BENUTZERS ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFHAR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
1.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt
2.
darauf zurückgreifen zu können.
Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen
3.
unbedingt beachtet werden.
4.
Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
5.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
6.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für
7.
zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt
werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler,
8.
Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise
9.
des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in
Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer
Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat
einen zusätzlichen Massekontakt - diese dient Ihrem Schutz. Sollte das
mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Elektriker.
Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und
10.
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders
vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11.
Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige
12.
Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller
empfiehlt oder die mit diesem Produkt beiliegen. Verwenden
Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass
dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren
13.
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern.
14.
In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung
trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes
Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder
Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser
ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine
15.
Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt
werden.
Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das
16.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
17.
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung
18.
oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor
nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung,
die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung
Ihres Gerätes.
WARNUNG
um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus,
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Auf richtige Netzspannung achten
Ihr AVR 160 Receiver darf nur mit 220 - 240 V Wechselspannung betrieben
werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät
beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.
Wenn Sie zur Spannungsversorgung Ihres speziellen Gerätes Fragen haben,
oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort, wenden Sie sich an Ihren Händler,
bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.
Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Wie bei
anderen elektrischen Geräten, gilt auch hier: Verlegen Sie auf keinen Fall
elektrische Kabel unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine
schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel müssen Sie sofort von
Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass
Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Werden Sie das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie das Netzkabel abziehen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt
der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN 60065:2002; A1EN 55013:2001; A1; A2
EN 55020:2007
EN 55022:2006 (Class B)
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995; A1; A2
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/09
3
DEUTSCH
SicherheitShinweiSe
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauelemente, die vom Benutzer
gewartet oder eingestellt werden müssen. Beim Öffnen des Gehäuses
besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät
vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein
Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse
gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in
eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von
•
Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche.
Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern,
ob es das Gewicht auch aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes
•
oben und unten genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen
Schrank oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende
Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator verwenden.
Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß
•
oder kalt ist. Auch sollten Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder einem
Heizkörper aussetzen.
•
Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
Die Lüftungsschlitze auf der Geräteoberseite dürfen nicht verdeckt
•
werden; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen sie verhindern die
Luftzirkulation.
•
Der AVR 160 erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem Grund
können unter Umständen die Standfüße auf der Gehäuseunterseite
auf bestimmten Holz- und Furnierarten Abdrücke hinterlassen. Daher
sollten Sie das Gerät nicht auf Oberflächen aus weichem Holz oder
anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das
Eigengewicht des Gerätes beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie
Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen reagieren sehr unterschiedlich
auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat auf dieses
Verhalten keinen Einfluss. Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort
mit Vorsicht auswählen, da Schäden an Ihren Möbeln nicht durch die
Gerätegarantie abgedeckt werden.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker
und vergewissern Sie sich, dass die Verbindungskabel zu den anderen HiFiKomponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dem Schutz Ihres Gerätes
vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, das
Material aufzubewahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell
erforderlicher Reparatur wieder verwenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum
sparen. Entfernen Sie dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern, und
ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein. Auch die verschiedenen
Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht
zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein
Problem: Es ist recyclebar - bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Ganz wichtig: Entfernen Sie bitte die Schutzfolie an der Gerätevorderseite. Tun
Sie dies nicht, kann der Empfang von Infrarotsignalen darunter leiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen
Tuch. Falls nötig, können Sie es mit mildem Seifenwasser anfeuchten.
Trocknen Sie danach die feuchte Oberfläche sofort wieder ab. NIEMALS Benzol,
Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel
verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln
beschädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein InsektenVernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
4
inhaltSverzeichniS
2 SicherheitShinweiSe
5 einFÜhrUnG
7 BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
9 anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
1 1 FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
1 4 heiMKinO – eine KUrze einFÜhrUnG
1 5 verKaBelUnG
1 5
Schritt Sieben - Batterien in Fernbedienung einsetzen
2 2
Schritt Acht - Quellen in die Fernbedienung einprogrammieren
2 2
Schritt Neun - AVR 160 einschalten
2 6 erStinBetrieBnahMe
2 6
Das Bildschirmmenüsystem
2 6
Konfiguration des AVR 160 mithilfe der
EzSet/EQ-Technik
2 7
Quellen konfigurieren
2 4
6-/8-Kanal-Eingänge
2 5
System-Einstellungen
2 5
Dimmer-Funktion
2 6 allGeMeine BeDienUnG
2 6
Den AVR einschalten
2 6
Lautstärkeregler (Volume)
2 6
Stummschaltung (Mute)
2 6
Abschaltautomatik (Sleep Timer)
2 6
Klangregler
2 7
Kopfhörer
2 7
Auswahl der Quelle
2 7
Verwenden des Radioempfängers
2 7
RDS-Funktionen
2 8
Aufnahme
2 8
AUX-Eingang
2 9
Auswählen eines Surround-Modus
3 0 erweiterte FUnKtiOnen
3 0
Audioverarbeitung und Surround-Sound
3 0
Analoge Audiosignale
3 0
Digitale Audiosignale
3 0
Surround-Modi
3 1
Dolby Surround-Einstellungen
3 2
Manuelle Lautsprecherkonfiguration
3 4
Audio-Einstellungen
3 5
Erweiterte Funktionen der Fernbedienung
3 6 anhanG
4 6 FehlerBeSeitiGUnG
4 6
Prozessor zurücksetzen
4 6
Hauptspeicher
4 7 techniSche MerKMale
4 7
Copyright-Hinweise
5
DEUTSCH
einFÜhrUnG
Bitte registrieren Sie Ihren AVR 160 im Internet unter
www.harmankardon.com.
HINWEIS
Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder
spezielle Angebote informiert werden möchten.
: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von
Harman Kardon® entschieden haben!
