Hanseatic HEKK 17754A2 operation manual

0 (0)

Anleitung/Version:

93732 DE 20191023

Bestell-Nr.: 375 546

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!

HEKK 17754A2

Gebrauchsanleitung

Hanseatic

Einbau Kühl-Gefrier-Kombination

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3 Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3 Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . DE-3

Geräteteile / Bedienelemente . . . . . . . . . . . DE-4

Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5

Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . DE-5

Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5

Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11 Voraussetzungen zur sicheren

Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11 Gerät einund ausschalten . . . . . . . . . . DE-11 Ablagen und Türfächer . . . . . . . . . . . . . DE-11 Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . DE-11

Nahrungsmittel kühlen . . . . . . . . . . . . . . . DE-13 Tipps für das Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . DE-13 Qualität erhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14

Nahrungsmittel einfrieren /

Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15 Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16 Tiefkühlkost lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17 Lebensmittel auftauen . . . . . . . . . . . . . . DE-17 Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17

Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18 Türdichtungen kontrollieren . . . . . . . . . . DE-18 Kühlbereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-18 Gefrierbereich abtauen und reinigen. . . DE-19

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20 Transportieren und Auspacken . . . . . . . DE-20 Geeigneten Standort wählen. . . . . . . . . DE-21 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22 Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24 Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . DE-24

Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . DE-25

Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27

Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-28 Beratung, Bestellung und Reklamation. DE-28 Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . . DE-28

Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29

Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29

Unser Beitrag zum Schutz der

Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29

Produktdatenblatt nach

VO (EU) Nr. 1060/2010. . . . . . . . . . . . . . . DE-30

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31

Informationen zum Einbau und zur Inbetriebnahme finden Sie ab Seite DE-20.

Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und

die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.

Lieferung

Seite DE-3

 

 

Lieferung

Verpackungs-Tipps

Sollten es Ihre räumlichen Ver-

hältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver-

packung ausreichend geschützt.

Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.

Lieferumfang

1× Einbau Kühl-Gefrier-Kombination

Kühlbereich:

3× Glasablage

1× Flaschenablage

2× Glasablage als Abdeckung für die Obst-/Gemüseschubladen

2× Obst-/Gemüseschublade 3× Türablage

Gefrierbereich:

2× große Schublade 1× kleine Schublade

1× Eierablage

1× Eiswürfelbehälter 1× Reinigungsstäbchen 1× Gebrauchsanleitung

div. Montagematerial (siehe „Teile für den Einbau“ auf Seite DE-22)

Lieferung kontrollieren

1.Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-20).

2.Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.

3.Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.

4.Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-28).

WARNUNG!

Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.

Hanseatic HEKK 17754A2 operation manual

Seite DE-4 Geräteteile / Bedienelemente

Geräteteile / Bedienelemente

(1)

 

(2)

 

(3) (4)

(6)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Smart

 

 

 

 

 

Super

 

1

2

3

4

5

(7)

Adjust

 

 

 

Mode

(5)

(6)

(10)

(11)

(10)

(6)

(9)

(1)Adjust: Kurz drücken: Temperatur im Kühlbereich einstellen.

5 Sek. lang gedrückt halten: Gerät ein-/ausschalten.

(2)Temperaturanzeige im Kühlbereich

(3)Super: Temperatur im Gefrierbereich weiter absenken

(4)Smart: Automatik-Betrieb

(5)Mode: „Super“ oder „Smart“ einstellen

(6)Türablagen

(7)Bedienelement und Kühlraumbeleuchtung

(8)Gefrierschubladen

(9)Gemüseschubladen

(10)Glasablagen

(11)Flaschenablage

Zu Ihrer Sicherheit

Seite DE-5

 

 

Zu Ihrer Sicherheit

Bestimmungsgemäßer

Gebrauch

Das Gerät ist geeignet zum Kühlen frischer Lebensmittel, zum Einlagern handelsübliche Tiefkühlkost, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel und zur Eisbereitung.

