3 Einführung
3 Wichtige Sicherheitshinweise
3 Auspacken
4 Bedienelemente an der Gerätevorderseite
6 Anschlüsse an der Geräterückseite
8 Funktionen der Fernbedienung
10 Aufstellen und anschließen
10 Tonanschlüsse
11 Systemverbindungen und zusätzlicher
Netzanschluss
11 Platzierung der Lautsprecher
12 Allgemeine Bedienung
12System einschalten
12Auswahl der Tonquelle
13Tuner-Grundfunktionen
14RDS-Betrieb
15Speichersicherung
15System zurückstellen (Reset)
15verwenden (nur HK 3490)
16Fernbedienung verwenden
16Übersicht der Tastenbelegung
17 Fehlerbehebung
18 Technische Spezifikationen
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser bedienungsanleitung so ein-
fach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedie-
nungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen ty-
pographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte
Taste der Fernbedienung, an der Gerätevorderseite oder
eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (PCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung
oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl im Quadrat) Nummerierung für eine Taste an
der Gerätevorderseite.
A
– (Buchstabe im Kreis) kennzeichnet eine Taste der
Fernbedienung.
0 – (Zahl im Kreis) kennzeichnet einen Anschluss an der
Geräterückseite.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu
können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet
werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässigen Betrieb.
Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom
Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder
anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
9. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise des verpolungssicheren
Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt.
Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat
einen zusätzlichen Massekontakt - dieser dient Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in
Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
10. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und nicht durch
irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln
an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
11. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
12. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel
oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die diesem Produkt beiliegen. Verwenden Sie ein fahrbares
Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
13. Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht
verwendet wird, von der Stromversorgung.
14. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden Fällen
müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht
einwandfrei oder fiel herunter.
15. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
17. Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
18. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor nicht isolierten Komponenten
mit gefährlicher Stromspannung, die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise
für die Nutzung und Wartung Ihres Gerätes.
WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus, um Stromschlag und/oder
Feuer zu vermeiden.
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische
Luft bekommt und sich kühlen kann – installieren
Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzquellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder
Kälte.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins
Geräteinnere geraten – schützen Sie das Gerät vor
Spritzwasser. Stellen Sie bitte auf die Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer
verursachen und damit den Receiver und/oder
Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit ins
Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss entstehen, der das Gerät selbst und/oder Personen in
der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze
auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt
sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den Tuner in der Nähe einer stromführenden Steckdose, die Sie leicht erreichen können.
Solange der Netzschalter auf der Geräterückseite
auf ON steht ist das Gerät mit dem Stromnetz verbunden - diesen Betriebsmodus nennt man Standby. Im Stand-by-Modus verbraucht der HK
3390/3490 nur sehr wenig Energie.
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA
SONST FEUER GEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf eines
Harman Kardon HK 3490/HK 3390 stehen Ihnen
viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor.
Trotz der ausgeklügelten Technik im Inneren sind Anschluss und Inbetriebnahme des HK 3490/HK 3390
denkbar einfach. Farblich gekennzeichnete Anschlüsse, eine übersichtliche, nicht mit Tasten überladene
Gerätevorderseite und eine komfortable Systemfernbedienung vereinfachen die Handhabung.
Für ein Höchstmaß an Musikgenuss und Freude an
Ihrem HK 3490/HK 3390 empfehlen wir Ihnen, sich
die Zeit zu nehmen, um diese Anleitung zu studieren. So stellen Sie sicher, dass Lautsprecher und andere externe Geräte korrekt an Ihrem Stereo-Receiver angeschlossen sind. Schon ein paar Minuten
reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente
kennenzulernen und so die Vorteile Ihres
HK 3490/HK 3390 voll zu nutzen. Sollten Sie weitere
Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer
Komponenten und der Inbetriebnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale
Der HK 3490/HK 3390 ist ein komplett ausgestatteter Stereo-Receiver mit fünf Eingängen für externe Tonquellen - zwei davon für Bandgeräte inklusive Aufnahme und je einmal Überspiel- und
Monitormöglichkeit - und einem integrierten Ste-
reo-Tuner für UKW- und MW-Empfang inklusive
RDS-Decodierung. Dank des hochqualitativen Phono-Eingangs können Sie neben Ihren neuesten CDs
auch Ihre wertvolle Langspielplatten-Sammlung
genießen.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten
Endstufen des HK 3490/HK 3390 nutzen die Harman
Kardon Hochstrom-Technik (HCC) und garantieren
so dynamische, präzise und dennoch natürliche
Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor mehr
als fünfzig Jahren. Dank modernster Elektronik und
bewährter Schaltungstechnik ist der HK 3490/HK
3390 zweifellos einer der besten Stereo-Receiver
von Harman Kardon.
I Leistungsstarke, völlig diskret aufge baute
Endstufen mit Harman Kardon Hochstrom-Technologie (HCC) und ultrahoher
Bandbreite
I Dolby Virtual Speaker bietet echten
Raumklang mit nur zwei Lautsprechern
I Vier Video-Eingänge und ein Video-
Ausgang
I Audio-/Video-Ein-/Ausgänge an der Gerä-
tevorderseite
I Phono-Eingang für den Anschluss eines
Schallplattenspielers mit MagnetTonabnehmer
I Anschlussmöglichkeit für 2 Laut sprecher -
paare – sorgt für höchste Klangqualität in
zwei verschiedenen Räumen
I Vor-und Endstufe lassen sich auftrennen,
um so externe Endstufen, Equalizer oder
Lautsprecher-Prozessoren anzuschließen
I Systemfernbedienung mit numerischem
Tastenblock
I Subwoofer-Ausgang
I Integrierter RDS-Tuner liefert Zusatzinfor-
mationen inklusive Radiotext (gilt nur für
den UKW-Empfang)
I Anschluss für die The Bridge-Dockstation
(nicht im Lieferumfang enthalten) zur
Wiedergabe von Programmmaterial auf
einem kompatiblen Apple
zeitig wird der iPod ferngesteuert und
der Akku aufgeladen
®
iPod®. Gleich-
Wichtige Sicherheitshinweise
Spannungsversorgung überprüfen
Der HK 3490/HK 3390 darf nur mit 220 – 240 V
Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss
an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden – es entsteht außerdem Feuerund Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose
achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel,
sondern am Stecker anfassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Die Komponenten im Geräteinneren können nur von
autorisiertem Fachpersonal gewartet werden. Öffnen
Sie dennoch das Gehäuse, könnten Sie einen Stromschlag bekommen. Bei unautorisierten Änderungen
am HK 3490/HK 3390 erlischt die Garantie. Sollte
zufällig Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse eindringen, so ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker
und bringen das Gerät zu einer Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
I Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie
das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene
Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, so
sollten Sie sich vorher vergewissern, dass das Regal auch das Gewicht aushält.
I Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur
Belüftung des Gerätes oben und unten genügend Freiraum bleibt. Falls das Gerät in einen
Schrank oder ähnliches eingebaut wird, so achten Sie bitte auf ausreichende Luftzikulation.
Notfalls sollte ein Ventilator eingebaut werden.
I Bitte plazieren Sie das Gerät nicht direkt auf ei-
nem Teppich.
I Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,
der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch
sollten Sie den HK 3490/HK 3390 nicht direktem
Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
I Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
I Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen
und trockenen Tuch abreiben. Falls erforderlich, können Sie das Tuch mit mildem Seifenwasser
anfeuchten und danach sofort trockenreiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein
anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Oberfläche der Metallteile.
Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Gerät umstellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen,
ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich,
dass auch alle Verbindungskabel zu anderen Geräten und Komponenten abgezogen sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den HK
3490/HK 3390 wurden konstruiert, um das Gerät
vor Stoß und Erschütterung zu schützen. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren,
damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Reparatur wiederverwenden können.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht
aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte
entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Deutsch
EINFÜHRUNG 3
Bedienelemente an der Gerätevorderseite
8
9
@
^
(
7
)#
!
$
%
&
*
3
4
2
5
6
20
22
25
23
26
24
21
1
L KL K
Video 3-Eingänge (Video 3)
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Betriebsanzeige
3
Kopfhöreranschluss (Phones)
4
Stummschaltung (Mute)
5
Lautsprecher 1 (Speaker 1)
6
Lautsprecher 2 (Speaker 2)
7
Phono-Eingang (The Bridge/Phono)
(nur bei Modell HK 3490)
8
Tape-Monitor-Eingang (T-MON)
9
Senderwahl (Tuning)
Video 3-Anschlüsse (Video 3): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum
schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole
oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B.
Camcorder) oder irgend einer stationären Audiooder Videoquelle.
Um die Eingänge an der Gerätevorderseite auszuwählen, müssen Sie mehrmals auf die Vid 3
Eingangswahltaste
N
drücken, bis im Display
der Schriftzug „VIDEO F / ANALOG“ erscheint.
Verwenden Sie die Anschlüsse auf der Geräterückseite müssen Sie den Eingang „VIDEO 3 /
ANALOG“ aktivieren.
A
Video 1 Eingangswahltaste (Vid 1)
B
Senderspeicher durchblättern (Preset Scan)
C
CD-Eingang (CD)
D
Video 2 Eingangswahltaste (Vid 2)
E
Senderspeicher-Wahl (Preset)
F
DSP-Auswahltaste (nur bei HK 3490),
Display-Helligkeit (nur bei HK 3390)
G
Tuner-Bereichswahl (AM/FM)
H
UKW-Wiedergabemodus (FM Mode)
I
Abschaltautomatik (Sleep)
J
Bassregler (Bass)
1
Hauptschalter Ein/Aus: Steht der Netz-
schalter
S
auf „ON”, können Sie mit dieser Taste den HK 3490/HK 3390 ein- bzw. ausschalten
(Stand-by). Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige
3
weiß leuchtet, wenn das Gerät voll-
ständig in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet
im Stand-by-Modus orange – der HK 3490/
HK 3390 ist dann zwar betriebsbereit, aber noch
nicht völlig eingeschaltet. Wird das Gerät über
die Power-Taste
1
völlig eingeschaltet, wech-
selt die An zeige auf Weiß.
K
Höhenregler (Treb le )
L
Balanceregler (Balance)
M
Lautstärke (Volume)
N
Video 3 Eingangswahltaste (Vid 3)
O
Display
P
Infrarotempfänger
3
Kopfhöreranschluss (Phones): Hier können
Sie Ihren Kopfhörer anschließen. Bitte stellen Sie
sicher, dass der Kopfhörer einen Standard-6,3
mm-Stereo-Klinkenstecker hat. Ist der Kopfhörer
eingesteckt, werden die Tasten Speaker 1/2
6
blockiert.
4
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend den Signalausgang
zu allen Endstufen (auch zu den VorstufenAusgängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um
das Musiksignal wieder einzuschalten.
5
Lautsprecher 1 (Speaker 1): Mit dieser
Taste schalten Sie die Wiedergabe über jene Lautsprecher ein, die an den Klemmen SPEAKER 1G angeschlossen sind.
5
4 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Bedienelemente an der Gerätevorderseite
6
Lautsprecher 2 (Speaker 2): Mit dieser
Taste schalten Sie die Wiedergabe über jene
Lautsprecher ein, die an den Klemmen SPEAKER2 H angeschlossen sind.
7
The Bridge/Phono-Eingang
(The Bridge/Phono): Mit dieser Taste aktivierenSie den Phono-Eingang
5
und führen das Signal eines dort angeschlossenen Schallplattenspielers zu den Lautsprechern. Nur HK 3490: Mit
dieser Taste wählen Sie den The Bridge-An-
schluss
L
, um Programmmaterial von einem
dort angeschlossenen iPod abzuspielen (die The
Bridge Docking-Station selbst gehört nicht zum
Lieferumfang). Betätigen Sie diese Taste mehrmals, um zwischen dem Phono- und dem The
Bridge-Eingang hin- und herzuschalten. Ist der
The Bridge-Anschluss aktiviert erscheint im Display der Schriftzug „DMP“ (Digital Music Player).
Ist die Docking-Station nicht eingesteckt, meldet
das Display nach ein paar Sekunden „UNPLUGGED“.
8
Tape-Monitor-Eingang (T-Mon): Drücken
Sie auf diese Tastem um das Signal des Kassettenrecorders am Tape/CDR-Eingang
8
wiederzugeben. Dabei erscheint im Display der Schriftzug „T-MON“ um anzuzeigen, dass das angeschlossene Bandgerät mit Hinterbandkontrolle
wiedergegeben wird.
Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter Hinterbandkontrolle (T-Mon) das auf dem Bandgerät
aufgenommene Signal über die Lautsprecher zu
hören ist, aber gleichzeitig das Signal der zuvor
ausgewählten Quelle direkt zum Tape Out-Aus-
gang
9
geführt wird.
9
Senderwahl (Tuning): Wollen Sie Sender
mit einer niedrigeren Frequenz empfangen,
drück en Sie auf die mit
L
beschriftete Seite der
Taste. Um Sender mit einer höheren Frequenz zu
empfangen, drücken Sie auf die mit
K
beschriftete Seite der Taste. Wird ein empfangswürdiger
Sender gefunden, leuchtet die Anzeige TUNED im
Display
O
auf. Tippen Sie die Taste nur kurz an,
ändert sich die Empfangsfrequenz schrittweise. Halten Sie die Taste dagegen länger gedrückt, werden die Empfangsfrequenzen schnell
durchlaufen. Sobald Sie die Taste loslassen, sucht
der Receiver automatisch nach dem nächsten
empfangswürdigen Sender.
A
Video 1-Eingangswahltaste (Vid 1): Drü-
cken Sie auf diese Taste, um das Signal vom Gerät
am Video 1-Eingang 7 wiederzugeben.
B
Senderspeicher durchblättern (Preset
Scan): Drücken Sie diese Taste, um einprogram-
mierte UKW- und MW-Sender automatisch zu
durchlaufen. Der HK 3490/HK 3390 wird jede einzelne Station fünf Sekunden lang anspielen und
dann auf die nächste weiterschalten. Drücken Sie
die Taste noch mal, um die Funktion zu deaktivieren (auf Seite 13 finden Sie mehr Informationen
zum Thema Senderspeicher des Tuners).
C
CD-Eingang (CD): Drücken Sie diese Taste,
um den
CD Eingang 6 zu aktivieren.
D
Video 2-Eingangswahltaste (Vid 2): Drü-
cken Sie auf diese Taste, um das Signal vom
Gerät am Video 2-Eingang
B
E Senderspeicher-Wahl (LPreset K):
Drücken Sie eine dieser Tasten, um einprogrammierte UKW- oder MW-Sender in ab- oder aufsteigender Reihenfolge manuell anzuwählen
(mehr darüber erfahren Sie auf Seite 13).
F
DSP-Modus (DSP Mode)(Nur HK 3490):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Dolby Virtual
Surround-Modus. Betätigen Sie die Taste mehrmals, um durch die Betriebsarten STEREO, DVSWIDE und DVS-REFE zu „blättern“. Details zum
DVS-Modus finden Sie auf Seite 12.
Nur HK 3390: Display-Helligkeit (Dimmer): Mit
dieser Taste können Sie nicht nur die Display-Helligkeit ändern, sondern auch die Beleuchtung des
Lautstärkereglers vollständig ausschalten. Beim
Modell HK 3490 übernimmt die Taste H (Fern-
bedienung) diese Aufgabe.
G
Tuner-Bereichswahl (FM/AM): Mit dieser
Taste aktivieren Sie den integrierten Tuner und
können gleichzeitig zwischen UKW und MW hin
und her schalten.
Hinweis: Haben Sie einen RDS-Sender eingestellt, besitzt die Taste FM die gleiche Funktion
wie die Taste RDS DISP
Y
auf der Fernbedie-
nung (siehe Seite 14).
H
UKW-Wiedergabemodus (FM Mode):
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Stereo- und
Mono-Wiedergabe eines UKW-Senders zu wählen. Haben Sie den Stereo-Modus aktiviert erscheint im Display
Û
der Schriftzug STEREO –
strahlt die ausgewählte Radiostation ein StereoSignal aus, wird dieses auch korrekt über die
Lautsprecher wiedergegeben. Im Mono-Modus
werden die beiden Kanäle des Stereo-Signals zusammengemischt und an die beiden Lautsprecher übergeben. Wählen Sie den Mono-Modus,
um schwache Stereo-Sender mit weniger Störungen wiederzugeben.
I
Abschaltautomatik (Sleep): Um die zeit -
gesteuerte, automatische Abschaltung des HK
3490/HK 3390 zu programmieren, drücken Sie bitte
so oft auf diese Taste, bis im Display O die ge wünschte Zeitspanne bis zum Abschalten ange zeigt
wird. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
J
Bassregler (Bass): Dieser Regler verstärkt
oder dämpft die Bassfrequenzen im linken und
rechten Kanal um bis zu 10 dB.
Dieser Regler ist
anfangs im Gehäuse versenkt. Möchten Sie ihn
verwenden, müssen Sie ihn zuerst antippen, damit er aus dem Gehäuse herausspringt. Haben
Sie die gewünschte Einstellung vorgenommen,
drücken Sie bitte den Regler wieder ein.
K
Höhenregler (Treble): Dieser Regler
verstärkt oder dämpft die hohen Frequenzen im
linken und rechten Kanal um bis zu 10 dB.
Dieser Regler ist anfangs im Gehäuse versenkt.
Möchten Sie ihn verwenden, müssen Sie ihn zuerst antippen, damit er aus dem Gehäuse herausspringt. Haben Sie die gewünschte Einstellung
vorgenommen, drücken Sie bitte den Regler wieder ein.
L
Balanceregler (Balance): Dieser Regler
justiert die Balance zwischen dem linken und
rechten Frontlautsprecher.
Dieser Regler ist anfangs im Gehäuse versenkt. Möchten Sie ihn verwenden, müssen Sie ihn zuerst antippen, damit
er aus dem Gehäuse herausspringt. Haben Sie
die gewünschte Einstellung vorgenommen, drücken Sie bitte den Regler wieder ein.
M
Lautstärke (Volume): Drehen Sie diesen
Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu mindern.
N
Video 3 Eingangswahltaste (Vid 3): Drü-
cken Sie auf diese Taste, um das Signal vom Gerät
am Video 3-Eingang D1 an der Gerätevorderseite oder auf der Rückseite wiederzugeben. Haben Sie an beiden Eingängen Geräte angeschlossen, wird der Rückwärtige zuerst angewählt (im
Display erscheint der Schriftzug Video 3). Um den
Eingang an der Vorderseite auszuwählen, müssen
Sie die Taste Video 3 Ú erneut betätigen – im
Display erscheint der Schriftzug Video F. Bei jedem weiteren Tastendruck wechselt der HK
3490/HK 3390 zwischen den Anschlüssen an der
Gerätevorderseite und Rückseite.
O
Display: Diese alphanumerische Anzeige lie-
fert Nachrichten und Status-Informationen, die
Sie bei der Handhabung Ihres HK 3490/HK 3390
unterstützen. Sollte in den Lautsprecherkabeln
ein Kurzschluss oder eine andere Fehlfunktion
auftreten, erscheint im Display eine entsprechende Fehlermeldung. Liegt ein Fehler vor, werden
die Ausgangsstufen (keine Tonwiedergabe) solange gesperrt bis dieser behoben ist.
P
Infrarotempfänger: Dieser Sensor empfängt
die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie
die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und
achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, ausser Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
ner Zimmerantenne oder einer externen UKWAntenne.
1 MW-Antenne (AM Loop): Schließen Sie
die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit AM
und GND gekennzeichneten Buchsen an. Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die
dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
2 Phono Masseanschluss (GND): Schließen
Sie hier die Masseleitung Ihres Schallplattenspielers an, um eventuelles Brummen zu unterbinden.
A Video 1 Audio/Video-Ausgang (Vid 1 Out)
B Video 2 Audio/Video-Eingang (Vid 2 In)
C Endstufen-Eingang (Main In)
D Video 3 Audio/Video-Eingang (Vid 3 In)
E Vorstufen-Ausgang (Pre Out)
F Subwoofer-Ausgang (Sub Out/Mono)
G Lautsprecher-Anschlüsse 1 (Speaker 1)
H Lautsprecher-Anschlüsse 2 (Speaker 2)
I Geschalteter Netzanschluss
J Netzkabel
3 Fernsteuer-Eingang (Remote Control
In): Ist der Infrarot-Sensor
Q
an der Gerätefront durch Möbelstücke oder Türen blockiert,
können Sie hier einen externen Infrarot-Sensor
anschließen.
4 Fernsteuer-Ausgang (Remote Control
Out): Dank dieser Buchse kann der HK 3490/
HK 3390 auch andere Geräte steuern. Verbinden
Sie diesen An schluss mit der Buchse „REMOTE
IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes.
K Video Monito-Ausgang (Monitor Out)
L The Bridge-Eingang (nur HK 3490)
M Anschluss für das Update-Kabel
N Reset-Taste
O Koaxialer Digitaleingang (nur HK 3490)
P Optischer Digitaleingang (nur HK 3490)
Q Subwoofer-Steuerausgang
R Subwoofer-Steuerung ein-/ausschalten
S Netzschalter
5 Schallplattenspieler-Eingang (Phono In):
Schließen Sie hier Ihren Schallplattenspieler an.
Bitte beachten Sie, dass nur MM-Abtastsysteme
(MM = Moving Magnet) unterstützt werden.
Selbst bei Moving Coil-Systemen mit hoher Ausgangsspannung kann der Pegel relativ niedrig
ausfallen. Für den Einsatz von Moving Coil-Systemen mit niedriger Ausgangsspannung müssen
Sie auf alle Fälle einen entsprechenden Vorverstärker zwischen Schallplattenspieler und Verstärker-Eingang einschleifen.
6 CD-Eingang (CD In): Schließen Sie hier
den analogen Ausgang Ihres CD-Spielers oder
CD-Wechslers an.
6 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Anschlüsse an der Geräterückseite
7
Video 1 Audio/Video-Eingang (Vid 1 In):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Ausgängen
Ihrer Hi-Fi-Komponente (z.B. einem Videorecorder
oder DVD-Spieler). Möchten Sie das Videosignal
von diesem Eingang auf Ihrem Fernseher oder TFTMonitor sehen, müssen Sie vorher den Anschluss
Monitor Out-Ausgang
binden.
8 Bandgerät-Eingang (Tape Mon. Play):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen
PLAY/OUT Ihres Kassettenrecorders.
9
Bandgerät-Ausgang (Tape Mon. Rec.
Out): Verbinden Sie diese Buchsen mit den An-
schlüssen RECORD/INPUT Ihres Kassettenrecorders.
HINWEIS: Haben Sie diese Buchsen mit einem
Kassettenrecorder mit Hinterbandkontrolle verbunden, lassen sich Aufnahmen in Echtzeit überwachen (siehe Punkt
A Video 1 Audio/Video-Ausgang (Vid 1
Out): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingän-
gen eines Audio- oder Videorecorders.
B Video 2 Audio/Video-Eingänge (Vid 2
In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Aus-
gängen Ihrer Hi-Fi-Komponente (z.B. einem
Video recorder oder DVD-Spieler). Möchten Sie
das Videosignal von diesem Eingang auf Ihrem
Fernseher oder TFT-Monitor sehen, müssen Sie
vorher den Anschluss Monitor Out-Ausgang K
mit diesem Gerät verbinden.
C Endstufen-Eingang (Main In): Diese Buch-
sen führen zur internen Endstufe des HK 3490/HK
3390. Wenn Sie keinen externen Endverstärker
einsetzen, müssen Sie diese zwei Buchsen mit den
Vorstufen-Eingängen E verbinden (mit den
mitgelieferten Brücken).
D Video 3 Audio/Video-Eingänge (Vid 3 In):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Ausgängen
Ihrer Hi-Fi-Komponente (z.B. einem Videorecorder
oder DVD-Spieler). Möchten Sie das Videosignal
vom Videoeingang an der Gerätevorderseite auf
Ihrem Fernseher oder Ihrem TFT-Monitor sehen,
müssen Sie vorher den Anschluss
Ausgang K
E Vorstufen-Ausgang (Pre Out): Setzen Sie
externe Endstufen ein, dann sollten Sie diese hier
an schließen. Wollen Sie die im HK 3490/HK
3390 integrierte Endstufe nutzen, muss dieser
Ausgang mit dem Main In-Eingang C verbun-
den sein.
