Harman-Kardon BDP 10 User Manual

BLU-RAY DISC™ PLAYER
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren
Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und
sorgen für zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
9. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko­Stromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat einen zusätzlichen Massekontakt ­diese dient Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
10. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
11. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
12. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle,
dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt beiliegen. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
13. Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
14. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen
oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
15. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
17. Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
18. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung, die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung Ihres Gerätes.
WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus, um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001 EN 55020:2002 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
02/09
CLASS 1
LASER-GERÄT
LASER PRODUCT
DER KLASSE 1
Gerät der Klasse II
This symbol indicates that the unit has
Dieses Symbol zeichnet Geräte mit
a double insulation system
doppelter Isolation aus.
3
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Ihr BDP 10 wurde für den Einsatz mit 110 – 240 Volt Wechselspannung entwickelt. Der Netzanschluss ist für das 230-Volt-Stromnetz konstruiert. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.
Wenn Sie zur Spannungsversorgung Ihres speziellen Gerätes Fragen haben, oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort, wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Wie bei anderen elektrischen Geräten, gilt auch hier: Verlegen Sie auf keinen Fall elektrische Kabel unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel müssen Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Werden Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie das Netzkabel abziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstellmöglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Stromschlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
• Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren,
stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, ob es das Gerätegewicht aushält.
• Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes oben und
unten genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen Schrank oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator verwenden. Sie sollten das Gerät auf ein eigenes Regalbrett stellen und nicht auf eine andere Komponente.
• Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt
ist. Auch sollten Sie den BDP 10 nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
• Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
• Die Lüftungsschlitze im Gehäuse dürfen nicht verdeckt werden; bitte auch keine
Gegenstände darauf abstellen sie verhindern die Luftzirkulation.
• Der BDP 10 erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem Grund können unter Umständen die Standfüße auf der Gehäuseunterseite auf bestimmten Holz- und
Furnierarten Abdrücke hinterlassen. Daher sollten Sie den BDP nicht auf Oberflächen aus weichem Holz oder anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das Eigengewicht des Gerätes beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen reagieren sehr unterschiedlich auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat auf dieses Verhalten keinen Einfluss.
Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort mit Vorsicht auswählen, da Schäden an
Ihren Möbeln nicht durch die Gerätegarantie abgedeckt werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Trocknen Sie danach die feuchte Oberfläche sofort wieder mit einem Tuch ab. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass die Verbindungskabel zu den anderen HiFi-Komponenten ausgesteckt sind.
HINWEIS: Um einen Schaden an Ihrem BDP 10 zu vermeiden, der möglicherweise
nicht durch die Garantie abgedeckt ist, vergewissern Sie sich, dass sich kein Datenträger mehr im Laufwerk befindet, bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen. Haben Sie Ihren BDP 10 erst einmal installiert, können Sie die Datenträger getrost im ausgeschalteten Gerät belassen. NIEMALS aber sollten Sie das Gerät bewegen, solange noch eine Disk im Laufwerk ist.
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Dieses Gerät wurde ausführlich getestet: Es entspricht den Spezifikationen von Digitalgeräten der Klasse B und erfüllt die FCC-Vorschriften Teil 15. Diese Vorschriften sollen vor schädlichen Interferenzen in einer Wohnumgebung schützen. Das Gerät erzeugt und verwendet Frequenzen im Rundfunkbereich und kann diese möglicherweise auch abstrahlen. Bei falscher Aufstellung und Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise können erhebliche Beeinträchtigungen des Rundfunkempfangs auftreten. Eine Garantie, dass auch bei richtiger Aufstellung unter bestimmten Installationsbedingungen keine störenden Beeinträchtigungen auftreten, gibt es dennoch nicht. Sollte das Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang erheblich stören, (was Sie leicht feststellen können, indem Sie es im laufenden Betrieb ein- und ausschalten), sollten Sie ruhig erst einmal selbst versuchen, die Störung zu beseitigen. Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können dabei helfen:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie diese an einen anderen
Platz.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an einen anderen Netzstromkreis an, als den Empfänger.
