Materialnummer/Part Number 72010 760 9500
Änderungen vorbehalten/Subject to alteration • Printed in Germany MÜ
E-BS35 0100 • 8002/8012, 8005/8015, 8006/8016
http:\\www.grundig.de
Page 2
Allgemeiner Teil / General SectionUMS 25
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Materialummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Ķ Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil .................................. 1-2…1-8
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010 800 0000, as well as the
respective national deviations.
ķ Table of Contents
Page
General Section .................................. 1-2…1-10
Test Equipment / Aids .................................................................. 1-2
Technical Data ............................................................................. 1-3
Service Hints ................................................................................ 1-3
Operating voltage .................................................................... 230V~
Mains frequency ........................................................................ 50Hz
Max. power consumption ........................................................ < 85W
Power consumption in standby ................................................. ~ 8W
Servicehinweise
Cassettenteil
Überprüfen Sie vor Beginn der Service-Arbeiten, ob die Magnetköpfe,
die Tonwelle und die Gummiandruckrolle frei von Bandabrieb sind.
Zum Reinigen dieser Teile verwenden Sie ein mit Spiritus oder
Reinigungsbenzin getränktes Wattestäbchen; dadurch verbessert sich
der Aufnahme- und Wiedergabepegel, sowie der Bandlauf.
Nach dem Ersatz von Magnetköpfen oder sonstiger Bauteile müssen
die technischen Daten des Gerätes anhand der im Service Manual
vorgegebenen Meßwerte überprüft bzw. eingestellt werden.
CD-Teil
Bei Ausbau der CD-Lasereinheit muß vor Abziehen der Steckverbindungen eine Schutzlötstelle auf der Leiterplatte der Lasereinheit
angebracht werden, um eine Zerstörung der Laserdiode durch statische Aufladung zu vermeiden.
Beim Einbau einer neuen Lasereinheit (CD-Laufwerk) muß nach
Einstecken der Steckverbinder die werkseitig angebrachte Schutzlötstelle entfernt werden!
Schutzlötstelle
protective soldered joint
Service Hints
Cassette Section
Before commencing service work, ensure that the magnetic heads, the
capstan and the pinch roller are free from particles produced by tape
abrasion. The recording and playback levels and the tape run can be
improved by cleaning these parts with a cotton-wool tip soaked in spirit
or cleaning benzine.
If the heads or other components have been replaced, the technical
data of the recorder must be checked or adjusted according to the
values specified in the Service Manual.
CD Section
When removing the Laser pick-up, the Laser pick-up PCB must be
provided with a protective soldered joint before unplugging the connectors to avoid damage to the Laser diode by static charges.
When inserting the new Laser pick-up (CD drive mechanism) the
soldered joint fitted at the factory must be removed after the
connectors are plugged in.
Laseranschlußplatte
Laser PCB
Tunerplatte
Die Tunerplatte ist nur als komplettes Ersatzteil erhältlich. Deshalb
sind in diesem Service Manual keine Platinenabbildungen und kein
Schaltplan enthalten.
Wichtige Masseverbindungen!
Beim Zusammenbau des Gerätes ist darauf zu achten, daß die
Masseverbindungen zwischen den einzelnen Bausteinen gewährleistet sind.
Meßwerte
Bei den in den Schaltplänen angegebenen Meßwerten handelt es sich
um Näherungswerte!
GRUNDIG Service1 - 3
Tuner Board
The tuner board is only obtainable as a complete spare part that is why
this Service Manual does not contain any pcb figures or circuit diagram.
Important chassis connections!
When re-assembling the system take care of the chassis connections
of the individual components.
Measured Values
The measured values given in the circuit diagrams are approximates!
Page 4
Allgemeiner Teil / General SectionUMS 25
Ausbauhinweise
1. Öffnen des Gehäuses
– 4 Schrauben A, 6 Schrauben B und 2 Schrauben C (Fig. 1)
herausdrehen.
