Gigaset A690A operation manual [de]

Page 1
A690 - A690 A
AS690 - AS690 A
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals
Page 2

Inhalt

Inhalt
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection) (falls Funktion verfügbar) . . . . . . . . . . . . 19
Anruf-/Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
nrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A
Nachrichtenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokaler Anrufbeantworter (falls vorhanden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
nrufbeantworter einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A
Bedienung mit dem Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung von unterwegs (Fernbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
N
Nachrichten anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste 1 belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . 24
. . . . . . . 25
27
. . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . 29
. . 30
2
Page 3
Inhalt
Telefon erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis an Router/Telefonanlage betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 32
32
. . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . 37
Kundenservice (Customer Care) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F
Garantie-Urkunde Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie-Urkunde Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie-Urkunde Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie-Urkunde Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichensatztabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . 40
. . 41
. . . . . . . . 42
. . . . . . . 43
. . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . 49
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar.
3
Page 4

Übersicht

1 Statusleiste ( S. 13)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an
2 Name des Mobilteils ( S. 31) 3 Datum und Uhrzeit ( S. 34) 4 Display-Tasten und Funktionen ( S. 13)
verschiedene Funktionen, abhängig von der Bediensituation
2
7
8
9
10 11
12
5
13
Menü
INT 1
6
16.12. 09:30
3
4
1
5 Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichtenlisten; blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf Neue Nachrichten in der Anruferliste/Netz-Anruf-
beantworterliste werden im Display durch die Meldung Neue Nachr. angezeigt.
6 Abheben-Taste / Freispr ech-Taste
Gespräch annehmen; ange­zeigte Nummer wählen; Wahlwiederholungsliste öffnen
¥ kurz drücken
Wählen einleiten
¥ lang drücken
7 Auflegen-Taste / Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Ebene zurück
¥ kurz drücken
zurück in Ruhezustand; Mobilteil ein-/ausschalten
¥ lang drücken
8 Steuer-Taste / Menü-Taste ( S. 12)
Menü öffnen; in Menüs und Eingabefeldern navi­gieren; Funktionen aufrufen
9 Tas te 1 ( S. 28)
Anrufbeantworter/Netz­Anrufbeantworter aufrufen
¥ lang drücken
10 R-Taste
Rückfrage (Flash)
¥ lang drücken
11 Raute-Taste / Sperr-Taste
Tastensperre ein-/ ausschalten; Wahlpause eingeben
¥ lang drücken
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
¥ kurz drücken
12 Stern-Taste
Klingelton ein/ausschalten
¥ lang drücken
von Impulswahl auf Tonwahl umschalten
¥ kurz drücken
13 Mikrofon
Wenn mehrere Funktionen aufgelistet sind, ist die Tastenfunktion abhängig von der Bediensituation.
Ihr Gerät kann in Form und Farbe von der Darstellung abweichen.
Übersicht
4
Display-Sprache einstellen ( S. 10)
Page 5
Übersicht
Anmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (Paging): kurz drücken Mobilteile anmelden: lang drücken
D
F
A
E
C
G
B

Basis ohne Anrufbeantworter

Basis mit Anrufbeantworter

ALautstärke-Tasten (– = leiser; + = lauter)
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Sprach-Lautstärke ändern
Während des Klingelns: Klingelton-Lautstärke ändern
B Anmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (Paging): Mobilteil anmelden:
CVorwärts-Taste
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zur nächsten Nachricht springen
DZurück-Taste
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen: Zur vorherigen Nachricht springen:
ELösch-Taste
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Aktuelle Nachricht löschen.
F Ein-/Aus- und Wiedergabe-/Stopp-Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten: Während der Nachrichten-Wiedergabe: Nachrichten anhören: Wiedergabe abbrechen:
Leuchtet: Anrufbeantworter eingeschaltet, keine neuen Nachrichten vorhanden Blinkt: Neue Nachricht; Nachricht wird gerade wiedergegeben oder aufge-
zeichnet
Blinkt sehr schnell: Speicher voll
GAnzeigefeld
¤ kurz drücken ¤ lang drücken
¤ 1 mal drücken ¤ 2 mal drücken
¤ lang drücken
¤ kurz drücken ¤ kurz drücken
5
Page 6
Übersicht

Darstellung in der Bedienungsanleitung

Symbole
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen vo Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti­onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Tas te n
Abheben-/Freisprech-Taste Raute-Taste
Auflegen-Taste Stern-Taste
Steuer-Taste R-Taste
bis Ziffern-/Buchstaben-Tasten Menü, OK Display-Tasten
Prozeduren
Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten:
n Personen oder Schäden an
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Rufannahme OK
( = aktiviert)
Schritt Das müssen Sie tun
¤ Menü Display-Taste Menü drücken. ¤ Einstellungen
¤ OK ¤ Mobilteil
¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Eintrag Einstellungen navigieren. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Mobilteil wählen. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Mobilteil wird geöffnet.
¤ Rufannahme Mit der Steuer-Taste zum Eintrag Rufannahme wählen. ¤ OK Mit OK aktivieren oder deaktivieren. Funktion ist aktiviert .
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abge­setzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Sicherheitshinweise
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe Liste der zugelas­senen Akkus www.gigaset.com/service schäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritz wassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht i n Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät. Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Ser vice reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Kleine Zellen und Batterien, die verschluckt werden könnten, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Verschlucken kann zu Verbrennungen, Perforation von Weichgewebe und Tod führen. Schwere Verbrennungen können innerhalb von 2 Stunden nach dem Verschlucken auftreten. Im Falle des Verschluckens einer Zelle oder Batterie ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herz schrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort k ann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset­Produkt siehe „Technische Daten“).
), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personen-
7
Page 8

Inbetriebnahme

1
2
Gerät ohne Anrufbeantworter
2
1
Gerät mit Anrufbeantworter
1
2
Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

eine Basis, ein Steckernetzgerät, ein Telefonkabel
ein Mobilteil, zwei Akkus, ein Akkudeckel, eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
ein Mobilteil, eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, zwei Akkus und ein Akkudeckel
Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage aufstellen.
Die Reichweite der Basis beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange­sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verur­sacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.

Basis

Basis an Strom- und Telefonnetz anschließen

¤ Steckernetzgerät anschließen. ¤ Telefonstecker anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzan­schluss nicht funktioniert.
8
Nach dem Anschließen der Basis ist der lokale Anrufbeantworter (falls vorhanden) nach ca. 30 Sekunden einsatzbereit.
Page 9
Inbetriebnahme
1
2
Gerät ohne Anrufbeantworter
1
Gerät mit Anrufbeantworter
1
2
2
1
2
3
4
1
2
3
4

Basis an Router anschließen

Sie können das Telefon auch am analogen Anschluss eines Routers betreiben.
¤ Telefonstecker anschließen und mit dem analogen Anschluss eines Routers
verbinden.
Eventuell auftretende Echos können durch Einschalten des XES-Modus reduziert werden ( S. 32).

Mobilteil

Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang)

¤ Flachstecker des Steckernetzteiles
anschließen .
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken .
Stecker von der Ladeschale wieder abziehen:
¤ Entriegelungsknopf drücken. ¤ Stecker abziehen .
9
Page 10
Inbetriebnahme
5 h

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sach­schäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktions­störungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen. (Einlegerich­tung +/- siehe Bild).
¤ Akkudeckel von oben
einsetzen.
¤ Deckel zuschieben, bis er
einrastet.
Akkudeckel wieder öffnen:
¤ In die Nut oben am Deckel
greifen und ihn nach unten schieben.
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Basis oder der
Ladeschale vollständig aufladen.
Die Akkus sind vollständig aufg Symbol im Display erlischt.
Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich. Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit. In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls
dennoch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte (im Display wird MT anmelden oder In Basis legen angezeigt), melden Sie das Mobilteil bitte manuell an ( S. 31).
eladen, wenn das Akku-

Display-Sprache ändern

Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ Menü die Tasten langsam nacheinander drücken . . . die eingestellte
Sprache (z. B. English) wird angezeigt
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im Display die gewünschte
Sprache markiert ist, z. B. Francais OK ( = ausgewählt)
10
Page 11
Inbetriebnahme

Datum und Uhrzeit einstellen

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet und der Wecker genutzt werden kann.
¤ Menü Einstellungen OK Datum/Uhrzeit OK Datum (Tag, Monat und
Jahr) 6-stellig eingeben OK Zeit (Stunden und Minuten) 4-stellig eingeben OK (Displayanzeige: Gespeichert)
Eingabeposition nach links/rechts verschieben:
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Steuer-Taste rechts/links drücken
11
Page 12

Mobilteil bedienen

Mobilteil bedienen

Mobilteil ein-/ausschalten

Einschalten: Ausschalten:
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich auto­matisch nach ca. 30 Sekunden ein.