Es darf nur betrieben werden, wenn es ordnungsgemäß in einem geeigneten Einbaumöbel eingebaut ist.

Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.

Begriffserklärung

Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.

WARNUNG

Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

VORSICHT

Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

HINWEIS

Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.

Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.

Symbolerklärung

Vorsicht: Brandgefahr!

Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.

WARNUNG

Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten

Stromschlaggefahr!

Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Gerät nur in Innenräumen verwenden. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.

Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn es

sichtbare Schäden aufweist, z.B. die Anschlussleitung defekt ist,

Rauch entwickelt oder verbrannt riecht,

Seite DE-6 Zu Ihrer Sicherheit

ungewohnte Geräusche von sich gibt.

In einem solchen Fall Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten und unseren Service kontaktieren (siehe„UnserService“aufSeiteDE-28).

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-meiden.

Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-28).

Wenn eigenständig Reparaturen am Gerät vorgenommen werden, können Sachund Personenschäden entstehen und die Haftungsund Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.

Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.

Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden.

Der Anschluss an eine Steckdosenleiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und -steuerung ist unzulässig.

Falls der Netzstecker nach dem Einbau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.

Netzkabel nicht knicken oder klemmen und nicht über scharfe Kanten legen.

Bei der Aufstellung des Gerätes ist sicherzustellen, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.

Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder Netzteile nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.

Gerät, Netzstecker und Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.

Immer am Netzstecker selbst nicht am Netzkabel anfassen.

Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.

Netzkabel und -stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.

Keine Gegenstände in oder durch die Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.

Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.

Zu Ihrer Sicherheit

Seite DE-7

 

 

Risiken für Kinder

Erstickungsgefahr!

Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.

Kinder daran hindern, Kleinteile vom Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.

Risiken im Umgang mit chemischen Stoffen

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit chemischen Stoffen kann zu Explosionen führen.

Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.

Zum Abtauen auf keinen Fall Abtausprays verwenden. Sie können explosive Gase bilden.

VORSICHT

Risiken für bestimmte Personengruppen

Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen

wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/Gefriergerät beund entladen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut- zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Risiken im Umgang mit Kühlund Gefriergeräten

Brandgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.

Um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse nicht verschließen.

Mindestmaße des Einbauschranks einhalten (siehe „Installation“ auf Seite DE-22).

Gefahren durch Kältemittel!

Im Kältemittelkreislauf Ihres Gerätes befindet sich das umweltfreundliche, aber brennbare Kältemittel R600a (Isobutan).

Mechanische Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.

Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen, z.B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen usw.

Herausspritzendes Kältemittel ist brennbar und kann zu Augenschäden führen. In diesem Fall die Augen unter

Seite DE-8 Zu Ihrer Sicherheit

klarem Wasser spülen und sofort einen Arzt rufen.

Damit im Fall einer Leckage des Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas- Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN378 eine Mindestgröße von 1 m3 je 8 g Kältemittel haben. Die Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät finden Sie auf dem Datenblatt (siehe „Technische Daten“ auf Seite DE-31).

Verletzungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.

Das Gerät ist schwer und unhandlich. Beim Transport und Einbau die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.

Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen verwenden.

Gesundheitsgefahr!

Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.

Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes kommen.

Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.

Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht berührt oder auf diese tropft.

Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbe-

wahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.

Ein-, Zweiund Drei-Sterne-Fächer sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.

Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Gesundheitsgefahren!

Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!

Insbesondere rohes Fleisch und Fisch ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.

Die von den Lebensmittelherstellern empfohlenen Lagerzeiten einhalten.

Beachten, dass sich die Lagerzeit des Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).

Das eingelagerte Gefriergut – auch bei einem nur vorübergehenden Abschalten – aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern.

Aufoder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.

Nach einem eventuellen Stromausfall überprüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind.

Zu Ihrer Sicherheit

Seite DE-9

 

 

Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Inneren kommen.