– Rückwand ca.10cm nach hinten schieben, Steckverbinder CP204
(Fig. 2) abziehen und Rückwand abnehmen.
A
B
C
Fig. 1Fig. 2
A
Disassembly Instructions
1. Opening the cover
– Undo 4 screws A, 6 screws B and 2 screws C (Fig. 1).
– Slide back the cover for about 10cm, pull off plug-in connector
CP204 (Fig, 2) and remove the cover.
CP204
2. Hauptplatte
– 2 Schrauben D (Fig. 3) herausdrehen und Hauptplatte abnehmen.
– Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
Montagehinweis: Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die Abschirmung wieder angebracht ist (Fig. 3).
3. Tunerplatte
– Hauptplatte ausbauen (Pkt. 2).
– 2 Schrauben auf der Tunerplatte herausdrehen.
– 2 Lötstellen E (Fig. 3) auflöten.
– Tunerplatte ablöten.
4. CD- und Bedienteil
– Hauptplatte ausbauen (Pkt. 2).
– Lautstärkeknopf abziehen.
– 3 Schrauben F (Fig. 4) herausdrehen.
– 2 Halter G (Fig. 3) ausrasten und CD- und Bedienteil herausneh-
men.
D
G
E
2. Main Board
– Undo 2 screws D (Fig. 3) and remove the main board.
– Unplug the connectors if necessary.
Reassembly: When reassembling take care to refit the shielding
(Fig. 3).
3. Tuner Board
– Remove the main board (para 2).
– Undo 2 screws at the tuner board.
– Unsolder 2 solder tags E (Fig. 3).
– Unsolder the tuner board.
4. CD Part and Operating Board
– Remove the main board (para 2).
– Pull off the volume knob.
– Undo 3 screws F (Fig. 4).
– Disengage 2 holders G (Fig. 3) and remove the CD part together
with the operating board.
F
D
Fig. 3Fig. 4
1 - 4GRUNDIG Service
Page 5
UMS 25Allgemeiner Teil / General Section
5. CD- und Bedienplatte
– CD- und Bedienteil ausbauen (Pkt. 4).
– 4 Schrauben
– CD- und Bedienplatte abnehmen.
Hinweis: Vor Abziehen der Flexprintleitung Sicherheitslötstelle
(Fig. 7) an der Pickup-Einheit kurzschließen. Dadurch wird verhindert,
daß die Laserdiode durch statische Aufladung zerstört wird.
6. Displaybeleuchtung
– CD- und Bedienteil ausbauen (Pkt. 4).
– 2 Rastnasen K ausrasten (Fig. 5) und Displaybeleuchtung abneh-
men.
7. CD-Laufwerk
– CD- und Bedienteil ausbauen (Pkt. 4).
– 4 Schrauben L herausdrehen (Fig. 6).
– CD-Laufwerk herausnehmen.
Hinweis: Vor Abziehen der Flexprintleitung Sicherheitslötstelle I
(Fig. 7) an der Pickup-Einheit kurzschließen. Dadurch wird verhindert,
daß die Laserdiode durch statische Aufladung zerstört wird.
H (Fig. 5) herausdrehen.
I
5. CD and Operating Board
– Remove the CD part together with the operating board (para 4).
– Undo 4 screws
– Remove the CD and Operating Board.
Note: Shortcircuit the safety solder pads
before unplugging the flexprint to avoid a damage to the laser diode by
static charges.
6. Display Illumination
– Remove the CD part together with the operating board (para 4).
– Disengage 2 catches K (Fig. 5) and remove the Display Illumina-
tion.
7. CD Mechanism
– Remove the CD part together with the operating board (para 4).
– Undo 4 screws L (Fig. 6).
– Remove the CD Mechanism.
Note: Shortcircuit the safety solder pads I (Fig. 7) on the pickup unit
before unplugging the flexprint to avoid a damage to the laser diode by
static charges.
H (Fig. 5).