Seit über 50 Jahren sieht Harman Kardon® seine Aufgabe darin, die
bestmögliche Klangwiedergabe zu ermöglichen – und nutzt hierfür
konsequent die jeweils verfügbare Spitzentechnik. Nicht von ungefähr gilt
Harman Kardon, Inc. als der Erfinder des Receivers, beim dem ein einziges
Gerät alles enthält, was den Genuss von musikalischen (und mittlerweile
auch audiovisuellen) Unterhaltungsangeboten so einfach wie nur irgend
möglich macht – und das ohne auch nur den geringsten Kompromiss
bezüglich Wiedergabequalität und maximaler Leistung. So wurden die
Produkte von Harman Kardon im Lauf der Zeit immer bedienungsfreundlicher,
während sie ständig noch mehr Leistungsmerkmale bieten, und obendrein
besser klingen als je zuvor. Mit dem AVR 160 7.1-Kanal-Digital-Audio/
Video-Receiver haben Sie ein Spitzengerät aus dem Hause Harman Kardon
erworben, das Ihnen eine ganze Reihe von hochwertigen und in dieser Klasse
einmaligen Audio- und Videoverarbeitungsfunktionen bietet – und eine
reiche Fülle von Hör- und Sehmöglichke eröffnet.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch bevor Sie das
System in Betrieb nehmen. Haben Sie sich einmal dem Receiver und seinen
Funktionen vertraut gemacht, stehen Jahren ungetrübten Musikvergnügens
nichts mehr im Weg.
Falls Sie irgendwelche Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder
Bedienung haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder
besuchen Sie die Homepage von Harman Kardon unter der Internet-Adresse
www.harmankardon.com.
Harman Kardon AVR 160
7.1 Audio/Video-Receiver
Verstärker-Sektion
40 Watt an 8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, alle Kanäle
•
angesteuert; 280 Watt (gesamt).
•
Hochstromfähige Endstufen mit extraweiter Bandbreite und geringer,
negativer Rückkopplung
Bildschirmmenüs mit Textauswahl über Composite-Video- und HDMIAnschluss (nur bei 576i) verfügbar
•
Zweizeilige Punktmatrixanzeige an der Gerätevorderseite
Farbcodierte Anschlüsse
•
Programmierbare Fernbedienung für 11 Geräte
•
Eingänge lassen sich frei benennen
•
Lippensynchronisation (Tonverzögerung um bis zu 180 msec)
•
System-Software lässt sich über die USB-Schnittstelle aktualisieren
•
Lieferumfang
Im Lieferumfang des AVR 160 sind folgende Komponenten enthalten (sollte
etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter www.
harmankardon.com).
Systemfernbedienung
•
EzSet/EQ-Mikrofon
•
MW-Rahmenantenne
•
UKW-Drahtantenne
•
Drei AAA-Batterien
•
Zwei Abdeckungen für Anschlüsse auf der Gerätefront
Ausgeschaltet •: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder
der Receiver mithilfe des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt
die LED dunkel.
Standby •: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im Standby-
Modus und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten.
Ein •: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
HINWEIS
: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“ auftauchen, müssen
Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Prüfen
Sie alle Lautsprecherkabel auf Kurzschluss. Sollten Sie nicht fündig werden,
müssen Sie das Gerät zum nächsten Service-Center von Harman Kardon
bringen.
Standby-/Einschalttaste
: Mit dieser Taste schalten Sie den Receiver
vollständig ein oder wechseln in den Standby-Modus.
RDS:
Aktiviert RDS-Funktionen für den UKW-Empfang
Kanal-Lautstärkeeinstellung:
Drücken Sie diese Taste, um die
Ausgangslautstärke der einzelnen Kanäle der Verstärkers einzustellen.
Es kann erforderlich sein, die Lautstärke eines bestimmten Kanals zu
erhöhen oder zu verringern, um sie an die Positionierung des betreffenden
Lautsprechers im Raum in Bezug auf die Hörposition anzupassen. Beispiel:
Der Centerkanal-Lautsprecher ist weiter von der Hörposition entfernt als die
vorderen linken und rechten Lautsprecher, sodass gesprochene Passagen zu
leise klingen und nicht klar zu verstehen sind.
Um die Lautstärke eines Kanals zu verändern, drücken Sie einmal auf
diese Taste. Wenn der gewünschte Kanal nicht auf dem Bildschirm und auf
der Anzeige an der Gerätefront angezeigt wird, können Sie ihn mit den
Senderwahltasten auswählen. Wenn der gewünschte Kanal angezeigt wird,
können Sie die Lautstärke mit den Navigationstasten
M N
ändern.
Es wird empfohlen, die Kanallautstärken nicht mehr zu verändern, nachdem
Sie die im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ beschriebene EzSet/EQ-Kalibrierung
durchgeführt haben, um alle Kanäle auf optimale Werte einzumessen.
Im Kapitel „Erweiterte Funktionen“ finden Sie weitere Informationen zur
manuellen Lautsprecherkonfiguration und zur Lautstärkejustierung.
Infrarot-Sensor
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer
Fernbedienung. Stellen Sie bitte sicher, dass er nicht durch Gegenstände
verdeckt wird. Lässt sich dies nicht vermeiden (weil z.B. der Receiver in einem
Schrank hinter einer Tür aufgestellt ist), müssen Sie den separat erhältlichen
Harman Kardon HE 1000 IR-Sensor erwerben. Alternativ können Sie den
Infrarot-Sensor eines anderen (kompatiblen) Geräts Ihrer Heimkino-Anlage
verwenden, und die empfangenen Signale in den Remote IR Input-Eingang
auf der Rückseite des AVR 160 einspeisen.
Digitaler Eingang:
Um einen der sechs digitalen Audioeingänge oder
den analogen Eingang als Audioeingang for die aktuelle Quelle auszuwählen,
drücken Sie diese Taste und verwenden Sie die Navigationstasten
M N
zum
Auswählen des Eingangs. Während die digitalen Audioeingänge jeder Quelle
zugeordnet werden können, sind die analogen Audioeingänge dauerhaft der
Quelle, die ihrer Beschriftung entspricht, zugeordnet.
M N
Navigation
: Mit diesen Tasten können Sie durch alle Menüs des
Receivers navigieren.
Set-Taste:
Display
Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
: Im zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie
beispielsweise über Änderung en am ankommenden Signal informieren.
Nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen vor, werden diese im Display
angezeigt. Im Normalbetrieb zeigt das Display in der oberen Zeile die aktuelle
Quelle und den gerade aktiven Surround-Modus in der unteren Zeile an.
Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint im Display die aktuelle
Menüeinstellung.
Sendersuche:
Drücken Sie diese Tasten, um einen Radiosender
einzustellen.
8
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
Surround-Modi:
(Mehrkanal)-Modus auszuwählen. Bei jedem Drücken wechseln Sie zwischen
den folgenden Surround-Gruppen: „AUTO SELECT“ (AUTOM. AUSW.),
„VIRTUAL“ (VIRTUELL), „STEREO“, „MOVIE“ (FILM), „MUSIC“ (MUSIK), „VIDEO
GAME“ (VIDEOSPIEL). Um zwischen den spezifischen Modi innerhalb der
Gruppen zu wechseln, verwenden Sie die Tasten „Surr. Select“. Im Kapitel
„Erweiterte Funktionen“ finden Sie weitere Informationen über SurroundModi.
Surround-Auswahltasten:
Gruppe gewählt haben, drücken Sie diese Tasten, um einen bestimmten
Modus aus dieser Gruppe auszuwählen. Beispiel: Vom Modus „Dolby Pro Logic
IIx Movie“ zum Modus „Logic 7 Movie“ wechseln. Die Art und Anzahl der
verfügbaren Surround-Modi ist von der Art des Quellsignals abhängig, das
heißt, ob das Signal digital oder analog ist, und von der Anzahl der im Signal
enthaltenen Kanäle.
Quellenauswahltasten:
verfügbaren Signal quellen auswählen (z.B. DVD-Spieler).
Drücken Sie diese Taste, um einen Surround-Sound
Nachdem Sie die gewünschte Surround-
Mit dieser Taste können Sie eine der
Kopfhöreranschluss / EzSet/EQ-Mikrofoneingang:
Buchse können Sie einen Kopfhörer mit 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
anschließen. Hier wird auch das mitgelieferte Mikrofon für die im Kapitel
„Erstinbetriebnahme“ beschriebene EzSet/EQ-Kalibrierung angeschlossen.
Digitale Audioeingänge (Optisch 3 und Koaxial 3):
Buchsen können Sie Quellgeräte, die nur zeitweilig verwendet werden, wie
zum Beispiel Digitalkameras und Spielkonsolen anschließen. Verwenden Sie
nur einen Audiotyp. Dieses Audiosignal kann jeder Videoquelle zugeordnet
werden.
USB-Anschluss:
Upgrades für den Receiver verwendet werden. Schließen Sie hier kein
Speichergerät, Peripheriegerät oder Computer an, außer, wenn Sie bei einem
Upgrade dazu aufgefordert werden.
Video 3 – Eingänge für analoges Audio und Video:
Buchsen können Sie Quellgeräte, die nur zeitweilig verwendet werden, wie
zum Beispiel Digitalkameras und Spielkonsolen anschließen. Diese Eingänge
werden als Quelle „Video 3“ ausgewählt und dürfen keinen anderen Quellen
zugeordnet werden.
Lautstärkeregler
erhöht bzw. verringert.
Dieser Anschluss kann für etwaige zukünftige Software-
: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver
An diese
An diese
An diese
9
DEUTSCH
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
Antennenanschluss
Antennen anschluss
UKW-
MW-
AUX-Eingang
CD-Eingänge
Komponenten-
Video –
Monitorausgang
KomponentenEingänge
1 und 2
Subwoofer-
Ausgang
Eingänge und
Video –
Monitorausgang
Frontlautsprecher-
Tapedeck –
Ausgänge
Video 1 Audio/
Video -Eingänge
und AusgängeNetzkabel (Stromversorgung)
Video 2 – Audio
/Video-Eingänge
Ausgänge
Video 1 – Audio/
Video-Eingänge
und Ausgänge
Surround –
Ausgänge für
hintere
Lautsprecher
HDMI-
Monitor-
Ausgänge
Surround-
Lautsprecher-
Ausgänge
HDMI 1-3 –
Center-
Ausgang
Eingänge
Audio-Ausgang
6-/8-Kanal –
analoge
Audioeingänge
Koaxialer
digitaler
Optisch 1 und 2 –
digitale Audioeingänge
Koaxial 1
und 2 – digitale
Audioeingänge
Netzschalter
UKW- und MW-Antennenterminal
: Schließen Sie hier bitte die
mitgelieferten Antennen an.
Komponenten-Video – Monitorausgang:
Wenn Sie einen
der Komponenten-Videoeingänge verwenden und Ihr Fernseh- oder
Videoanzeigegerät Komponenten-Video unterstützt, schließen Sie das
Anzeigegerät an diese Buchsen an.
HINWEISE
: Aus lizenzrechtlichen Gründen wird bei der Wiedergabe
kopiergeschützten Programmmaterials kein Signal an den Komponenten
Video Monitor-Anschluss weitergereicht.
Komponenten-Video-Eingänge 1 und 2
: Ist eine Videoquelle
mit Komponenten-Video-Ausgängen (Y/Pb/Pr) ausgestattet und Sie
möchten keine HDMI-Verbindung verwenden, können Sie diese Quelle hier
anschließen. Bitte stellen Sie keine zusätzliche Videoverbindung zum Receiver
her.
HINWEIS:
Der AVR 160 wandelt Composite-Video-Eingangssignale nicht
in das Komponenten-Videoformat um.
Video – Monitorausgang:
Wenn eines Ihrer Quellgeräte CompositeVideo-Verbindungen benötigt schliessen den entsprechenden Anschluss Ihrer
Videoanzeige an diesen Monitorausgang an. Nur an diesem Anschluss stehen
Composite-Video-Quellsignale zur Verfügung.
Video 1-, Video 2- und DVD-Audio/Video-Eingänge:
An diesen
Buchsen können Sie Ihre videofähigen Quellgeräte (zum Beispiel Blu-ray Disc™Spieler, DVD-Spieler, Kabelfernsehempfänger etc.) an den Receiver anschließen.
