Hanseatic WQP12-U7309E User Manual [de]

0 (0)

Anleitung/Version 92396 20130417 Bestell-Nr. 585 879, 585 364

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!

WQP12-U7309E

Gebrauchsanleitung

Geschirrspüler

hanseatic WQP12-U7309E

Information Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Information

Ihr Geschirrspüler stellt sich vor

3

Ausstattungsmerkmale

3

Kontrolle ist besser

3

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

3

Bedienelemente / Lieferumfang

4

5 Minuten für Ihre Sicherheit

6

Begriffserklärung

6

Sicherheitshinweise

6

Vorbereitung

Aufstellen und anschließen

8

Sicherer Transport

8

Anforderungen an den Standort

8

Wasser-Ablauf

8

Wasser-Zulauf

8

Elektrischer Anschluss

9

Kondenswasser-Schutzfolie anbringen

9

Geschirrspüler einbauen

10

Möbelfrontplatte montieren

10

In der Küchenzeile verschrauben

11

Gängigkeit der Tür regulieren

12

Letzte Vorbereitungen

13

Verwendung von Multi-Tabs

13

Klarspüler einfüllen

13

Regeneriersalz einfüllen / nachfüllen

13

Härtegrad

14

Testlauf durchführen

14

Bedienung

Spülbetrieb

15

Geschirrspüler beladen

15

Geschirrspülmittel einfüllen

16

Geschirrspüler einschalten

16

Programm wählen

17

Halbe Beladung: Sprüharm wählen

17

Startzeit verzögern

17

Programm starten

17

Geschirr ergänzen

17

Programm wechseln

17

Kindersicherung

18

Am Programm-Ende:

 

Ausräumen und ausschalten

18

Programmtabelle

19

Allgemeines

Pflege und Wartung

20

Gerätefront und Bedienblende reinigen

20

Siebe reinigen

20

Sprüharme reinigen

20

Wenn’s mal ein Problem gibt

21

Fehlersuchtabelle

21

Unser Service

22

Umweltschutz leicht gemacht

23

Verpackungs-Tipps

23

Entsorgung des Geräts

23

Stichwortverzeichnis

24

Technische Daten

25

2

WQP12-U7309E

Ihr Geschirrspüler stellt sich vor

Information

 

 

Ihr Geschirrspüler stellt sich vor

Ausstattungsmerkmale

Fassungsvermögen 14 Maßgedecke

Höhenverstellbarer Oberkorb

Separate Besteck-Schublade

7 Programme

Startzeitvorwahl

Restlaufanzeige

4 Spültemperaturen

3 Sprühebenen

Kontrollanzeigen bei Salzund Klarspülermangel

Aquastoppschlauch

Halbe Beladung

Kindersicherung

Teilintegrierbar

Kontrolle ist besser

1.Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Seite 4).

2.Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.

3.Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Gerät ist zum Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen Mengen konzipiert. Es ist nur für den Hausgebrauch und ähnliche Verwendungen bestimmt, wie z.B.

im Küchenbereich für die Mitarbeiter in Geschäften, Büros und anderem Arbeitsumfeld

in landwirtschaftlichen Betrieben, durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Übernachtungsmöglichkeiten

oder im Bereich privater Frühstückspensionen. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.

Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachoder sogar zu Personenschäden führen.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.

Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie

alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.

Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.

WQP12-U7309E

3

Hanseatic WQP12-U7309E User Manual

Information

Bedienelemente / Lieferumfang

 

 

Bedienelemente / Lieferumfang

1

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

2

3

 

4

5

6

7

 

8

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13 12 11 10

Bedienblende

1

Gerät einoder ausschalten

2 rs

Startzeit-Verzögerung einstellen / Kin-

 

dersicherung ein-/ausschalten

3

Wenn an, Klarspüler nachfüllen

4

Wenn an, Regeneriersalz nachfüllen

5

Wenn an, Wasserhahn aufdrehen

6

Display

7

Programme

8 P

Programm wählen

9 ►||

Programm starten / unterbrechen / fort-

 

setzen

10

Sprüharm wählen bei halber Beladung

11

Wenn an, Kindersicherung eingeschaltet

12

Wenn an, oberer Sprüharm aktiviert

13

Wenn an, unterer Sprüharm aktiviert

Innenraum

14

Teleskopschienen

15

Unterer Sprüharm

16

Siebe / Filter

17

Regeneriersalz-Kammer

18

Klarspüler-Kammer

19

Geschirrspülmittel-Kammer

20

Besteck-Schublade

21

Oberer Geschirrkorb ("Oberkorb") mit

 