I (Fig. 7) on the pickup unit
L
H
K
Fig. 5
8. Pickup-Einheit
– CD-Laufwerk ausbauen (Pkt.7).
– 2 Rastnasen M (Fig. 6) ausrasten und Kunststoffabdeckung ab-
nehmen.
– Rastenasen N (Fig. 6) lösen und Zahnrad O (Fig. 8) herauszie-
hen.
– Sicherungshebel P zur Seite schieben und Pickup-Achse Q
herausziehen (Fig. 8).
Montagehinweis: Beim Einbau auf Führung R (Fig. 6) achten.
M
R
N
L
Fig. 6
8. Pickup Unit
– Remove the CD mechanism (para 7).
– Disengage 2 catches M (Fig. 6) and remove the plastic cover.
– Disengage the catches N (Fig. 6) and remove the gearwheel O
(Fig. 8).
– Push the securing lever P aside and pull out the pickup shaft Q
(Fig. 8).
Reassembly: When reassembling pay attention to the guide R
(Fig. 6).
O
I
Q
P
Fig. 7
GRUNDIG Service1 - 5
Fig. 8
Page 6
Allgemeiner Teil / General SectionUMS 25
9. Cassettenlaufwerk
– CD- und Bedienteil ausbauen (Pkt. 4).
– 4 Schrauben
– Cassettenfachklappe öffnen und Laufwerk entnehmen.
10. A/W-Kopf
Hinweis: Farbige Zuordnung der Anschlußkabel zu den A/W-KopfAnschlüssen notieren.
– Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 9).
– 2 Schrauben
Montagehinweis: Nach dem Einbau muß der Azimut eingestellt
werden (siehe Kapitel 2, Abgleich).
11. Andruckrolle
– Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 9).
– Rastnase U (Fig. 10) ausrasten.
– Andruckrolle mit Halter abnehmen.
Montagehinweis: Feder V wieder einhängen (Fig. 10).
S (Fig. 9) herausdrehen.
T (Fig. 10) herausdrehen und A/W-Kopf abnehmen.
S
9. Cassette Mechanism
– Remove the CD part and operating board (para 2).
– Undo 4 screws
– Open the cassette compartment and remove the mechanism.
10. R/P Head
Note: Note down the allocated colours of the connecting cable to the
R/P head connections.
– Remove the cassette mechanism (para 9).
– Undo 2 screws
Reassembly: After reassembling the azimuth needs to be adjusted
(see chapter 2, adjustment).
11. Pressure Roller
– Remove the cassette mechanism (para 9).
– Disengage catch U (Fig. 10).
– Remove the pressure roller together with its holder.
Reassembly: When reassembling hook in the spring V (Fig. 10).
S (Fig. 9).
T (Fig. 10) and remove the R/P Head.
U
Fig. 9Fig. 10
12. Netzkabelabdeckung
– 3 Schrauben X (Fig. 11) herausdrehen.
– 2 Rastnasen Y (Fig. 11) ausrasten und Abdeckung abnehmen.
13. Trafo
– Netzkabelabdeckung abnehmen (Pkt. 12).
– Trafoleitungen von der Netzkabelanschlußplatte ablöten.
– 4 Schrauben Z (Fig. 11) herausdrehen.
– Trafo mit Montageplatte herausnehmen.
T
12. Mains Cable Cover
– Undo 3 screws X (Fig. 11).
– Disengage 2 catches Y (Fig. 11) and remove the cover.
13. Transformer
– Remove the mains cable cover (para 12).
– Unsolder the transformer wires from the mains cable connection
board.
– Undo 4 screws Z (Fig. 11).
– Remove the transformer together with its mounting plate.
V
X
Z
Y
Fig. 11
1 - 6GRUNDIG Service
Page 7
UMS 25Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 7
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren
PHONESKopfhörerbuchse, zum Anschließen eines Stereo-
Kopfhörers mit Klinkenstecker
(ø 3,5 mm).