HINWEIS:
Wenn das Quellgerät über einen HDMI-Ausgang verfügt, sollte
es vorzugsweise mit diesem Ausgang an einen der HDMI-Eingänge des
AVRs angeschlossen werden. Wenn das Quellgerät keinen HDMI-Ausgang
besitzt, verwenden Sie seinen Komponenten- oder Composite-VideoAusgang und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
Video 1 – Audio/Video-Ausgänge:
An diese Anschlüsse können Sie
einen Festplattenrecorder, Videorecorder oder ein sonstiges Aufnahmegerät
anschließen.
HDMI-Eingänge und HDMI-Ausgang
: HDMI (High-Definition
Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung digitaler Tonund Bildsignale. Sie können bis zu drei mit HDMI-Anschlüssen ausgestattete
Programmquellen an den AVR 160 anschließen, um Bild und Ton zu
übertragen.
Wenn Sie den HDMI-Anschluss mit Ihrem Videoanzeigegerät verbinden,
wandelt der AVR 160 automatisch Komponenten-Videosignale vom
Quellgerät in das HDMI-Format um, diese werden jedoch in der
ursprünglichen Auflösung wiedergegeben und die Bildabmessungen werden
nicht verändert. Die Bildschirmmenüs des AVRs werden bei Verwendung
des HDMI-Ausgangs angezeigt, jedoch nur in der Auflösung 576i. Die
Hauptvideoquelle wird nicht angezeigt.
HINWEISE
: Ist Ihr Flachbildfernseher nur mit einem DVI-Anschluss
versehen, müssen Sie folgendes beachten:
•
Verwenden Sie einen HDMI-zu-DVI-Adapter.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Fernseher HDCP-konform ist. Ist dies
•
nicht der Fall, sollten Sie den Fernseher nicht an den HDMI-Ausgang
anschließen.
•
Stellen Sie bei Bildverbindungen über DVI bitte immer eine separate
Verbindung zur Tonübertragung her.
10
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
Stromanschluss
Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende in eine Strom
führende Steckdose einstecken.
Netzschalter:
gung ein- und ausgeschaltet. Er bleibt normalerweise eingeschaltet und kann
nicht mit der Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden.
Koaxiale und optische digitale Toneingänge 1 und 2
Sie eine Tonquelle, die mit kompatiblen digitalen Tonausgängen jedoch
keinen HDMI-Anschluss ausgestattet ist, können Sie diese mit einem dieser
Eingänge verbinden, um Dolby Digital-, DTS oder Linear-PCM-codiertes
Programmmaterial wiederzugeben. Verbinden Sie externe Quellen nicht
mehrfach mit dem AV-Receiver.
Koaxialer digitaler Audio-Ausgang:
Aufnahmegerät, können Sie dieses an einen der digitalen Tonausgänge
anschließen – auf diese Weise lassen sich hochwertige Aufnahmen herstellen.
Der Receiver stellt ausschließlich PCM-codierte Tonsignale für Aufnahmen
bereit. Das Ausgangssignal liegt sowohl an den koaxialen als auch an den
optischen Anschlüssen bereit.
: Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt, können
Mit diesem mechanischen Schalter wird die Stromversor-
: Haben
Besitzen Sie ein digitales
Ausgänge für Front-, Center- und hintere Surroundlautsprecher:
Verwenden Sie zweiadrige Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen. Bitte achten Sie dabei auf korrekte Polarität (Plus-Pol auf Plus-Pol,
Minus-Pol auf Minus-Pol).
6-/8-Kanal-Eingänge
(DVD-Audio-, SACD™-, Blu-ray™- oder HD-DVD-Spieler) ohne eigenen HDMIAnschluss wiedergeben, müssen Sie deren analoge Mehrkanal-Tonausgänge
mit diesen Buchsen verbinden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 25.
Audioeingänge für CD und Tape:
Audioquellen (zum Beispiel CD-Spieler und Tapedecks) angeschlossen
werden. Schließen Sie an diese Anschlüsse keinen Plattenspieler an, außer,
wenn Sie zusätzlich einen Phono-Vorverstärker verwenden.
Tape-Ausgänge:
Audioaufnahmegeräte angeschlossen werden.
Subwoofer-Ausgang:
Eingang (Line-In), können Sie ihn an die Buchse Subwoofer anschließen.
AUX-Eingang:
umfang enthalten), einen CD-Spieler oder sonstige tragbare Abspielgeräte
anschließen, indem Sie deren Kopfhörerausgang mit einem Verbindungskabel
mit 3,5-mm-Stereo-Ministeckern (nicht im Lieferumfang enthalten) an diesen
Eingang anschließen. Über diesen Eingang können keine Videosignale oder
Fotos wiedergegeben werden.
: Möchten Sie den Mehrkanalton einer Quelle
An diese Buchsen können reine
An diese Ausgänge können CDRs oder andere
Haben Sie einen aktiven Subwoofer mit Cinch-
An diesen Eingang können Sie einen iPod (nicht im Liefer-
11
DEUTSCH
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
Infrarot-Sender
Quelle Ein
Programmierungsanzeige
AVR-Auswahl
MW/UKW
Testton
Abschaltfunktion (Sleep)
Fernsehprogramm-Auswahltasten
Bildschirmmenü
Kanallautstärke
Digitales Audio – Eingangsauswahl
Taste „TUN-M“ (Radioempfangsmodus)
Direkte Senderfrequenzeingabe
Senderauswahl
Klangregelung
Stummschaltung
Quelle Aus
Quelle-Auswahltasten
6-/8-Kanal – Eingangsauswahl
Lautstärke
TV/Video
Lautsprecherkonfiguration
KLM N
Navigation
OK
Verzögerung
Alphanumerische Tasten
Speicher
Löschen
Auswahltasten für gespeicherte Sender
RDS-Taste
Makros
Nachtmodus (Night Mode)
Titel springen
Steuertasten
Mit der Fernbedienung des AVR 160 können Sie bis zu 11 Geräte
fernsteuern. Dazu zählt natürlich der AVR selbst und auch ein an den
AUX-Eingang angeschlossenes Gerät. Sie können die Steuerungscodes für
die verschiedenen Quellgeräte in die Fernbedienung einprogrammieren.
Wenn Sie ein Quellgerät oder den AVR mit der Fernbedienung steuern
möchten, müssen Sie zuvor mit den Auswahltasten das entsprechende Gerät
auswählen.