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken T
astensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol

Steuer-Taste

¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken ¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet si ch die Tastensperre automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefeldern und situati­onsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste mit einem Pfeil markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand Während eines Gesprächs
Hauptmenü öffnen Mikrofon stumm schalten
Audio-Einstellungen vornehmen Sprachlautstärke für Hörer- bzw.
Telefonbuch öffnen Telefonbuch öffnen
Intern anrufen / Liste der Mobilteile öffnen Interne Rückfrage einleiten
12
Freisprechbetrieb ändern
Page 13
Mobilteil bedienen
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten

Display-Tasten

Menü
Menü
OK
Menü
OK

Display

Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
¤ Display-Taste drücken . . . es wird die Funktion aufgerufen, die im Display darüber angezeigt
wird.
Haupt-/Untermenü öffnen Menü-Funktion bestätigen / Eingabe speichern Eine Menü-Ebenen zurück Zeichenweise nach links löschen Anrufliste/Nachrichtenliste aufrufen
Display-Funktionen, die über die Steuer-Taste bedient werden
Mit
nach oben/unten blättern bzw. Lautstärke einstellen
Schreibmarke (Cursor) mit
nach links/rechts bewegen

Statusleiste

Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und den Betriebszustand des Telefons an.
Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil
gut bis gering
kein Empfang oder ECO DECT-Modus Strahlg. aus aktiviert
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter eingeschaltet
Ladezustand des Akkus
0 - 10 % 11- 33 % 34 - 66 % über 66 %
Während des Ladevorgangs wird das Symbol vorangestellt.
blinkt Akku fast leer (unter 10 Minuten Gesprächszeit)
13
Page 14
Mobilteil bedienen

Menüführung

Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Menü-Übersicht: S. 49
¤ Im Ruhezustand des Telefons Display-Taste Menü oder die Steuer-Taste rechts drücken
. . . das Menü wird geöffnet.
¤ Mit der Steuer-Taste zur gewünschten Funktion blättern mit OK bestätigen
Eine Ebene zurück: Zurück in den Ruhezustand:
Nach zwei Minuten ohne Aktivität wechselt da
¤ Taste drücken oder Auflegen-Taste kurz drücken ¤ Auflegen-Taste lang drücken
s Display automatisch in den Ruhezustand.
14
Page 15

Telefonieren

Telefonieren

Anrufen

¤ Rufnummer eingeben Abheben-Taste drücken . . . die Rufnummer wird gewählt
oder
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . der Freiton ist zu hören Rufnummer eingeben
Während des Gesprächs die Hörer-Lautstärke ändern: mit Gespräch beenden/Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken Jeder Rufnummer automatisch eine Netzanbieter
verfügbar): S. 19
-Vorwahl voranstellen (falls Funktion

Aus dem Telefonbuch wählen

¤ Telefonbuch mit öffnen zum gewünschten Eintrag blättern Abheben-Taste
drücken

Aus der Wahlwiederholungsliste wählen

In der Liste stehen die zehn an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Rufnummern.
¤ kurz drücken Eintrag auswählen
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ kurz drücken Eintrag auswählen Menü Funktion auswählen OK
Mögliche Funktionen: Nr. v
erwenden / Nr. ins TB / Eintrag lösch. / Liste löschen
Lautstärke einstellen

Aus der Anrufliste wählen

Anrufliste öffnen: Display-Taste drücken Anrufe: OK
¤ zum gewünschten Eintrag blättern Abheben-Taste drücken

Mit Kurzwahl-Taste wählen

Sie können Einträge aus dem Telefonbuch auf die Tasten 2-9 legen ( S. 22).
¤ Kurzwahl-Taste, der die gewünschte Rufnummer zugewiesen ist, lang drücken
15
Page 16
Telefonieren

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln und eine Anzeige im Display signalisiert.
¤ Abheben-Taste drücken
Funk tion Rufan Funk tion Rufan
nahme eingeschaltet: Mobilteil einfach aus der Basis/Ladeschale nehmen nahme einschalten:
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Rufannahme OK
( = eingeschaltet)

Freisprechen

Beim Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher ein, sodass Sie den Gesprächspartner hören, ohne das Mobilteil ans Ohr halten zu müssen.
Freisprechen während eines Gesprächs und beim Anhören des lokalen Anrufbeantworters (falls vo
rhanden) ein-/ausschalten:
¤ Freisprech-Taste drücken
Lautsprecherlautstärke ändern:
¤ Menü Audio OK Gesprächslaut. OK Freisprechen OK mit
Lautstärke einstellen OK

Stummschalten

¤ Während des Gesprächs Steuer-Taste rechts drücken . . . das Mikrofon des Mobilteils wird
ausgeschaltet

Intern telefonieren

Intern anrufen

Interne Anrufe sind kostenlose Gespräche mit anderen Mobilteilen, die an derselben Basis angemeldet sind.
Einen bestimmten Intern-Teilnehmer anrufen:
¤ wenn mehr als zwei Mobilteile angemeldet sind: mit Intern-Teilnehmer
auswählen OK oder . . . das ausgewählte Mobilteil wird gerufen
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“):
lang drücken oder oder An alle
¤ OK oder . . . alle angemeldeten Mobilteile werden gerufen, Sie sprechen mit dem
Intern-Teilnehmer, der zuerst abhebt
Internes Gespräch beenden: Auflegen-Taste drücken
16
Page 17
Telefonieren

Intern rückfragen/Gespräch weitergeben

Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
¤ ggf. Mobilteil oder An alle auswählen OK . . . der interne/die internen Teil-
nehmer wird/werden angerufen, der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie
Mögliche Optionen:
Rücksprache halten: mit dem internen Teilnehmer sprechen Zum externen Gespräch zurückkehren: Display-Taste drücken
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
¤ externes Gespräch ankündigen Auflegen-Taste drücken
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
¤ Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergegeben.

Zu externem Gespräch zuschalten

Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch zuschalten und mitsprechen (Konferenz).
Die Funktion INT zuschalt ist eingeschaltet.
Intern zuschalten ein-/ausschalten
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK INT zuschalt OK
( = eingeschaltet)

Intern zuschalten (Konferenz)

Sie wollen sich zu einem bestehenden Externgespräch eines anderen Mobilteils zuschalten.
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Zuschalten (Konferenz) beenden:
¤ Auflegen-Taste drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Drückt der erste interne Teilnehmer auf die Auflegen-Taste , bleibt die Verbindung zwischen dem zugeschalteten Mobilteil und dem externen Teilnehmer bestehen.
17
Page 18
Telefonieren

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI = Calling Line Identification) und kann beim Angerufenen im Display angezeigt werden (CLIP = CLI Presentation). Wenn die Rufnummer unterdrückt ist, wird sie beim Angerufenen nicht angezeigt. Der Anruf erfolgt anonym (CLIR = CLI Restriction).
Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauftragt, dass die Rufnummer des Anrufers (CLIP) auf Ihrem Display angezeigt wird.
Der Anrufer hat beim Netzanbieter beauftragt, dass seine Rufnummer übermittelt wird (CLI).