Die Lautsprecher der Stereo-Anlage
werden automatisch abgeschaltet.
AnzeigeZeigt verschiedene Informationen für die Betriebsarten
»TUNER«, »CD«, »TAPE« und »VIDEO:AUX«.
ı
IIWählt die Programmquelle »CD«;
startet die Wiedergabe einer CD; schaltet auf
Wiedergabepause.
5aaa
Im Tuner-Betrieb: rufen den nächsten
sss6
oder vorherigen Programmplatz auf.
Im CD-Betrieb: wählen einen Titel an; längeres Drücken
ermöglicht das Suchen einer bestimmten Passage.
Im Cassetten-Betrieb: spult die Cassette zurück oder vor.
ľWählt die Programmquelle »
TAPE
«;
startet den Reverse-Betrieb der Cassette.
FREVERSEIm Tuner-Betrieb: wählt die Laufrichtung der Cassette;
sucht Programmplätze nach der gewählten
Programmart.
– VOLUME + Ändert die Lautstärke;
PTY SELECTwählt die Programmart.
● IISchaltet auf Aufnahme-Pause.
■Beendet die Wiedergabe der CD oder der Cassette.
ı
Wählt die Programmquelle »
TAPE
«;
startet die Aufnahme und die Wiedergabe der Cassette.
CLOCK TIMER Zum Stellen der Uhrzeit, des Ein-/Ausschalt-Timers und
des Sleep-Timers.
MEMORYZum Speichern von verschiedenen Funktionen.
UBSZum „Anheben“ der Bässe.
SURROUNDZum Anwählen des Surround-Effektes.
SOUNDWählt die Klangeinstellungen »
«, startet automatisch den
Reverse-Betrieb der Cassette;
startet nach Stopp den Reverse-Betrieb erneut.
KZum Einfügen von „Suchmarken“ bei der Aufnahme.
ľľSpult die Cassette zurück.
■Beendet die Wiedergabe/Aufnahme der Cassette.
●Schaltet auf Aufnahme-Pause.
ııSpult die Cassette vor.
ı
Wählt die Programmquelle »TAPE«, die CassettenWiedergabe startet automatisch;
startet nach Stopp die Wiedergabe erneut.
aa5a
TUNE – Im Tuner-Betrieb: zum manuellen Abstimmen des Frequenz-
s6ss
TUNE + bandes; wählen schrittweise Frequenzen an.
Im CD-Betrieb: wählen einen Titel an;
längeres Drücken ermöglicht das Suchen einer bestimmten
Passage.
ı
IIWählt die Programmquelle »CD«;
startet die Wiedergabe einer CD und schaltet auf Wiedergabepause.
■Beendet die Wiedergabe der CD.
FM MODESchaltet bei Stereo-Sendungen von Stereo auf Mono.
PRESETWählt im TUNER-Betrieb die Programmplätze.
RANDOMWählt im CD-Betrieb Titel für die Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge.
REPEATWiederholt im CD-Betrieb Titel oder ein Musikprogramm.
TUNER/BANDWählt die Programmquelle »
TUNER
«;
wählt die Wellenbereiche »FM«, »MW«, »LW«.
– VOLUME +Ändern die Lautstärke;
SOUND PRESETS Wählt die Klangeinstellungen »
Ist die Stereo-Anlage am Stromnetz angeschlossen und die Uhrzeit wurde nicht
eingestellt, blinkt in der Anzeige die Uhrzeit.
Hinweis:
Einstellung im ausgeschaltetem Zustand durchführen.
1 Uhreinstellung aktivieren, dazu » CLOCK TIMER« länger drücken.
– In der Anzeige blinkt »
ȄȄ
«.
2 » MEMORY« drücken und mit »– VOLUME+ « die Stunden einstellen.
3 » MEMORY« drücken und mit »– VOLUME +« die Minuten einstellen.