Die Quellen-Auswahltasten wurden zur Steuerung bestimmter Geräte
vorprogrammiert – Sie müssen lediglich den jeweiligen Hersteller und das
Modell angeben und schon stehen Ihnen die passenden Infrarot-Codes zur
Verfügung. Die für die einzelnen Auswahltasten programmierten Gerätetypen
dürfen nicht geändert werden. Ein Ausnahme bilden hierbei die HDMIAuswahltasten.
Anzeigehelligkeit (Dim)
DVD:
Steuert Harman Kardon Blu-ray-Disc-Spieler und viele DVD-Spieler
und -Recorder anderer Hersteller.
CD:
Steuert CD-Spieler und -Recorder.
Tape:
Steuert Kassettendecks.
Video 1:
Steuert Videorecorder, TiVo®-Geräte und Festplattenrecorder und
das Digitale Mediencenter Harman Kardon DMC 1000.
Video 2:
Video 3:
HDMI 1:
Steuert Kabel- und Satellitenempfänger.
Steuert Fernsehgeräte und andere Videoanzeigegeräte.
Steuert Harman Kardon Blu-ray-Disc-Spieler und viele DVD-Spieler
und -Recorder anderer Hersteller.
12
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
HDMI 2 und 3:
Quellgerät (Video- oder Festplattenrecorder, DVD-Spieler oder Kabel-/
Satellitenempfänger), das an einen dieser Eingänge angeschlossen ist.
AUX:
Steuert ein an den AUX-Eingang angeschlossenes Gerät.
Den einzelnen Tasten können unterschiedliche Funktionen zugeordnet
sein, je nach dem Gerät, was gerade gesteuert wird. Einige Tasten sind
daher mehrfach beschriftet. Die Taste „SLEEP“ dient zum Beispiel zur
Senderauswahl, wenn ein Fernsehgerät oder Kabelempfänger mit der
Fernbedienung gesteuert werden. In der Tabelle A10 im Anhang finden
Sie eine Liste der unterschiedlichen Funktionen für die verschiedenen
Gerätetypen.
Infrarot-Sender
betätigen sendet dieser IR-Sender entsprechende Infrarot-Kommandos.
Taste „ON“ (QUELLE EIN):
ein anderes Gerät einzuschalten. Der Netzschalter des jeweiligen Geräts muss
eingeschaltet sein.
Stummschaltung
AVR 160 (auch am Kopfhörer) zu unterbrechen. Betätigen Sie erneut die
Taste, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Alternativ können Sie auch
am Lautstärkeregler drehen oder das Gerät ausschalten.
Programmierungsanzeige:
in drei unterschiedlichen Farben, wenn Codes in die Fernbedienung
einprogrammiert werden.
Taste „OFF“ (QUELLE AUS):
oder ein anderes Gerät auszuschalten.
AVR-Auswahl:
Steuerung umzuschalten.
Quellenauswahl:
zum Beispiel DVD, CD, Kabel- oder Satellitenempfänger oder HDTV-Tuner
auszuwählen. Dadurch wird der AVR eingeschaltet und gleichzeitig wird die
Fernbedienung auf die Bedienung des jeweiligen Quellgeräts umgeschaltet.
Taste „AM/FM“ (MW/UKW):
Radioempfänger als Quelle auszuwählen oder zwischen MW und UKW
umzuschalten.
6-/8-Kanal – Eingangsauswahl:
die 6-/8-Kanal-Eingänge als Audioquelle auszuwählen. Wenn an dem
Komponenten-Videoeingang, der dieser Quelle zugeordnet ist, ein Signal
ankommt, wird dieses Signal verwendet. Andernfalls verwendet der Receiver
den Videoeingang und die Fernbedienungscodes für die zuletzt ausgewählte
analoge Videoquelle.
Testton:
Lautstärkenkalibrierung zu aktivieren.
TV/Video:
wird zum Umschalten der Videoeingänge bei manchen Videoquellgeräten
verwendet.
Taste „SLEEP“ (AUTOM. ABSCHALT.):
die automatische Abschaltfunktion zu aktivieren, die den Receiver nach einer
einstellbaren Zeit von bis zu 90 Minuten automatisch abschaltet.
Fernsehprogramm-Auswahltasten:
Funktionen des Receivers, sondern werden zum Wechseln zwischen
Programmen bei Fernsehgeräten und ähnlichen Videoquellen verwendet.
Die vorprogrammierten Codes steuern jeweils ein
: Jedesmal wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung
Drücken Sie diese Taste, um den AVR oder
: Drücken Sie auf diese Taste um die Tonausgabe am
Diese LED leuchtet oder blinkt
Drücken Sie diese Taste, um den AVR 160
Drücken Sie diese Taste, um die Fernbedienung auf AVR-
Drücken Sie eine dieser Tasten, um ein Quellgerät,
Drücken Sie diese Taste, um den
Drücken Sie diese Taste, um
Drücken Sie diese Taste, um den Testton für die manuelle
Diese Taste steuert keine Funktion des Receivers, sondern
Drücken Sie diese Taste, um
Diese Tasten steuern keine
Lautstärkeregler
erhöht bzw. verringert, sie wird in Dezibel (dB) in der Anzeige auf der
Gerätefront angezeigt
Taste „OSD“ (BILDSCHIRMMENÜ):
Bildschirmmenü zu aktivieren.
Kanal-Lautstärke:
Lautstärkeeinstellungen der einzelnen Kanäle so zu justieren, dass alle
Lautsprecher an der Hörposition gleich laut klingen.
Lautsprecherkonfiguration:
Lautsprechergrößen zu konfigurieren, das heißt, die Frequenzgänge der
Kanäle auf die Tieftonwiedergabefähigkeiten der einzelnen Lautsprecher
abzustimmen.
Navigationstasten (
zum Auswählen von Menüpunkten im Bildschirmmenü und zum Steuern
der Funktionen, die durch die vier benachbarten Tasten – „Channel Level“
(Kanallautstärke), „Speaker Setup“ (Lautsprecherkonfiguration), „Digital
Input“ (Digitaler Eingang) und „Delay“ (Verzögerung) – aktiviert werden.
