3 Vord ere Ka
4 Headset-Anschluss (3
5 Hörer
6 Lautstärke-Taste (oben:
7 Ein-/Aus-Taste
8 Tou c hs c re e n
9 Mikrofon
10 Micro-USB-Anschluss
11Lautsprecher
3
mera 14 Fin gerabdrucksensor
,5 mm Klinkenstecker)
+, unten: –)
Der Startbildschirm
Benachrichtigungs- und Statusleiste
Symbole zeigen den Eingang von Benachrichtigungen und verschiedene Betriebszustände an ( S. 82)
Zugang zu Benachrichtigungen ( S. 20)
Zugang zu Schnelleinstellungen ( S. 16)
Navigationsschaltflächen ( S. 16)
Favoritenleiste
Zugang zum App-Menü und häufig
verwendete Apps ( S. 18)
Startbildschirm-Anzeige
Anzahl der Startbildschirme/Position des
aktuellen Startbildschirms ( S. 20)
Platz für Apps und Widgets
Frei gestaltbar ( S. 18)
Google Suche ( S. 15)
Der Startbildschirm
4
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Symbole
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen v
Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachge
onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
on Personen oder Schäden an
rechten Umgang oder zu Funkti-
Prozeduren
Beispiel: Zeitpunkt für den Übergang in den Ruhezustand ändern
¤Auf das Symbol in der Mitte der Favoritenleiste tippen.
Das App-Menü wird geöffnet.
Hinweis: W
schirm liegt, können Sie diesen Schritt übergehen.
enn die App, die Sie öffnen wollen, auf einem Startbild-
¤EinstellungenAuf die App Einstellungen tippen. Das Einstellungsmenü wird
geöffnet.
¤ Gerät – DisplayIm Bereich Gerät auf Display tippen.
¤ RuhezustandAuf Ruhezustand tippen.
¤ Zeitraum
auswählen
Auf den gewünschten Zeitraum tippen
= ausgewählt, = nicht ausgewählt
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Hinweise bitte aufmerksam. B ei Nichtbeachtung dieser Angaben besteht
ie Gefahr von Personen- und Geräteschäden sowie von Verstößen gegen geltende Gesetze.
d
Erläutern Sie Ihren Kindern bitte den Inhalt dieses Dokuments sowie die potenziellen Gefahren,
ie mit der Benutzung dieses Geräts verbunden sein können.
d
Allgemeine Hinweise
Sicherheitshinweise
Entsorgung gebrauchter Mobiltelefone nach Anl
S. 80).
eitung (Kapitel Abfall und Umweltschutz,
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich zugelassenes Gigaset-Originalzubehör für Ihr
Mobiltelefon. Die Verwendung von nicht kompatiblem Zubehör kann das Mobiltelefon beschädigen und
gefährliche Situationen herbeiführen. Originalzubehör kann beim Gigaset Kundenservice bezogen werden ( Kundenservice, S. 78).
• Das Mobiltelefon ist nicht wasserdicht. Das Gerät und sein Zubehör darf daher nicht in feuchten Umge-
bungen aufbewahrt oder aufgeladen werden (z. B. in Badezimmern, Duschräumen, Küchen). Regen,
Feuchtigkeit, und jegliche Flüssigkeit können Mineralien enthalten, die zu Korrosion der elektrischen
Schaltungen führen können. Beim Laden besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuer und Beschädigungen.
• Zugelassener Temperaturbereich zum Aufladen und Betrieb: 0-40° C.
Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verringern, den Akku beschädigen,
Plastikteile können sich verformen oder schmelzen. Wird das Mobiltelefon in Gefrierbereichen benutzt
oder aufbewahrt, kann sich ggf. Kondensat im Inneren des Telefons bilden und die elektronische Schaltung zerstören.
• Das Mobiltelefon darf nicht an staubigen oder verschmutzten Orten benutzt oder aufbewahrt werden.
Staub kann die Ursache für Fehlfunktionen des Mobiltelefons sein.
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen aus und beachten Sie alle
Warnhinweise. Potenziell explosionsgefährdete Bereiche sind auch jene Orte, an welchen normalerweise
die Abschaltung von Fahrzeugmotoren empfohlen wird. An solchen Orten kann Funkenflug die Ursache
von Explosionen oder Bränden mit der Folge von Personenschäden sein und es besteht ggf. Lebensgefahr.
Solche Bereiche sind unter anderem: Tankstellen, chemische Fabriken, Transport- oder Lageranlagen
gefährlicher Chemikalien, Flächen unter Schiffsdecks, Bereiche, in welchen die Luft chemische Substanzen
oder Feinpartikel enthält (z. B. Staub- oder Metallpulverpartikel).
• Das Kurzschließen, die Demontage oder Veränderung des Mobiltelefons ist untersagt – es besteht die
Gefahr von Personenschäden, elektrischen Schlägen, Feuer oder Beschädigung des Ladegeräts.
• Die USB-Verbindung muss mit der Version USB 2.0 oder höher hergestellt werden.
• Wenn das Mobiltelefon während der Benutzung, Aufladung oder Aufbewahrung heiß wird, sich verfärbt,
verformt oder undicht werden sollte, kontaktieren Sie unverzüglich den Gigaset Kundenservice.
Akku und Ladevorgang
• Der Akku ist fest verbaut. Demontieren, sc hweißen und/oder veränder n Sie den Akku nicht. Bewahren Sie
das Mobiltelefon nicht in Umgebungen mit starker mechanischer Einwirkung auf.
• Augenkontakt mit dem Elektrolyt des Akkus kann zum Verlust des Augenlichts führen. Wenn Elektrolyt in
die Augen geraten sollte, reiben Sie das Auge bitte nicht mit der Hand. Spülen Sie das betroffene Auge
unverzüglich vollständig mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Hautkontakt (oder Kontakt der Kleidung) mit dem Elektrolyt besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Spülen Sie die Haut
oder das Kleidungsstück unverzüglich vollständig mit Seife und klarem Wasser ab und suchen Sie ggf.
einen Arzt auf.
• Die Temperatur des Mobiltelefons steigt während des Ladevorgangs. Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht
gemeinsam mit entzündlichen Produkten in dem selben Fach auf – es besteht Brandgefahr.
• Laden Sie den Akku nicht länger als 12 Stunden auf.
• Laden Sie das Gerät nur in Innenräumen auf. Führen Sie während des Aufladens keine Telefongespräche
und wählen Sie keine Rufnummern.
• Während des Aufladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
6
Sicherheitshinweise
• Während eines Gewitters besteht Elektroschlaggefahr.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das Stromkabel beschädigt ist – in solchen Fällen besteht Elek-
troschlag- und Brandgefahr.
Kopfhörer
Hohe Lautstärken können das Gehör schädigen.
Das Hören von Musik oder Gesprächen über Kopfhörer mit hoher Lautstärke kann unangenehm
in und das Gehör nachhaltig schädigen.
se
Um einen Verlust des Hörsinns zu verhindern, v
pegel über lange Zeiträume.
ermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärke-
• Wenn Sie Ihre Kopfhörer während des Gehens oder Laufens verwenden, achten Sie bitte darauf, dass sich
die Kopfhörerschnur nicht um Ihren Körper oder um Gegenstände wickelt.
• Verwenden Sie den Kopfhörer ausschließlich in trockenen Umgebungen. Die statische Elekt rizität, die sich
am Kopfhörer auflädt, kann sich in einem elektrischen Schlag an den Ohren entladen. Bei der Berührung
des Kopfhörers mit der Hand oder bei Kontakt mit blankem Metall vor der Verbindung mit dem Mobiltelefon kann sich die statische Elektrizität entladen.
Verwendung in Krankenhäusern / Medizinische Geräte
• Die Funktionen medizinischer Geräte in der Nähe Ihres Produktes können beeinträchtigt werden. Beach-
ten Sie die technischen Bedingungen in Ihrer Umgebung, z.B. in Arztpraxen.
• Wenn Sie ein Medizinprodukt nutzen (z.B. einen Herzschrittmacher), halten Sie vor der Verwendung bitte
Rücksprache mit dem Hersteller des Produktes. Dort wird man Sie über die Empfindlichkeit des Gerätes
hinsichtlich externer, hochfrequenter Energiequellen informieren.
Beim Einschalten des Mobiltelefons achten Sie bitte darauf, dass die Distanz zwischen dem Mobiltelefon
und dem Implantat mindestens 152 mm beträgt. Um potenzielle Störungen zu reduzieren, verwenden Sie
das Mobiltelefon auf der dem Implantat gegenüberliegenden Seite. Bei möglichen Störungen schalten Sie
das Mobiltelefon bitte unverzüglich aus. Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Hemdtasche auf.
• Hörgeräte, Cochlea-Implantate:
Einige digitale Drahtlosgeräte können Hörgeräte und Cochlea-Implantate stören. Falls Störungen auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller solcher Produkte.
• Andere medizinische Geräte:
Wenn Sie und die Menschen in Ihrer Umgebung andere medizinische Geräte nutzen, infomieren Sie sich
bitte bei dem entsprechenden Hersteller, ob solche Geräte gegen Funkfrequenzsignale in der Umgebung
geschützt sind. Sie können sich diesbezüglich auch an Ihren Arzt wenden.
Notrufe
• Vergewissern Sie sich, dass das Mobiltelefon mit dem GSM-Netz verbunden und eingeschaltet ist. Geben
Sie ggf. die Notrufnummer ein und führen Sie dann Ihr Gespräch.
• Informieren Sie den Mitarbeiter in der Notrufzentrale über Ihren Standort.
• Beenden Sie das Gespräch erst nachdem der Mitarbeiter in der Notrufzentrale Sie dazu aufgefordert hat.
Kinder und Haustiere
• Bewahren Sie das Mobiltelefon, Ladegeräte und das Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern und
Haustieren auf. Kinder und/oder Haustiere können die Kleinteile verschlucken und es bestehen Erstickungs- und weitere Gefahren. Kinder dürfen das Mobiltelefon nur unter der Aufsicht Erwachsener verwenden.
Spielen
• Langes Spielen auf dem Mobiltelefon führt ggf. zu ungesunder Körperhaltung. Legen Sie nach jeder
Stunde 15 Minuten Pause ein. Wenn sich während des Spielens ein Gefühl des Unwohlseins einstellt, müssen Sie das Spiel sofort unterbrechen. Wenn dieser Zustand anhalten sollte, suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf.
7
Sicherheitshinweise
Flugzeuge, Fahrzeuge und Verkehrssicherheit
• Schalten Sie das Mobiltelefon im Flugzeug aus.
Bitte beachten Sie die geltenden Einschränkungen und Vorschriften. Drahtlosgeräte können die Funktionen flugtechnischer Ausrüstungen stören. Befolgen Sie bei der Benutzung des Mobiltelefons unbedingt
die Anweisungen des Flugzeugpersonals.
• Als Fahrer/in eines Fahrzeugs lautet das oberste Gebot: Sicherheit im Straßenverkehr und der Verkehrsteil-
nehmer.
Die Verwendung Ihres Mobiltelefones während der Fahrt kann Sie ablenken und damit zu gefährlichen
Situationen führen. Außerdem kann es gegen die geltenden Gesetze verstoßen.
SIM-Karte, Speicherkarte und Datenverbindungskabel
• Nehmen Sie die Karte während des Versands oder Empfangs von Daten nicht aus dem Mobiltelefon her-
aus: Es besteht die Gefahr von Datenverlusten, Schäden am Mobiltelefon oder der Speicherkarte.
• Beim Aufbau von Internetverbindungen über die SIM-Karte können Gebühren anfallen.
Defekte Geräte
• Die Installation oder Instandsetzung der Produkte ist ausschließlich qualifiziertem Wartungspersonal vor-
behalten.
• Entsorgen Sie defekte Geräte verantwortungsbewusst oder lassen Sie diese von unserem Kundendienst
instandsetzen; solche Geräte könnten andere drahtlose Dienste stören.
• Bei grober Behandlung des Mobiltelefons, z. B. fallen lassen, kann das Display zerbrechen und der elekt ro-
nische Schaltkreis und die empfindlichen Innenteile werden beschädigt.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gerissen oder zerbrochen ist. Glas- oder Plastiksplitter
können Hände und Gesicht verletzen.
• Bei Fehlfunktionen von Mobiltelefon, Akku und Zubehör wenden Sie sich bezüglich der Inspektion bitte
an ein Gigaset Service Center.
Weitere wichtige Informationen
• Richten Sie das Blitzlicht niemals direkt auf die Augen von Menschen und Tieren. Wenn Blitzlicht zu nahe
auf das menschliche Auge gerichtet wird, besteht die Gefahr von zeitweiligem Verlust des Augenlichts
oder Schädigung des Sehvermögens.
• Bei der Ausführung von energieintensiven Apps oder Programmen auf dem Gerät über einen längeren
Zeitraum wird das Gerät ggf. warm. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Leistung des Gerätes.
• Wenn das Gerät heiß werden sollte, legen Sie es bitte einige Zeit zur Seite und unterbrechen Sie ein wäh-
renddessen ausgeführtes Programm. Bei Kontakt mit einem heißen Gerät besteht die Gefahr leichter
Hautreizungen, z.B. Hautrötungen.
• Lackieren Sie das Mobiltelefon nicht. Lack/Farbe kann die Teile des Mobiltelefons beschädigen und verur-
sacht ggf. Betriebsstörungen.
8
Erste Schritte
SD-Karte
SIM-Karten
Erste Schritte
Verpackungsinhalt
• ein Smartphone Gigaset GS370
• ein Akku
• ein Ladekabel mit Steckernetzgerät
Inbetriebnahme
SIM- und SD-Karte einlegen
Sie können zwei Nano-SIM-Karten und eine Mikro-SD-Karte in das Smartphone einlegen.
¤ SIM-/SD-Karten-Einschub öffnen. Dazu einen spitzen
Gegenstand in die kleine Öffnung auf dem SIM-/SDKarten-Einschub stecken und drücken.
¤ Karten-Einschub herausziehen.
¤ Nano-SIM-Karte(n) / Micro-SD-Karte in den Karten-Ein-
schub einsetzen.
Wenden Sie beim Einlegen der SIM- und Speicherkarte keine Kraft auf – der Karten-Einschub
könnt
e beschädigt werden.
¤ SIM-/SD-Karten-Einschub wieder einstecken und drü-
cken bis er einrastet.
Das Gerät erkennt SD-Karten mit einer Speicherkapazität von 32 GB. Größere Karten (bis 128 GB)
n eingesetzt werden, wenn sie im GS370
könne
formatiert worden sind (nicht am PC).
9
Erste Schritte
Akku laden
¤ Mikro-USB-Stecker des mitgelieferten Ladekabels in
Mikro-USB-Anschluss des Smartphones einstecken
¤ Steckernetzgerät an USB-Anschluss des Ladekabels
anschließen und mit einem Stromanschluss verbinden.
Während des Ladevorgangs leuchtet die NachrichtenLED r
ot ( S. 3). Das Gerät ist aufgeladen, wenn die
Nachrichten-LED grün leuchtet und das Ladesysmbol
in der Statusleiste voll
Damit sich Ihr Telefon bei der Einrichtung
nich
t entlädt, wird empfohlen, es bis zum
Ende der Einrichtung an der Stromversorgung angeschlossen zu lassen.
ständig ausgefüllt ist.
Gerät einschalten
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, die SIM-Karte zu entsperren:
¤ Die PIN der SIM-Karte über die Tastatur eintippen
Beim erstmaligen Einschalten startet ein Assiste
nt, der Sie durch die Erstkonfiguration führt.
Assistent zum Einrichten des Geräts
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie automatisch durch die wichtigsten
Einrichtungsschritte geleitet.
< Zurück: bereits vorgenommene Einstellungen prüfen und ggf. ändern.
Weiter > Einstellung der Seite übernehmen und zur nächsten Seite springen.
Überspringen Einstellung später vornehmen.
Sprache auswählen
Die eingestellte Sprache wird angezeigt.
¤ Ggf. andere Sprache auswählen auf tippen
SIM-Karten einlegen
Diese Seite erscheint nur, wenn noch keine SIM-Karte eingelegt ist:
¤ Karte jetzt einlegen ( S. 9)
SIM-Karte später einlegen: Über
10
springen
Erste Schritte
WLAN-Verbindung herstellen
Kabellose Netzwerke (WLAN) in Reichweite werden angezeigt.
¤ Auf gewünschtes WLAN tippen Passwort des WLANs eingeben Verb inden . . . die
Verbindung zum ausgewählten WLAN wird hergestellt
Google-Konto einrichten
Bei bestehendem Google-Konto anmelden
¤ E-Mail-Adresse und Passwort Ihres Google-Kontos eingeben
oder
Neues Konto einrichten
¤ E-Mail-Adresse und Passwort für ein neues Google-Konto eingeben.
Namen eingeben
Zum Personalisieren von Apps können Sie einen Namen eingeben.
¤ Vorna me und ggf. Nachname über Tastatur eingeben Wei ter
E-Mail einrichten
Gmail ist eingerichtet, wenn Sie sich bei Ihrem Google-Konto angemeldet haben.
Hier können Sie E-Mail-Adressen für weitere Mail-Konten einrichten. Die Mails werden ebenfalls
p Gmail angezeigt.
in der Ap
¤ Provider auswählen Zugangsdaten eingeben Weiter
Wenn Sie jetzt keine weiteren E-Mail-Konten einrichten wollen: Später
Schutz für das Telefon einrichten
Gegen unberechtigte Bedienung des Smartphones schützen.
Fingerabdruck
¤ Fingerabdruck hinzufügen Weit er . . . es wird ein Assistent geöffnet, der durch die not-
wendigen Schritte führt
Ausführliche Informationen S. 27
oder
PIN, Muster oder Passwort
¤ PIN, Muster oder Passwort einrichten Weiter Muster | PIN | Passwort auswählen
Wei ter Festlegen, ob der gewählte Schutz auch zum Starten des Geräts gelten soll
¤ Muster, PIN oder Passwort eingenen Wei ter wiederholen Bestätigen
Einstellungen für Benachrichtigungen
¤ Wählen Sie, wie Nachrichten angezeigt werden sollen, wenn das Gerät gesperrt ist Weit er
11
Erste Schritte
Nutzung von Google-Diensten
Verschiedene Dienste werden angezeigt.
¤ den Dienst, den Sie nutzen wollen, mit dem Schalter aktivieren/deaktivieren Wei ter
Mit diesem Schritt akzeptieren Sie auch die Nutzungsbestimmungen und die Datenschutzerklärung von Google.
Einstellungen für den Startbildschirm
Der Startbildschirm wird angezeigt. Sie können verschiedene Festlegungen für den Startbildschirm treffen.
¤ Hintergrund des Startbildschirms berühren und halten
Hintergrund ändern:
¤ Hintergründe . . . die im Gerät gespeicherten Bilder werden angezeigt Hintergrundbild
auswählen auf H
Widgets auf Startbildschirm zur Verfügung stellen:
intergrund auswählen tippen
¤ Widgets . . . die verfügbaren Widgets werden angezeigt Gewünschtes Widget berühren
und halten . . . der Startbildschirm wird angezeigt Widget positionieren und an der
gewünschten Position loslassen
Ihr Smartphone ist jetzt betriebsbereit.
