NA228S-C
Einbau-Anleitung • Installation and operating instructions
11
14
X
IN
A
M
M
C
3
B
2
Sens.k
B
1
B
R
U
EB-NA228S-C=C
Nachfüllautomat
für offene Heizungsanlagen
Automatic refilling unit
for open heating systems
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
1. Ausführung
2. Aufgaben
Lage der oberen
und unteren
11
14
X
N
I
A
M
M
C
3
B
2
Sens.k
B
1
B
R
U
Tauchelektrode
200 mm
11
14
Sens.k
C
MAX
MIN
B1
B2B3
R
U
Ein- und ausgangsseitige Absperrung
●
● Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet
● Trinkwasser- und Anlagenanschluss mit Absperrkugelhahn DIN 2999 R
1
/2'’ oder
Lötanschluss ∅ 15 mm
● Summierzähler addiert die Anzahl der Nachfüllvorgänge mit Rückstellschlüssel
● Zeitrelais stufenlos einstellbar zwischen 6-60 min. zur Begrenzung der Fülldauer
● Meldeleuchte für Störfälle und Entriegelungstaste
● Manometer für Zulauf und Anlagendruck
● Ablauftrichter für Anschluss von Kunststoffrohr DN 40
● 2 Elektroden für oberen und unteren Wasserstand mit je 4 m Kabel
● EIN-/AUS-Schalter, 2-polig, beleuchtet
● Elektrischer Anschluss 230 V~ / 50/60 Hz, steckerfertig
● 1 m Anschlusskabel für Elektrodenanschluss am Gerät
● Durchführungstülle für Leitwartenanschlusskabel
● Niveauwächter
● Wasserzähler
●
Konstanthaltung des Systemdruckes in off enen Heizkreisläuf en zwischen
vorgegebenen oberen und unteren Grenzwerten
● Verhinderung von Rückfließen, Rücksaugen oder Rückdrücken des Heiz- oder
Kühlwasser in das Trinkwassernetz
● Möglichkeit des Schnell- und automatischen Nachfüllens der Anlage
● Vermeidung von Dampfbildung durch Druckabfall im System.
32
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
3. Verwendungsbereich
Der vollautomatische Nachfüllautomat NA228 S-C mit seinen D VGW -bauteilgeprüften Armaturen
● Rohrtrenner Typ: R295SA-½, DIN/DV GW 569 VE
● Rückflussverhinderer Typ: RV282-½, DVGW-Nr. 0572
erlaubt eine ständige feste Verbindung von offenen Heizkreisläufen mit der Trinkwasseranlage. Insbesondere gilt dies für Heizungsanlagen nach DIN 4751 Blatt 1
Für die nachgeschalteten Anlagen gelten folgende Betriebsdaten:
Anlagendruck max. = 4 bar
Temperatur max. = 100°C.
4. Prüfung
Die technischen Prüfungen des vollautomatischen Nachfüllautomaten NA228S-C erfolgten
durch den TÜV Bay e rn, Hessen, Sachsen, Südwest E.V. unter der Prüf-Nr . AW-SEZ/408/97
5. Technische Daten
Nachfüllen Volumenstrom 110 l/h bei ∆p = 2 bar
Schnellfüllen Volumenstrom stufenlos einstellbar zwischen 110 l/h und 1100 l/h
bei ∆p = 2 bar
Fülldauer Einstellbar 6 - 60 min.
(werkseitig eingestellt auf 12 min.)
Wasserstand Signalgebung durch Tauchelektroden für oberen und unteren
Grenzwert
Tauchelektrodenabstand ca. 200 mm
Netzdruck min. 1,5 bar; max. 4 bar
Spannungsversorgung 230 V
Spannungsversorgung
der T auchelektroden: 24 V
Leistungsaufnahme 30 W
Abmessungen Höhe 380 mm
Gewicht ca. 16 kg
~
50/60 Hz
~
50/60 Hz; ab Niveauwächter
Sicherheitsschutztransformator kurzschlussfest
Breite 370 mm
Tiefe 160 mm
Den Prüfungen liegen folgende DIN-Normen und Arbeitsblätter zugrunde:
● DIN 3266 Teil 1 / Teil 2
● Prüfungen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit 1/EN61010 - 1.3.1994 CE
Niederspannungsrichtlinien
54
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
6. Durchflussdiagramme
7. Funktionsbeschreibung
5
10
13
A1 11
C MAX MIN
Sens.k
R
U
3
15
ENS
mecotron
A2
A1
12
11
14
C
MAX
MIN
B1
B2B3
A2141812
16
Die Durchflussmenge bzw. die Fülldauer
beim Schnellfüllen ist abhängig von der
Stellung des Kugelhahnes.
Nach Beendigung des Füllvorgangs ist der
Hebel des Kugelhahnes auf die Stellung
„Nachfüllen“ einzustellen.
Eine Sperre in der Gerätetür verhindert,
dass das Gerät geschlossen werden kann,
wenn der Hebel sich nicht in der Position
„Nachfüllen“ befindet.
Aus dem W asserzählerstand alt/neu kann
die Nachfüllmenge abgelesen werden.
