Grundig Music 6000 DAB+, Music 55 DAB+ User Manual

DIGITAL RADIO
Music 6000 DAB+ Music 55 DAB+
DE EN FR
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0911 / 590 597 30 Österreich: 0820 / 220 33 22 *
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum
steht Ihnen werktags stets von
8/MODE
Display
PRESET
Menu/
INFO
BACK
VOL+ VOL-
OK/
SCAN
1...4
USBON/OFF
U
Antenna
3
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH 05-18
ENGLISH 19-31
FRANÇAIS 32-46
4
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT ----------------------------
7
Dieses Gerät dient der Wiedergabe
von Audiosignalen. Jegliche andere Nutzung ist ausdrück­lich untersagt.
7
Achten Sie darauf, das Gerät vor
Tropf- und Spritzwasser zu schützen.
7
Stellen Sie keine Behälter, wie Vasen,
auf das Gerät. Diese könnten umkip-
pen und Flüssigkeiten über den elekt-
rischen Komponenten verschütten, was
ein Sicherheitsrisiko darstellt.
7
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie
Kerzen, auf das Gerät.
7
Verwenden Sie das Gerät nur in einem
gemäßigten Klima.
7
Achten Sie auf eine angemessene Be-
lüftung des Gerätes, indem Sie es min-
destens 10 cm von anderen Gegen-
ständen entfernt aufstellen. Decken Sie
das Gerät nicht mit Zeitungen, Tischde-
cken, Vorhängen usw. ab.
7
Starten Sie das Gerät neu, falls auf-
grund statischer Aufladungen oder
schneller Transiente (Burst) Fehlfunkti-
onen auftreten. Ziehen Sie dazu den
Netzstecker und schließen Sie ihn
nach einigen Sekunden wieder an.
7
Bitte beachten Sie bei Auswahl des
Aufstellungsortes, dass Möbel mit
verschiedenen Arten von Lacken und
Kunststoff überzogen sein können, von
denen die meisten chemische Zusatz-
stoffe enthalten.
Diese Zusatzstoffe können die Gerä­tefüße zersetzen, wodurch möglicher­weise hartnäckige oder nicht mehr zu entfernende Spuren auf der Möbelo­berfläche zurückbleiben.
7
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Rei­nigungsmitteln; andernfalls kann das Gehäuse beschädigt werden. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, tro­ckenen Tuch.
7
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Der Hersteller übernimmt kei­ne Haftung für Schäden aufgrund un­sachgemäßer Handhabung.
7
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist.
7
Beachten Sie, dass langes Hören mit Ohrhörern bei ho­her Lautstärke Ihr Gehör schädigen kann.
7
Entsorgen Sie Batterien auf umwelt­freundliche Weise.
BATTERIEN DÜRFEN NICHT VER­SCHLUCKT WERDEN, GEFAHR CHEMISCHER VERBRENNUN-
GEN.
7
Gewitter stellen für alle elektrischen Geräte eine Gefahr dar. Selbst wenn das Hi-Fi-System ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz beschädigt werden. Ziehen Sie während eines Gewitters immer den Netzstecker.
DEUTSCH
5
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT ----------------------------
7
Setzen Sie Batterien keinen extrem niedrigen, vor allem jedoch keinen ho­hen Temperaturen aus – zum Beispiel durch pralles Sonnenlicht, Heizungen, offene Flammen und dergleichen.
7
Halten Sie frische und verbrauchte Bat­terien von Kindern fern.
7
Falls sich das Batteriefach nicht richtig schließen lassen sollte, nutzen Sie das Gerät nicht weiter, halten Sie Kinder fern.
7
ACHTUNG: Falls die Batterie nicht richtig ersetzt wird, besteht Explosions­gefahr. Nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen Typ ersetzen.
RF Exposure Warning
7
This equipment must be installed and operated in acordance with provided manual.
The device comprised a built-in an-
tenna, and must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter.
7
The only way to completely dis­connect the device from the mains is to unplug the mains cable.
7
The device should be installed and
operated such that a minimum sepa­ration distance of 20 cm is maintained between the radiator (antenna) and the user’s or nearby person’s body at all times for RF exposure safety.
7
The Product can be used all over EU
without any restriction.
Technical data
Dieses Gerät ist funkent-
stört entsprechend den geltenden EU-Richtlini-
en. Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 2014/53/ EU und 2011/65/EU.
