Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert
werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu
ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie
aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin® und das Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen.
GMI™ ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marke darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet
werden.
NMEA®, NMEA 2000® und das NMEA 2000 Logo sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.
Gerätekonfiguration
HINWEIS: Bestimmte Funktionen sind nur verfügbar, wenn die
entsprechenden Sensoren mit dem Gerät verbunden sind.
Zeigen Sie mit dem GMI 20 Daten an, die von Sensoren
bereitgestellt werden, die mit dem Gerät in einem NMEA 2000
oder NMEA® 0183 Netzwerk verbunden sind.
Angeln: Standardmäßig werden auf dieser Seite
Instrumentenseiten mit Informationen zu GPSGeschwindigkeit, Wassertemperatur und Tiefe angezeigt.
Motor/Kraftstoff: Standardmäßig werden auf dieser Seite
Instrumentenseiten mit Informationen zu Motor und Kraftstoff
angezeigt. Die Motorinformationen können beispielsweise 1/
min, Trimmlage, Temperatur, Spannung, Öldruck,
Kraftstoffdruck, Ladedruck und Kühlmitteldruck umfassen.
Die Kraftstoffinformationen beinhalten
Kraftstoffdurchflussrate, Kraftstofftank-Füllstand,
voraussichtlicher Gesamtkraftstoff an Bord, Kraftstoffdruck,
Kraftstoffverbrauch und Fahrtbereich.
®
Benutzerdefiniert (1, 2, 3): Leere Profile, die Ihnen die
Erstellung eines neuen, benutzerdefinierten Profils
ermöglichen. Benutzerdefinierte Profile enthalten keine
vordefinierten Instrumentenseiten.
Auswählen eines Profils
Wählen Sie > Profile > Profil wählen.
1
Wählen Sie ein Profil.
2
Umbenennen von Profilen
Wählen Sie > Profile > Profil umbenennen.
1
Wählen Sie bzw. , um durch die Buchstaben zu
2
blättern.
Wählen Sie Wählen, um einen Buchstaben auszuwählen.
3
Wählen Sie Fertig.
4
Wählen Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü oder
zur vorherigen Instrumentenanzeige zurückzukehren.
Wählen Sie diese Taste, um das Menü für ein Instrument
oder einen Bildschirm anzuzeigen.
oder Wählen Sie diese Tasten, um durch Instrumentenseiten
und Menüs zu blättern.
Wählen Sie diese Taste, um die Anzeigeeinstellungen
anzuzeigen.
Wählen Sie die Taste zweimal, um
Beleuchtungseinstellungen anzuzeigen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Einstellungen zum
Abschalten anzuzeigen.
Profile
Profile sind Sammlungen von Instrumentenseiten, die
angepasst werden können. Profile können sich aus
Instrumentenseiten zusammensetzen, die ähnliche Daten
anzeigen, z. B. Kraftstoffdaten oder Motordaten.
Bei der Einrichtung der Grundeinstellungen können Sie
zwischen vier vordefinierten Profilen wählen oder ein
benutzerdefiniertes Profil erstellen. Es ist jederzeit möglich, ein
anderes Profil auszuwählen.
Motorboot: Standardmäßig werden auf dieser Seite
Instrumentenseiten mit Informationen zu GPSGeschwindigkeit, Positionskoordinaten, Peilung zum
Wegpunkt, Distanz zum nächsten Wegpunkt und ein GPSTageskilometerzähler angezeigt.
Segelboot: Standardmäßig werden auf dieser Seite
Instrumentenseiten mit Informationen zu scheinbarer
Windgeschwindigkeit, GPS-Steuerkurs, GPSGeschwindigkeit, Positionskoordinaten, Peilung zum
Wegpunkt, Distanz zum nächsten Wegpunkt und ein GPSTageskilometerzähler angezeigt.
Erstellen von benutzerdefinierten Profilen
Sie können bis zu drei benutzerdefinierte Profile erstellen.
Fügen Sie einem benutzerdefinierten Profil bis zu zehn Seiten
aus mehreren Instrumentensammlungen hinzu.
Wählen Sie > Profile > Profil wählen.
1
Wählen Sie Benutzerdefiniert 1, Benutzerdefiniert 2 oder
2
Benutzerdefiniert 3.
Wählen Sie eine Seite.
3
Wählen Sie ein oder mehrere Instrumente.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Fügen Sie dem benutzerdefinierten Profil weitere
Instrumentenseiten hinzu, indem Sie Ja wählen.