• Sollten die hier beschriebenen Maßnahmen nichts nützen, bitten Sie Ihren
Fachhändler oder einen erfahrenen Rundfunk- bzw. Fernsehtechniker um Hilfe.
Dieses Gerät entspricht den FCC-Vorschriften Teil 15. Für den Betrieb bestehen folgende zwei Voraussetzungen: (1) das Gerät darf keine anderen Empfänger stören und (2) das Gerät muss beliebige Störungen schadlos überstehen, selbst wenn diese so stark sind, dass der Normalbetrieb nicht fortgesetzt werden kann.
HINWEIS: Änderungen am Gerät können dazu führen, dass es nicht mehr den FCC­Richtlinien entspricht – dadurch erlischt automatisch die Betriebsgenehmigung.
ACHTUNG: Im BDP 10 kommt ein Lasersystem zum Einsatz. Um sich nicht direkt dem
Laserstrahl auszusetzen, sollten Sie keinesfalls das Gehäuse öffnen oder irgendwelche
Schutzvorrichtungen entfernen, die zu Ihrer Sicherheit eingebaut sind. SCHAUEN SIE NIE DIREKT IN DEN LASERSTRAHL! Um einen korrekten Umgang mit dem Gerät
sicherzustellen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können. Sollte das Gerät Wartung oder Reparatur benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman Kardon Vertragswerkstatt. Betrauen Sie nur qualifizierte Fachleute mit Reparaturen und Kundendienstarbeiten.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial für Ihren Blu-ray Player dienen dem Schutz Ihres Gerätes vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb,
das Material aufzubewahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell
erforderlicher Reparatur wieder verwenden können. Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum sparen.
Entfernen Sie dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern, und ritzen Sie das
Klebeband an der Unterseite ein. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so
aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Ganz wichtig: Entfernen Sie bitte die Schutzfolie an der Gerätevorderseite. Tun Sie dies nicht, kann der Signalempfang der Fernbedienung darunter leiden.
4
INHALTSVERZEICHNIS
2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 5 EINFÜHRUNG 6 LEISTUNGSMERKMALE 7 MEDIENKOMPATIBILITÄT 8 BEDIENELEMENTE AN DER FRONT 10 DISPLAY 11 ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE 13 FERNBEDIENUNG 15 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17 ERSTE INBETRIEBNAHME 17 Schritt eins – BDP 10 einschalten 17 Schritt zwei – Das Setup Menü aufrufen 17 Schritt drei – Sprache einstellen 17 Schritt vier – Display Setup 18 Schritt fünf – Audio Setup 18 Schritt sechs – System Setup 19 Schritt sieben – Netzwerk Setup ` 20 NORMALBETRIEB 20 BDP 10 einschalten 20 Disk-Wiedergabe – Grundlagen 21 Blu-ray Disc 23 Wiedergabe von Audio-CDs 23 Wiedergabe von MP3-, Windows Media 24 Wiedergabe von JPEG-Dateien 25 Über DivX 26 FEHLERBEHEBUNG 27 GLOSSAR 29 ANHÄNGE 32 TECHNISCHE DATEN 32 Markenvermerke
- und DVD-Datenträger
®
- und JPEG-Dateien
5
DEUTSCH
EINFÜHRUNG
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im internet unter www.harmankardon.com. Hinweis: Dazu werden
Sie die Seriennummer benötigen. Während der Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert werden möchten.
WWW.HARMANKARDON.COM
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon® entschieden haben!
Seit mehr als 50 Jahren stehen die Produkte von Harman Kardon an der Spitze der technischen Entwicklung im Audio- und Heimkino-Bereich. Schon auf dem weltweit ersten Audio-Receiver prangte das Typenschild von Harman Kardon, und bis heute kommen die fortschrittlichsten Audioprodukte aus unserem Hause. Ein neues Glanzstück in dieser bewährten Tradition ist unser Blu-ray Disc
Allerneueste Technik für die perfekte Ton- und Bildwiedergabe macht den BDP 10 zum unentbehrlichen Bestandteil eines modernen Heimkino­Systems. Dank seiner HDMI Ihre Blu-ray-Disks mit einer Videoauflösung von 1080 abspielen – und das bei einer Bildwiederholrate von 24 Vollbildern pro Sekunde. Mehrkanalige Audiowiedergabe in höchster Qualität können Sie gemäß den ultimativen Kodierungsstandards Dolby (sofern auf der Disk verfügbar). Durch die interaktiven Möglichkeiten von BonusView können Filmstudios jetzt Bonusinhalte anbieten, die bislang unvorstellbar waren.