Den genauen Wortlaut der Konformi­tätserklärung (DOC finden Sie auf der GRUNDIG Homepage www.grundig.com/downloads/doc.
The type plate is located on the back side of the device.
Spannungsversorgung:
Micro-USB-Eingang: 5 V 2,0 A Integrierter Lithium-Ionen-Akku: 2200 mAh, 3,7 V
Ausgangsleistung:
DIN 45324, 1% THD 2W
Abmessungen und Gewicht:
B x H x T 180 x 90 x 45 mm Gewicht ca. 450 g
Frequenzband:
DAB/DAB+ Band III (174,928 – 239,200 MHz) UKW 87,5 – 108,0 MHz, unterstützt RDS
Anzeige
LED-Display mit 2 Zeilen x 16 Zeichen
Anschlüsse
Micro-USB-Port (für Stromversorgung), 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmo­dus < 1,0 W
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
6
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT ----------------------------
Konformität mit der WEEE-Richtlinie und Entsor­gung von Altgeräten:
Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richt­linie der EU (2012/19/EU) überein. Am Produkt befindet sich ein Klassifizierungs­symbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE).
Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen hergestellt, die recycelt und wiederverwertet
werden können. Deshalb dür­fen Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll ent­sorgt werden.
Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. Weitere Einzel­heiten zu diesen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung.
Konformität mit der RoHS-Richtlinie
Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS-Richtlinie der EU (2011/65/EU) überein. Es enthält kei­ne der in der Richtlinie angegebenen schädlichen und verbotenen Materiali­en.
Informationen zur Verpa­ckung
Die Verpackungsmaterialien des Produktes sind aus recy­clingfähigen Materialien in
Übereinstimmung mit unseren nationalen Umweltschutzrichtlinien her­gestellt. Entsorgen Sie Verpackungsma­terialien nicht über den Hausmüll oder andere Abfälle. Bringen Sie sie zu von der Stadtverwaltung vorgesehenen Sammelstellen für Verpackungsmateria­lien.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichschenkligen Dreieck soll den Nutzer vor
hoher Spannung im Gerät warnen, die stark genug ist, einen Strom­schlag zu verursachen.
Dieses Gerät ist ein Gerät der Klasse II bzw. ein zweifach isoliertes Elektrogerät. Es
wurde so entwickelt, dass es keine Sicherheitsverbindung zu einer elektrischen Erdung benötigt.
Bitte lesen Sie vor Inbe­triebnahme dieses Ge­rätes aufmerksam die
gesamte Anleitung
DEUTSCH
7
STROMVERSORGUNG
Netz-Betrieb
1 Verbinden Sie das USB-Kabel mit
dem Micro-USB-Anschluss am Gerät.
Vorsicht:
7
Dieses Gerät ist über das Micro­USB-Kabel mit der Stromversorgung verbunden. Ziehen Sie das Micro­USB-Kabel heraus, wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromver­sorgung trennen möchten.
Batterie-Betrieb
1 Setzen Sie die Batterien keiner extremen
Hitze wie z.B. durch Sonneneinstrah­lung, Heizungen, Feuer, etc. aus.
2 Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie
verbraucht sind oder wenn Sie das Ge­rät längere Zeit nicht benutzen. Gehen die Batterien zur Neige, erscheint in der
Anzeige » «.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaf­tet werden.
7
Die Batterien werden bei Netz-Betrieb abgeschaltet.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetall­freie – dürfen nicht im Hausmüll ent­sorgt werden.
Verbrauchte Batterien müssen in die
Altbatteriesammelgefäße bei Han­del und öffentlich-rechtlichen Entsor­gungsträgern gegeben werden.
--------------------------------------------------------
8
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------------
Beachten Sie die Abbildung auf Seite 3.
Bedienelemente an der Vorder­seite
8/MODE
Drücken Sie zum
Display Zeigt verschiedene
PRESET
OK/SCAN
UKW-Modus: Zum
1...4 DAB, UKW Modi:
Durch Gedrückthalten
der Taste schalten Sie das Gerät ein und aus.
Wechseln zwischen DAB- und UKW­Modus die „MODE“­Taste.
Informationen wie Pro­grammname, Uhrzeit, Weckzeit, Lautstärke und das Gerätemenü.
DAB und UKW Modi:
drücken und halten, um das Preset-Spei­chermenü zu öffnen; drücken, um das Vor­einstellungsmenü zu öffnen.
Bestätigt Einstellungen.