Sprüharm

22

Oberer Sprüharm

23

Unterer Geschirrkorb („Unterkorb“)

4

WQP12-U7309E

Bedienelemente / Lieferumfang

Information

 

 

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

Rückseite

24Netzkabel mit Netzstecker

25Ablaufschlauch

26Zulaufschlauch

Zubehör

27Zierleisten zum Schließen der Lücke zwischen Blende und Möbelfrontplatte

28Kunststoffprofile zum seitlichen Abschluss

29Regeneriersalz-Einfülltrichter

302 Klettbänder

31Kondenswasser-Schutzfolie

322 Abdeckkappen für Bohrungen

334 Schrauben zur Montage der Möbelfrontplatte

34Schrauben zur Befestigung des Geräts an den Küchenmöbeln links und rechts bzw. der Arbeitsplatte

352 Haken zur Befestigung des Geräts an der Arbeitsplatte

WQP12-U7309E

5

Information

5 Minuten für Ihre Sicherheit

 

 

5 Minuten für Ihre Sicherheit

Begriffserklärung

Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.

Gefahr Hohes Risiko!

Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und

Leben verursachen.

Achtung Mittleres Risiko!

Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden

verursachen.

Wichtig Geringes Risiko!

Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beach-

tet werden sollten.

Sicherheitshinweise

Gefahr Stromschlaggefahr

Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom-

schlag führen.

Das Gerät ist ausschließlich für eine

Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.

Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.

Lassen Sie die Netzanschlussleitung im Schadensfall unbedingt durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.

Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte

Geräusche von sich gibt, schalten

Sie es sofort aus, und ziehen Sie den

Netzstecker. Wenn Sie die Störung

nicht beheben können, nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb.

Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem

Schutzleiter angeschlossen werden.

Schließen Sie das Gerät nicht an einer Mehrfachsteckdose an.

Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen werden (Kontakt: Technik-Service, siehe Seite 22).

Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.

Bei eigenständigen Reparaturen entfallen Haftungsund Garantieansprüche!

Stecken Sie nie Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse.

Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.

Ziehen Sie Netzstecker immer am

Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose. Halten Sie das Netzkabel von heißen Flächen (z.B. Kochmulde Ihres Herdes) fern.

Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus.

Spritzen Sie das Gerät niemals mit

Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) ab.

Der Wasserstopp des Zulaufschlauchs enthält elektrische Bauteile. Schneiden Sie den Schlauch niemals durch bzw. beschädigen Sie ihn nicht. Tauchen Sie ihn nicht unter Wasser.

6

WQP12-U7309E

5 Minuten für Ihre Sicherheit

Information

 

 

Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf

Schäden.

Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn die Anschlussleitung defekt ist.

Gefahr Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bei-

spielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.

Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken – Erstickungsgefahr!

Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen

Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.

Gefahr Verletzungsgefahr!

Messer und andere Teile mit scharfen Spitzen können

Verletzungen verursachen.

Legen Sie solche Gegenstände mit der Spitze nach hinten in die Besteckschublade.

Gefahr Verbrühungsgefahr!

Heißes Spülwasser und austretender Wasserdampf kön-

nen zu Verbrühungen führen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die

Tür während des Betriebs öffnen.

Fassen Sie die Tür nur am Griff an.

Gefahr Explosionsgefahr!

Lösungsmittel können ein explosives Gemisch bilden.

Füllen Sie niemals Lösungsmittel in den Geschirrspüler ein.

Gefahr Vergiftungsgefahr!

Spülmittel, Klarspüler und Salz können gesundheits-

schädlich sein.

Bewahren Sie diese Mittel für Kinder unzugänglich auf.

Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!

Gefahr Stolpergefahr!

Eine offen stehende Tür kann zur Stolperfalle werden.

Schließen Sie die Gerätetür immer sofort nach dem Beund Entladen.

Achtung Beschädigungsgefahr!

Falscher Umgang mit dem

Gerät kann zu Beschädigungen führen.

Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt, wenn der Wasserhahn geöffnet ist.

Bei Frost/Gewitter/Urlaub: Ziehen

Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn. Lösen Sie bei Frostgefahr den Zulaufschlauch und lassen Sie das Wasser ablaufen.

WQP12-U7309E

7

Vorbereitung

Aufstellen und anschließen

 

 

Achten Sie darauf, dass Spülmittel,

Klarspüler und Spezialsalz für das

Gerät geeignet sind.

Dieses Gerät ist für eine Beladung von maximal 14 Standardgedecken ausgelegt. Höhere Beladung kann zu Beschädigungen führen.

