Hanseatic HWT7512B operation manual

5 (1)

Anleitung/Version:

94232_219020_20180316 Bestell-Nr.: 219 020 Nachdruck,

auch auszugsweise, nicht gestattet!

HWT7512B

 

HWT 7512B

Trocknungs-

Startzeitvorwahl

option

Gebrauchsanleitung

hanseatic Waschtrockner

Seite DE-2

Inhaltsverzeichnis

Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . . . . .3

Bedienelemente und Geräteteile . . . . . . . .4

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . .5

Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Waschen und Trocknen vorbereiten. . . . .12 Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wäschemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Dosierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Waschund Pflegemittel einfüllen . . . . .14 Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Standard-Programme . . . . . . . . . . . . . . . .16 Tabelle: Standard-Programme. . . . . . . .17 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Programm wählen und starten. . . . . . . .18 Programm unterbrechen und

fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Programm abbrechen/ändern . . . . . . . .19 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Standard-Programme anpassen . . . . . . .20 Temperatur anpassen . . . . . . . . . . . . . .21 Schleuderdrehzahl anpassen . . . . . . . .21

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Startzeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Sicherungsverriegelung (Kindersicherung). . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Automatische Steuerfunktionen . . . . . . . .25 Schaumerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . .25 Überlaufschutzsystem . . . . . . . . . . . . . .25 Dynamische Mengenautomatik . . . . . . .25 Unwucht-Korrektursystem . . . . . . . . . . .25

Informationen zum Aufstellen und zum Anschluss des Geräts finden Sie ab Seite 30.

Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Regelmäßige Kontrolle . . . . . . . . . . . . .26 Einfülltür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Einspülschublade reinigen. . . . . . . . . . .27 Siebe reinigen und Dichtung austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Fremdkörperfalle reinigen/ Notentleerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Restwasser entleeren . . . . . . . . . . . . . .29

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Transportsicherungen aus-/einbauen . .30 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Gerät ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Anschluss-Skizze. . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Wasserablauf herstellen. . . . . . . . . . . . .32 Wasserzulauf herstellen. . . . . . . . . . . . .33 Elektrischen Anschluss herstellen . . . . .34 Testlauf durchführen. . . . . . . . . . . . . . . .35

Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Beratung, Bestellung und Reklamation .40 Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör. .40

Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

EN-50229-konforme Steuerprogramme. .43

Lieferung

Seite DE-3

 

 

Lieferung

HWT 7512B

(1)

(2)

200

(3)

150

100

 

 

(4)

Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und

die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften gültig sind.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.

Lieferumfang

(1)1× Waschtrockner

(2)Wasser-Zulaufschlauch

(3)1× Trennwand für Flüssigwaschmittel

(4)4× Abdeckung für Transportsicherungslöcher

Gebrauchsanleitung

Kurzanleitung

Garantiebeilage

Lieferumfang kontrollieren

1.Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Seite 30).

2.Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.

3.Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.

4.Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.

5.Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).

WARNUNG!

Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.

Hanseatic HWT7512B operation manual

Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile

Bedienelemente und Geräteteile

(5)

(6)

 

 

 

 

 

(7)

 

 

 

Aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baumwolle

 

 

Baumwolle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen & Trocknen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H

WT 7512B

Schnell

 

Baumwolle ECO

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen & Trocknen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trocknen

 

 

ECO 20°C

Anzeige

 

 

Funktionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schontrocknen

 

 

Pflegeleicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurz 60'

 

 

Wolle/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feinwäsche

 

 

 

Trocknungs-

 

 

Extrakurz 15'

 

 

 

Temperatur

Schleudern

 

option Startzeitvorwahl Start/Pause

 

 

Gardinen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schleudern

 

 

Spülen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allergie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(12) (11) (10) (9)

(8)

(13)

HWT 7512B

(14)

(15)

(16)

(17)

(18)

(5)Einspülschublade

(6)Programmwähler

(7)Display

(8)Taste zum Starten, Unterbrechen und Fortsetzen des Programms

(9)Taste zum Wählen der Startzeit

(10)Taste zum Wählen des Trocknungsgrades und der Trocknungsdauer

(11)Taste zum Anpassen der Schleuderdrehzahl

(12)Taste zum Anpassen der Temperatur

(19)