Vorgesehene Umgebungstemperatur einhalten (siehe Zeile "Klimaklasse" auf Seite DE-30).

Verletzungsgefahr durch Gefriergut! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Es besteht Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.

Die Lebensmittel und die Innenwände des Gefrierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.

Eiswürfel oder Eis am Stiel nicht direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen.

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden!

Wenn das Kühlgerät liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein.

Das Kühlgerät möglichst nicht in die Horizontale kippen.

Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Während dessen fließt das Schmiermittel in den Kompressor zurück.

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.

Keine Glasoder Metallgefäße mit Flüssigkeit im Gefrierbereich lagern. Behälter können bersten.

Gerät nicht an den Türen oder Türgriffen ziehen oder heben.

Beim Auspacken keine scharfen oder spitzen Gegenstände verwenden.

Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.

Keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.

Nur Original-Zubehörteile verwenden.

Nach dem Ausschalten 5 Minuten warten, bevor Sie das Gerät erneut einschalten.

Um den Geruch zu entfernen, der allen neuen Geräten anhaftet, den Innenraum mit lauwarmem Essigwasser auswischen.

Kühlschrankbeleuchtung ausschließlich zur Beleuchtung des Kühlraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.

Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen, wie z.B. elektrische Heizgeräte, Messer oder Geräte mit offener Flamme (z. B. Kerzen, Lötlampen etc.). Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind kratzund hitzeempfindlich und können beschädit werden.

Seite DE-10 Zu Ihrer Sicherheit

Beim Reinigen beachten:

Auf keinen Fall aggressive, körnige, soda-, säureoder lösemittelhaltige oder schmirgelnde Putzmittel verwenden. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.

Türdichtungen und Geräteteile aus Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.

Nur weiche Tücher verwenden.

Bedienung

Seite DE-11

 

 

Bedienung

Voraussetzungen zur sicheren

Verwendung

Sie haben das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite DE-5 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.

Das Gerät ist eingebaut und angeschlossen wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-20 beschrieben.

Gerät einund ausschalten

Sobald Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben, ist das Gerät eingeschaltet.

Macht das Gerät nach dem Einschalten störende Geräusche, überprüfen Sie den festen Stand und den korrekten Einbau.

(1)

 

 

 

 

Smart

 

 

 

 

Super

1

2

3

4

5

Adjust

 

 

 

Mode

Um das Gerät ausund einzuschalten, halten Sie die Taste Adjust (1) 5 Sekunden lang gedrückt.

Ablagen und Türfächer

Die Glasund Türablagen lassen sich herausnehmen und bei Bedarf anders anordnen.

Die Türablagen zum Herausnehmen hinten etwas anheben.

Die Türfächer nach oben herausnehmen.

Temperatur einstellen

VORSICHT

Gesundheitsgefahr!

Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Kühlund Gefrierbereich kommen.

Immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur einhalten (siehe "Klimaklasse" auf Seite DE-30).

Temperatur im Kühlbereich einstellen

Um die Kühlleistung kontrollieren zu können, benötigen Sie idealerweise 2 Kühl-/ Gefrierthermometer.

Platzieren Sie eines

oberhalb der oberen Gemüseschublade im Kühlbereich; die richtige Temperatur beträgt hier +6 °C.

im Gefrierbereich; die ideale Lagertemperatur beträgt min. -18 °C.

Manuelle Temperatur-Einstellung

(1)

 

(2)

 

Smart

 

 

 

 

 

 

 

 

Super

1

2

3

4

5

Adjust

 

 

 

Mode

Durch wiederholtes Drücken der Taste Adjust (1) können Sie die Temperatur für den Kühlbereich einstellen. Durch die Temperaturanzeige (2) wird die gewählte Einstellung angezeigt.

