R 295 SP-F
Einbau-Anleitung Installation Instructions
4
1 Absperrventil
2 Schmutzfänger FY 69
3 Federhaube
4 grüne Federkappe
5 Absperrventil
6 Ablauftrichter
7 Entleerungsventil (bauseits)
20 elektrisches Umschaltventil
3
2
1 Shutoff valve
2 Y-strainer FY 69
3 Spring bonnet
4 Green spring cap
5 Shutoff valve
6 Discharge tundish
7 Small drain cock (not included)
20 electrically actuated changeover valve
20
5671
EB-R295SP-F
1
D
1.Einbau
Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften, sowie
allgemeine Richtlinien und die Einbau-Anleitung zu
beachten. Der Einbauort muss frostsicher und gut
zugänglich sein.
1.1 Installationshinweise
• Anschlußleitung vor dem Einbau gut durch spülen
• Der Rohrtrenner ist gut zugänglich unter Beachtung der Durchflussrichtung einzubauen.
• Einbau des Rohrtrenners nur in waagrechte
Leitungen mit dem Ablauftrichter 6 nach
unten.
• Oberhalb des Rohrtrenners ist für Wartungsarbeiten ein Montageabstand Amin zu
berücksichtigen.
DN 65 80 100 125 150 200
Amin 170 200 240 270 320 440
• Elektrisches Umschaltventil mit einem geeigneten Geber (Druckwächter, Strömungswächter,
Wasserstandsmesser usw.) in der nachgeschalteten Anlage verbinden.
• Zum Schutz des Rohrtrenners gegen grobe
Verunreinigung wird empfohlen, einen Schmutzfänger 2 (z.B. FY 69) vorzuschalten.
• Vor und nach dem Rohrtrenner sind Absperrventile 1 und 5 einzubauen.
• Vor dem Rohrtrenner ist ein Entleerungsventil 7 einzubauen.
• Ablauftrichter mit Ablaufleitung 6 zur Ableitung
des Tropfwassers verlegen. Mindestabstand
25 mm
• Ist auf der Hinterdruckseite des Rohrtrenner
mit Druckschlägen zu rechnen, so sollte
ausgangsseitig ein Druckstossdämpfer oder
ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen werden.
2.Inbetriebnahme
Im Anlieferungszustand ist das elektrische Umschaltventil geschlossen und der Rohrtrenner in
Trennstellung.
Die Inbetriebnahme soll in der nachfolgenden
Reihenfolge vorgenommen werden.
1. Absperrventil 1 langsam öffnen.
Bei Erreichen des Mindesteingangsdruckes
geht der Rohrtrenner in Durchflussstellung, so
dass die gesamte Rohreinheit bis zum nachgeschalteten Absperrventil 5 gefüllt wird.
2. Flansch- und Rohrleitungsverbindungen auf
Dichtheit prüfen.
3. Absperrventil 5 langsam öffnen, Anlage
füllen und entlüften.
4. Nach dem Füllen der Anlage bzw. wenn kein
Wasser mehr entnommen wird, schaltet der
Geber das elektrische Umschaltventil 20 um,
so dass der Rohrtrenner wieder in Trennstellung geht.
3.Betrieb
Rohrtrenner der Einbauart 2 sind Sicherungsarmaturen, die immer in Trennstellung stehen.
Bekommt das elektrische Umschaltventil von
einem Geber einen Impuls, so geht der Rohrtrenner durch eine hydraulische Umsteuerung in
Durchflussstellung. Nach Beendigung der
Wasserentnahme betätigt der Geber das
elektronische Umschaltventil im entgegengesetzten Sinne.
Der Betriebszustand wird an der Federhaube 3
angezeigt.
• Trennstellung: Grüne Federkappe 4 ist sichtbar
• Durchflussstellung: Grüne Federkappe 4
ist nicht sichtbar.
4.Inspektion
Nach DIN 1988, Teil 8 Anhang A 3 sind für
Rohrtrenner der Einbauart 2 folgende Inspektionen vorgeschrieben:
4.1 Überprüfen auf Funktion:
• Eine dem Rohrtrenner nachgeschaltete
Entnahmearmatur ist zu öffnen.
• Durch Sichtkontrolle ist festzustellen, ob der
Rohrtrenner in Durchflussstellung geht - Grüne
Federhaube ist nicht sichtbar (siehe Kapitel 3)
• Geht der Rohrtrenner nicht in Durchflussstellung, wie unter Kapitel 5 beschrieben
hydraulisches Umschaltventil, Ventileinsatz,
Dichtkegel und Dichtungen kontrollieren und
gegebenfalls austauschen.