-Abspielgerät BDP 10.
-Anschlüsse (v1.3a mit x.v.Color™) können Sie
®
TrueHD oder DTS-HD Master Audio™ genießen
, welche von kompatiblen Blu-ray-Medien geboten werden,
Sobald der BDP 10 mit dem Internet verbunden ist, lassen sich mit ent­sprech end ausgestatteten BD-Disks alle zusätzlichen interaktiven BD-Live™-
Inhalte wie zusätzliche Boni, Updates sowie die neuesten Informationen über Live-Veranstaltungen abrufen. Hierzu ist ein USB-Laufwerk mit 1 GB freiem Speicherplatz erfrderlich; wählen Sie das Untermenü „Storage“ im USB Function Select-Menü aus. Und selbst ältere DVDs werden mit
einer überwältigenden Bildqualität dargestellt, da der BDP 10 sie auf eine Videoauflösung von 1080p hochskaliert.
Doch trotz seiner vielfältigen Fähigkeiten lässt sich der BDP 10 sehr einfach handhaben. Die Bedienelemente gleichen denen eines üblichen DVD­Spielers, und anhand der erweiterten, menügesteuerten Benutzerführung über Ihren TV-Bildschirm können Sie mühelos auf alle Funktionen komfortabel zugreifen. Dank der überaus einfachen Handhabung und seiner überragenden Leistungsmerkmale garantieren Ihnen der BDP 10 langjährigen Mediengenuss in höchster Qualität.
Falls Sie irgendwelche Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder seiner Bedienung haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder besuchen Sie die Homepage von Harman Kardon unter der Internet­Adresse www.harmankardon.com.
BDP 10 Blue-ray Disc-Spieler
HINWEIS: Dieses Gerät berücksichtigt Regionsinformationen, die auf den meisten Blu-ray-
und DVD-Disks gespeichert sind. Das vorliegende Produkt gibt ausschließlich Blu-ray-Disks mit dem Region-Code B, DVDs mit Code 2 oder 0 sowie Disks ohne Code-Information wieder. Datenträger mit anderen Regioninformationen werden nicht abgespielt.
6
HINWEIS
Audio/Video-Ausgänge
• Analoge Tonanschlüsse: linker und rechter Kanal
• Digitale Tonanschlüsse: koaxial und optisch (S/P-DIF)
• Digitaler Audio/Video-Anschluss: HDMI (V.1.3a mit x.v.Color), Dolby
TrueHD, DTS-HD Master Audio und PCM mit bis zu 7.1 Kanälen
• Analoge Video-Anschlüsse: Composite und Komponenten-Video
Daten- und Steuerschnittstellen
• USB-Buchsen an der Gerätevorderseite für Speichersticks und externe USB­Festplatten (nur USB-Clients; Dateisystem: nur FAT32)
• Ethernet-Anschluss (RJ45) zur Einbindung in ein Netzwerk (erforderlich für
den BD-Live-Betrieb)
• Remote IR Ein- und Ausgänge zur Übertragung von Steuerkommandos
Disk-Laufwerk
• Spielt Disks mit einem Durchmesser von 12 cm und 8 cm ab
• Kindersicherung mit frei wählbarem Passwort
• Wählbares Bildformat (Seitenverhältnis)
• x.v.Color über HDMI-Ausgang
• Wiedergabe von bis zu 7.1 Kanälen im digitalen PCM-Tonformat über HDMI
• Einstellbarer Dynamikumfang (Nachtmodus)
• Automatische Normalisierung von Dialogen bei der Wiedergabe Dolby
TrueHD-codierter Medien
• Unterstützung von Disks mit interaktiver Bonus View Funktion
• Unterstützung von BD-Live Disk-Updates (BD-Video Profile 2.0), vorausgesetzt das Gerät ist mit dem Internet verbunden; USB-Massen-
speicher mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz erforderlich - wählen
Sie im USB Function Select-Menü den Eintrag "Storage!"