Seite DE-12 Bedienung

2

3

4

5

Adjus t

 

 

Mod e

Nur Anzeige 1 leuchtet: schwächste Kühlung.

1

2

3

4

5

Adjus t

 

 

 

Mod e

Anzeigen 1-5 leuchten: stärkste Kühlung.

Passen Sie die Einstellung der Umgebungstemperatur an. Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstellung und regeln Sie dann gegebenenfalls nach.

Automatische Temperatur-Einstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

Smart (5)

 

 

(2)

 

(4)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Super

1

2

3

4

5

 

 

 

 

Adjust

 

 

 

 

 

 

 

Mode

Drücken Sie die Taste Mode (5) so oft, bis die Anzeige Smart (4) leuchtet.

Die Temperatureinstellung erfolgt nun automatisch. Die zurzeit eingestellte Temperatur können Sie von der Anzeige (2) ablesen.

Temperatur im Gefrierbereich einstellen

Die Temperatur im Gefrierbereich wird automatisch auf -18 °C gehalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Smart (5)

 

 

(2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

2

3

4

5

(3)

 

 

Super

 

 

 

 

 

 

 

 

Adjust

 

 

 

 

 

 

 

 

Mode

Um die Temperatur weiter abzusenken, drücken Sie die Taste Mode (5) so oft, bis die Anzeige Super (3) leuchtet.

Die Temperatur im Gefrierraum wird dadurch weiter herabgesetzt und Sie schaffen eine Kältereserve, wenn Sie größere Mengen frischer Ware einfrieren möchten.

Um die Super-Einstellung wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste Mode

(5) so oft, bis die Anzeige Super (3) nicht mehr leuchtet.

Die Super-Einstellung bleibt maximal 54 Stunden aktiviert. Danach schaltet sie automatisch ab.

Türalarm

Um einen übermäßigen Wärmeverlust zu verhindern, ertönt ein Signalton, wenn die Kühlschranktür länger als 1,5 Minuten geöffnet ist.

Schließen Sie die Kühlschranktür. Der Türalarm verstummt.

Nahrungsmittel kühlen

Seite DE-13

 

 

Nahrungsmittel kühlen

WARNUNG

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.

Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.

VORSICHT

Gesundheitsgefahr!

Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.

Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes kommen.

Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.

Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht berührt oder auf diese tropft.

Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.

Ein-, Zweiund Drei-Sterne-Fächer sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.

Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Tipps für das Kühlen

(6)

(10) (6) (10)

(10) (11)

(9) (6)

(9)

Bestücken Sie den Kühlbereich so, dass er die Temperaturverhältnisse im Inneren optimal ausnutzt:

Legen Sie streichfähige Butter und Käse in die obere Türablage (6). Dort ist die Temperatur am höchsten.

Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier in den anderen Türablagen. Die Eier legen Sie am besten auf die mitgelieferte Eierablage.

Kleine Flaschen und Tuben gehören ebenfalls in die Türablagen.

Stellen Sie Getränkekartons und Flaschen in die untere Türablage. Stellen Sie volle Behälter dichter ans Scharnier, um die Belastung der Tür zu vermindern.

Gut verschlossene Flaschen bewahren Sie am besten auf die Flaschenablage (11) auf.

Legen Sie Gekochtes und Gebackenes auf die Glasablagen (10).

Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und rohen Fisch auf die Glasablage über der oberen Gemüseschublade. Dort ist die Temperatur am niedrigsten.

Legen Sie frisches Obst und Gemüse in die Gemüseschubladen.

Seite DE-14 Nahrungsmittel kühlen

Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur stehend und fest verschlossen.

Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.

Die Temperaturen im Gerät und damit der Energieverbrauch können ansteigen,

wenn die Türen häufig oder lange geöffnet werden.

wenn die vorgeschriebene Raumtemperatur überoder unterschritten wird.

Der Energieverbrauch ist auch abhängig vom gewählten Standort (nähere Informationen siehe Seite DE-21).