4 Eingabe mit » MEMORY« bestätigen.
Hinweis:
Die Uhrzeit muß nach einem Stromausfall oder wenn der Netzstecker gezogen wurde erneut eingestellt werden.
Uhrzeit auf 12 Stunden-Anzeige einstellen
1 Stereo-Anlage mit »
ǼǼ
ON « einschalten.
2 »SOURCE« sooft drücken, bis in der Anzeige »
TAPE
« erscheint.
3 Uhreinstellung mit » CLOCK TIMER« aktivieren.
– In der Anzeige erscheint zum Beispiel »
I4:00
«.
4 » MEMORY« drücken und gedrückt halten und zusätzlich »
ı
II« drücken.
– In der Anzeige erscheint kurzzeitig »
PM
«, die Uhrzeit ist auf 12 Stunden-
Anzeige umgeschaltet.
Hinweis:
Zum Einstellen der 24 Stunden-Anzeige Einstellung wiederholen.
1 1:20
Ȅ
15:00
Ȅ
PM 02.00
|__|__|__|__|__|__|__|
__
|__|__|__|__|__|__|__|
__
VOLUME I
I
I
I
I
I
I
I
14:00
|__|__|__|__|__|__|__|
__
|__|__|__|__|__|__|__|
__
VOLUME I
I
I
I
I
I
I
I
Ein Rundfunk-Programm suchen und speichern –
mit der automatischen Sendersuche
Hinweis:
Bei dieser Einstellung dürfen zwischen dem Drücken der verschiedenen
Tasten jeweils 5 Sekunden nicht überschritten werden.
1 Stereo-Anlage mit »TUNER /BAND« einschalten.
2 Gewünschten Frequenzbereich (FM, MW oder LW) mit »TUNER /BAND«
wählen.
– In der Anzeige erscheint zum Beispiel »
FM 87.50
«.
3 Automatische Sendersuche für den FM-Bereich starten, dazu »
aa
TUNE – «
oder »TUNE +ss« an der Fernbedienung länger drücken.
– Der Suchlauf stoppt, wenn er ein Rundfunk-Programm mit ausreichend
starken Empfang gefunden hat.
– Die Frequenz des Senders kann mit »aaTUNE – « oder »TUNE +ss«
an der Fernbedienun
g schrittweise (500kHz) abgestimmt werden.
4 »MEMORY« drücken und mit »PRESET« oder »1 … 0« an der Fernbe-
dienung gewünschten Programmplatz anwählen (1 bis 24 im FM-Bereich,
1 bis 12 im MW- und LW-Bereich).
– In der Anzeige erscheint der gewählte Programmplatz, zum Beispiel
»
FM PR:02
« und bei RDS-Sendern kurz danach der Sendernamen.
5 Rundfunk-Programm mit »MEMORY« speichern.
– In der Anzeige erscheint der gewählte Programmplatz, zum Beispiel
»
FM PR:02
«.
6 Einstellung für weitere Rundfunk-Programme des FM-Bereiches ab Pkt.
3
wiederholen, für die Bereiche »MW« und »LW« die Einstellung ab Pkt. 2
wiederholen.
VIDEOSelects the programme source »external device«.
ľSelects the programme source »
TAPE
«, automatically starts
the cassette reverse mode;
starts again after reverse mode stops.
KFor inserting ”search marks” during recording.
ľľRewinds the tape.
■Ends playback/recording of the cassette.
●Switches to recording pause.
ııFast forwards the tape.
ı
Selects the programme source »TAPE«, cassette playback
starts automatically;
starts again after the replay stops.
aa5a
TUNE – In tuner mode: for manual tuning of the frequency
s6ss
TUNE + band; selects frequencies step-by-step.
In CD mode: for selecting a title;
keeping it pressed down enables you to search for a particular passage.
ı
IISelects the programme source »CD«;
starts the playback of a CD and switches to playback pause.
■Ends playback of a CD.
FM MODESwitches stereo broadcasts from stereo to mono.