Sinkt der Anlagendruck, z.B. durch Leckv erluste, unter den eingestellten unteren Grenzwert
des Anlagendrucks, so wird das Umschaltventil 3 über den Niveauwächter 13 durch
elektrischen Impuls der T auchelektroden geöffnet und eine h ydraulische V erbindung vom
Wassernetz zum Steuerkolben des Rohtrenners 5 hergestellt. Der Netzdruck steuert den
Rohrtrenner in Durchflussstellung und die Anlage wird nachgefüllt bis zur Höhe des gewünschten Anlagendrucks. Die Zeitdauer des Nachfüllvorganges wird vom Zeitrelais 1 0
erfasst. Nach Erreichen des oberen Grenzwe rtes schließt der Niveauwächter 13 das
Umschaltventil 3 , wodurch die Verbindung vom Wassernetz zum Steuerkolben des
Rohrtrenners wieder unterbrochen und gleichzeitig eine V erbindung zur Atmosphäre hergestellt wird. Eine Feder schiebt nun den nicht mehr vom Netzdruck belasteten Steuerkolben in
T rennstellung. Das Zeitrelais geht zurück in die A usgangsposition.
Fällt während des automatischen Nachfüllvorgangs der Netzdruck auf die Höhe des
Ansprechdrucks vom Rohrtrenner ab, so erfolgt der selbsttätige Öffnungsvorgang (Trennstellung) des Rohrtrenners. Die Trennstellung des Rohrtrenners ist im Sichtfenster als
grünes Feld zu erkennen.
76
Allgemeine Hinweise
8. Funktionselemente
18 10 19 14 12
Allgemeine Hinweise
8
9
12 17
10 14 20 19
9
Prinzipskizze
2
000
3
m
1 3 5 11 4 6 7 21
1 Wasseranschluss am Absperrventil R 1/2
DIN 2999 oder Löttüllenanschluss ∅ 15
zum Anschluss an das öffentliche
Wasserversorgungsnetz
2 Wasserzähler
3 Umschaltventil - stromlos geschlossen -
zur Steuerung des Rohrtrenners
4 Zusätzlicher Rückflussverhinderer zur
Erhöhung des Trinkwasserschutzes in
heißwasserbeständiger Ausführung
5 Rohrtrenner R295SA-½’’ - Einbauart 2,
DVGW-bauteilgeprüft. Befindet sich
normalerweise in T rennstellung, Umsteuerung in Durchflussstellung nur,
wenn das Niveau im Ausdehnungsgefäß unter den unteren Wasserstand
absinkt.
6 Stelleinrichtung - umstellbar zum
Schnell- und Nachfüllen der Anlage.
Durchflussleistung variabel, entsprechend
der abgebildeten Füllkurven durch
einfache Verstellung der Drossel.
Während des vollautomatischen
Betriebes muss die Einstellung stets auf
„Nachfüllen“ vorgenommen werden.
7 Anlagenanschluss am Absperrventil R 1/2
DIN 2999 oder Löttüllenanschluss ∅ 15
zum Anschluss der nachgeschalteten
Anlage.
8 Klemmleiste - Zusammenführung der
einzelnen elektrischen Komponenten.
9 Summierzähler addiert die Anzahl der
Nachfüllvorgänge; mittels Schlüssel
rückstellbar.
10 Zeitrelais - Möglichkeit zur zeitlichen
Begrenzung des Füllvorganges,
variable Zeiteinstellungen
zwischen 6 - 60 min. Nachfüllzeit.
11 Ablauftrichter - zur Ableitung
geringer Wassermengen beim Umschaltvorgang. Anschluss von Kunst-
stoffrohr DN 40 möglich.
12 EIN-/AUS-Schalter
13 T auch-Elektrodenanschluss; Signalgeber
für unteren und oberen W asserstand.
14 Niveauwächter
15 Durchführungstülle für Leitwarten-
anschlusskabel.
11
14
Sens.k
C
MAX
MIN
B1
B2B3
R
13
U
15
1
16 Manometer - zeigt den Zulaufdruck des
V ersorgungsnetz es an.
17 Anschlusskabel zur Stromversorgung
des Nachfüllautomaten
18 Leuchtmeldetaster - leuchtet, wenn die
am Zeitrelais eingestellte Nachfüllzeit
überschritten wird. Der Nachfüllvorgang
wurde unterbrochen. Durch Eindrücken
des Tasters wird das Zeitrelais zurück-
gestellt, die Lampe erlischt und das
Gerät ist wieder betriebsbereit.
19 Manometer - zeigt den Systemdruck
der nachgeschalteten Anlage an. Für
genaue Einstellungen ist ein Feinmessmanometer in der Anlage bauseits
vorzusehen.
20 Sichtfenster zur Anzeige der Rohrtrenn-
erstellung
(grünes Feld sichtbar = Trennstellung).
21 Entleerungsventil - wird benötigt zur
einfacheren Einstellung der Druckgrenzwerte.
17
13
15
21
11
11
14
Sens.k
C
MAX
MIN
B1
B2B3
R
U
18
7
2 16 6
98