Glückwunsch – Sie halten ein Gigaset der neuesten Generation in den Händen.
Ihr Gigaset kann mehr als nur telefonieren:
Telefonbuch für 150 Einträge
Speichern Sie Rufnummern und Namen im Telefonbuch (¢ S. 30). Kennzeichnen Sie wichtige
Einträge als VIP (Very Important Person). Sie erkennen VIP-Anrufe am Klingelton und an der
Hintergrundfarbe (¢ S. 31).
Wenn es nicht immer (nur) klingeln soll
Nutzen Sie die Zeitsteuerung für Anrufe (¢ S. 46) oder schalten Sie Anrufe mit unterdrückter
Nummernanzeige einfach auf leise (¢ S. 47).
Weitere praktische Hinweise
Übertragen Sie das Telefonbuch eines vorhandenen Gigaset-Mobilteils (¢ S. 31), nutzen Sie
die Kurzwahl (¢ S. 31) und stellen Sie Hintergrundfarbe und Kontrast des Displays entsprechend Ihren Wünschen ein (¢ S. 45).
Umwelt
Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details zu unseren ECO DECT Produkten finden Sie unter www.gigaset.com/de.
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter
www.gigaset.com/gigasetA510
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset Telefon direkt nach dem Kauf unter
www.gigaset.com/de/service
tieleistungen umso schneller weiterhelfen!
.
– so können wir Ihnen bei Fragen oder beim Einlösen von Garan-
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
1
Übersicht
13
11
9
10
8
2
7
3
1
4
5
6
12
Ð
Ã
U
INT 1
23.04.10:53
Wahlw.Menü
14
Übersicht
1 Empfangsstärke (¢ S. 17)
Symbol ändert sich, wenn Eco-Modus+ aktiviert ist (¢ S. 41)
2 Steuer-Taste (¢ S. 19)
Mikrofon stumm schalten (¢ S. 28)
3 Abheben-/Freisprech-Taste
blinkt: ankommender Ruf;
leuchtet: Freisprechen eingeschaltet;
Gespräch annehmen; Wahlwiederholungsliste
öffnen (kurz drücken);
Wählen einleiten (lang drücken);
während des Gespräches: Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb (¢ S. 28)
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
7 Mikrofon
8 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
9 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang
drücken);
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
10 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine
Menü-Ebene zurück (kurz drücken); zurück in
Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/
ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
11 Display-Tasten (¢ S. 4)
12 Display im Ruhezustand
13 Ladezustand der Akkus (¢ S. 17)
14 Anrufbeantworter-Symbol (nur A510A)
Anrufbeantworter eingeschaltet;
blinkt: Anrufbeantworter nimmt Nachricht auf
oder wird von anderem internen Teilnehmer
bedient
2
Übersicht
—
1234567890
00:00:53
Menü
Ð
Ø
ó
Ã
U
INT 1
23.04.10:53
Wahlw.
U
Menü
Ù
0301
INT 1
ë
12:0010:53
Akkus werden geladen (¢ S. 17)
Ladezustand der Akkus (¢ S. 17)
Name des Mobilteils (¢ S. 44)
Aktueller Tag / aktuelle Uhrzeit (¢ S. 15)
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit (¢ S. 42)
Anzahl neuer Nachrichten:
u
à auf dem Anrufbeantworter (nur A510A)/
Netz-Anrufbeantworter (¢ S. 32)
u ™ in der Liste der entgangenen Anrufe (¢ S. 32)
Display-Tasten (¢ S. 4)
Empfangsstärke
¨ (¢ S. 17)
oder Eco-Modus+ Symbol ¼ (¢ S. 41)
Tastensperre eingeschaltet (¢ S. 21)
Klingelton ausgeschaltet (¢ S. 47)
Anrufbeantworter eingeschaltet (nur A510A)
Verbindung hergestellt
Rufnummer (bzw. Name) des Anrufers (¢ S. 26)
Gesprächsdauer
Display-Taste (¢ S. 4)
u Gesprächs-Lautstärke einstellen (¢ S. 46)
u Service-Informationen abrufen
Display während eines externen Anrufes:
Display-Symbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres
Tel efons angezeig t:
3
Display-Tasten
¶
Û
À
μ
Ð
Ø
Ü
Ú
ØìÚ
z—
˜
Ø
þ
Ú
Ø
å
Ú
Information
Abfrage
Bitte warten ...
Aktion fehlgeschlagen
Aktion ausgeführt
Verbindungsaufbau
externer Anruf (¢ S. 26)Weckruf (¢ S. 42)
Anrufbeantworter
zeichnet auf (¢ S. 35)
Verbindung hergestellt
Verbindungsaufbau nicht
möglich oder Verbindung
abgebrochen
interner Anruf (¢ S. 43)
Wahlw.Menü
1
Aktuelle Funktion der Display-Tasten
2
Display-Tasten
1
2
1
2
Wahlw.
Menü
OK
Lösch.
Zurück
ì
Wecker
Zurück
V
OK
Weitere Display-Symbole:
Display-Tasten
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln
je nach Bediensituation. Beispiel:
Wichtige Display-Tasten sind:
4
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Ein situationsabhängiges Menü
öffnen.
Auswahl bestätigen.
Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
Eine Menü-Ebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen.
Hauptmenü-Symbole
Wecker
ì
Ì
Ï
Informationen zur Menü-Führung ¢ S. 20
Menü-Übersicht ¢ S. 24
Anrufbeantworter
Einstellungen
Übersicht Basis
5
2
4
3
1
6
7
Übersicht Basis
Über die Tasten an der Basis können Sie den
integrierten Anrufbeantworter bedienen
(nur Gigaset A510A), Mobilteile suchen
(„Paging“
Basis anmelden
Basis Gigaset A510A
¢ S. 43) und Mobilteile an der
(¢ S. 42).
4 Wiedergabe-/Stopp-Taste
Neue Nachrichten vom Anrufbeantworter wiedergeben (kurz drücken), alle Nachrichten
wiedergeben (lang drücken) bzw. die Wiedergabe abbrechen.
Blinkt: Mindestens eine neue Nachricht vorhanden.
Blinkt sehr schnell: Speicher ist voll.
Während der NachrichtenWiedergabe:
5 Zur nächsten Nachricht springen.
6 An den Anfang der aktuellen Nachricht sprin-
gen (1x drücken) bzw. zur vorherigen Nachricht springen (2x drücken).
7 Aktuelle Nachricht löschen.
Bitte beachten Sie:
Wird der Anrufbeantworter von einem
Mobilteil aus bedient oder nimmt er eine
Nachricht auf (Ein-/Aus-Taste blinkt), kann er
nicht zeitgleich über die Basis bedient werden.
Basis Gigaset A510
1 Anmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (kurz drücken, „Paging“
¢ S. 43).
Mobilteile anmelden (lang drücken ¢ S. 42).
2 Ein-/Aus-Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
Leuchtet: Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Blinkt: Nachricht wird gerade wiedergegeben
oder aufgezeichnet.
3 Lautstärke-Tasten (÷ = leiser; ø = lauter)
Während der Nachrichten-Wiedergabe:
Sprach-Lautstärke ändern.
Während des Klingelns: Klingelton-Lautstärke
ändern.
Anmelde-/Paging-Taste
– Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“)
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der
Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation auf S. 64 entsprechen, da
sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben,
inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind. Die technischen Daten dieses Gigaset-Produkts finden Sie im Kapitel
"Anhang".
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt
bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert
werden.
Das Mobilteil kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche verursachen. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und
Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (¢ S. 63).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Län-
dern verfügbar.
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
9
Erste Schritte
3
1
4
5
6
2
7
oder
89
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen
1 eine Basis Gigaset A510/A510A,
2 ein Steckernetzgerät für die Basis,
3 ein Gigaset Mobilteil,
4 zwei Akkus,
5 ein Akkudeckel,
6 ein Telefonkabel,
7 eine Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine Variante mit
mehreren Mobilteilen
gekauft, dann liegen für
jedes zusätzliche Mobilteil
10
zwei Akkus, ein Akkudeckel,
und eine Ladeschale
Steckernetzteil
Verpackung.
8 mit
9 in der
Basis und Ladeschale aufstellen (falls im Lieferumfang
2
1
enthalten)
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder montieren Sie die Basis oder
Ladeschale an die Wand ¢ S. 70.
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (¢ S. 41).
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
Erste Schritte
Basis anschließen
¤ Zuerst den Telefonstecker 1
anschließen und die Kabel in die
Kabelkanäle legen.
¤ Danach das Steckernetzgerät 2
anschließen.
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer
eingesteckt sein, weil das Telefon
ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzgerät und Telefonkabel.
Die Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Steckerbelegung ¢ S. 65).
u Nach dem Anschließen oder Rück-
setzen der Basis ist der Anrufbeantworter erst nach ca. 15 Sekunden einsatzbereit.
11
Erste Schritte
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken 2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Wenn Sie den Stecker von der Ladeschale wieder
abziehen müssen, drücken Sie den Entriegelungsknopf 3 und ziehen Sie den Stecker 4 ab.
1
2
3
4
Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang enthalten)
12
Mobilteil in Betrieb nehmen
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen.
Die Polung ist im
Akkufach gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben
einsetzen a.
¤ Danach Deckel zudrücken
b, bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder
öffnen müssen, um z. B. die Akkus
zu wechseln, greifen Sie in die
Mulde am Gehäuse und ziehen
den Akkudeckel nach oben.
a
b
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akku einlegen und Akkudeckel schließen
Erste Schritte
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus
(¢ S. 64) verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht
auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder
die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
13
Erste Schritte
6h
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst
vollständig geladen und dann entladen werden.
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 6 Stunden in die Basis.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis Gigaset A510/A510A bzw. in
die Ladeschale gestellt werden.
¤ Nehmen Sie das Mobilteil anschließend aus der Basis und stellen Sie es erst dann
wieder hinein, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
Hinweise
u Das Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Haben Sie eine
Variante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann sind alle Mobilteile
bereits an der Basis angemeldet. Sie müssen also keine Anmeldung mehr
durchführen.
Falls dennoch ein Mobilteil nicht an der Basis angemeldet sein sollte
(Anzeige Bitte Mobilteil anmelden oder Mobilteil in Basis legen blinkt),
melden Sie das Mobilteil bitte manuell an ¢ S. 42.
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
14
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur
Fehlerbehebung (¢ S. 53) oder wenden Sie sich an unseren
Kundenservice (¢ S. 52).
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum:
[04.04.2011]
Wahlw.Zeit
ZurückOK
Zeit:
[07:15]
ZurückOK
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter
der Anzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld zu
öffnen.
(Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits
eingegeben, öffnen Sie das Eingabefeld
über das Menü ¢ S. 25.)
Im Display wird das Untermenü Datum/Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig
über die Tastatur ein, z.B. Q4Q42Q11 für den 4. April 2011.
Wollen Sie die Eingabeposition
ändern, um z. B. eine Eingabe zu
korrigieren, drücken Sie auf den
rechten oder linken Rand der
Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten 4-stellig
über die Tastatur ein, z.B. QM15
für 7.15 Uhr.
Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste die
Eingabeposition.
¤ Bestätigen Sie mit
§OK§.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter
der Anzeige §OK§, um die Eingaben zu
speichern.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit
korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
Hinweis
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber werden Datum und Uhrzeit möglicherweise
automatisch eingestellt.
Erste Schritte
15
Erste Schritte
μ
Gespeichert
Im Display wird Gespeichert angezeigt.
Sie hören einen Bestätigungston und
kehren automatisch in den Ruhezustand,
bzw. bei Einstellung über das Menü in
das Menü „Einstellungen“, zurück.
973 SET: [0
]
973 SET: [2
]
Hinweis
Falls Ihrem Telefon Datum und Uhrzeit während einer Rufnummernanzeige mitgesendet werden (z. B. durch Ihren Netzbetreiber, durch einen Router oder Telefonanlagen), können Sie festlegen, ob diese Daten übernommen werden sollen:
¤ Drücken Sie die Tastenfolge:
v¤ P#Q5#MI
Sie sehen folgende Anzeige, die aktuelle Einstellung blinkt:
¤ Drücken Sie eine der folgenden Tasten um festzulegen, wann die Daten
übernommen werden sollen:
Qnie
oder 1einmalig, falls in Ihrem Telefon Datum/Uhrzeit nicht eingestellt
sind
oder 2immer
Sie sehen Ihre Auswahl (z. B. die 2 für immer):
16
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§OK§.
Erste Schritte
Ð
Ã
U
INT 1
12.04.10:53
Wahlw.Menü
Display im Ruhezustand
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Display folgendes
Aussehen (Beispiel).
Display-Anzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
–gut bis gering:
–kein Empfang: ¥
u Aktivierung des Anrufbeantworters:
Ã
Der Anrufbeantworter ist mit einer Stan-
dardansage eingeschaltet.
u Ladezustand der Akkus:
– U über 66 % geladen
– Vzwischen 34 % und 66 % geladen
– e zwischen 11 % und 33 % geladen
– = unter 11 % geladen
– = blinkt: Akku fast leer (unter 10 Minuten Gesprächszeit)
– = e V Vleuchtet: Akkus werden geladen
u INT 1
Interner Name des Mobilteils (¢ S. 44)
Ist der Eco-Modus+ (¢ S. 41) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ angezeigt.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Ш§¦
17
Erste Schritte
g
g
g
g
g
g
g
g
Was möchten Sie als nächstes tun?
Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, können Sie
sofort telefonieren – oder, Sie passen es Ihren individuellen Bedürfnissen an. Benutzen Sie folgenden Wegweiser, um die wichtigsten Funktionen schnell zu finden.
Informationen zu ...... finden Sie hier.
Telefon bedienen
Klingeltöne einstellen
Eigene Ansage für Anrufbeantworter aufsprechen
Vorhandene Gigaset-Mobilteile an Basis anmelden
Telefonbucheinträge vorhandener GigasetMobilteile an neue(s) übertragen
Eco-Modus / Eco-Modus+ einstellen
Telefon an einer Telefonanlage betreiben
Hörerlautstärke einstellen
S. 19
S. 46
S. 35
S. 42
S. 31
S. 41
S. 50
S. 46
18
Telefon bedienen
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert
(oben, unten, rechts, links), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z. B. v für „auf den rechten Rand der
Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
v Hauptmenü öffnen.
s Telefonbuch öffnen.
u Liste der Mobilteile öffnen.
tMenü zum Einstellen der Gesprächslautstärke (¢ S. 46) des Mobilteils
aufrufen.
Im Menü und in Listen
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
In Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts
v oder links u.
Telefon bedienen
Während eines externen Gesprächs
vMikrofon stumm schalten.
s Telefonbuch öffnen.
u Interne Rückfrage einleiten.
tSprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Tasten des Tastenfeldes
c / Q / P usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
~Ziffern oder Buchstaben eingeben.
Korrektur von Falscheingaben
Falsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu
der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:
u mit der Display-Taste
u Zeichen an der Schreibmarke einfügen,
u das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum,
überschreiben.
§Lösch.§ das Zeichen links von der Schreibmarke löschen,
19
Telefon bedienen
Ï
Einstellungen
Zurück
W
OK
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus
mehreren Ebenen besteht (Menü-Übersicht ¢ S. 24).
Hauptmenü (erste Menü-Ebene)
¤ Drücken Sie die Display-Taste §Menü§oder die Steuer-Taste rechts v im Ruhezu-
stand des Mobilteils, um das Hauptmenü zu öffnen.
Die Funktionen im Hauptmenü werden als Liste mit
Namen und Symbol angezeigt (Beispiel rechts).
Eine Funktion auswählen
¤ Durch Drücken der Steuer-Taste q blättern Sie
von einer Funktion zur nächsten. Die auswählbare
Funktion ist im Display zu sehen.
¤ Durch Drücken der Display-Taste
Steuer-Taste rechts v wählen Sie die dargestellte
Funktion aus. Es öffnet sich das dazugehörige
Untermenü, dessen erster Eintrag angezeigt wird.
Wenn Sie die Display-Taste
das Display in den Ruhezustand zurück.
Untermenüs
Die Funktionen im Untermenü werden mit Namen angezeigt.
§OK§ oder der
§Zurück§ oder kurz die Auflegen-Taste a drücken, springt
20
Eine Funktion auswählen
¤ Durch Drücken der Steuer-Taste q blättern Sie von einer Funktion zur nächsten.
Die Funktion ist jeweils im Display zu sehen.
¤ Durch Drücken der Display-Taste
öffnet sich das dazugehörige Untermenü, dessen erster Eintrag angezeigt wird.
Wenn Sie die Display-Taste
gen Sie in die vorherige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
Einstellungen, die Sie nicht durch Drücken der Display-Taste
werden verworfen.
§Zurück§ oder die Auflegen-Taste a kurz drücken, sprin-
§OK§ wählen Sie die dargestellte Funktion aus. Es
§OK§ bestätigt haben,
Zurück in den Ruhezustand
Von einer beliebigen Stelle im Menü:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken oder
¤ keine Taste drücken: Nach 2 Minuten wechselt das Display automatisch in den
Ruhezustand.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf S. 17 abgebildet.
Mobilteil aus-/einschalten
aIm Ruhezustand Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston).
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons.
#Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken (Bestätigungston). Die Tas-
tensperre wird ein- oder ausgeschaltet. Ist sie eingeschaltet, wird im
Display das Symbol
Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen entsprechenden Hinweis.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Hinweis
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt
werden.
Telefon bedienen
Ø angezeigt.
21
Telefon bedienen
Ï
Einstellungen
Zurück
W
OK
Wahlw.Menü
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter
der Anzeige
§Menü§, um das Hauptmenü
zu öffnen.
¤ Drücken Sie auf den unteren Rand der
Steuer-Taste s ...
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
unter der Anzeige
§OK§, um die Aus-
wahl zu bestätigen.
... bis im Display der Menüpunkt
Einstellungen angezeigt wird.
¤ Drücken Sie auf den unteren Rand der
Steuer-Taste s ...
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung
Die Bedienschritte werden verkürzt dargestellt, z. B.:
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Eco-Modus+ (³ =ein)
¤ Dies bedeutet, Sie sollen folgendermaßen vorgehen:
22
Telefon bedienen
Eco-Modus+
Zurück
W
OK
³
... bis im Display der Menüpunkt EcoModus+ angezeigt wird.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter
der Anzeige
§OK§, um die Funktion ein-
oder auszuschalten (³ =ein).
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter der Anzeige §Zurück§, um zur vorherigen
Menü-Ebene zurückzuspringen
oder
drücken Sie lang auf die Auflegen-Taste a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
23
Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
Die Menü-Einträge sind zum Teil untergliedert. Die Seitenzahlen verweisen
auf die Beschreibung in der Bedienungsanleitung
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons Display-Taste §Menü§drücken.
Wecker
ì
Aktivierung¢ S. 42
Weck zeit¢ S. 42
Anrufbeantworter
Ì
Nachrichten anhörenNetz-AB **¢ S. 40
Anrufbeantworter **¢ S. 35
Aktivierung *¢ S. 35
Mithören *Mobilteil¢ S. 37
Basis
Ansagen *Ansage aufnehmen ¢ S. 35
Ansage anhören¢ S. 35
Ansage löschen ¢ S. 36
Aufzeichnungslänge *Unbegrenzt¢ S. 38
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
Rufannahme *Sofort¢ S. 38
nach 10 Sek.
nach 18 Sek.
nach 30 Sek.
Automatisch
Netz-AB¢ S. 40
Taste 1 belegen *Netz-AB¢ S. 40
Anrufbeantworter¢ S. 40
*nur Basis mit Anrufbeantworter
** nur Basis mit Anrufbeantworter und Nummer des Netz-Anrufbeantworters ist eingetragen
24
Einstellungen
Ï
Datum/Uhrzeit¢ S. 15
Töne und SignaleGesprächslautstärke¢ S. 46
Klingeltonlautstärke¢ S. 46
Hinweistöne¢ S. 47
Akkuwarnton¢ S. 47
Klingeltöne (Mobilteil)¢ S. 46
Klingeltöne (Basis)¢ S. 48
DisplayScreensaver¢ S. 45
Far bsc hem a¢ S. 45
Kontrast¢ S. 45
Sprache¢ S. 45
AnmeldungMobilteil anmelden¢ S. 42
Mobilteil abmelden¢ S. 43
TelefonieAutomatische Rufannahme¢ S. 45
Int. zuschalten¢ S. 44
Ruflistenart¢ S. 34
Preselection¢ S. 28
Wartemelodie¢ S. 48
Menü-Übersicht
SystemMobilteil-Reset¢ S. 47
Basis-Reset¢ S. 49
Repeaterbetrieb¢ S. 48
System-PIN¢ S. 49
Eco-Modus¢ S. 41
Eco-Modus+¢ S. 41
25
Telefonieren
Telefonieren
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche
Tel ef on ne tz .
~cNummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder:
c~Abheben-Taste c lang drücken
und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das
Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die
Gesprächsdauer angezeigt.
Hinweis
Das Wählen mit Telefonbuch (¢ S. 30),
Anrufliste (¢ S. 34) und Wahlwiederholungsliste (¢ S. 32) spart wiederholtes
Tippen von Nummern.
Gespräch beenden
aAuflegen-Taste drücken.
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird dreifach am
Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine
Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste c.
Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie auf
die Abheben-Taste c.
Gigaset A510A: Statt den Anruf anzunehmen, können Sie ihn auch auf den Anrufbeantworter umleiten:
§Menü§ ¤ Umleiten auf AB¤ §OK§
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist
die Funktion Automatische Rufannahme
eingeschaltet (¢ S. 45), nimmt das Mobilteil
einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus
der Basis/Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, können Sie ihn ausschalten:
§Menü§ ¤ Ruf aus ¤ §OK§
Den Anruf können Sie noch so lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.
– CLI (Calling Line Identification): Num-
mer des Anrufers wird übertragen.
– CLIP (Calling Line Identification Pre-
sentation): Nummer des Anrufers wird
angezeigt.
u Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP
beauftragt.
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
beauftragt.
26
Te le fo ni e re n
Ø
Ü
Ú
1234567890
Menü
1
2
Ruf-Anzeige bei CLIP/CLI
Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Telefonbuch gespeichert, sehen Sie seinen
Namen.
1Klingel-Symbol
2 Nummer oder Name des Anrufers
Statt der Nummer wird Folgendes angezeigt:
u Anruf v. Extern, wenn keine Nummer
übertragen wird.
u Unbekannt, wenn der Anrufer die Ruf-
nummernübermittlung unterdrückt oder
nicht beauftragt hat.
Hinweis
Der Klingelton kann für anonyme Anrufe
(Anrufe mit unterdrückter Rufnummernübermittlung) abgeschaltet werden
(¢ S. 47).
Hinweise zur
Rufnummernanzeige (CLIP)
Ihr Gigaset-Telefon ist im Lieferzustand so
eingestellt, dass die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt wird. Sie selbst
müssen keine weiteren Einstellungen an
Ihrem Gigaset-Telefon vornehmen.
Ist Ihr Telefon über eine
Telefonanlage/ein Gateway
angeschlossen?
Dies erkennen Sie daran, dass sich zwischen
Telefon und Telefon-Hausanschluss ein weiteres Gerät befindet, z. B. eine TK-Anlage, ein
Gateway etc. Häufig hilft hier schon ein
Rücksetzen:
¤ Ziehen Sie kurz den Netzstecker Ihrer
Telefonanlage! Stecken Sie ihn anschließend wieder ein und warten Sie, bis das
Gerät neu gestartet ist.
Wenn die Rufnummer immer noch
nicht angezeigt wird
¤ Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrer
Telefonanlage hinsichtlich Rufnummernanzeige (CLIP) und aktivieren Sie ggf.
diese Funktion. Suchen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung des Gerätes nach
CLIP (oder einer alternativen Bezeichnung wie Rufnummernübermittlung,
Rufnummernübertragung, Anrufanzeige,
...). Informieren Sie sich ggf. beim Hersteller dieser Anlage.
Wenn auch das nicht zum Erfolg führt, stellt
ggf. der Netzanbieter dieser Rufnummer
CLIP nicht zur Verfügung.
Ist die Rufnummernanzeige beim
Netzanbieter beauftragt?
¤ Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter die Rufnum-
mernanzeige (CLIP) unterstützt und die
Funktion für Sie freigeschaltet ist. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Anbieter.
Weitere Hinweise zum Thema finden Sie auf
der Gigaset-Homepage unter:
www.gigaset.com/de/service
Sollte die Rufnummer dennoch nicht
angezeigt werden, kann dies folgende
Ursachen haben:
u Sie haben CLIP bei Ihrem Netzanbieter
nicht beauftragt oder
u Ihr Telefon ist über eine Telefonanlage/
einen Router mit integrierter Telefonanlage (Gateway) angeschlossen, die/der
nicht alle Informationen weiterleitet.
27
Telefonieren
Freisprechen
Beim Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher ein, sodass Sie den Gesprächspartner hören, ohne das Mobilteil ans Ohr halten
zu müssen. Damit haben Sie beide Hände
frei und es können auch andere Personen
mithören.
Hinweis
Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner
mitteilen.
Freisprechen ein-/ausschalten
Während eines Gesprächs und beim Anhören des Anrufbeantworters (nur Gigaset
A510A) schalten Sie das Freisprechen ein
oder aus:
dFreisprech-Taste drücken.
Mit jedem Tastendruck wird
zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb gewechselt. Ist
das Freisprechen eingeschaltet,
leuchtet die Taste.
Wenn Sie das Mobilteil während eines
Gesprächs in die Ladeschale stellen wollen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen noch weitere 2 Sekunden
gedrückt halten.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern,
¢ S. 46.
Automatische
Netzanbietervorwahl
(Preselection)
Sie können eine Call-by-Call-Nummer (Preselection-Nummer) speichern, die automa-tisch beim Wählen vorangestellt wird.
Tragen Sie in die Liste „Mit Preselection“ die
Vorwahl-Nummern bzw. die ersten Ziffern
von Vorwahl-Nummern ein, bei denen die
Preselection-Nummer verwendet werden
soll.
Tragen Sie in die Liste „Ohne Preselection“
die Ausnahmen zur Liste „Mit Preselection“
ein.
Beispiel:
Preselection-Nummer0999
Mit Preselection08
Ohne Preselection081
084
Alle Nummern, die mit 08 beginnen, mit
Ausnahme von 081 und 084, werden mit
Preselection-Nummer 0999 gewählt.
Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils
während eines Gesprächs ausschalten.
vSteuer-Taste rechts drücken, um
das Mobilteil stumm zu schalten. Im Display wird Mikrophon ist ausgeschaltet angezeigt.