Digitales Audio – Eingangsauswahl:
den digitalen Audioeingang (oder analogen Audioeingang) auszuwählen, an
den die aktuelle Quelle angeschlossen ist.
Delay (Verzögerung):
einzustellen, mit denen Laufzeitunterschiede von unterschiedlich weit von
der Hörposition entfernten Lautsprechern ausgeglichen werden. Sie können
diese Taste auch verwenden, um Probleme mit der „lippensynchronen“
Wiedergabe von Bild und Ton zu beheben, die durch die digitale
Videoverarbeitung verursacht werden können.
HINWEIS:
Setup“ (Lautsprecherkonfiguration), „Digital Input Selec t“ (Digitales
Audio – Eingangsauswahl) und „Delay“ (Verzögerung) können auch
über das Bildschirmmenü eingestellt werden. Weiterhin können Sie die
Einstellungen für die Kanallautstärke, Lautsprecherkonfiguration und
Verzögerung mit dem EzSet/EQ-System automatisch einstellen.
Nummerntasten:
Radiosendern eingeben oder die Programmspeicherplätze voreingestellter
Sender aufrufen. Wenn Sie eine Senderfrequenz direkt eingeben möchten,
müssen Sie zuvor die Taste „DIRECT“ drücken.
Taste „TUN-M“ (Radioempfangsmodus):
zwischen manueller Sendersuche (in einzelnen Frequenzschritten) und
automatischer Sendersuche (automatischer Suchlauf mit Stopp bei
empfangbaren Sendern) um. Außerdem schaltet sie bei UKW-Sendern
zwischen Stereo- und Monowiedergabe um.
Taste „MEM“ (SPEICHER):
drücken Sie diese Taste und anschließend die Nummerntasten, um diesem
Sender einen bestimmten Programmspeicherplatz zuzuweisen.
Sendersuche:
einzustellen. Wenn als Empfangsmodus „manuell“ gewählt ist, können
Sie den Empfangsbereich in einzelnen Frequenzschritten durchsuchen. Im
Empfangsmodus „automatisch“ wird bei jedem Drücken der nächste Sender
mit akzeptabler Signalstärke gesucht.
: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver
Drücken Sie diese Taste, um das
Drücken Sie diese Taste, um die
Drücken Sie diese Taste, um die
KLM N
Die Funktionen „Channel Level“ (Kanallautstärke), „Speaker
Mit diesen Tasten können Sie die Frequenzen von
Drücken Sie diese Tasten, um einen Radiosender
) und OK-Taste:
Drücken Sie diese Taste, um Verzögerungszeiten
Wenn Sie einen Sender speichern möchten,
Diese Tasten dienen
Drücken Sie diese Taste, um
Diese Taste schaltet
13
DEUTSCH
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
Taste „DIRECT“ (DIREKT):
den Nummerntasten eine Senderfrequenz direkt einzugeben.
Taste „CLEAR“ (LÖSCHEN):
vollständig eingegebene Senderfrequenz zu löschen.
Tasten „PRESET“ (Auswahltasten für gespeicherte Sender):
Drücken Sie diese Tasten, um einen gespeicherten Radiosender auszuwählen.
Taste „TONE“ (KLANGREGELUNG):
Klangregelung zu aktivieren (Bässe und Höhen). Mit den Navigationstasten
können Sie die Einstellungen vornehmen.
RDS:
Aktiviert RDS-Funktionen für den UKW-Empfang
Makros:
Befehle mit einem einzigen Tastendruck auszuführen. Dies ist zum Beispiel
nützlich, um mit einem Tastendruck alle Geräte und den Receiver einoder auszuschalten oder bestimmte Spezialfunktionen auf bestimmten
Quellgeräten aufzurufen.
Taste „NIGHT“ (NACHTMODUS):
Nachtmodus für speziell codierte Dolby Digital-Discs oder Radio- und
Fernsehsendungen zu aktivieren. Beim Nachtmodus wird das Audiosignal
so komprimiert, dass laute Passagen leiser wiedergegeben werden, damit
andere Personen nicht gestört werden, während Dialoge laut genug
wiedergegeben werden, um verständlich zu bleiben.
Tasten „DWN/UP“ (Titel springen):
Funktionen des Receivers, sondern werden bei vielen Quellgeräten zum
Wechseln zwischen Titeln und Kapiteln verwendet.
Taste „DIM“ (ANZEIGEHELLIGKEIT):
Helligkeit des Anzeigefensters an der Gerätefront zu verringern oder ganz
abzuschalten.
Tasten für die Wiedergabesteuerung:
Funktionen des Receivers, sondern werden zur Steuerung vieler Quellgeräte
verwendet. Wenn die Fernbedienung zur Steuerung des Receivers verwendet
wird, steuern diese Tasten standardmäßig einen Harman Kardon Blu-ray DiscSpieler oder DVD-Spieler.
Diese Tasten sind programmierbar, um Abfolgen mehrerer
Drücken Sie diese Taste, um anschließend mit
Drücken Sie diese Taste, um eine noch nicht
Drücken Sie diese Taste, um die
Drücken Sie diese Taste, um den
Diese Tasten steuern keine
Drücken Sie diese Taste, um die
Diese Tasten steuern keine
Hinweise zum Ausbau und zur umweltgerechten Entsorgung verbrauchter
Batterien. Handhabung verschiedener
Batterietypen.
Die oben abgebildeten Symbole können auf dem Gehäuse eines Produkts,
dessen Verpackung sowie in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung
auftreten. Sie zeigen an, dass sowohl das Produkt selbst, als auch die
mitgelieferten oder im Produkt verbauten Batterien niemals in den
Hausmüll gelangen dürfen. Sie müssen umweltgerecht (entsprechend
lokaler Richtlinien oder gemäß der Europäischen Richtlinien 2002/96/EC und
2006/66/EC) entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich wo in Ihrer Nähe die
nächste Abgabestelle für Elektronikschrott oder ein Recycling-Hof ist.
Der korrekte Umgang mit dem Produkt und den Batterien hilft Recourcen zu
schonen und beugt körperlichen und Umweltschäden vor.