F Subwoofer-Ausgang (Sub Out/Mono):
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie
einen passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe) betreiben, dann schließen Sie hier den Eingang der ihn ansteuernden Endstufe an.
mit diesem Gerät verbinden.
K
mit diesem Gerät ver-
8
Seite 5).
Monitor Out-
G Lautsprecher-Anschlüsse 1 (Speaker 1):
Schließen Sie hier Ihr erstes Paar Lautsprecher an.
H Lautsprecher-Anschlüsse 2 (Speaker 2):
Sollten Sie ein zweites Lautsprecherpaar (z.B. für
einen anderen Raum) besitzen, können Sie dieses
hier anschließen.
I Geschalteter Netzanschluss: Dient der
Stromversorgung für ein beliebiges Gerät. Dieser
Netzanschluss steht nur dann unter Spannung,
wenn Sie Ihren HK 3490/HK 3390 mit dem
Hauptschalter
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme hier ange-
schlossener Geräte darf 100 Watt nicht überschreiten.
J Netzkabel: Für den Anschluss an eine Steck-
dose mit 220 – 240 V.
K Monitor-Ausgang (Mon Out): Verbinden
Sie diese Buchse mit dem Video-Composite-Eingang Ihres Fernsehers bzw. Flachbildmonitors.
Damit können Sie am HK 3490/HK 3390 angeschlossene Videoquellen bequem auf Ihrem Fernseher wiedergeben, indem Sie den entsprechenden Eingang auswählen. Haben Sie eine Audio-Quelle
ausgewählt, liegt am Monitor Out-Ausgang K
kein Signal an.
L
The Bridge-/DMP-Eingang (The Bridge/
DMP) (nur HK 3490): Verbinden Sie die Dock-
ing-Station bei ausgeschaltetem Receiver mit
dem entsprechenden Eingang. Haben Sie den
DMP-Eingang aktiviert, erscheinen die Steuerelemente und Meldungen Ihres iPod auf dem Display an der Gerätevorderseite. Sie können den
iPod mit den Tasten
DET
dazu auf Seite 15).
M
undNUpdate-Anschluss und Reset-
Taste: Über diesen Spezialanschluss können Sie
den HK 3490 mit Ihrem Computer verbinden, um
künftige Firmware-Upgrades einzuspielen. Die
Reset-Taste benötigen Sie nur für die Aktualisierung der internen Software. Zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieser Anleitung gilt: Dieser
Anschluss wird ausschließlich von Harman Kardon Servicepersonal verwendet. Das System lässt
sich durch langes Drücken der Function/ModeTaste an der Gerätevorderseite zurücksetzen
(Reset).
1
völlig einschalten.
⁄/¤/‹/›
auf der Fernbedienung steuern (mehr
F
, OKXund
O
Koaxialer Digitaleingang (nur 3490):
Schließen Sie hier den koaxialen Digitalausgang
eines DVD-, MD- oder CD-Spielers bzw. einer
anderen digitalen Tonquelle an. An diesem Eingang werden nur PCM-codierte Signale akzeptiert. Verbinden Sie diese Buchse nicht mit dem
RF-Ausgang eines Laserdisc-Spielers.
P
Optischer Digitaleingang (nur 3490):
Schließen Sie hier den digitalen optischen Ausgang
eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines
MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer-Soundkarte
hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. An
diesem Eingang werden nur PCM-codierte Signale akzeptiert.
Q
Subwoofer Trigger-Ausgänge:Verbinden
Sie eine dieser Buchsen mit dem Steuereingang
Ihres Subwoofers – auf diese Weise lässt er sich
per Fernbedienung zusammen mit dem HK
3490/3390 einschalten. Das System ist mit zwei
Steuerausgängen ausgestattet – damit lassen
sich auch zwei Subwoofer ansteuern.
R
Subwoofer-Steuerung ein-/ausschalten:
Mit diesen Schaltern legen Sie fest ob ein am
Trigger-Ausgang
über die Wahltasten Speaker 1/2 an der Gerätevorderseite ein- bzw. ausgeschaltet werden soll:
Haben Sie den Schalter auf ON gestellt, wird der
Subwoofer automatisch eingeschaltet wenn der
entsprechende Lautsprecherausgang aktiviert
wird. Steht dieser Schalter auf OFF, wird auch der
Subwoofer-Steuerausgang stillgelegt. Dabei
bleibt der Subwoofer solange eingeschaltet wie
der Receiver aktiv ist.
S
Netzschalter: Wenn Sie diesen Schalter auf
ON stellen geht das System ersteinmal in den
Stand-by-Modus – dabei leuchtet die Betriebsanzeige
2
einzuschalten, müssen Sie die ON-Taste A auf
der Fernbedienung oder die Power-Taste
der Gerätevorderseite betätigen.
Die Fernbedienung kann zusätzlich zum HK 3490/
HK 3390 selbst auch die meisten Harman Kardon
CD-Wechsler bzw. -Spieler, CD-Recorder sowie
Kassetten recorder steuern.
A
Hauptschalter Ein (Main Power On): Befin-
det sich der HK 3490/HK 3390 im Stand-by-Modus, schalten Sie ihn mit dieser Taste ein – die
Betriebsanzeige
von orange kurz auf rot (Kurzschlussprüfung),
dann auf grün. Der HK 3490/HK 3390 lässt sich
aber auch mit einer der Eingangswahltasten
C
völlig einschalten.
B
Hauptschalter Aus (Main Power Off): Ist
der HK 3490/HK 3390 in Betrieb, können Sie ihn
mit dieser Taste in den Stand-by-Modus schalten
– dabei wechselt die Betriebsanzeige
Farbe von grün auf orange. Bitte beachten Sie,
dass der Receiver auch im Stand-by-Modus mit
dem Stromnetz verbunden ist.
C
Eingangswahltasten (Phono, Tape Mon, Ta-
pe 2, CD, AUX, AM, FM): Drücken Sie eine dieser
Tasten, um mit Hilfe der Fernbedienung eine Musikquelle auszuwählen oder den HK 3490/HK
3390 zuvor einzuschalten (aus Stand-by).
HINWEIS: Beim ersten Tastendruck auf Video 3ç wird der Video 3AV-Eingang
terückseite ausgewählt.
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
2
wechselt dabei ihre Farbe
D
2
an der Gerä-
ihre
Funktionen der Fernbedienung
Drücken Sie mehrmals auf die Taste Video 3 ç bis
im Display der Schriftzug VIDEO F / ANALOG erscheint, wird der Video 3 AV-Eingang 1 an der
Geätevorderseite aktiviert. Bei jedem weiteren Tastendruck schaltet der Receiver zwischen den beiden
Eingängen hin und her.
D
Senderspeicher (Dwn-Preset-Up
Bei eingeschaltetem Tuner können Sie mit diesen
Tasten nacheinander diejenigen Sender aufrufen,
die Sie im Senderspeicher des HK 3490/HK 3390
abgelegt haben. Wenn Sie einen Harman Kardon
CD-Spieler/-Wechsler, CD-Recorder oder
Kassetten deck (mit dieser Funktion) angeschlossen
haben, können Sie die gleichen Tasten für den Titelsprung vorwärts und rückwärts verwenden.
E
Steuertasten für Laufwerksfunktionen
2/1, 0, O, P
(
):
Mit diesen Tasten steuern Sie
die Laufwerksfunktionen Wiedergabe, Wiedergabe
rückwärts, Stop, Pause und Aufnahme bei geeigneten Harman Kardon CD-Spielern/-Wechslern und
CD- oder Kassettenrecordern. Außerdem können
Sie zusätzliche Lauf werks funktionen bei den genannten Geräten mit den Tasten Preset
ern. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Sie das
be tref fende Gerät mit der entsprechenden Eingangswahltaste
F
Navigationstasten: Mit dieser Taste be-
C
ausgewählt haben.
wegen Sie die Markierung (Cursor) im Bildschirmmenü des HK 3490/HK 3390.
G
Abschaltautomatik (Sleep): Um die zeit ge -
steuerte, automatische Abschaltung des HK 3490/
HK 3390 zu programmieren, drücken Sie bitte so
oft auf diese Taste, bis im Display die gewünschte
Zeit spanne bis zum Abschalten angezeigt wird. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
90
min80min70min60min50min
40
30
min
min20min10min
Halten Sie diese Taste ein paar Sekunden lang ge drückt, schaltet sich die Sleep-Funktion wieder ab.
H
Display-Helligkeit (Dimmer): Drücken Sie
diese Taste einmal, um die Helligkeit der Anzeige
an der Gerätevorderseite auf die Hälfte zu reduzieren und die Beleuchtung des Lautstärkereglers
auszuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um
das Display komplett abzuschalten. Drücken Sie
die Taste noch mal, um das Display komplett wieder einzuschalten.
I
Sendersuche (Tuning KL):
aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten
Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender
suchen (siehe Seite 13). Ist gerade ein Harman Kardon CD-Recorder aktiv, wählen diese Tasten das
Laufwerk an (Wiedergabe- oder Aufnahmelaufwerk)
IJ
D
steu-
OFF
Ist der Tuner
):
J
Frequenzeingabe (Direct): Drücken Sie
diese Taste, wenn Sie die Radiofrequenz über das
Zahlenfeld
K
direkt eingeben möchten (mehr
dazu auf Seite 13).
K
Zahlenfeld: Diese Tasten dienen als numeri-
scher Zahlenblock, mit dem Sie die Speicherplatznummer, die Frequenz eines Senders oder die
Titelnummer für einen CD-Spieler/Wechsler oder
CD-Recorder direkt eingeben können.
L
Senderspeicher automatisch belegen
(Auto Preset): Schalten Sie „Tuner“ und „FM“
ein. Anschließend können Sie mit dieser Taste alle
Speicherplätze des Tuners automatisch mit empfangswürdigen Sendern belegen. Um mit dem
automatischen Belegen von Speicherplätzen zu
beginnen, müssen Sie diese Taste gedrückt halten.
Halten Sie die Taste weiter gedrückt, bis der Tuner
beginnt, nach Sendern zu suchen – dabei wird die
aktuelle Empfangsfrequenz im Display angezeigt.
Nun können Sie die Taste loslassen. Der Tuner
sucht das gesamte Frequenzband durch. Findet er
dabei einen empfangswürdigen Sender, wird der
Suchlauf kurz angehalten und der gefundene Sender auf den nächsten freien Speicherplatz abgelegt. Anschließend fährt er mit der Sendersuche
fort. Hat die Automatik beim ersten Suchlauf keine
30 empfangswürdige Stationen gefunden, wird
die Suche noch zwei mal wiederholt und danach
beendet (mehr Informationen dazu finden Sie auf
Seite 13).
M
Menü-Taste (Menu): Verwenden Sie einen
Harman Kardon DVD-Spieler mit Ihrem Receiver,
können Sie mit dieser Taste das DVD-Menü aufrufen.
N
Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können
Sie Einstellungen im Speicher des HK 3490/HK
3390 löschen (mehr dazu erfahren Sie auf Seite
13).
O
Speichertaste (Memory): Drücken Sie die-
se Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen (mehr
darüber erfahren Sie auf Seite 13).
P
Lautstärke (Master Vol. KL): Mit diesen
Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.
Q
Senderspeicher durchblättern (P.Scan):
Drücken Sie diese Taste, um einprogrammierte
UKW- und MW-Sender automatisch zu durchlaufen (siehe Seite 13).
R
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend das Signal zu den
Lautsprechern und Vorstufen-Ausgängen ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
S
UKW-Wiedergabemodus (FM-Mode): In
der Grundstellung werden UKW-Sender in Stereo
wiedergegeben. Ist der Stereo-Sender zu schwach
und daher verrauscht, können Sie die Empfangs qualität unter Umständen dadurch etwas ver bessern, dass Sie mit Hilfe dieser Taste auf MonoBetrieb umschalten (mehr dazu auf Seite 13).
T
Suchlauf vorwärts/rückwärts: Verwenden
Sie einen Harman Kardon DVD- oder CD-Player
können Sie mit dieser Tasten den Suchlauf steuern.
U
Lautsprecherpaar 1 (Speaker 1): Mit die-
ser Taste schalten Sie jene Lautsprecher ein oder
aus, die an die Lautsprecheranschlüsse Speaker 1G angeschlossen sind.