Qualität erhalten

Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlbereich erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu kühlenden Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien.

Legen Sie die Lebensmittel

so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. Ä. ab.

nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der Rückwand festfrieren.

Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern

Seite DE-15

 

 

Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern

WARNUNG

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zur Explosion führen.

Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.

VORSICHT

Gesundheitsgefahr!

Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!

Insbesondere rohes Fleisch und Fisch ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.

Die von den Lebensmittelherstellern empfohlenen Lagerzeiten einhalten. Beachten, dass sich die Lagerzeit des Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).

Bei längerem Stromausfall oder einer Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern (max. Lagerzeit bei Störung: 16 Stunden).

Nach einer Störung überprüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Aufoder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.

Die Lebensmittel und die Innenwände des Gefrierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.

Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem Verzehr etwas antauen lassen, nicht direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen.

Seite DE-16 Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern

Einfrieren

Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Lebensmittel möglichst schnell – am besten „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrieren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die Lebensmittel, d.h. die Struktur wird zerstört. Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack und Nährwert erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von –18 °C.

Lebensmittel vorbereiten

Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein.

Frieren Sie frische und zubereitete Speisen ungesalzen und ungewürzt ein. Ungesalzen eingefrorene Lebensmittel haben eine längere Haltbarkeit.

Lassen Sie zubereitete Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart nicht nur Energie, sondern vermeidet auch übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.

Kohlensäurehaltigen Getränke eignen sich nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure beim Einfrieren entweicht.

Die geeignete Verpackung

Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von Mikroben, vor der Übertragung von Geruchsund Geschmacksstoffen und Austrocknen (Gefrierbrand) schützen.

Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial, das widerstandsfähig, luftund flüssigkeitsundurchlässig, nicht zu steif und zu beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpackung ausgewiesen sein.

Das Portionieren

Möglichst flache Portionen formen, diese frieren schneller bis in den Kern durch.

Luft aus dem Gefrierbeutel herausstreichen, denn sie begünstigt das Austrocknen und nimmt Platz weg.

Zum Verschließen Plastik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder verwenden.

Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾ füllen, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit aus.

Keine Glasoder Metallgefäße mit Flüssigkeit lagern. Behälter kann bersten.

Hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen einfrieren.

Gefriergut nach Art, Menge, Einfrierund Verfalldatum kennzeichnen. Benutzen Sie möglichst wischfeste Filzschreiber oder Klebeetiketten.

So bestücken Sie richtig

Maximales Gefriervermögen

Halten Sie das maximale Gefriervermögen ein. Sie finden die Angabe „Gefriervermögen in kg/24h“ im Datenblatt auf Seite DE-30.

Kleinere Mengen einfrieren

bis 2 kg: Sobald die Temperatur im Gefrierbereich bei -18 °C liegt, können Sie frische, zimmerwarme Lebensmittel einfrieren.

über 2 kg: Die frische Ware darf keinen Kontakt mit dem bereits eingelagerten Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann. Lässt sich der Kontakt mit dem eingelagerten Gefriergut nicht vermeiden, empfehlen wir, vor dem Einfrieren der frischen Ware eine Kältereserve im Gefrierbereich zu schaffen.

Nach dem Einlagern der frischen Ware steigt die Temperatur im Gefrierraum kurzfristig an. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren

Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern

Seite DE-17

 

 

Tiefkühlkost lagern

Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefriergerät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen werden. Die Temperatur des Gefrierguts muss stets mindestens -18°C betragen.

Kaufen Sie deshalb keine Ware, die

in bereiften, stark vereisten Truhen liegt

oberhalb der vorgeschriebenen Markierungsmarke gestapelt ist

teilweise verklumpt ist (vor allem bei Beeren und Gemüse leicht festzustellen)

Schnee und Saftspuren aufweist.

Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezialboxen aus Styropor oder in Isoliertaschen.