Taste erneut drücken, um die
Stummschaltung aufzuheben.
28
Preselection-Nummer speichern
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Te le fo ni e
¤ Preselection ¤ Preselection-Nummer
~Preselection-Nummer (Call-by-
Call-Nummer) eingeben bzw.
ändern.
§OK§Display-Taste drücken.
Einträge in Preselection-Listen
speichern bzw. ändern
Jede der beiden Listen kann 11 Einträge mit
jeweils 4 Ziffern enthalten.
In der Liste „Mit Preselection“ sind, je nach
Land, ggf. Nummern voreingestellt. Dadurch
werden z.B. alle nationalen Gespräche oder
Gespräche in das Mobilfunknetz automa-tisch mit der vorher von Ihnen gespeicherten Preselection-Nummer verknüpft.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Telefonie
¤ Preselection ¤ Mit Preselection / Ohne
Preselection
sEintrag auswählen.
~Anfangsziffern der Nummer ein-
geben oder ändern.
§OK§Display-Taste drücken.
Zeitweises Unterdrücken von
Preselection
c(lang drücken)¤ §Menü§¤ Preselection aus
~ (Nummer wählen)
¤
Te le fo ni e re n
Preselection dauerhaft
deaktivieren
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Telefonie
¤ Preselection ¤ Preselection-Nummer
§Lösch.§Display-Taste so lange drücken,
bis die Preselection-Nummer
gelöscht ist.
§OK§Display-Taste drücken.
29
Telefonbuch und Listen nutzen
Telefonbuch und Listen
nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Telefonbuch,
u Wahlwiederholungsliste,
u Anruflisten,
u Anrufbeantworterliste
(nur Gigaset A510A).
Das Telefonbuch erstellen Sie individuell für
Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge
jedoch an andere Mobilteile senden
(¢ S. 31).
Tele fon buc h
Im Telefonbuch können Sie insgesamt
150 Einträge speichern.
Hinweis
Für den Schnellzugriff auf eine Nummer
aus dem Telefonbuch (Kurzwahl) können
Sie die Nummer auf eine Taste legen
(¢ Kurzwahl-Tasten verwenden, S. 31).
Im Tel e fo nb u ch speichern Sie
u Nummern und zugehörige Namen,
u VIP-Anrufermelodie und VIP-Farbe.
Sie öffnen das Telefonbuch im Ruhezustand
mit der Taste s.
Länge der Einträge
Nummer: max. je 32 Ziffern
Name:max. je 16 Zeichen
Nummer im Telefonbuch
speichern
s ¤ §Menü§¤ Neuer Eintrag
~ Nummer eingeben und §OK§
drücken.
~Namen eingeben und
drücken.
§OK§
Reihenfolge der
Telefonbucheinträge
Die Telefonbucheinträge werden generell
alphabetisch nach den Nachnamen sortiert.
Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste
Priorität
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem
ersten Buchstaben des Namens ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträge
rücken dann an den Anfang des Telefonbuchs.
Telefonbucheintrag auswählen
s Telefonbuch öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Das erste Zeichen des Namens eingeben,
ggf. mit s zum Eintrag blättern.
Erste Nummer im Telefonbuch
speichern
s ¤ Tel.buch leer. Neuer Eintrag?
~ Nummer eingeben und §OK§
drücken.
~Namen eingeben und
drücken.
30
§OK§
Mit Telefonbuch wählen
s ¤ s (Eintrag auswählen)
cAbheben-Taste drücken.
Telefonbuch und Listen nutzen
Telefonbucheinträge verwalten
s¤ s (Eintrag auswählen)
§Menü§Display-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
VIP-Anrufer Melodie
Telefonbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren, indem Sie ihm
eine spezielle Klingelton-Melodie zuweisen. Der Eintrag wird im Telefonbuch mit
dem Symbol Æ markiert. Sie erkennen
VIP-Anrufe am Klingelton.
VIP-Anrufer Farbe
Telefonbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren, indem Sie ihm
eine spezielle Hintergrundfarbe zuweisen. Der Eintrag wird im Telefonbuch mit
dieser Hintergrundfarbe angezeigt und
mit dem Symbol Æ markiert. Sie erkennen VIP-Anrufe an der Hintergrundfarbe.
Eintrag ändern
Ggf. Nummer ändern und
Ggf. Namen ändern und
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder
ergänzen und dann mit c wählen oder
als neuen Eintrag abspeichern;
dazu nach Anzeige der Nummer:
§Menü§¤ Nummer ins Telefonbuch¤ §OK§
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
Einzelnen Eintrag an ein Mobilteil senden
( ¤ Telefonbuch an ein anderes Mobilteil
übertragen, S. 31).
Liste löschen
Alle Telefonbuch-Einträge löschen.
Liste senden
Gesamtes Telefonbuch an ein Mobilteil
senden (¢ Telefonbuch an ein anderes
Mobilteil übertragen, S. 31).
Taste belegen
Den aktuellen Eintrag für Kurzwahl auf
eine Taste legen (¢ Kurzwahl-Tasten verwenden, S. 31).
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.
Kurzwahl-Tasten verwenden
Sie können Einträge aus dem Telefonbuch
auf die Tasten Q und 2bis O legen:
s ¤ q (Eintrag auswählen) ¤
¤ Taste belegen ¤
die der Eintrag gespeichert werden soll)
Zum Wählen die jeweilige Kurzwahl-Taste
lang drücken.
~ (Taste drücken, auf
§Menü§
Telefonbuch an ein anderes
Mobilteil übertragen
Sie können Telefonbucheinträge anderer
Mobilteile an Ihr neues Mobilteil
übertragen – auch Einträge alter Mobilteile
sind übertragbar.
Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an
derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Telefonbucheinträge senden und
empfangen.
s¤ s (Eintrag auswählen)
§Menü§ (Menü öffnen)
¤¤ Eintrag senden / Liste senden
sInterne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils auswählen und
§OK§ drücken.
Sie können mehrere einzelne Einträge nacheinander übertragen, indem Sie die Abfrage
Eintr. gesendet Weiterer Eintr? mit
beantworten.
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer
Meldung im Display angezeigt. Sie hören
den Bestätigungston.
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern wer-
den beim Empfänger nicht überschrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.
u Einträgen zugeordnete VIP-Melodien
und Farben werden nicht übertragen.
§OK§
31
Telefonbuch und Listen nutzen
Angezeigte Nummer ins
Telefonbuch übernehmen
Sie können Nummern in das Telefonbuch
übernehmen, die in einer Liste, z.B. der
Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste
angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Menü§ ¤ Nummer ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen (¢ Num-
mer im Telefonbuch speichern, S. 30).
Gigaset A510A: Während der Nummernübernahme aus der Anrufbeantworterliste
wird die Nachrichtenwiedergabe unterbrochen.
Nummer aus Telefonbuch
übernehmen
In einigen Bediensituationen (z. B. während
eines externen Anrufs oder bei der Wahlvorbereitung) können Sie das Telefonbuch öffnen, um eine Nummer zu übernehmen. Ihr
Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein.
sDas Telefonbuch öffnen.
qEintrag auswählen und
cken.
§OK§ drü-
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die
zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Telefonbuch, wird der zugehörige
Name angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung
cAbheben-Taste kurz drücken
oder
§Wahlw.§Display-Taste drücken.
sEintrag auswählen.
cAbheben-Taste drücken. Num-
mer wird gewählt.
Einträge der
Wahlwiederholungsliste verwalten
cAbheben-Taste kurz drücken
oder
§Wahlw.§Display-Taste drücken.
sEintrag auswählen.
§Menü§Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nummer verwenden
(wie im Telefonbuch, ¢ S. 31)
Nummer ins Telefonbuch (¢ Nummer im
Telefonbuch speichern, S. 30)
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge der Wahlwiederholungs-
liste löschen.
Funktion der
Nachrichten-Taste
Listen aufrufen
Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listenauswahl auf:
u Anrufbeantworterliste (nur Gigaset
A510A) oder Netz-Anrufbeantworter,
wenn Ihr Netzanbieter diese Funktion
unterstützt und die Schnellwahl für den
Netz-Anrufbeantworter festgelegt ist
(¢ S. 40).
u Anrufliste
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste ein-
geht, ertönt ein Hinweiston.
32
Telefonbuch und Listen nutzen
Ù
0301
Anrufe:
02+03
Zurück
W
OK
2
1
97
975 SET: [0
]
975 SET: [1
]
Im Ruhezustand wird je nach Art des neuen
Eintrags ein Symbol im Display angezeigt:
SymbolNeue Nachricht ...
... in Anrufbeantworterliste
Ã
™
Die Anzahl neuer Einträge wird unter dem
jeweiligen Symbol angezeigt.
(nur Gigaset A510A) oder auf dem
Netz-Anrufbeantworter
... in der Liste Entgangene Anrufe
Hinweis
Sind Anrufe auf dem Netz-Anrufbeantworter gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender Einstellung der Listenart
eine Meldung (siehe Bedienungsanleitung Ihres Netzanbieters).
Nach Drücken der Nachrichten-Taste f
sehen Sie alle Listen, die Nachrichten enthalten und die Netz-Anrufbeantworterliste.
Die Liste wird mit der Anzahl der neuen Einträge (1) und der Anzahl der alten, gelesenen Einträge (2) angezeigt (Beispiel):
Blinken der Nachrichten-Taste
aus-/einschalten
Sie können einstellen, ob die NachrichtenTas te f bei neuen Meldungen blinken soll
(Lieferzustand) oder nicht. Verfahren Sie wie
folgt:
¤ Drücken Sie die Tastenfolge:
v¤ P#Q5#M
Sie sehen:
¤ Drücken Sie eine der folgenden Tasten,
um die Nachrichtenart auszuwählen:
5für entgangene Anrufe
oder Mfür Nachrichten auf dem
Sie sehen Ihre Auswahl (z. B. die 5 für entgangene Anrufe), die aktuelle Einstellung
blinkt:
¤ Drücken Sie die Taste Q oder 1, um das
Verhalten bei neuen Nachrichten einzustellen:
QNachrichten-Taste blinkt
(erlischt nach Drücken der
Tas te )
oder 1Nachrichten-Taste blinkt
nicht
Sie sehen Ihre Auswahl (z. B. die 1):
Mit q wählen Sie eine Liste aus. Zum Öffnen
drücken Sie
§OK§.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§OK§.
33
Telefonbuch und Listen nutzen
Anruf neu02
1234567890
28.06.08:34
ZurückWMenü
Anrufbeantworterliste
(nur Gigaset A510A)
Über die Anrufbeantworterliste können Sie
die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
anhören (¢ S. 36).
Anrufliste
Voraussetzung: Rufnummernübermittlung
(CLIP, S. 26)
Die Anrufliste enthält je nach eingestellter
Listenart die letzten 25 Nummern
u aller Anrufe
– angenommene Anrufe
– nicht angenommene Anrufe
– vom Anrufbeantworter aufgezeich-
nete Anrufe (nur Gigaset A510A)
u entgangener Anrufe
– nicht angenommene Anrufe und
– nicht vom Anrufbeantworter aufge-
zeichnete Anrufe (nur Gigaset A510A)
Die Anrufliste öffnen Sie im Ruhezustand mit
der Nachrichten-Taste f.
Listenart der Anrufliste einstellen
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Telefonie
¤ Ruflistenart
Entgangene Anrufe / Alle Anrufe
Auswählen und
(³ =ein).
aLang drücken (Ruhezustand).
Die Einträge in der Anrufliste bleiben erhal-
ten, wenn Sie die Listenart ändern.
§OK§ drücken
Listeneintrag
Beispiel für Listeneinträge:
u Der Status des Eintrags
– Anruf neu: neuer entgangener Anruf.
– Anruf alt: bereits gelesener Eintrag.
– Anruf ang: Anruf wurde angenom-
men.
– Anrufb. (Gigaset A510A): Der Anruf-
beantworter hat den Anruf angenommen. Es wurde eine Nachricht aufgesprochen.
u Laufende Nummer des Eintrags
u Nummer oder Name des Anrufers
u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls ein-
gestellt ¢ S. 15).
Drücken Sie die Abheben-Taste c, um den
ausgewählten Anrufer zurückzurufen.
Drücken Sie die Display-Taste
gende Funktionen auszuwählen:
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Nummer ins Telefonbuch (¢ Nummer im
Telefonbuch speichern, S. 30)
Liste löschen
Alle Einträge der Liste löschen.
Nach Verlassen der Anruflisten werden alle
gelesenen Einträge auf den Status „alt“
gesetzt.
§Menü§, um fol-
34
Anrufbeantworter der Basis Gigaset A510A bedienen
Anrufbeantworter der
Basis Gigaset A510A
bedienen
Sie bedienen den Anrufbeantworter über
die Tasten an der Basis (¢ S. 5), das Mobilteil
oder über Fernbedienung (anderes Telefon/
Mobiltelefon). Eigene Ansagetexte sprechen
Sie über das Mobilteil auf.
Bedienung über das Mobilteil
Wenn Sie bei der Bedienung akustisch eine
Aufforderung oder einen Hinweis erhalten,
schaltet sich automatisch der Lautsprecher
des Mobilteils ein. Mit der Freisprech-Taste
dschalten Sie ihn aus.
Anrufbeantworter ein-/
ausschalten
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Aktivierung (
Wenn der Speicher für Nachrichten voll ist,
kann der Anrufbeantworter nicht aktiviert
werden. Sie erhalten einen Hinweis zum
Löschen von alten Nachrichten.
