2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären hiermit, dass das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt den folgenden technischen Vorschriften genügt:
EN 55013/6.1990
EN 55020/12.1994
EN 60065:1993
EN 61000-3-2/4.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe A/S
11/00
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben
wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen
nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Ge-
rätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
2 INHALTSVERZEICHNIS
BEISPIEL – (PCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl im Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
A – (Buchstabe im Kreis) kennzeichnet eine Taste der Fernbedienung.
– (Zahl im Kreis) kennzeichnet einen Anschluss an der Geräterückseite.
A – (Buchstabe im Quadrat) kennzeichnet eine Anzeige im Display an der Gerätevorderseite.
Einführung
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf eines
Harman Kardon HK3470 stehen Ihnen viele Jahre
exquisiten Hörvergnügens bevor. Dieser Hi-Fi-Receiver wurde im Hinblick darauf entwickelt,sowohl die Impulsivität und Feindynamik der Pop-,
Rock- und Jazzmusik spritzig und natürlich
wiedergeben zu können als auch jede Nuance der
klassischen Musik – und dies selbst bei schwierig
anzutreibenden Lautsprechern.
Trotz der ausgeklügelten Technik im Inneren sind
Anschluss und Inbetriebnahme des HK3470 denkbar einfach. Farblich gekennzeichnete Anschlüsse,
eine übersichtliche, nicht mit Tasten überladene
Gerätevorderseite und eine komfortable Systemfernbedienung vereinfachen die Handhabung.
Für ein Höchstmaß an Musikgenuss und Freude
an Ihrem HK3470 empfehlen wir Ihnen, sich die
Zeit zu nehmen, um diese Anleitung zu studieren.
So stellen Sie sicher, dass Lautsprecher und andere externe Geräte korrekt an Ihrem Stereo-Receiver angeschlossen sind. Schon ein paar Minuten
reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente kennenzulernen und so die Vorteile Ihres
HK3470 voll zu nutzen.
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Gerät,zum
Anschluss weiterer Komponenten und der Inbetriebnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale
Mit dem HK3470 stellt Harman Kardon weltweit
den ersten Stereo-Receiver mit VMAx
VMAx ist eine von Harman Kardon entwickelte
Technologie zur Signalverarbeitung,die ein offenes, weiträumiges Klangbild auch dann erzeugt,
wenn nur zwei Lautsprecher vorhanden sind. Die
VMAx-Schaltung verwandelt den Klang einer gewöhnlichen Stereoaufnahme in den eines Konzertsaals oder eines Kinos.
Der HK3470 ist ein komplett ausgestatteter
Stereo-Receiver mit fünf Eingängen für externe
Tonquellen – zwei davon für Bandgeräte inklusive Aufnahme und je einmal Überspiel- und Monitormöglichkeit – und einem integrierten Stereo-Tuner für UKW- und MW-Empfang inklusive RDS-Decodierung. Dank des hochqualitativen Phono-Eingangs können Sie neben Ihren
neuesten CDs auch Ihre wertvolle Langspielplatten-Sammlung genießen.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten
Endstufen des HK3470 nutzen die Harman Kardon
Hochstrom-Technik (HCC) und garantieren so dynamische, präzise und dennoch natürliche
Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor
mehr als 47 Jahren. Dank modernster Elektronik
und bewährter Schaltungstechnik ist der HK3470
zweifellos einer der besten Stereo-Receiver von
Harman Kardon.
■ VMAx-Raumklang-Modus – exklusiv bei
Harman Kardon
■ Phono-Eingang für den Anschluss eines
Schallplattenspielers mit MagnetTonabnehmer
■ Anschlussmöglichkeit für 2 Lausprecherpaare – sorgt für höchste Klangqualität
in zwei verschiedenen Räumen
■ Vor- und Endstufe lassen sich auftrennen, um so externe Endstufen, Equalizer
oder Lautsprecher-Prozessoren anzuschließen
■ Programmierbare, lernfähige Fernbedienung
■ Subwoofer-Ausgang
■ Integrierter RDS-Tuner liefert Zusatzin-
formationen inklusive Radiotext (gilt
nur für den UKW-Empfang)
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELLMÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS
FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
EINFÜHRUNG 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Spannungsversorgung überprüfen
Der HK3470 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden – es entsteht außerdem Feuer- und
Verletzungsgefahr.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur
das mitgelieferte Netzkabel. Die Benutzung von
Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen.
Elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern
oder Teppichen verlegen oder schwere Gegenstände darauf stellen.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose
achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel,
sondern am Stecker anfassen. Falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
sollten Sie den Netzstecker ziehen. Beachten Sie
bitte in diesem Zusammenhang, dass nach zwei
bis drei Wochen ohne Netzanschluss alle gespeicherten Daten verlorengehen können.
Das Gehäuse nicht öffnen
Die Komponenten im Geräteinneren können nur
von autorisiertem Fachpersonal gewartet werden. Öffnen Sie dennoch das Gehäuse,könnten
Sie einen Stromschlag bekommen. Bei unautorisierten Änderungen am HK3470 erlischt die Garantie. Sollte zufällig Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in
das Gehäuse eindringen, so ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und bringen das Gerät zu
einer Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
■ Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen
Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und
ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal
stellen, so sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass das Regal auch das Gewicht aushält.
■ Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass
zur Belüftung des Gerätes oben und unten
genügend Freiraum bleibt. Falls das Gerät in
einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird,
so achten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls sollte ein Ventilator eingebaut werden.
■ Bitte plazieren Sie das Gerät nicht direkt auf
einem Teppich.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum
auf,der entweder extrem heiß oder kalt ist.
Auch sollten Sie den HK3470 nicht direktem
Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
■ Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
■ Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen – sie verhindern die
Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen
und trockenen Tuch abreiben.Falls erforderlich,
können Sie das Tuch mit mildem Seifenwasser
anfeuchten und danach sofort trockenreiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.
schleifenden Partikeln beschädigen die Oberfläche
der Metallteile.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe
des Gerätes.
Gerät umstellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen,
ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich,
dass auch alle Verbindungskabel zu anderen Geräten und Komponenten abgezogen sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den HK3470
wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und
Erschütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit
Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Reparatur wiederverwenden können.
Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach
zusammenfalten, nachdem Sie das Klebeband
an der Unterseite eingeritzt haben. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.
Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel
aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht
aufbewahren? Kein Problem:Es ist recycelbar –
bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
die Stromversorgung des HK3470 ein. Schalten
Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der
HK3470 in den Stand-by-Modus (die Betriebs-anzeige 2 der Power-Taste 1 leuchtet oran-
ge). Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren – die Fernbedienung kann dann den Receiver
nicht mehr steuern –, müssen Sie den Netzschal-ter nochmal drücken, so dass er heraussteht
(auf der Schalteroberseite ist dann das Wort
„OFF“ zu lesen).
HINWEIS: Im Normalbetrieb sollten Sie diesen
Schalter in der „ON“-Position belassen, der
Stromverbrauch ist dann nur minimal. Beachten
Sie, dass alle gespeicherten Daten (z.B. Sender)
auch dann nicht verlorengehen können, wenn
der HK3470 über längere Zeit ganz abgeschaltet
bleibt, da er über nicht-flüchtige Speicher
(EEPROMs) verfügt (siehe Seite 17).
der Netzschalter auf „ON”, können Sie mit
dieser Taste den HK3470 aktivieren oder wieder
in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten
Sie, dass die Betriebsanzeige 2 grün leuch-
tet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2 Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet
im Stand-by-Modus orange – der HK3470 ist
dann zwar betriebsbereit, aber noch nicht völlig
eingeschaltet. Wird das Gerät über die PowerTaste 1 völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf grün. Leuchtet diese Anzeige rot, wurde ein technisches Problem (z.B. ein Kurzschluss
bei der Lautsprecherverkabelung) entdeckt und
die Schutzschaltung aktiviert.
(6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers.
4 Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend den Signalausgang
zu allen Endstufen (auch zu den VorstufenAusgängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um
das Musiksignal wieder einzuschalten.
5 Lautsprecher 1 (Speaker 1):
Mit dieser
Taste schalten Sie die Wiedergabe über jene
Lautsprecher ein, die an den Klemmen
SPEAKER 1 angeschlossen sind.