V
Lautsprecherpaar 2 (Speaker 2): Mit die-
ser Taste schalten Sie jene Lautsprecher ein oder
aus, die an die Lautsprecheranschlüsse Speaker 2H angeschlossen sind.
W
Infrarotsender: Zeigen Sie mit diesem Fen-
ster in Richtung Receiver, wenn Sie ihn mit der
Fernbedienung steuern wollen.
X
Eingabetaste (OK): Diese Taste hat keine
Funktion für den HK 3490/HK 3390, dient allerdings als Eingabe-Taste bei der Steuerung eines
Harman Kardon kompatiblen DVD-Spielers. Bei
der Steuerung eines kompatiblen CD-Spielers
können Sie mit dieser Taste die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge beginnen. (Mehr über die
Tastenbelegung der Fernbedienung erfahren Sie
auf Seite 16.)
Y
RDS-Anzeigetaste (DISP – RDS): Mit die-
ser Taste können Sie die verschiedenen Informationen abrufen, die RDS-Sender ausstrahlen
(mehr dazu auf den Seiten 14).
Z
RDS PTY-Taste (RDS – PTY): Mit dieser Taste
starten Sie den Suchlauf nach einem bestimmten
Programmtyp (PTY) eines RDS-Senders (weitere Informationen siehe Seite 14).
a DSP-Modus (nur bei HK 3490): Mit dieser
Taste können Sie zwischen den Surround-Modi
des eingebauten Signalprozessor hin- und herschalten. Drücken Sie auf diese Taste, um den
Dolby Virtual Surround-Modus zu aktivieren.
Betätigen Sie die Taste mehrmals, um durch die
Betriebsarten Stereo, Dolby Virtual SurroundWide und Dolby Virtual Surround-REF zu „blättern“. Weitere Details finden Sie auf Seite 12.
b Disk-Menü: Wird gerade eine DVD wieder-
gegeben, können Sie mit dieser Taste das Diskmenü auf den Bildschirm holen.
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 9
Aufstellen und anschließen
Tonanschlüsse
Packen Sie das Gerät aus, und stellen Sie es bitte
auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio-Geräte an
den HK 3490/HK 3390 an. Die folgenden Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau erforderlich, oder wenn sich etwas bei den angeschlossenen, externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein
Qualitätsverlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Audio-Geräte oder Lautsprecher mit
dem HK 3490/HK 3390 verbinden, ist es ratsam,
den Netzstecker zu ziehen. Dadurch vermeiden
Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie Ihren CD-Spieler, CD-Wechsler
oder Digital-Analog-Wandler an die ent sprechend gekennzeichneten CD-Eingangsbuchsen
6 an der Geräterückseite an.
2. Beim Anschluss von Ton-Aufnahmegeräten wie
Kassettenrecorder, Tonbandgerät (insbesondere
solche mit drei Tonköpfen und Hinterband kontrolle), CD-, DAT- oder MD-Recorder verbinden Sie
bitte die PLAY/OUT-Buchsen des Aufnahmegerätes mit den TAPE MON. PLAY-Buchsen 8 an
Ihrem HK 3490/HK 3390. Die RECORD/IN-Buchsen des Aufnahmegeräts werden mit den TAPEMON. REC. OUT-Buchsen 9 des HK 3490/HK
3390 verbunden.
3. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
eines zweiten Kassettenrecorders oder Videorecorders mit dem Video 1 In-Anschluss
Kann das angeschlossene Gerät auch aufnehmen, müssen Sie zusätzlich den ensprechenden
Ausgang an Ihrem Receiver
A
den Eingang des Gerätes verkabeln.
4. Den Audio-Ausgang eines beliebigen Wiedergabegerätes mit Cinch-Anschluss (TV, Satellitenempfänger oder DVD) können Sie mit einem der
Eingänge Video 2
B
und Video 3D.
HINWEIS: Möchten Sie das an den Eingängen
Video 1
7,
Video 2
B oder
handene Videosignal, auf Ihrem Fernseher sehen,
müssen Sie Ihren Fernseher an den
Out-Anschluss K
Ihres HK3480 mit dem Fern-
seher verbinden.
6. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten abgebildet, zusammen, und schließen Sie sie an die
mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen 0 an.
7
.
mit dem passen-
Video 3
D vor-
Monitor
7. Die mitgelieferte UKW-Antenne (T-förmiges 2adriges Flachbandkabel mit Koax-Antennenbuchse) verbinden Sie bitte mit dem als FM 75 Ω ge-
kennzeichneten Anschluss 0. Hängen Sie die Enden der Antenne dann waagerecht ausgespannt
an die Wand, und zwar so ausgerichtet, dass Sie
Ihren Lieblingssender möglichst störungsfrei hören können (Sie können die Ausrichtung auch
noch später optimieren, wenn der Tunerteil
besprochen wird, siehe Seite 12). Für den UKWEmpfang können Sie auch eine externe Dach antenne, Zimmerantenne oder einen Kabel an schluss heranziehen.
8.
Möchten Sie externe Signalverarbeitungs-Geräte (z.B. einen Equaliser) anschließen, gehen Sie
bitte wie folgt vor: Entfernen Sie zuerst die
Steckbrücken, die die Anschlüsse Preamp Out
E
und Main InCverbinden. Schleifen Sie an-
schließend das externe Signalverarbeitungsgerät
ein.
Alternativ dazu können Sie ein externes Gerät
auch über die Buchsen Tape-Monitor-In/Out
anschließen – das Eingangssignal zu diesem Gerät ist dann unabhängig von allen Reglern des
HK 3490/HK 3390. Verbinden Sie die Buchsen
Tape Monitor Record/Out 9 mit den Ein-
gängen des externen Geräts. Verbinden Sie dann
dessen Ausgänge mit den Buchsen Tape Moni-tor Play/In 8.
9. Der HK 3490 ist mit einem DA-Wandler ausgestattet, der digitale PCM-Signale (beispielsweise vom CD-, MP3 oder Mini-Disc-Spieler) in
höchster Qualität verarbeitet. Auch können Sie
hier einen DVD-Spieler anschließen, um KinoSoundtracks in beeindruckender Stereo- oder Virtual Dolby Surround-Qualität zu genießen. Einzige Voraussetzung: Ihr DVD-Spieler muss das Tonsignal im PCM-Format bereitstellen.
Sie haben die Wahl: Entweder Sie verwenden
den optischen Digitaleingang
schen Digitaleingang (TosLink)
O
oder den opti-
P
. Selbstverständlich können Sie auch beide zugleich verwenden. Auf Seite 12 erfahren Sie, wie Sie die
Digitaleingänge für die Wiedergabe auswählen.
10. Nur für HK 3490: Verbinden Sie Ihre
Docking-Station mit dem
/DMP-Anschluss
L
auf der Geräterückseite. an.
Video-Material auf Ihrem iPod lässt sich nicht
über den HK 3490 wiedergeben.
Lautsprecherverbindungen
Unabhängig von der Marke des Kabels empfehlen wir, dass Sie Kabeltypen mit feinen Litzen
verwenden. Bis zu einer Entfernung von 5 m
sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von etwa 1,5 mm
gen sollten Sie Kabel mit mindestens 2,5 mm
2
verwenden. Für längere Entfernun-
2
Querschnitt einsetzen.
Wollen Sie das Lautsprecherkabel unter Putz
verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das
ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und
zugelassen ist – Ihr Fachhändler oder Elektroinstallateur berät Sie gern.
Achten Sie bitte beim Verkabeln der Lautsprecher auf korrekte Polarität: Verbinden Sie den
Minuspol (Schwarz) am Receiver mit dem Minuspol (Schwarz) am Lautsprecherterminal. Die PlusLeitungen (Rot) klemmen Sie an die rot markierten Lautsprecheranschlüsse am Receiver und an
den Lautsprechern.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren
sollten gleich lang sein. Das gilt selbst dann,
wenn die einzelnen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum HK 3490/HK 3390 stehen.
HINWEIS: Die Polarität der einzelnen Klemmen
entnehmen Sie bitte der Beschriftung oder der
entsprechenden Bedienungsanleitung.
Können Sie die Polarität nicht zweifelsfrei ermitteln, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher
gleichpolig verkabelt werden: Klemmen Sie die
markierte Kabelader an die roten Anschlüsse
und die andere an die schwarzen (siehe folgende Anweisungen).
Schließen Sie bitte Ihre Lautsprecher wie folgt an
Ihren neuen Receiver an:
1. Verbinden Sie Ihre Hauptlautsprecher mit den
Anschlüssen Speaker 1 G.
2. Wollen Sie ein zweites Paar Lautsprecher für
einen separaten Raum anschließen, können Sie
diese mit den
Speaker 2-Anschlüssen H des
HK 3490/HK 3390 verbinden.
3. Verwenden Sie einen aktiven Subwoofer (nicht
den passiven Subwoofer eines Subwoofer/
Satelliten-Lautsprechersystems), verbinden Sie
dessen Line-Out-Buchsen mit dem Anschluss
Subwoofer
F
. Hat Ihr Subwoofer zwei LineOut-Buchsen und der Pegel aus einem der beiden Anschlüsse ist nicht ausreichend, sollten Sie
einen Y-Adapter verwenden, um aus dem MonoSignal des Receivers zwei Signale zu gewinnen.
Setzen Sie einen separaten passiven Subwoofer
ein, müssen Sie den Subwoofer-Ausgang des Receivers mit der Endstufe verkabeln, die den passiven Subwoofer antreibt.
Falls Sie ein (aktives oder passives) SubwooferSatelliten-System verwenden, verbinden Sie die
Anschlüsse Speaker 1 G mit den Lautsprecher-Eingangsklemmen („Hochpegel“) des Subwoofers. Verbinden Sie anschließend die Lautsprecher-Ausgänge des Subwoofers jeweils mit
dem linken und rechten Frontlautsprecher. Folgen Sie dabei den Hinweisen der Bedienungsanweisung Ihres Subwoofers.
Lässt sich Ihr Subwoofer per Steuerleistung einund ausschalten, verbinden Sie dessen TriggerEingang mit dem Trigger Out-Anschluss
Q
am
Receiver. Das Verbindungskabel gehört entweder
zum Lieferumfang des Subwoofers oder muss
10 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
separat erstanden werden. Haben Sie die Trig-
Right Front
Speaker
Left Front
Speaker
ger-Leitung verlegt, wird der Subwoofer vom
Receiver aus ein- und wieder ausgeschaltet. Verwenden Sie diese Automatik nicht, muss der
Subwoofer selbst den Signaleingang überwachen und sich ein- und wieder ausschalten. Die
Subwoofer-eigene Signalüberwachung bringt
allerdings einen handfesten Nachteil mit sich:
Enthält das ankommende Signal ein paar Sekunden nur wenig Bassanteile, schaltet sich der Subwoofer aus. Kommt anschließend ein heftiger
Bassschlag (z.B. eine Explosion im gerade laufenden Film) wird dieser Knall nicht korrekt
wiedergegeben, da der Subwoofer erst eingeschaltet werden muss. Diese Probleme tauchen
bei der Trigger-Steuerung nicht auf.
Die Ausgangsstufen dieses Receivers bieten
Ihnen mehrere Einsatzmöglichkeiten: Sie können
beispielsweise zwei voneinander unabhängige
Lautsprechersysteme (Speaker 1 und Speaker 2)
in zwei unterschiedlichen Räumen aufstellen.
Jedes der Systeme hat seinen eigenen Subwoofer, der automatisch aktiviert wird wenn Sie auf
Speakers 1 oder Speakers 2 drücken. Alternativ
können Sie aber auch ein Lautsprechersystem
samt aktivem Subwoofer an den Speakers 1
Anschluss klemmen, während am Sub Out-Ausgang von Speakers 2 ein zusätzlicher Subwoofer
arbeitet. Der erste Subwoofer ist immer dann in
Betrieb wenn Sie normal Musik hören. Den zweiten können Sie manuell hinzuschalten wenn das
Programmmaterial er erfordert (z.B. bei Actiongeladenen Kino-Soundtracks). Setzen Sie hierzu
den obersten Schalter LINK S/W ON/OFF (er
steuert den Triggerausgang für Speakers 1) auf
ON, damit der Subwoofer nur dann eingeschaltet wird wenn Sie Speaker Set 1 auswählen. Setzen Sie diesen Schalter auf OFF, wenn der Subwoofer grundsätzlich eingeschaltet bleiben soll –
selbst dann, wenn Sie Speaker Set 1 deaktiviert
haben.