Nach dem Einschalten erfolgt die Ansage
der Restspeicherzeit. Ist noch keine Uhrzeit
eingestellt, erfolgt eine entsprechende
Ansage (Uhrzeit einstellen ¢ S. 15). Im Display wird das Symbol
Das Telefon wird mit einer Standardansage
ausgeliefert. Ist keine eigene, persönliche
Ansage vorhanden, wird die Standardansage verwendet.
³= ein)
Ã
angezeigt.
Ansage aufnehmen
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter ¤ Ansagen
¤ Ansage aufnehmen
¤ Aufnahme starten?
§OK§Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu starten.
Sie hören den Bereitton (kurzer Ton).
¤ Die Ansage jetzt aufsprechen (mindes-
tens 3 Sek.).
Halten Sie dabei, wie beim Telefonieren
über den Hörer, das Telefon direkt an das
Ohr und sprechen Sie normal laut in das
Mikrofon.
§OK§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu beenden.
Mit a oder
chen. Mit
starten.
Nach der Aufnahme wird die Ansage zur
Kontrolle wiedergegeben.
§Zurück§ die Aufnahme abbre-
§OK§ die Aufnahme dann erneut
Bitte beachten Sie:
u Die Aufnahme wird automatisch been-
det, wenn die max. Aufnahmedauer von
170 Sek. überschritten ist oder eine
Sprachpause länger als 2 Sek. dauert.
u Brechen Sie eine Aufnahme ab, wird wie-
der die Standardansage verwendet.
Ansage anhören
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter ¤ Ansagen
¤ Ansage anhören
Ist keine eigene Ansage vorhanden, wird die
Standardansage wiedergegeben.
35
Anrufbeantworter der Basis Gigaset A510A bedienen
Ã
03
Ansage löschen
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter ¤ Ansagen
¤ Ansage löschen
§OK§Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Nach dem Löschen wird wieder die Standardansage verwendet.
Hinweis
Das Löschen von Ansagen kann einige
Zeit dauern.
Nachrichten anhören
Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs erfasst (falls eingestellt,
¢ S. 15) und während der Wiedergabe
angezeigt. Bei der Rufnummernübermittlung wird die Nummer des Anrufers angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im
Adressbuch gespeichert, wird der zugehörige Name angezeigt.
Neue, noch nicht angehörte Nachrichten
werden im Display mit Symbol und Anzahl
signalisiert:
Die Nachrichten-Taste fam Mobilteil
blinkt.
Um Nachrichten anzuhören:
fNachrichten-Taste drücken.
Anrufbeantw.:
Ggf. auswählen und
drücken.
Sind neue Nachrichten vorhanden, beginnt
die Wiedergabe mit der ersten neuen Nachricht, sonst mit der ersten alten Nachricht.
Wurde die jeweilige Nachricht mit Datum
und Uhrzeit gespeichert, hören Sie vor der
Wiedergabe eine entsprechende Ansage.
§OK§
Eine neue Nachricht wechselt nach der Wiedergabe von Eingangszeit und -datum (nach
ca. 3 Sekunden) in den Status „alt“.
Wiedergabe anhalten und steuern
Während der Nachrichtenwiedergabe:
2Wiedergabe anhalten. Zum
Fortsetzen 2 erneut drücken
oder
§Menü§ Wiedergabe anhalten.
Zum Fortsetzen: Weiter ¤
t oder 1
Zum Anfang der aktuellen
Nachricht springen.
2x drücken: Zur vorherigen
Nachricht springen.
s oder I
Zur nächsten Nachricht springen.
2x drücken: Zur übernächsten
Nachricht.
Bei einer Unterbrechung von mehr als einer
Minute kehrt der Anrufbeantworter in den
Ruhezustand zurück.
§OK§
Nummer einer Nachricht ins
Adressbuch übernehmen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Menü§ ¤ Nummer ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen ¢ S. 32.
Hinweis
Das Anhören von Nachrichten können
Sie auch über das Menü starten:
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Nachrichten anhören
¤ Anrufbeantworter
36
Anrufbeantworter der Basis Gigaset A510A bedienen
Nachrichten löschen
Sie können entweder alle alten oder einzelne alte Nachrichten löschen.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Menü§ ¤ Alte Liste löschen
§OK§Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Einzelne alte Nachricht löschen
Während der Wiedergabe:
§Lösch.§Display-Taste drücken.
Gespräch vom Anrufbeantworter
übernehmen
Während der Anrufbeantworter ein
Gespräch aufzeichnet oder über Fernbedienung bedient wird, können Sie das Gespräch
entgegennehmen:
§Abheb.§Display-Taste drücken.
Die Aufzeichnung wird abgebrochen und
Sie können mit dem Anrufer sprechen.
Wurden bei Gesprächsübernahme bereits
3 S ek. aufgezeichnet, wird der Anruf als neue
Nachricht angezeigt. Die Taste f am
Mobilteil blinkt.
Sie können den Anruf annehmen, auch
wenn er nicht am Mobilteil signalisiert wird.
Externes Gespräch an den
Anrufbeantworter weiterleiten
Sie können ein ankommendes externes
Gespräch an den Anrufbeantworter weiterleiten, auch wenn dieser ausgeschaltet ist.
Voraussetzung: Auf dem Anrufbeantworter
ist noch Speicherplatz frei.
Am Mobilteil wird ein externer Anruf signalisiert:
§Menü§ ¤ Umleiten auf AB ¤ §OK§
Der Anrufbeantworter startet sofort im Aufzeichnungsmodus und nimmt das Gespräch
an. Die eingestellte Zeit für die Rufannahme
(¢ S. 38) wird ignoriert.
Mitschneiden ein-/ausschalten
Sie können ein externes Gespräch mit dem
Anrufbeantworter aufnehmen.
¤ Den Gesprächspartner über den Mit-
schnitt des Gesprächs informieren.
Während des Gesprächs:
§Menü§ Menü öffnen.
Mitschneiden
Auswählen und
Der Mitschnitt wird im Display durch einen
Hinweistext signalisiert und als neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste gestellt.
§Ende§ Display-Taste drücken, um den
Mitschnitt zu beenden.
Die max. Aufnahmezeit hängt vom freien
Speicherplatz des Anrufbeantworters ab. Ist
der Speicher voll, hören Sie einen Endeton,
die Aufzeichnung wird abgebrochen und
das bis dahin aufgezeichnete Gespräch als
neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste
gestellt.
§OK§ drücken.
Mithören ein-/ausschalten
Während Ihnen jemand auf den Anrufbeantworter spricht, können Sie über den Lautsprecher von Basis und Mobilteil mithören.
Mithören auf Dauer ein-/ausschalten
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Mithören ¤ Mobilteil / Basis
Das Mithören an Basis und Mobilteil kann
gleichzeitig aktiviert sein.
Mithören für die aktuelle
Aufzeichnung ausschalten
Sie können die Funktion während der Aufzeichnung für das eigene Mobilteil ausschalten.
aAuflegen-Taste drücken.
(³=ein)
37
Anrufbeantworter der Basis Gigaset A510A bedienen
Aufzeichnungsparameter
einstellen
Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter
bereits voreingestellt. Individuelle Einstellungen nehmen Sie über das Mobilteil vor.
Aufzeichnungslänge festlegen
Sie können die maximale Aufzeichnungslänge einer Nachricht einstellen:
1 Minute, 2 Minuten, 3 Minuten oder
Unbegrenzt.
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Aufzeichnungslänge
q Aufzeichnungslänge auswählen
§OK§ drücken
und
³= ausgewählt).
(
Rufannahme einstellen
Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter einen Anruf annehmen soll:
Sofort, nach 10 Sek., nach 18 Sek.,
nach 30 Sek. oder Automatisch.
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter ¤ Rufannahme
q Zeit auswählen und §OK§ drücken
³= ausgewählt).
(
Hinweis zur Rufannahme
Bei Automatisch gilt für die Rufannahme:
u Sind noch keine neuen Nachrichten vor-
handen, nimmt der Anrufbeantworter
einen Anruf nach 18 Sek. an.
u Sind bereits neue Nachrichten vorhan-
den, nimmt er einen Anruf bereits nach
10 Sek. an.
Bei der Fernabfrage (¢ S. 39) wissen Sie
dann nach etwa 15 Sek., dass keine neuen
Nachrichten vorliegen (sonst hätte der
Anrufbeantworter Ihren Anruf bereits angenommen). Wenn Sie jetzt auflegen, entstehen keine Gesprächskosten.
Sprache für Sprachführung
und Standardansage ändern
§Menü§Hauptmenü öffnen.
P#Q5#21
Q
1 §OK§ Englisch einstellen.
Schnellwahl mit Taste 1 auf
den Anrufbeantworter
zurücksetzen
Es genügt ein langer Tastendruck auf
Tas te 1, um den Anrufbeantworter aufzurufen – man muss ihn nicht über das Menü
anwählen.
Im Lieferzustand ist der integrierte Anrufbeantworter voreingestellt. Haben Sie für die
Schnellwahl den Netz-Anrufbeantworter
eingestellt (¢ S. 40), dann können Sie diese
Einstellung ändern.
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Taste 1 belegen
Anrufbeantworter
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für
alle angemeldeten Mobilteile.
Ziffern eingeben und mit
§OK§ Deutsch einstellen.
Auswählen und
§OK§ drücken.
38
Anrufbeantworter der Basis Gigaset A510A bedienen
Bedienung von unterwegs
(Fernbedienung)
Sie können den Anrufbeantworter von
jedem anderen Telefon (z.B. Hotel, Telefonzelle) abfragen oder einschalten.
Voraussetzungen:
u Sie haben eine System-PIN ungleich 0000
eingestellt (¢ S. 49).
u Das Telefon, über das fernbedient wer-
den soll, verfügt über Tonwahl (MFV), d. h.
bei Tastendruck hören Sie verschiedene
Töne. Alternativ können Sie einen Codesender benutzen (im Handel erhältlich).
Anrufbeantworter anrufen und
Nachrichten anhören
~
Eigene Nummer wählen.
~ Während Sie Ihren Ansagetext
9
Es wird Ihnen mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Die Wiedergabe der Nachrichten beginnt. Sie können den Anrufbeantworter jetzt über die Tastatur bedienen.
Die Bedienung erfolgt über die folgenden
Tas te n:
A Zum Anfang der aktuellen
B Wiedergabe anhalten. Zum
3 Zur nächsten Nachricht sprin-
0 Aktuelle Nachricht löschen.
hören: Taste 9 drücken und
System-PIN eingeben.
Nachricht.
2x drücken: Zur vorherigen
Nachricht.
Fortsetzen erneut drücken.
gen.
Anrufbeantworter einschalten
¤ Zu Hause anrufen und klingeln lassen, bis
Sie hören: „Bitte PIN eingeben“.
~
Ihr Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Sie
hören die Ansage der Restspeicherzeit.
Die Wiedergabe der Nachrichten erfolgt.
Der Anrufbeantworter lässt sich aus der
Ferne nicht ausschalten.
System-PIN eingeben.
39
Netz-Anrufbeantworter nutzen
Netz-Anrufbeantworter
nutzen
Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter Ihres Anbieters im Netz. Informieren Sie sich ggf. dort.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter erst
dann nutzen, wenn Sie diesen bei Ihrem
Anbieter beauftragt haben.
Schnellwahl für NetzAnrufbeantworter nutzen
Es genügt ein langer Tastendruck auf
Tas te 1, um den Anrufbeantworter aufzu-
rufen – man muss ihn nicht über das Menü
anwählen.
Gigaset A510: Für die Schnellwahl ist der
Netz-Anrufbeantworter voreingestellt. Sie
müssen nur noch die Nummer des NetzAnrufbeantworters eintragen.
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter
¤ Netz-AB (
~Nummer des Netz-Anrufbeant-
Gigaset A510A: Für die Schnellwahl ist der
integrierte Anrufbeantworter voreingestellt.
Sie können zum Netz-Anrufbeantworter
wechseln.
§Menü§ ¤ Anrufbeantworter ¤ Netz-AB
~Nummer des Netz-Anrufbeant-
¤ Taste 1 belegen
¤ Netz-AB (
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für
alle Mobilteile.
³ = ausgewählt)
worters (z. B. 0800 330 2424 für
T-Home) eingeben und
cken.
worters eingeben und
cken.
³= ausgewählt)
§OK§ drü-
§OK§ drü-
Netz-Anrufbeantworter anrufen
1Lang drücken. Sie werden direkt
mit dem Netz-Anrufbeantworter verbunden.
Hinweis
Die Verbindung zum Netz-Anrufbeantworter können Sie auch über das Menü
starten:
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Netz-Anrufbeantworter einen
Anruf. Im Display wird die Nummer des NetzAnrufbeantworters angezeigt, wenn Sie die
Rufnummernübermittlung beauftragt
haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden
die neuen Nachrichten wiedergegeben.
Nehmen Sie ihn nicht an, wird die Nummer
des Netz-Anrufbeantworters in der Liste der
entgangenen Anrufe gespeichert und die
Nachrichten-Taste blinkt (¢ S. 32).
Hinweis
Tragen sie in ihrem Telefonbuch die
Netz-Anrufbeantworter Rufnummer und
die Bezeichnung „Netz-Anrufbeantworter“ ein, dann wird im Display und in der
Anrufliste gleich diese Bezeichnung
angezeigt.