Allgemeine Wiedergabefunktionen
• Video-Skalierung auf bis zu 1080p über HDMI
• Wiedergabe von 1080/24p-Programmmaterial über HDMI (keine
Skalierung, keine Videobearbeitung)
• Video-Skalierung auf 1080i über Komponenten-Video (wenn nicht
kopiergeschützt)
• Schneller Vorlauf: 2fach, 4fach, 8fach, 16fach, 32fach, 64fach, 128fach
• Zeitlupe: 1/2fach, 1/4fach, 1/8fach
• Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (nur MP3-Wiedergabelisten)
• Wiederholfunktion (Repeat): DVD-Video: 1 Kapitel, 1 Titel; CD: 1 Titel, alle; MP3: 1 Titel, 1 Ordner; WMA: nur Wiedergabelisten
• Abschnittwiederholung (eingeschränkte Verfügbarkeit bei Blu-ray-Disks)
• Bildrotation in 90°-Schritten
• Menü mit Miniaturansicht der Bilder
• Wiedergabe von JPEG-Standfotos als Diashow inkl. musikalischer Untermalung, wenn Bild und Ton auf der gleichen Disk gespeichert
• Wählbare Übergänge bei Diashow: Überblenden, Film, Verschluss,
Ausblenden, Vorhang oder Kein
• Vom Benutzer wählbare Wiedergabegeschwindigkeit: 3/5/10/30
sec,1/5/30 Minuten
Handhabung und Ergonomie
• Grafische Benutzeroberfläche in hoher oder Standard-Auflösung über HDMI
oder Komponenten-Video. Standard-Auflösung auch über Composite-Video möglich
• Abblendbare Punktmatrix-Anzeige
• Farbcodierte Anschlüsse
• Fernsteuerung mit Tastenbeleuchtung
Unterstützte Ton-, Video- und Standfoto-Formate
• Unterstützte Standfoto-Formate: JPEG
• Unterstützte Videoformate: BD-Video, BD-R/RE (jedoch nicht die
Aufnahmeformate BDAV oder BDMV), DVD, DVD-R/RW, DVD+R/RW, DivX
• Unterstützte Tonformate: CD, CD-R/RW, DTS-CD, MP3, WMA
• Unterstützte MP3-Abtastraten: 32 – 320 KBit/s
• JPEG-Dateien: 10 Megapixel; max. Dateigröße: 5 MB; bis zu 250 Dateien
pro Disk (keine Einschränkung beim Einsatz mit einem Speicherstick)
Lieferumfang
Im Lieferumfang des BDP 10 sind folgende Komponenten enthalten (sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte unter www.harmankardon.de an den Kundendienst von Harman Kardon):
• Systemfernbedienung
• Zwei AA-Batterien
• HDMI-Kabel
• Netzkabel
7
DEUTSCH
MEDIENKOMPATIBILITÄT
Unterstützte Disk-Formate Der BDP 10 kann vorbespielte Disks in folgenden Formaten wiedergeben:
Prinzipiell gibt es bei der Wiedergabe wiederbeschreibbarer Disks keine Probleme. Eine Garantie können wir allerdings nicht abgeben – dafür ist der Markt an Aufnahmegeräten und Speichermedien einfach zu groß und zu vielfältig.
Sie können runde Disks mit 12 oder 8 cm Durchmesser verwenden. Legen
Sie keine Disks ein, die einen unregelmäßigen Umriss haben.