6 Lautsprecher 2 (Speaker 2): Mit dieser
Taste schalten Sie die Wiedergabe über jene
Lautsprecher ein, die an den Klemmen
SPEAKER 2 angeschlossen sind.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE 5
7 Phono-Eingang (PHONO): Drücken Sie
diese Taste, um den Phono
vieren.
8 Tape-Monitor-Eingang (T-MON):Wollen
Sie einen Kassettenrecorder wiedergeben, den
Sie an die Eingänge TAPE MONITOR PLAY
angeschlossen haben, drücken Sie bitte diese Taste. Die Anzeige T-MON leuchtet nun auf. Das bedeutet, dass Sie bei einem Kassettenrecorder oder
Tonbandgerät mit drei Tonköpfen entweder die
Aufnahme von einer beliebigen Eingangsquelle direkt über den HK3470 mithören oder einfach
das an die Eingänge TAPE MONITOR PLAY
angeschlossene Gerät wiedergeben können.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die vorher
gewählte Quelle auch dann weiter an den TAPE2 RECORD-Ausgang durchgeschaltet bleibt,
wenn Sie die T-MON-Taste drücken.
9 Senderwahl (Tuning): Wollen Sie Sender
mit einer niedrigeren Frequenz empfangen,
drücken Sie auf die mit
Taste. Um Sender mit einer höheren Frequenz zu
empfangen, drücken Sie auf die mit
tete Seite der Taste.Wird ein empfangswürdiger
Sender gefunden, leuchtet die Anzeige TUNEDG im Display O auf.Tippen Sie die Taste nur
kurz an, ändert sich die Empfangsfrequenz schrittweise. Halten Sie die Taste dagegen länger gedrückt, werden die Empfangsfrequenzen schnell
durchlaufen. Sobald Sie die Taste loslassen,sucht
der Receiver automatisch nach dem nächsten
empfangswürdigen Sender.
A Tape-Eingang (Tape): Drücken Sie diese
Taste, um den Kassettenrecorder am Anschluss
Tape 2 abzuhören.
B Senderspeicher durchblättern (Preset
Scan): Drücken Sie diese Taste, um einprogram-
mierte UKW- und MW-Sender automatisch zu
durchlaufen. Der HK3470 wird jede einzelne
Station fünf Sekunden lang anspielen und dann
auf die nächste weiterschalten. Drücken Sie die
Taste noch mal, um die Funktion zu deaktivieren
(auf Seite 16 finden Sie mehr Informationen zum
Thema Senderspeicher des Tuners).
C CD-Eingang (CD): Drücken Sie diese Taste,
um den
CD Eingang zu aktivieren.
D Aux-Eingang (Aux): Drücken Sie diese Taste,
um den AUX Eingang zu aktivieren.
-Eingang zu akti-
L
beschriftete Seite der
K
beschrif-
F VMAx-Modus (VMAx): Drücken Sie diese
Taste, um den VMAx-Klangmodus zu aktivieren
– dabei leuchtet die VMAx-Anzeige A auf.Mit
Hilfe von VMAx gewinnt Ihre Musik an Tiefe und
die Klanbühne wird breiter. Um diesen Effekt optimal zu erleben, sollten die Strecken zwischen
Ihrem Hörplatz und den beiden Frontlausprechern ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dabei
sollten sie parallel zueinander in den Raum zeigen und auf gleicher Höhe liegen. Möchten Sie
den normalen Stereobetrieb wieder aktivieren,
drücken Sie die Taste einfach nochmal.
G Tuner-Bereichswahl (FM/AM): Mit dieser
Taste aktivieren Sie den integrierten Tuner und
können gleichzeitig zwischen UKW und MW hin
und her schalten.
H UKW-Wiedergabemodus (FM Mode):
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Stereound Mono-Wiedergabe eines UKW-Senders zu
wählen – die aktuelle Betriebsart können Sie im
Display O ablesen: Wird der gerade einge-
stellte Sender in Stereo wiedergegeben, leuchtet
die Anzeige ST F auf. Haben Sie dagegen auf
Mono geschaltet, erzeugt der Receiver aus dem
linken und rechten Stereosignal das geforderte
monoaurale Signal. Sollte der gewählte StereoSender rauschen, könnten Sie die Empfangsqualität dadurch verbessern, dass Sie auf MonoEmpfang umschalten. Beachten Sie bitte,dass
der VMAx-Modus mit Monosignalen wirkungslos
bleibt.