12
Gerät kennen lernen
Gerät bedienen
Gerät kennen lernen
Gerät ein-/ausschalten
Einschalten
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken ggf. Displaysperre lösen (falls eine Displaysperre gegen unbe -
rechtigtes Starten eingerichtet ist) . . . das Gerät wird gestartet
Displaysperre: S. 53
SIM-Karte entsperren
¤ PIN für die SIM-Karte eingeben OK
Benachrichtigungen entfernen (falls vorhanden)
Benachrichtigung löschen:
Benachrichtigung später bearbeiten:
Benachrichtigungen: S. 20
Wenn eine Displaysperre gegen unberechtigtes Bedienen eingerichtet ist
¤ Displaysperre lösen . . . der Startbildschirm wird angezeigt
Displaysperre: S. 53
Ausschalten
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken auf Ausschalten tippen OK
¤ nach rechts oder links wischen
¤ nach oben zur Benachrichtigungsleiste wischen
Sie können das Smartphone auch in den Fl
nur die Funkfunktionen deaktiviert, andere Gerätefunktionen bleiben verfügbar.
Ein-/Ausschalten nach Zeitplan
Smartphone automatisch zu bestimmten Zeiten aus- und einschalten.
ugmodus umschalten. Es werden dann
¤EinstellungenSystem – Ein-/Abschaltung nach Zeitplan Fu nkti onen jewe ils
mit Schalter aktivieren/deaktivieren für Einschalten und Ausschalten jeweils auf die aktuell eingestellte Uhrzeit tippen . . .
Zeit einstellen, zu der das Gerät ein- oder
ausgeschaltet werden soll:
¤ Zeit Zeit einstellen OK
Tage auswählen, an denen der Zeitplan gelten soll:
¤ Wiederholen Tage auswählen OK
Einstellung speichern: Fe
Bevor Sie das Gerät nach dem automatischen Einschalten verwenden können, müssen Sie die SIM-Karte und das Display entsperren.
13
rti g
12:32
Gerät kennen lernen
Gerät in Ruhezustand versetzen/Ruhezustand beenden
Gerät in Ruhezustand versetzen
¤ Ein-/Aus-Taste kurz drücken
Wird das Gerät über einen festgelegten Zeitraum nicht bedient, geht es automatisch
in den
Ruhezustand.
Zeitraum der Inaktivität für den Übergang in den Ruhestand festlegen
¤ Ein-/Aus-Taste kurz drücken ggf. Benachrichtigungen entfernen Displaysperre lösen
Einige Apps können direkt mit Fingerabdruck ( S. 27) aus dem Ruhezustand aufge-
rufen werden.
Touchscreen bedienen
Bewegungen und Gesten zum Bedienen des Touchscreens:
Tippen
¤ Kurz mit dem Finger den Bildschirm berühren
Beispiele:
App starten, Funktion oder Einstellung auswählen: auf das Element tippen
Text eingeben: auf ein Textfeld tippen . . . eine Tastatur wird eingeblendet
Berühren und halten
¤ Finger solange auf ein Element halten, bis es reagiert.
Ziehen und loslassen
¤ Element berühren und halten Finger über den Bildschirm bis zu der gewünschten Stelle
bewegen Element loslassen
Beispiel: Apps auf dem Startbildschirm verschieben
Wischen oder schieben
¤ Finger ohne Pause schnell über den Bildschirm bewegen
Beispiel: zwischen den Startbildschirmen wechseln
Doppeltippen
¤ Zweimal kurz hintereinander auf den Bildschirm tippen.
Beispiel: Zoomen. Nur bei speziellen Seiten möglich, z. B. Webseiten oder Karten.
Hineinzoomen:
Wieder herauszoomen:
¤ Zweimal kurz hintereinander tippen
¤ noch einmal doppeltippen
14
Gerät kennen lernen
Auseinander-/Zusammenziehen
¤ Zwei oder mehr Finger gleichzeitig auf dem Bildschirm platzieren
Ansicht vergrößern:
Ansicht verkleinern:
Beispiel: Skalieren von Seiteneinhalten. Nur bei speziellen Seiten möglich, z. B. Google Maps und
Chr
Ein Startbildschirm wird angezeigt, wenn Sie das Gerät einschalten oder entsperren und keine App geöffnet ist.
Elemente des Startbildschirms S. 4
Sie können mehrere Startbildschirme anlegen und nach Ihren-
Wünschen gestalten, um schnell auf bevorzugte Apps und
I
nhalte zugreifen zu können ( S. 18).
Von einer beliebigen Bediensituation zum
Startbildschirm zurückkehren
¤ Auf die Navigationsschaltfläche tippen . . . es wird der
Startbildschirm angezeigt, der zuletzt geöffnet war
Zwischen Startbildschirmen wechseln
¤ Nach rechts oder links zum gewünschten Startbildschirm
wischen.
Smartphone und Internet durchsuchen
Oben auf jedem Startbildschirm befindet sich die Google-Suche, mit der Sie auf Ihrem Smartphone oder im Internet suchen können.
Suchbegriff eingeben
¤ Auf Suchleiste tippen Suchbegriff über Tastatur eingeben
Mit Spracheingabe suchen
¤ Auf das Mikrofonsymbol tippen Suchbegriff einsprechen
Weitere Informationen
15
Google-Hilfe
Gerät kennen lernen
Zwischen Startbildschirmen und Apps wechseln
Unten auf jedem Bildschirm befinden sich drei Navigationsschaltflächen:
Öffnet den zuletzt angesehenen Bildschirm, auc
gehört. Sie können mehrmals zurückgehen, maximal bis zum Startbildschirm.
Öffnet den Startbildschirm, der zuletzt geöffnet war.
Öffnet eine Übersicht der Apps und der Browsertabs, die Sie zuletzt verwendet haben.
App öffnen:
App schließen:
Wenn die Navigationsschaltflächen ausgeblendet sind: vom Bildschirm unten nach oben
wischen
¤ darauf tippen
¤ App nach links oder rechts wischen
h wenn dieser zu einer anderen App
Schnelleinstellungen
Mit den Schnelleinstellungen können Sie aus allen Bediensituationen auf häufig verwendete
Einstellungen zugreifen, z. B. für die Bildschirmbeleuchtung, WLAN oder Bluetooth, u.ä.
Schnelleinstellungen öffnen
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die wichtigsten Schnellinstellungen werden
angezeigt
¤ Noch einmal nach unten wischen oder rechts oben auf tippen . . . weitere Schnelleinste-
lungen werden angezeigt ggf. nach links/rechts wischen, u
anzuzeigen
Symbole der Schnelleinstellungen S.
82
Funktion ein-/ausschalten
m alle Schnelleinstellungen
¤ Auf die Einstellung tippen . . . Einstellungen sind weiß, wenn sie aktiviert sind, und abgeblen-
det, wenn sie deaktiviert sind
Einstellung ändern
Einstellung für die es weitere Optionen gibt (z. B. WLAN oder Bluetooth) haben einen kleinen
Pfeil neben dem Namen.
¤ Auf den Namen unter dem Symbol tippen Einstellung nach Wunsch anpassen
Schnelleinstellungen bearbeiten
Sie können weitere Schnelleinstellungen verfügbar machen, nicht verwendete beseitigen und
die Symbole anders anordnen.
¤ Auf Bearbeiten tippen . . . derzeit nicht verwendete Schnelleinstellungen werden unten
angezeigt Symbol berühren, halten und an die gewünschte Position ziehen
Bearbeiten beenden: links oben auf tippen
Auslieferungszustand wiederherstellen: auf tippen Zu
16
rücksetzen
Gerät kennen lernen
Klingelton und Vibration über Ein-/Aus-Taste einstellen
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken
Klingelton einschalten Vibration einschalten
Klingelton ausschalten
Die aktuell ausgewählte Einstellung ist unterstrichen.
¤ Auf die Einstellung tippen, die Sie aktivieren wollen
Text schreiben und bearbeiten
Zum Schreiben von Text verwenden Sie die Google-Tastatur.
Tastatur öffnen
¤ Auf eine Stelle tippen, an der Text eingegeben werden kann
Sie können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingeben.
Zwischen der Eingabe von Buchstaben und Ziffern/Sonderzei-
chen wechseln: auf tippen
Text hinzufügen
Buchstaben oder Symbole eingeben:
Großbuchstaben eingeben:
Feststelltaste aktivieren/deaktivieren:
Umlaute einblenden:
Wahrend der Texteingabe werden über der Tastatur Vorschläge aus dem Tastaturwörterbuch
eingeblendet.
Vorschlag übernehmen:
¤ Auf eine Taste tippen
¤ Auf die Umschalttaste tippen
¤ Auf die Umschalttaste doppeltippen
¤ Taste berühren und halten
¤ Auf Wort tippen . . . das Wort wird übernommen, ein
Leerzeichen automatisch eingefügt
Text bearbei te n
Schreibmarke positionieren:
Schreibmarke bewegen:
Text auswählen:
Zeichen löschen:
Text ausschneiden oder kopieren:
Tex t ein füge n:
17
¤ Auf die Textstelle tippen, an der Sie die Schreib-
marke positionieren wollen
¤ Auf dem Text nach links oder rechts wischen
¤ Ein Wort berühren und halten mit Tabs an beiden
Seiten mehr oder weniger Text auswählen
¤ Rücktaste berühren und halten
¤ Text berühren und halten auf Ausschnei den
opieren tippen
oder K
¤ Schreibmarke berühren und halten auf Einfügen
tippen
Startbildschirm einrichten
Tastatureinstellungen ändern
Sie können verschiedene Einstellungen für die Tastatur ändern, z. B. die Sprache für die Tastaturbelegung, die Reaktion auf einen Tast
Sie können mehrere Startbildschirme anlegen und nach Ihren Wünschen gestalten, um schnell
auf bevorzugte Apps und Inhalte zugreifen zu können.
Favoritenleiste anpassen
Unten auf jedem Startbildschirm befindet sich die Favoritenleiste, über die Sie schnell auf Ihre
am häufigsten verwendeten Apps zugreifen können.
Menü mit allen Apps öffnen: auf das Symbol in der Mitte tippen
Die Apps im App-Menü sind alphabetisch geordnet.
Durch die Liste scrollen: nach oben oder unten wischen
App aus Favoritenleiste entfernen
¤ App in der Favoritenleiste berühren und halten
¤ auf die Schaltfläche Entfernen am oberen Bildschirmrand ziehen und loslassen
oder
¤ an eine andere Stelle des Bildschirms ziehen und loslassen
App hinzufügen
¤ gewünschten App auswählen App berühren und halten . . . im Hintergrund wird
der Startbildschirm angezeigt App an eine freie Stelle in der Favoritenleiste ziehen und
loslassen.
18
Startbildschirm einrichten
Hintergrund ändern
¤ Hintergrund berühren und halten auf Hintergründe tippen Bild aus den vordefinierten
Hintergründen oder ein eigenes Foto aus Mei
gen tippen
Weitere Hintergrundbilder können Sie von Google Play herunterladen.
App zu einem Startbildschirm hinzufügen
ne Fotos auswählen auf Hintergrund festle-
¤ App-Menü öffnen nach der gewünschten App suchen App berühren und halten . . .
App an eine freie Stelle auf einem Starbildschirm ziehen und loslassen
Widget zu einem Startbildschirm hinzufügen
Widgets sind Elemente, die speziell zur Anzeige auf einer Startseite gedacht sind, z. B. eine Uhr,
ein Kalenderauszug für den aktuellen Tag, ein wichtiger Eintrag aus der Kontaktliste oder eine
Direktwahl.
¤ Eine freie Stelle auf einem Startbildschirm berühren und halten auf Widgets tippen
¤ Gewünschtes Widget berühren und halten . . . im Hintergrund werden Bilder für die Start-
bildschirme angezeigt Widget auf eine freie Stelle auf einem Starbild
loslassen
Einige Widgets sind in ihrer Größe anpassbar:
schirm ziehen und
¤ Widget berühren und halten loslassen . . . wenn die Größe des Widgets angepasst werden
kann, sehen Sie einen gepunkteten Rahmen an den Rändern durch Ziehen der Punkte
Größe des Widgets anpassen
Wenn die richtige Größe eingestellt ist: auf eine Stelle außerhalb des Widgets tippen
Apps und Widgets verschieben
¤ App/ Widget auf dem Startbildschirm berühren und halten App/Widget an die
gewünschte Position ziehen und loslassen ode
Startbildschirm ziehen und loslassen
Ordner für Apps erstellen
r nach rechts oder links auf einen anderen
¤ App auf dem Startbildschirm berühren und halten App-Symbol über ein anderes App-
Symbol ziehen
Apps hinzufügen:
¤ App berühren und halten in den Ordner ziehen
Ordner umbenennen:
¤ Ordner öffnen auf den Namen tippen . . . die Tastatur wird geöffnet alten Namen
löschen neuen Namen eingeben
App oder Widget entfernen
¤ App/Widget auf dem Startbildschirm berühren und halten nach oben zur Option Entfer-
nen ziehen und l
19
oslassen
Benachrichtigungen
Startbildschirme hinzufügen, neu anordnen oder entfernen
Die Anzahl der eingerichteten Startbildschirme wird durch Punkte über den Favoriten angezeigt. Die Position des aktuellen S
Startbildschirme hinzufügen
tartbildschirms ist hervorgehoben.
¤ App berühren und halten App ganz nach rechts ziehen, bis ein leerer Startbild-
schirm erscheint loslassen . . . ein neuer Starbildschirm wird angelegt, die App wird darauf
abgelegt
Startbildschirme neu anordnen
¤ Freie Stelle auf einem Startbildschirm berühren und halten . . . im Hintergrund werden Bilder
für die Startbildschirme angezeigt Bild eines Startbildschirms berühren und halten
nach rechts oder links an die gewünscht
e Position ziehen und loslassen
Startbildschirm entfernen
¤ Alle Apps und Widgets vom Startbildschirm entfernen (löschen oder auf einen anderen
Startbildschirm verschieben) . . . wenn die letzte App/das letzte Widget entfernt ist, wird der
tbildschirm entfernt
Star
Benachrichtigungen
Benachrichtigungen informieren Sie über verschiedene Ereignisse, z. B. den Eingang einer
neuen Sprachnachricht oder E-Mail, Kalendertermine oder Weckrufe.
Benachrichtigungen werden wie folgt angezeigt.
• In der Benachrichtigungsleiste: von oben nach unten über den Bildschirm wischen
Ein Symbol in der Benachrichtigungsleiste zeigt an,
( S. 82).
• Auf dem Sperrbildschirm: beim Gerätestart oder wenn das Gerät aus dem Ruhezustand
zurückkehrt
• Oben auf dem Bildschirm, während Sie auf Ihrem Gerät etwas anderes tun, z. B. eine E-Mail
lesen oder ein Video schauen
Einstellungen zur Anzeige von Benachrich
Folgende Ereignisse werden auch durch Blinken der Nachrich
tigungen ändern: S. 21
• Neue E-Mail
• Neue Nachricht (SMS/MMS)
• Verpasster Anruf
• Termin-Benachrichtigung
• Weckruf
welche Benachrichtungen vorliegen
ten-LED angezeigt:
20
Benachrichtigungen
Benachrichtigungen bearbeiten
Benachrichtigungen anschauen/beantworten
¤ Auf die Benachrichtigung tippen . . . der Inhalt der Nachricht wird in der zugehörigen App
angezeigt. Gibt es mehrere mögliche Apps, können Sie eine auswählen.
Welche Informationen angezeigt werden und welch
der App, die die Benachrichtigung ausgelöst hat.
Einige Apps ermöglichen Aktionen, um auf die Benachrich
Beispiel eine Mail direkt beantworten, einen Weckruf ausschalten oder den Treffpunkt für eine
Verabredung auf der Karte anzeigen.
Anzeigeoptionen der App für Benachrichtigungen ändern: S. 22
e Aktionen möglich sind, ist abhängig von
tigung zu reagieren. Sie können zum
Benachrichtigungen löschen/zurückstellen
Benachrichtigung löschen:
¤ Benachrichtigung nach rechts oder links wischen
Alle Benachrichtigungen auf Benac
hrichtigungs-Seite löschen:
¤ Nach unten an das Ende der Benachrichtigungen scrollen Alle löschen
Benachrichtigung auf dem Sperrbildschirm oder am o
sie später zu lesen:
beren Bildschirmrand zurückstellen, um
¤ Benachrichtigung nach oben wischen
Einstellungen für Benachrichtigungen
Standard-Benachrichtigungston ändern
¤Einstellungen Gerät – Töne Standardton für Benachrichtigungen
Benachrichtigungston auswählen OK
Kein Benachrichtigungston: Ohne auswählen (erster Eintrag in der Liste)
• Wenn Sie nicht gestört werden möchten, können Sie Ihr Gerät stummschalten. Es
wird dann kein Benachrichtigungston ausgegeben.
Stummschalten des Geräts mit dem Modus „Nicht stören“ S. 28
• Bei einigen Apps können Ton- und Vibrationseinstellungen für Benachrichtigun-
gen direkt in der App über das Menü Einstellungen festgelegt werden.
• Wenn die Lautstärke für den Klingelton bis zum Vibrationsmodus gesenkt wird
( S. 47, vibriert das Gerät bei Benachrichtigungen, statt einen Ton auszugeben.
Bei Benachrichtigungen, für die der Vibrationsmodus bereits ausgewählt wurde,
vibriert das Smartphone weiterhin.
21
Apps
Einstellungen für App-Benachrichtigungen ändern
Festlegen, wie und wann Benachrichtigungen einer App angezeigt werden sollen
¤Einstellungen Gerät – Apps . . . alle Apps werden angezeigt App
auswählen Benachri
ren
Einstellungen für alle Apps überprüfen
chtigungen gewünschte Option mit Schalter aktivieren/deaktivie-
¤Einstellungen Gerät – Benachrichtigungen . . . alle Apps werden angezeigt
Anzeige nach der Einstellung für Benachrichtigungen filtern:
¤ Neben Alle Apps auf tippen auf eine der Einstellungen (z. B. Blockiert oder "Nicht stö-
ren" aktivi ert tippen . . . es werden nur noch die Apps angezeigt, für die diese Einstellung gilt
Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
Für den Sperrbildschirm gibt es folgende Einstellungen:
Sie können diese Einstellungen für einzelne Apps unterschiedlich vornehmen oder als Standardeinstellung für alle Apps verwenden.
Standardeinstellung für alle Apps:
¤ Einstellungen Gerät – Benachrichtigungen auf tippen Auf dem
Sperrbildschirm gewünschte Option auswählen
App-spezifische Einstellung:
¤Einstellungen Gerät – Apps . . . alle Apps werden angezeigt App
auswählen Benachri
wählen
chtigungen Auf dem Sperrbildschirm gewün schte O ption a us-
Apps
Die auf dem Gerät verfügbaren Apps sind im App-Menü abgelegt. Das Gerät wird mit einer
Reihe von Standard-Apps ausgeliefert. Sobald Sie eine SIM-Karte einlegen, werden zusätzliche
Apps Ihres Mobilfunanbieters installiert.
Sie können weitere Apps herunterladen und installieren oder vorhandene Apps deaktivieren
oder deinst
22
allieren.
Häufig verwendete Apps können Sie direkt auf e
die vier wichtigsten in die Favoritenleiste ( S. 18).
inen Startbildschirm legen ( S. 19),
Apps
App öffnen und beenden
App aus App-Menü öffnen
Der Startbildschirm ist geöffnet. Wenn nicht: auf tippen
¤ Auf tippen . . . alle Apps werden angezeigt (alphabetisch sortiert) auf die App tippen,
die Sie öffnen möchten
Zwischen Apps wechseln
¤ Auf in der Navigationsleiste tippen . . . die zuletzt verwendeten Apps werden
angezeigt auf die App tippen, die Sie öffnen möchten
Navigationsleiste: S. 16
Apps verlassen/beenden
App verlassen
¤ Auf in der Navigationsleiste tippen . . . der Startbildschirm wird angezeigt. Die App bleibt
geöffnet und wird in die App-Übersicht übernommen.
