Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Materialummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Ķ Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ............................ 1 - 2 … 1 - 6
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010 800 0000, as well as the
respective national deviations.
ķ Table of Contents
Page
General Section............................. 1 - 2 … 1 - 6
Test Equipment / Aids............................................................... 1 - 2
Technical Data ........................................................................... 1 - 3
Service Hints.............................................................................. 1 - 3
Motor: ................................................................................. DC motor
Frequency range:........................................................ 80Hz – 10kHz
Automatic functions:...................... Automatic recording level control
................................................Automatic button release at tape end
CD section
Frequency range:........................................................ 20Hz – 20kHz
S/N ratio ........................................................................... 65dB (wtd)
Service-Hinweise
Cassettenteil
Überprüfen Sie vor Beginn der Service-Arbeiten, ob die Magnetköpfe,
die Tonwelle und die Gummiandruckrolle frei von Bandabrieb sind.
Zum Reinigen dieser Teile verwenden Sie ein mit Spiritus oder Reinigungsbenzin getränktes Wattestäbchen; dadurch verbessert sich der
Aufnahme- und Wiedergabepegel, sowie der Bandlauf.
Nach dem Ersatz von Magnetköpfen oder sonstiger Bauteile müssen
die technischen Daten des Gerätes anhand der im Service Manual
vorgegebenen Meßwerte überprüft bzw. eingestellt werden.
CD-Teil
Bei Ausbau der CD-Lasereinheit muß vor Abziehen der Steckverbindungen eine Schutzlötstelle auf der Leiterplatte der
Lasereinheit angebracht werden, um eine Zerstörung der Laserdiode durch statische Aufladung zu vermeiden.
Beim Einbau einer neuen Lasereinheit (CD-Laufwerk) muß nach
Einstecken der Steckverbinder die werkseitig angebrachte
Schutzlötstelle entfernt werden!
Laseranschlußplatte
Laser pick-up PCB
Service Hints
Cassette Section
Before commencing service work, ensure that the magnetic heads, the
capstan and the pinch roller are free from particles produced by tape
abrasion. The recording and playback levels and the tape run can be
improved by cleaning these parts with a cotton-wool tip soaked in spirit
or cleaning benzine.
If the heads or other components have been replaced, the technical
data of the recorder must be checked or adjusted according to the
values specified in the Service Manual.
CD Section
When removing the Laser pick-up, the Laser pick-up PCB must be
provided with a protective soldered joint before unplugging the
connectors to avoid damage to the Laser diode by static charges.
When inserting the new Laser pick-up (CD drive mechanism) the
soldered joint fitted at the factory must be removed after the
connectors are plugged in.
GRUNDIG Service
Schutzlötstelle
protective soldered joint
1 - 3
Allgemeiner Teil / General Section
RR 300 CD
Ausbauhinweise
1. Öffnen des Gehäuses
- 2 Schrauben A und 6 Schrauben B (Fig. 1) herausschrauben und
die Rückwand abnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbinder öffnen.
2. Zerlegen des Gehäuses
- Gehäuse öffnen (Pkt. 1).
- 2 Schrauben C und 2 Schrauben D (Fig. 2) herausschrauben.
- Gehäuseoberteil mit CD-Laufwerk und den Leiterplatten abnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbinder öffnen.
3. Leiterplatten ausbauen
- Gehäuse zerlegen (Pkt. 2).
- Lautstärkeknopf abziehen.
- 12 Schrauben E herausschrauben (Fig. 3).
- Die Leiterplatten herausnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbinder öffnen.
- Achtung: Vor dem Öffnen des Flexprintsteckers zum CD-Laufwerk die Schutzlötstelle auf dem CD-Laufwerk (Fig. 4) zulöten.
4. CD Laufwerk ausbauen
- Leiterplatten ausbauen (Pkt. 3).
- 4 Schrauben F herausschrauben (Fig. 5).
- Laufwerk herausnehmen.
Disassembly Instructions
1. Opening the cover
- Undo 2 screws
cover.
- Open connectors if necessary.
2. Disassembling the cover
- Open the cover (para 1).
- Undo 2 screws C and 2 screws D (Fig. 2).
- Remove the top cover together with the CD drive and the PCBs.
- Open connectors if necessary.
3. Removing the PCBs
- Disassemble the cover (para 2).
- Pull off the volume knob.
- Undo 12 screws E (Fig. 3)
- Remove the PCBs.
- Open connectors if necessary.
- Attention: Before opening the flexprint connector to the CD
Drive, short circuit the safety solder tag on the CD Drive (Fig. 4).
4. Removing the CD Drive
- Remove the PCBs (para 3).