Konfigurieren Sie den zweiten Subwoofer-Ausgang wie oben beschrieben.
Hat Ihr Subwoofer keinen Trigger-Eingang, spielt
die Schalterstellung keine Rolle.
Systemverbindungen und
zusätzlicher Netzanschluss
Ihr Harman Kardon Receiver wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz
einfach gleich zu Beginn mit dem HK 3490/
HK 3390 verbinden oder das System zu einem
späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten
erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der HK 3490/HK 3390 in einem Schrank mit
massiven oder Rauchglastüren untergebracht
wird, so kann es vorkommen, dass der Infrarot-
sensor am Gerät die Signale der Fernbedienung
nicht empfangen kann. Für diesen Fall halten wir
einen externen Infrarotsensor für Sie bereit, den
Sie ganz einfach auf ein Regal neben dem
Schrank aufstellen können. Schließen Sie dann den Ausgang des externen Infrarotsensors an die Remote IR In-Buchse
3 an.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage
keine Signale von der Fernbedienung, können Sie
den internen Infrarotsensor des HK 3490/HK
3390 mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Re-mote IR Out-Buchse 4 mit der REMOTE IN-
Buchse des externen Geräts.
Anschluss externer Endstufen
Falls Sie es wünschen, lässt sich zusätzlich ein
externer Verstärker anschließen, der dann die
eingebauten Endstufen des HK 3490/HK 3390
ersetzt.
Bevor Sie einen externen Leistungsverstärker an schließen, entfernen Sie bitte auf der Geräterückseite die Verbindungsbrücken D zwischen
Vorstufenausgang E und Endstufeneingang C. Bewahren Sie diese Verbindungs -
brücken an einem sicheren Ort gut auf – vielleicht
brauchen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt
wieder.
Verbinden Sie danach die Pre Out-Anschlüsse
E an der Geräterückseite des HK 3490/HK
3390 mit den entsprechenden Audio-Eingangsbuchsen der externen Endstufen. Verwenden Sie
bitte dazu nur hochwertige Verbindungskabel,
um Qualitätsverlust bei der Klangwiedergabe zu
vermeiden. Die Lautstärke steuern Sie weiterhin
über den HK 3490/HK 3390 und seine Fernbedienung.
HINWEIS: Sie müssen keine besonderen Ein stellungen vornehmen, wenn Sie einen externen
Leistungsverstärker angeschlossen haben. Sie regeln die Lautstärke und stellen die anderen Funktionen wie gehabt an der Gerätevorderseite oder
mit der Fernbedienung ein.
Netzanschlüsse
Der HK 3490/HK 3390 ist mit zwei 220 – 240 V
Netzbuchsen zum Anschluss von Zusatzgeräten
ausgestattet. Verwenden Sie diese bitte nicht für
den Betrieb von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Vollverstärkern. Die Leistungsauf nahme am geschalteten Netzanschluss
darf 100 Watt nicht überschreiten.
Der geschaltete Netzanschluss I ist nur in
Betrieb, wenn der HK 3490/HK 3390 auch ganz
einge schaltet ist. Er ist ausgeschaltet, sobald
sich das Gerät im Stand-by-Modus befindet,
oder Sie den Netzschalter
1
ausschalten. Wir
emp fehlen diesen Stromanschluss daher für solche Komponenten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur einen mechanischen
Schalter (in diesem Fall lassen Sie den mechani-
schen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem
elektronischen Netzschalter hier angeschlossen,
gehen sie beim Einschalten des HK 3490/
HK 3390 meist nur in den Stand-by-Betrieb und
müssen separat vollständig eingeschaltet werden.
Plazierung der Lautsprecher
Die korrekte Plazierung der Lautsprecher im
Wohnraum ist für natürlichen Klang und optimale Räumlichkeit entscheidend.
Stellen Sie Ihre Lautsprecher anfangs so auf,
dass sie mit Ihrem Hörplatz ein Dreieck bilden.
Sorgen Sie bitte dafür, dass alle drei Kanten dieses Dreiecks gleich lang sind.
Ein Beispiel: Sind die beiden Lautsprecher 2,5 m
voneinander entfernt, sollten Sie diese so aufstellen, dass auch die Entfernung zu Ihrem Hörplatz 2,5 m beträgt. Sorgen Sie außerdem dafür,
dass die Hochtöner der Lautsprecher auf gleicher
Höhe wie Ihre Ohren liegen, wenn Sie Ihre Hörposition eingenommen haben.
Linker Frontlautsprecher
Trotz dieser konkreten Hinweise können Sie
noch etwas mit der Aufstellung der Lautsprecher
experimentieren. Zögern Sie nicht, die einzelnen
Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzu rücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Systems zufrieden sind. Im optimalen Fall sollten
Tonübergänge vom linken zum rechten Laut sprecher gleichmäßig verlaufen, und Instrumente
sollten stets aus der richtigen Richtung zu hören
sein (z.B. Geigen von links, Blechbläser von
rechts).
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen
sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn
nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine
Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße
und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Folgen
Sie deshalb den Anweisungen des Herstellers,
oder experimentieren Sie einfach, um die für Sie
beste Position zu finden.
Haben Sie alle Hi-Fi-Komponenten miteinander
verkabelt und die Lautsprecher an den Receiver
angeschlossen, können Sie ohne Gefahr den
Netzstecker des HK 3490/HK 3390 in die Steckdose stecken und Ihren neuen Receiver in Betrieb
nehmen.
Rechter Front-
lautsprecher
Stellen Sie möglichst
Ihre Lautsprecher so
auf, dass
der Abstand zwischen
den Boxen und der
Abstand von den
Boxen zu Ihrem Hörplatz gleich ist.
Deutsch
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 11
Allgemeine Bedienung
System einschalten
Der HK 3490/HK 3390 ist ein vielseitiger Stereo-Receiver mit einigen Besonderheiten. Er wurde aber
so konzipiert, dass er dennoch möglichst einfach zu
bedienen ist. In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zu allen Ausstattungsmerkmalen, auch solchen, die Ihnen möglicherweise neu sind.
• Setzen Sie die four mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung
unten). Achten Sie bitte dabei auf richtige Polung:
Die entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden
Sie auf dem Boden des Batteriefaches.
• Benutzen Sie Ihren HK 3490/HK 3390 zum ersten
Mal, leuchtet die
tring, der die
der HK 3490/HK 3390 ist im Stand-by-Betrieb.
Schalten Sie Ihren Receiver vollständig ein, indem Sie
die Power-Taste 1an der Gerätevorderseite oder
die Taste
nung betätigen – die
tet weiß, und zeigt damit an,
Betrieb ist. Befindet sich das Gerät im Stand-byModus, können Sie es auch mit Hilfe der Eingangs wahl-Tasten
vorderseite oder einer der Tasten Cauf der Fernbedienung vollständig einschalten.
Um den HK 3490/HK 3390 wieder auszuschalten,
betätigen Sie einfach die Power-Taste
Geräte vor derseite oder die Taste Main Power Off
B
auf der Fernbedienung. Damit versetzen Sie
das Gerät in den Stand-by-Modus. Die Betriebs-
anzeige
anzuzeigen, dass Sie das Gerät jederzeit über die
Fernbedienung einschalten können, und alle Komponenten
am geschalteten Netzanschluss I werden
vom Stromnetz getrennt. Haben Sie den HK3480
über die Fernbedienung ausgeschaltet, wird der
Receiver in den Stand-by-Modus versetzt – die
Betriebsanzeige
• Mit der Taste Dimmer ˙ auf der Fernbedienung oder der Taste
Gerätevorderseite können Sie die Display-Helligkeit
steuern. Beim ersten Tastendruck sinkt die Helligkeit auf die Hälfte und die Beleuchtung des Lautstärkereglers wird ausgeschaltet. Beim zwiten Tastendruck schaltet das Display vollständig aus. Drücken Sie erneut auf Dimmer ˙
play-Anzeige wieder zu aktivieren. Wird eine beliebige Taste auf der Fernbedienung oder an der
Gerätevorderseite gedrückt, schaltet der Receiver
das Display und die Beleuchtung des Lautstärkereglers ein und nach ein paar Sekunden wieder aus.
Betriebs anzeige2(ein Lich-
Power
-Taste 1umfasst) orange –
Main Power OnAauf der Fernbedie-
Betriebsanzeige2leuch-
dass das Gerät in
78ACDGN
2
ändert ihre Farbe auf orange um
2
leuchtet dann orange.
^
(HK 3390 only) auf der
an der Geräte -
1
^
, um die Dis-
an der
Auswahl der Tonquelle
• Um eine Tonquelle anzuwählen, drücken Sie bitte die entsprechende Eingangswahltaste auf
C
der Fernbedienung
78ACDGN
seite
Auswahl einer digitalen Tonquelle
Die digitalen Eingänge
nen Auswahltasten. Stattdessen können Sie jeden
der anderen Eingänge (Phono, CD, Vid 1/2/3) mit
einem der digitalen Toneingänge verknüpfen.
Um einen der digitalen Toneingänge auszuwählen
gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Eingangswahltaste
vorderseite des Receivers gedrückt, die Sie mit
einem digitalen Toneingang verknüpfen wollen.
Betätigen Sie nun mehrmals die T-MON-Taste
Im Display können Sie nun sehen wie die einzelnen Eingänge (Optical, Coaxial und Analog)
„durchgeblättert“ werden. Haben Sie den
gewünschten Eingang gefunden, können Sie alle
Tasten wieder loslassen. Ein Beispiel: Sie haben
Ihren CD-Spieler per Koaxialkabel mit dem Eingang
O
am Receiver verbunden. Die digitalen
Daten dieses Gerätes sollen im Recevier in ein
analoges Signal umgewandelt und über Lautsprecher wiedergegeben werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: Halten Sie die CD-Taste
tevorderseite gedrückt und betätigen Sie mehrmals die Taste T-MON
Schriftzug COAXIAL erscheint. Lassen Sie beide
Tasten wieder los – fertig! Ab sofort wird der koaxiale Digitaleingang automatisch aktiviert wenn
Sie auf die CD-Taste drücken. Sollten Sie keinen
Schallplattenspieler haben, können Sie auch den
Phono-Eingang auf die gleiche Weise umkonfigurieren. Selbstverständlich lassen sich keine analogen Signale über digitale Eingänge einspielen.
Haben Sie dem Phono-Eingang einen digitalen
Toneingang zugewiesen wird der spezielle Vorverstärker/Entzerrer für die Verarbeitung von Signalen
eines Schallplattenspielers deaktiviert.
Möchten Sie diesen Eingang wieder zurücksetzen,
gehen Sie wie bereits beschrieben vor und wählen
Sie als Toneingang ANALOG.
• Haben Sie an einen der Video/Audio-Eingänge
eine Videoquelle (z.B. Kabel- oder Satelliten-Empfänger, Videorecorder, DVD-Spieler usw.) angeschlossen und diesen mit der entsprechenden Eingangswahltaste an der Gerätevorderseite ausgewählt, können Sie das Programm dieser Video-Quelle auf Ihrem Fernseher verfolgen, vorausgesetzt der
Monitor Out-Ausgang
Ihrem Fernseher verbunden.
HINWEIS: Der HK 3490/HK 3390 ist zwar ein
Audio-/Video- jedoch kein Sourround-Receiver.
Audiosignale werden deshalb entweder in Stereo
Virtual Dolby Surround (nur HK 3490)
wiedergegeben, je nachdem wie das Programmmaterial codiert wurde – zusätzliche Kanäle, die im
Pogrammmaterial enthalten sind (z.B. Center, Surround oder LFE) können nicht wiedergegeben wer-
oder an der Gerätevorder-
.
OP
haben keine eige-
8#!$Ú
9
K Ihres HK3480 ist mit
an der Geräte-
bis im Display der
#
an der Gerä-
oder in Mono
9
,
den. Außerdem lassen sich keine digitalen Audioverbindungen über den HK 3490/HK 3390 herstellen –
dieser
Dolby Virtual Speaker: Dieser Surround-Modus
verwendet einen speziellen Algorithmus der nächsten Generation, um die Dynamik und das räumliche Geschehen eines 5.1-Soundtracks mit nur
zwei Lautsprechern wiederzugeben.