App beenden
¤ Auf in der Navigationsleiste tippen . . . die App-Übersicht wird angezeigt eine App
nach links oder rechts wischen . . . die App wird beendet
Alle Apps beenden: ganz nach oben scrollen Al
le löschen
Apps installieren/deinstallieren
Neue Apps installieren
Apps von Google Play herunterladen:
¤Play Store . . . der Google Play Store wird geöffnet gewünschte App suchen
Seite der App öffnen Installieren
Apps deinstallieren oder deaktivieren
Apps, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie vom Gerät entfernen.
Apps, die heruntergeladen wurden, können Sie deinstall
entfernt. Apps, die auf dem Gerät vorinstalliert sind (System-Apps), können Sie deaktivieren,
aber nicht vollständig entfernen. Sobald eine App deaktiviert wurde, ist sie auf dem Gerät ausgeblendet.
Das Deaktivieren einer System-App kann bei anderen Apps zu Fehlern führen.
23
ieren. Sie werden vollständig vom Gerät
Apps
¤Einstellungen Gerät – Apps App auswählen, die Sie deinstallieren
möchten Deinstallieren / Deaktivieren
oder (für Apps, die deinstalliert werden können)
¤ App, die Sie deinstallieren möchten, berühren und halten auf Deinstallieren ziehen
und loslassen
System-Apps und -Prozesse anzeigen:
¤ Einstellungen Gerät – Apps auf tippen Systemprozesse anzeigen
Vorinstallierte Google Standard-Apps
Das Smartphone stellt viele der Standard-Apps von Google zur Verfügung, u. a.:
SucheInternet und Smartphone durchsuchen
ChromeBrowser zum Surfen im Internet
GmailE-Mails empfangen, schreiben und senden
MapsOrte in aller Welt suchen und erkunden
You Tu beYouTube-Videos und Playlists abspielen
DriveDaten zentral speichern
Play MusicRadio hören
Play Filme & SerienFilme und Serien anschauen
FotosFotos zentral speichern und verwalten
VideoanrufeMit Videoansicht telefonieren
Play StoreApps herunterladen
Ausführliche Informationen zu den Google-Apps Google-Hilfe
Zwei Apps gleichzeitig benutzen
Im Splitscreen-Modus können Sie zwei Apps über- oder nebeneinander auf dem Bildschirm
anzeigen und mit beiden Apps parallel arbeiten.
Beide Apps unterstützen die Funktion.
24
Apps
Splitscreen-Modus starten
Erste App auswählen
¤ Erste App von einer Startseite oder aus dem App-Menü öffnen auf in der Navigations-
leiste tippen Titelzeile der App berühren und halten nach oben ziehen (bzw. zur Seite,
wenn Sie das Gerät quer halten) und loslassen . . . die App wird oben (oder an der Seite) auf
hal
ber Größe angezeigt
In der Navigationsleiste wird jetzt das Symbol angezeigt.
Zweite App auswählen
¤ Auf tippen . . . die Startseite wird geöffnet zweite App aus einer Startseite oder dem
App-Menü öffnen . . . die App wird in den zweiten Bildschirmbereich geladen
oder
¤ In der im zweiten Bildschirmbereich angezeigten Liste der zuletzt verwendeten Apps auf den
Titel der zweiten App tippen . . . die App wird in den zweiten Bildschirmbereich geladen
Zweite App wechseln
¤ Auf tippen andere App aus einer Startseite oder dem App-Menü auswählen
oder
¤ Auf tippen auf den Titel einer anderen App tippen
Splitscreen-Modus beenden
¤ Symbol berühren und halten
oder
¤ Schwarzen Balken zwischen den beiden Apps ganz nach oben/unten bzw. ganz nach rechts/
links ziehen . . . die zweite App wird beendet, das Gerät geht wieder in den Standardmodus
Schutz vor schädlichen Apps
Apps von anderen Quellen als Google Play herunterladen
Wenn Sie Apps von anderen Quellen als Google Play herunterladen wollen, müssen Sie das
explizit zulassen.
Apps von unbekannten Quellen können ein Sicherheitsrisiko
darstellen. Ein Download kann das Smartphone beschädigen, personenbezogene
Daten können missbraucht werden oder verloren gehen.
ren . . . Sie können jetzt Apps von anderen Quellen installieren
App-Überprüfung aktivieren
Ist die Funktion aktiviert, überprüft Ihr Gerät Apps bei der Installation und durchsucht das Gerät
regelmäßig auf potenziell schädliche Apps.
¤ Einstellungen Nutzer – GoogleSicherheit Google Play Project – Schalter
Gerät nach Sicherheitsbedrohungen durchsuchen aktivieren
25
Downloads
Wenn Sie eine App installieren, die nicht von Google Play stammt, sind folgende Aktionen möglich:
• Empfehlung, die App nicht zu installieren.
• Die Installation der App wird komplett blockiert, wenn eine Bedrohung für die Sicherheit
des Geräts vorliegt.
• Informationen zur Identifizierung der App werden an Google gesendet, z. B. Protokollin-
formationen, mit der App verbundene URLs, die Geräte-ID, Ihre Betriebssystemversion
und die IP-Adresse.
Auf dem Gerät installierte Apps werden regelmäßig untersucht. Wird eine potenziell schädliche
App erkannt, kann die App-Überprüfung die folgenden Maßnahmen ergreifen:
• Empfehlen, dass Sie die App sofort deinstallieren.
• Eine App, die bekanntermaßen unsicher ist, von Ihrem Gerät entfernen.
Erkennung schädlicher Apps verbessern
Die Funktion Gerät nach Sicherheitsbedrohungen durchsuchen ist aktiviert.
Ist die Funktion aktiviert, erhält Google auch anonyme Informationen über alle installierten
Apps, die nicht aus dem Google Play Store stammen. Dies hilft Google dabei, Nutzer besser vor
schädlichen Apps zu schützen.
¤Einstellungen Nutzer – GoogleSicherheitGoogle Play Project Schal-
ter Erkennung schädlicher Apps verbessern aktivieren
Diese Option funktioniert möglicherweise nich
Funktion deaktivieren können, um zu verhindern, dass ihre Apps einer Überprüfung
unterzogen werden.
t bei allen Apps, da Entwickler diese
Downloads
Sie können Dateien von Webseiten auf das Gerät herunterladen. Heruntergeladene Dateien
werden überwiegend in der App Downloads abgelegt.
Inhalte wie Musik, TV-Sendungen oder Bücher werden in der Regel nicht in
Do
wnloads abgelegt, sondern in der App mit der der Download durchgeführt
¤ auf tippen Sortierkriterium auswählen
¤ auf Datei tippen
¤ Datei berühren und halten auf tippen
¤ Datei berühren und halten auf tippen
Fingerabdrucksensor
Fingerabdrucksensor
Das Gerät verfügt über einen Fingerabdrucksensor. Damit können Sie z .B. das Gerät mit einem
Fingerabdruck entsperren, Käufe autorisieren, sich bei bestimmten Apps anmelden oder einen
Kontakt schnell aus dem Ruhezustand öffnen.
Fingerabdruck einrichten
¤EinstellungenNutzer – Fingerabdruck Fingerabdruck-Manager . . . es wird
ein Assistent geöffnet, der durch die notwendigen Schritte führt Wei ter
Wenn eine Displaysperre eingerichtet ist: Muster, PIN oder Passwort eingeben
Wenn noch keine Displaysperre eingerichtet ist: D
Muster, PIN oder Passwort dienen als
In folgenden Fällen muss die Ersatzmethode verwendet werden:
• Wenn der Fingerabdruck nach mehreren Versuchen nicht erkannt wird
• Zum Bearbeiten der Fingerabdrücke
• Wenn mehr als 48 Stunden vergangen sind, seit die Ersatzmethode zum Entsper-
ren verwendet wurde
Fingerabdruck scannen
¤ Finger auf den Sensor auf der Rückseite des Geräts legen. Gerät dabei so halten, wie Sie es
später auch beim Entsperren halten werden. We
¤ Solange auf den Sensor tippen, bis die Meldung Abdruck hinzugefügt erscheint. Die Posi-
tion des Fingers dabei immer wieder verändern.
Scannen beenden: Fe
Weitere Fingerabdrücke hinzufügen W
Sie können bis zu fünf Fingerabdrücke hinzufügen. Sie werden unter den Namen
nger 1 – Finger 5 gespeichert
Fi
Beachten Sie, dass alle Personen, deren Fingerabdrücke Sie hinzufügen, in der Lage
sind
, das Gerät zu entsperren und Käufe mit Ihrem Konto zu autorisieren.
Der Fingerabdruck wird sicher und niemals außerhalb des Geräts gespeichert.
rti g
eitere hinzufügen
isplaysperre einrichten ( S. 53)
Ersatz für den Fingerabdruck.
ite r
Namen des Fingerabdrucks ändern
Passenden Namen für den Fingerabdruck vergeben, z. B. „Zeige links“.
methode (Muster, PIN oder Passwort) zum Entsperren anwenden Namen berühren und
halten neuen Namen in Textfeld eingeben (max. 15 Zeichen) OK
Schnellstart von Funktionen
Funktionen auswählen, die mit langem Druck auf den Fingerabdrucksensor gestartet werden
sollen. Mögliche Funktionen: Kamera öffnen, Aufnahme eines Fotos aus dem Sucher-Bildschirm
der Kamera auslösen, Anruf annehmen, Weckruf ausschalten.
27
„Nicht stören“
¤Einstellungen Nutzer – Fingerabdruck gewünschte Funktion mit Schalter
aktivieren/deaktivieren
Die Einstellungen gilt für alle registrierten Fingerabdrücke.
Fingerabdruck verwenden
Wenn eine Aktion mit Fingerabruck autorisiert werden kann, wird das Symbol oder das
Ersatzmuster angezeigt, z. B. wenn eine Displaysperre mit Fingerabdruck eingerichtet ist oder
ine App gesperrt ist.
e
¤ Mit einem Finger, dessen Abdruck gescannt wurde, auf den Fingerabdrucksensor tippen
ggf. wiederholen
Wird der Fingerabdruck nach mehreren Versuche
methode aktiviert.
n nicht erkannt, wird automatisch die Ersatz-
„Nicht stören“
Die Funktion „Nicht stören“ schaltet das Gerät stumm; es klingelt und vibriert nicht. Damit verhindern Sie z. B. das Klingeln nachts oder während eines T
einem Weckruf. Sie können zwischen drei Modi wählen:
Lautlos (v
Nur Wecker
Nur wichtige Unterbrechungen
ollständig stummschalten)
Kein Klingeln, kein Vibrieren, keine hörbare Signalisierung
gungen, kein Ton bei Musik, Videos, Spielen und sonstigen Medien.
Signalisierung von Weckrufen, außerdem ist der T
gen Medien , eingeschaltet.
Signalisierung von wichtigen Benachrichtigungen, au
Spielen und sonstigen Medien eingeschaltet.
Wichtige Benachrichtigungen sind Nachrich
behandeln ( S. 22). Sie können weitere Ereignisse als wichtige Unterbrechung definieren,
z. B. Anrufe von bestimmten Personen.
ten von Apps mit der Einstellung Als Priorität
ermins oder alle Störungen außer
von Weckrufen und Benachrichti-
on bei Musik, Videos, Spielen und sonsti-
ßerdem ist der Ton bei Musik, Videos,
„Nicht stören“ kann auch automatisch nach festgelegten Regeln aktiviert werden.
R
egeln festlegen: S. 48
„Nicht stören“ aktivieren
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen werden angezeigt
auf Ni
cht stören tippen
¤ Gewünschten Modus wählen (Lautlos / Nur Wecker / Nur wichtige) festlegen, wie lange
die Einstellung gelten soll (Bis
wählen) Fe
Lautlos: / Nur W
28
rti g . . . in der Statusleiste wird folgendes Symbol angezeigt:
ecker, Nur wichtige:
zur Deaktivierung oder mit +/– einen Zeitraum in Stunden
Weitere Funktionen
Den Modus Nur W
ecker können Sie auch wie folgt einstellen:
¤ Bei aktiviertem Display die Leiser-Taste rechts am Gerät gedrückt halten, bis die
Lautstärke die niedrigste Einstellung erreicht hat Leiser-Taste noch einmal drücken . . . der Modus Nur W
ecker wird aktiviert
„Nicht stören“ ausschalten
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf das Symbol bzw. tippen . . . alle Signale werden wieder eingeschaltet, das Symbol wird angezeigt
oder
¤ Leiser-Taste rechts am Gerät drücken auf Jetzt beenden tippen ggf. Lautstärke einstel-
len
„Nicht stören“ für bestimmte Apps ausschalten
¤EinstellungenGerät – Benachrichtigungen . . . alle Apps werden angezeigt
App auswählen Schalter neben "N
gungen dieser App werden im Modus Nu
Wichtige Unterbrechungen festlegen
Ereignisse festlegen, die im Modus Nur wichtige Unterbrechungen akustisch signalisiert werden sollen.
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen werden angezeigt
auf Ni
Ereignisse für We
vieren / deaktvieren
Nachrichten und Anrufe werden standardmäßig nich
Einstellung ändern:
cht stören tippen Weitere Einstellungen Nur wichtige Unterbr. zulassen
cke r, Erinnerungen, Ter mi n e und Wiederholte Anrufer mit Schalter akti-
t akustisch signalisiert (Einstellung Keine).
¤ Auf Nachrichten / Anrufe tippen gewünschte Option wählen (Von be lieb iger Pers on, Nur
von Kontakten, Nur v
Markierte Kontakte sind in der Kontaktliste als Favorit gekennzeichnet ( S. 41).
on markierten Kontakten)
Weitere Funktionen
Mehrere Benutzer einrichten
Sie können das Gerät für weitere Benutzer freigeben. Jeder Benutzer enthält einen eigenen
Bereich, den er selbst einrichten kann, z. B. eigenen Startbildschirm, eigene Apps, Konten, Kontakte, usw. Verschiedene Benutzer werden durch unt
dargestellt.
Benutzer einrichten
¤Einstellungen Gerät – Nutzer . . . alle verfügbaren Benutzer werden
angezeigt Nutzer hinzufügenOK
29
erschiedliche Farben des Benutzersymbols
Weitere Funktionen
oder über die Schnelleinstellungen:
¤ Symbolleiste mit zwei Fingern nach unten wischen auf tippen . . . alle verfügbaren
Benutzer werden angezeigt Nu
Der Einrichtungsassistent wird geöffnet.
tzer hinzufügenOK
¤ Benutzer-spezifische Einstellungen mit dem Assistenten vornehmen.
Benutzer wechseln
¤ Symbolleiste mit zwei Fingern nach unten wischen auf tippen . . . alle verfügbaren
Benutzer werden angezeigt auf gewünschten Benutzer tippen . . . die Einstellungen des
ausgewählten Benutzers werden geladen
Das Einrichten neuer Benutzer ist nur im Einstellungsmenü des Hauptbenutzers
möglich.
Die Aktualisierung von Apps kann von allen Benut
für alle Benutzer.
zern durchgeführt werden und gilt
Screenshots erstellen
Bildschirminhalt des Smartphones als Bild aufnehmen, bearbeiten, teilen und versenden.
Screenshot aufnehmen
¤ Bildschirm öffnen, den Sie aufnehmen wollen.
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken Screenshot
oder
¤ Ein-/Aus-Taste und Lautstärketaste unten gleichzeitig drücken.
Der Bildschirminhalt wird im internen Speicher des Geräts
leiste wird das Symbol angezeigt.
abgelegt. In der Benachrichtigungs-
Screenshot ansehen
¤ Benachrichtigungsleiste nach unten wischen auf Benachrichtigung Screenshot aufge-
nommen tippen . . . der Screenshot wird angezeigt
Wenn mehrere Apps zum Bearbeiten von Bildern zur Verfügung stehen, z. B. Fo
Galerie: gewünschte App auswählen
Screenshots können mit Mitteln der App bearbeitet werden.
Ausführliche Informationen der App Fo
tos Google-Hilfe
tos und
Weitwinkelkamera verwenden
Das Smartphone verfügt über drei Kameras. Eine vorne für Selfies und zwei auf der Rückseite.
Die zweite Kamera auf der Rückseite verwenden Sie für Weitwinkelaufnahmen.
Kameras umschalten:
30
¤Kamera . . . Kamera auswählen
Vordere Kamera verwenden:
Weitere Funktionen
¤ auf tippen
Weitwinkelkamera verwenden:
Kamera mit normalem Bildwinkel verwenden:
¤ auf tippen
¤ auf tippen
Dateien zwischen Computer und Smartphone übertragen
Über ein USB-Kabel Fotos, Musik, Klingeltöne und andere Dateien zwischen einem Computer
und dem Smartphone übertragen.
Der Computer erkennt das Gerät a m USB-Anschluss. Es wird als Laufwerk eingehängt.
USB-Kabel anschließen
¤ Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem
Computer verbinden . . . in der Berechtigungsleiste
d das Symbol angezeigt.
wir
Dateien übertragen
Bei Datenaustausch mit einem Mac: auf dem C
talliert und gestartet.
omputer ist Android File Transfer ins-
¤ Benachrichtigungsleiste nach unten wischen auf die USB-Benachrichtigung tippen
Dateien übertragen au
Windows: A
dows-Explorer öffnen Dateien wie bei anderen externen Geräten per Drag-and-Drop verschieben
Mac: A
and-Drop verschieben
uf dem Computer wird die automatische Laufwerkserkennung geöffnet Win-
uf dem Computer wird das Fenster Android File Transfer geöffnet Dateien per Drag-
swählen
Musik verwalten
Musik vom Computer mithilfe des Musik-Managers in die Google Play-Mediathek hochladen.
Informationen zum Verwalten von Musik mit Google Play Music:
31
Google-Hilfe
Weitere Funktionen
Drucken
Mithilfe von Apps mit Druckfunktion können Sie über das Gerät drucken.
Es steht ein Drucker zur Verfügung, der Druckdaten über eine WLAN-Verbindung
oder ein Mobilfunknetz empfangen kann.
Über Apps drucken
Die Vorgehensweise zum Drucken hängt von der verwendeten App ab.
¤ Menü über das Symbol oder öffnen auf Drucken tippen
Bildschirminhalt drucken: Screenshot aufnehmen ( S. 30) und diesen dann drucken.
¤ Druckdienst auswählen mit Schalter An/Aus aktivieren/deaktivieren
32
Telefonieren
Kommunikation
Telefonieren
Zum Telefonieren verwenden Sie die App Tel ef on . Sie liegt standardmäßig in der Favoritenleiste des Startbildschirms ( S. 18).
Anrufen
¤ Te le fo n . . .
Rufnummer eingeben
¤ auf tippen . . . die Wähltasten werden eingeblendet Rufnummer eintippen auf
tippen
Während der Eingabe werden Kontakte mit möglicherweise passenden Rufnummer
angez
eigt. Gibt es keine passenden Einträge, können Sie die eingegebene Rufnum-
mer in die Kontaktliste aufnehmen.