Rufnummernanzeige bei eingehenden Anrufen

Bei Rufnummernübermittlung
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Tele­fonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Keine Rufnummernübermittlung
Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
Anruf v. Extern: Es wird keine Nummer übertragen.
Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung.
Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
18
Page 19
Telefonieren
Beispiel:
Preselect.-Nr. 0999 Mit Preselect 08 Ohne Preselect 081
084
Rufnummer gewählte Nummer 07112345
¥ 07112345
08912345
¥ 0999 08912345
08412345
¥ 08412345
Alle Nummern, die mit 08 beginnen, mit Ausnahme von 081 und 084, werden mit Preselection-Nummer
0999 gewählt.
Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection) (falls
Funktion verfügbar)
Sie können eine Call-by-Call-Nummer (Preselection-Nummer) speichern, die automatisch beim Wählen vorangestellt wird. Wollen Sie z. B. Auslandsgespräche über spezielle Netzanbieter führen, können Sie der
Tragen Sie in die Liste Mi Nummern ein, bei denen die Preselection-Nummer verwendet werden soll.
Tragen Sie in die Liste Oh
en Vorwahl hier speichern.
t Preselect die Vorwahl-Nummern bzw. die ersten Ziffern von Vorwahl-
ne Preselect die Ausnahmen zur Liste Mit Preselect ein.

Preselection-Nummer eintragen

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Preselection OK Prese-
lect.-Nr. OK Nummer eingeben oder Nummer aus Telefonbuch übernehmen OK

Liste der Vorwahl-Nummern mit Preselection erstellen

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Preselection OK Mit
Preselect OK Listeneintrag auswählen (1 – 11) Vorwahl-Nummer bzw. die ersten Ziffern einer Vorwahl-Nummer eingeben, bei der die Preselection-Nummer verwendet werden soll OK ggf. anderen Listeneintrag auswählen und weitere Nummern eintragen

Liste der Vorwahl-Nummern ohne Preselection erstellen

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Preselection OK Ohne
Preselect OK Listeneintrag auswählen (1 – 11) Ausnahmen für die Liste Mit Preselect eingeben OK ggf. anderen Listeneintrag auswählen und weitere
Nummern eingeben

Preselection für aktuellen Anruf unterdrücken

¤ lang drücken Menü Preselect. aus OK Nummer eingeben oder
Nummer aus Telefonbuch übernehmen . . . die Nummer wird ohne Preselection gewählt.
19
Page 20

Anruf-/Nachrichtenlisten

97
975 SET: [0
]
975 SET: [1
]

Preselection dauerhaft deaktivieren

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Preselection OK Prese-
lect.-Nr. OK Preselection-Nummer mit der Display-Taste löschen OK
Anruf-/Nachrichtenlisten
Das Telefon speichert Informationen über verschiedene Ereignisse in Listen:
Anrufliste: Rufnummern aller eingegangenen oder entgangenen Anrufe
Anrufbeantworter-Liste: Nachrichten auf dem lokalen Anrufbeantworter (falls vorhanden)
Netz-Anrufbeantworterliste: Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter
Sobald ein neuer blinkt die Nachrichten-Taste (auf der linken Display-Taste) und im Display wird die Meldung
Neue Nachr. angezeigt.
Anzeige neuer Nachrichten ausschalten
¤ Menü
Nachrichtenart auswählen:
¤ Tas te d rücken für entgan gen e An rufe ¤ Taste drücken für Nachrichten auf dem lokalen Anrufbeant-
Verhalten bei neuen Nachrichten einstellen:
¤ Taste drücken Das Vorhandensein neuer Nachrichten wird
¤ Taste drücken Das Vorhandensein neuer Nachrichten wird
Eintrag in einer der Listen eingeht, ertönt ein Hinweiston. Im Lieferzustand
worter (falls vorhanden)/Netz-Anrufbeant­worter
angezeigt (Lieferzustand)
nicht angezeigt.
Einstellung speichern: OK
Eine Änderung der Einstellung wird erst nach dem Eintreffen der nächsten neuen Nachricht aktiv.
Sind Anrufe im Netz-Anrufbeantworter gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender Einstellung eine Meldung (abhängig von Ihrem Netzanbieter).
20
Page 21
Anruf-/Nachrichtenlisten
Anrufe: 01+02

Anrufliste

Voraussetzung: CLIP ( S. 18)
Je nach eingestellter Listenart werden alle Rufnummern der letzten 25 angekommenen Anrufe gespeichert oder nur di
e der entgangenen Anrufe.

Listenart einstellen

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Ruflistenart OK Entg.
/ Alle Anrufe OK ( = ausgewählt)
Anrufe

Anrufliste öffnen

¤ Display-Taste drücken . . . die Listenauswahl wird geöffnet Anrufe:
Der Eintrag zeigt: Anzahl neue Einträge + Anzahl alte, gelesene Einträge Liste öffnen: OK . . . der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt
¤ mit durch die Liste blättern
Weitere Funktionen nutzen
¤ Eintrag auswählen Menü mit Funktion auswählen:
Eintrag lösch. Aktuellen Eintrag löschen. Nr. ins TB Eintrag ins Telefonbuch übernehmen. Nr. in Sperrliste Rufnummer in Sperrliste übernehmen. Datum / Uhrzeit Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt) anzeigen. Status Ruf neu: neuer entgangener Anruf. Ruf alt: bereits gelesener Eintrag. Liste löschen Alle Einträge löschen.
Achtung! Es werden alle alten und neuen Einträge gelöscht.

Nachrichtenliste

Über die Anrufbeantworterliste/Netz-Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter (falls vorhanden) oder dem Netz-Anrufbeantworter anhören.
Anrufbeantworterliste öffnen:
¤ Display-Taste drücken . . . die Listenauswahl wird geöffnet Anrufb.: OK
Netz-Anrufbeantworterliste öffnen:
¤ Display-Taste drücken . . . die Listenauswahl wird geöffnet Netz-AB: OK
21
Page 22

Te le fo n bu c h

Telefonbuch
Das lokale Telefonbuch gilt individuell für ein Mobilteil. Einträge können jedoch an andere Mobilteile gesendet werden ( S. 23).
Es können bis zu 100 Rufnummern (max. 22 Z gespeichert werden.
Telefonbuch öffnen: Steuer-Taste unten drücken

Telefonbuch-Eintrag erstellen

Erster Eintrag:
¤ Neuer Eintrag? OK Rufnummer eingeben OK Namen eingeben
OK
Weitere Rufnummern:
¤ Menü Neuer Eintrag OK Rufnummer eingeben OK Namen
eingeben OK

Telefonbuch-Eintrag auswählen

¤ Telefonbuch öffnen ¤ mit zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist.
oder
¤ das erste Zeichen des Namens eingeben ggf. mit zum Eintrag blättern.
iffern) mit zugehörigen Namen (max. 16 Zeichen)

Kurzwahl-Taste belegen

¤ Eintrag auswählen Menü Tast e be legen OK ¤ Taste auswählen OK
oder
¤ Taste drücken, auf die der Eintrag gespeichert werden soll
Tastenbelegung löschen:
¤ Eintrag auswählen Menü Ta ste bel ege n OK Keine OK
( = ausgewählt)
22
Page 23
Tel e fo nb uc h

Telefonbuch/Telefonbucheintrag an ein anderes Mobilteil übertragen

Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und
empfangen.
derselben Basis angemeldet.
Telefonbucheintrag an anderes Mobilteil übertragen
¤ Eintrag auswählen Menü Eintrag senden OK interne Nummer
des Empfänger-Mobilteils auswählen OK
Telefonbuch an anderes Mobilteil übertragen
¤ Menü Liste senden OK interne Nummer des Empfänger-Mobilteils
auswählen OK

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen zum Bearbeiten von Telefonbucheinträgen oder des ganzen Telefonbuchs:
¤ ggf. Eintrag auswählen Menü Funktion auswählen OK
Nr. anzeigen Rufnummer des ausgewählten Telefonbucheintrags anzeigen Namen anzeig. Name des ausgewählten Telefonbucheintrags anzeigen Eintrag ändern Rufnummer oder Namen des ausgewählten Telefonbucheintrags ändern Nr. verwenden Rufnummer wählen Eintrag lösch. ausgewählten Eintrag löschen Liste löschen gesamtes Telefonbuch löschen
23
Page 24

Lokaler Anrufbeantworter (falls vorhanden)

Lokaler Anrufbeantworter (falls vorhanden)
Die Bedienung und individuelle Einstellung des Anrufbeantworters erfolgt über das Mobilteil oder über die Tasten an der Basis. In den folgenden Abschnitten wird die Bedienung über das Mobilteil beschrieben. Bedienung über die Tasten der Basis Übersicht – Basis.