(20)

(21)

(13)Abdeckplatte

(14)Einfülltür

(15)Wasser-Ablaufschlauch

(16)Türgriff

(17)Fremdkörperfalle mit Blende

(18)Schraubfüße, 4 Stück (nicht sichtbar)

(19)Anschlussstutzen für den WasserZulaufschlauch

(20)Netzkabel mit Netzstecker

(21)Transportsicherungen, 4 Stück

Sicherheit

Seite DE-5

 

 

Sicherheit

Bestimmungsgemäßer

Gebrauch

Das Gerät ist zum Waschen, Spülen, Schleudern und Trocknen von Wäsche in haushaltsüblichen Mengen konzipiert und nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.

Begriffserklärung

Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.

WARNUNG!

Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

VORSICHT!

Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

HINWEIS

Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.

Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.

Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz

und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Inbetriebnahme, Pflege und Wartung, etc.

Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten

Stromschlaggefahr!

Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Gerät nur in Innenräumen verwenden.

Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn es

sichtbare Schäden aufweist, z. B. die Anschlussleitung defekt ist.

Rauch entwickelt oder verbrannt riecht.

ungewohnte Geräusche von sich gibt.

In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen und Gerät reparieren lassen.

Seite DE-6 Sicherheit

Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service (siehe„Service“ auf Seite 40).

Eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sachund Personenschäden verursachen, und die Haftungsund Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte

– oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.

Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.

Prüfen, ob seitens des zuständigen Stromversorgers Vorschriften bestehen, die den Anschluss von Waschtrocknern betreffen. Wir empfehlen die Verwendung eines pulssensitiven Fehlerstrom-Schutzschalters (FISchalter).

Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt (siehe„Technische Daten“ auf Seite 42).

Falls der Netzstecker nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.

Darauf achten, dass das Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden ist, so lange die Transportsicherungen ausoder eingebaut werden.

Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.

Gerät, Netzstecker und Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.

Netzkabel nicht knicken oder klemmen und nicht über scharfe Kanten legen.

Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden.

Keine Gegenstände in oder durch die Gehäuseöffnungen, die Einspülschublade oder die Waschtrommel stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.

Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.

Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.

Netzkabel und Netzstecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.

Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und Wartung den Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten/herausdrehen.

Gerät niemals mit einem Hochdruckoder Dampfreiniger reinigen.

Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.

Sicherheit

Seite DE-7

 

 

Risiken für Kinder

Erstickungsgefahr!

Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und daran ersticken.

Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen lassen.

Kinder daran hindern, Kleinteile vom Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.

Risiken für bestimmte Personengruppen

Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!

Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Reinigung und Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.

Kinder können sich beim Spielen in der Trommel einschließen und so in Lebensgefahr geraten.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie

unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob das Gerät einoder ausgeschaltet ist.

Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fernhalten, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Risiken im Umgang mit Waschtrocknern

Vergiftungsgefahr!

Waschund Pflegemittel können gesundheitsschädlich sein.

Diese Mittel für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren.

Brandgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.

Gerät niemals an eine Steckdosenleiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und -steuerung anschließen.

Keine ungewaschenen Wäschestücke im Gerät trocknen.

NiemalsGegenständewiez.B.Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke oder Kopfkissen mit Schaumgummiflocken im Gerät trocknen.

Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro- gramms oder eines reinen Trockenprogramms keine Dosierkugel o. Ä. in die Trommel geben.

Weichspüler oder ähnliche Produkte so verwenden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler oder die ähnlichen Produkte festgelegt ist.

Seite DE-8 Sicherheit

Vor dem Trocknen alle Gegenstände, wie z. B. Feuerzeuge und Zündhölzer, aus Taschen entfernen.

Gerät nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier aufstellen. Sicherstellen, dass die Einfülltür vollständig geöffnet werden kann.

Verbrühungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße Waschlauge führen.