Rufnummer aus einem Kontakt verwenden
¤ auf tippen . . . die Kontaktliste wird geöffnet Eintrag auswählen . . . es werden alle für
den Kontakt gespeicherten Rufnummern angezeigt auf gewünschte Rufnummer tippen
Kontakte S. 38
Rufnummer eines favorisierten K
¤ auf tippen . . . die Favoritenliste wird geöffnet auf gewünschten Kontakt tippen . . . die
Hauptrufnummer des Kontakts wird gewählt
Kontakt zu Favoriten hinzufügen S. 41
Rufnummer aus der Anrufliste verwenden
¤ auf tippen . . . die Anrufliste wird geöffnet auf gewünschte Rufnummer tippen
Anrufliste S. 37
Rufnummer mit Schnellwahl wählen
ontakts verwenden
Die Rufnummer ist als Schnellw
ahl eingerichtet ( S. 36)
¤ auf tippen Schnellwahltaste (2-9), auf der die Rufnummer gespeichert ist, berühren
und halten.
Anruf beenden
¤ auf tippen
Anrufe können auch aus einigen anderen Apps oder Widgets eingeleitet werden, z. B.
aus d
er App Kontakte.
33
Telefonieren
Eingehende Anrufe
Bei einem eingehender Anruf wird die Nummer des Anrufers angezeigt, sofern diese verfügbar
ist. Möglicherweise werden auch Informationen zum Kontakt oder die Anrufer-ID angezeigt.
Anruf annehmen
Displaysperre aktiviert:
Keine Displaysperre:
Anruf ablehnen
Displaysperre aktiviert:
Keine Displaysperre:
Anruf ablehnen
und eine SMS an den Anrufer schicken
¤ weißen Kreis berühren und nach rechts zum grünen Kreis ziehen
¤ auf Annehmen tippen
¤ weißen Kreis berühren und nach links zum roten Kreis ziehen
¤ auf Ablehnen tippen
¤ Weißen Kreis berühren und nach oben zum Nachrichtensymbol wischen vordefinierte
Kurzantwort auswählen oder eigene Nachricht schreiben OK . . . der Anrufer erhält eine
Nachricht mit dem ausgewählten Text
Voreingestellte Nachrichten ändern S. 36
Wenn Ihr Mobilfunkanbieter eine Mailbox für Sie eingerichtet hat, können Anrufer,
der
en Anruf Sie abgelehnt haben, eine Nachricht hinterlassen.
Wenn Sie einen Anruf annehmen, während Sie gerade mit einer anderen Person telefonieren, wird der aktuelle Anruf gehalten.
Optionen während eines Anrufs
Wähltasten während eines Anrufs einblenden
¤ auf tippen
Zwischen Kopfhörer, Lautsprecher und ange
schlossenem Bluetooth-Headset wechseln
¤ auf tippen
Mikrofon stummschalten / wieder einschalten
¤ auf / tippen
Gespräch unterbrechen / fortsetzen
¤ auf tippen
Gespräch aufzeichnen
¤ auf tippen Aufnahme starten . . . während der Aufnahme blinkt ein roter Punkt unter
der Optionenleiste
Aufnahme beenden: A
ufzeichnung beenden
Informieren Sie Ihren Gesprächspartner über die Aufnahme.
34
Telefonieren
Gesprächsaufzeichnung anhören:
¤ Dateimanager Interner Speicher PhoneRecord auf gewünschte Sound-
Datei tippen
Der Name der Sound-Datei enthält Datum und Uhrzeit der Aufnahme.
Rücksprache, Makeln
¤ auf tippen Anruf hinzufügen Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben oder
aus Kontakten auswählen auf tippen . . . der Anruf wird eingeleitet. Der erste Anruf
wird gehalten.
Unten auf dem Bildschirm wird das aktive Gespräch mi
tene als G
Zwischen den Gesprächen wechseln (Makeln):
ehaltener Anruf.
t der Rufnummer angezeigt, das gehal-
¤ auf Gehaltener Anruf tippen . . . der gehaltene Anruf wird zum aktiven Anruf
Zwei Gespräche in einer Telef
Ein Gespräch aktiv, ein Gespräch wird gehalten.
onkonferenz zusammenführen
¤ auf tippen Anrufe verbinden . . . die Gespräche werden zusammengeführt
Konferenz beenden: auf tippen Konferenz verwalten . . . die Rufnummern der Teilneh-
mer werden angezeigt auf neben der Rufnummer tippen, die nicht mehr an der Konferenz teilnehmen soll
Über WLAN telefonieren
Anrufe über WLAN und Internet statt über das Mobilfunknetz tätigen.
Ihr Mobilfunkanbieter unterstützt Anrufe über
Es können zusätzliche Gebühren anfallen. W
nen an Ihren Mobilfunkanbieter.
WLAN-Anruffunktion eines Mobilfunkanbieters verwenden:
WLAN und/oder über SIP-Telefonie.
enden Sie sich für weitere Informatio-
¤Te le fo n auf tippen EinstellungenAnrufe Option Anrufe über WLAN mit
Schalter aktivieren/deaktivieren
Ist diese Option nicht vorhanden, wird die F
nicht unterstützt.
Zum Anrufen über WLAN den VoIP-Dienst des Mobilfunkanbieteres nutzen (SIP):
unktion von Ihrem Mobilfunkanbieter
¤Te le fo n auf tippen EinstellungenAnrufkontenSIP-Telefonie nutzen
Ggf. müssen Sie weitere Angaben zum SIP-Konto machen
35
Telefonieren
Anrufeinstellungen
Anzeige des Anrufernamens in Anruf- und Kontaktliste der Telefon-App
¤ Te le fo n auf tippen Einstellungen Anzeigeoptionen . . .
Festlegen, wie Anrufe sortiert werden:
¤ Sortieren nach Vor name oder Nachname auswählen
Festlegen, wie die Namen von Kontakten angezeigt werden:
¤ Namensformat Vorname zuerst oder Nachname zuerst auswählen
Töne und Vibration einstellen
¤ Te le fo n auftippen Einstellungen Töne un d Vib ratio n . . .
Klingelton ändern: Klingelton Klingelton auswählen OK
Bei einem Anruf vibrieren: Option Be
Töne beim Tippen auf den Wähltasten: Option W
i Anrufen auch vibrieren aktivieren
ähltastentöne aktivieren
Weitere Einstellungen für Töne über die App Einst
ellungen S. 47
Schnellwahl einrichten
Sie können den Tasten 2 - 9 eine Rufnummer zuordnen, die durch Berühren und Halten der Taste
sofort gewählt wird ( S. 33).
¤Te le fo n auftippen Schnellwahl . . . für jede Taste (1-9) wird ein Eintrag ange-
zeigt. Der Taste 1 ist die Mailbox zugewiesen.
¤ auf den Eintrag für die Taste tippen, die als Schnellwahl verwendet werden soll
¤ auf das Eingabefeld tippen Rufnummer eingeben Hinzufügen
oder
¤ auf tippen Rufnummer aus der Kontaktliste wählen
Kurzantworten (SMS) bearbeiten
Wenn Sie einen Anruf nicht annehmen wollen, können Sie stattdessen eine vordefinierte SMS
senden ( S. 34).
Automatisch gesendeten SMS-Text bearbeiten:
¤Te le fo n auftippen EinstellungenKurzantworten . . . vier voreingestellte
Nachrichten werden aufgelistet auf eine Antwort tippen Antwort bearbeiten OK
Rufnummern blockieren
Schützen Sie sich vor unerwünschten Anrufen und SMS.
¤Te le fo n auftippen EinstellungenAnrufblockierung . . . blockierte Rufnum-
mern werden aufgelistet
36
Telefonieren
Rufnummer hinzufügen:
¤ Nummer hinzufügen Rufnummer eingeben BLOCKIEREN
Rufnummer wieder freigeben:
¤ auf neben der Nummer tippen BLOCKIERUNG AUFHEBEN
TTY für Anrufe verwenden
Im TTY-Modus (Telephone TYpewriter) können Sprach- und Hörgeschädigte mittels Texteingabe über das Smartphone kommunizieren.
Das Smartphone ist über den USB-Anschluss mit einem speziellen Schreibtelefon
oder
einem anderen TTY-Dienst verbunden.
TTY-Modus aktivieren:
¤Te le fo n auftippen EinstellungenBedienungshilfenTTY-Modus
gewünschten Modus auswählen
TTY (vollständig) G
TTY HCO Hören, was der Gesprächspartner, durch Texteingabe antworten,
TTY VCOAls Text sehen, was die andere Person sagt, die Antworten sprechen.
espräch als Text sehen und als Audio hören.
Netzabhängige Einstellungen
Abhängig von Ihrem Mobilfunkanbieter können Sie weitere Netzdienste nutzen, z. B. eine Mailbox, Rufumleitung, Anklopfen, u. ä. Sie können diese Dienste über das Einstellungsmenü der
elefon-App einrichten und ggf. aktivieren oder deaktivieren.
T
¤Te le fo n auftippen EinstellungenAnrufkonten auf die SIM-Karte tippen,
deren Netzdienste Sie bearbeiten wollen
Anrufliste
Die Anrufliste zeigt alle ausgehenden, angenommenen und verpassten Anrufe.
Anrufliste anzeigen
¤ Te le fo n auf tippen . . . die Anrufe werden mit Rufnummer, Ort und Datum aufge-
¤ Auf Anruf tippen Anrufdetails . . . Informationen zum Anruf werden angezeigt, z. B. der
Zeitpunkt und die Dauer des Anrufs
37
Kontakte
Anrufer kontaktieren
¤ Te le fo n auf tippen . . .
Anrufen:
SMS schicken:
Rufnummer zu Kontakten hinzufügen
¤ auf neben dem Eintrag tippen
¤ auf den Anruf tippen Nachricht senden Nachricht eingeben auf
tippen
¤ Tel ef on auf tippen auf den Anruf tippen Zu Kontakt hinzufügen oder Neuen
Kontakt erstellen
Anrufe aus der Anrufliste löschen
¤ Te le fo n auf tippen . . .
Anruf löschen: auf den Anruf tippen Anrufdetails auf tippen
Mehrere Anrufe löschen:
¤ auftippen Anrufliste auftippen Löschen . . . neben den Einträgen werden
Kontrollkästchen angezeigt Einträge markieren, die gelöscht werden sollen auf
tippen mit OK bestätigen
Alle Einträge löschen:
¤ auftippen Anrufliste auftippen Anrufliste löschen mit OK bestätigen
Kontakte
Mit der App Kontakte erfassen und organisieren Sie alle Informationen über Ihre Kontakte,
z. B. verschiedene Rufnummern, Adresse, Mail-A
App Te
gebraucht werden.
le f on , greifen auf die Informationen zu und stellen sie da zur Verfügung, wo sie
Kontakte verwenden
Wenn Sie häufig Zugang zu den Kontakten benötigen, legen Sie die App Kontakte auf den
Startbildschirm ( S. 18).
Kontakte ansehen
¤Kontakte . . . die Kontakte werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Nur Favoriten und häufig kontaktierte Kontakte anzeigen: auf Favoriten tippen
Festlegen, wie die Kontakte sortiert werden:
¤ Auftippen EinstellungenSortieren nachVorn ame oder Nachname auswählen
Festlegen, wie die Namen von Kontakten angezeigt werden:
38
dresse und vieles mehr. Andere Apps, z. B. die
Kontakte
¤ Auftippen Einstellungen Namensformat Vorname zuerst oder Nachname
zuerst au
Kontakt zur Kommunikation nutzen
Kontakt anrufen, eine E-Mail oder SMS an einen Kontakt senden.
swählen
Kontakte können an verschiedenen Orten gespeichert sein, lokal auf dem Smartphone, auf der SIM-Karte oder in der Cloud eines Kontos.
Anzeige der Kontakte auf eine Quelle einschränken: Auftippen Angez
Kontakte gewünschte Anzeige auswählen
eigte
¤ Kontakte durch Liste scrollen, gewünschten Kontakt auswählen Aktion auswählen
. . .
Anrufen:
SMS schicken:
E-Mail schicken:
¤ auf Rufnummer oder tippen . . . der Anruf wird eingeleitet
¤ auf tippen . . . Textmitteilung eingeben auf tippen
¤ Mail-Adresse oder tippen E-Mail schreiben auf tippen
Kontakte gruppieren
Kontakte in Kontaktgruppen zusammenfassen. An die Mitglieder einer Kontaktgruppe können
Sie z. B. eine Gruppen-SMS oder Gruppen-E-Mail schicken. Es sind verschiedenen Gruppen vordefiniert, z. B. Familie und Freunde.
¤Kontakte auftippen Gruppen . . . die existierenden Gruppen werden
aufgelistet
Neue Gruppe erstellen:
¤ auf tippen Konto, mit dem die Gruppe synchronisiert werden soll, auswählen auf
Gruppenname tippen Namen eingeben auf tippen
Kontakt zu Gruppe hinzufügen:
¤ auf Gruppe tippen auftippen Bearbeiten auf tippen . . . alle zum Konto
gehörigen Kontakte werden aufgelistet Kontrollkästchen neben den Kontakten markieren, die der Gruppe zugeordnet werden sollen OK auf tippen
Ein Kontakt kann mehreren Gruppen angehören.
Kontakt aus Gruppe entfernen:
¤ auf Gruppe tippen auftippen Bearbeiten auf neben dem Kontakt tippen
auf tippen
Kontaktgruppe löschen:
¤ Kontakte auftippen Gruppen Gruppe auswählen auftippen
Löschen OK
39
Kontakte
Kontakte hinzufügen
Wenn Sie ein Google-Konto eingerichtet haben, können Sie I
Ihrem Computer einrichten und pflegen. Die Kontakte werden automatisch mit dem
Smartphone synchronisiert.
Kontakt erstellen
hre Kontakte auch an
¤Kontakte auf tippen Name, Rufnummern und weitere Daten für den Kon-
takt eingeben auf tippen
Kontakte importieren/exportieren
Kontakte können aus jedem Speicherort exportiert und in einen anderen Speicherort importier t
werden, z. B. können Sie die auf der SIM-Karte gespeicherten Kontakte in Ihr Google-Konto
tieren oder die Kontakte des Google-Kontos als vCards im internen Speicher des Geräts
impor
ablegen.
¤Kontakte auftippen Importieren/Exportieren Quelle für den Export
auswählen Weit er Ziel für den Import auswählen We iter . . . die Kontakte des Quellverzeichnisses werden angezeigt Kontakte, die exportiert werden sollen, auswählen OK
Kontakte aus VCF-Datei importieren:
¤ Gerät über USB-Kabel an den Computer anschließen vCard oder VCF-Datei in den internen
Speicher des Geräts übertragen ( S. 31) als Quelle für den Import Interner
mer Speicher au
swählen
gemeinsa-
Kontakte bearbeiten
Kontaktdetails bearbeiten
¤Kontakte Kontakt zum Bearbeiten auswählen auf tippen
¤ auf das Feld tippen, das Sie bearbeiten wollen Inhalt ändern auf tippen
oder
¤ nach unten scrollen auf Weitere Felder tippen gewünschte Felder ausfüllen auf
tippen
ICH-Eintrag bearbeiten
Der erste Eintrag in der Kontaktliste trägt die Bezeichnung Ich. Hier können Sie Daten zu sich
selbst hinterlegen. Wenn Sie bereits bei der Inbetriebnahme einen Namen zur Personalisierung
Ihres Smartphones eingegeben haben, erhält der Ich-Eintrag diesen Namen.
Sie können diesen Namen mit weiteren Informationen ergänzen.
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf das Profil-Symbol des ICH-Eintrags tippen Weitere
Einstellungen Profil auswählen Daten eingeben OK
40
Kontakte
oder
¤KontakteIch-Eintrag auswählen auf tippen Kontakt bearbeiten auf
tippen
Kontakt zu Favoriten hinzufügen
Personen, die Sie häufig kontaktieren, zum Favoriten machen. Favoriten werden in einer eigenen
Liste angezeigt ( S. 38).
¤Kontakte Kontakt auswählen auf tippen . . . der Kontakt wird sowohl in der
Liste Alle K
Besonderen Klingelton für Kontakt einstellen
ontakte als auch unter Favo rite n aufgelistet
¤ Kontakte Kontakt auswählen auf tippen auftippen Klingeltonwahl
Klingelton auswählen OK
Anrufe eines Kontaktes auf Mailbox umleiten
¤ Kontakte Kontakt auswählen auf tippen auftippen Alle Anrufe an
Mailbox
Kontakte löschen
¤ Kontakte Kontakt auswählen auftippen Löschen OK
Mehrere Kontakte gleichzeitig löschen:
¤ Ersten Kontakt berühren und halten . . . neben den Kontakteinträgen werden Kontrollkäst-
chen angezeigt alle Kontakte markieren, die gelöscht werden sollen auftippen
Löschen OK
Kontakte verknüpfen
Mehrere Kontakteinträge für eine Person in einem Kontakt zusammenführen.
¤Kontakte Kontakt, der mit anderen zusammengeführt werden soll, berühren und
halten Kontrollkästchen neben den Kontakten markieren, die mit dem ersten Kontakt
zusammengeführt werden sollen auftippen Ve
oder
rk nüpfe n
¤Kontakte Kontakt öffnen auf tippen auftippen Verk nüpf en Kontakt
zum Zusammenführen auswählen
Verknüpfung aufheben
¤ Verknüpften Kontakt öffnen auf tippen auftippen Verknüpfung aufheben
41
Nachrichten (SMS/MMS)
Nachrichten (SMS/MMS)
Zum Versenden und Empfangen von Nachrichten verwenden Sie die App Messages. Sie
liegt standardmäßig in der Favorit
Statt Mess
ages eine andere App zum Austausch von Nachrichten als Standard-App verwenden
Es ist mindestens eine weitere SMS-App installiert.
¤Messages auftippen EinstellungenStandard-SMS-App andere SMS-App
auswählen OK
enleiste des Startbildschirms ( S. 18).
Hilfeinformationen zur App Mes
sages:
¤Messages auftippen EinstellungenHilfe & Feedback
Hier finden Sie auch Informationen zu den Einstellmöglichkeiten der App.
Nachricht senden oder beantworten
Manchmal senden Apps SMS über gebührenpflichtige Premium-Dienste. Android
erkenn
t jeden Versuch einer App, eine SMS in Ihrem Namen zu senden. Wenn der Verdacht besteht, dass die SMS zusätzliche Gebühren kostet, wird eine Warnung ausgegeben. In diesem Fall können Sie die SMS verwerfen oder trotzdem senden.
SMS schreiben
Textnachrichten (SMS) dürfen bis zu 160 Zeichen umfassen. Wenn Sie mehr Zeichen eingeben,
wird die Nachricht in mehreren Teilnachrichten übermittelt, sofern Ihr Mobilfunkanbieter diese
Funktion unterstützt.
¤Messages . . . die Liste mit Unterhaltungen wird angezeigt
Nachricht in einer bereits bestehenden Unterhaltung: auf die Unterhaltung tippen
Neue Unterhaltung anlegen: auf tippen
¤ Rufnummer, Name oder E-Mail-Adresse eingeben . . . während der Eingabe werden pas-
sende Kontakte aus der Kontaktliste vorgeschlagen auf Vorschlag tippen oder Eingabe
fortsetzen
oder
¤ Kontakt (oder mehrere Kontakte) auswählen, an den die Nachricht gesendet werden soll
Nachricht eingeben: Text eingeben
(Emoticon) einfügen
Smiley
¤ Während der Texteingabe rechts neben dem Textfeld auf tippen Symbol auswählen
zurück zur Tastatur: auf tippen
42
Nachrichten (SMS/MMS)
Nachricht als Entwurf speichern
¤ Während der Eingabe einer Textnachricht auf tippen . . . die Nachricht wird in der Liste
der Unterhaltungen als Entwurf abgelegt
Mit der Eingabe fortfahren: auf diese Unterhaltung tippen.