PRESETSelects the channel positions in TUNER mode.
RANDOMSelects titles in CD mode for playback in random order.
REPEATRepeats titles or a music programme in CD mode.
TUNER/BANDSelects the programme source »
TUNER
«;
selects the frequency ranges »FM«, »MW«, »LW«.
– VOLUME +Adjusts the volume.
SOUND PRESETS Selects the sound settings »
1DEFII Input terminal for detect signal of defect
2TAII Input terminal for test.
3PDOO The phase comparison output terminal for external VCO control.
4VVSS– Ground terminal for built-in VCO
5ISETI Resistance connection terminal for electric current adjustment of PDO output.
6VVDD– Built-in VCO power supply terminal.
7FRI VCO frequency range adjustment.
8VSS– Ground for Digital
9EFMO O EFM signal output terminal for slice level control.
10 EFMIN I EFM signal input terminal for slice level control.
11 TEST2 I TEST pin. Normal time is non connection.
12 CLV+O Output terminal for Disc motor control.
13 CLV-O Output terminal for Disc motor control.
14 V/PO Change of rough servo / phase control Rough servo : "H", Phase control : "L"
15 HFLI Input terminal of track search signal.
16 TESI Input terminal of tracking error signal.
17 TOFFO Output terminal of tracking off.
18 TGLO Output terminal for change of tracking gain.
19 JP+O Output terminal for tracking jump control.
20 JP-O Output terminal for tracking jump control.
48
NC
21 PCKO Clock monitor output terminal for EFM data playback. (4.3218
MHz)
22 FSEQ O Output terminal for detect of SYNC signal.
TBC
47
46
FSC
DGND
45
SLI
44
43
SLC
RFS-
42
RFSM
41
CV+
40
CV-
39
SLOF
38
HFL
37
TES
36
TOFF
35
TGL
34
33
JP+
23 DVDD – +5V
24 CONT1 I/O
25 CONT2 I/O This output can control at serial control from
26 CONT3 I/O micro processor.
27 CONT4 I/O
28 CONT5 I/O
29 EMPH O Output terminal of de-emphasis monitor. "H" : de-emphasis
30 C2FO Output terminal of C2 flag
31 DOUT O Output terminal of digital out
32 TEST3 I Test pin.
33 TEST4 I Test pin.
Pin Name I/O Function
34 NC– Non connection.
35 MUTEL O Mute output terminal for L-ch
36 LVDD– Power supply for L-ch
37 LCHO O Output terminal for L-ch
38 LVSS– GND for L-ch
39 RVSS– GND for R-ch
40 RCHO O Output terminal for R-ch
41 RVDD – Power supply for R-ch
42 MUTER O Mute output terminal for R-ch
43 XVDD – Power supply of crystal oscillation
44 XOUT O Connection terminal of crystal oscillation (16.9344MHz)
45 XINI Connection terminal of crystal oscillation (16.9344MHz)
46 XVSS– GND of crystal oscillation
47 SBSY O Output terminal for synchronizing signal of sub-cord block
48 EFLGO Output terminal for correction monitor of C1, C2, Single and Double
49 PWO Output terminal for sub-cord of P, Q, R, S, T, U and W
50 SFSYO Output terminal for synchronizing signal of sub-cord frame
51 SBCKI Input terminal for readout clock of sub-cord
52 FSXO Output terminal of Synchronizing signal (7.35kHz)
53 WRQO Output terminal for standby of sub-cord Q output
54 RWCI Input terminal of read / write control
55 SQOUT O Output terminal of sub-cord Q
56 COINI Input terminal of command from micro processor
57 CQCK I Clock input for reading sub-cord from SQOUT
58 RESI Reset (turn on : L)
59 TST11 O Test pin
60 16MO 16.9344MHz
61 4.2MO 4.2336MHz
62 TEST5 I Test pin
63 CSI Chip select terminal
64 TEST1 I Test pin
16
FD
IC603 LA6541 (Pick-up Actuator & Motor Driver)
VccVrefVIN4VG4Vo8Vo7GNDVo6Vo5VG3VIN3CDRES
11k
Level
Sift
19
18
17
FA-FAFD-
BTL
Driver
23
22
21
20
SP
AGND
FE-FE
Vcc
26
25
24
27
BTL
Driver
31
30
29
28
11k
Level
Sift