Bei am Waschbecken, Ausgussoder Badewannenrand befestigtem Was- ser-Ablaufschlauch diese während des Betriebs des Waschtrockners nicht benutzen.

Wasser-Ablaufschlauch ausreichend am Waschbecken, Ausguss oder an der Badewanne befestigen, damit er nicht durch den beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.

Insbesondere bei Waschbecken und Ausgüssen darauf achten, dass der Querschnitt der Abflussleitung groß genug ist, so dass das Waschbecken bzw. der Ausguss nicht überlaufen kann.

Waschlauge abkühlen lassen, bevor das Restwasser abgelassen wird (z. B. im Rahmen einer Notentleerung).

Einfülltür niemals gewaltsam öffnen.

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen und Bränden führen.

Keine Textilien im Gerät waschen, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckenentferner behandelt wurden. So behandelte Textilien zuerst lüften, bis sie trocken sind.

Keine leicht entzündlichen oder brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren.

Niemals Wäschestücke trocknen, die mit industriellen Chemikalien, Speise- und anderen Ölen, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und Wachsentferner oder mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen, getränkt oder bespritzt sind.

Wäschestücke, die diese Materialien enthalten, immer zunächst von Hand mit etwas Waschmittel waschen.

Am Ende des Waschprogramms einen zusätzlichen Spülgang durchführen.

Wäschestücke im Freien lufttrocknen.

Ansonsten kann sich die Wäsche selbst nach dem Trockenvorgang im oder auch außerhalb des Geräts selbst entzünden.

Sicherheit

Seite DE-9

 

 

Verbrennungsgefahr!

Geräteteile können während des Betriebs heiß werden. Das Berühren dieser Geräteteile kann Verbrennungen verursachen.

Das Glas der Einfülltür während und unmittelbar nach dem Betrieb nicht berühren.

Den Wasser-Ablaufschlauch während des Abpumpens nicht berühren.

Die Rückwand während des Trocknens nicht berühren.

Verletzungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.

Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät niemals allein transportieren oder tragen, sondern immer mindestens zu zweit.

Alle Hindernisse auf dem Transportweg und an dem Aufstellort beseitigen, z. B. Türen öffnen und auf dem Boden liegende Gegenstände wegräumen.

Geöffnete Einfülltür nicht als Trittbrett, Sitz oder zum Abstützen verwenden.

Darauf achten, dass Kinder oder Haustiere sich nicht auf die geöffnete Einfülltür stellen bzw. setzen.

Schläuche und Netzkabel so verlegen, dass sie nicht zur Stolperfalle werden.

Sachschäden

Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen und Betreiben des Geräts kann zu Beschädigungen des Geräts führen.

Soll das Gerät mit einer Transportkarre gefahren werden, muss es so angehoben werden, wie es auf derVerpackung gezeigt ist. Das Gerät stets senkrecht und mit eingebauten Transportsicherungen transportieren.

Gerät nicht an der Einfülltür oder Einspülschublade ziehen oder heben.

Keine scharfen oder spitzen Gegenstände beim Auspacken verwenden.

Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, kann bei Minusgraden das Restwasser im Gerät gefrieren. Deshalb bei Frostgefahr das Restwasser ablassen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Vor der Inbetriebnahme alle Transportsicherungen entfernen.

Das Gerät nicht auf andere Geräte stellen. Das Gerät nicht als Untersatz für andere Geräte verwenden, und sich niemals selbst auf das Gerät setzen oder stellen.

Das Gerät nicht auf Teppich oder Teppichboden stellen. Es wird sonst nicht ausreichend belüftet, kann überhitzen und so beschädigt werden. Bei Teppich, Teppichboden, Parkett oder einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte von mindestens 60 × 60 cm unter das Gerät legen.

Während des Trocknens den Raum gut belüften. Die Raumtemperatur während des Trocknens nicht über 35 °C ansteigen lassen.

Seite DE-10 Sicherheit

Das Gerät niemals vor dem Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.

Der letzte Abschnitt des Trockenzyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, die nicht zu einer Beschädigung der Wäschestücke führt.