MMS schreiben
Multimedia-Nachrichten (MMS) können Text, Bilder, Sprachnachrichten, Kamera-Bilder oder
Videos, vorgefertigte Sticker (bewegte Symbole) oder Informationen über einen Standort enthalten.
¤ Beim Schreiben einer Nachricht links neben dem Textfeld auf tippen gewünschten
Anhang auswählen, Mehrfachauswahl ist möglich . . .
Sticker
¤ auf tippen . . . es werden Sticker (bewegte Symbole) angezeigt Sticker auswählen
Weitere Sticker laden: nach unten scrollen He
Bilder und Videos
runterladen
¤ auf tippen . . . verfügbare Bilder und Videos werden angezeigt Bild oder Video aus-
wählen
Neue Bilder oder Videos mit der Kamera erstellen
¤ auf tippen . . . die Kamera wird geöffnet
Vollbildschirmmodus einschalten: auf tippen
Video aufnehmen: auf tippen
Aufnahme starten: auf tippen
Sprachnachrichten
¤ auf tippen . . . ein Mikrofon-Symbol wird angezeigt Symbol berühren und halten
Sprachnachricht aufsprechen Symbol loslassen
Sprachnachrichten werden nicht auf dem Gerät gespeichert.
Karte mit Standort
¤ auf tippen . . . eine Karte, in der Ihr aktueller Standort eingetragen ist, wird angezeigt
¤ Standort bestätigen
oder: Karte nach oben ziehen, Standort verschieben, andere Position auswählen
Die angehängten Dateien werden in der Nachricht angezeigt.
Vorschau anzeigen: auf Anhang tippen
Anhang löschen: auf das x rechts oben tippen
Nachricht senden
¤ Text- oder Multimedia-Nachricht schreiben auf tippen . . . die Nachricht wird gesendet
Zurück zur Liste der Unterhaltungen: auf tippen
Die Nachricht ist der Beginn einer Unterhaltung. Sie wird in der Nachrichtenliste unter dem
Na
men oder der Rufnummer des Empfängers abgelegt. Antworten des Nachrichtenempfängers
werden in derselben Unterhaltung angezeigt.
43
Nachrichten (SMS/MMS)
Auf empfangene Nachrichten antworten
Wenn einen neue Nachricht eingeht, blinkt die Nachrichten-LED, Sie erhalten eine Benachrichtigung und das Symbol wird in der Benachrichtigungsleiste angezeigt.
¤ auf die Benachrichtigung tippen . . . die Nachricht wird geöffnet
oder
¤Messages . . . die Liste der Unterhaltungen wird angezeigt auf die Unterhaltung mit
der neuen Nachricht tippen
¤ Antwort eingeben auf tippen
Nachrichten lesen und verwalten
Nachrichten lesen
¤ Messages . . . die Liste der Unterhaltungen wird angezeigt auf eine Unterhaltung tip-
pen . . . aller Nachrichten dieser Unterhaltung werden chronologisch angezeigt
Nachrichten verwalten
¤ Nachricht berühren und halten . . . es wird am oberen Rand eine Optionenleiste
eingeblendet Option auswählen . . .
Nachricht teilen:
¤ auf tippen . . . es werden mögliche Apps angeboten, mit der Sie die Nachricht bearbeiten
und weiterleiten können, z. B. andere Messenger, E-Mail, Google Drive, u.ä.
Nachricht an einen Kontakte oder einen anderen Empfänger weiterleiten:
¤ auf tippen Empfänger auswählen oder neue Unterhaltung starten mit senden
Nachrichtentext kopieren:
¤ auf tippen . . . der Text wird in den Zwischenspeicher kopiert. Sie können ihn bei irgend-
einer Texteingabe verwenden.
Weitere Informationen zur Nachricht und zum Absender anzeigen:
¤ auf tippen . . . abhängig von der Nachricht werden detaillierte Informationen angezeigt
Bilder oder Videos einer MMS im Gerät speichern:
¤ auf tip pen . . . das Bild wird im internen Speicher des Geräts in Pictures/Messages gespei-
chert
Nachricht aus der Unterhaltung löschen:
¤ auf tippen mit Löschen bestätigen
In Nachrichten suchen
¤ Messages auf tippen Suchbegriff eingeben . . . Nachrichten, in denen ein
zum Suchbegriff passender Text vorkommt, werden angezeigt
44
Nachrichten (SMS/MMS)
Unterhaltungen verwalten
¤ Messages . . . die Liste der Unterhaltungen wird angezeigt eine (oder mehrere)
Unterhaltung(en) berühren und halten
. . . alle ausgewählten Unterhaltungen werden mit markiert. Am oberen Rand wird eine
Optionenleiste eingeblendet gewünschte Option auswählen . . .
Unterhaltung(en) löschen
¤ Auf tippen mit Löschen bestätigen
Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren
Standardmäßig erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn eine neue Nachricht eingeht. Sie können Benachrichtigungen für bestimmte Kontakte ausschalten.
Benachrichtigung ausschalten: auf tippen
Benachrichtigung wieder einschalten: auf tippen
Unterhaltung archivieren
Archivierte Unterhaltungen sind auf dem Startbildschirm der App nicht mehr sichtbar, Sie können sie aber noch lesen.
¤ auf tippen . . . die ausgewählten Unterhaltungen werden archiviert
Archiv öffnen: auftippen Ar
angezeigt
Unterhaltung(en) aus dem Archiv holen: Unterhaltung(en) berühren und halten auf
tippen . . . die Unterhaltungen werden wieder auf der Startseite angezeigt
Unterhaltungen blockieren
Wenn Sie von bestimmten Adressaten keine Anrufe und Nachrichten mehr erhalten wollen, können Sie diese blockieren.
chiviert . . . die archivierten Unterhaltungen werden
¤ auf tippen BLOCKIEREN . . . Anrufe und Nachrichten der ausgewählten Kontakte wer-
den nicht mehr signalisiert
Kontakt wieder freigeben: au ftippen B
tippen BLOCKIERUNG AUFHEBEN
lockierte Konta kte auf neben der Nummer
45
Gerät
Einstellungen
Gerät
Sprache
Sprache für Displayanzeigen ändern.
¤Einstellungen Nutzer – Sprachen & EingabeSprachen . . . es werden alle
verfügbaren Sprachen in einer Liste angezeigt. Die aktuell verwendete Sprache steht ganz
oben.
Weitere Sprachen verfügbar machen:
¤ Sprache hinzufügen durch die Liste scrollen und Sprache auswählen Land auswählen
. . . die Sprache wird in die Liste aufgenommen
Sprache auswählen:
¤ Eintrag berühren und halten nach oben ziehen und loslassen
Sprache aus Liste löschen:
¤ Auftippen Entfernen zu löschende Sprachen markieren auf tippen OK
Display
Helligkeit
Helligkeit des Bildschirms ändern oder an Umgebung anpassen.
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen wer-
den geöffnet
oder
¤Einstellungen Gerät – Display Helligkeit
¤ Helligkeitsstufe mit Schieberegler einstellen
Helligkeitsstufe je nach verfügbarem Umgebungslicht automatisch anpassen
¤ Kontrollkästchen AUTO neben dem Schieberegler markieren
Festlegen wie der Bildschirminhalt sich verhält, wenn das Gerät gedreht wird.
¤ Einstellungen Gerät – Display Bei Drehung des Geräts Bildschirminhalte
drehen oder Hochformat beibehalten auswählen
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn in den Einstellungen für Bedienungshilfen die
Op
tion "Display automatisch drehen" deaktiviert ist.
Töne und Lautstärke
Lautstärke
Lautstärke für Klingelton, Musik und Wecker ändern.
Über die Lautstärke-Taste
¤ Lautstärketaste rechts am Gerät drücken . . .
der Schieberegler für die Lautstärke wird
geöffnet rechts neben dem Schieberegler
auf den Pfeil tippen Lautstärke jeweils mit
dem Schieberegler einstellen
Über das Einstellungs-Menü
¤Einstellungen Gerät – Tön e Klingelton-, Medien- und Weckerlautstärke mit
Schieberegler einstellen
Vibration ein-/ausschalten
Klingelton ausschalten, Vibration einschalten:
¤ Lautstärketaste unten drücken bis die Lautstärke des Klingeltons die niedrigste Einstellung
erreicht hat und das Gerät vibriert . . . in der Statusleiste wird das Symbol angezeigt
Klingelton und Vibration einschalten:
¤Einstellungen Gerät – Tön e Option Bei Anrufen auch vibrieren mit Schalter
aktivieren/deaktivieren
Klingeltöne
Standardklingelton ändern
¤ Einstellungen Gerät – Tön e Klingelton Klingelton auswählen OK
Neue Klingeltöne hinzufügen
Klingelton-Apps: Kingelton-App vom Google Play Store herunterladen und installieren
Musikdatei (MP3) von einem Computer übertragen:
¤ Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem Computer verbinden S. 31
¤ Musikdatei (MP3) in den Ordner Ringtones übertragen
47
Gerät
Regeln für automatische Stummschaltung festlegen
Smartphone zu bestimmten Zeiten automatisch stummschalten („Nicht stören“).
¤ Einstellungen Gerät – Töne Bitte nicht stören Automatische Regeln
Töne zu bestimmten Zeiten stummschalten
¤ Standardregel Abends unter der Woche oder Wochenende oder Event auswählenggf.
Einstellungen für die Regel ändern Regel mit Schalter An/Au
oder eine eigene Regel erstellen
s aktivieren/deaktivieren
¤ Auf Regel hinzufügen tippen auf Zeitregel tippen Namen für die Regel
eingeben OK Tag, Start- und Endezeit festlegen Ni
Regel mit Schalter An/Au
„Nicht stören“-Modi S. 28
Ton während Terminen und Besprechungen stummschalten
s aktivieren/deaktivieren
cht stören-Modus auswählen
¤ Auf Regel hinzufügen tippen auf Ereignisregel tippen Namen für die Regel
eingeben OK Option auswählen
Währen d Termi nen f ür: auswählen, auf welches Konto die Regel angewendet wird, wenn
Sie mehrere Konten mit Kalender-Terminen verwenden
Bei folgenden Antworten: auswählen auf welche Termine die Regel angewendet werden
soll (Termine, die Sie mit „Ja“ oder „Vielleicht“
bestätigt haben)
Nicht stören: „Nicht stören“-Modus wählen (L
brechungen ( S. 28)
Regel aktiveren
bestätigt haben oder die Sie noch gar nicht
autlos, Nur Wecker, Nur wichtige Unter-
¤ Regel mit Schalter An/Aus aktivieren/deaktivieren
roid-Tastatur Einstellungen Option Ton be i Tast endr uck und/oder Bei Tastendruck
vibrieren mit Schalter aktivieren/deaktivieren
Weitere Töne aktivieren/deaktivieren
Festlegen, ob beim Benutzen der Wähltasten, bei jeder Berührung, bei eingeschalteter Displaysperre Töne ausgegeben werden sollen oder das Gerät vibrieren soll.
¤EinstellungenGerät – Tön e Andere Töne gewünschte Option mit Schal-
ter aktivieren/deaktivieren.
48
Gerät
Energie-Management
Für eine möglichst lange Betriebsdauer Ihres Smartphones bietet das Gerät verschiedene Möglichkeiten, die Akkukapazität optimal zu nutzen.
Zugang zu den Informationen und einigen
nstellungenGerät – Akku
Ei
Einstellungen ist auch möglich über:
Akkuladezustand anzeigen
Der Ladezustand wird in der Statusleiste mit dem Symbol angezeigt ( S. 82).
Ladezustand neben dem Batterie-Symbol
in Prozent anzeigen:
¤Einstellungen Gerät – Akku Funktion Akku Prozentanzeige mit Schalter
aktivieren/deaktivieren
Energieverbrauch anzeigen
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen auf das Akkusymbol tippen . . . der aktuelle
Ladezustand in Prozent, der Verbrauch seit dem
lich verbleibende Betriebszeit werden angezeigt
oder
letzten vollen Aufladen und die voraussicht-
¤Einstellungen Gerät – Akku . . . es werden zusätzlich Informationen zum Ver-
brauch der Systemkomponenten, z. B. Di
Weitere Informationen: auf die Grafik oder die gewünschte Systemkomponente tippen
Wird das Gerät gerade geladen, wird statt der verbleibenden Betriebszeit die verbleibende Zeit bis zum Ladezustand „voll“ angezeigt.
splay, Mobilfunk-Standby, WLAN angezeigt
Energiesparmodus verwenden
Energie sparen, bis das Gerät wieder aufgeladen werden kann.
Im Energiesparmodus sind einige Funktionen des Geräts eingeschränkt:
• Google Maps Navigation kann nicht verwendet werden.
• Die Vibrationsfunktion, die Standortdienste und die meisten Hintergrunddaten sind einge-
schränkt.
• E-Mails, SMS/MMS- und andere Apps, die die Synchronisierungsfunktion benötigen, werden
erst dann aktualisiert, wenn sie geöffnet werden.
Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren:
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen auf das Akkusymbol tippen Fu nktio n Ener-
giesparmodus mit Schalt
oder
er aktivieren/deaktivieren
¤Einstellungen Gerät – AkkuEnergiesparmodus Funktion mit Schalter
aktivieren/deaktivieren
Energiesparmodus bei niedrigem Ladezustand automatisch aktivieren
¤ Helligkeit Helligkeit verringern
¤ Ruhezustand kürzere Zeit wählen
Flugmodus aktivieren:
¤ Mobilfunk-Standby Flugmodus zum Energiesparen in Gebieten ohne
Mobilfunkabdeckung Flugmodus mit Schalter einschalten
WLAN bei Nichtverwendung deaktivieren:
¤ WLAN WLAN bei Nichtverwendung oder Nichtverfügbarkeit deaktivieren WLAN mit
Schalter ausschalten
Speicher
Das Gerät unterscheidet einen permanenten Gerätespeicher, der durch eine SD-Karte erweitert
werden kann und einen Arbeitsspeicher. Der permanente Speicher des Geräts dient zur Aufbewahrung von Daten, wie z. B. Musiktitel und Fotos. Der Arbeitsspeicher ist ein temporärer Speicher, den das Gerät zum Ausführen von Apps und des Gesamtsystems verwendet.
Gerätespeicherverwaltung ohne SD-Karte
Verfügbaren Speicherplatz und Speicherverbrauch von Apps überprüfen.
¤EinstellungenGerät – Speicher . . . der insgesamt verfügbare und der derzeit
genutzte Speicherplatz werden angezeigt sowie eine List
platz nutzen
Weitere Informationen anzeigen: auf einen Eintrag tippen
50
e von Komponenten, die Speicher-
Gerät
Gerätespeicherverwaltung mit SD-Karte
Das Gerät erkennt SD-Karten mit einer Speicherkapazität von 32 GB. Größere Karten
GB) können eingesetzt werden, wenn sie im Gigaset GS370 formatiert werden
(bis 128
(nicht am PC).
¤EinstellungenGerät – Speicher . . .
Festlegen, wo persönliche Daten gespeichert werden sollen:
¤ Interner Speicher oder SD-Karte auswählen
Verfügbaren Speicherplatz und Speicherverbrauch von Apps überprüfen:
¤ Im unteren Bereich der Seite neben auf Interner Speicher tippen
SD-Karte auswerfen:
¤ Neben SD-Karte ... auf tippen . . . die SD-Karte wird deaktiviert. Sie kann nicht mehr als
Speicher genutzt werden, Daten auf der SD-Karte stehen nicht mehr zur Verfügung.
SD-Karte wieder in Betrieb nehmen:
¤ Auf SD-Karte ... tippen Bereitstellen
SD-Karte einlegen S. 9
Gerätespeicherplatz freigeben
¤ Nicht verwendete Apps deinstallieren ( S. 23)
¤ Gespeicherte Fotos und Videos löschen und/oder in einer Cloud speichern, z. B. mit Google
Foto s
¤ Heruntergeladene Musiktitel, Filme und andere Medien entfernen
¤ Cache oder Daten für einzelne Apps leeren bzw. löschen ( S. 61)
Arbeitsspeicher
Steht zu wenig Arbeitesspeicher zur Verfügung, funktioniert das Gerät ggf. nicht mehr einwandfrei.
Arbeitsspeicherverbrauch anzeigen:
¤Einstellungen Gerät – Speicher . . . der Arbeitsspeicherverbrauch wird bezo-
gen auf einen ausgewählten Zeitraum angezeigt
Anderen Zeitraum wählen:
¤ Auf Zeitangabe in der Kopfzeile tippen Zeitraum wählen
Prüfen, welche Apps ausgeführt werden und Arbeitsspeicher belegen:
¤ Auf Von Apps verbrauchter Speicher tippen . . . alle Apps werden mit ihrem Verbrauch
angezeigt
Nach Verbrauch sortieren: auf tippen Na
App beenden, um Arbeitsspeicher freizugeben:
ch maximalem Verbrauch sortieren
¤ App auswählen auf tippen Beenden erzwingen
51
Gerät
Bedienungshilfen
Für Personen mit Handicap gibt es eine Reihe nützlicher Einstellungen, um die Bedienung des
Smartphones an persönliche Bedürfnisse anzupassen.
Untertitel für das Gerät aktivieren und Ei
vornehmen.
Vergrößerungsbewegungen
Mit Vergrößerungsbewegungen Inhalte auf dem Bildschirm vorübergehend vergrößern.
Schriftgröße
Größere Schrift für Texte auf dem Display verwenden.
Anzeigegröße
Bildschirmelemente größer darstellen.
Klicken, wenn Zeiger sich nicht mehr bewegt
Akustischer Hinweis bei Stillstand
Text mit hohem Kontrast
Je nach Originaltextfarbe entweder schwarz oder weiß als Textfarbe verwenden.
Ein/Aus beendet Anruf
Anrufe durch Drücken der Ein-/Aus-Taste beenden.
Display automatisch drehen
Automatisch zwischen Hoch- und Querformat wechseln, wenn das Smartphone gedreht
wir
d.
Passwörter aussprechen
Bei der Eingabe von Passwörtern gesprochenes Feedback von TalkBack erhalten.
Aktiviert: Passwortzeichen werden genau wie alle anderen eingegebenen Zeichen hörbar
sprochen.
ausge
Deaktiviert: Die Passwortzeichen sind nur über ein Headset zu hören.
Großer Mausanzeiger
Mauszeiger vergrößern.
Mono-Audio
Kanäle bei der Audio-Widergabe verbinden.
Kurzbefehl für Bedienungshilfen
Bedienungshilfen schnell aktivieren, ohne auf den Bildsc
urzbefehl für Bedienungshilfen aktiviert, Bedienungshilfen wie folgt starten:
Ist K
nstellungen für Sprache, Textgröße und Untertitelstil
des Zeigers aktivieren.
hirm zu schauen.
¤ Ein-/Austaste drücken und gedrückt halten, bis Sie einen Ton hören oder das Gerät
vibriert Bildschirm mit zwei Fingern berühren und halten, bis ein Bestätigungssignal
ertönt.
Schnellstart
Schnellstart der Bedienungshilfen über die Ein-/Aus-Taste.
52
Sicherheit
Tex t -i n -S p ra c he - Au s ga b e
Umfangreiche Einstellungen für die Sprachausgabe vornehmen.
Reaktionszeit Berühren/Halten
Zeit anpassen, ab der beim Berühren des Bildschirms „Berühr
Far bumk ehr
Austausch von Farbwerten. Schwarzer Text auf weißem Bildschirm wird dann beispielsweise
zu w
eißem Text auf einem schwarzem Bildschirm.