- Undo 4 screws F (Fig. 5).
- Remove the CD Drive.
A and 6 screws B (Fig. 1) and remove the back
E
A
B
Fig. 1
E
E
CC
D
Fig. 2
F
Fig. 3
Fig. 4
1 - 4GRUNDIG Service
Fig. 5
RR 300 CDAllgemeiner Teil / General Section
5. Cassettenlaufwerk ausbauen
- Gehäuse zerlegen (Pkt. 2).
- 4 Schrauben
- Laufwerk herausnehmen.
6. Bedienteil ausbauen
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 5).
- 2 Schrauben
- Abdeckung J (Fig. 6 und 7) hochbiegen.
- 2 Rastnasen K (Fig. 7) ausrasten und die Leiterplatte herausnehmen.
G herausschrauben (Fig. 6).
H herausschrauben (Fig. 7).
J
H
G
Fig. 6
5. Removing the Tape Drive
- Disassemble the cover (para 2).
- Undo 4 screws G (Fig. 6).
- Remove the Tape Drive.
6. Removing the Operating Part
- Remove the Tape Drive (para 5).
- Undo 2 screws H (Fig. 7).
- Lift the cover J (Fig. 6 and 7).
- Unhook 2 catches K (Fig. 7) and remove the PCB.
K
J
Fig. 7
Notizen / Notes
GRUNDIG Service
1 - 5
Allgemeiner Teil / General Section
OPEN/CLOSE
Antenna
Cassette Control
CD Control
STEREO •• MONO
Scale
Stereo 6
TUNING
FunctionUBS
BAND
Batteries
VOLUME
OPEN/CLOSE
Antenna
Cassette Control
CD Control
STEREO •• MONO
Scale
Stereo 6
TUNING
FunctionUBS
BAND
Batteries
VOLUME
RR 300 CD
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der
gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Materialnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Cassette Control
Ober- und Vorderseite
VOLUME– zum Einstellen der Lautstärke
UBS– ein/aus des Ultra Bass System:
Function:
– TAPE/OFF:zum Umschalten auf Cassetten–
RADIO:
– CD:zum Umschalten auf CD-
w
= UBS AUS / x= UBS EIN
betrieb/ Ausschalten
zum Umschalten auf Radiowiedergabe/
Betrieb/ Einschalten
Einschalten
OPEN/CLOSE – zum Öffnen der CD-Deckels
Stereo 6– leuchtet auf, wenn ein UKW-
Antenna–
Scale– Abstimmskala
BAND– zum Wählen zwischen FM
TUNING– zum Abstimmen auf einen
Stereo-Sender empfangen wird
Teleskopantenna für FM-Empfang
und MW
Radiosender
;
9 /– Stoppen des Bandlaufs und
Q– schneller Vorlauf
R– schneller Rücklauf
A– Starten der Wiedergabe
0– Starten der Aufnahme
CD Control
PLA Y/PAUSE 2;
STOP 9– zum Stoppen der Wiedergabe
R-SKIP/F-SKIP – zum Überspringen von Stücken
S Tund zum Suchen in Vorwärts-
RANDOM– zur Wiedergabe aller Titel in
PROG.–
REPEAT– zum Wiederholen eines
INTRO– zur Wiedergabe der ersten 10
Rückseite
p–
STEREO ••MONO
AC ~– Netzanschlußbuchse
Batteries– Batteriefach
– unterbrechen der
Wiedergabe/Aufnahme
Öffnen des Cassettenfachs
– zum Starten/Unterbrechen der
Wiedergabe
oder Rückwärtsrichtung
zufälliger Reihenfolge
zum Program
im Speicher
Titels/aller Titel
Sekunden jedes Titels
Sie können einen Stereo-Kopfhörer mit
die Buchse
Die Lautsprecher werden damit
abgeschaltet.
– Auswahl zwischen
FM STEREO und FM MONO.
mieren von Titeln
3,5 mm
Stecker an
p anschließen.
Operating HintsThis chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the appropriate user
instructions the part number of which is indicated in the relevant spare parts list.