Suchen des nächsten Senders drücken.
drücken und halten, um das Preset-Spei­chermenü zu öffnen; drücken, um das Vor­einstellungsmenü zu öffnen.
Nach rechts durch das
Menü blättern.
Nach links durch das
Menü blättern.
Menu/INFO Halten Sie die Taste
dann zum Aufrufen des Menüs gedrückt.
Drücken Sie diese
Taste, um Informati­onen über Internet-, DAB- oder UKW-Ra­diosender und -Musik anzuzeigen.
BACK Drücken Sie, um einen
Schritt zurückzuge­hen.
Bedienelemente an der rech­ten
VOL- Lautstärke verringern. VOL+ Lautstärke erhöhen. ON/OFF Schalter zum Ein-
und Ausschaltendes Geräts.
USB Micro-USB-Anschluss
zur Stromversorgung.
0 Kopfhörerbuchse, zum
Anschließen eines Ste­reo-Kopfhörers mit Klin­kenstecker (ø 3,5 mm).
Bedienelemente an der Rückseite
Antenna Teleskopantenne
für DAB-/DAB+ und UKW-Empfang.
DEUTSCH
9
VERBINDUNG UND VORBEREITUNG
--
Kopfhörer anschließen
1 Schließen Sie den Kopfhörer (ø 3,5
mm) am „0“-Anschluss an der Rück­seite des Gerätes an.
– Die Lautsprecher des Gerätes sind
ausgeschaltet.
Hinweis:
7
Übermäßiger Schalldruck von den
Ohrhörern oder Kopfhörern kann Hörverlust verursachen.
EINSTELLUNGEN
-----------------------------------------------------------------------------
Rundfunk-Programme (DAB und UKW) einstellen und speichern – Erstinstallation
Wenn das Gerät erstmals an das Strom­netz angeschlossen wird oder nach einem Reset, startet das Gerät einen automatischen Programm-Suchlauf nach DAB-Rundfunk-Programmen und speichert diese in der Programmliste. Beim Aufrufen des UKW-Modus scannt das Gerät durch das UKW-Frequenz­band und speichert die ersten 10 Radi­osender als Voreinstellungen 1 bis 10.
Die Uhrzeit wird automatisch eingestellt.
1 Für den bestmöglichen DAB/UKW-
Empfang die Teleskopantenne her­auszuziehen.
2 Betätigen Sie die »ON/OFF«-Taste
zum Einschalten des Gerätes. – Display: »
10
DEUTSCH
GRUNDIG
«.
Umwelthinweis:
7
Batterien, einschließlich jener, die Schwermetalle enthalten, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie verbrauch­te Batterien immer in Übereinstim­mung mit örtlichen Umweltrichtlini­en.
DAB- und UKW-Rundfunk­Programme einstellen und speichern – nach einem Ortswechsel
Sie können den automatischen Pro­gramm-Suchlauf erneut starten. Dies ist sinnvoll, wenn Sie das Gerät an ei­nem anderen Ort betreiben wollen oder wenn Sie nach neuen DAB-Rundfunk­Programmen suchen wollen.
1 Halten Sie zum Einschalten des Ger-
ätes die »8/MODE«-Taste gedrückt.
2 Das Menü mit »MENU/INFO« au-
frufen.
3 Menüpunkt »Full scan« mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
– Der automatische Programm-
Suchlauf startet, sucht und spei­chert die gefundenen Rundfunk­Programme.
– Danach schaltet das Gerät ab,
die Uhrzeit wird angezeigt.
EINSTELLUNGEN
-----------------------------------------------------------------------------
DAB-Rundfunk-Programme auf Programmplätze speichern
Nach dem automatischen Programm­Suchlauf werden alle DAB-Rund­funk-Programme in der Programmliste gespeichert. Ihre bevorzugten DAB­Rundfunk-Programme können Sie auch auf den Programmplätzen (Presets) 1 bis 10 speichern.
1 DAB-Rundfunk-Programm mit »r«
oder »e« wählen. – Anzeige: der Name des Rund-
funk-Programmes, das angezeig­te DAB-Rundfunk-Programm wird nach 1 Sekunde aktiviert.
2 »PRESET« drücken und gedrückt
halten. – Anzeige: »Preset Store« und
der erste Programmplatz.
3 Gewünschten Programmplatz mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/
SCAN« bestätigen.
– Anzeige: »Preset1 stored«.