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Wasserschäden führen.

Solange der Wasserhahn geöffnet ist, das Gerät nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. Bei einer Entleerung infolge von Undichtheit können erhebliche Mengen Wassers austreten.

Das Gerät nicht an die Warmwasserversorgung anschließen.

Das Gerät nur an eine Wasserversorgung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und 1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckminderer installiert werden. Den Wasserdruck beim örtlichen Wasserwerk anfragen.

Den Wasser-Zulaufhahn nach jeder Benutzung schließen.

DenWasser-Zulaufhahn vor dem Reinigen des Wasser-Zulaufsiebs schließen.

Zum Anschluss an die Wasserversorgung nur den Schlauchsatz verwenden, der mit dem Gerät geliefert wird. Keine alten Schlauchsätze benutzen.

Den Wasser-Ablaufschlauch nicht verlängern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen.

Darauf achten, dass der WasserAblaufschlauch nicht geknickt oder verdreht ist.

Beachten, dass bei einer Notentleerung erhebliche Mengen Wasser austreten können.

Darauf achten, dass die Krümmung des Wasser-Ablaufschlauchs sich mindestens 60 cm und höchstens 100 cm über dem Boden befindet, um eine einwandfreie Funktion des Wasserablaufs zu gewährleisten.

Beachten, dass der Wasser-Ablauf- schlauch sich in den Halteclips auf der Geräterückseite befindet, damit die Krümmung stets oberhalb der Wasserlinie im Gerät bleibt. Das Schlauchende nicht in das abgepumpte Wasser eintauchen.

Unsachgemäßes Befüllen des Geräts kann das Gerät beschädigen.

Darauf achten, dass sich in den Taschen derWäschestücke keine Fremdkörper, wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streichhölzer, Büroklammern, Clips o. Ä., befinden.

Nur Färbebzw. Entfärbemittel benutzen, die für die Waschmaschine geeignet sind.

Zum Waschen nur Leitungswasser verwenden.

Zum Trocknen nur geschleuderte Wäsche in das Gerät geben.

Niemals versuchen, die Einfülltür bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen, nachdem sie automatisch freigegeben wurde.

Nie bei laufendem Betrieb die Einspülschublade öffnen.

Sicherheit

Seite DE-11

 

 

Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann Schäden am Gerät verursachen.

Zum Reinigen keine scharfen oder schmirgelnden Putzmittel benutzen. Diese können die Oberflächen beschädigen oder die Gummimanschette spröde und brüchig machen.

Zum Reinigen der Gummimanschette keine spitzen, scharfen oder kantigen Gegenstände verwenden. Diese können die Gummimanschette beschädigen und undicht machen.

Fremdkörperfalle regelmäßig, am besten alle zwei Monate, reinigen.

Siebe und Dichtungen regelmäßig kontrollieren und reinigen.

Defekte Siebe und Dichtungen umgehend austauschen. Gerät niemals ohne Siebe und Dichtungen betreiben.

Seite DE-12 Waschen und Trocknen vorbereiten

Waschen und Trocknen vorbereiten

Wäsche sortieren

HINWEIS

Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann das Gerät beschädigen.

Darauf achten, dass sich in den Taschen der Wäsche keine Fremdkörper, wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streichhölzer, Büroklammern, Clips o. Ä., befinden.

Beachten Sie die Waschund Trockenanweisungen der Textilhersteller bzw. die internationalen Pflegesymbole auf den Textiletiketten.

Sortieren Sie die Wäsche für den Waschgang nach:

Gewebeart:

Kochwäsche/Buntwäsche (Baumwolle)

pflegeleichte Synthetiks

Feinwäsche, Wolle und Handwäsche Farbe:

Waschen Sie weiße Wäsche separat, sie vergraut sonst.

Neue dunkle Stücke zunächst separat

waschen, sie färben anfangs stark ab. Verschmutzungsgrad:

Flecken möglichst frisch entfernen, sonst sind sie besonders hartnäckig. Am besten mit Wasser und Gallseife vorbehandeln.