4.2 Überprüfen auf Dichtigkeit:
• In der Durchflussstellung - grüne Federhaube
ist nicht sichtbar - darf an keiner Stelle
des Rohrtrenners Wasser austreten.
• Tritt Wasser aus, wie unter Kapitel 5 beschrieben Ventileinsatz, Dichtkegel und Dichtungen
kontrollieren und gegebenfalls austauschen.
4.3 Überprüfen auf Sicherungsfunktion:
• Eine dem Rohrtrenner nachgeschaltete
Entnahmearmatur ist zu öffnen.
☞ Dabei muss der Rohrtrenner bei dem auf
dem Typenschild angegebenen Ansprechdruck in Durchflussstellung gehen.
• Der Ansprechdruck ist an einem zwischen
der Entnahmearmatur und dem Rohrtrenner
anzubringenden Druckmessgerät auf Übereinstimmung mit den Angaben zu kontrollieren.
• Geht der Rohrtrenner nicht beim angegebenen
Ansprechdruck in Durchflussstellung, wie
unter Kapitel 5 beschrieben elektrisches Umschaltventil, Ventileinsatz, Dichtkegel und Dichtungen kontrollieren und gegebenfalls
austauschen.
☞ Die Durchführung dieser Inspektionen ist
mindestens einmal jährlich vom Betreiber
oder einem Installationsunternehmen vorzunehmen. Je nach Betriebsbedingungen
empfiehlt es sich, die Inspektionen in
kürzeren Abständen durchzuführen.
2
D
5.Wartung
Von einem Installationsunternehmen durchzuführen.
Das Zeitintervall (1 - 3 Jahre nach DIN 1988) ist
abhängig von den örtlichen Betriebsbedingungen.
5.1 Ventileinsatz austauschen
1. Absperrventile 1 und 5 schließen.
2. Armatur druckentlasten (z.B durch Öffnen
des Entleerungsventils 7 ).
3. Federhaube 3 durch linksdrehen lösen und
entfernen.
4. Flanschverschraubung 9 lösen.
5. Kompletten Ventileinsatz 10 und
Dichtung 11 entnehmen.
6. Ventileinsatz und Dichtung auf einwandfreien
Zustand prüfen, falls erforderlich reinigen
oder auswechseln.
7. Dichtung 11 einlegen, Ventileinsatz einsetzen und Flanschverschraubung 9
festziehen.
8. Federhaube 3 aufsetzen und durch rechtsdrehen festschrauben.
9. Absperrventil 1 langsam öffnen.
10. Absperrventil 5 langsam öffnen, Anlage
füllen und entlüften.
5.2 Dichtkegel 14 und Lippendichtring 19
wechseln
1. Absperrventile 1 und 5 schließen.
2. Armatur druckentlasten (z.B durch Öffnen
des Entleerungsventils 7 ).
3. Rohrtrenner komplett aus der Rohrleitung
entnehmen.
4. Flanschverschraubung 12 lösen und
Anschlussgehäuse 13 entnehmen.
Vorsicht Verletzungsgefahr.
Innenliegende Teile können
herausgeschleudert werden.
5. Dichtkegel 14 entnehmen, auf einwandfreien Zustand prüfen, falls erforderlich
reinigen oder auswechseln.
6. Lippendichtring 19 wechseln.
7. Anschlussgehäuse komplett wieder montieren.
8. Rohrtrenner wieder in Rohrleitung montieren.
9. Absperrventil 1 langsam öffnen.
10. Absperrventil 5 langsam öffnen, Anlage
füllen und entlüften.
3
10
20
9
11
17
18
8
16
15
5.3 Dichtungen auswechseln
1. Absperrventile 1 und 5 schließen.
2. Armatur druckentlasten (z.B durch Öffnen
des Entleerungsventils 7 ).
3. Ventileinsatz 10 wie unter Kapitel 5.1
beschrieben demontieren und Dichtung 11
austauschen.
4. Flanschverschraubung 16 lösen.
5. Ablauftrichter 15 und Innenteile entnehmen,
Dichtungen 8 austauschen.
6. Stopfen 17 herausschrauben und
Dichtungen 18 wechseln.
7. Absperrventil 1 langsam öffnen.
8. Absperrventil 5 langsam öffnen, Anlage
füllen und entlüften.
5.4 Umschaltventil austauschen
1. Absperrventile 1 und 5 schließen.
2. Armatur druckentlasten (z.B durch Öffnen
des Entleerungsventils 7 ).
3. Umschaltventil 20 austauschen.
4. Inbetriebnahme wie unter Kapitel 2.1
beschrieben.
19
14
17
18
1213
3