DAB-Rundfunk-Programme einstellen und speichern – manuell
1 Programmquelle DAB mit
»8/MODE« wählen.
2 Das Menü mit »MENU/INFO« au-
frufen.
3 Menüpunkt »Manual tune« mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/
SCAN« bestätigen.
– Anzeige: zum Beispiel »5A
I74.928MHz« (Kanal und Fre-
quenz eines DAB-Rundfunk-Pro­grammes).
4 Gewünschte Frequenz/Kanal mit »r«
oder »e« einstellen.
5 Frequenz/Kanal mit »OK/SCAN«
bestätigen. – Der Empfangspegel wird an-
gezeigt.
6 Einstellung mit »OK/SCAN« bestäti-
gen. – Das DAB-Rundfunk-Programm
wird in der Programmliste ges­peichert.
DEUTSCH
11
EINSTELLUNGEN
-----------------------------------------------------------------------------
UKW-Rundfunk­Programme einstellen und speichern
1 Programmquelle UKW mit »8/
MODE« wählen.
2 Das Menü mit »MENU/INFO« au-
frufen. – Anzeige: »FM« und »Scan set-
tin
«.
g
3 Menüpunkt »Scan setting« mit
»OK« bestätigen. – Anzeige: »Stron
onl
«.
y
Hinweis:
7
Wählen Sie, ob nach empfangsstar­ken Rundfunk-Programmen gesucht werden soll (Anzeige »Strong
stations only«) oder nach al-
len Rundfunk-Programmen (Anzeige: »All stations«).
4 Gewünschte Option mit »r« oder »e«
wählen und mit »OK« bestätigen.
5 Gewünschtes Rundfunk-Programm
einstellen, dazu »r« oder »e« länger drücken.
– Der Programmsuchlauf startet und
stoppt beim nächsten Programm
mit gutem Empfangssignal; oder »r« oder »e« wiederholt kurz drück-
en, bis die gewünschte Frequenz er­reicht ist. – Die Frequenz ändert sich pro
Tastendruck um 50 kHz.
stations
g
6 »PRESET« drücken und gedrückt
halten. – Anzeige: »Preset Store« und
der erste Programmplatz.
7 Gewünschten Programmplatz mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/
SCAN« bestätigen.
– Anzeige: »Preset1 stored«.
Uhrzeit aktualisieren – automatisch
Die Uhrzeit wird automatisch aktualisi­ert, wenn ein Rundfunk-Programm ein Zeitsignal sendet.
12
DEUTSCH
RADIO-BETRIEB ---------------------------------------
Allgemeine Funktionen
Teleskopantenne
1 Für den bestmöglichen DAB/UKW-
Empfang die Teleskopantenne herausziehen.
Ein- und ausschalten
1 Schalten Sie das Gerät vom Bere-
itschaftsmodus aus ein, indem Sie die Taste »8/MODE« gedrückt halten.
2 Versetzen Sie das Gerät in den Bere-
itschaftsmodus, indem Sie die Taste »8/MODE« gedrückt halten.
Lautstärke ändern
1 Gewünschte Lautstärke mit »VOL+«
oder »VOL–« einstellen.
Mit Kopfhörern hören
1 Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse
»0« (ø 3,5 mm) anschließen. – Der Lautsprecher des Gerätes wird
abgeschaltet.
DAB-Radio-Betrieb
Programmquelle DAB-Radio wählen
1 Programmquelle DAB mit »8/MODE«
wählen. – Anzeige: der Name eines DAB-
Programmes.
DAB-Programm wählen
1 Gewünschtes Programm aus der Pro-
grammliste mit »r« oder »e« schritt­weise wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
Gespeicherte Programme aufrufen
1 »PRESET« drücken. 2 Gewünschten Programmplatz mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/
SCAN« bestätigen.
DAB-Programminformationen einblenden
1 Informationen zum aktuellen DAB-Pro-
gramm kurzzeitig einblenden, dazu »MENU/INFO« wiederholt drücken.
– Folgende Informationen werden
angezeigt: Infos vom Program­manbieter (z.B. Titel des aktuellen Stückes, E-Mail-Anschrift), die Sig­nalstärke, das Genre, das Ensemb­le (z.B. BR Bayern), der Kanal und die Frequenz des Programmanbie­ters, die Bit-Rate, der Übertragungs­standart, Uhrzeit und Datum.