40
ECO DECT
ECO DECT
Mit Ihrem Gigaset leisten Sie Ihren Beitrag
zum Umweltschutz.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon
weniger Strom.
Reduzierung der Strahlung
Die Strahlung reduziert sich automatisch:
u Mobilteil: Je näher das Mobilteil an der
Basis steht, desto geringer die Strahlung.
u Basis: Wenn nur ein Mobilteil angemel-
det ist und dieses in der Basis steht, reduziert sich die Strahlung auf nahezu Null.
Sie können die Strahlung von Mobilteil und
Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco-
Modus nutzen:
Eco-Modus
Reduziert die Strahlung bei Mobilteil und
Basis immer um 80% – unabhängig davon,
ob Sie telefonieren oder nicht. Durch Eco-Modus reduziert sich die Reichweite um
ca. 50%. Deshalb ist Eco-Modus immer dann
sinnvoll, wenn Ihnen eine geringere Reichweite ausreicht.
Ausschaltung der Strahlung
Eco-Modus+
Wenn Sie Eco-Modus+ aktivieren, ist die
Strahlung (DECT-Sendeleistung) von Basis
und Mobilteil im Ruhezustand ausgeschaltet. Dies ist auch der Fall bei mehreren
Mobilteilen, sofern sie alle Eco-Modus+
unterstützen.
Eco-Modus / Eco-Modus+ können unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet
werden und funktionieren auch bei mehreren Mobilteilen.
Eco-Modus ein-/ausschalten:
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Eco-Modus
§OK§ Display-Taste drücken.
(Beim Einschalten sehen Sie
einen Hinweistext, bestätigen
§OK§). ³=ein.
Sie mit
Eco-Modus+ ein-/ausschalten:
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Eco-Modus+
§OK§ Display-Taste drücken (³ =ein).
Zustandsanzeigen
Display-Symbol
Empfangsstärke:
Ш§¦
¥
¼Eco-Modus+ aktiviert
– gut bis gering
– kein Empfang
(wird im Ruhezustand
statt des Empfangsstärkesymbols angezeigt)
Hinweise
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+
können Sie die Erreichbarkeit der
Basis prüfen, indem Sie die AbhebenTas te c lang drücken. Ist die Basis
erreichbar, hören Sie das Freizeichen.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+:
– verzögert sich der Gesprächsauf-
bau um ca. 2 Sekunden.
– verringert sich die Standby-Zeit
des Mobilteils um ca. 50%.
u Wenn Sie Mobilteile anmelden, die
den Eco-Modus+ nicht unterstützen,
wird dieser Modus in Basis und allen
Mobilteilen deaktiviert.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus
reduziert sich die Reichweite der
Basis.
u Eco-Modus / Eco-Modus+ und
Repeater-Unterstützung (¢ S. 48)
schließen sich gegenseitig aus, d.h.
wenn Sie einen Repeater verwenden,
können Sie Eco-Modus und Eco-
Modus+ nicht nutzen.
41
Mobilteil als Wecker verwenden
Mobilteil als Wecker
verwenden
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind
eingestellt (¢ S. 15).
Wecker ein-/ausschalten
§Menü§ ¤ Wecker ¤ Aktivierung (³ =ein)
Wenn Sie den Wecker aktivieren, öffnet sich
danach automatisch das Menü zum Einstellen der Weckzeit.
Im Display wird das Symbol ¼ und die Weckzeit angezeigt.
Ein Weckruf wird im Display (¢ S. 3) und mit
der ausgewählten Klingeltonlautstärke und
-melodie (¢ S. 46) signalisiert. Der Weckruf
ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste
gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach
jeweils fünf Minuten wiederholt und dann
ausgeschaltet.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur
durch einen kurzen Ton signalisiert.
Taste drücken. Der Weckruf wird
ausgeschaltet und nach
5 Minuten wiederholt. Nach der
zweiten Wiederholung wird der
Weckruf ganz ausgeschaltet.
§OK§ drücken.
Mehrere Mobilteile
nutzen
Mobilteile anmelden
Sie können an Ihrer Basis bis zu vier
Mobilteile anmelden. Jedes zusätzliche Mobilteil muss an der Basis angemeldet
werden, damit es funktionsfähig ist!
Anmeldung Gigaset Mobilteil an
Gigaset A510/A510A
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils
müssen Sie am Mobilteil (1) und an der
Basis (2) einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display
wird die interne Nummer des Mobilteils
angezeigt, z.B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
1) Am Mobilteil
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Anmeldung
¤ Mobilteil anmelden
~Falls abgefragt, System-PIN
der Basis
(Lieferzustand: 0000) eingeben und
Im Display wird Anmeldevorgang angezeigt.
2) An der Basis
¤ Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/
Paging-Taste an der Basis (¢ S. 5) lang
(ca. 3 Sek.) drücken.
§OK§ drücken.
42
Mehrere Mobilteile nutzen
Anmeldung anderer Mobilteile
Andere Gigaset-Mobilteile und Mobilteile
anderer GAP-fähiger Geräte melden Sie wie
folgt manuell an.
1) Am Mobilteil
¤ Starten Sie die Anmeldung des
Mobilteils entsprechend der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
2) An der Basis
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(¢ S. 5) lang (ca. 3 Sek.) drücken.
Mobilteile abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Gigaset Mobilteil jedes andere angemeldete
Mobilteil abmelden.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Anmeldung
¤ Mobilteil abmelden
sAbzumeldenden Intern-Teil-
nehmer auswählen und
cken.
(Das Mobilteil, das Sie gerade
bedienen, ist mit <markiert.)
~Aktuelle System-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
§Ja§Display-Taste drücken.
§OK§ drü-
Intern anrufen
Interne Anrufe sind kostenlose Gespräche
zwischen Mobilteilen, die Sie an derselben
Basis angemeldet haben.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
uInternen Ruf einleiten.
~Nummer des Mobilteils einge-
ben.
oder:
uInternen Ruf einleiten.
s Mobilteil auswählen.
cAbheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Taste lang drücken.
oder:
u Internen Ruf einleiten.
PStern-Taste drücken
oder:
uInternen Ruf einleiten.
An alle auswählen und
cAbheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Mobilteil suchen („Paging“)
Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis
suchen.
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(¢ S. 5) kurz drücken.
¤ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig
(„Paging“), auch wenn Klingeltöne ausgeschaltet sind.
Suche beenden
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz
drücken oder am Mobilteil AbhebenTas te c oder Auflegen-Taste a drücken.
Gespräch an ein anderes Mobilteil
weitergeben / Intern Rückfragen
Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und können gleichzeitig einen internen
Teilnehmer anrufen, um das Gespräch weiterzugeben oder Rücksprache zu halten.
uListe der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die
Wartemelodie, falls eingeschaltet (¢ S. 48).
sMobilteil oder An alle auswäh-
len und
Wenn sich der interne Teilnehmer meldet:
¤ Ggf. externes Gespräch ankündigen.
§OK§ drücken.
43
Mehrere Mobilteile nutzen
entweder
a Auflegen-Taste drücken. Das
externe Gespräch ist an das
andere Mobilteil weitergegeben.
oder
§Zurück§ Display-Taste drücken. Sie sind
wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden.
Sie können beim Weiterleiten die AuflegenTas te a auch drücken, bevor der interne
Teilnehmer abhebt.
Wenn der interne Teilnehmer sich dann
nicht meldet oder besetzt ist, kommt der
Anruf automatisch zu Ihnen zurück.
Anklopfen annehmen
Erhalten Sie während eines internen
Gesprächs einen externen Anruf, hören Sie
den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummernübermittlung wird im Display die Nummer
des Anrufers angezeigt.
aAuflegen-Taste drücken, um das
interne Gespräch zu beenden.
cAbheben-Taste drücken, um das
externe Gespräch anzunehmen.
Zu externem Gespräch
zuschalten (Konferenz)
Voraussetzung: Die Funktion Int. zuschalten ist eingeschaltet.
Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem
Gespräch zuschalten und mitsprechen. Das
Zuschalten wird bei allen Gesprächspartnern durch einen Signalton signalisiert.
Intern zuschalten
Die Leitung ist durch ein externes Gespräch
belegt. Ihr Display zeigt einen entsprechenden Hinweis. Sie wollen sich zu dem bestehenden Externgespräch zuschalten.
c Abheben-Taste lang drücken.
Sie werden zu dem Gespräch zugeschaltet.
Alle Teilnehmer hören einen Signalton. Während dieser Zeit wird im Display dieses
Mobilteils die Meldung Konferenz ange-
zeigt und es kann von diesem Mobilteil aus
nicht gewählt werden.
Zuschalten beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Alle Teilnehmer hören einen Signalton.
Drückt der erste interne Teilnehmer auf die
Auflegen-Taste a, bleibt die Verbindung
zwischen dem zugeschalteten Mobilteil und
dem externen Teilnehmer bestehen.
Namen eines Mobilteils
ändern
Beim Anmelden werden automatisch die
Namen „INT 1“, „INT 2“ u. s. w. vergeben. Sie
können diese Namen ändern. Der Name darf
max. 10-stellig sein. Der geänderte Name
wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
uListe der Mobilteile öffnen. Das
eigene Mobilteil ist mit < markiert.
sMobilteil auswählen.
§Menü§Menü öffnen.
Name ändern
~
§OK§Display-Taste drücken.
Namen eingeben.
Intern zuschalten ein-/ausschalten
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Te le fo n ie
¤ Int. zuschalten
Funktion durch Drücken von
ausschalten (
44
³ =ein).
§OK§ ein- oder
Mobilteil einstellen
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können
die Einstellungen individuell ändern.
Display-Sprache ändern
Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Sprache
Die aktuelle Sprache ist mit ³ markiert.
sSprache auswählen und
§OK§ drücken.
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
v ¤ L4
sDie richtige Sprache auswählen
§OK§ drücken.
und
Display/Screensaver
einstellen
Sie können zwischen vier Farbschemen und
mehreren Kontraststufen wählen. Zusätzlich
können Sie einen Bildschirmschoner einstellen.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Display
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Screensaver
Sie können sich im Ruhezustand eine
Digitaluhr als Screensaver anzeigen lassen. Sie ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Sie können zwischen Kein Screen-saver und Digitaluhr wählen.
Der Screensaver wird in bestimmten Situationen nicht angezeigt, z. B. während
eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil
abgemeldet ist.
Um wieder das Display im Ruhezustand
anzuzeigen, drücken Sie kurz die Auflegen-Taste a.
Farbsch ema
Sie können sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays in verschiedenen Farben anzeigen lassen. Vier Farbschemen
sind verfügbar.
Kontrast
Neun Kontraststufen sind verfügbar.
Automatische Rufannahme
ein-/ausschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet
haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem
Anruf einfach aus der Ladeschale, ohne die
Abheben-Taste c drücken zu müssen.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Te le fo ni e
¤ Automatische Rufannahme
§OK§Display-Taste drücken (³ =ein).
45
Mobilteil einstellen
Freisprech-/Hörerlautstärke
ändern
Sie können die Lautstärke für das Freisprechen und die Hörerlautstärke in fünf Stufen
einstellen.
Während eines Gespräches über den Hörer
oder im Freisprech-Modus:
tSteuer-Taste drücken, um das
Menü zum Einstellen der jeweiligen Lautstärke direkt aufzurufen. Mit q Hörer- bzw. Freisprechlautstärke einstellen.
Die Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden
automatisch gespeichert oder Display-Taste
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.
).
‰
Hinweis
Sie können die Gesprächslautstärke auch
über das Menü einstellen (¢ S. 25).
Klingeltöne ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken
(z.B. Lautstärke 3 =ˆ ) und dem „Crescendo“-Ruf (Lautstärke wird mit jedem
Klingelton lauter, Lautstärke 6 =‡ )
wählen.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter
Klingeltöne und Melodien auswählen.
Sie können die Klingeltöne für folgende
Funktionen unterschiedlich einstellen:
u für interne Anrufe
u für externe Anrufe
u für den Wecker
Klingeltonlautstärke einstellen
Die Lautstärke ist für alle Arten der Signalisierung gleich.
Im Ruhezustand:
t ¤ Klingeltonlautstärke
qLautstärke einstellen.
§OK§Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Hinweis
Sie können die Klingeltonlautstärke auch
über das Menü einstellen (¢ S. 25).
Klingeltonmelodie einstellen
Stellen Sie die Klingeltonmelodie für externe
Anrufe, interne Anrufe und Wecker getrennt
ein.
Für interne Anrufe und den Wecker:
Im Ruhezustand:
t¤ Klingeltöne (Mobilteil)
Für interne Anrufe / Für Wecker
Auswählen und
qMelodie auswählen und §OK§
drücken (
Für externe Anrufe:
Im Ruhezustand:
t¤ Klingeltöne (Mobilteil)
Für externe Anrufe
Auswählen und
Sie können mit q folgendes auswählen:
Melodien
Klingeltonmelodie wie vorher beschrieben einstellen.
Zeitsteuerung
Sie können einen Zeitraum eingeben, in
dem Ihr Telefon bei externen Anrufen
nicht klingeln soll, z. B. nachts.
Aktivierung mit
³ = eingeschaltet)
ten (
§OK§ ein- oder ausschal-
§OK§ drücken.
³ = ausgewählt).
§OK§ drücken.
46
Mobilteil einstellen
Einstellungen
Klingel aus von: /Klingel aus bis:
Uhrzeit jeweils 4-stellig eingeben.