Cassette Control
Top and front panel
VOLUME– to adjust the volume
UBS– to switch the Ultra Bass System
Function:
– TAPE/OFF:to switch to TAPE mode/
RADIO:
–
– CD:t
on and off:
Power Off
to switch to RADIO mode/
Power On
o switch to CD mode/ Power On
w
UBS OFF
x
UBS ON
OPEN/CLOSE –
Stereo 6– lights up when receiving FM
Antenna– telescopic aerial for FM
Scale– tuning dial scale
BAND– to select between FM and
TUNING– to tune to a radio station
push here to open the CD door
stereo stations
reception
MW waveband
;
9/– to stop and eject the cassette
Q– fast forward
R– fast rewind
A– to start cassette playback
0– to start recording
CD Control
PLAY/PAUSE 2;
STOP 9– to stop playback
R-SKIP/F-SKIP – to skip and search
S T– backward/forward
RANDOM– to play the titles of a CD in
PROG.– to programme track numbers in
REPEAT– to repeat one/all tracks
INTRO– to play only the first 10
Back panel
p
STEREO •• MONO
AC ~– socket for mains lead
Batteries– batter y compartment
– to interrupt
playback/recording
– to start and interrupt playback
random order
the memory
seconds of each title
– you may connect stereo head-
phones having a 3.5 mm plug
to the jack p.
Inserting the plug will
disconnect the speakers.
– to select between FM mono
and stereo reception.
1 - 6GRUNDIG Service
Abgleichvorschriften / Adjustment ProceduresRR 300 CD
Abgleichvorschriften
1. Tuner
Meßgeräte: Meßsender, Wobbelsender, Oszilloskop.
Funktionsschalter: Radio
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
1. AM-ZF
2. MW-Oszillator
3. MW-Vorkreis
4. FM-Oszillator
5. FM-Vorkreis
Wobbelsender 455kHz über Rahmenantenne in L205
(Ferritantenne) einkoppeln.
Oszilloskop an IC201 Pin 18.
Bandschalter: MW
MW fu 515kHz, fo 1650kHz
Meßsendersignal über Rahmenantenne in L205 (Ferritantenne) einkoppeln (f
daß das Signal gerade erkennbar ist).
Oszilloskop an Kopfhörerbuchse.
Bandschalter: MW
MW 600kHz, MW 1400kHz
Meßsendersignal über Rahmenantenne in L205 (Ferritantenne; f
Signal gerade erkennbar ist).
Oszilloskop an Kopfhörerbuchse.
Bandschalter: MW
FM fu 87,3MHz, fo 108,4MHz
Meßsendersignal über 10nF an Antenneneingang, (f
1kHz, ∆f = 22,5kHz, Ua nur so groß, daß das Signal gerade
erkennbar ist).
Oszilloskop an Kopfhörerbuchse.
Bandschalter: FM
FM 90MHz, FM 106MHz
Meßsendersignal über 10nF an Meßpunkt Antenneneingang, (f
Signal gerade erkennbar ist).
Oszilloskop an Kopfhörerbuchse.
Bandschalter: FM
= 1kHz, m = 30%, Ua nur so groß, daß das
mod
= 1kHz, ∆f = 22,5kHz, Ua nur so groß, daß das
mod
= 1kHz, m = 30%, Ua nur so groß,
mod
mod
Mit T201 auf Maximum einstellen.
Mit T202 bei Tuning-Minimum (515kHz) und
mit PVC201-C bei Tuning-Maximum (1650kHz)
auf Maximum einstellen.
Abgleich wechselseitig wiederholen.
Durch Verschieben von L205 (MW-Antennenspule) bei
600kHz auf Maximum einstellen.
Mit PVC201-D bei 1400kHz auf Maximum einstellen.
Abgleich wechselseitig wiederholen.
Mit L203 bei Tuning-Minimum (87,3MHz) auf
Maximum einstellen.
=
Mit PVC201-A bei Tuning-Maximum (108,4MHz) auf
Maximum einstellen.
Abgleich wechselseitig wiederholen.
Durch Verbiegen von L204 bei 90MHz auf Maximum
einstellen.
Mit PVC201-B bei 106MHz auf Maximum einstellen.
Abgleich wechselseitig wiederholen.
ANT
T201
IC 202
L204
L205
Pin 18
DB
L203
PVC201
A
C
T202
GRUNDIG Service2 - 1
Abgleichvorschriften / Adjustment ProceduresRR 300 CD
2. Cassettenteil
Meßgeräte/Meßmittel: Frequenzzähler, NF-Voltmeter, Tonhöhenschwankungsmesser, z.B. Fe-Testcassette 449.
Funktionsschalter: Tape
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
1. Bandgeschwindigkeit
2. Gleichlauf
3. Kopfspaltsenkrechtstellung
(Azimut)
4. Vormagnetisierungsfrequenz
5. Vormagnetisierungspegel
Frequenzzähler an Kopfhörerbuchse.
z.B. Testcassette 449 einlegen, 3150Hz abspielen.
Tonhöhenschwankungsmesser an Kopfhörerbuchse.
z.B. Testcassette 449 einlegen, 3150Hz abspielen.
NF-Voltmeter an Kopfhörerbuchse.
z.B. Testcassette 449 einlegen,