Im Reference-Betrieb wird die Breite der Klangbühne vom Anstand zwischen den beiden Frontlautsprechern bestimmt. Im Wide-Betrieb erhalten
Sie auch dann eine breite Bühne, wenn die Frontlautsprecher nahe beieinander stehen.
P
einstellen.
J
• Mit Hilfe der Regler für Tiefen (Bass
K
(Treb le
Klangcharakter und die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Tonquelle Ihrem per-
.
sönlichen Hörgeschmack bzw. den Erfordernissen
Ihres Hörraums anpassen.
Haben Sie die versenkbaren Klangregler hinter
einer Abdeckkappe verstekt, lässt sich diese ganz
einfach wieder abnehmen: Drücken Sie dazu auf
eine Ecke der Abdeckung – daraufhin springt der
dahinter liegende Regler heraus und sprengt die
Abdeckung ab. Alle drei Regler lassen sich in die
Gerätefront versenken – durch einfachen Druck
auf die Reglervorderseite springt der Regler wieder heraus bzw. lässt sich wieder eindrücken.
• Die Lautstärke können Sie mit Hilfe des Reg lers
Volume
den Tasten
Die aktuelle Lautstärke wird in negativen Dezibel-
Zahlen (dB) im Display O an der Gerätevorderseite
angezeigt. Dabei handelt es sich um eine relative
Angabe, die sich auf eine fest eingestellte maximale Lautstärke bezieht (0 dB). Bitte beachten Sie,
dass Sie niemals dieses Maximum (0 dB) überschreiten, um Schäden an Ihren Lautsprechern
durch “clipping” (sehr energiereiche, nicht hörbare
Verzerrungen) zu vermeiden. Es besteht auch die
Gefahr, dass bei bestimmten Musikarten clipping
bereits unterhalb der maximalen Lautstärke entsteht.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher- und Vor verstärker-Ausgänge abzuschalten, drücken Sie
bitte die Taste Mute
Lautsprecher stummgeschaltet. Tonband-Auf nahme- oder -Monitor-Ausgänge hingegen bleiben wie gehabt in Funktion. Sobald der HK
3490/HK 3390 stummgeschaltet ist, leuchtet im
Display
Mute
tung wieder aufgehoben.
• Möchten Sie Ihre Nachbarn nicht stören, können
Sie auch einen Kopfhörer verwenden: Stecken Sie
dazu den 6,3-mm-Klinkenstecker in die Kopfhörerbuchse Phones
• Sie können an Ihren HK 3490/HK 3390 wahlweise nur ein oder auch zwei Paar Lautsprecher
anschließen. Um das erste oder das zweite Lautsprecher paar einzuschalten, drücken Sie die zugehörige Taste Speaker 1
) und BalanceLkönnen Sie den
M
an der Gerätevorderseite oder mit
4
KL
R4
. Dadurch werden alle
.
5
oder Speaker 2
Master Vol.
O
die Anzeige MUTE auf. Wenn Sie
R4
erneut drücken, ist die Stummschal-
), Höhen
6
12 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
an der Gerätevorderseite. Das gerade aktive Lautsprecherpaar wird im Display angezeigt (SPK 1
oder SPK 2). Sind beide Lautsprecherpaare aktiviert, erscheint im Display der Schriftzug SPK 1+2.
Möchten Sie Ihre Nachbarn nicht stören und mit
Kopfhörer Ihre Musik genießen, lassen sich beide
Lautsprecherpaare auch vollständig ausschalten.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn Sie beide Laut sprecherpaare am HK 3490/HK 3390 gleichzeitig mit
hoher Lautstärke betreiben wollen,darf die Nenn impedanz pro Lautsprecher 8 Ω nicht unter schreiten.
• Falls Sie mit Ihrem Hörgenuss niemand in Ihrer
unmittelbaren Umgebung stören wollen, schließen Sie einen Stereo-Kopfhörer mit Klinken stecker
3
(6,3 mm) an die Phones-Buchse
an, und
schalten Sie alle Lautsprecher mit den Speaker-
56
oder
UV
Tasten
ab.
• Die Abschaltautomatik des HK 3490/HK 3390
GI
lässt sich mit der Taste Sleep
einstellen:
Sie verringert mit jedem Tastendruck die Zeitspanne bis zum Abschalten um jeweils 10 Minuten
(siehe Abbildung unten):
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Die Restzeit bis zum Abschalten wird ständig im
O
Displaybereich
angezeigt.
Sobald die automatische Abschaltfunktion aktiv
ist, verringert sich die Helligkeit des Displays um
die Hälfte. Ist der programmierte Abschaltzeit punkt erreicht, schaltet das Gerät automatisch in
den Bereitschaftsmodus.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten
GI
Sie bitte so lange die Taste Sleep
bis die Meldung
SURR OFF im Display er scheint.
gedrückt,
Sollten Sie eine Taste drücken, während die
Abschaltautomatik aktiviert ist, leuchtet das Display
einige Sekunden mit voller Helligkeit auf – die
Abschaltautomatik wird dabei nicht unter brochen.
Tuner-Grundfunktionen
Der im HK 3490/HK 3390 integrierte UKW-/MWEmpfänger kann Radiostationen sowohl manuell
als auch automatisch suchen. Der interne Speicher
nimmt bis zu 30 Stationen auf.
Senderwahl
1. Drücken Sie auf eine der AM- oder FM-Tasten
C G
, um den Tuner als Tonquelle auszuwählen.
2. Mit diesen Tasten können Sie auch jederzeit
zwischen UKW und Mittelwelle (FM und AM) hinund herschalten.
3. Wollen Sie sich auf Sendersuche begeben, halten
Sie die Tuning-Taste
drückt, bis der Tuner mit der Suche nach dem nächsten emfangswürdigen Sender beginnt, und lassen
Sie die Taste danach sofort wieder los – der Suchlauf startet (je nach gedrückter Taste abwärts oder
aufwärts) in die gewünschte Frequenzrichtung, und
hält beim nächsten empfangswürtigen Sender an.
Ein kurzes Antippen der Tuning-Taste
erhöht (oder vermindert) die Frequenz schrittwei-
KL
I9
so lange ge-
KL
I9
se. Möchten Sie einen größeren Frequenzbereich
überspringen, halten Sie die Tuning-Taste einfach
gedrückt – sobald Sie die Taste loslassen, sucht
der Tuner wiederum auto matisch den nächsten
empfangswürdigen Sender und hält dort an. Sobald die Anzeige TUNED aufleuchtet, ist der Sender
richtig abgestimmt und sollte störungsfrei zu hören
sein.
4. Sie können Radiostationen auch direkt über
deren Empfangsfrequenz auswählen: Drücken Sie
J
dazu zuerst die Direct-Taste
bitte danach über das Zahlenfeld
, und tippen Sie
K
die gewünschte Frequenz ein. Die entsprechende Radiostation wird vom Tuner eingestellt, sobald Sie
im UKW-Bereich (FM) alle vier Ziffern (für Stationen unter 100 MHz) bzw. alle fünf Ziffern (für Stationen oberhalb von 100 MHz) und im MWBereich (AM) alle drei Ziffern eingegeben haben.
HINWEIS: Ist der Empfang einer UKW-Stereo-Station schwach und verrauscht, können Sie die
Wiedergabequalität dadurch verbessern, dass Sie
den Tuner auf Mono-Empfang schalten. Drücken Sie
SH
dazu die FM Mode-Taste
, bis der Schrift-
zug MONO auf dem Display erscheint.
Stationen programmieren
Sie können bis zu 30 Radiostationen in den Senderspeicher des HK 3490/HK 3390 einprogrammieren und einfach über die entsprechenden Bedienelemente an der Gerätevorderseite oder über die Fernbedienung abrufen. Die gewünschten Sender
können Sie nur mit der Fernbedienung einprogrammieren.
Bevor Sie eine Station einprogrammieren, müssen
Sie diese wie oben beschrieben einstellen. Danach
gehen Sie wie folgt vor:
O
1. Drücken Sie bitte die Memory-Taste
– im
Display fangen die Anzeigen MEMORY und
PRESET an zu blinken.
2. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden an-
K
fangen, auf dem Zahlenfeld
den gewünschten
Speicherplatz einzugeben.
Tippen Sie als Speicherplatzunummer eine Zahl grö-
ßer 3 ein, wird die Ziffer sofort vom Receiver übernommen. Lautet die Ziffer dagegen 1, 2 oder 3,
wartet der Receiver noch 5 Sekunden lang auf eine
eventuelle zweite Ziffer. Möchten Sie diese Zeitverzögerung vermeiden, müssen Sie zuerst auf die 0 und
danach auf 1, 2 oder 3 tippen.
3. Wiederholen Sie dieses Verfahren, um weitere
Radiostationen in Ihren HK 3490/HK 3390 einzuprogrammieren.
Automatische Senderprogrammierung
Die UKW-Radiostationen lassen sich auch auto matisch programmieren. Um jeden empfangs würdigen Sender automatisch zu speichern, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie zuerst den Frequenzbereich für die
UKW-Sender (FM).
2. Danach drücken Sie auf die Taste Auto Preset
L
, bis das Frequenzband zu durchsuchen (dabei
sieht man im Display die Empfangsfrequenz durch-
laufen), jetzt können Sie die Taste loslassen. Jedesmal, wenn der Tuner einen empfangswürdigen Sender findet, hält er den Suchlauf kurz an und legt die
Radiofrequenz in einem Stationsspeicher ab. Anschließend fährt er mit der Frequenzsuche fort.
3. Die automatische Suche wird beendet, sobald
alle 30 Speicherplätze mit Senderfrequenzen belegt sind. Hat die Automatik beim ersten Such lauf
keine 30 empfangswürdigen Stationen gefunden,
wird die Suche noch bis zu zwei mal wiederholt
und danach beendet. Sie können jederzeit die
automatische Senderprogrammierung dadurch
unterbrechen, dass Sie einmal auf die Auto
L
Preset-Taste
drücken.
HINWEIS: Benutzen Sie die automatische Senderprogrammierung an einem Ort, wo mehr als 30
genügend starke Stationen empfangen werden können, wird der Tuner alle vorhandenen Stationsplätze belegen und dadurch eventuell bereits
belegte Stationsplätze überschreiben.
TIP: Die automatische Sendersuche kann unter
Umständen Stationen übernehmen, die Sie gar
nicht haben möchten, oder sie speichert den gleichen Sender mehrmals ab. Diese überflüssigen Stationen können Sie nachträglich einzeln löschen (gehen Sie dabei vor, wie im Abschnitt „Vorpro gram mierte Sender löschen“ beschrieben).
Vorprogrammierte Sender abrufen
• Um einen vorprogrammierten Sender abzurufen, müssen Sie lediglich die entsprechende Programmplatznummer über das Zahlenfeld
K
eingeben.
• Möchten Sie manuell die vorprogrammierten
Radiosender „durchblättern“, drücken Sie bitte ei-
D E
ne der Preset-Tasten
an der Gerätefront
oder auf der Fernbedienung.
• Wollen Sie automatisch jeden vorprogrammierten Radiosender kurz anspielen, drücken Sie bitte
QB
die Preset Scan-Taste
. Daraufhin spielt
der Tuner jeden vorprogrammierten Radio sender
fünf Sekunden lang an. Drücken Sie die gleiche
Taste noch mal, um die Anspielfunktion abzuschalten.
Vorprogrammierte Sender löschen
Sie können jederzeit einzelne vorprogrammierte
Sender wieder löschen, um Platz für neue Sender
zu schaffen.
Um einen vorprogrammierten Sender zu löschen,
müssen Sie zuerst den entsprechenden Sender mit
Preset-Taste
Hilfe der
das Zahlenfeld
Drücken Sie bitte danach die Memory-Taste
K
anwählen.
D E
oder direkt über
O
im Display erscheint der Schriftzug MEMORY
PRESET und die Senderspeichernummer fängt an
zu blinken. Drücken Sie nun innerhalb von fünf Se-
N
kunden die Taste Clear
te Sender wird nun ge löscht, und im Display
– der vorprogrammier-
O
erscheint zur Bestätigung der Schriftzug CLEAR,
zusammen mit der gelöschten Programmplatznummer. Jetzt können Sie diesem freien Programmplatz eine andere Radiostation zuweisen.