I
Abschaltautomatik (Sleep): Um die zeit-
gesteuerte, automatische Abschaltung des HK4370
zu programmieren, drücken Sie bitte so oft auf diese Taste, bis im Display O die gewünschte Zeitspanne bis zum Abschalten angezeigt wird.Ihnen
stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
J Bassregler (Bass): Dieser Regler verstärkt
oder dämpft die Bassfrequenzen im linken und
rechten Kanal um bis zu 10 dB.
K Höhenregler (Treble): Dieser Regler
verstärkt oder dämpft die hohen Frequenzen
im linken und rechten Kanal um bis zu 10 dB.
L Balanceregler (Balance): Dieser Regler
justiert die Balance zwischen dem linken und
rechten Frontlautsprecher.
M Lautstärke (Volume): Drehen Sie diesen
Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu mindern.
N Lautstärke/Stummschaltung-Anzeige:
Ist der HK3470 eingeschaltet, leuchtet diese Anzeige grün. Dadurch lässt sich die aktuelle Lautstärke auch dann ablesen, wenn die Stummschaltung aktiv und somit kein Ton zu hören ist:
Steht die LED auf „8 Uhr“, ist die Lautstärke niedrig; steht die Anzeige auf „3 Uhr“, ist die Lautstärke hoch. Haben Sie mit Hilfe der Taste MUTE4 die Stummschaltung aktiviert, blinkt diese
Anzeige.
O Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Nachrichten und Status-Informationen, die
Sie bei der Handhabung Ihres HK3470 unterstützen.
P Lautsprecheranzeige (SPEAKER 1/ SPEAKER 2): Diese Anzeige in Form zweier grü-
nen Leuchtdioden zeigt an, welches angeschlossene Lautsprecherpaar mit Signal versorgt wird.
Hierzu stehen Ihnen die Tasten Speaker 1 5
und Speaker 2 6
Nominalimpedanz jedes angeschlossenen Lautsprechers mindestens 8 Ω, können Sie alle vier
Lautsprecher sogar gleichzeitig betreiben. Prinzipiell gilt dies auch für Lautsprecher mit geringerer
Nennimpedanz (4 bis 8 Ω). Beachten Sie bitte,
dass die tatsächliche Impedanz sich stark mit der
Signalfrequenz (und damit abhängig vom Musikmaterial) verändert.Werden diese kritischen Frequenzen häufig mit hohen Lautstärken abgespielt,
spricht eventuell die Schutzschaltung des HK3470
an, um das Gerät vor Schaden zu bewahren.Sollte
dies häufiger passieren, sollten Sie lieber immer
nur ein Lautsprecherpaar oder nur Lautsprecher
mit höherer Nennimpedanz (8 Ω) betreiben.
Q
Infrarotempfänger: Dieser Sensor empfängt
die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.Richten Sie
die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und
achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, ausser Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
zur Verfügung. Beträgt die
E Senderspeicher-Wahl (LPreset K):
Drücken Sie eine dieser Tasten,um einprogrammierte UKW- oder MW-Sender in ab- oder aufsteigender Reihenfolge manuell anzuwählen
(mehr darüber erfahren Sie auf Seite 16).
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE
Display an der Gerätevorderseite
A VMAx-Modus (VMAx)
B Stationsnummer/Abschaltzeit
C Senderspeicher-Anzeige (PRESET)
D Einschlaf-Funktion aktiv (SLEEP)
E Speicherfunktion (MEMORY)
F Stereo-Anzeige (ST)
A VMAx-Modus (VMAx): Diese Anzeige
leuchtet bei eingeschaltetem VMAx-Modus (eine
Beschreibung dazu finden Sie auf Seite 15)
B
Stationsnummer/Abschaltzeit: Bei einge-
schaltetem Tuner erscheint hier von allen gespeicherten Sendern die Nummer desjenigen Senders,
den Sie gerade in Betrieb haben (mehr dazu erfahren Sie auf Seite15). Bei eingeschalteter Abschaltautomatik (Sleep-Funktion) wird hier die Zeit bis
zum Abschalten (Stand-By-Modus) in Minuten angezeigt.