Farbkorrektur
Auswirkungen von Farbenblindheit ausgleichen.
Weitere Informationen zu den Bedienungshilfen: Google-Hilfe
en und Halten“ aktiviert wird.
Sicherheit
Displaysperre
Die Displaysperre schützt das Gerät vor unberechtigter Bedienung. Wenn Sie das Gerät einschalten oder das Display aktivieren, werden Sie zum Entsperren des Geräts aufgefordert.
Die Displaysperre wird nach einem festgelegten Zeitraum aktiv, nachdem das Gerät in den
Ruhezustand v
Als Displaysperre dient ein Muster, eine PIN oder ein Passwort.
ersetzt wurde.
Es ist auch möglich, einen Fingerabdruck
In diesem Fall dient die eingerichtete Displaysperre als Ersatzmethode.
Displaysperre bei der Inbetriebnahme einrichten.
als Displaysperre zu verwenden ( S. 27).
Displaysperre einrichten
Solange noch keine Displaysperre eingerichtet ist,
im Display, wenn Sie die App Einst
ellungen öffnen.
erscheint die Funktion ganz oben
¤ Displaysperre Displaysperre über Fingerabdruck-Manager einrichten ( S. 27)
oder: auftippen En
EinstellungenNutzer – SicherheitDisplaysperre PIN, Muster oder Passwort
eingeben, wenn Sie bereits eine Sperre festgelegt haben M
Keine . . . keine Sicherheit
Wischen . . . das Display kann durch Wischen über den Bildschirm entsperrt werden
Muster, PIN, Passwort
tfernen
ethode wählen . . .
¤ Option Muster zum Starten des Geräts erforderlich auswählen, wenn das Gerät schon beim
Start zum Entsperren auffordern soll We
Für Must
er:
ite r
¤ Muster zeichnen, dabei mindestens vier Punkte miteinander verbinden We iter Muster
wiederholen Be
53
stätigen
Sicherheit
Für PIN:
¤ mindestens vier Buchstaben oder Ziffern eingeben Wei ter PIN wiederholen
OK
sswort:
Für Pa
¤ mindestens vier Buchstaben oder Ziffern eingeben Wei ter Passwort
wiederholen OK
Einstellungen für die Displaysperre
¤EinstellungenNutzer – Sicherheit auf neben Displaysperre tippen
Einstellung vornehmen
Sperrbildschirmnachricht eingeben
Text eingeben, der bei aktiver Bildschirmsperre angezeigt werden soll, z. B. Ihren Namen und
Ihre Adresse oder eine Notfallnachricht. Jede Person, die das Telefon in die Hand nimmt, kann
die Nachricht lesen, ohne das Smartphone zu entsperren.
¤ Sperrbildschirmnachricht Text eingeben Speichern
Muster sichtbar/unsichtbar machen
Nur bei Displaysperre mit Muster. Bei der Eingabe des Entsperrmusters wird standardmäßig das
Muster als Linie eingeblendet. Aus Sicherheitsgründen können Sie das verhindern.
¤ Schalter neben Muster sichtbar machen aktivieren/deaktivieren
Zeitpunkt für automatische Displaysperre festlegen
Die Displaysperre wird aktiv, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit im Ruhezustand ist.
¤ Automatisch sperren Dauer des Ruhezustands auswählen
Displaysperre beim Ein-/Ausschalten aktivieren
¤ Schalter neben Ein/Aus sperrt Gerät aktivieren/deaktivieren
Die Einstellungen für Automatisch sperren und Ein/Aus sperrt Gerät können durch
Smart Lock aufgehoben werden.
Gerät mit Smart Lock automatisch entsperren
Mithilfe von Smart Lock kann das Smartphone unter bestimmten Umständen automatisch entsperrt werden, z. B. wenn Sie es bei sich tragen oder sich zuhause befinden.
Es ist eine Displaysperre eingerichtet.
Smart Lock muss unter Trust Agents freigeschaltet sein:
¤EinstellungenNutzer – SicherheitTrust Agents
Smart Lock konfigurieren:
¤Einstellungen Nutzer – SicherheitSmart Lock
Weitere Informationen zu Smart Lock: Google-Hilfe
54
Sicherheit
Bildschirmfixierung
Wenn Sie das Smartphone an jemanden weitergeben, können Sie die Bedienung auf eine einzige App einschränken. Dazu fixieren Sie eine bestimmte Ansicht dieser App.
¤ Über den Schalter festlegen, ob vor dem Aufheben der Fixierung die PIN, das Muster oder das
Passwort eingegeben werden muss.
Bildschirm fixieren
¤ Bildschirm, der fixiert werden soll, öffnen auf die Navigationsschaltfläche tippen
nach oben wischen bis das Stecknadelsymbol zu sehen ist auf das Symbol tippen
OK
Bildschirmfixierung aufheben
¤ Die Navigationsschaltflächen und gleichzeitig berühren und halten ggf. PIN, Mus-
ter oder Passwort eingeben . . . die Fixierung wird aufgehoben
SIM-Kartensperre
Die SIM-Kartensperre verhindert die unberechtigte Nutzung des Geräts. Für jede gesperrte SIMKarte muss beim Gerätestart die PIN eingegeben werden.
Die PIN-Sperre ist bei Auslieferung eingeschaltet. Die PIN erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
¤Einstellungen Nutzer – SicherheitSIM-Sperre einrichten wenn zwei SIM-
Karten vorhanden sind, in der Kopfzeile den M
SIM-Kartensperre aktivieren/deaktivieren:
obilfunkanwender der SIM-Karte auswählen
¤ Schalter neben SIM-Karte sperren aktivieren/deaktivieren aktuelle PIN eingeben
OK
PIN ändern:
¤ PIN ändern aktuelle PIN eingeben OK neue PIN eingeben (vier-stellig) OK
App-Berechtigungen
Beim Herunterladen einer App bei Google Play, legen Sie fest, auf welche Funktionen oder Daten
diese App Zugriff erhält, z. B. auf Kontakte oder auf Ihren Standort.
Sie können Berechtigungen für Apps auf dem Gerät überprüfen und ändern. Mit dem App-
echtigungs-Management haben Sie schnellen Zugriff auf alle Berechtigungen, die Apps an
Ber
Ihrem Gerät gewährt werden.
55
Sicherheit
Berechtigungen bei der Installation von Apps
Manche Apps, die vom Play Store heruntergeladen werden, fordern schon vor der Installation
Zugriff auf bestimmte Daten an. Für Apps, die für Android 6.0 und höher entwickelt wurden,
können Sie die Berechtigungen bei der ersten Verwendung gewähren oder verweigern.
Hinweise zum Umgang mit App-Berechtigungen im Google Play Store:
• Auf der Seite „Berechtigungsdetails“ einer App im Play Store können Sie prüfen, welche
Berechtigungen die App benötigt und dann entscheiden, ob Sie die App installieren wollen.
Scrollen Sie ganz nach unten ans Ende der App-Beschreibung.
• Für viele Apps werden vor der Installation alle Berechtigungen in Google Play angezeigt.
Anhand dieser Informationen können Sie entscheiden, ob Sie die Apps installieren möchten.
• Einige Apps werden ohne eine Abfrage bzgl. der Berechtigungen installiert. Sie können dann
einzelne Berechtigungen gewähren oder verweigern, wenn Sie diese Apps zum ersten Mal
verwenden.
• Wenn Apps automatisch aktualisiert werden, werden eventuell die Berechtigungen geän-
dert. Ggf. müssen Sie bei der ersten Verwendung einer Funktion, die eine neue Berechtigung
erfordert, den Zugriff auf diese Daten oder Funktion gewähren oder verweigern.
• Wenn Sie alle Updates vor der Installation überprüfen möchten, deaktivieren Sie im Play
Store die Option für automatische Updates.
Für bestimmte Apps: im Menü unter M
Für alle Apps: im Menü unter Einstellung
eine Apps und Spiele
en
Berechtigungen für Apps am Smartphone aktivieren/deaktivieren
¤ Einstellungen Gerät – Apps . . . es werden alle installierten Apps aufgelistet
Berechtigungen einer App einstellen:
¤ App auswählen, deren Berechtigungen geändert werden sollen Berechtigungen . . . es
werden alle für die App sinnvollen Berechtigungen angezeigt gewünschte Berechtigungen mit Schalter zulassen/verweigern
Alle Berechtigungen im Detail anzeigen:
¤ auftippen Alle Berechtigungen
Alle Apps mit bestimmten Berechtigungen einstellen:
¤ auf tippen App-Berechtigungen . . . es werden alle möglichen Berechtigungen
angezeigt Berechtigung auswählen Berechtigung für gewünschte Apps mit Schalter
zulassen/verweigern
Wenn Sie einer App Berechtigungen nicht gewähr
eventuell nicht mehr ordnungsgemäß.
en oder entziehen, funktioniert sie
Geräteadministratoren
Geräteadministratoren sind Apps mit der Berechtigung, eine Verbindungen zu Ihrem Smartphone aufzubauen und Daten auszutauschen, z. B. zur Synchronisation. Diese Berechtigung vergeben Sie, wenn Sie ein von einem Unternehmensdienst gehostetes Konto einrichten, z. B. für
ine E-Mail-, Kalender- oder Unternehmens-App.
e
56
Sicherheit
¤ Einstellungen Nutzer – Sicherheit Geräteadministratoren . . . eine Liste der
Geräteadministratoren wird angezeigt Kontrollkästchen neben den Apps markieren, die
als Geräteadministratoren zugelassen werden sollen
Informationen zum Geräteadministrator anzeigen:
¤ Dienst in der Liste berühren und halten
Wenn Sie einen Geräteadministrator deaktivier
Diensten die Berechtigung, Daten auf Ihrem Telefon zu synchronisieren.
Google-Dienste (Gmail, Kontakte, Kalender, ...) werden nicht als Geräteadministratoren behandelt. Die Berechtigung für
zunehmen, sind über die Einstellungen des Google-Kontos geregelt.
diese Dienste, Änderungen am Smartphone vor-
en, entziehen Sie den zugehörigen
Zertifikate
Digitale Zertifikate werden verwendet, um das Smartphone bei sicheren Netzverbindungen zu
identifizieren. Sie benötigen ein Zertifikat z. B. für VPN- oder WLAN-Verbindungen oder für die
uthentifizierung bei E-Mail-Servern, Browser- oder anderen Apps. Einige Zertifikate sind im
A
Lieferzustand bereits auf Ihrem Telefon gespeichert. Sie können weitere installieren.
Unterstützte Formate:
• DER-codierte X.509-Zertifikate in Dateien mit der Endung .CRT- oder .CER.
• X.509-Zertifikate in PKCS#12-Schlüsselspeicherdateien mit der Endung .P12- oder .PFX.
Wenn Sie ein Zertifikat von einem PKCS#12-Schlüsselspeicher installieren, werden die zugehörigen Privatschlüsselzertifikate oder Zertifikate einer Zertifizierungsstelle ebenfalls installiert.
Dateien mit anderen Endungen lassen sich nicht installieren. Ändern Sie ggf. die Dateiendung.
System: Enthält alle von einer Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellten Zertifikate, die dauer-
Nutzer: Enthält alle CA-Zertifikate, die Sie selbst instal
Ist ein Zertifikat beschädigt oder vertrauen Sie einem Zertifikat ni cht, können Sie es deaktivieren
zw. löschen.
b
haft im schreibgeschützten Speicher Ihres Telefons installiert sind.
liert haben, beispielsweise beim Ins-
tallieren eines Client-Zertifikats.
¤ Auf Zertifikat tippen . . . es werden Informationen zum Zertifikat angezeigt nach unten
scrollen
Systemzertifikat: Dea
Nutzerzertifikat: En
Bedarf erneut installiert werden
ktivieren/Aktivieren OK
tfernen OK . . . das Zertifikat wird endgültig gelöscht und muss bei
57
Konten und Standortermittlung
Client- und CA-Zertifikate installieren
Weitere Zertifikate von einer SD-K arte, dem internen Speicher, dem Download-Ordner oder von
Google Drive installieren.
¤ Zertifikat- oder Schlüsselspeicherdatei auf einem der oben genannten Medien speichern.
¤EinstellungenNutzer – SicherheitVon SD-Karte installieren Menü
öffnen Speicherort der Zertifikate auswählen auf Dateinamen des gewünschten
Zertifikats oder Schlüsselspeichers tippen Passwort des Schlüsselspeichers eingeben
OK Namen für das Zertifikat eingeben OK
CA-Zertifikate, auf denen die Client-Zertifikat
Es muss eine Displaysperre mit hoher Sicherhe
wenn Sie Zertifikate installieren wollen. Ggf. werden Sie aufgefordert, eine Displaysperre einzurichten ( S. 53).
e basieren, werden mit diesen installiert.
it eingestellt sein (PIN oder Passwort,
Konten und Standortermittlung
Konten
Um persönliche Daten, z. B. Kontakte, Bilder oder eine Mail-Box, auf mehreren Geräten zu nutzen, verwenden Sie ein oder mehrere Konten. Über ein Konto werden die Informationen synchronisiert und allen angemeldeten Geräten zur Verfügung gestellt.
Konto-Typen
Google-Konto
Ein Google-Konto benötigen Sie für Google -Dienste wie Gmail™, Google+™ oder YouTube™ und
zum Herunterladen von Apps bei Google Play™. Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, werden automatisch E-Mails, Kontakte, K
ordnete Daten mit Ihrem Gerät synchronisiert. Sie können ein neues Konto auf dem Smartphone
inrichten oder das Smartphone bei einem bestehenden Konto anmelden.,
e
E-Mail-Konto
Wenn Sie für Ihren E-Mail-Verkehr nicht das Google
phone bei Ihrem Mail-Server anmelden. Es werden POP3- und IMAP-Mail-Server unterstützt.
Sie können E-Mails trotzdem über die App Gma
E-Mails über die App Gmail ve
E-Mails über die App E-Mail ver
Sie benötigen Informationen über den Dienst, den das Konto nutzt, z. B. die Serveradresse, die Kennung und ein Passwort. Das Telefon muss über WLAN eine Internetverbindung aufbauen können.,
Exchange-Konto
Ein Exchange-Konto richten Sie zum Synchronisieren von Kontakten, Kalender, Aufgaben und
E-M
ails mit Microsoft Outlook™ ein.
rwalten: Verwenden Sie einen Konto-Typ mit dem Symbol
walten: Verwenden Sie einen Konto-Typ mit dem Symbol
alendertermine und andere diesem Konto zuge-
-Konto verwenden, müssen Sie das Smart-
il empfangen und senden.
58
Konten und Standortermittlung
Konto hinzufügen
¤ Einstellungen Nutzer – Konten Konto hinzufügen auf den Typ des Kon-
tos tippen, das hinzugefügt werden soll Kontodaten eingeben. Folgen Sie der Anleitung
auf dem Bildschirm
Konto entfernen
Wird ein Konto vom Gerät entfernt, werden
fernt, z. B. E-Mails, Kontakte und Einstellungen.
alle zugehörigen Inhalte ebenfalls ent-
¤EinstellungenNutzer – Konten auf das Konto tippen, das gelöscht werden
soll auf tippen Konto entfernen
Synchronisieren
Sie können festlegen, wie Apps Nachrichten, E-Mails und andere aktuelle Daten in Ihrem
Google-Konto synchronisieren.
Standardmäßig werden Google-Apps automatisch mit dem Google-Konto synchronisiert. Sie
können die automatisc
ren.
Apps, die nicht von Google sind, können nicht über ein Google-Konto synchronisiert
w
erden. Ggf. finden Sie für diese Apps im jeweiligen Einstellungsmenü eine Option
zum Synchronisieren.
he Synchronisierung für einzelne Google-Apps aktivieren bzw. deaktivie-
¤Einstellungen Nutzer – KontenGoogle ggf. Konto auswählen, wenn meh-
rere Konten eingerichtet sind . . . eine Liste der Google-Apps mit dem Zeitpunkt der letzten
Synchronisierung wird angezeigt Synchronisation einer App jeweils mit dem Schalter aktivieren/deaktivieren
Durch Deaktivieren der automatischen Sync
zeit verlängern. Aktivieren Sie die automatische S
sie nach dem Aufladen des Akkus fortsetzen möchten.
hronisierung können Sie die Akkulauf-
ynchronisierung wieder, wenn Sie
Konto manuell synchronisieren
Bei der manuellen Synchronisierung werden die Daten aller Google-Apps aktualisiert, einschließlich aller Apps mit deaktiviert
59
er automatischer Synchronisierung.
Konten und Standortermittlung
¤Einstellungen Nutzer – KontenGoogle ggf. Konto auswählen, wenn meh-
rere Konten eingerichtet sind Jetzt synchronisieren
Standortermittlung
Apps mit Berechtigung zur Standortermittlung können anhand der Standortinformationen des
Geräts standortbezogene Dienste anbieten, wie Check-in-Optionen sowie Hinweise zur Verkehrslage oder zu Restaurants in der Nähe.
Standortermittlung aktivieren/deaktivieren
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf tippen
oder
¤ Einstellungen Nutzer – Standort Funktion mit Schalter ein-/ausschalten
Standortmodus ändern
Je nach Modus werden unterschiedliche Quellen zur Standortermittlung des Geräts verwendet.
• Hohe Genauigkeit
Es w erden GPS, WLAN , Mobilf unkn etze sowie ander
Ihres Geräts möglichst genau zu ermitteln.
e Sensoren verwendet, um den Standort
• Energiesparmodus
Das Gerät ermittelt den Standort anhand von Quellen, die wenig Strom verbrauchen, wie
WL
AN und Mobilfunknetze.
• Nur Gerät
Es wird ausschließlich GPS verwendet. Der Standor
Dieser Modus verbraucht möglicherweise mehr Strom und arbeitet eventuell langsamer.
Bei aktivierter Standortermittlung:
tdienst von Google wird nicht verwendet.
¤ Einstellungen Nutzer – StandortModus Modus auswählen
Standortermittlung durch Apps überprüfen
Überprüfen, von welchen Apps derzeit auf Ihren Standort zugegriffen wird oder in letzter Zeit
zugegriffen wurde.
¤EinstellungenNutzer – Standort . . . unter Letzte Standortanfragen werden
die Apps aufgelistet, die zuletzt auf den Standort des Geräts zugegriffen haben.
Standortverlauf verwalten
Bei aktiviertem Standortverlauf kann Google den Standort des Geräts auch ermitteln, wenn
keine Google-App aktiv ist. Informationen zum Standortverlauf werden in Ihrem Google-Konto
für alle Geräte, die dem Konto zugeordnet sind, gespeichert.
Die Seite ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten, die den Standortverlauf betreffen. Sie können z. B. den Standortverlauf für einzelne oder alle Geräte ausschalten, Ihre besuchten Standorte über einen bestimmten Zeitraum einsehen, Informationen über die besuchten Standorte
anzeigen oder alle Informationen zu Ihrem Standortverlauf löschen.
Informationen zum Standortverlauf Google-Hilfe
Apps
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Apps S. 22
Standard-App
Wenn Sie mehrere Apps mit identischen Funktionen haben, können Sie auswählen, welche App
standardmäßig für ein Aktion verwendet werden soll. Wenn Sie z. B. von Google Play einen
en Kalender oder einen andere App für die Telefonie heruntergeladen haben, können Sie
ander
diese Apps zum Standard machen.
Standard-App für eine Aktion auswählen
Stehen für eine Aktion mehrere Apps zur Verfügung und es ist keine Standard-App festgelegt,
werden Sie aufgefordert eine App auszuwählen.