Das Gewicht der Möbelfrontplatte darf 6 kg nicht überschreiten!

Stellen oder setzen Sie sich niemals auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen bzw. beschädigt werden.

Aufstellen und anschließen

Sicherer Transport

Achtung Beschädigungsgefahr!

Soll der Geschirrspüler mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er angehoben werden,

wie auf der Verpackung gezeigt.

Ihr Geschirrspüler wird in einer stabilen Verpackung angeliefert; damit wiegt er ca. 55 kg und sollte nicht von einer Person getragen werden.

Prüfen, ob die Transportwege und der Aufstellort für dieses Gewicht geeignet sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Vermieter.

Achtung Mögliche Funktionsstörung!

Das Wasser muss stets frei ablaufen können, das heißt:

der Ablaufschlauch darf nicht geknickt oder verdreht sein.

Sie dürfen diesen Ablaufschlauch nicht verlängern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen! Wenn

Sie einen längeren Ablaufschlauch benötigen, wenden Sie sich an unseren Technik-Service,sieheSeite22.

Anforderungen an den Standort

Standort für ca. 65 kg Gewicht zugelassen.

Frostsicherer Raum mit festem Untergrund.

Einbau des Geräts nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

Ausreichender Abstand zu Wänden oder Nachbargeräten. Folgende Nischenmaße müssen mindestens eingehalten werden: Höhe: 85 cm, Breite: 60 cm, Tiefe: 60 cm

Wasser-Ablauf

Der Anschluss des Ablaufschlauches 25 an den Geruchsverschluss (Siphon) Ihres Waschoder Spülbeckens erfordert besondere Maßnahmen; er sollte deshalb ausschließlich von Sanitärfachkräften durchgeführt werden. Fragen Sie unseren TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 22.

Wasser-Zulauf

Achtung Beschädigungsgefahr!

Das Gerät ist für einen Wasserdruck von 0,4 – 10 bar

(0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm2) ausgelegt. Bei einem höheren Wasserdruck muss ein Druckminderer eingebaut werden.

Falls Sie – wie die meisten Haushalte

– an das öffentliche Wassernetz angeschlossen sind, können Sie sich bei

Ihrem Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen.

Das Gerät nicht an den Wasserhahn oder die Mischarmatur eines Heißwasserbereiters anschließen (Durchlauferhitzer, druckloser Boiler etc.)!

8

WQP12-U7309E

Aufstellen und anschließen

Vorbereitung

 

 

Der Zulaufschlauch 26 muss knickfrei verlegt und sorgfältig angeschlossen werden.

Zulaufschlauch 26 nicht durchschneiden. Er enthält elektrische Bauteile!

Sollte er beschädigt sein, Schlauch durch einen Fachmann ersetzen lassen.

Keinen alten, bereits vorhandenen

Schlauch verwenden. Wenn der beiliegende Zulaufschlauch zu kurz ist, nicht verlängern, sondern einen langen Schlauch bestellen beim

TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 22.

Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserhahn mit einem „3/4 Zoll“-Schrauban- schluss.

3/4 Zoll

Gummi-Dichtung

Zulaufschlauch 26

1.Überwurfmutter des Sicherheitsventils handfest an den Wasserhahn anschrauben.

2.Wasserhahn langsam aufdrehen und den Anschluss am Wasserhahn auf Dichtigkeit prüfen.

3.Wasserhahn danach wieder zudrehen.

Elektrischer Anschluss

Gefahr Stromschlaggefahr!

Kontrollieren Sie, ob seitens Ihres zuständigen

Stromversorgungsunternehmens Vorschriften bestehen, die den Anschluss von Geschirrspülern betreffen.

Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen des

Geräts leicht zugänglich sein.

Keine Steckdosenleiste, Mehrfachsteckdosen, Reiseadapter oder Ähnliches verwenden.

Wir empfehlen die Verwendung pulssensitiver Fehlerstrom-Schutzschal- ter (FI-Schalter).

1.Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend abgesicherte Schutzkon- takt-Steckdose stecken (230V, 50Hz, 10A).

2.Vor dem Einbau des Geschirrspülers Stromzufuhr am Sicherungskasten unterbrechen.

Kondenswasser-Schutzfolie anbringen

Die beiliegende Kondenswasser-Schutz- folie 31 auf die Unterseite der Arbeitsplatte kleben. So vermeiden Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heißer Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem Geschirrspüler strömen.

WQP12-U7309E

9

Loading...
+ 19 hidden pages