Da Stoffe unterschiedliche Zeit zum Trocknen benötigen und verschieden auf Hitze reagieren, gelten für das Trocknen im Gerät zusätzliche Kriterien:

Sortieren Sie zum Trocknen ungeeignete Wäschestücke aus:

Wolltextilien, Gardinen, Seide, Nylonstrümpfe, Wäsche mit (Schaum)gummioder Metallteilen, wasserdichte Textilien, gestärkte Wäsche o. Ä.

Wäschestücke, die zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln behandelt wurden.

Wäschestücke, die mit Chemikalien, Lösungsmitteln, Öl, Fett und Wachs verschmutzt sind oder vor dem Waschgang mit diesen Substanzen verschmutzt waren.

Sortieren Sie nach Gewebeart:

trocknergeeignete Baumwollund Leinentextilien

trocknergeeignete Feinwäsche wie pflegeleichte Synthetiks, Synthetik-Mischge- webe, Baumwolle o. Ä.

Spezielle Materialien

Waschen Sie kleine und empfindliche Stücke wie Babysöckchen und Strumpfhosen, aber auch BHs mit Bügel, in einem kleinen Kissenbezug oder kleinen Wäschebeutel.

Trocknen Sie empfindliche Wäsche in einem Waschbeutel oder Wäschenetz, damit sie nicht von Knöpfen, etc. beschädigt wird.

Behandeln Sie Gardinen besonders vorsichtig, sie bekommen schnell Ziehfäden. Schleudern Sie Gardinen nur, wenn es in der Textilkennzeichnung angegeben ist.

Nehmen Sie vor dem Waschen von Gardinen vorhandene Plastikund Metallhaken ab.

„Übertrocknen“ Sie pflegeleichte Synthetiks und Synthetik-Mischgewebe nicht. Nehmen Sie diese Wäsche leicht feucht aus der Trommel und lassen Sie sie nachtrocknen.

Zusätzliche Tipps

Schließen Sie Reißverschlüsse und Knöpfe.

Verknoten Sie Bänder von Schürzen o. Ä.

Entleeren Sie die Taschen von Kleidungsstücken vor dem Waschen.

Drehen Sie die Taschen um bzw. ziehen Sie sie aus dem Kleidungsstück heraus und bürsten Sie die Taschen ggf. aus.

Drehen Sie Kleidungsstücke aus empfindlichen Fasern und Buntwäsche auf links, um die Oberfläche und Farbe zu schonen.

Bessern Sie aufgetrennte Nähte und Risse vor dem Waschen aus. Nähen Sie lose Knöpfe fest.

Waschen und Trocknen vorbereiten

Seite DE-13

 

 

Trocknen Sie kleine Wäschestücke, wie z. B. Babysöckchen, immer zusammen mit einem großen Wäschestück, wie z. B. einem Handtuch.

Wäschemenge

Wie viel Wäsche Sie zum Waschen in die Trommel geben können, hängt von der Art und Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem betreffenden Waschprogramm ab. Die maximale Wäschemenge können Sie der „Tabelle: Standard-Programme“ auf Seite 17 entnehmen.

Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine Handbreit unter die Trommeloberkante einfüllen. Wenn Sie die Trommel überfüllen, kann dies das Waschergebnis beeinträchtigen.

Berücksichtigen Sie, dass sich die Wäschemenge reduziert, wenn Sie zum Waschprogramm ein Trockenprogramm zuschalten.

Waschmittel

Verwenden Sie nur für Maschinenwäsche geeignete Waschmittel. Andere Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver, Haushaltsreiniger, etc., schaden dem Gerät und Ihrer Wäsche.