DEUTSCH
13
RADIO-BETRIEB ---------------------------------------
Dynamic Range Control (DRC) für DAB-Programme einstel­len
Wenn Sie Dynamic Range Control aktiv­ieren, können Sie leise Passagen in einer lauten Umgebung besser hören.
1 Das Menü mit »MENU/INFO« au-
frufen.
2 Menüpunkt »DRC off« mit »r« oder
»e« wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
– Anzeige: »DRC off«.
3 Option »DRC low« oder »DRC
high« mit »r« oder »e« wählen und
mit »OK/SCAN« bestätigen.
4 Betätigen und halten Sie die Taste
»MENU/INFO«.
Hinweis:
7
DRC muss vom jeweiligen DAB-Pro­gramm unterstützt werden.
UKW-Radio-Betrieb
Programmquelle UKW-Radio wählen
1 Programmquelle UKW mit »8/
MODE« wählen.
– Anzeige: die Frequenz eines
UKW-Programmes.
Selecting stored stations
1 »PRESET« drücken. 2 Gewünschten Programmplatz mit
»r« oder »e« wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
RDS Informationen aufrufen
RDS (Radio-Data-System) ist ein Infor­mationssystem, das zusätzlich von den meisten UKW (UKW)-Programmen aus­gestrahlt wird.
Hinweise:
7
Es kann einige Zeit dauern, bis alle RDSInformationen übertragen wor­den sind.
7
GRUNDIG hat keinen Einfluss auf die Richtigkeit dieser Informationen.
1 »INFO« wiederholt drücken.
– Die folgenden Informationen wer-
den eingeblendet: der Name des Rundfunk-Programmes, Radiotext (wenn angeboten), der Programm­typ (PTY), die Frequenz, die Signal­stärke, Mono-/ oder Stereosignal, die aktuelle Uhrzeit und das Datum.
14
DEUTSCH
WECK-BETRIEB ----------------------------------------
Alarmtimer
Alarmtimer einstellen
1 Das Menü mit »MENU/INFO« au-
frufen.
2 Menüpunkt »System« mit »r« oder
»e« wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
3 Menüpunkt »Alarm« mit »OK/
SCAN« bestätigen.
– Anzeige: »Alarm1 Setup«.
4 Weckbereitschaft mit »r« oder »e«
aktivieren (»Alarm ON«) und mit »OK/SCAN« bestätigen.
– Anzeige: »On time«, die Stun-
den der Uhrzeit blinken.
5 Stunden der Uhrzeit mit »r« oder
»e« eingeben und mit »OK/SCAN« bestätigen.
6 Minuten der Uhrzeit mit »r« oder
»e« eingeben und mit »OK/SCAN« bestätigen.
7 Wählen Sie mit »r« oder »e« die Dau-
er (15, 30, 45, 60, 90 oder 120 Mi­nuten) und bestätigen Sie Ihre Wahl mit »OK/SCAN«.
8 Wecksignal (»DAB« = DAB-Pro-
gramm, »FM« = UKW-Rundfunkpro­gramm oder »Buzzer« = Weckton,) mit »r« oder »e« wählen und mit »OK/SCAN« bestätigen.
9 Weckmodus (Weekdays = am
Wochentag, Weekends = am Wochenende, 1 -6 = ausser Sontag, Daily = Täglich, ONCE = Einmal) mit »r« oder »e« eingeben und mit »OK/SCAN« « bestätigen.
Hinweis:
7
Wurde der Weckmodus „Once = Einmal“ gewählt, das Datum (Tag, Monat und Jahr) jeweils mit »r« oder »e« eingeben und mit »OK/SCAN« bestätigen.
7
Wurde als Wecksignal »DAB« oder »FM« gewählt, mit »r« oder »e« das gewünschte Rundfunkprogramm wählen (nur Programme, die auf den Stationstasten 1 bis 10 gespeichert sind) oder die Option »Last lis-
tened« wählen (das zuletzt gehörte
Programm) und mit »OK/SCAN« bestätigen.
10 Gewünschte Wecklautstärke des
Wecksignals mit »r« oder »e« eingeben und mit »OK/SCAN« bestätigen.
– Display: »Alarm saved«.
11 Schalten Sie den Alarm mit »r«
oder »e« ein oder aus und bestäti­gen Sie die Einstellung mit »OK/
SCAN«.
12 Betätigen und halten Sie die Taste
»MENU/INFO«.
DEUTSCH
15
Loading...
+ 32 hidden pages