C Senderspeicher-Anzeige (PRESET): Diese
Anzeige leuchtet bei aktiviertem Tuner auf und
zeigt an, dass in im Displaybereich B die Nummer des aktuellen Senders erscheint (mehr dazu
auf Seite 15).
D Einschlaf-Funktion aktiv (SLEEP): Diese
Anzeige leuchtet, sobald Sie die Abschaltautomatik aktivieren. Im Displaybereich B wird die
Zeit bis zum Abschalten (Stand-By-Modus) in Minuten angegeben (mehr zum Thema „Abschaltautomatik“ finden Sie auf Seite 15).
E Speicherfunktion (MEMORY): Diese An-
zeige blinkt, während Sie Sender oder andere Informationen in den Speicher des Tuners einprogrammieren.
G Sender eingerastet (TUNED)
H Tuner-Automodus-Anzeige (AUTO)
I Hauptanzeige
J Tape-Monitor-Anzeige (T-MON)
K Stummschaltung (MUTE)
L Verkehrsinformation vorhanden (TA)
F Stereo-Anzeige (ST): Leuchtet, solange ein
UKW-Sender eingestellt ist, der in Stereo sendet.
G Sender eingerastet (TUNED): Diese An-
zeige leuchtet, wenn ein empfangswürdiger
Radiosender optimal eingestellt wurde (siehe
Seite 15).
H Tuner-Automodus-Anzeige (AUTO): Leuch-
tet, wenn sich der Tuner im automatischen Empfangsmodus befindet (siehe Seite 15).
I Hauptanzeige: Dieses Display gibt Auskunft
über Status, Eingangswahl, Tunerfunktionen oder
den allgemeinen Betriebszustand des HK3470.
J Tape-Monitor-Anzeige (T-Mon):Wenn
Sie einen Kassettenrecorder oder Tonbandgerät
mit drei Tonköpfen und Hinterbandkontrolle angeschlossen haben, können Sie beim HK3470
die gerade laufende Aufnahme sofort mithören.
Sie hören also nicht mehr nur das, was sich am
Eingang abspielt, und müssen auch nicht mehr
warten, bis die ganze Aufnahme fertig ist, bevor
Sie diese anhören können. Sobald Sie die Taste
T- Mo n 9 C drücken, leuchtet die Anzeige T-
MON J
der gerade die Aufnahme mithören oder der Wiedergabe der an die Eingänge TAPE MONITOR
PLAY
bald Sie die Taste T-Mon
hören Sie wieder die Tonquelle am Eingang.
und erinnert Sie daran, dass Sie entwe-
angeschlossenen Quelle lauschen. So-
9 C erneut drücken,
M Radiotext vorhanden (RT)
N Uhrzeit-Signal vorhanden (CT)
O Programmtyp-Information vorhanden (PTY)
P RDS-Daten vorhanden (RDS)
K Stummschaltung (MUTING): Diese Anzeige
leuchtet immer dann auf,wenn Sie mit Hilfe der
Mute-Taste 4 R die Stummschaltung aktivie-
ren. Drücken Sie die selbe Taste erneut, um die
Stummschaltung wieder zu deaktivieren.
L Verkehrsinformationen vorhanden (TA):
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die gerade empfangene RDS-Station zu irgendeinem Zeitpunkt
Verkehrsinformationen ausstrahlt (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 17).
M Radiotext vorhanden (RT): Diese Anzeige
gibt an, dass die gerade eingestellte UKW-RDSRadiostation ein Radiotext-Signal aussendet.
N Uhrzeit-Signal vorhanden (CT): Diese
Anzeige leuchtet, wenn die aktuell eingestellte
UKW-RDS-Radiostation einen Uhrzeit-Code
ausstrahlt.
O Programmtyp-Information vorhanden
(PTY): Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die ge-
rade eingestellte Radiostation den Programmtyp
ausstrahlt. Die gleiche Anzeige leuchtet auch,
wenn die PTY Auto-Suchfunktion aktiv ist (siehe
Seite 17).
P RDS-Daten vorhanden (RDS): Diese An-
zeige leuchtet auf,wenn die gerade eingestellte
Radiostation RDS-Daten überträgt.