Hinweis
Bei Anrufern, denen Sie im Telefonbuch eine eigene Melodie/Hintergrundfarbe zugewiesen haben
(VIP), klingelt Ihr Telefon auch in
diesem Zeitraum.
Anonyme Rufe aus
Sie können einstellen, dass Ihr Mobilteil
bei Anrufen mit unterdrückter
Rufnummernübermittlung nicht klingelt
(nicht Anrufbeantworter). Der Anruf wird
nur im Display signalisiert.
Funktion Anonyme Rufe aus mit
oder ausschalten (
³ = eingeschaltet).
§OK§ ein-
Hinweis
Sie können die Klingeltonmelodien auch
über das Menü einstellen (¢ S. 25).
Klingelton aus-/einschalten
Sie können
u im Ruhezustand oder bei einem Anruf vor
dem Abheben den Klingelton auf Dauer
ausschalten
u nur für den aktuellen Anruf den Klingel-
ton ausschalten.
Das Wiedereinschalten während eines
Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
PStern-Taste lang drücken.
Im Display erscheint das Symbol ó.
Klingelton wieder einschalten
PStern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf
ausschalten
§Menü§ ¤ Ruf aus ¤ §OK§
Hinweistöne/Akkuwarnton
ein-/ausschalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Sie können Sie unabhängig voneinander ein- oder
ausschalten:
u Hinweistöne
– Bestätigungston: am Ende der Ein-
gabe/Einstellung und beim Eintreffen
eines neuen Eintrags in der Anrufbeantworterliste oder der Anrufliste
– Fehlerton: bei Fehleingaben
– Ta st en kl ic k: Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Akkuwarnton
Der Akku muss geladen werden.
t¤ Hinweistöne / Akkuwarnton
Auswählen und mit
oder einschalten
³ =eingeschaltet).
(
Der Menü-Endeton beim Blättern am Ende
eines Menüs kann nicht ausgeschaltet werden.
§OK§ aus-
Mobilteil in den
Lieferzustand zurücksetzen
Sie können individuelle Einstellungen und
Änderungen zurücksetzen.
Folgende Einstellungen sind vom Rücksetzen nicht betroffen:
u die Anmeldung des Mobilteils an der
Basis
u Datum und Uhrzeit
u Einträge des Telefonbuchs, der Anruflis-
ten
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ System
¤ Mobilteil-Reset
§OK§Abfrage bestätigen.
47
Basis einstellen
Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemeldeten Gigaset Mobilteil ein.
Klingeltöne der Basis
Gigaset A510A ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken
und dem „Crescendo“-Ruf wählen,
¢ S. 46. Mit Stufe „0“ schalten Sie den
Klingelton der Basis aus.
u Klingeltöne:
Für externe Anrufe können Sie eine Klingeltonmelodie festlegen, ¢ S. 46.
u Zeitsteuerung:
Sie können festlegen, wann Ihre Basis
nicht klingeln soll (z. B. nachts).
§Menü§ ¤ Einstellungen
¤ Tö ne und Signale
¤ Klingeltöne (Basis)
¤ Klingeltonlautstärke /
Klingeltonmelodie
Wie Sie die Einstellungen vornehmen
¢ S. 46.
Wartemelodie ein-/
ausschalten
/ Zeitsteuerung
Repeater-Unterstützung
Mit einem Repeater können Sie die Reichweite und Empfangsstärke Ihrer Basis vergrößern. Dazu müssen Sie den RepeaterBetrieb aktivieren. Dabei werden Gespräche,
die gerade über die Basis geführt werden,
abgebrochen.
Voraussetzung: Ein Repeater ist angemeldet.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ System
¤ Repeaterbetrieb
§OK§ drücken, um den Repeaterbetrieb zu
aktivieren oder zu deaktivieren
³ =aktiviert).
(
Nach Aktivieren oder Deaktivieren des
Repeaters müssen Sie Ihr Mobilteil
aus- und wieder einschalten (¢ S. 21).
Hinweise
u Eco-Modus / Eco-Modus+ (¢ S. 41)
und Repeater-Unterstützung schließen sich gegenseitig aus, d.h. wenn
Sie einen Repeater verwenden, können Sie Eco-Modus und Eco-Modus+
nicht nutzen.
u Die werksseitig aktivierte verschlüs-
selte Übertragung wird beim Aktivieren des Repeaterbetriebs deaktiviert.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ Telefonie
¤ Wartemelodie
§OK§ drücken, um die Wartemelodie ein- oder
auszuschalten (³ =ein).
48
Basis einstellen
Vor unberechtigtem Zugriff
schützen
Sichern Sie die Systemeinstellungen der
Basis mit einer nur Ihnen bekannten SystemPIN. Die System-PIN müssen Sie u. a. eingeben beim An- und Abmelden eines
Mobilteils von der Basis oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand.
System-PIN ändern
Sie können die eingestellte, 4-stellige System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) in
eine 4-stellige PIN ändern, die nur Sie kennen.
Gigaset A510A: Mit der Einrichtung einer
System-PIN ermöglichen Sie die Fernbedienung des Anrufbeantworters ¢ S. 39.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ System
¤ System-PIN
~Aktuelle System-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
~Neue System-PIN eingeben und
§OK§ drücken.
System-PIN zurücksetzen
Sollten Sie die System-PIN vergessen haben,
können Sie mit der Taste an der Basis die
System-PIN auf den ursprünglichen Code
0000 zurücksetzen. Damit werden auch
andere Einstellungen rückgesetzt, siehe
folgenden Abschnitt „Basis in Lieferzustand
zurücksetzen
Basis in Lieferzustand
zurücksetzen
Beim Zurücksetzen werden
u individuelle Einstellungen zurückgesetzt,
u alle Listen gelöscht,
u Eco-Modus und Eco-Modus+ ausge-
schaltet.
Datum und Uhrzeit bleiben erhalten.
Hinweis
Nach dem Anschließen oder Rücksetzen
der Basis ist der Anrufbeantworter erst
nach ca. 15 Sekunden einsatzbereit.
Basis über das Menü zurücksetzen
Beim Zurücksetzen über das Menü
u bleiben Mobilteile angemeldet,
u wird die System-PIN nicht zurückgesetzt.
§Menü§ ¤ Einstellungen ¤ System
¤ Basis-Reset
§OK§Display-Taste drücken.
Basis mit Taste an der Basis
zurücksetzen
Beim Zurücksetzen über die Taste an der
Basis
u werden alle Mobilteile abgemeldet,
u wird die System-PIN auf den ursprüngli-
chen Code 0000 zurückgesetzt.
Gehen Sie wie folgt vor:
¤ Entfernen Sie das Netzkabel von der
Basis.
¤ Halten Sie die Anmelde-/Paging-Taste an
der Basis (¢ S. 5) gedrückt, während Sie
gleichzeitig das Netzkabel wieder an die
Basis anschließen. Halten Sie die Taste
mindestens 5 Sek. gedrückt.
Hinweis
Alle Mobilteile sind abgemeldet und
müssen neu angemeldet werden. Alle
Einstellungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.
49
Basis an Telefonanlage anschließen
Basis an Telefonanlage
anschließen
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig,
wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert,
siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage.
Wahlverfahren und
Flash-Zeit
Wahlverfahren ändern
Sie haben folgende Möglichkeiten, das
Wahlverfahren einzustellen:
u Tonwahl (MFV),
u Impulswahl-Verfahren (IWV).
§Menü§Hauptmenü öffnen.
P#Q5#11
Tasten drücken.
§OK§Impulswahl-Verfahren (IWV).
~1
Oder:
~Q§OK§Tonwahl (MFV).
Hinweis
Tonwahl (MFV) ist das moderne, meistverbreitete Wahlverwahren. ImpulswahlVerfahren (IWV) wird nur noch für sehr
wenige alte Telefonanlagen benötigt.
Flash-Zeit einstellen
Ihr Telefon ist im Lieferzustand für den
Betrieb am Hauptanschluss eingestellt
(Flash-Zeit 250 ms). Für den Betrieb an Telefonanlagen kann es notwendig sein, diesen
Wert zu ändern, siehe Bedienungsanleitung
Ihrer Telefonanlage.
Sie können die Länge der Pause einstellen,
die zwischen dem Drücken der AbhebenTas te c und Senden der Nummer eingefügt
wird.
§Menü§Hauptmenü öffnen.
P#Q5#1O
Tasten drücken.
~Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 1 Sek.; 2 = 3 Sek.; 3 = 7 Sek.) und
§OK§ drücken.
50
Pause nach R-Taste ändern
Sie können die Länge der Pause ändern,
wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert
(s. Bedienungsanleitung der Telefonanlage).
§Menü§Hauptmenü öffnen.
P#Q5#14
Tasten drücken.
~Ziffer für die Pausenlänge
eingeben (1 = 800 ms; 2 =1600ms; 3 = 3200 ms)
§OK§ drücken.
und
Zeitweise auf Tonwahl (MFV)
umschalten
Sollte Ihre Telefonanlage noch mit Impulswahl (IWV) arbeiten, das Tonwahl-Verfahren
aber für eine Verbindung erforderlich sein
(z.B. zum Anhören des Netz-Anrufbeantworters), müssen Sie für das Gespräch auf Tonwahl umstellen.
Voraussetzung: Sie führen gerade ein
Gespräch oder haben bereits eine externe
Nummer gewählt.
PStern-Taste drücken.
Nach Auflegen ist automatisch wieder
Impulswahl eingeschaltet.
Basis an Telefonanlage anschließen
51
Kundenservice & Hilfe
Sie haben Fragen? Als Gigaset-Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen
Service-Angebot.
Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten im
Gigaset-Online-Portal unter www.gigaset.com/de/service
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset-Telefon direkt nach dem Kauf unter
www.gigaset.com/de/service
Garantieleistungen umso schneller weiterhelfen. In Ihrem Passwort geschützten persönli-
chen Bereich können Sie persönliche Daten verwalten und mit unserem Kundenservice per EMail in Kontakt treten.
– so können wir Ihnen bei Fragen oder beim Einlösen von
Außerdem finden Sie auf unseren Service-Seiten:
u Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten
u Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum kostenlosen Download
u Stichwortsuche für das schnelle Auffinden von Themen
u Kompatibilitätsdatenbank: Testen Sie per Mausklick, welche Basis und welches Mobilteil sich
kombinieren lassen
u Produkte vergleichen – vergleichen Sie die Produkteigenschaften von bis zu drei Produkten
u Online-Forum: Erfahrungsaustausch und Hilfe von Nutzer zu Nutzer
u Persönlicher E-Mail-Kontakt zum Kundenservice
u Informationen zu unseren Produkten
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung sind unsere Mitarbeiter an den
Telefon-Hotlines für Sie da:
.
Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung und Einstellung durch technische
Experten:
Premium-Hotline Deutschland09001 745 822
(1,24 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen
können hiervon abweichen.)
Die Berechnung erfolgt ab dem Moment, in dem Sie persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter haben.
Für den Fall der Fälle – bei Reparatur, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 01805 333 222
(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen kosten höchstens 0,42 € pro Minute.)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler
im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen
Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten
CE-Zeichen, und auf der Unterseite der Basis wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches
Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Gewährleistungsrecht/dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird
der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das
gekaufte Produkt ausweist.
52
Fragen und Antworten
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter
www.gigaset.com/de/service
Außerdem sind in der folgenden Tabelle Schritte zur Fehlerbehebung aufgelistet.
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Akkus und Standby-Zeit (Bereitschaftszeit)
Das Gerät lädt sich nicht
auf
Das Gerät schaltet sich
aus, obwohl der Akku
laut Anzeige noch zu 2/3
voll ist
Die Standby-Zeit der
Akkus (Bereitschaftszeit) ist kürzer als in der
Bedienungsanleitung
angegeben
rund um die Uhr zur Verfügung.
Das Mobilteil steht nicht
korrekt in der Lademulde
Der Stecker an der Ladeschale oder Basis ist
nicht eingesteckt
Anstelle der empfohlenen wiederaufladbaren
Akkus werden Batterien
verwendet
Bei leeren Akkus kann es
einige Minuten dauern,
bis die Ladeanzeige aktiv
ist
Die verwendeten Akkus
sind alt
Die Kontakte sind verunreinigt
Erstes Laden/Entladen
wurde nicht korrekt
durchgeführt
Die Kontakte/Akkus sind
verunreinigt bzw. korrodiert
Funktionen wie Bluetooth, Hintergrundbeleuchtung des Displays,
Eco-Mode+ reduzieren
die Standby-Zeit
Die verwendeten Akkus
sind alt
Die Beleuchtung außerhalb der Ladeschale ist
eingeschaltet
Die Nutzung des
Mobilteils an Anlagen
anderer Herstelle r erhöht
den Stromverbrauch um
bis zu 90 %
Mobilteil korrekt einlegen
Stecker korrekt einstecken, bis er einrastet
Empfohlene Akkus einlegen
Akkus auswechselnAkkus einlegen
Pole der Akkus, Kontakte
in der Lademulde und
am Mobilteil säubern
Laden/Entladen gemäß
der Beschreibung wiederholen
Erstes Laden und Entladen der Akkus/Akkus
laden/Akkus einlegen
Display/Screensaver einstellen: Beleuchtung
53
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Anzeige der Nummer des Anrufers (CLIP)
Die Rufnummer des
Anrufers wird nicht
angezeigt
Der Anrufer hat kein CLIP Der Anrufer sollte die
Ihr Telefon ist über eine
Telefonanlage/einen
Router mit integrierter
Telefonanlage (Gateway)
angeschlossen, die/der
nicht alle Informationen
weiterleitet
Nummernübermittlung
(CLI) beim Netzanbieter
freischalten lassen
Netzstecker Ihrer Telefonanlage ziehen! Nach
kurzer Zeit wieder einstecken. Warten Sie, bis das
Gerät neu gestartet ist.