Anrufbeantworter einrichten

Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits eingerichtet. Sie können die Einstellungen ändern.

Eigene Ansage aufnehmen

Eigene Ansagetexte sprechen Sie über das Mobilteil auf. Ist keine eigene, persönliche Ansage vorhanden, wird die Standardansage verwendet.
¤ Menü Anrufbeantw. OK Ansagen OK Ansage aufneh. OK Aufn.
starten? mit OK bestätigen
Aufnahme abbrechen und verwerfen: Nach der Aufnahme wird die Ansage Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sek. erreicht
ist oder eine Spr Ansage anhören:
¤ Menü Anrufbeantw. OK Ansagen OK Ansage anhören OK
Ansage löschen:
¤ Menü Anrufbeantw. OK Ansagen OK Ansage löschen OK
OK . . . Sie hören den Bereitton (kurzer Ton) Ansage aufsprechen (min. 3 Sek.)
oder drücken
zur Kontrolle wiedergegeben.
achpause länger als 2 Sek. dauert.

Einstellungen ändern

¤ Menü Anrufbeantw. OK Einstellung wählen, die Sie ändern wollen
Zeit bis zur Rufannahme:
¤ Rufannahme OK Sofort / 10 Sek. / 18 Sek. / 30 Sek. / Automatisch OK
Automatisch: der Anrufbeantworter nimmt einen Anruf an:
nach 18 Sek., wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind.
nach 10 Sek., wenn neue Nachrichten vorhanden sind.
Wählen Sie Automatisch, wenn Sie den Anrufbeantworter von unterwegs abfragen wollen. Bei der Fernabfrage ( S. 26) ist damit nach 10 Sekunden klar, dass keine neuen Nachrichten vorliegen. Bei sofortigem Auflegen entstehen keine Gesprächs­kosten.
Aufzeichnungslänge:
¤ Aufzeich.länge OK Unbegrenzt / 1 Minute / 2 Minuten / 3 Minuten OK
Mithören während der Aufzeichnung:
¤ Mithören OK Mobilteil / Basis OK ( = eingeschaltet)
24
Page 25
Lokaler Anrufbeantworter (falls vorhanden)
Anrufb.: 01+02
Mithören für die aktuelle Aufzeichnung ausschalten:
¤ Auflegen-Taste drücken.

Andere Sprache einstellen

Sie können die Sprache der Sprachführung und Standardansage ändern.
¤ Menü Anrufbeantw. OK Sprache OK Sprache auswählen OK

Bedienung mit dem Mobilteil

Anrufbeantworter ein-/ausschalten

¤ Menü Anrufbeantw. OK Aktivierung OK ( = eingeschaltet)
Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter wird im Display das Symbol angezeigt.
Ist der Speicher voll, erscheint im Display die Anzeige Speicher voll! und der Anrufbe- antworter schaltet sich automatisch aus. Löschen Sie alte Nachrichten, dann schaltet er sich automatisch wieder ein.

Nachrichten anhören

¤ Tas te lang drücken ( Taste 1 ist mit dem Anrufbeantworter belegt)
oder
¤ Menü Anrufbeantw. OK Nachr. anhören OK
Fall s der Netz-Anrufbeantworter aktiviert ist: Anrufbeantw
oder
OK
¤ . . . die Listenauswahl wird geöffnet Anrufb.: OK
Die Anrufbeantworterliste wird wie folgt angezeigt: Anzahl der neuen Nachrichten + Anzahl der alten, abgehörten Nachrichten
Sind neue Nachrichten vorhanden, beginnt die Wiedergabe mit der ersten neuen Nachricht,
o
nst mit der ersten alten Nachricht. Zuerst wird ein Info-Block, dann der Inhalt wiedergegeben.
s Im Display wird die Rufnummer bzw. der Name angezeigt.
Es schaltet sich autom Lautsprecher ausschalten:
atisch der Lautsprecher des Mobilteils ein.
Freisprech-Taste drücken.

Aktionen während der Wiedergabe

Wiedergabe anhalten:
Wiedergabe fortsetzen:
Zur nächsten Nachricht springen:
¤ ¤ erneut drücken
oder
Menü Weiter
¤ oder
25
Page 26
Lokaler Anrufbeantworter (falls vorhanden)
Während der Ansage des Info-Blocks
Zum Anfang der vorherigen Nachricht springen: Info-Block überspringen:
Während der Wiedergabe des Inhalts
Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen: Zum Inhalt der nächsten Nachricht springen: Anrufer zurückrufen: ¤ Menü Wählen OK Lautstärke ändern: Rufnummer in Telefonbuch übernehmen: Einzelne Nachricht löschen: Alle alten Nachrichten löschen:
¤ oder ¤
¤ oder ¤
¤ Menü Gesprächslaut. OK ¤ Menü Nr. ins TB OK ¤ oder die Display-Taste drücken ¤ Menü Alt List lösch OK Sicher-
heitsabfrage bestätigen

Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen

Auch wenn der Anrufbeantworter ein Gespräch bereits angenommen hat oder aufzeichnet, können Sie das Gespräch noch übernehmen:
¤ Abheben-Taste drücken
oder
¤ Mobilteil aus der Basis/Ladeschale nehmen ( Rufannahme ist aktiviert)
oder
¤ Menü Abheben OK
Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie können mit dem Anrufer sprechen.
Ist Mithören über das Mobilteil eingeschaltet ( S. 24) und das Gespräch bereits am Mobilteil zu hören, können Sie das Gespräch nur mit Menü Abheben OK übernehmen. Drücken der Abheben-/Freisprech-Taste schaltet lediglich das Freisprechen ein und aus.

Bedienung von unterwegs (Fernbedienung)

Sie können den Anrufbeantworter unterwegs von jedem anderen Telefon (z. B. Hotel, Telefon­zelle) abfragen oder einschalten.
Die System-PIN ist ungleich 0000 ( S. 37). Das andere Telefon verfügt über Tonwahl (MFV).

Anrufbeantworter einschalten

¤ Telefonanschluss anrufen und klingeln lassen bis zur Ansage Bitte PIN eingeben
(ca. 50 Sekunden) . . . mit innerhalb von 10 Sek. die System-PIN des Telefons eingeben . . . der Anrufbeantworter wird eingeschaltet, die Restspeicherzeit angesagt, Nachrichten werden wiedergegeben.
Der Anrufbeantworter lässt sich aus der Ferne nicht ausschalten.
26
Page 27

Netz-Anrufbeantworter

Anrufbeantworter abfragen

Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
¤ Telefonanschluss anrufen . . . während der Ansage Taste drücken . . . die Wiedergabe
des Ansagetextes wird abgebrochen System-PIN eingeben Die Bedienung des Anrufbeantworters erfolgt über die folgenden Tasten: Während der Wiedergabe des Info-Blocks: Zur vorherigen Nachricht springen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen. Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken.
Nach einer Pause von ca. 60 Sekunden wird die Leitung unterbrochen. Zur nächsten Nachricht springen. Während der Nachrichten-Wiedergabe: Aktuelle Nachricht löschen.
Netz-Anrufbeantworter
Der Netz-Anrufbeantworter ist beim Netzanbieter beauftragt.

Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen

¤ Menü Anrufbeantw. OK Netz-AB Nummer eingeben OK . . . der
Netzanrufbeantworter wird aktiviert
Zum Ein- und Ausschalten des Netz-Anrufbeantworters verwenden Sie eine Rufnum­mer und einen Funktionscode Ihres Netzanbieters. Ggf. Informationen vom Netzanbie­ter anfordern.

Nachrichten anhören

Über das Menü:
Über die Taste 1:
Über die Nachrichtenliste:
¤ Menü Anrufbeantw. OK Nachr. anhören
OK Netz-AB OK
¤ Tas te lang drücken ( Taste 1 ist mit dem Netz-Anrufbe-
antworter belegt)
¤ Display-Taste drücken . . . die Listenauswahl wird
geöffnet Netz-AB: OK
27
Page 28
Netz-Anrufbeantworter

Taste 1 belegen

Ein Netz-Anrufbeantworter oder der lokale Anrufbeantworter des Telefons (wenn vorhanden) kann direkt über die Taste angerufen werden.
Die Einstellung für die Schnellwahl ist mobilteil Mobilteil kann ein anderer Anrufbeantworter auf die Taste gelegt werden.
Gerät ohne Anrufbeantworter: der Netz-Anrufbeantworter ist automatisch mit der Taste ve rknüpft .
-spezifisch. An jedem angemeldeten
¤ Menü Anrufbeantw. OK Tas te 1 bel eg. OK Anrufbeantw / Netz-AB
OK ( = ausgewählt)
28
Page 29

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen

Wecker

Datum und Uhrzeit sind eingestellt.