Waschmittelempfehlungen

Wäscheund

Empfohlenes

Textilart

Waschmittel

 

 

Weiße Wäsche aus

Vollwaschmittel

kochfester Baum-

mit Bleichsubstan-

wolle oder koch-

zen und optischen

festem Leinen

Aufhellern

 

 

Bunte Wäsche aus

Buntwaschmittel

Baumwolle oder

ohne Bleichsub-

Leinen

stanzen und

 

optischen Aufhellern

 

 

Bunte Wäsche aus

Buntbzw. Fein-

pflegeleichten Fa-

waschmittel ohne

sern bzw. syntheti-

optische Aufheller

schen Stoffen

 

 

 

Empfindliche Textili-

Feinwaschmittel

en, Seide, Viskose

 

 

 

Wolle

Spezielles

 

Wollwaschmittel

Daunenjacken

Spezielles Wasch-

 

mittel für daunen-

 

gefütterte Jacken

Dosierung

Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Waschund Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert werden, um ein optimales Waschergebnis zu erzielen.

Dosieren Sie Waschund Pflegemittel bei nicht ganz gefüllter Trommel ggf. geringer. Verwenden Sie z. B. bei halber Wäschebeladung nur etwa die Hälfte der für die volle Trommel nötigen Menge.

Stimmen Sie die Waschmittelmenge stets auf die jeweilige Wasserhärte ab. Wenn Ihr Leitungswasser weich ist, brauchen Sie weniger Waschmittel. Auskunft über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbezirk erteilt Ihr zuständiges Wasserwerk. Die Wasserhärte ist auch auf der Rechnung Ihres Wasserversorgers ausgewiesen.

Dosieren Sie Waschmittel nach dem jeweiligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche. Geringere Verschmutzungen erfordern weniger Waschmittel.

Besonders genau dosieren müssen Sie hochkonzentrierte Waschmittel, so genannte Kompakt-Waschmittel. Hier können auch geringe Abweichungen größere Auswirkungen haben.

Dosieren Sie Weichspüler, Stärke und andere Pflegemittel nach Packungsangabe.

Seite DE-14 Waschen und Trocknen vorbereiten

Folgende Waschergebnisse weisen auf falsche Dosierung des Waschmittels hin:

Zu viel Waschmittel

starke Schaumbildung

schlechtes Waschund Spülergebnis

Hautreizungen durch in den Kleidungsstücken zurückbleibende Waschmittelreste

Zu wenig Waschmittel

Vergrauung der Wäsche

„Fettläuse“ (graue Fettund Schmutzklümpchen auf der Wäsche)

Kalkablagerungen an Trommel, Heizstäben und/oder Wäsche

Waschund Pflegemittel einfüllen

Verwenden Sie Weichspüler nicht im selben Waschgang wie Stärke, Formspüler oder Appretur.

Verrühren Sie dickflüssige Pflegemittel vor dem Einspülen mit etwas Wasser, um sie zu verdünnen.

Verwenden Sie pulverförmige Stärke nur nach Packungsangaben und nicht bei hohen Temperaturen, sie könnte sonst klumpen.

Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel im Vorwaschgang.

Statt das Waschmittel in die Einspülschublade zu füllen, können Sie auch die vom Waschmittelhersteller gelieferten Ökosäckchen oder die Dosierkugeln für Flüssigwaschmittel direkt in die Trommel legen. Das Waschmittel ist so schneller an der richtigen Stelle, verklebt nicht, und Sie sparen sich die Arbeit des Schubladenreinigens.

(5)

Die Einspülschublade (5) hat 3 Einfüllfächer:

Einfüllfach II (links):

Das Einfüllfach II befüllen Sie bei jeder Wäsche, sofern Sie nicht das Waschmittel mit einer Dosierhilfe direkt in die Trommel geben. Verwenden Sie in diesem Fach nur Pulveroder Flüssigwaschmittel oder Anti-Kalk-Mittel.

(3)

200

150

 

 

100

Wenn Sie das Einfüllfach II mit Flüssigwaschmittel benutzen, bringen Sie zuvor die Trennwand für Flüssigwaschmittel (3) wie im Bild gezeigt an.

Weichspüler-/Stärken-Fach (Mitte): In das Weichspüler-/Stärken-Fach füllen Sie Weichspüler oder Wäschestärke ein.

Verwenden Sie nur die Art und Menge, die vom Weichspüler-/Stärken-Hersteller empfohlen wird.

Loading...
+ 30 hidden pages