Wenn die Rufnummer
immer noch nicht angezeigt wird, die Einstellungen in Ihrer Telefonanlage hinsichtlich CLIP
überprüfen und ggf.
diese Funktion aktivieren.
Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP)
Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP)
In der Bedienungsanleitung des Gerätes nach
CLIP (oder einer alternativen Bezeichnung wie
Rufnummernübermittlung, Rufnummernübertragung, Anrufanzeige,
...). suchen. Sich ggf.
beim Hersteller dieser
Anlage informieren
Probleme beim Telefonieren
Sie hören kein Freizeichen
Das Telefon klingelt
nicht
Sie können nicht angerufen werden
Ihr Gesprächspartner
hört Sie nicht
Gespräch wird unterbrochen oder bricht
ganz ab
Die Basis ist nicht am
Telefonnetz angeschlossen
Es wurde nicht das mitgelieferte Telefonkabel
verwendet bzw. dieses
durch ein neues Kabel
mit anderer Steckerbelegung ersetzt
Der Klingelton ist ausgeschaltet
Die Anrufweiterschaltung ist auf „Sofort“ eingestellt.(Wenn Funktion
vorhanden)
Das Mobilteil ist „stumm
geschaltet“
Funksignale werden von
Wänden, Decken, Isolierungen etc. abgeschwächt
Das Mobilteil ist zu weit
von der Basis entfernt.
(Standard-Reichweite in
Gebäuden bis zu 50 m,
im Freien bis zu 300 m).
Sie haben Eco-Modus
eingestellt, wodurch sich
die Reichweite halbiert
Telefonkabel prüfenBasis anschließen
Bitte immer das mitgelieferte Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf
im Fachhandel auf die
richtige Steckerbelegung achten
Klingelton einschalten
(mindestens Stufe 1)
Anrufweiterschaltung
ausschalten
Mikrofon wieder einschalten
Basis nicht hinter/unter
metallische Gegenstände stellen.
Basis möglichst nicht im
Keller aufstellen
Abstand zwischen
Mobilteil und Basis verringern.
Wird eine größere Reichweite benötigt, Sendeleistung durch Ausschalten von Eco-Modus wieder erhöhen.
Steckerbelegung des
Tel e fo ns te ck e rs
Klingelton aus-/einschalten
Anrufweiterschaltung
(AWS)
Stummschalten
Basis und Ladeschale
aufstellen
ECO DECT
54
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Der Standort der Basis ist
nicht optimal.
Kontaktprobleme an der
TAE -D os e
Standort optimieren, z. B.
Entfernung zur Wand/
Fußboden/De cke vergrößern. Geeigneteres
Stockwerk wählen; nicht
im Keller, nicht hinter/
unter metallischen
Gegenständen verstecken
Kabel prüfen; TAE-Dose
austauschen
Klangqualität
Freisprechqualität ist
nicht gut
Bei einem VoIP-Gerät
bzw. bei gleichzeitigem
Freisprechen in einer
Konferenz kann die
Klangqualität technisch
bedingt beeinträchtigt
sein.
Verschmutzung am
Mobilteil (z. B. Staub,
Eisenspäne, Make-Up….)
Betrieb an einer Anlage
anderer Hersteller (Router, Splitter, Nebenstellenanlage, ISDN-Analogwandler)
LeitungsstörungKabel austauschen
Störung durch Fremdgeräte (Netzteile von Fax,
PC, Drucker, Mobiltelefon)
Kontaktprobleme/Korrosion bei alten Kabeln;
alte TAE-Steckdose
Das Mobilteil ist zu weit
von der Basis entfernt.
(Standard-Reichweite in
Gebäuden bis zu 50 m,
im Freien bis zu 300 m).
Sie haben Eco-Modus
eingestellt, wodurch sich
die Reichweite halbiert
Andere Anlagen sind
möglicherweise defekt.
Router, Splitter, ISDN
Analogwandler und
Kabelverbindungen austauschen
Abstand zu Fremdgeräten vergrößern (mind.
einen halben Meter)
Kontakte säubern; Kabel
austauschen.
TAE-Stecker ziehen und
erneut einstecken, ggf.
TAE-Steckdose erneuern
Abstand zwischen
Mobilteil und Basis verringern.
Wird eine größere Reichweite benötigt, Sendeleistung durch Ausschalten von Eco-Modus wieder erhöhen.
ECO DECT
55
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Der Standort der Basis ist
nicht optimal.
Echo hörbarLange Signallaufzeit bei
VoIP im Internet
Paralleler Anschluss von
mehreren Telefonanlagen
Mangelhafte Echounterdrückung des anrufenden Gerätes
Die Basis ist an einem
Router angeschlossen.
Auch wenn VoIP nicht
genutzt wird, kann der
Router, der zwischen
dem Amtsanschluss und
dem Gigaset-Endgerät
angeschlossen ist, Echo
oder verzerrtes Rückhören verursachen
Standort optimieren, z. B.
Entfernung zur Wand/
Fußboden/De cke vergrößern. Geeigneteres
Stockwerk wählen; nicht
im Keller, nicht hinter/
unter metallischen
Gegenständen verstecken
Nur eine Anlage verwenden und mehrere
Mobilteile daran anmelden
Telefon am anderen Telefonanschluss testen.
Wenn der Fehler nicht
am Gerät liegt, RouterHersteller anrufen.
Tel efon direkt am Spl itter/Hauptanschluss
anschließen.
Displayanzeigen
Das Display zeigt nichts anDas Mobilteil ist nicht
Sie können nicht telefonieren und im Display
blinkt „BASIS“ oder
„Keine Basis“
eingeschaltet
Die Akkus sind leerAkkus laden bzw. austau-
Sie sind von der Basis zu
weit entfernt. (StandardReichweite in Gebäuden
bis zu 50 m, im Freien bis
zu 300 m).
Die Reichweite der Basis
hat sich verringert, weil
der Eco-Modus eingeschaltet ist
Das Stromkabel der Basis
ist nicht angeschlossen
Auflegen-Taste alang
drücken
schen
Abstand Mobilteil/Basis
verringern.
Stellen Sie die Basis an
einer zentralen Stelle der
Wohnung oder des Hauses auf
Eco-Modus ausschalten
oder
Abstand Mobilteil/Basis
verringern
Anschluss des Stromkabels kontrollieren
Akkus laden
Eco-Modus ein/ausschalten
Basis anschließen
56
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Im Display blinkt
„Mobilteil in Basis
legen“ oder „Bitte
Mobilteil anmelden“
Im Display erscheint
"Nicht möglich!"
Pixelfehler/Farbabweichungen
Das Mobilteil ist noch
nicht an Basis angemeldet bzw. wurde abgemeldet
Sie wollen ECO-Modus
und Repeater-Modus
gleichzeitig einschalten,
was nicht möglich ist.
Sie wollen extern telefonieren obwohl bereits
ein anderer ein externes
Gespräch führt. (Gilt
nicht für ISDN Geräte
bzw. wenn die Funktion
Intern zuschalten aktiviert wurde).
Sie wollen ein externes
Gespräch führen während auf Ihren Anrufbeantworter gesprochen
wird. (Gilt nicht für ISDN
Geräte)
Die Anzeige im Displays
erfolgt über Pixel (Bildpunkte). Einzelne Pixel
können ausfallen und/
oder zu Farbabweichungen führen
Mobilteil in Basis legen.
(Diese automatische
Anmeldung kann bis zu
5 Minuten dauern)
oder
Mobilteil manuell anmelden
Entscheiden Sie sich entweder für ECO-Modus
oder für den Repeater.
Eco-Modus / EcoModus+ und RepeaterUnterstützung schließen
sich gegenseitig aus, d. h.
wenn Sie einen Repeater
verwenden, können Sie
Eco-Modus und EcoModus+ nicht nutzen.
Warten Sie bis das
andere Gespräch beendet ist
Warten Sie bis die
Ansage auf dem Anrufbeantworter beendet ist
Dies ist normal und kein
Anzeichen für eine Fehlfunktion
Manuelle Anmeldung
oder siehe unter:
www.gigaset.com/de/
mobilteilanmelden
Datum/Uhrzeit
Datum/Uhrzeit ändern
sich mit jedem ankommenden Anruf
Uhrzeit hat sich verändert
Datum und Uhrzeit werden während einer Rufnummernanzeige z. B.
durch Ihren Netzbetreiber, durch einen Router
oder Telefonanlagen mitgesendet. Diese Daten
können falsch sein
An einem anderen
Mobilteil wurde die Uhrzeit verändert und damit
auf die anderen Geräte
übertragen
Datum/Uhrzeit z. B. am
Router oder der
Telefonanlage korrekt
einstellen
Datum/Uhrzeit nicht
automatisch übernehmen
Datum/Uhrzeit nicht
automatisch übernehmen
Datum/Uhrzeit nicht
automatisch übernehmen
Datum/Uhrzeit nicht
automatisch übernehmen
57
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Uhrzeit wird nicht aktualisiert
Die Uhrzeit wird auf den
Auslieferungsstand
zurückgesetzt
Das Mobilteil ist mit der
Basis nicht voll kompatibel
Basis und Mobilteil sind
nicht kompatibel
Basis und Mobilteil wurden zur gleichen Zeit
ausgeschaltet
Uhrzeit neu einstellen.
Darauf achten, dass Basis
und Mobilteil nicht zur
gleichen Zeit ausgeschaltet sind
Siehe www.gigaset.com/
de/kompatibilitaet
Siehe www.gigaset.com/
de/kompatibilitaet
Uhr einstellen
Anrufbeantworter (nur für Geräte mit Anrufbeantworter)
In der Anrufliste ist
keine Zeit angegeben
Der Anrufbeantworter
meldet bei der Fernbedienung „PIN ist ungültig“
Der Anrufbeantworter:
zeichnet keine Nachrichten auf oder bricht
die Aufnahme ab
Der Anrufbeantworter
bricht die Aufnahme
einer persönlichen
Ansage ab
Der Anrufbeantworter
hat auf die Hinweisansage umgestellt
Die Klangqualität ist
nicht zufriedenstellend
Der aufgesprochene
Ansagetext ist undeutlich
Auf dem Anrufbeantworter sind keine
Anrufe vorhanden,
obwohl Nachrichten
aufgesprochen wurden
Datum/Uhrzeit sind
nicht eingestellt
Der eingegebene System-PIN ist falsch
Der System-PIN ist noch
auf 0000 eingestellt
Der Speicher ist voll oder
die aufgesprochene
Nachricht ist zu kurz
Der Speicher ist voll, eine
Sprechpause ist länger
als 2 Sekunden oder die
max. Aufnahmedauer
von 170 Sek. ist überschritten
Der Speicher ist vollAlte Nachrichten löschen Nachrichten löschen
Die Klangqualität steht
auf „Standard“
Beim Aufsprechen war
das Mikrofon des
Mobilteils zu weit entfernt
Der Netzanrufbeantworter zeichnet die Nachrichten auf, obwohl der
Geräte-Anrufbeantworter eingeschaltet ist
Datum/Uhrzeit einstellen
Eingabe der System-PIN
wiederholen
System-PIN ungleich
0000 einstellen
Alte Nachrichten löschen
Der Anrufer muss länger
als 3 Sekunden sprechen
Alte Nachrichten
löschen, neue Nachrichten anhören und löschen
Beim Aufsprechen der
Ansage Sprechpausen
vermeiden
Einstellung auf „sehr
hoch“ stellen
Ansagetext noch mal
aufsprechen.
Näher an das Mobilteil
ghen
Netzanrufbeantworter
ausschalten. (Kontaktieren Sie dazu Ihren Netzbetreiber)
Die Zeit bis zur Rufannahme am GigasetAnrufbeantworter kürzer
einstellen als beim NetzAnrufbeantworter, damit
sich der Gigaset-Anrufbeantworter zuerst einschaltet
Datum und Uhrzeit einstellen
System-PIN ändern
Nachrichten löschen
Nachrichten löschen
Aufzeichnungsparameter einstellen
Ansage aufnehmen
Rufannahme einstellen
58
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Die Restspeicherzeit ist
kürzer als angegeben
Es ist ein weiterer Anrufbeantworter angeschlossen bzw. über eine Telefonanlage (Router) aktiv
Die Nachricht war zu kurz Der Anrufer muss länger
Die Klangqualität ist auf
„sehr hoch“ eingestellt
Den nicht erwünschten
Anrufbeantworter deaktivieren
als 3 Sekunden sprechen
Klangqualität reduzieren Aufzeichnungsparame-
ter einstellen
Rückfrage, Makeln, Konferenz (Leistungsmerkmale)
Rückfrage, Makeln, Konferenz nicht möglich.
Diese Funktionen, die am
Gerät durchgeführt werden können, müssen
vom Netzanbieter angeboten und freigeschaltet
werden. Die Handhabung kann je nach Netzanbieter unterschiedlich
sein.
Kontaktieren Sie dazu
Ihren Netzbetreiber
Lautstärke
Lautstärke des
Mobilteils (Hörer-Lautstärke) zu leise
Lautstärke beim Freisprechen zu leise
Klingelton zu leiseDie Lautstärke steht auf
Die Lautstärke steht auf
niedrigster Stufe
Die Lautstärke steht auf
niedrigster Stufe
niedrigster Stufe
Einstellung der HörerLautstärke ändern.