Die mitgelieferten Batterien können unterschiedlichen Typs sein:
Alkaline, Kohle/Zink oder Lithium. Sie müssen alle wie oben beschrieben
umweltgerecht entsorgt werden.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die Batterien aus
dem Gerät bzw. der Fernbedienung zu entfernen.
Ist die Batterie fest ins Gerät eingebaut, lässt sie sich nicht vom Benutzer
entfernen. Diese Aufgabe übernehmen spezielle Sammelstellen für
Elektronikschrott. Muss einmal – aus welchem Grund auch immer – eine fest
verbaute Batterie ausgetauscht werden, übernehmen dies Spezialisten in
einem unserer autorisierten Service-Zentren.
14
heiMKinO - eine KUrze einFÜhrUnG
In diesem Abschnitt möchten wir ein paar Grundlagen zum Thema
Mehrkanal-Heimkino-Installationen liefern.
Das typische Heimkinosystem
Das typische Heimkino besteht aus einem Audio-/Video-Receiver, der als
Steuerzentrale dient, einem CD- und/oder DVD-Spieler, einem TV-Empfänger
(Kabel-, Satelliten- oder HDTV-Tuner), einem Flachbildfernseher oder VideoProjektor sowie mehreren Lautsprechern.
Mehrkanal-Audio
Das herausragende Merkmal einer Heimkino-Anlage ist die Mehrkanal-Tonwiedergabe, auch Surround-Sound genannt. Und so funktioniert es: Mehrere
um Ihre Hörposition platzierte Lautsprecher erzeugen eine räumliche Klangbühne, die Sie in ihren Bann zieht und für eine unglaubliche Atmosphäre bei
der Wiedergabe aktueller Kino-Blockbuster sorgt.
Der AVR 160 kann bis zu sieben Lautsprecher und einen Subwoofer direkt
ansteuern. Jeder dieser Lautsprecher erhält sein Signal von einer eigenen, im
Receiver eingebauten, Endstufe. Heimkino-Installationen mit mehr als zwei
Lautsprechern nennt man Mehrkanal-Systeme.
Linker und rechter Frontlautsprecher • – Die beiden Frontlaut-
sprecher haben die gleiche Funktion wie in jedem konventionellen StereoSystem. Bei vielen Surround-Betriebsarten spielen diese Boxen nur eine
zweitrangige Rolle, da das Hauptgeschehen (darunter auch die Dialoge)
vom Center wiedergegeben wird.
Center • – Der Center wird für die Wiedergabe von Dialogen in aktuellen
Kinofilmen und bei Fernsehsendungen verwendet. Da dieser Lautsprecher
oberhalb bzw. unterhalb des Fernsehers steht, erklingen die Stimmen
aus der Nähe des dargestellten Gesichts - Grundvoraussetzung für ein
natürliches Raumklangbild.
Linker und rechter Surround • – Beide Surround-Lautsprecher
sind für Umgebungsgeräusche zuständig. Zugleich entlasten sie die
beiden Frontlautsprecher bei der Wiedergabe besonders dynamischer
Soundtracks.
Linker und rechter Surround-Back • – Diese zusätzlichen Surround-
Boxen werden an der Rückwand des Hörraums aufgestellt. Auch sie geben
Umgebungsgeräusche wieder, und sorgen so für nahtlosen Rundum-Klang.
Die hinteren Surround-Lautsprecher werden mit Surround-Modi verwendet, die für 7.1-Kanal-Systeme konzipiert sind, zum Beispiel Dolby
Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-ES (Discrete und Matrix),
DTS-HD-High-Resolution-Audio, DTS-HD-Master-Audio und Logic 7 (7.1Modi). Die hinteren Surround-Lautsprecher sind optional und der AVR 160
kann im Hauptzuhörerbereich ohne weiteres mit einem 5.1-Kanalsystem
betrieben werden.
Viele Benutzer erwarten, dass die Surround-Boxen genau so laut spielen
wie die beiden Frontlautsprecher. Das stimmt jedoch nicht: Wir sorgen
zwar mit der Lautsprecherkalibrierung dafür, dass grundsätzlich alle
Lautsprecher ausgeglichen spielen, im Heimkinobetrieb jedoch geben die
Surrounds nur Umgebungsgeräusche von sich – diese Signale sind, verglichen zum Soundtrack der Frontlautsprecher, wesentlich leiser.
Subwoofer • – Subwoofer sind ausschließlich für die Wiedergabe von
Bassfrequenzen konzipiert. Deswegen können alle anderen Lautsprecher,
die nur wesentlich höhere Frequenzen wiedergeben müssen, deutlich
kompakter ausfallen. Digitales Programmmaterial (z.B. DVD-Filme im
Dolby Digital Tonformat) sind mit einem separaten Bass-Kanal (LFE)
ausgestattet – dieses Signal wird vom Receiver an den Subwoofer
weitergeleitet. Aus dem LFE-Kanal erklingen Zwerchfell-erschütternde
Töne wie ein rollender Zug, ein startendes Flugzeug oder der Knall
einer Explosion. Auf diese Weise entsteht auch in Ihrem Heimkino eine
beeindruckende Geräuschkulisse und knisternde Atmosphäre – Sie
sind dann mitten drin im Geschehen, statt nur dabei. Manche Benutzer
entscheiden sich für ein erweitertes Bassfundament und installieren
gleich zwei Subwoofer, die sich die Arbeit teilen.
Surround-Modi
Es gibt viele Meinungen darüber welcher Surround-Modus am besten für
die Darstellung einer räumlichen Klangbühne geeignet ist. In den letzten
Jahren wurden hierzu einige Algorithmen ausgetüftelt, die für natürlichen
Raumklang sorgen sollen.
Dabei verfolgen die einzelnen Hersteller unterschiedliche Konzepte:
Harman International (der Mutterkonzern von Harman
•
Kardon)
Stereo-Modi • – Wiedergabemodi, die das konventionelle Stereo-
Konzept erweitern. Darunter befinden sich auch spezielle Betriebsarten
wie 5- und 7-Kanal-Stereo.