Wecker ein-/ausschalten

¤ Menü Wec ker OK Aktivierung OK ( = eingeschaltet) ¤ ggf. Weckzeit in Stunden und Minuten eingeben OK
Wecker eingeschaltet: im Display wird statt des Datums die Weckzeit und links daneben das Weckersymbol angezeigt.

Weckzeit einstellen/ändern

¤ Menü Wecker OK Weck zeit OK Weckzeit in Stunden und Minuten
eingeben OK

Weckruf ausschalten

Ein Weckruf wird im Display angezeigt und mit der ausgewählten Klingelmelodie ( S. 35) signalisiert.
¤ Beliebige Taste drücken . . . der Weckruf wird für 24 Stunden ausgeschaltet

ECO DECT

Im Lieferzustand ist das Gerät auf maximale Reichweite eingestellt. Dabei ist eine optimale Verbindung zwischen Mobilteil und Basis gewährleistet. Im Ruhezustand sendet das Mobilteil nicht, es ist strahlungsfrei. Nur die Basis stellt über geringe Funksignale den Kontakt mit dem Mobilteil sicher. Während des Gesprächs passt sich die Sendeleistung automatisch an die Entfer­nung zwischen Basis und Mobilteil an. Je kleiner der Strahlung.
bstand zur Basis ist, desto geringer ist die
A

Strahlung um bis zu 80 % reduzieren

Maximale Reichweite ausschalten.
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK ECO DECT OK
Max.Reichw. OK (
Ein Repeater zur Reichenweitenerhöhung kann nicht genutzt werden.
= Reichweite nicht reduziert)
29
Page 30
Weitere Funktionen

Strahlung im Ruhezustand ausschalten

Mit der Einstellung Strahlg. aus werden diese Funksignale ebenfalls abgeschaltet.
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK ECO DECT OK Strahlg.
aus OK (
= Strahlung ausgeschaltet)
Alle angemeldeten Mobilteile müssen dieses Leistungsmerkmal unterstützen. Zum schnellen Verbindungsaufbau bei ankommenden Anrufen wechselt das Mobil-
teil immer wieder kurzzeitig in Empfangsbereitschaft. Das erhöht den Stromver­brauch und verringert somit Bereitschafts- und Gesprächszeit.
Wenn Strahlg. aus aktiviert ist, erfolgt keine Reichweitenanzeige/kein Reichwei­tenalarm am Mobilteil. Die Erreichbarkeit prüfen Sie, indem Sie versuchen, eine Ver­bindung aufzubauen.
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . das Freizeichen ertönt.

Schutz vor unerwünschten Anrufen

Sie können bis zu 32 Rufnummern in eine Sperrliste eintragen. Bei aktivierter Sperrliste werden
ufe von Nummern, die in der Sperrliste enthalten sind, nicht akustisch signalisiert. Die Ein-
Anr stellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.

Sperrliste aktivieren/deaktivieren

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Sonderfunkt. OK
Anrufschutz OK Aktivierung OK ( = aktiviert)

Sperrliste anzeigen/bearbeiten

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Sonderfunkt. OK
Anrufschutz OK Sperrliste OK . . . die Liste der gesperrten Nummern wird
angezeigt mit durch die Liste blättern
Eintrag erstellen:
Eintrag löschen:
¤ Menü Neuer Eintrag OK Rufnummer eingeben ¤ Eintrag auswählen Display-Taste drücken

Nummer aus Anrufliste in die Sperrliste übernehmen

Anrufliste öffnen: Display-Taste drücken Anrufe: OK
¤ Eintrag auswählen OK Nr. in Sperrliste OK
30
Page 31

Tel efo n erwei ter n

Telefon erweitern

Mehrere Mobilteile

An der Basis können bis zu vier Mobilteile angemeldet werden. Jedem Gerät wird ein interner Name und
Zuordnung ist änderbar. Alle Intern-Nummern sind bereits vergeben: nicht mehr benötigtes Mobilteil abmelden

Mobilteil anmelden

Die Anzeige MT anmelden oder In Basis legen blinkt.
Anmelden durch Einlegen in die Basis
¤ Mobilteil in die Basis legen . . . im Display wird Anmeldung angezeigt, das Mobilteil wird
automatisch angemeldet
Anmelden über Menü
Die Anmeldung muss sowohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden. Beides muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
Am Mobilteil
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK MT anmelden System-PIN
der Basis (Lieferzustand: 0000) eingeben OK im Display wird Anmeldung angezeigt.
eine interne Nummer (INT 1 INT 4) zugeordnet. Die
An der Basis
¤ Innerhalb von 60 Sek. nach Eingabe der System-PIN die Anmelde-/Paging-Taste lang
(min. 3 Sek.) drücken.
Der Anmeldevorgang dauert ca. 1 Minute. Die Mobilteile erhalten die jeweils nied­rigste freie interne Nummer (1-4). Sind die internen Nummern 1-4 bereits an andere Geräte vergeben, wird die Nummer 4 überschrieben.

Mobilteil abmelden

Sie können von jedem angemeldeten Gigaset Mobilteil jedes andere angemeldete Mobilteil abmelden.
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK MT abmelden OK
abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen.
Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert OK System-PIN der Basis
(Lieferzustand: 0000) eingeben OK . . . im Display blinkt In Basis legen, das Mobilteil ist
abgemeldet
31
Page 32
Telefon erweitern

Mobilteil suchen (Paging)

Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken . . . alle angemeldeten Mobilteile klingeln
gleichzeitig, auch wenn die Klingeltöne ausgeschaltet sind.
Beenden:
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken
oder
¤ oder an einem Mobilteil drücken

Repeater-Unterstützung

Ein Repeater vergrößert die Empfangsreichweite des Gigaset Mobilteils zur Basis. Repeater-Betrieb der Basis aktivieren:
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Sonderfunkt. OK
Repeater OK ( = eingeschaltet)
Repeater an der Basis anmelden: Bedienungsanleitung des Repeaters
Repeater-Unterstützung und der ECO DECT-Modus Strahlg. aus ( S. 29) schließen sich gegenseitig aus.

Basis an Router/Telefonanlage betreiben

Betrieb an einem Router

Bei Betrieb am analogen Anschluss eines Routers eventuell auftretende Echos können durch Einschalten des XES-Modus reduziert werden (XES = eXtended Echo Suppression).
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Sonderfunkt. OK XES-
Modus OK ( = eingeschaltet)
Bestehen keine Probleme mit Echos, sollte diese Funktion deaktiviert sein.