Mobilteil-Position am
Ohr ändern
Einstellung der Freisprech-Lautstärke
ändern.
Einstellung der Klingelton-Lautstärke ändern.
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern
Klingeltöne ändern
Töne und Signale
Sie hören kein Freizeichen
Das Telefon klingelt
nicht oder zu leise,
obwohl ein Anruf im
Display signalisiert wird
Die Basis ist nicht am
Telefonnetz angeschlossen
Es wurde nicht das mitgelieferte Telefonkabel
verwendet bzw. dieses
durch ein neues Kabel
mit anderer Steckerbelegung ersetzt
Der Klingelton ist ausgeschaltet
Sie haben ihren eigenen
Klingelton aufgenommen oder aus dem Internet heruntergeladen und
die Quelldatei ist zu leise
Telefonkabel prüfenBasis anschließen
Bitte immer das mitgelieferte Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf
im Fachhandel auf die
richtige Steckerbelegung achten
Klingelton einschalten
(mindestens Stufe 1)
Quelle oder Klingelton
lauter stellen bzw. neu
aufnehmen
Steckerbelegung des
Tel e fo ns te ck e rs
Klingelton aus-/einschalten
Klingeltöne ändern
59
FehlerMögliche UrsacheLösungNachlesen unter
Das Telefon klingelt
obwohl die Klingeltonunterdrückung für anonyme Anrufe eingeschaltet ist
Sie hören einen Ton
während der Bedienung
Sie hören einen Ton
während des Gesprächs
Das Telefon klingelt
nicht mit der eingestellten VIP-Melodie
Die Klingeltonunterdrückung für anonyme
Anrufe ist eingeschaltet
(wenn Funktion vorhanden)
Der Anrufer hat kein CLIP,
weswegen der Anruf
nicht unterdrückt wird
Die Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft
Die Akkus sind leerAkkus ladenAkkus laden
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist
falsch
Die Akkus sind leerAkkus ladenAkkus laden
Der Repeater-TesttonTestton am Repeater aus-
Ein weiterer Anrufer versucht Sie zu erreichen
(Anklopfton)
Die Identifizierung des
VIP-Anrufers erfolgt über
die CLIP-Information; sie
wird, abhängig vom
Netzanbieter, erst beim
2. Klingeln übermittelt.
Unter Umständen ist der
Standard-Klingelton zu
lang
Klingeltonunterdrückung für anonyme
Anrufe ausschalten
Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das
Display und lesen Sie ggf.
in der Bedienungsanleitung nach
System-PIN erneut eingeben
Ggf. Gerät in den Lieferzustand zurücksetzen
schalten
Zweites Gespräch
annehmen oder abweisen
Kürzeren Klingelton als
Standard verwenden
Klingelton für anonyme
Anrufe aus-/einschalten
System-PIN zurücksetzen
Siehe Bedienungsanleitung Ihres Repeaters
Anklopfen annehmen/
Anklopfen abweisen
Klingeltöne ändern
PIN-Eingabe
System-PIN vergessenSystem-PIN auf 0000
Fehlerton nach SystemPIN Abfrage
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist
falsch
zurücksetzen
System-PIN auf 0000
zurücksetzen
System-PIN zurücksetzen
System-PIN zurücksetzen
Feuchtigkeit
Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen
Gerät trocknen lassen.
Bitte gehen Sie vor, wie in
der Bedienungsanleitung empfohlen
Kontakt mit Flüssigkeit
60
Haftungsausschluss
Einige Displays können Pixel (Bildpunkte)
enthalten, die aktiviert oder deaktiviert
bleiben.
Dies ist normal und kein Anzeichen für
eine Fehlfunktion.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im deutschen und luxemburgischen
Netz vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind
berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications
GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC
entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach
1999/5/EC finden Sie über folgende Internetadresse:
www.gigaset.com/docs
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber
dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu
den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die
aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern innerhalb von
24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem
Stand der Technik entsprechendes Gerät
kostenlos ausgetauscht oder repariert.
Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der
Defekt der Geräte auf unsachgemäßer
Behandlung und/oder Nichtbeachtung
der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
vom Vertragshändler oder vom Kunden
selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads).
Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software
sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg,
mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen-
ten, die im Rahmen des Austauschs an
Gigaset Communications zurückgeliefert
werden, gehen in das Eigentum von
Gigaset Communications über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäi-
schen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395
Bocholt.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche
aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, ent-
61
Umwelt
gangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt
dem Kunden. Der Haftungsausschluss
gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird,
z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in
Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
oder wegen der Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden
begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen
der Verletzung des Lebens, des Körpers
oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung
verlängert sich der Garantiezeitraum
nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält
sich Gigaset Communications vor, dem
Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber
vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum
Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie
sich bitte an Gigaset Communications. Die
Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und
engagieren uns für eine bessere Welt. In
allen Bereichen unserer Arbeit – von der Produkt- und Prozessplanung über die Produktion und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung
– legen wir größten Wert darauf, unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen.
Informieren Sie sich auch im Internet unter
www.gigaset.com
Produkte und Verfahren.
Umweltmanagementsystem
fiziert seit September 2007 durch TüV SÜD
Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit
17.02.1994 durch TüV Süd Management Service GmbH.
Ökologischer Energieverbrauch
Der Einsatz von ECO DECT (¢ S. 41) spart
Energie und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
über umweltfreundliche
Gigaset Communications
GmbH ist nach den internationalen Normen EN 14001
und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zerti-
62
Anhang
!
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer
Kommune erfragen können. Entsorgen Sie
diese in den beim Fachhandel aufgestellten
grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind
getrennt vom allgemeinen Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines
durchgestrichenen
Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt
der europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und
Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das
Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
Anhang
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten
Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benut-
zen Sie keine Lösungsmittel und kein Microfasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch. Es
besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt
gekommen ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort die Akkus entnehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach
und mit der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern
(nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
63
Anhang
Technische Daten
Akkus
Technologie:
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Größe:AAA (Micro, HR03)
Spannung: 1,2 V
Kapazität: 550 - 1000 mAh
Das Gerät wird mit zwei zugelassenen Akkus
ausgeliefert.
Ersatzakkus können auch beim Service über
den Kleinteileversand bestellt werden.
Online-Support:
110
180
130
225
155
www.gigaset.com/de/service
Fax :
02871-91 3029
Hotline:
01805-333 222 (0,14 Euro/Min.)
Betriebszeiten/Ladezeiten des
Mobilteils
Dieses Gigaset kann Akkus bis zu einer Kapazität von 1000 mAh laden. Die Verwendung
von speziellen Hochleistungsakkus oder von
Akkus mit höheren Kapazitäten ist für
Schnurlostelefone nicht sinnvoll.
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Bereitschaftszeit/
Gesprächszeit/Betriebszeit sind Maximalangaben, Ladezeiten sind typische Werte).
Kapazität (mAh) ca.
550700 800 1000
Bereitschaftszeit
(Stunden)
Gesprächszeit
(Stunden)
Betriebszeit bei
1,5 Std. Gespräch pro
Tag (Stunden)
- ohne Eco-Modus+
- mit Eco-Modus+
Ladezeit in Basis
(Stunden)
Ladezeit in Lade-
schale (Stunden)
220 255290 360
20232733
135 95155
67810
5,56,579
Da die Akkuentwicklung stetig fortschreitet,
wird die Liste der empfohlenen Akkus im
FAQ-Bereich der Gigaset Customer Care-Seiten regelmäßig aktualisiert:
Der aktive Modus wird beim Umschalten des
Modus links unten im Display angezeigt.
65
Zubehör
Zubehör
Gigaset-Mobilteile
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage:
Gigaset-Mobilteil A510H
u Hören, für wen es klingelt mit VIP-Klingeltönen
u Hochwertige Tastatur
u 1,8" b/w display
u Telefonbuch für 150 Einträge
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 18 h/260 h,
Standard-Akkus
u Komfort-Freisprechen
u Screensaver (Digitaluhr)
u ECO-DECT
u Wecker
u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen
www.gigaset.com/gigasetA510h
Gigaset-Mobilteil C300H
u Hören, für wen es klingelt mit VIP-Klingeltönen
u Hochwertige Tastatur mit Beleuchtung
u 1,7´´ CSTN-Farb-Display
u Telefonbuch für 250 Einträge
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 20 h/300 h,
Standard-Akkus
u Komfort-Freisprechen
u Screensaver (Digitaluhr oder Bild)
u ECO-DECT
u Wecker
u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen
www.gigaset.com/gigasetc300h
66
Gigaset-Mobilteil SL400H
u Echtmetall-Rahmen und Tastatur
u Hochwertige Tastaturbeleuchtung
u 1,8´´ TFT-Farb-Display
u Bluetooth und Mini-USB
u Adressbuch für 500 Visitenkarten
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 14 h/230 h
u Großschrift für Anruflisten und Adressbuch
u Komfort-Freisprechen mit 4 einstellbaren
Freisprech-Profilen
u Picture-Clip, Dia-Show und Screensaver
(Analog- und Digitaluhr)
u Vibrationsalarm, Download von
Klingelmelodien
u ECO-DECT
u Wecker
u Kalender mit Terminplaner
u Nachtmodus mit zeitgesteuerter Klingelton-Abschaltung
u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen
u Babyalarm (Babyphone)
u Direktruf
www.gigaset.com/gigasetsl400h
Gigaset-Mobilteil S810H
u Komfort-Freisprechen in bester Qualität
u Hochwertig beleuchtete Echtmetall-Tastatur
u Seitentaste für einfache Lautstärkenregelung
u 1,8´´ TFT-Farb-Display
u Bluetooth und Mini-USB
u Adressbuch für 500 Visitenkarten
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 13 h/180 h,
Standard-Akkus
u Großschrift für Anruflisten und Adressbuch
u Picture-Clip, Screensaver
(Analog- und Digitaluhr)
u Download von Klingelmelodien
u ECO-DECT
u Wecker
u Kalender mit Terminplaner
u Nachtmodus mit zeitgesteuerter
Klingelton-Abschaltung
u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen
u Babyalarm (Babyphone)
u Direktruf
www.gigaset.com/gigasets810h
Zubehör
67
Zubehör
Gigaset-Mobilteil C610H
u Der Familienmanager mit Babyalarm,
Geburtstagserinnerung
u Hören, für wen es klingelt mit 6 VIP-Gruppen
u Hochwertige Tastatur mit Beleuchtung
u 1,8´´ TFT-Farb-Display
u Adressbuch für 150 Visitenkarten
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 12 h/180 h,
Standard-Akkus
u Großschrift für Anruflisten und Adressbuch
u Komfort-Freisprechen
u Screensaver (Digitaluhr)
u ECO-DECT
u Wecker
u Nachtmodus mit zeitgesteuerter
Klingelton-Abschaltung
u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen
u Babyalarm (Babyphone)
u Direktruf
www.gigaset.com/gigasetc610h
Gigaset-Mobilteil SL78H
u Echtmetall-Rahmen
u Moderne Tastatur mit hochwertiger Beleuchtung
u 2,2´´ TFT-Farb-Display in QVGA-Auflösung
u Bluetooth und Mini-USB
u Adressbuch für 500 Visitenkarten
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 14 h/200 h
u Komfort-Freisprechen
u Picture-Clip, Dia-Show und Screensaver
(Analog- und Digitaluhr)
u Download von Klingelmelodien
u ECO-DECT
u Wecker
u Kalender mit Terminplaner
u Nachtmodus mit zeitgesteuerter
Klingelton-Abschaltung
u Babyalarm (Babyphone)
www.gigaset.com/gigasetsl78h
68
Gigaset-Mobilteil E49H
u Stoß-, staub-, und spritzwassergeschützt
u 1,7´´ CSTN-Farb-Display
u Beleuchtete robuste Tastatur
u Farb-Display
u Adressbuch für 150 Einträge
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 12 h/250 h,
Standard-Akkus
u Komfort-Freisprechen
u Screensaver
u ECO-DECT
u Wecker
u Babyalarm (Babyphone)
www.gigaset.com/gigasete49h
L410 Freisprech-Clip für schnurlose Telefone
u Absolute Bewegungsfreiheit beim Telefonieren
u Praktische Clipbefestigung
u Freisprechen in perfekter Klang-Qualität
u Gewicht ca. 30 g
u ECO-DECT
u Lautstärkeregelung in 5 Stufen
u Statusanzeige über LED
u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 5 h/120 h
u Reichweiten in Gebäuden bis zu 50 m,
im freien Gelände bis zu 300 m
www.gigaset.com/gigasetl410
Zubehör
Gigaset-Repeater
Mit dem Gigaset-Repeater können Sie die Empfangsreichweite
Ihres Gigaset-Mobilteils zur Basis vergrößern.
www.gigaset.com/gigasetrepeater
Kompatibilität
Mehr Informationen bzgl. der Funktionen des Mobilteils im Zusammenhang mit den einzelnen
Gigaset Basisstationen finden Sie unter:
www.gigaset.com/de/kompatibilitaet
Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und
Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten
werden.
Reichweite
Reihenfolge im Telefonbuch
Repeater
R-Taste
Ruf von Unbekannt
Rufannahme
Rufnummernanzeige, Hinweise
Rufnummernübermittlung
Ruhezustand (Display)
Ruhezustand, zurückkehren in den