¤ Auf die App tippen, die Sie verwenden möchten.
¤ Auswählen, ob diese App Nur diesmal oder Immer oder für die Aktion verwendet werden
soll.
Wenn Sie I
stellt.
mmer auswählen, wird die App als Standard-App für alle Aktionen dieser Art einge-
Einstellung als Standard-App zurücksetzen
¤ Einstellungen Gerät – Apps . . . es werden alle installierten Apps aufgelistet
App auswählen, für die bei einer Aktion zuvor Immer ausgewählt wurde Standardmäßig
öffnen Aktionen auf Standard zurücksetzen
Wenn Sie die Aktion anschließend erneut star
welche App verwendet werden soll.
ten, erhalten Sie wieder die Abfrage,
Standard-App für häufig verwendete Funktion festlegen
Für einige Funktionen können Sie jederzeit eine Standard-App wählen, ohne eine entsprechende Aktion auszuführen.
¤EinstellungenGerät – Apps auf tippen unter Standardeinstellung
werden verschiedene Funktion angezeigt Funktion auswählen . . . wenn es mehrere Apps
für diese Funktion gibt, werden Sie angezeigt App auswählen
Einstellungen einer App ändern
Aktuelle App-Einstellungen prüfen und bei Bedarf ändern.
61
Apps
¤ Einstellungen Gerät – Apps App auswählen
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt von der jeweiligen App ab.
Deinstallieren / Deaktivieren
App von Gerät entfernen / App außer Betrieb nehmen S. 23
Beenden erzwingen
Stoppt die App einschließlich aller Hintergrundprozesse. Dies ist z. B. dann eine sinnvolle
M
aßnahme, wenn eine App nicht mehr reagiert oder im Hintergrund läuft und zuviele Sys-
temressourcen (z. B. Speicher) verbraucht. Die App kann im App-Menü einfach wieder
startet werden.
ge
Speicher
Speicherplatz, den die App im internen Speicher belegt.
Speicherplatz freigeben: auf Speic
Temporären Speicher der App freigegen: auf Speicher tip
Datennutzung
Datenvolumen, das von der App über das mobile Dat
hochgeladen wurde ( S. 66).
Berechtigungen
Apps oder Systemressourcen, auf die die App zugreifen darf ( S. 56)
Benachrichtigungen
Festlegen, wie mit Benachrichtigungen der App verfahren werden soll ( S. 21)
Standardmäßig öffnen
Festlegen, wie die App mit Links verfahren soll.
Akku
Akkuverbrauch seit dem letzten vollständigen Laden ( S. 49).
Speicher
Durchschnittlicher Speicherverbrauch im temporären Arbeitsspeicher des Geräts während
der letzt
en drei Stunden ( S. 49).
her tippen Daten löschen
pen Cache leeren
ennetz oder WLAN herunter- oder
Weitere Einstellungen finden Sie in der jeweiligen App im Menü Einstellungen. Der
Zugang zu den Einstellungen erfolgt abhängig von der App über oder oder
über das Symbol .
Allgemeine App-Einstellungen
Berechtigungen und Standardwerte für Apps prüfen und ändern.
¤ Einstellungen Gerät – Apps auf tippen
App-Berechtigungen
Apps Berechtigungen gewähren oder entziehen ( S. 55).
Links zum Öffnen
Festlegen, wie die Apps mit Links verfahren sollen.
62
Netzwerkverbindungen
Standardeinstellung
Wenn mehrere Apps mit identischer Funktion zur Verfügung stehen, auswählen, welche App
standardmäßig verwendet werden soll ( S. 61).
Erweitert – Spezieller Zugriff
Enthält umfangreiche Informationen über die Z
und Systemressourcen.
ugriffsmöglichkeiten von Apps auf Daten
App-Einstellungen zurücksetzen
Alle vorgenommenen Änderungen an App-Einstellungen zurücknehmen.
¤ Einstellungen Gerät – Apps auf tippen App-Einstell. zurücksetzen
Netzwerkverbindungen
Das Smartphone kann Verbindungen zu Mobilfunknetzen, WLANs und anderen Geräten über
Bluetooth herstellen.
Mobilfunknetze
Um mit dem Smartphone über Mobilfunk zu telefonieren, benötigen Sie eine SIM-Karte eines
Mobilfunkanbieters. Welche Dienste zu welchen Konditionen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie Ihrem Mobilfunkvertrag.
Sie können zwei SIM-Karten in das Gerät einlegen, d. h. zwei Mobilfunknetze parallel verwenden.
Wenn zwei SIM-Karten in das Gerät eingelegt sind, enthält die Seite EinstellMobilfunknetze ein Register für jede SIM-Karte ggf. passendes Register auswählen.
Daten-Roaming
Zulassen, dass das Gerät Daten über die Mobilfunknetze anderer Anbieter überträgt, während Sie sich in einem Gebiet aufhalten, in dem das N
ist.
Abhängig von Ihrem Mobilfunk-Vertrag kann Daten-Roaming zu Zusatzkosten
führe
n.
Präferenzen
Bevorzugtes Mobilfunknetz auswählen, wenn Sie sich nicht im Funkbereich Ihres Mobilfunkanbieters aufhalten.
Bevorzugter Netzwerktyp
Wählen Sie den bevorzugten Mobilfunkstandard, etwa LTE, 3G und 2G. Standardmäßig verwendet das Smartphone das bestmögliche verfügbare Netzwerk.
63
etzwerk Ihres Anbieters nicht verfügbar
ungen für
Netzwerkverbindungen
Erweiterter 4G LTE-Modus
Verbessern Sie die Sprachqualität und die weitere Kommunikation.
Zugangspunkte (APNs)
Anhand dieser Einstellungen kann Ihr Mobilfunkanbieter die richtige IP-Adresse für Ihr Gerät
er
mitteln und eine sichere Verbindung für Ihr Gerät herstellen.
Mobilfunkanbieter
Wählen Sie Ihren Anbieter aus den verfügbaren Netzwerken aus.
SIM-Karte außer Betrieb nehmen/in Betrieb nehmen: Schalter deaktivieren/aktivieren
Informationen anzeigen:
¤ auf einen Eintrag tippen . . . der Name der SIM-Karte, die Farbe, die für die Karte verwendet
wird, der Mobilfunkanbieter und die Rufnummer werden angezeigt. Sie können den Namen
und die Anzeigefarbe ändern.
Für folgende Funktionen die bevorzugte SIM-Karte festlegen:
• Mobilfunkdaten
Für die mobile Datenübertragung kann nur eine SIM-Karte verwendet werden.
• Anrufe
Sie können eine SIM-Karte für alle ausgehenden Anrufe festlegen oder vor jedem Anruf fragen lassen, welche SIM-Karte verwendet werden soll.
• SMS
Zum Senden von SMS-Nachrichten kann eine SIM-Karte bestimmt werden.
Wenn Sie eine neue SIM-Karte einlegen oder eine vorhandene wechseln, müssen Sie
di
e Zuordnung ggf. neu vornehmen.
WLAN
Mit dem Smartphone eine Verbindung zu einem WLAN herstellen und die Verbindung zur Übertragung von Daten oder zum Surfen im Internet nutzen.
Befindet sich das Smartphone in Reichweite eines
ist eingeschaltet, wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
registrierten WLANs und die WLAN-Funktion
WLAN-Funktion ein-/ausschalten
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf das WLAN-Symbol tippen
oder
¤Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – WLAN WLAN mit Schalter An/Aus
aktivieren/deaktivieren
Wenn WLAN aktiviert ist, wird in der Statusleiste das Symbol angezeigt. Das Symbol zeigt die
Signalstärke in vier Stufen. Kleine Pfeile im Symbol zeigen, wenn Daten übertragen werden.
64
Netzwerkverbindungen
Zur Verlängerung der Akkulaufzeit die WLA
nicht verwenden. WLAN wird im Flugmodus deaktiviert.
N-Funktion deaktivieren, wenn Sie sie
Verbindung zu einem WLAN herstellen
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf den Pfeil unter dem WLAN-Symbol tippen
oder
¤Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – WLAN
. . . alle WLANs in Reichweite werden angezeigt.
Netzwerke, die mit einem Passwort gesichert sind, haben ein Schloss neben dem Symbol .
Netzwerke ohne Schlosssymbol sind offene Hot Spots.
¤ Auf das gewünschte WLAN tippen Passwort des Netzwerk eingeben Verbi nden . . .
bei erfolgreicher Verbindung wird unter dem Netzwerknamen Ve
WLANs, die für das Smartphone registriert sind, werden in der Liste G
angezeigt, auch wenn sie gerade außer Reichweite sind und keine Verbindung besteht.
Gespeicherte WLANs anzeigen: auftippen G
espeicherte Netzwerke
Weitere WLANs hinzufügen
WLANs, die ihren Namen (die SSID) nicht übertragen oder sich nicht in Reichweite befinden,
werden nicht in der WLAN-Liste angezeigt. Sie können trotzdem mit Name und Passwort gespeichert werden. Befindet sich das WLAN in Reichweite, wird die Verbindung hergestellt.
rbu nden angezeigt
espeicherte Netzwerke
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – WLAN auf tippen Netzwerk
hinzufügen Netzwerknamen (SSID) und Sicherheitsdetails eingeben Speicher
das Netzwerk wird in die Liste G
espeicherte Netzwerke aufgenommen
WLAN entfernen
Soll sich das Gerät nicht automatisch mit einem gespeicherten WLAN verbinden, können Sie es
aus der Liste der gespeicherten Netzwerke entfernen.
cherte Netzwerke auf das gespeichertes Netzwerk tippen, das entfernt werden soll
Entfernen
WLAN-Details ansehen
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – WLAN auf den Netzwerknamen
eines verbundenen WLANs tippen . . . Informationen zur Verbindung werden angezeigt, z. B.
der Verbindungsstatus, die Signalstärke, die Übertragungsgeschwindigkeit
Netzwerkeinstellungen ändern:
¤ Namen des Netzwerks berühren und halten Netzwerk ändern
Netzwerk löschen: N
65
etzwerk entfernen
Netzwerkverbindungen
Verbindungs-Konfiguration
Netzwerk-Einstellungen an die Anforderungen des WLANs anpassen, mit dem eine Verbindung
hergestellt werden soll.
¤EinstellungenDrahtlos & Netzwerke – WLAN Namen des Netzwerks berüh-
ren und halten Netzwerk ändern neben Erweiterte Optionen auf den Abwärtspfeil tippen . . .
Proxy
Wenn die Verbindung zu einem WLAN über einen Proxy hergestellt wird: auf Proxy tippen
Proxy-Daten manuell eingeben: Ma
Automatische Proxy-Konfiguration: Au
eingeben Speic
hern
Anhand einer Proxy-Auto-Config-Datei (PAC-Datei) kann ein Webbrowser automatisch den passenden Proxyserver für eine gewünschte URL finden.
nuell Daten eingegen Speichern
tom. Proxy-Konfig. URL einer PAC-Datei
DHCP
Wenn es im WLAN keinen aktiven DHCP-Server gibt: auf DHCP tippen Statisch
Daten für die Netzwerk-Konfiguration eingeben Speicher
Digitale Zertifikate dienen zur Identifizierung des Geräts für den WLAN-Zugriff. Falls nicht alle
erforderlichen Zertifikate zur Verfügung stehen, können Sie weitere Zertifikate installieren.
¤ Zertifikate installieren Quelle für das Zertifikat auswählen
Zertifikate S. 57
Verbindung zwischen dem Gerät und anderen Wi-Fi Direct-fähigen Geräten herstellen.
¤ Wi-Fi Direct . . . WiFi Direct-fähige Geräte oder Gruppen in Reichweite werden angezeigt
gewünschtes Gerät oder Gruppe auswählen
Anmelden an einem WLAN Access Point mit WPS-Push-Funktion.
¤ WPS-Push-Taste WPS-Push-Funktion am Access Point aktivieren . . . die Verbindung wird
aufgebaut
Anmelden an einem WLAN Access Point mit pe
rsönlicher Identifikationsnummer (PIN).
¤ WPS-PIN-Eingabe . . . die WPS-PIN des Geräts wird angezeigt WPS-PIN am Access Point
eingeben . . . die Verbindung wird aufgebaut
Datenverbrauch
Der Datenverbrauch ist die Menge an Daten, die das Gerät während eines bestimmten Zeitraums über die mobile Datenverbindung oder WLAN hoch- oder her
Tarife beinhalten eine Beschränkung des Datenvolumens. Um keine zusätzlichen Kosten zu verursachen, können Sie den Datenverbrauch des Geräts prüfen und ggf. einschränken.
Der Datenverbrauch im Mobilfunknetz wird für einen bestimmten Zeitraum und bezogen auf
das Warnlimit für mobile Datennutzung in einem Balken angezeigt.
Unter M
obile Datennutzung wird das im eingestellten Zeitraum bisher übertragenen Datenvo-
lumen angezeigt. Unter WLAN-Da
volumen im eingestellten Zeitraum.
Weitere Informationen anzeigen, z. B. die Apps, die am Datenverbrauch beteiligt waren:
tennutzung sehen Sie das über WLAN übertragenen Daten-
¤ Auf Mobile Datennutzung oder WLAN-Datennutzung tippen . . . es werden weitere Infor-
mationen angezeigt, z. B. welche Apps am Datenverbrauch beteiligt waren.
Anderen Zeitraum anzeigen:
¤ Auf Pfeil neben dem angezeigten Zeitraum tippen
Abrechnungszeitraum für mobile Datennutzung ändern:
¤ Mobile Datennutzung auf tippen Beginn des monatlichen Abrechnungszeitraums
auswählen A
Limit und Warnung für mobilen Datenverbrauch festlegen
Datenlimit eintragen
Tragen Sie das maximale Datenvolumen, dass Ihnen Ihr Provider zur Verfügung stellt als Datenlimit ein. Wird das eingestellten Limit für den Datenverbrauch erreicht, wird die mobile Datennutzung automatisch deaktiviert. Sie erhalten eine Benachrichtigung.
brechnungszeitraumÜbernehmen
¤ Mobile Datennutzung auf tippen Funktion Datenlimit festlegen mit Schalter
aktivieren OK
¤ Auf Datenlimit tippen ggf. zwischen Megabyte (MB) und Gigabyte (GB) wechseln
Wert ändern Übernehmen
. . . das Limit wird in die Grafik M
Datennutzung wieder aktivieren:
obile Datennutzung eingetragen.
¤ Mobile Datennutzung auf tippen Funktion Datenlimit festlegen mit Schalter
deaktivieren OK
Es können jetzt Kosten für die Datenübertragung anfallen.
Warnung für Datennutzung festlegen
Legen Sie einen Wert für das verbrauchte Datenvolumen fest, bei dem Sie eine Warnung erhalten wollen.
¤EinstellungenDrahtlos & Netzwerke – Datennutzung . . .
¤ auf den Balken tippen Wert ändern Übernehmen
oder
¤ Mobile Datennutzung auf tippen Warnlimit für mobile Daten Wer t
ändern Übernehmen
67
Netzwerkverbindungen
. . . wird der festgelegte Wert für das Datenvolumen erreicht, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Mobile Datenverbindung aktivieren/deaktivieren
Wenn Sie die Datenübertragung über das Mobilfunknetz deaktivieren, werden Aktionen mit
hohem Datenverbrauch, z. B. die Aktualisierung von Apps, nur
bindung zu einem WLAN besteht.
dann ausgeführt, wenn eine Ver-
¤ Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen werden angezeigt
Einige Funktionen arbeiten nur eingeschränkt, wenn die mobile Datennutzung deaktiviert ist.
Datensparmodus aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem Datensparmodus wird die mobile Datennutzung reduziert. Die meisten Apps
und Dienste können Hintergrunddaten nur noch über WLAN abrufen.
bilfunkdaten ein-/ausschalten
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
Das Einschränken der Hintergrunddaten kann die
Sie erhalten z. B. keine Benachrichtigungen mehr, bis die
net wird.
Übertragung von Hintergrunddaten von Apps zulassen, w
Um die Beeinträchtigung bestimmter Apps und
zu verhindern, können Sie festlegen, dass diese Apps und Dienste weiterhin Hintergrunddaten
über mobile Datennutzung abrufen können.
Uneingeschränkter Datenzugriff Berechtigung für App oder Dienst mit Schalter aktivie-
ren/deaktivieren
Weitere Maßnahmen zum Reduzieren des Datenverbrauchs
Automatische Synchronisierung ausschalten
Wenn die automatische Synchronisierung aktivier
aktualisiert, z .B. Kontakte oder Termine.
Automatische Synchronisierung deaktivieren: S. 59
Daten-Roaming deaktivieren
Ist das Netzwerk Ihres Mobilfunkanbieters nicht verfügbar, kann das Gerät mithilfe von DatenRoami
ng die Netzwerke anderer Mobilfunkanbieter nutzen.
68
t ist, werden Daten von Apps automatisch
Netzwerkverbindungen
¤EinstellungenDrahtlos & Netzwerke – MehrMobilfunknetze Option mit
Schalter neben Daten-Roaming aktivieren/deaktivieren
Daten-Roaming kann zusätzliche Kosten verursachen, ist aber an manchen Orten die
e Möglichkeit zum Herstellen einer Internetverbindung.
einzig
Bluetooth
Mit dem Smartphone eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät herstellen.
Wenn Sie zum ersten Mal ein Bluetooth-Gerät verwenden, muss es zunächst durch einen Pai-
ring-Vorgang mit dem Smartphone gekoppelt werden,
beiden Geräten möglich ist. Anschließend wird die Verbindung automatisch hergestellt.
damit eine sichere Verbindung zwischen
Bluetooth aktivieren/deaktivieren
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf das Bluetooth-Symbol tippen
oder
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Bluetooth Bluetooth mit Schalter
s aktivieren/deaktivieren
An/Au
Wenn Bluetooth aktiviert ist, wird i
Das Gerät ist für alle Geräte mit Bluet
Zur Verlängerung der Akkulaufzeit die Bluet
nicht verwenden. Bluetooth wird im Flugmodus deaktiviert.
n der Statusleiste das Symbol angezeigt.
ooth-Funktion in der Nähe sichtbar.
ooth-Funktion deaktivieren, wenn Sie sie
Pairing durchführen
Bevor Sie ein Telefon oder ein Tablet mit einem Bluetooth-Gerät verbinden können, müssen Sie
zunächst ein Pairing zwischen diesen Geräten durchführen. Nachdem ein solches Pairing erfolgt
ist, behalten die Geräte diesen Status, bis Sie das Pairing aufheben.
¤EinstellungenDrahtlos & Netzwerke – Bluetooth . . . die verfügbaren Blue-
tooth-Geräte in der Umgebung werden angezeigt auf den Namen des gewünschten
Bluetooth-Geräts tippen weitere Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um das
Pairing abzuschließen . . . bei Erfolg wird das Gerät in die Liste Pairing-Geräte aufgenommen
Falls Sie dazu aufgefordert werden, eine Kennung einzugeben, versuchen Sie es mit
ngigen Kennungen 0000 oder 1234 oder lesen Sie die Dokumentation des
den gä
Bluetooth-Geräts.
Namen verbundener Bluetooth-Geräte ändern oder Pairing aufheben
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Bluetooth neben dem Bluetooth-
Gerät in der Liste Pairing-Geräte auf tippen
Namen ändern: Namen für das Gerät eingeben OK
Pairing aufheben: En
69
tfernen
Netzwerkverbindungen
Bluetooth-Namen des Smartphones ändern
Das Smartphone ist für andere Bluetooth-Geräte unter dem Namen Gigaset GS370 sichtbar. Sie
können den Namen ändern.