Betrieb an einer Telefonanlage

Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert ( Bedienungsanleitung der Telefonanlage). eingeben.
Wahlverfahren ändern
Bei der Eingabe die Ziffern langsam nacheinander
¤ Menü Ziffer für das eingestellte Wahlverfahren
blinkt: 0 = Tonwahl (MFV); 1 = Impulswahl (IWV) Ziffer eingeben OK
32
Page 33
Tel efo n erwei ter n
Flash-Zeit einstellen
¤ Menü Ziffer für die aktuelle Flash-Zeit blinkt:
0 = 80 ms; 1 = 100 ms; 2 = 120 ms; 3 = 400 ms; 4 = 250 ms; 5 = 300 ms; 6 = 600 ms;
7 = 800 ms Ziffer eingeben OK
Pause nach Leitungsbelegung ändern
Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen dem Drücken der Abheben-Taste und dem Senden der Rufnummer eingefügt wird.
¤ Menü Ziffer für die aktuelle Pausenlänge blinkt:
1 = 1 Sek.; 2 = 3 Sek.; 3 = 7 Sek. Ziffer eingeben OK
Pause nach R-Taste ändern
¤ Menü Ziffer für die aktuelle Pausenlänge blinkt:
1 = 800 ms; 2 = 1600 ms; 3 = 3200 ms Ziffer eingeben OK
33
Page 34

Telefon einstellen

Telefon einstellen

Datum und Uhrzeit

Einstellen

Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeord­net werden und der Wecker genutzt werden kann.
¤ Menü Einstellungen OK Datum/Uhrzeit OK Datum (Tag, Monat und
Jahr) 6-stellig eingeben OK Zeit (Stunden und Minuten) 4-stellig eingeben OK

Übernehmen

Falls Ihrem Telefon während der Rufnummernübermittlung durch Ihren Netzbetreiber (oder einen Router / eine Telefonanlage) Datum und Uhrzeit mitgesendet werden, können Sie fest­legen, ob und wann diese Daten übernommen werden sollen:
¤ Menü . . . die Ziffer für die aktuelle Einstellung blinkt:
1 = nie
2 = einmalig, falls in Ihrem Telefon Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind
3 = immer
¤ gewünschte Ziffer eingeben OK

Display

Display-Sprache

¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Sprache OK
Sprache auswählen OK ( = aktiviert)
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
¤ Menü Tasten nacheinander drücken Sprache
auswählen OK

Große Wählziffern

Ziffern beim Wählen groß anzeigen.
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Große Ziff. OK
( = aktiviert)
34
Page 35
Telefon einstellen

Kontrast

Kontrast des Displays in 9 Stufen einstellen.
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Kontrast OK Stufe
auswählen OK ( = ausgewählt)

Audio

Gesprächslautstärke

Die Lautstärke des Hörers oder der Freisprecheinrichtung in 5 Stufen einstellen.
¤ Menü Audio OK Gesprächslaut. Hörer / Freisprechen OK . . . die
aktuelle Einstellung wird angezeigt Lautstärke auswählen OK ( = ausgewählt)

Klangfarbe

Klang des Hörers an Ihre Bedürfnisse anpassen.
¤ Menü Audio OK Klangfarbe Tief / Hoch OK ( = ausgewählt)

Klingelton-Lautstärke (Ruflautstärke)

Die Lautstärke des Klingeltons in 5 Stufen einstellen oder anschwellenden Ton (Crescendo) wählen.
Am Mobilteil:
¤ Menü Audio OK Ruflautstärke OK Lautstärke oder Crescendo
auswählen OK ( = ausgewählt)
An der Basis (mit Anrufbeantworter):
¤ Menü Einstellungen Basis Audio OK Ruflautstärke OK
Lautstärke oder Crescendo auswählen OK ( = ausgewählt)

Klingelmelodie

Am Mobilteil: Klingelmelodie für externe Anrufe, interne Anrufe und/oder den Wecker einstellen.
¤ Menü Audio OK Melodie OK Externe Anrufe / Interne Anrufe /
Wec ker auswählen OK gewünschten Klingelton auswählen OK
( = ausgewählt)
An der Basis (mit Anrufbeantworter): Klingelmelodie für externe Anrufe einstellen.
¤ Menü Einstellungen Basis Audio OK Melodie OK
gewünschten Klingelton auswählen OK ( = ausgewählt)
35
Page 36
Telefon einstellen

Klingelton auf Dauer ausschalten/wieder einschalten

¤ Im Ruhezustand Stern-Taste lang drücken. Im Display erscheint bei ausgeschaltetem
Klingelton das Symbol .

Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten

¤ Menü Ruf aus OK

Klingelton zeitgesteuert ein-/ausschalten

Zeitraum eingeben, in dem Ihr Telefon bei externen Anrufen nicht klingeln soll, z. B. nachts. Zeitsteuerung aktivieren/deaktivieren
Am Mobilteil:
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Zeitsteuerung OK
Aktivierung OK ( = aktiviert)
An der Basis (mit Anrufbeantworter):
¤ Menü Einstellungen Basis Audio OK Zeitsteuerung OK
Aktivierung OK ( = aktiviert)
Zeitraum einstellen
Am Mobilteil:
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Zeitsteuerung OK
Einstellungen OK Aus von: Uhrzeit 4-stellig eingeben OK Aus bis:
Uhrzeit 4-stellig eingeben OK
An der Basis (mit Anrufbeantworter):
¤ Menü Einstellungen Basis Audio OK Zeitsteuerung OK
Einstellungen OK Aus von: Uhrzeit 4-stellig eingeben OK Aus bis:
Uhrzeit 4-stellig eingeben OK

Anonyme Rufe aus

Sie können einstellen, dass Ihr Mobilteil bei Anrufen mit unterdrückter Rufnummern­übermittlung nicht klingelt. Der Anruf wird nur im Display signalisiert.
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK Anonym aus OK
( = aktiviert)
36
Page 37
Telefon einstellen

Hinweistöne und Akkuwarnton ein-/ausschalten

Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Ereignisse und Zustände hin. Hinweiston: z. B.: Ton bei Tastendruck, Fehlerton, neue Nachricht
Akkuwarnton: Der Ladezustand des Akkus sinkt während eines Gesprächs unter einen
Sie können Hinweistöne und den Akkuwarnton unabhängig voneinander ein- oder ausschalten.
stimmten Wert.
be
¤ Menü Audio OK Hinweistöne / Akkuton OK ( = eingeschaltet)

Wartemelodie

Sie können einstellen, ob ein externer Gesprächspartner bei internen Rückfragen und beim Weiterleiten von Gesprächen eine Wartemelodie hört.
¤ Menü . . . die Ziffer für die aktuelle Einstellung blinkt:
0 = ausgeschaltet; 1 = eingeschaltet gewünschte Ziffer eingeben OK

System

System-PIN ändern

¤ Menü Einstellungen OK Basis OK System-PIN OK aktuelle
System-PIN 4-stellig eingeben (Voreinstellung: 0000) OK neue System-PIN 4-stellig
eingeben OK

System-PIN zurücksetzen

Basis auf den ursprünglichen PIN-Code 0000 zurücksetzen:
¤ Netzkabel von der Basis abziehen Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt halten
gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen Taste mindestens 5 Sek.
gedrückt halten . . . die Basis wird zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstel­lungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.

Mobilteil zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Anrufliste und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten.
¤ Menü Einstellungen OK Mobilteil OK MT-Reset OK Reset?
OK
37
Page 38
Telefon einstellen

Basis zurücksetzen

Beim Zurücksetzen wird der Modus Strahlg. aus deaktiviert, werden individuelle Einstellungen zurückgesetzt und alle Listen gelöscht.
Die System-PIN wird auf den ursprünglichen Datum und Uhrzeit bleiben erhalten. Nach dem Rücksetz
(falls vorhanden) erst nach ca. 15 Sekunden einsatzbereit.
Code 0000 zurückgesetzt.
en der Basis ist der Anrufbeantworter
Basis über das Menü zurücksetzen
Die Mobilteile bleiben angemeldet. Die System-PIN wird nicht zurückgesetzt.
¤ Menü Einstellungen OK Basis OK Basis-Reset OK Reset?
OK
Basis mit Taste an der Basis zurücksetzen
Es werden alle Mobilteile abgemeldet. Die System-PIN wird auf den ursprünglichen Code 0000 zurückgesetzt.
¤ Netzkabel von der Basis entfernen Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt
halten gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen Taste noch mindes-
tens 5 Sek. gedrückt halten
38
Page 39

Kundenservice (Customer Care)

Kundenservice (Customer Care)
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service.
Deutschland: Registrieren Sie Ihr Gigaset Telefon gleich nach dem Kauf
Wenn Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten, können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim Einlösen von Garantieleistungen noch schneller weiterhelfen.
Ihr persönliches Benutzerkonto ermöglicht:
die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten,
die Registrierung Ihrer Gigaset-Produkte,
die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und
das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Service-Hotline Belgien 07815 6679
Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters)
Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811
(Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.)
Service-Hotline Österreich 0043 1 311 3046
(österreichweit zum Ortstarif)
Kundenservice Schweiz 0848 212 000
(0,09 Fr. pro Minute aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung
dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch
er
od des Produkts) auswirken.
es nicht von einem autorisierten Händler im Inland
39
Page 40
Kundenservice (Customer Care)
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.