Beachten Sie Lagerbedingungen und -zeiten auf der Verpackung

Lebensmittel auftauen

Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn Sie Lebensmittel auftauen:

Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie sie aus dem Gefrierraum und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen.

Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nutzen Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und beachten Sie, dass sich so vermehrt Bakterien und Keime bilden können.

Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich zu.

Entsorgen Sie die Auftauflüssigkeit.

Wenn Sie nur einen Teil einer Packung auftauen möchten, entnehmen Sie diesen und schließen Sie die Packung sofort wieder. Dadurch beugen Sie „Gefrierbrand“ vor und vermindern die Eisbildung am verbleibenden Lebensmittel.

Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch immer im Kühlschrank auf. Achten Sie darauf, dass das Gefriergut nicht in der eigenen Auftauflüssigkeit liegt.

Eiswürfel bereiten

Füllen Sie den mitgelieferten Eiswürfelbehälter zu ¾ mit frischem Trinkwasser und legen Sie ihn waagerecht in den Gefrierraum.

Die Eiswürfel lösen sich am besten, indem Sie den Eiswürfelbehälter verwinden oder kurze Zeit unter fließendes Wasser halten.

Seite DE-18 Pflege und Wartung

Pflege und Wartung

WARNUNG

Stromschlaggefahr!

Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Vor dem Reinigen den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.

Beim Ziehen des Netzstecker immer den Stecker selbst anfassen, nicht am Kabel ziehen.

VORSICHT

Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!

Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.

HINWEIS

Die Oberflächen und Geräteteile werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.

Niemals aggressive, soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Diese greifen die Kunststoffflächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.

Pflegemittel nur für die Außenflächen verwenden.

Türdichtungen und Geräteteile aus Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.

Nur weiche Tücher verwenden.

Türdichtungen kontrollieren

Die Türdichtungen müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit keine warme Luft in das Gerät eindringt.

1.Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes Stück Papier an verschiedenen Stellen ein. Das Papier muss sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen.

2.Falls die Dichtung nicht überall gleichmäßig anliegt: Erwärmen Sie die Dichtung an den entsprechenden Stellen vorsichtig mit einem Haartrockner und ziehen Sie sie mit den Fingern etwas heraus.

Kühlbereich reinigen

1.Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung aus.

2.Nehmen Sie das Kühlgut heraus und stellen Sie es in einen kühlen Raum.

3.Nehmen Sie die Gemüseschubladen, die Türablagen und die Glasablagen heraus und reinigen Sie alle Teile in lauwarmem Spülwasser. Trocknen Sie danach alles gründlich ab.

4.Wischen Sie den Innenraum mit einem leicht mit Spülwasser angefeuchteten Tuch aus. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Bedienelement und die Kühlschrankbeleuchtung eindringt.

5.Geben Sie beim Nachwischen einige Tropfen Essig ins Wasser, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Wischen Sie den Innenraum trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen.

6.Säubern Sie die Öffnung des Tauwasserablaufs mithilfe des beiliegenden Reinigungsstäbchens. Der Tauwasserablauf befindet sich unterhalb der unteren Gemüseschublade.

7.Reinigen Sie die Türdichtungen nur mit klarem Wasser, sie ist empfindlich gegen Öl und Fett.

Pflege und Wartung

Seite DE-19

 

 

8.Setzen Sie die Ablagen und die Schubladen wieder ein.

9.Legen Sie die Lebensmittel in den Kühlbereich zurück.

10.Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung wieder ein.

11.Stellen Sie die gewünschte Temperatur bzw. den Automatikbetrieb (Smart) ein.

Das Abtauen des Kühlbereichs ist nicht notwendig, denn bei Ihrem Gerät werden Reif und Eis automatisch abgetaut. Das Tauwasser wird nach außen geleitet, in einer Tauwasserschale oberhalb des Kompressors gesammelt und durch die Abwär-

me verdunstet.