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Bluetooth auftippen Gerät
umbenennen neuen Namen für das Gerät eingeben Umbenennen
Informationen zur Datenübertragung anzeigen
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Bluetooth auftippen Empfan-
gene Dateien anzeigen . . . die über Bluetooth empfangen Daten werden angezeigt
Flugmodus
Im Flugmodus werden WLAN, Mobilfunknetze und Bluetooth deaktiviert.
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den angezeigt auf das Flugmodus-Symbol tippen
oder
¤EinstellungenDrahtlos & Netzwerke – MehrFlugmodus Flugmodus mit
Schalter aktivieren/deaktivieren
oder
¤ Ein-/Aus-Taste lang drücken auf Flugmodus tippen OK
Wenn der Flugmodus aktiviert ist, wird in
der Statusleiste das Symbol angezeigt.
Virtuelle private Netzwerke (VPN)
Über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verbinden Sie das Smartphone mit Ihrem privaten
oder einem Firmenetzwerk. Wenn Sie unterwegs sind und Zugang zu einem WLAN haben, nutzen Sie die VPN-Verbindung, um abhörsicher zu sur
telefonieren, auf Ihre Mailbox oder auf Daten im Firmennetzwerk zuzugreifen.
fen, kostenlos über Ihre Festnetznummer zu
Im privaten oder geschäftlichen Netzwerk ist ein VPN-Server eingerichtet.
Auf dem Smartphone ist ein VPN-Client vorinst
benötigen Sie die Konfigurationsdaten des VPN.
Möglicherweise benötigen Sie für das VPN, mit dem Sie das Smartphone verbinden
w
ollen, einen anderen VPN-Client. Im Google Play Store werden diverse VPN-App
angeboten. Wenn Sie eine VPN-App installiert haben, erfolgt die Konfiguration über
die App.
alliert. Zum Einrichten der VPN-Verbindung
VPN hinzufügen
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Mehr VPN auf tippen
Konfigurationsdaten eingeben Speichern
70
Netzwerkverbindungen
Verbindung zu einem VPN herstellen
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Mehr VPN . . . die eingerichteten
VPNs werden aufgelistet VPN auswählen Nutzername und Passwort eingeben
Verb inde n
Ist das Gerät mit einem VPN verbunden wird in der Statusleiste das Symbol angezeigt.
VPN-Verbindung trennen
¤ Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnellinstellungen wer-
den geöffnet neben Das
tippen neben dem zu trennenden VPN auf tippen V
VPN löschen
Netzwerk wird möglicherweise überwacht. auf das Symbol
erbindung trennen
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Mehr VPN . . . die eingerichteten
VPNs werden aufgelistet neben dem VPN, das gelöscht werden soll, auf tippen
Entfernen
VPN-Einstellungen bearbeiten
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Mehr VPN neben dem VPN, das
geändert werden soll, auf tippen VPN-Einstellungen bearbeiten Speichern
Falls Sie eine VPN-App verwenden, wird d
gewünschten Änderungen vornehmen.
iese geöffnet und Sie können dann die
Durchgehend aktives VPN aktivieren/deaktivieren
Bei einigen VPNs bleibt das Gerät durchgängig verbunden, wenn die VPN-Verbindung nicht
inaktiv ist. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie sich zwischen ungesicherten öffentlichen WLANs
bewegen.
Durchgehend aktives VPN aktivieren:
¤ Markieren Sie beim Anmelden bei einem VPN die Option Kontoinformationen speichern
¤ Auftippen Durchgehend aktives VPN VPN auswählen OK
Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass durchgehend akt
die Verbindung zu einem durchgehend aktiven VPN unterbrochen wird.
Durchgehend aktives VPN deaktivieren:
ives VPN eingeschaltet ist und wenn
¤ Auftippen Durchgehend aktives VPNKeinesOK
Wenn Sie ein VPN über eine App eingericht
aktives VPN nicht angezeigt.
71
et haben, wird die Option Durchgehend
Netzwerkverbindungen
Tethering mit WLAN-Hotspot, Bluetooth oder USB
Mit einem mobilen WLAN-Hotspot, Bluetooth-Tethering oder USB-Tethering können Sie die
Datenverbindung des Smartphones an andere Geräte freigeben. Nutzen Sie zum Beispiel eine
Verbindung des Smartphones, um mit Ihrem Notebook im Internet zu surfen.
Möglicherweise fallen zusätzliche Kosten an, wenn Sie Hotspot- oder Tethering-Verbindungen nutzen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Mobilfunkanbieter.
Hotspots und Tethering können den Akku stark belasten.
¤ Während der Nutzung von Hotspot und Tethering das Smartphone an eine
Stromversorgung anschließen.
¤ Hotspot und Tethering deaktivieren, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
WLAN-Hotspot aktivieren oder deaktivieren
Eigenes Gerät als WLAN-Hotspot einrichten.
¤ Einstellungen Drahtlos & Netzwerke – Mehr Tethering & mobiler
Hotspot WLAN-Hotspot Funktion mit Schalter aktivieren/deaktivieren
Wenn der Hotspot aktiviert ist, wird das Symbol in der Statusleiste angezeigt.
In der Benachrichtigungsleiste wird das Symbol angezeigt. In der Nachricht sehen Sie die
Anzahl der verbundenen und blockierten Nutzer.
Einstellungen des WLAN-Hotspots anpassen
Netzwerkname, Sicherheit, Passwort, Frequenzband für Zugriffspunkt ändern.
dem anderen Gerät jetzt eine Verbindung zum Internet herstellen
Wenn USB-Tethering aktiviert ist, wird in der Benachrichtigu
USB-Tethering wird dauerhaft deaktivier
USB-Tethering ist nicht auf Mac-Computern verfügbar.
-Tethering mit Schalter aktivieren/deaktivieren . . . Sie können mit
ngsleiste das Symbol angezeigt.
t, wenn Sie das USB-Kabel ziehen.
73
System
System
Datum und Uhrzeit
¤ Einstellungen System – Datum & Uhrzeit . . .
Automatisch einstellen
Datum und Uhrzeit automatisch über einen Zeitserver einstellen lassen:
¤ Autom. Datum/Uhrzeit Quelle auswählen (Netzwerk oder GPS)
oder: ausschalten und Datum un Uhr
Manuell einstellen
¤ Datum festlegen Datum im Kalender auswählen OK
¤ Uhrzeit festlegen Stundenanzeige auf die richtige Position ziehen OK
Für 12-Stundenanzeige äußeren Ring verwenden
Für 24-Stundenanzeige inneren und äußeren Ring verwenden
¤ auf Minutenanzeige der angezeigten Uhrzeit tippen Zeiger auf die richtige Position
ziehen OK
Zeitzone einstellen
Standardmäßig wird die Zeitzone automatisch eingestellt. Zeitzone selbst wählen:
¤ Schalter neben Automatische Zeitzone deaktivieren auf Zeitzone auswählen tippen
Zeitzone aus Liste auswählen
Zeit- und Datumsformat festlegen
Zeit im 24-Stunden-Format (z. B. 18:30) / 12-Stunden-Format (6:30 nachm.) anzeigen:
¤ Schalter neben 24-Stunden-Format aktivieren/deaktivieren
Datumsformat ändern:
¤ auf Datumsformat wählen tippen Datumsformat auswählen
zeit manuell einstellen
74
System
Software-Updates
Android-Version prüfen
¤ Einstellungen System – Über emuliertes Gerät . . . die aktuelle Version wird
unter Android-Version angezeigt
Aktuelle Android-Updates herunterladen
Wenn ein neues Android-System-Update für Ihr Gerät verfügbar ist, werden Sie benachrichtigt.
Das Update verbraucht Energie und hat ein hohes Datenvolumen.
Überprüfen Sie deshalb vor der Installation den
Datenverbrauch ( S. 67). Schließen Sie ggf. das Gerät an die Stromversorgung an
und stellen Sie eine WLAN-Verbindung her.
Update nach dem Erhalt einer Benachrichtigung installieren
Display nicht gesperrt: ¤ von der Benachrichtigungsleiste nach unten wischen auf die
Display gesperrt:
Installation starten:
Update-Benachrichtigung tippen
¤ auf dem Sperrbildschirm auf die Update-Benachrichtigung doppel-
tippen
¤ auf Herunterladen tippen
Update ohne den Erhalt einer Benachrichtigung installieren
Akkuladezustand ( S. 49) und den
¤Einstellungen System – Über emuliertes GerätSystemaktualisierungen . . .
das System wird überprüft
Wenn es eine aktuellere Version gibt: auf He
runterladen tippen
75
System
System sichern und wiederherstellen
Daten und Einstellungen sichern
Mit einem oder mehreren Google-Konten verknüpften Daten über den Android Backup Service
sichern. Falls Sie das Gerät wechseln oder Daten löschen müssen, können Sie die Daten aus
jedem zuvor gesicherten Google-Konto wiederherstellen.
Folgende Daten werden gesichert:
• Google Kalender-Einstellungen
• WLAN-Netzwerke und -Passwörter
• Hintergründe des Startbildschirms
• Gmail-Einstellungen
• Über Google Play installierte (in der Play Store App gesicherte) Apps
• Bildschirmeinstellungen, d. h. Helligkeit und Ruhemodus
• Sprach- und Eingabeeinstellungen
• Datum/Uhrzeit
• Einstellungen und Daten von Drittanbieter-Apps, die je nach App unterschiedlich sind
Der Android Backup Service wird nicht von allen Ap
Apps werden möglicherweise nicht alle Daten gesichert und wiederhergestellt.
Wenn Sie zur Nutzung von Videos, Musik oder elektronischen Dokumenten DRM-Lizenzen erhalten und installiert haben, können Sie diese Lizenzen löschen (DRM = Digitale Rechteverwaltung).
¤ Einstellungen Nutzer – Sichern & zurücksetzen DRM-Rücksetzung OK
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, können Sie alle persönlichen Daten entfernen.
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird der interne Speicher gelöscht, heruntergeladene Apps, Musik, Fotos usw. werden entfernt, die Anmeldung beim
oogle-Konto wird aufgehoben.
G
¤ Einstellungen Nutzer – Sichern & zurücksetzen Auf Werkszustand
zurücksetzen Te lefon zu rück setzen
77
Kundenservice
Anhang
Kundenservice
Ersatzteile und Zubehör für Ihr Produkt erhalten Sie unter www.gigaset.com.
Hilfe erhalten sie unter
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
Service-Hotline Österreich 0043 1 311 3046
Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811
Service-Hotline Schweiz 0848 212 000
Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende
eise gelten.
Pr
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications GmbH nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert.
Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab
Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
GmbH zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications GmbH über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin für in Deutsch-
land gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH,
Businesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Com-
munications GmbH haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger I nformationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwi ngend gehaftet wird, z. B. nach
dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der
Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications GmbH vor, dem Kunden den Aus-
tausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications GmbH wird den Kunden hierüber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications GmbH. Die Kontaktdaten
nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
ent
www.gigaset.com/service oder telefonisch:
78
Kundenser vice
Garantieurkunde Schweiz
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl
gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleissteile(z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen – soweit im Lieferumfang
enthalten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemässer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
• Diese Garantie gilt für in der Schweiz erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communica-
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Com-
munications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten,
zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben
obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem
Produkthaftpflichtgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
• Gigaset Communications behält sich das Recht vor seine Servicearbeiten durch e in Subunternehmen aus-
führen zu lassen. Anschrift siehe www.gigaset.com/service
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline Tel. 0848 212 000.
Haftungsausschluss
Das Display besteht aus Bildpunkten (Pixel). Jedes Pixel besteht aus drei Sub-Pixel (rot, grün, blau).
Es kann vorkommen, dass ein Sub-Pixel ausfäl
Ein Garantiefall liegt nur vor, wenn die Maximalzah
Beschreibungmax. Anzahl erlaubter Pixelfehler
Farbig le uchtend e Sub -Pixe l1
Dunkle Sub-Pixel1
Gesamtzahl farbiger und dunkler Sub-Pixel1
lt oder eine Farbabweichung aufweist.
l erlaubter Pixelfehler überschritten wird.
Gebrauchsspuren an Display und Gehäuse sind be
Bestimmte Inhalte und Dienste, auf welche über dieses Gerät zuge griffen werden kann, sind als Eigentum Dritter und durch Urheberrechte, Patente, Handelsmarken un
Eigentums geschützt. Solche Inhalte und Dienste werden ausschließlich für die nicht kommerzielle, private
Nutzung bereitgestellt. Sie dürfen Inhalte und Dienste gegebenenfalls nicht in einer Weise nutzen, die nicht
vom Eigentümer eines bestimmten Inhalts oder eines Serviceanbieters autorisiert worden sind. Ohne die
grundsätzliche Gültigkeit der vorhergehenden Bestimmungen zu beschränken, außer, soweit ausdrücklich
vom Eigentümer des Inhalts oder Serviceanbieters festgelegt, ist die Veränderung, Ver vielfä ltigung, Weiter-
i der Garantie ausgeschlossen.
d/oder andere Gesetze zum Schutz des geistigen
79
Herstellerhinweise
verbreitung, das Hochladen, die Veröffentlichung, Übertragung, Übersetzung, der Verkauf, die Erstellung
abgeleiteter Werke, Verbreitung oder Verteilung der auf diesem Gerät dargestellten Inhalte oder Dienste in
jedweder Form und auf jedwedem Medium untersagt.
Herstellerhinweise
Zulassung
Dieses Gerät ist für den Betrieb innerha lb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz vorgesehen, in
anderen Ländern jeweils in Abhängigkeit von nationaler Zulassung.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder "Euro-
pean Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
Der Betrieb im Frequenzbereich 5150 - 5350 MHz ist in folgenden Ländern nur in geschlossenen
äumen erlaubt
R
ATBEBGCHCYCZDEDKEEELES
FIFRHRHUIEISITLILTLULVMT
NLNOPTPLROSESISKTRUK
der Funkanlagentyp Gigaset GS370 der Richtlinie
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
Abfall und Umweltschutz
Richtige Entsorgung dieses Produkts
(Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE))
(Gültig in Ländern mit Mülltrennsystemen)
Diese Kennzeichnung auf dem Produkt, dem Zubehör o der i
Produkt und dessen elektronisches Zubehör (z.B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Um mögliche Umwelt- und Gesundheitsschäden aus unkontro
len Sie es verantwortungsbewusst, um die nachhaltige Wiederverwendung von Rohstoffen zu fördern.
Pri vat e Nu tzer wen den s ich an d en H änd ler, b ei d em d as Pr odu kt g eka uft wurd e, o der kont akt ier en di e zu stä ndigen Behörden, die Auskünfte darüber erteilen, wo die Teile für die umweltfreundliche Entsorgung abgegeben werden können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich bitte an Ihren Lieferanten und überprüfen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ihres Kaufvertrages.
Dieses Produkt und die elektronischen Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Diese „EEE“ ist mit der RoHS-Richtlinie kompatibel.
80
n der Literatur weist darauf hin, dass das
llierter Abfallentsorgung zu vermeiden, recyc-
Herstellerhinweise
Richtige Entsorgung der Akkus in diesem Produkt
(Gültig in Ländern mit Mülltrennsystemen)
Diese Kennzeichnung auf dem Akku, im Handbuch oder auf der Verpackung verweist darauf, dass die
Akkus in diesem Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Wenn Akkus nicht richtig entsorgt werden, können die darin enthaltenen Substanzen die menschliche Gesundheit oder die Umwelt schädigen.
Zum Schutz der natürlichen Resso urcen und der Förderung der umweltverträglichen Wiederverwen dung von
aterialressourcen trennen Sie Akkus bitte von anderen Abfallarten und entsorgen Sie sie bitte über Ihr kos-
M
tenloses, lokales Altbatterie-Rücknahmesystem.
Technische Date n
Frequenzen und Frequenzbänder
Freque nz Bandmax Leistung
2GB229,6 dBm
B329,5 dBm
B532,5 dBm
B832,5 dBm
3GB123,1 dBm
B823,0 dBm
4GB121,8 dBm
B321,8 dBm
B721,9 dBm
B821,9 dBm
B2021,8 dBm
WLAN 11B:16,5 dBm
BT 8,0 dBm
11N:13,5 dBm
11G:14,1 dBm
Über die Strahlung
Informationen zur SAR-Zertifizierung (Spezifische Absorptionsrate)
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE INTERNATIONALEN RICHTLINIEN FÜR DIE BELASTUNG DURCH FUNKWELLEN.
Ihr Mobilgerät wurde so entwickelt, dass es die inter
wellen nicht überschreitet.
Diese Richtlinien wurden von einer unabhängigen wissenschaftlichen Organisation (ICNIRP) festgelegt und
nthalten eine große Sicherheitsmarge, die die Sicherheit aller Personen, unabhängig von deren Alter und
e
gesundheitlichem Zustand, gewährleisten soll. Die Richtlinien zu Exposition von Funkwellen nutzen eine Maßeinheit, die spezifische Absorptionsrate oder SAR. Der SAR-Grenz wert für Mobilgeräte ist 2,0 W/kg. Die höchsten SAR-Werte im Rahmen der ICNIRP-Richtlinien für dieses Gerätemodell sind:
Höchster SAR-Wert für dieses Telefonmodell und die Erfassungsbedingungen
Kopf SAR0,460 W/kg (10g)
Am Körper getragen SAR1,38 W/kg (10g)
SAR-Werte für das Tragen am Körper wurden in einer Distanz von 5 mm ermittelt. Für die Einhaltung der HF-
tionsrichtlinien zum Tragen am Körper sollte das Gerät zumindest in dieser Distanz vom Körper entfernt
Exposi
positioniert werden.
81
national empfohlenen Expositionsgrenzwerte für Funk-
Symbole
/
///
/
///
/
/
///
/
/
/
/
/
Symbole
Statusleiste und Schnelleinstellungen
Ladezustand des Akkus / Akku wird geladen
WLAN-Verbindung aktiviert. Die Empfang
angezeigt.
WLAN-Verbindung deaktiviert.
Bluetooth aktiviert / deaktiviert
Mobilfunk-Verbindung aktiviert. Die Empfangsqualität wird in vier Stufen angezeigt.
Mobilfunk-Verbindung deaktiviert / Keine SIM-Karte eingelegt
VPN-Verbindung aktiv
Datenverbindung aktiviert / deaktiviert
/ Datensparmodus aktiviert / deaktiviert
Flugmodus eingeschaltet /ausgeschaltet
Hochformat fest eingestellt / automatisc
möglich
Klingelton: höchste Lautstärke /
Taschenlampe eingeschaltet / ausgeschaltet
Standortermittlung zugelassen / nicht zugelassen
"Nicht stören" Funktion:
Ausgeschaltet / Nur W
WLAN-Hotspot aktiviert
ecker, Nur wichtige Unterbrechungen / Lautlos
squalität wird in vier Stufen
hes Drehen des Bildschirms
ausgeschaltet / nur Vibration
82
Benachrichtigungen
/
/
/
App-Berechtigungs-Management
Verpasster Anruf
Neue Textnachricht
Neue E-Mail
Neue SD-Karte entdeckt
. . . weitere App-spezifische Benachrichtigungen
Screenshot erstellt
USB-Kabel angeschlossen / USB-Tethering aktiviert
WLAN-Hotspot aktiviert
Mehrere Tethering-Verbindungen aktiviert (USB und/oder WLAN)
Daten heruntergeladen / Daten hochgeladen
Turbo-Download aktiviert
Update für Google verfügbar / Google-Apps aktualisiert