Blu-ray-Disk-Kompatibilität:
• Einseitige Disks
• Disks mit einer oder zwei Schichten (Single oder Dual Layer)
• Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio,
®
, MPEG oder Tonspuren im linearen PCM-Format
DTS
• MPEG-2, H.264/MPEG-4 AVC und VC-1 digitales Video
• Der Inhalt einer Disks besteht normalerweise aus einem oder mehreren
Titeln, die wiederum aus mehreren Kapiteln zusammengesetzt sein können
DVD-Video-Kompatibilität:
• Ein- oder beidseitige Disks
• Disks mit einer oder zwei Schichten (Single oder Dual Layer)
• Dolby Digital, DTS, MPEG oder Tonspuren im linearen PCM-Format
• digitale Videodateien im MPEG-2-Format
• Der Inhalt einer Disks besteht normalerweise aus einem oder mehreren
Titeln, die wiederum aus mehreren Kapiteln zusammengesetzt sein können
Audio-CD-Kompatibilität
• Tonspuren im linearen PCM-Format
• Audio CDs bestehen aus mehreren Titeln
CD-R/RW-Kompatibilität
• Digitale Tondateien im WMA- oder MP3-Format (32 – 320 kBit/s)
• Die Disk kann auch JPEG-Dateien enthalten (bis zu 10 Megapixel; Dateigröße: bis zu 5 MB; bis zu rund 250 Dateien pro Disk)
• MP3-, WMA- und JPEG-Disks (oder solche mit Dateien in mehreren dieser
Formate) enthalten Dateien, die in Ordnern organisiert sein können – die Dateistruktur auf der Disk wird vom Benutzer bzw. vom Hersteller festgelegt
Der BDP 10 spielt folgende Formate NICHT ab:
• BD-R/RE-Disks im BDAV-Format
• BD-RE v2.1 Disks im BDMV-Format (nicht finalisiert)
• Blu-ray Disks mit einem fremden Region Code (nicht B und nicht Code-frei)
• DTS 96/24-Disks
• DVD-Disks mit einem fremden Region Code (nicht 2 oder 0)
• DVD-ROM Datendisks
• DVD-Audio-Disks
• WMVHD- und HD-DVD
Hybrid-Disk lässt sich ebenfalls abspielen)
• SACD™-Disks
• CD-I-Disks
• CD-G-Disks
®
• Kodak
• Disks mit Inhalten für Spielekonsolen
• Disks, die mit einer anderen Aufnahmegeschwindigkeit aufgezeichnet
Photo CD™- und Picture CD-Disks
wurden als “SP”
HINWEIS:
• Disks können auf sehr unterschiedliche Art und Weise produziert
werden. Daher können manche Blu-ray-Disks Funktionen enthalten, die zum BDP 10 nicht kompatibel sind. Nicht alle Disks enthalten alle im Blu-ray-Standard festgelegte Funktionen.
• Die Wiedergabe vom am Computer gebrannten Disks ist nur dann
möglich, wenn diese korrekt formatiert und finalisiert sind.
• Der BDP 10 ist zu den meisten jedoch nicht allen MP3-codierten Dateien kompatibel. Unsere Empfehlung: MP3-Dateien sollten eine
Abtastrate zwischen 32 und 320 KBit/s haben.
• JPEG-Dateien sollten nicht größer als 10 Megapixel sein; die Dateigröße
darf 5 MByte nicht überschreiten.
• Disks, die zum DVD-RAM-Standard Version 2.0 kompatibel sind, lassen
sich abspielen. Allerdings müssen sich finalisiert sein (nur VR-Modus).
• MP3-, WMA- und JPEG-Dateien müssen die passende Datei-
Erweiterung haben.
-Disks (die „SD-DVD“-Seite einer HDDVD/DVD-
Kompatible USB-Geräte
Sie können problemlos sogenannte USB-Client-Geräte an die USB-Buchse des BDP 10 anschließen, darunter Flash-Laufwerke und die meisten externen Festplatten. Das aktuelle Angebot an externen Festplatten ist besonders groß
– daher können wir keine Garantie für die Kompatibilität bestimmter Geräte übernehmen.
Verbinden Sie Ihren PC nicht direkt mit dem BDP. iPod, die meisten USB-
Peripheriegeräte sowie -Zubehör (Card-Reader, Tastaturen und Mäuse) und
proprietäre digitale Media-Player sind nicht kompatibel zum USB-Anschluss
des BDP 10 – selbst dann nicht, wenn diese Geräte im Disk-Modus arbeiten.