Gefrierbereich abtauen und reinigen

WARNUNG

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einer Verpuffung/Explosion führen!

Auf keinen Fall Abtausprays verwenden. Sie können explosive Gase bilden.

HINWEIS

Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich eine Eisund Reifschicht von mehr als 5 mm bildet. Bei zu starker Eisbildung steigt der Stromverbrauch, die Schubladen werden schwergängig und die Tür schließt eventuell nicht mehr dicht ab.

Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen Mittel verwen-

den als vom Hersteller empfohlen. Z.B. keine elektrischen Heizgeräte, Messer oder Geräte mit offener Flamme wie z. B. Kerzen verwenden. Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind kratzund hitzeempfindlich und können schmelzen.

Beim Reinigen beachten:

Auf keinen Fall aggressive, körnige, sodaoder lösemittelhaltige oder schmirgelnde Putzmittel verwenden. Wir empfehlen Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.

Die Türdichtung ist empfindlich gegen Öl und Fett – das Gummi wird dadurch porös und spröde.

Die Oberflächen werden durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt. Pflegemittel nur für die Außenflächen verwenden.

Nur weiche Tücher verwenden.

Tauen Sie das Gerät möglichst im Winter ab, wenn die Außentemperatur niedrig ist. Dann können Sie die Lebensmittel während des Abtauens auf dem Balkon

o. Ä. lagern.

Alternativ können Sie das Gefriergut dick in Zeitungspapier einwickeln und in einem kühlen Raum oder einer Isoliertasche lagern.

 

 

 

 

Smart

(3)

 

 

 

 

Super

1

2

3

4

5

(5)

Adjust

 

 

 

Mode

1.Schaffen Sie vom dem Abtauen eine Kältereserve, indem Sie den Gefrierbereich mithilfe der Taste Mode (5) für 3 Stunden auf Super (3) stellen.

2.Ziehen Sie nach dieser Zeit den Netzstecker aus der Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung aus.

Seite DE-20 Inbetriebnahme

3.Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Kühlschrank und das Gefriergut aus dem Gefrierbereich heraus.

4.Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lebensmittel ausreichend gekühlt bleiben.

5.Nehmen Sie die Schubladen aus dem Gefrierbereich heraus. Waschen Sie sie in warmem Spülwasser ab und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab.

6.Stellen Sie eine Schüssel mit heißem, nicht kochendem Wasser in den Gefrierbereich. Das Abtauen wird dadurch beschleunigt.

7.Lassen Sie die Tür während des Abtauens geöffnet und legen Sie einen Scheuerlappen vor das Gerät, um austretendes Tauwasser aufzufangen.

Die Abtauzeit hängt von der Dicke der Eisschicht ab. Erfahrungsgemäß kann nach ca. 1 Stunde mit dem Reinigen des Geräts begonnen werden.

8.Wischen Sie den Innenraum mit warmem Spülwasser aus.

Geben Sie beim Nachwischen einige Tropfen Essig ins Wasser, um Schimmelbildung vorzubeugen.

9.Reinigen Sie die Türdichtung nur mit klarem Wasser, sie ist empfindlich gegen Öl und Fett.

10.Reiben Sie alles, einschließlich der Türdichtung, gründlich trocken und lüften Sie kurze Zeit durch.

11.Setzen Sie die Schubladen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel zurück in den Kühlbzw. Gefrierbereich.

12.Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung wieder ein.

13.Stellen Sie die gewünschte Temperatur bzw. den Automatikbetrieb (Smart) ein.

Inbetriebnahme

Transportieren und Auspacken

WARNUNG

Erstickungsgefahr!

Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.

Kinder daran hindern, Kleinteile vom Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.

Das Gerät ist schwer und unhandlich. Beim Transport und Einbau die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.

Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen verwenden.

Loading...
+ 44 hidden pages