Deutsch
–
ALLGEMEINE BEDIENUNG 13
Allgemeine Bedienung
RDS-Betrieb
Das RDS-System (Radio Data System) überträgt den
Namen des Senders (etwa SWR 3) oder Informationen zum Sender, welche Programmart der Sender
ausstrahlt (Programmtyp). Viele Sender übertragen
auch Textmitteilungen (Radiotext) sowie die genaue
Uhrzeit.
RDS-Informationen
Ist eine UKW-Radiostation eingestellt, die RDSDaten ausstrahlt, zeigt der HK 3490/HK 3390
automatisch den Sendernamen – eventuell noch
zusätzlichen Text, der alle zwei bis fünf Sekunden
wechselt. Gleichzeitig leuchtet im Display die
Anzeige RDS und – je nach gesendeten Informationen – die Anzeigen PTY (Programmtyp), TA
(Verkehrsinformationen) und RT (Radio text).
Sobald ein RDS-Sender eingestellt ist, drücken Sie
Y
bitte auf RDS DISP
Gerätevorderseite. Auf diese Weise können Sie alle
gesendeten RDS-Informationen im Display in nachstehender Reihenfolge aufrufen:
• Den Stationsnamen oder Zusatztext, der im
Gegensatz zum Radiotext nicht waagerecht über das
Display läuft.
• Die Empfangsfrequenz.
• Den Programmtyp (PTY) – eine Liste der verfügbaren Programmtypen finden Sie weiter unten auf
dieser Seite.
• Radiotext (RT) – Textnachrichten sind bei Radiostationen üblich, im optimalen Fall in Form von
Interpret oder Titel des gerade laufenden Stücks.
Solche Texte „durchlaufen“ das Display
rechts nach links. Je nach Empfangs qualität kann
es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnachricht erscheint – in der Zwischen zeit blinkt im
Display der Schriftzug
angewählt ist.
• Die aktuelle Uhrzeit (CT). Bitte beachten Sie, dass
es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle
Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit
blinkt der Schriftzug
angewählt wurde. Sobald Zeitinformationen empfangen werden, leuchtet die Anzeige CT auf. Bedenken Sie bitte, dass die Uhrzeit vom Radiosender und
nicht vom HK 3490/HK 3390 festgelegt wird.
• Manche Radiostation sendet nicht alle hier be schriebenen RDS-Infos. Fehlt eine solche Information, die mit der DISP RDS-Taste
wurde, erscheint im Displaybereich nach einiger
NO PTY, NO TEXT oder NO TIME.
Zeit
• Das RDS-System funktioniert nur bei gutem Empfang zuverlässig: Werden Texte fehlerhaft oder nur
teilweise empfangen, oder fängt die Anzeige RDS
an zu blinken, so richten Sie Ihre Antenne neu aus,
um den Sender in besserer Qualität empfangen zu
können, oder wählen Sie eine andere, stärkere RDSStation.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr
laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes einem Programmtyp (PTY) zuordnen können. Damit
können Sie bei der Sendersuche gleich mit angeben, welchen Programmtyp Sie hören möchten.
bzw. auf FM G an der
O
TEXT, wenn Radiotext
TIME im Dis play, wenn CT
a
angewählt
von
Zur Verfügung stehen folgende Programmtypen:
RDS ONLY: (sucht nur RDS-Sender)
•
POP M: Pop-Musik
•
ROCK M: Rock-Musik
•
M.O.R M: Leichte Unterhaltung
•
LIGHT M: Leichte Musik
•
CLASSICS: Klassische Musik
•
OTHER M: Andere Musikprogramme – Jazz,
•
Reggae, Rap etc.
NEWS: Nachrichten
•
INFO: Generelle Informationen, Nachrichten
•
aus Finanz und Handel, Wetterinformationen
SPORT: Sportnachrichten
•
AFFAIRS: Politik und Aktuelles
•
EDUCATE: Aus- und Weiterbildung
•
DRAMA: Literatur und Hörspiele
•
CULTURE: Kultur-, Religions- und Gesellschafts-
•
programme
SCIENCE: Wissenschaftliche Programme
•
VARIED: Diverse Sprachprogramme
•
WEATHER: Wetterinformationen
•
FINANCE: Programme aus dem Bereich Finan-
•
zen
CHILDREN: Kinderprogramm
•
SOCIAL: Programme mit gesellschaftlichen
•
Themen
RELIGION: Religionsprogramme
•
PHONE IN: Interaktive Programme
•
TRAVEL: Reiseprogramme
•
LEISURE: Freizeit und Hobby
•
JAZZ: Jazz-Musik
•
COUNTRY: Country-Musik
•
NATION M: Nationale und regionale, leichte
•
Musik
OLDIES: Oldies
•
FOLK M: Volksmusik
•
DOCUMENT: Dokumentar-Programme
•
TEST: Test-Alarm-Sendung
•
ALARM: Alarm-Sendung
•
Suchen Sie einen Sender mit einem bestimmten
Programmtyp? Dann gehen Sie wie folgt vor:
Z
1. Drücken Sie die RDS PTY-Taste
Display erscheint der Schriftzug
– auf dem
PTY FLASHING.
2. Nach drei Sekunden zeigt das Display den zu -
letzt angewählten Programmtyp (PTY) an. Wollen
Sie bei dieser Einstellung bleiben, drücken Sie bitte innerhalb von sechs Sekunden auf die Taste
Z
RDS PTY
– der Tuner fängt an, nach empfangswürdigen Sendern zu suchen, die den eingestellten Programmtyp aussenden.
3. Ist der zuletzte verwendete PTY noch im Display
zu sehen, können mit den Tasten Preset Up/Down
%
auch einen anderen Programmtyp aus der
∂
Liste auswählen. Suchen Sie nur nach einem RDSSender (die PTY-Kennung spielt dabei keine Rolle),
dann stellen Sie bitte auf
RDS ONLY
.
4. Drücken Sie innerhalb von sechs Sekunden auf die
Taste Tune Up/Down
î). Nun beginnt der Tu-
ner die Suche nach der nächsten emp fangs würdigen
Station, die den gewählten Pro gramm typ aussendet.
Wurde sie gefunden, wird im Display der Sendername oder andere RDS-Informationen angezeigt.
Möchten Sie nach der nächsten Station suchen,
Z
müssen Sie die Taste RDS PTY
zweimal drücken.
Ist eine Radio station „eingerastet“, wird die Suche
gestoppt, im
RDS, und danach erscheint der Stations name bzw.
Displaybereich
blinkt der Schriftzug
eine andere RDS-Information.
5. Während die PTY-Anzeige im Display blinkt, sucht
der integrierte Tuner den kompletten Frequenzbereich einmal vollständig durch nach einem empfangswürdigem Sender mit passender PTY-Kennung.
Wird kein entsprechender Sender gefunden, erscheint im Display kurz der Schriftzug
NONE, und
der HK 3490/HK 3390 schaltet um auf die zuletzt
eingestellte Station. Sie können die PTY-Suche jederzeit abschalten, wenn Sie die Taste RDS PTY
Z
neuerlich drücken.
HINWEISE:
• Viele Sender übertragen keine Angaben zum Programmtyp. Wenn ein solcher Sender eingestellt ist,
und man die Anzeige auf Programm typ schaltet, erscheint im Display die Anzeige
NONE. Sender ohne
Angaben zum Programmtyp werden beim „PTY“Suchlauf übersprungen, es sei denn, Sie haben
ONLY
gewählt.
RDS
Tonband-Aufnahme
Normalerweise wird das Audiosignal, das Sie als
Tonquelle bei Ihrem HK 3490/HK 3390 hören,
auch den Ausgängen Tape/CDR Out 9 und Vid
A
1 Out
Programm, das Sie gerade hören, einfach gleichzeitig auch aufnehmen können. Sie müssen nur
Aufzeichnungsgeräte, die an die Aus gangs buchsen Tape/CDR Out 9 oder Vid 1 Out
angeschlossen sind, auf Aufnahme schalten. Darüber hinaus können Sie die Tonquelle, die Sie an die
Buchsen Vid 1 In
nen Kassettenrecorder überspielen, den Sie mit Ta-pe Mon 89verbunden haben, aber nicht um-
gekehrt.
Sollten Sie über einen Kassettenrecorder verfügen,
der getrennte Aufnahme- und Wiedergabeköpfe
besitzt, können Sie die Aufnahme sofort mithören.
Drücken Sie dazu die Taste T-Mon
Anzeige TAPE M. im Display leuchtet, um Sie dar-
auf aufmerksam zu machen, dass Sie bereits der
Aufnahme zuhören und nicht mehr der Tonquelle, von der Sie aufnehmen.
So lange T-Mon C 8 aktiv bleibt, wird die zu -
vor angewählte Quelle an die Ausgangsbuch-
sen 9Bweitergeleitet. Drücken Sie die Taste T-
Mon C 8 erneut, um die Bandaufnahme-Über-
wachung auszuschalten und wieder die OriginalTonquelle wiederzugeben. Bitte beachten Sie, dass
Änderungen an den Reglern für Bass, Höhen und
Balance keinen Einfluss auf das Aufnahmesignal
an den Aufnahmeausgängen hat. Die Vorver-stärker-Ausgänge E werden dagegen von diesen Reglern beeinflusst.
zugeführt. Das bedeutet, dass Sie jedes
A
7
angeschlossen haben, auf ei-
C 8
– die
14 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, die alle Tuner-Einstellungen bei einem
Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels
Netzschalter
3490/HK 3390 auch dann alle Informationen behalten, wenn das Gerät über längere Zeit nicht mit
dem Stromnetz verbunden ist.
sichert. Damit kann der
HK
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, die alle Receiver-Einstellungen bei einem
Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels
Netzschalter sichert.
Alle Informationen werden in einem EEPROM-Speicher aufbewahrt – dieser Speicher bewahrt seine
Daten auch ohne Verbindung zum Stromnetz unbegrenzt lange auf.
System zurückstellen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der
Receiver oder dessen Display an der Gerätevorderseite nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Arbeitsspeicher und daraus
resultierende falsche Befehle an den zentralen
Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst
ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens
drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steckdose. Treten weiterhin Störungen auf, hilft vielleicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuereinheit
weiter: Schalten Sie bitte zuerst den Receiver mithilfe des Main Power-Schalters C auf der
Geräterückseite auf OFF. Oder Sie trennen das
Gerät vom Stromnetz.
Drücken Sie danach gleichzeitig auf die Mute-
5
und die Preset Scan-Taste @der Gerätevorderseite. Halten Sie die Tasten solange gedrückt,
bis der Receiver betriebsbereit ist und im Display
der Schriftzug RESET erscheint – lassen Sie die
Tasten wieder los. Der Receiver schaltet nun in
den Stand-by-Modus.
Bitte beachten Sie: Setzen Sie den Receiver wie
hier beschrieben zurück, gehen alle Einstellungen
des Radio-Empfängers verloren.
Arbeitet das System immer noch nicht einwandfrei, kann eine schwerwiegende Störung vorliegen. Beispielsweise könnten der Speicher oder
Microprozessor durch Überspannung oder statische Entladung beschädigt worden sein. Wenden
Sie sich bitte an eine Harman Kardon Vertragswerkstatt, sollte selbst der "Reset" das problem
nicht beheben.
verwenden (nur HK 3490)
Haben Sie eine -Dockingstation (optional erhältlich) mit dem Receiver verbunden und
einen kompatiblen Apple
gesteckt, können Sie die darauf gespeicherten
Titel über Ihre Heimkino-Anlage in höchster Qualität wiedergeben: Drücken Sie dazu mehrmals
auf die DMP-Taste C
Schriftzug THE BRIDGE erscheint. Dabei werden
automatisch die Infrarot-Codes zur Steuerung des
iPod über die Fernbedienung aktiviert.
Ist die The Bridge Docking-Station korrekt angeschlossen und der kompakte iPod ebenfalls korrekt eingeklinkt, erscheint im Display der Schriftzug
DMP/CONNECTED.
Nun lässt sich der iPod über die Fernbedienung
des Receivers steuern. In der Tabelle auf der
nächsten Seite finden Sie die vorprogrammierten
Steuertasten für Ihren iPod. Die Tasten I J
⁄/¤/‹/›
D,
Funktion wie die entsprechenden Tasten auf dem
iPod. Detaillierte Infos über die Funktionsweise
der Docking-Station finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung.