Fragen und Antworten

Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.gigaset.com/service rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögliche Lö
sungen aufgelistet.
Problem Keine Anzeige im Display. Ursache Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
Akkus sind leer.
c
Lösung Auflegen-Taste ca. 5 Sek. drü
Akkus laden/austauschen.
Problem Keine Funkverbindung zur Basis, im Display blinkt Basis. Ursache Mobilteil befindet sich außerhalb der Reichweite der Basis.
Mobilteil ist nicht angemeldet. Basis ist nicht eingeschaltet.
Lösung
¥ Abstand zwischen Mobilteil und Basis verringern.
ken oder Mobilteil in Basis stellen.
¥ Mobilteil anmelden. ¥ Netzstecker an Basis kontrollieren.
Problem Sie hören keinen Klingel-/Wählton vom Festnetz. Ursache Es wurde nicht das mitgelieferte Telefonkabel verwendet bzw. dieses durch ein neues
Lösung
Problem Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
Ursache Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist falsch. Lösung
bel mit falscher Steckerbelegung ersetzt.
Ka
¥ Bitte immer das mitgelieferte Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel
auf die richtige Steckerbelegung achten: 3-4-Belegung der Telefonadern/EURO CTR37.
PIN vergessen.
¥ System-PIN auf Lieferzustand 0000 zurücksetzen.
Alle Mobilteile werden abgemeldet. Alle Einstellu Listen werden gelöscht.
ngen werden zurückgesetzt. Alle
40
Page 41
Kundenservice (Customer Care)

Garantie-Urkunde Deutschland

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt­barkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener
Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten-
träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset
Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset
Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung
derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B.
nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet-
zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags-
pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf
den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkt-
haftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden. Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communication s. Die Rufnummer entnehmen
i
e bitte der Bedienungsanleitung.
S
41
Page 42
Kundenservice (Customer Care)

Garantie-Urkunde Belgien

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt­barkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener
Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für 6 Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten-
träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union er worbene Neugeräte. Garantiegeberin für in Belgien
erworbene Geräte ist die Gigaset Communications Nederland BV.
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset
Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung
derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B.
nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet-
zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags-
pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf
den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkt-
haftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden. Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communication s. Die Rufnummer entnehmen
i
e bitte der Bedienungsanleitung.
S
42
Page 43
Kundenservice (Customer Care)

Garantie-Urkunde Österreich

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt­barkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener
Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten-
träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset
Communications Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110
Wien.
Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset
Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung
derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B.
nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet-
zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags-
pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf
den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkt-
haftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden. Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communication s. Die Rufnummer entnehmen
Si
e bitte der Bedienungsanleitung.
43
Page 44

Herstellerhinweise

Garantie-Urkunde Schweiz

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt­barkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener
Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleissteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen – soweit im Lieferum-
fang enthalten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemässer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten-
träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Schweiz erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communica-
tions Schweiz GmbH, Bielstrasse 20, 4500 Solothurn, Switzerland.
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset
Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung
derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B.
nach dem Produkthaftpflichtgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet-
zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
Gigaset Communications behält sich das Recht vor seine Servicearbeiten durch ein Subunternehmen
ausführen zu lassen. Anschrift siehe www.gigaset.com/service
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden. Zur Einlösung dieser Garantie, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline Tel. 0848 212 000
Herstellerhinweise

Zulassung

Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass der Funkanlagentyp
Gigaset A690-A690A/AS690-AS690A der Ri Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist u
www.gigaset.com/docs. In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder
"European Declarations of Conformity" enthalten sein. Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
44
chtlinie 2014/53/EU entspricht.
nter der folgenden Internetadresse verfügbar:
Page 45
Herstellerhinweise

Datenschutz

Wir bei Gigaset nehmen den Schutz unserer Kundendaten sehr ernst. Genau aus diesem Grund stellen wir sicher, dass alle unsere Produkte nach dem Prinzip Datenschutz durch Technikgestaltung ("Privacy by Design") entwickelt werden. Alle Daten, die wir sammeln, werden da zu genutzt, unsere Produkte so gut wie möglich zu machen. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt und nur für den Zweck verwendet werden, Ihnen einen Dienst oder ein Produkt zur Verfügung zu stellen. Wir wissen, welchen Weg Ihre Daten im Unternehmen nehmen und stellen sicher, dass dies sicher, geschützt und im Einklang mit den Datenschutzvorgaben geschieht.
s
Der vollständige Text der Datenschutzrichtlinie i www.gigaset.com/privacy-policy
t unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

Umwelt

Unser Umweltleitbild

Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, d er Gesellschaft und der Umwelt. Zi el unserer wel tweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Mensc hen. Wir bekennen uns zu einer Produktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und Prozessplanung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Ferti­gung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung,
Informieren Sie sich auch im Internet unter Ver fahren .

Umweltmanagementsystem

Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): z ISO 9001 (Qualität): ze
Service und Entsorgung bewertet.
www.gigaset.com über umweltfreundliche Produkte und
e
rtifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management Service GmbH.
rtifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.

Entsorgung

Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune/Gemeinde erfragen können.
In Deutschland: Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsames
ck
nahmesystem Batterien“.
AT- BE - DE
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
lleime
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfa unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung
o
n potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder-
v
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müll
verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
entsorgungsdienst.
rs auf einem Produkt angebracht ist,
45
Page 46
Herstellerhinweise
CH Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an e elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden gemäss Verordnung über die Rück-
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederv chen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie eine wichtigen Beitrag zum Schu
gabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).
tze der Umwelt.
inem Sammelpunkt für das Recycling von
erwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffli-

Pflege

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungs­mittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ei In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen der Oberfl äche
. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet
führen werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsicht beseitigt werden.
n trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
ig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Sämtliche Kabel vom Gerät abziehen. 2 D
ie Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 4 Alle Teile trocken tupfen. 5 Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach
unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
46
Page 47

Technische Daten

Technische Daten

Akkus

Technologie: Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) Größe: AAA (Micro, HR03) Spannung: 1,2 V Kapazität: 400 - 1000 mAh

Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils

Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.)
Bereitschaftszeit (Stunden) 180 / 110* Gesprächszeit (Stunden) 14 Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) 70 / 65* Ladezeit in Ladeschale (Stunden) 4,5 Ladezeit in Basis (Stunden) 5 * Strahlg. aus aus-/eingeschaltet, ohne Display-Beleuchtung im Ruhezustand

Leistungsaufnahme des Mobilteils in Ladeschale

Beim Aufladen: ca. 2,10 W Zum Erhalten des Ladezustands: ca. 1,30 W

Leistungsaufnahme der Basis

Im Bereitschaftszustand: Ohne Anrufbeantworter Mit Anrufbeantworter – Mobilteil in Ladeschale (Laden) ca. 2,00 W ca. 2,80 W – Mobilteil in Ladeschale (Erhaltungsladen) ca. 0,60 W ca. 1,00 W – Mobilteil außerhalb Ladeschale ca. 0,55 W ca. 0,65 W Während des Gesprächs: ca. 0,65 W ca. 0,75 W

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Funkfrequenzbereich 1880-1900 MHz Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal, 250 mW Pulsleistung Umgebungsbedingungen im Betrieb +5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
47
Page 48
Technische Daten
1) Leerzeichen
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x14x 15x
1£$¥¤ abc2дбавгз def 3лйик gh i4пнмо
jkl5
mno6цсутфх
pqr s7ß tuv8üúùû
wx y z 9ÿ ýæøå
.,?!0+- :¿¡"’ ;_
*/( )<=>%
#@\ &§
1)

Zeichensatztabellen

Buchstaben/Zeichen eingeben
¥ Entsprechende Taste mehrmals drücken. ¥ Raute-Taste kurz drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“, von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“
zu wechseln.
Standardschrift
48
Page 49