32
JP-SL+SL-SLDSLEQSPDSP-SPGSPI
Level
Sift
BTL
Driver
BTL
Driver
123456789
VccMuteVIN1VG1Vo1Vo2GNDVo3Vo4VG2VIN2 Re
GRUNDIG Service
Level
Sift
11k11k
101112
OUT Reg IN
131415161718192021222324
RESET
Regulator
GRUNDIG Service
Page 16
Platinenabbildungen und Schaltpl
T1
T2
S1
S2
S3S4S5
S6
S7
T3
1
2
3
45 67
8
A
J
FI K
B
G
M
L
N
H
E
C
D
V1
V2
V3
V4 V5 V6
V7
*1
P
COL
Platinenabbildungen und Schaltpl
Bedienplatte / Operating Board
8V10,3V
8,8V
4,9V
TO PAGE 3-11
2,5V
1,8V
SEG COM1 COM2 COM3 COM4
1 COM1–––
2–COM2––
3––COM3–
4–––COM4
51F 1G 1E OFF
61A 1I 1M 1L
71K 1J 1N 1D
81B1H1CREC
D 0010183092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0010283092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0010375986 200 8100 DIODE MTZ 5,6 B 407053670
D 0010475986 651 5100 DIODE MTZ 9,1 B-T 77 HDM0
D 0010575955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0010675955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0010775955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0010875955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0010975955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0011075955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0011175955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0011275955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0011375955 015 1600 LED-DIODE SLP3118B-51
D 0011483092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0011575986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0011683092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0011783092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0020175986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0020275955 015 1800 DIODE MTZ2,2B
D 0050083092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0050175986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0050275988 048 5500 Z-DIODE MTZJ9.1B
D 0050372008 506 0600 DIODE 1N5402
D 0050475986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0050583092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0050683092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0050783092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0050875955 015 1900 DIODE MTZ10C
D 0050972008 506 0600 DIODE 1N5402
D 0051072008 506 0600 DIODE 1N5402
D 0051172008 506 0600 DIODE 1N5402
D 0051283092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0060183092 150 4500 DIODE 1N4148 AV619 -GA
D 0060283092 150 1000 DIODE 1 N 4003 <<< -GA
D 0060383092 150 1000 DIODE 1 N 4003 <<< -GA
D 0060475986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0060575986 200 8000 DIODE MTZ 5,1 B 407053630
D 0060683092 150 1000 DIODE 1 N 4003 <<< -GA
DMC 00010 75955 015 0500 PHOTO DIODE SPS4421E
F 00501
S 83156 230 0300 SI 5X20 T4AL/250V
HP 00001 75955 015 2000 KOPFHOERERBUCHSE 3,6
IC 0010175955 015 6700 IC CXP83240A-117Q
IC 0010275955 015 0700 IC M24C02-MN6
IC 0020175955 015 2100 IC M62439SP
IC 0040175955 015 2200 IC AN7348K
IC 0040275955 015 6900 IC BA7755A
IC 0050175955 015 2400 IC TDA7269
IC 0050275955 006 0400 IC MM1434XFBE
IC 0060175954 505 1900 IC LA9240ML UMS12
IC 0060275955 015 0200 IC LC78622NE
IC 0060375955 015 0300 IC LA6541
X 0010175955 015 1400 QUARZ 10,0MHZ
X 0010275955 015 1500 QUARZ 32,768KHZ
X 0060075955 015 0400 QUARZ 16,93MHZ
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste / Exploded Views and Spare Parts ListUMS 25
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
( ! )
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.