Für die Wiedergabe von BD-Live-Inhalten ist ein USB-Laufwerk mit
mindestens 1 GB freiem Speicherplatz erforderlich. Das Laufwerk wird als virtueller Speicher verwendet. Ist die BD-Live-Funktion nicht aktiv, können
Sie auf der externen Festplatte gespeicherte Standfotos und Tondateien
problemlos abspielen – die Handhabung ähnelt der einer Daten-CD.
8
BEDIENELEMENTE AN DER FRONT
USB-AnschlussInfrarot-SensorDisplayDisk-Schublade
Titelsprung/
Bildsprung vorwärts
Stopp
schließen
Schublade öffnen/
Auflösung am
Videoausgang
rückwärts
Titelsprung
Wiedergabe/Pause
/Aus
Hauptschalter Ein
Betriebsanzeige
HINWEIS: Um die Handhabung dieser Bedienungsanleitung zu vereinfachen haben wir diese Illustration auf unseren Support-Seiten unter www.harmankardon.com zum Herunterladen bereitgestellt.
9
DEUTSCH
BEDIENELEMENTE AN DER FRONT
Betriebsanzeige: Haben Sie den BDP 10 mit dem Stromnetz verbunden und den Netzschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet, leuchtet diese Anzeige orange – das Gerät befindet sich im Stand-by-Modus, und lässt sich durch Drücken auf eine beliebige Taste an der Gerätevorderseite oder per Fernbedienung vollständig aktivieren. Ist das Gerät vollständig eingeschaltet leuchtet diese Anzeige weiß.
Hauptschalter Ein/Aus: Ist der BDP 10 mit dem Stromnetz verbunden, und der Hauptschalter auf der Rückseite steht auf ON, können Sie mit dieser Taste das Gerät vollständig aktivieren.
Diskschublade: Hier legen Sie den abzuspielenden Datenträger ein: Legen Sie dazu die Disks vorsichtig in die entsprechende Mulde der Schublade. Üben Sie keinen Druck auf die offene Schubladen aus.
Display: Hier erscheinen diverse Statusmeldungen. Wird gerade eine Disk wiedergegeben, zeigt der BDP hier den Titel, das Kapitel und die aktuelle Spielzeit an. Weitere Anzeigen und Symbole geben den Wiedergabemodus, die Video-Einstellungen sowie weitere Status-Informationen des BDP 10 an (Details finden Sie auf Seite 10).
Schublade öffnen/schließen: Taste zum Öffnen und Schließen der Disk­Schublade.
Wiedergabe/Pause (
starten (Play) bzw. zu unterbrechen (Pause).
II): Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu
n
Stopp (
): Drücken Sie auf diese Taste um die Wiedergabe zu beenden.
Wird gerade eine Video-Disk abgespielt und Sie drücken einmal auf diese Taste schaltet der BDP in den Resume-Modus. Betätigen Sie die Taste zweimal wird die Wiedergabe beendet.
‹‹
I
Titelsprung rückwärts (
): Drücken Sie einmal auf diese Taste, um zum
Anfang des aktuellen Kapitels bzw. Titels zu springen. Betätigen Sie die Taste schnell noch einmal, um zu den vorherigen Kapiteln bzw. Titeln zu springen.
››
Titelsprung/Bildsprung vorwärts (
I): Bei jedem Tastendruck springt der
Spieler zum nächsten Kapitel bzw. Titel. Möchten Sie die Videowiedergabe Bild für Bild weiterschalten (geht nur vorwärts), müssen Sie zuerst auf Pause drücken und können erst danach mit dieser Taste die einzelnen Bilder weiter schalten.
Auflösung am Video-Ausgang: Drücken Sie einmal um die aktuelle Auflösung am Video-Ausgang abzufragen. Bei jedem weiteren Tastendruck schaltet der BDP zur nächsten Einstellung. Zur Verfügung stehen nur solche Einstellungen, die zum angeschlossenen TV-Typ und der verwendeten TV-Verbindung kompatibel sind.
Infrarot-Sensor: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Stellen Sie bitte sicher, dass er nicht durch irgendwelche Gegenstände verdeckt wird.