Eine detaillierte Beschreibung aller Surround-Gruppen samt ihrer einzelnen
Modi finden Sie in der Tabelle A9 im Anhang. Digitale Surround-Betriebsarten
wie Dolby Digital und DTS sind nur für die Wiedergabe speziell codierter
Inhalte (z.B. HD-TV, Blu-ray-Disks, digitales Kabel- oder Satelliten-TV usw.)
verfügbar. Andere Modi lassen sich sowohl für die Wiedergabe digitaler als
auch analoger Signale verwenden. Jede Betriebsart bietet einen eigenen
Raumklang und benötigt dazu unterschiedlich viele Lautsprecher. Welchen
Surround-Modus Sie verwenden können hängt also von der Anzahl
verfügbarer Lautsprecher, dem vorliegenden Programmmaterial und –
natürlich – Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Es gibt ganz unterschiedliche Kabelverbindungen zur Übertragung von
Ton- und Bildsignalen zwischen dem Receiver, den Lautsprechern, dem
Fernseher bzw. Videoprojektor und den anderen Heimkino-Komponenten.
Die Consumer Electronics Association hat den CEA® Standard für farbcodierte
Verbindungsstecker definiert, der die Verkabelung Ihres Heimkino-Systems
vereinfacht. Einige dieser Steckerarten werden beim AVR 160 nicht
verwendet, obwohl Sie bei anderen Geräten Ihres Systems vorhanden sein
könne, vergleichen Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1 – Farbcodes für die Verkabelung
Tonverbindungen
Front (FL/FR)
Center (C)Grün
Surround (SL/SR)BlauGrau
Surround-Back (SBL/SBR)BraunHellbraun
Subwoofer (SUB)Lila
Digitale Tonverbindungen
Koaxial Orange
Optisch
Video-Verbindungen
Komponenten Video Y Grün Pb Blau Pr Rot
Composite Gelb
HDMI™-Verbindungen (digitales Audio/Video)
HDMI
Abbildung 1
Links
Weiß
Eingang
Rechts
Rot
Ausgang
Lautsprecherverbindungen
Lautsprecherkabel übertragen das verstärkte Signal vom Receiver zu den
Lautsprechern. Es handelt sich hierbei um zweiadrige Kabel, bei denen eine
Ader mit einem eingeschlossenen Faden oder einer Riffelung markiert ist.
Diese Markierung soll bei der polrichtigen Verkabelung der Boxen helfen –
sind die Lautsprecher verpolt, leidet die Basswiedergabe. Jeder Lautsprecher
wird mit dem Anschlussterminal auf der Rückseite des Receivers verbunden:
Verbinden Sie den Plus-Pol am Lautsprecher mit dem Plus-Anschluss
am Receiver und den Minus-Pol am Lautsprecher mit dem Minus-Pol
am Receiver. Verbinden Sie jeden der Lautsprecher mit dem korrekten
Lautsprecherausgang am Receiver (beachten Sie dabei die Farbcodierung der
Klemmen – siehe Tabelle 1).
Befestigen Sie die Lautsprecherkabel wie in Abbildung 2 gezeigt:
Drehen Sie die Schraube auf, bis das abisolierte Ende des Kabels in die 1.
seitliche Öffnung passt.
Führen Sie das Kabelende in die Öffnung ein.2.
Drehen Sie die Schraube wieder fest.3.
Subwoofer
Der Subwoofer ist ausschließlich für die Basswiedergabe konzipiert –
dafür wird deutlich mehr Energie benötigt als bei der Wiedergabe hoher
Frequenzen. Dieses Problem lässt sich mithilfe aktiver Subwoofer, also
Basslautsprecher mit eigener Endstufe, lösen. Üblicherweise sorgt ein
konventionelles Cinch-Kabel dafür, dass das Signal vom LFE-Ausgang des
Receivers zum Subwoofer-Eingang gelangt (siehe Abbildung 3).
Obwohl die lila Buchsen für den Subwoofer den Vorverstärker-Ausgängen
sehr ähnlich sind, liegt hier ausschließlich das gefilterte Basssignal an.
Schließen Sie also keine andere Komponente an diese Buchse an.
Abbildung 3 - Subwoofer
Vorverstärker-
ausgang
Subwoofer
PROGRAMMQUELLEN MIT DEM AVR
VERBINDEN
Programmquellen (also Blu-ray-, DVD- und CD-Spieler, digitale Videorecorder,
Kassettenrecorder, Spielekonsolen, Kabel-, Satelliten- und HD-TV-Empfänger,
USB-Laufwerke und Netzwerkgeräte) liefern in einem Heimkino-System die
nötigen Ton- und Bildsignale. Auch der im AVR integrierte Radioempfänger
gilt als Programmquelle obwohl er keine gesonderte Verkabelung benötigt Sie müssen lediglich die UKW- und MW-Antenne anschließen.
Für Videoquellen benötigen Sie zwei separate Kabelstrecken: eine für
den Ton und eine für das Bild. Das gilt nicht für digitale Videoquellen mit
einem HDMI-Anschluss. Welche Verkabelungsmethoden Ihnen bei der
jeweiligen Heimkino-Komponente zur Verfügung stehen hängt von deren
Leistungsmerkmalen und denen Ihres Flachbildfernsehers bzw. VideoMonitors ab.
Tonverbindungen
Grundsätzlich gibt es zwei Tonsignalarten: digital und analog.
Programmquellen, die Dolby Digital- und DTS-codierte oder nicht
komprimierte PCM-Mehrkanal-Tonsignale liefern benötigen eine digitale
Verkabelung. Davon gibt es drei Arten: HDMI, koaxial und optisch. Verwenden
Sie bitte immer nur eine digitale Tonverbindung zwischen Programmquelle
und AV-Receiver. Allerdings können Sie problemlos eine digitale UND eine
analoge Verbindung herstellen.
HINWEIS
übertragen. Hat Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor einen HDMIAnschluss, können Sie Ihre Heimkino-Komponenten per HDMI mit dem
AVR verkabeln. In diesem Fall ist keine zusätzliche Tonverbindung nötig.
Sie können also den Lautstärkeregler Ihres Fernsehers vollständig herunter
drehen.
: Das HDMI-Kabel kann sowohl Ton- als auch Bildsignale
Abbildung 2 - Lautsprecher-Anschlussterminals für abisolierte Kabelenden
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.