HINWEISE:
• Die Funktionen Play und Pause sind nur dann
verfügbar, wenn Sie vorher Programmmaterial
für die Wiedergabe über das Menüsystem auswählen.
Während der Wiedergabe einer Titelauswahl werden der Titel, der Künstler und der Albumname in
der oberen Displayzeile
gesetzt diese Informationen sind auf dem iPod
vorhanden. In der unteren Displayzeile zeigt der
Receiver die aktuelle Spielzeit, den Wiedergabemodus und die Restspielzeit an.
F und OK X haben die gleiche
®
iPod®ins Dock
7
bis im Display der
Û
angezeigt – voraus-
Ist ein iPod in der Docking-Station eingeklinkt
und gibt einen Titel wieder, können Sie selbst
festlegen ob die Wiedergabeinformationen (z.B.
der laufende Titel, die Spielzeit usw.) auf dem Display des iPod oder im Display an der Gerätevorderseite des Receivers angezeigt werden. Möchten
Sie die Wiedergabeinfos im Receiver-Display
anzeigen lassen, halten Sie die Menu-Taste M
solange gedrückt bis im Display ein großer Haken
und der Schriftzug „harman kardon“ erscheint.
Drücken Sie erneut auf die Menu-Taste M, um
das Navigationsmenü des iPod zu öffnen. Nun
können Sie – wie vom iPod gewohnt – durch die
MUSIC Menüstruktur navigieren. Rufen Sie dagegen eines der anderen Menüs (z.B. SETTINGS)
auf, schaltet der Receiver wieder zurück auf das
iPod-Display. Haben Sie in den iPod-Einstellungen
oder in einem anderen Menü Änderungen vorgenommen, schaltet der Receiver zurück auf das
Display an der Gerätevorderseite sobald Sie die
Taste M gedrückt halten. Haben Sie die MENUFunktion aufgerufen, möchten aber keine Änderungen vornehmen, müssen Sie nur ein paar
Sekunden warten, und das Menü verschwindet
wieder aus dem Display.
Möchten Sie die Anzeige wieder auf das iPodDisplay umschalten gehen Sie bitte wie folgt vor:
Halten Sie die Menu-Taste M solange gedrückt
bis das iPod-Display wieder aufleuchtet.
Deutsch
ALLGEMEINE BEDIENUNG 15
Fernbedienung verwenden
Es ist ganz hilfreich, sich die Funktionen der Tasten
auf der Fernbedienung als „Seiten“ vorzustellen. Dabei bildet jedes angeschlossene Gerät (z.B. CD-Spieler) eine eigene Seite mit Funktionen auf der Fernbedienung. Folglich lassen sich mit den gleichen Tasten unterschiedliche Funktionen aufrufen, je
nachdem, welche „Geräteseite“ Sie aufgeschlagen haben, bevor Sie eine Taste betätigen. „Geräteseiten“ wählen Sie mit den Eingangswahl -tasten C. Sie wählen damit gleichzeitig einen ge-
wünschten Eingang bei Ihrem HK 3490/HK 3390.
Tastenbezeichnung
Power On
Power OFF
Speakers 1
Speakers 2
Phono
CD
VID 1
VID 2
VID 3
FM
AM
Tape Mon.
The Bridge (nur 3490)
FM Mode
DSP Mode (nur 3490)
Auto Preset
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Direct
0
Clear
Hauptspeicher
Pfeil nach oben
Menü
Pfeil nach links
Enter
Pfeil nach rechts
Vorpr. Sender anspielen
Pfeil nach unten
Disc Menu
Lautstärke +
Mute
Tuning Up >>
Lautstärke –
Tuning Down <<
Preset Down I<<
Pause II
Preset Up >>I
Search Backward <<
Play
Search Forward >>
Rec
Stopp (Stop)
Display-Helligkeit (Display)
RDS Display
RDS PTY
Sleep
Phone
System Power On
System Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
Surround Mode
Pfeil nach oben
Menü
Pfeil nach links
Enter
Pfeil nach rechts
Pfeil nach unten
Lautstärke +
Stummschaltung
Lautstärke –
Titelsprung <Pause
Titelsprung ->
Play
Display-Helligkeit (Display)
Abschaltautomatik
Harman Kardon DMC
VID 1
System Power On
DMC Power On
System Power Off
DMC Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
DMC Status
Surround Mode
DMC Subtitle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DMC Info
0
DMC Clear
DMC Return
DMC Up (Navigation)
DMC Setup
DMC Left (Navigation)
DMC Enter
DMC Right (Nagivation)
DMC Title
DMC Down (Navigation)
DMC Disc Menu
Lautstärke +
Stummschaltung
DMC Zoom
Lautstärke –
DMC Audio
DMC Prev/Step
DMC Pause
DMC Next/Step
DMC Search/Slow <DMC Play
DMC Search/Slow ->
DMC Record
DMC Stop
DMC Dimmer
DMC Video Mode
DMC Source
Abschaltautomatik
Sie müssen die EingangswahltastenCnicht
jedes Mal drücken, wenn Sie eine Funktion aufrufen, sondern nur dann, wenn Sie ein anderes
Gerät fernbedienen wollen.
Die Infrarotcode-Sätze für Video 1, Video 2, Video
3, Tape Monitor/CDR und CD sind für den Betrieb
mit Geräten von Harman Kardon vorprogrammiert.
ÜBERSICHT DER TASTENBELEGUNG
Harman Kardon DVD
VID 2
System Power On
DVD Power On
System Power Off
DVD Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
DVD Status
Surround Mode
DVD Subtitle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DVD Info
0
DVD Clear
DVD Play Mode
DVD Up (Navigation)
DVD Setup
DVD Left (Navigation)
DVD Eingabe
DVD Right (Nagivation)
DVD Title
DVD Down (Navigation)
DVD Disc Menu
Lautstärke +
Stummschaltung
DVD Zoom
Lautstärke –
DVD Audio
DVD Prev/Step
DVD Pause
DVD Next/Step
DVD Search/Slow <DVD Wiedergabe
DVD Search/Slow ->
DVD Video Off
DVD Stopp
DVD Dimmer
DVD Video Resolution
Abschaltautomatik
VID 3/VID (
System Power On
System Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
Surround Mode
DVD Subtitle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DVD Chapter
0
DVD Clear
DVD Return
DVD OSD Up
DVD Menü
DVD OSD Left
DVD Eingabe
DVD OSD Right
DVD anspielen
DVD OSD Down
DVD Disc Menu
Lautstärke +
Stummschaltung
DVD Page +
Lautstärke –
DVD Page DVD Skip Back
DVD Pause
DVD Skip Forward
DVD Search <DVD Wiedergabe
DVD Search ->
DVD Stopp
Display-Helligkeit (Display)
Abschaltautomatik
Gerätevorderseite
Harman Kardon CDR
)
TAPE MON
System Power On
CDR Power On
System Power Off
CDR Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
CDR Zeitanzeige
Surround Mode
CDR Finalize
1
2
3
4
5
6
7
8
9
CDR Track Direct
0
CDR Clear
CDR Program
CDP Select
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
Surround Mode
CD Program Check
CD 1
CD 2
CD 3
CD 4
CD 5
CD 6
CD 7
CD 8
CD 9
CD Source
CD 0
CD Clear
CD Repeat
CD Ordner +
CD Time
CD 10 CD Wiedergabe/Pause
CD 10 +
CD-Wiedergabe
in zufälliger Reihenfolge
CD Ordner CD Info
Lautstärke +
Stummschaltung
====
Lautstärke –
====
CD Titelsprung CD Wiedergabe/Pause
CD Next
CD Search CD Wiedergabe/Pause
CD Search +
CD Stopp
CD Display
CD Program
CD Check
Abschaltautomatik
Video 1 steuert Harman Kardon DMC-Spieler,
Video 2 und 3 steuern Harman Kardon DVDSpieler, Tape Monitor steuert Harman Kardon
CDR-Spieler und –Recorder während CD Harman
Kardon CD-Spieler steuert. Detaillierte Informationen über die Tastenbelegung auf der Fernbedienung finden Sie in der Tabelle unten auf dieser
Seite.
AM
System Power On
System Power Off
Speaker 1
Speaker 2
Phono
CD
CD Power On
VID 1
DMC Power On
VID 2
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
DVD Power On
VID 3/VID (Gerätevorderseite)
FM
AM
Tape Mon/CDR
CDR Power On
The Bridge
FM Mode
Surround Mode
Pfeil nach oben
Menü
Pfeil nach links
Enter
Pfeil nach rechts
Pfeil nach unten
Lautstärke +
Stummschaltung
Lautstärke –
Titelsprung <-
Titelsprung <-
Play
Display-Helligkeit (Display)
Abschaltautomatik
16 FERNBEDIENUNG VERWENDEN
Fehlerbehebung
Die meisten Fehler, die im täglichen Umgang mit dem HK 3490/HK 3390 auftreten können, haben ihre Ursache in Bedienungsfehlern. Sollte also ein Problem
auftauchen, sollten Sie bitte zuerst die hier aufgeführten möglichen Lösungen überprüfen, bevor Sie sich an den Harman Kardon Service Center wenden.
SYMPTOM
Das Display und auch die Betriebsanzeige
leuchten nicht auf, wenn der HK 3490/HK 3390 via
Power-Taste 1aktiviert wird.
Es ist kein Ton zu hören.
Kein Ton an einem oder mehreren Kanälen
vorhanden.
Das Tunersignal enthält starke Interferenzen, oder
die Anzeige STEREO leuchtet im Display nie auf,
oder das Tonsignal enthält jede Menge Verzerrungen und Rauschen.
Störungen beim Abhören des Tuners, wie Rauschen,
Sirren oder Brummen.
Fernbedienung arbeitet nicht korrekt
Kassentenrecorder oder CD-Spieler spielen verzerrt
2
LÖSUNG
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
• Prüfen Sie, ob der Netzschaltergedrückt ist.
R4
• Prüfen Sie, ob die Mute-Taste
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Eingangswahltaste gedrückt haben.
• Die entsprechenden Lautsprecher wurden mit Hilfe der Speaker-Tasten
• Überprüfen Sie die Verbindungskabel: Ersetzen Sie gebrochene/defekte Leitungen.
• Prüfen Sie bitte, ob das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
• Stellen Sie bitte sicher, dass die Antenne korrekt aufgestellt ist.
• Sorgen Sie dafür, dass die Antenne in die richtige Richtung zeigt.
• Achten Sie darauf, dass die Antenne für den Empfang der gewünschten Radiosender ausreicht
(empfindlich genug ist).
• Stellen Sie den HK 3490/HK 3390 oder die Antenne weit weg von laufenden Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen
produzieren können.
• Sollten die Batterien schwach sein, müssen sie ausgetauscht werden.
• Achten Sie darauf, dass die richtige Eingangswahltaste
• Achten Sie darauf, dass der Infrarotsensor nicht verdeckt wird, dass Sie mit der Fernbedienung auf
den Receiver zielen und dass der Einfallwinkel der Infrarotstrahlen nicht größer ist 30 Grad beträgt.
Überprüfen Sie bitte außerdem, ob Leuchtstoffröhren die infrarot-Übertragung stören.
• Kassettenrecorder oder CD-Spieler wurde versehentlich mit den Phono-Buchsen verbunden (schließen Sie hier nur Schallplattenspieler an).
oder T-Monitor
C 8
C
gedrückt ist.
56UV
betätigt wurde.
aktiviert.
Deutsch
Störungen bei der Wiedergabe von Schallplatten
Keine Bildwiedergabe
5
• Überprüfen Sie, ob Sie den Schallplattenspieler an die Phono-Buchsen
da alle anderen Anschlüssen das SIgnal nicht verarbeiten können
• Überprüfen Sie, ob der Videoausgang der Quelle korrekt angeschlossen und der richtige Eingang
am HK3480 ausgewählt ist. Stellen Sie sicher, dass die Videoquelle eingeschaltet ist und spielt.
K
Außerdem muss der der Monitor Out-Ausgang
verbunden sein. Schließlich müssen Sie am Fernseher selbst den korrekten Eingang auswählen.
des HK 3490/HK 3390 mit Ihrem Fernseher
angeschlossen haben,
FEHLERBEHEBUNG 17
Technische Spezifikationen
Verstärker-Teil
Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
HK 3490: 120 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz
bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ω
HK 3390: 80 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz
bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ω