Menü-Übersicht

Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netz
anbietern verfügbar.
Hauptmenü öffnen: im Ruhezustand des Mobilteils Display-Taste Menü drücken
Wec ker
Aktivierung S. 29
Weck zeit S. 29
Audio
Gesprächslaut.
Klangfarbe
Ruflautstärke
Melodie Externe Anrufe / Interne Anrufe / Wecker S. 35
Hinweistöne S. 37
Akkuton S. 37
Anrufbeantw.
System ohne lokalen Anrufbeantworter Nachr. anhören S. 27 Netz-AB S. 27
System mit lokalem Anrufbeantworter Nachr. anhören Netz-AB * S. 27
Aktivierung S. 25 Mithören Mobilteil / Basis S. 24
Ansagen Ansage aufneh. / Ansage anhören / Ansage löschen S. 24
Aufzeich.länge Unbegrenzt / 1 Minute / 2 Minuten / 3 Minuten S. 24
Rufannahme Sofort / 10 Sek. / 18 Sek. / 30 Sek. / Automatisch S. 24 Netz-AB S. 27 Sprache S. 25 Taste 1 beleg. Netz-AB / Anrufbeantw S. 28 * Wenn der Netz-Anrufbeantworter eingerichtet ist
Hörer / Freisprechen S. 35
Tief / Hoch S. 35
Lautstärke 1-5 S. 35
Anrufbeantw * S. 25
Menü-Übersicht
49
Page 50
Menü-Übersicht
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
Mobilteil Sprache
Große Ziff. Kontrast Zeitsteuerung Aktivierung / Einstellungen Anonym aus Rufannahme MT anmelden MT abmelden MT-Reset
Basis Audio Ruflautstärke
Ruflistenart Entg. Anrufe / Alle Anrufe
System-PIN Basis-Reset Sonderfunkt. Repeater
ECO DECT Strahlg. aus / Max.Reichw. INT zuschalt S. 17 Preselection
(falls verfügbar)
Melodie Zeitsteuerung Aktivierung /
XES-Modus Anrufschutz Aktivierung /
Preselect.-Nr. / Mit Preselect / Ohne Preselect
Einstellungen
Sperrliste
S. 34
S. 34 S. 34 S. 35 S. 36 S. 36 S. 16 S. 31 S. 31 S. 37
S. 35 S. 35
S. 36
S. 21
S. 37 S. 38 S. 32 S. 32
S. 30
S. 29
S. 19
50
Page 51

Index

Index
A
Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 15
Akku
Akkuton ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anhören
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anrufbeantworter
Anrufbeantworterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anrufen
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ansage aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeige
Anzeigefeld, Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . 5
Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 12
Aufzeichnungslänge ändern. . . . . . . . . . . . . . . 24
Ausschalten
Automatische Netzanbietervorwahl . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
einlegen
empfohlene Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nachrichten (Anrufbeantworter)
Nachrichten (Netz-Anrufbeantworter). . . . . . 27
Aktionen während der Wiedergabe
Ansage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufzeichnungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bedienung am Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bedienung an der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Lösch-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Nachricht anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wiedergabe-/Stopp-Taste . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zeit bis zur Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zurück-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
intern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Funk tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Listenart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nummer in Sperrliste übernehmen. . . . . . . . 30
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anonym
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Externer Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
neuer Nachrichten ausschalten . . . . . . . . . .20
Rufnummer (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Unbekannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anrufbeantworter
Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . 25
. . . . . . . 25
B
Basis
an Router anschließen
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . 38
Betriebszeit des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
C
CLI, Calling Line Identification. . . . . . . . . . . . . . 18
CLIP, CLI Presentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
CLIR, CLI Restriction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Customer Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
D
Darstellung
Prozeduren
Tas te n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Datum und Uhrzeit
einstellen
übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Display
große Wählziffern
Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Display-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . 10, 34
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funkt ionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
E
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Ein-/Aus-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einschalten
Anrufbeantworter
Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Empfangsverstärker s. Repeater
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
F
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Flash-Zeit einstellen (Telefonanlage) . . . . . . . . . 33
Flüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Freisp rech-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
Funkmodul ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
51
Page 52
Index
G
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gespräch
extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
intern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Teilnehmer zuschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
übernehmen von Anrufbeantworter . . . . . . . 26
weitergeben (verbinden) . . . . . . . . . . . . . . .17
Gesprächslautstärke ändern
dauerhaft
im Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Groß-, Klein- und Ziffernschreibung . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
H
Hinweistöne ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . 37
Hörer
Klangfarbe
Lautstärke ändern (dauerhaft) . . . . . . . . . . . 35
Lautstärke ändern (im Gespräch) . . . . . . . . . 15
Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
I
In Betrieb nehmen, Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . 10
Intern
rückfragen
telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Intern zuschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Internes Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K
Klangfarbe des Hörers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Klingelmelodie (Basis) einstellen . . . . . . . . . . . . 35
Klingelmelodie (Mobilteil) einstellen . . . . . . . . . 35
Klingelton
zeitgesteuert ein-/ausschalten
Klingelton (Mobilteil)
ein-/ausschalten mit Taste
ein-/ausschalten über Menü. . . . . . . . . . . . . 36
für anonyme Anrufe ausschalten . . . . . . . . . 36
Klingeltonlautstärke s. Ruflautstärke Kontakt mit Flüssigkeit
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Kurzwahlnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kurzwahl-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . 4, 36
L
Ladeschale anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladezeit des Mobilteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Lautstärke-Tasten (Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Leistungsaufnahme (Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Leistungsaufnahme (Mobilteil) . . . . . . . . . . . . .47
Liste
Anrufbeantworter
Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Listenart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
M
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Menü
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
öffnen
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mikrofon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mobilteil
abmelden
anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
einstellen (individuell) . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gespräch weitergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
mehrere nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 31
suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
N
Nachricht (Anrufbeantworter)
anhören
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Nachricht (Netz-Anrufbeantworter) anhören . . . 27
Nachrichtenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nachrichten-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 20
Netzanbietervorwahl, automatische . . . . . . . . . 19
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nachricht anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Netz-Anrufbeantworterliste . . . . . . . . . . . . . . . 21
P
Pagin g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Pagin g-Taste
Gerät mit Anrufbeantworter
Gerät ohne Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . 5
Pause nach Leitungsbelegung . . . . . . . . . . . . . 33
Pause nach R -Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Pflege des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Preselection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Problemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . 5
R
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Repeater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Reset (Mobilteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
52
Page 53
Index
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
Router, Betrieb an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Rückfrage (intern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rufannahme-Zeit für Anrufbeantworter
Ruflautstärke (Mobilteil) einstellen . . . . . . . . . . 35
Rufnummer
aus Anrufliste wählen
aus Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . 15
aus Wahlwiederholungsliste wählen . . . . . . . 15
des Anrufers anzeigen (CLIP) . . . . . . . . . . . . 18
eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
mit Kurzwahl-Taste wählen . . . . . . . . . . . . . 15
Ruhe vor Anrufen, Sperrliste . . . . . . . . . . . . . . .30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . .15
S
Schnellaufruf
Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Senden, Telefonbucheintrag an Mobilteil. . . . . . 23
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sperrliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sprache
für Display einstellen
für Sprachführung (Anrufbeantworter) . . . . . 25
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 13
Steckernetzgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 12
Display-Funktionen bedienen. . . . . . . . . . . .13
Strahlung reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Strahlungsfrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Suchen
im Telefonbuch
Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Symbol
Anrufbeantworter
Funk kontak t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Klingelton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ladezustand des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
System-PIN
ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . .13, 25
T
Tas te 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Tas te n
Abheben-Taste
Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 15
Freisprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, 20
Raute-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 12
Tas te 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, 28
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . 4, 12
Tel ef on anl ag e
Flash-Zeit einstellen
Pause nach Leitungsbelegung einstellen. . . . 33
Pause nach R-Taste einstellen . . . . . . . . . . . . 33
Wahlverfahren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tel ef on buc h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eintrag auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Eintrag/Liste senden an Mobilteil . . . . . . . . . 23
erste Nummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kurzwahl-Taste belegen. . . . . . . . . . . . . . . . 22
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tel ef on ier en
Anruf annehmen
extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
U
Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
V
Verb inden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verpackungsinhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
W
Wahlpause eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wahlv erfahr en. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . 37
Wecker ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Weckruf ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Weckzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
X
XES-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Z
Zeichen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Zeichensatz (Mobilteil). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zuschalten zu einem Gespräch . . . . . . . . . . . . . 17
53
Page 54
Issued by
Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2019
Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved.
www.gigaset.com
Loading...