USB-Anschluss: Schließen Sie hier einen USB-Massenspeicher (z.B. Speichersticks oder externe Festplatten) an, um dort abgelegte Inhalte
abzuspielen. Verbinden Sie diese Buchse NIEMALS mit Kartenlesegeräten, einem Computer, einer Tastatur, einer Maus oder einem anderen Peripheriegerät. Auch der iPod funktioniert nicht an dieser Schnittstelle.
10
DISPLAY
Disktyp USB Netzwerk Kindersicherung Wiederholfunktion Wiedergabemodus
Videoausgang
Spielzeit-AnzeigeCD-Titelnummer/KapitelTitelAuflösung am
HINWEIS: Um die Handhabung dieser Bedienungsanleitung zu vereinfachen haben wir diese Illustration in einem größeren Format auf unseren Support-
Seiten unter www.harmankardon.com zum Herunterladen bereitgestellt.
Disktyp: Hier zeigt der BDP an ob gerade eine BD (Blu-ray Disk), eine DVD oder eine CD eingelegt ist.
USB: Haben Sie ein USB-Laufwerk als Wiedergabequelle ausgewählt, leuchtet
dieses Symbol auf.
Netzwerk: Diese Anzeige leuchtet wenn der BDP über den RJ45-Anschluss mit einem Netzwerk verbunden ist.
Kindersicherung: Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Kindersicherung aktiviert ist.
Wiederholfunktion: Diese Anzeige leuchtet auf wenn die Wiederholfunktion aktiviert ist.
Wiedergabemodus: Diese Symbole zeigen den aktuellen Wiedergabemodus an:
Inhalte werden bei normaler Geschwindigkeit oder in Zeitlupe abgespielt.
››
Inhalte werden im schneller Vorlauf abgespielt – die gerade eingestellte
Geschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.
II Die Wiedergabe wurde unterbrochen (Pause).
‹‹
Inhalte werden im Suchlauf rückwärts abgespielt – die gerade eingestellte
CD-Titelnummer/Kapitel: Wird gerade eine Videodisk abgespielt, zeigt der BDP hier die aktuelle Kapitelnummer an. Haben Sie eine CD eingelegt, wird hier die aktuelle CD-Titelnummer angezeigt.
Titel: In diesen beiden Feldern zeigt der BDP während der Wiedergabe einer Videodisk die aktuelle Titelnummer an.
Auflösung am Video-Ausgang: Zeigt die aktuelle Auflösung am Video-
Ausgang an. Am HDMI-Ausgang wird automatisch die maximal mögliche
Auflösung gewählt (abhängig vom angeschlossenen TV). Sie können allerdings die Auflösung auch niedriger einstellen. Die Auflösung am Komponenten­Video-Ausgang müssen Sie dagegen manuell justieren: Drücken Sie
hierzu mehrmals auf die Taste „Resolution“ an der Gerätevorderseite bis
der gewünschte Wert erscheint. Selbstverständlich können Sie auch eine niedrigere Auflösung wählen. Haben Sie den Composite-Video-Ausgang aktiviert, stellt der BDP automatisch auf 576i/480i (Interlaced – mit Zeilensprung). Dieser Wert lässt sich nicht ändern.
HINWEIS: Die Auflösung 576i/480i steht am HDMI-Ausgang nicht zur Verfügung. Haben Sie sowohl den Composite-Video- als auch den HDMI­Ausgang verkabelt, gibt diese Anzeige die Auflösung am HDMI-Anschluss wieder. Das Signalformat am Composite-Video-Ausgang bleibt bei 576i/480i.
Geschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Spielzeit-Anzeige: Diese Felder geben die aktuelle Spielzeit wieder.
11
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE
Netzschalter
NetzanschlussLüfteröffnungen
Analoge
Tonausgänge
Koaxialer
Digitalausgang
Composite-
Videoausgang
HDMI-Ausgang
Komponenten-
Videoausgänge
Ausgang
Fernsteuer-
Netzwerkanschluss
Optischer Digitalausgang
Fernsteuer-Eingang
HINWEIS: Um die Handhabung dieser Bedienungsanleitung zu vereinfachen haben wir diese Illustration auf unseren Support-Seiten unter www.harmankardon.com zum Herunterladen bereitgestellt.
Loading...
+ 23 hidden pages