• Schließen Sie die Erstellung des benutzerdefinierten
Profils ab, indem Sie Nein wählen.
Sperren von Profilen
Sie können ein Profil sperren, damit an den Datenfeldern, am
Seitenlayout oder an der Anzahl der gleichzeitig angezeigten
Seiten keine Änderungen vorgenommen werden können.
Wählen Sie > Profile > Profil sperren > Ja.
Entsperren von Profilen
Wählen Sie > Profile > Profil entsperren > Ja.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
von Profilen
Sie können für entsperrte Profile die Werkseinstellungen
wiederherstellen.
Wählen Sie > Profile > Standards wiederherstellen.
1
Wählen Sie Aktuelles Profil oder Alle Profile.
2
Wählen Sie Ja.
3
Einführung1
Page 6
Instrumentenseiten
Durchblättern von Instrumentenseiten
Wählen Sie auf der Instrumentenseite die Option bzw. .
Verwenden des Auto-Seitenwechsels
Mit dem Auto-Seitenwechsel werden alle Instrumentenseiten
automatisch fortlaufend der Reihe nach angezeigt.
Wählen Sie auf der Instrumentenseite die Option .
1
Wählen Sie System > Auto-Seitenwechsel > Ein.
2
Wählen Sie, wie lange die einzelnen Instrumentenseiten
3
angezeigt werden sollen.
Wählen Sie Fertig.
4
Konfigurieren der Datenfelder
Je nach angezeigter Instrumentenseite gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die dort bereitgestellten Daten anzuzeigen.
Wählen Sie > Datenfelder einstellen.
Konfigurieren der Grafikdatenfelder
Auf einigen Instrumentenseiten werden Grafiken angezeigt. Sie
können die Daten konfigurieren, die in den Grafiken dargestellt
werden.
Wählen Sie auf der Instrumentenseite die Option >
1
Datenfelder einstellen.
Wählen Sie eine Option:
2
• Zeigen Sie die Daten als Zahl und nicht als Grafik an,
indem Sie Nummer anzeigen wählen.
• Ändern Sie den in der Grafik angezeigten Datentyp,
indem Sie Grafikdaten wählen.
• Legen Sie fest, wie lange die Grafikdaten angezeigt
werden, indem Sie Grafikdauer wählen.
• Konfigurieren Sie den Maßstab der in der Grafik
angezeigten Werte, indem Sie Grafikmassstab wählen.
• Setzen Sie den Grafikmaßstab auf die Standardwerte
zurück, indem Sie Massstab zurücksetzen wählen.
Ändern des Layouts von Instrumentenseiten
HINWEIS: Das Layout von Instrumentenseiten kann nur für
Seiten geändert werden, auf denen mehrere Instrumente
angezeigt werden.
Sie können das Layout von Instrumentenseiten ändern, sodass
bis zu vier Instrumente einer beliebigen Kategorie enthalten
sind.
Wählen Sie > Seiten-Layout ändern.
1
Wählen Sie, wie viele Instrumentenanzeigen gleichzeitig zu
2
sehen sein sollen.
Wählen Sie Ändern, um das Instrument zu ändern.
3
Wählen Sie eine Kategorie aus.
4
Wählen Sie ein Instrument.
5
Wählen Sie bei Bedarf einen Datenstil.
6
Wählen Sie Fertig.
7
Hinzufügen von Instrumentenseiten
Wählen Sie > Seiten > Seite hinzufügen.
1
Wählen Sie eine Sammlung von Instrumentenseiten.
2
Wählen Sie bzw. , um die einzelnen
3
Instrumentenseiten anzuzeigen.
Wählen Sie eine Instrumentenseite, die Sie hinzufügen
4
möchten.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Ja, um weitere
5
Instrumentenseiten hinzuzufügen.
Entfernen von Instrumentenseiten
Wählen Sie > Seiten > Seite entfernen.
1
Wählen Sie eine Seite, die Sie entfernen möchten.
2
Wählen Sie Ja.
3
Ändern der Reihenfolge von
Instrumentenseiten
Sie können die Reihenfolge der Instrumentenseiten ändern.
Wählen Sie > Seiten > Seiten neu anordnen.
1
Wählen Sie eine Instrumentenseite.
2
Wählen Sie bzw. , um die Instrumentenseite nach oben
3
oder nach unten zu verschieben.
Wählen Sie Wählen, um die Instrumentenseite an der neuen
4
Position in der Reihenfolge zu platzieren.
Gerätekonfiguration
Systemeinstellungen
Wählen Sie > Einstellungen > System.
Einheiten: Richtet die Maßeinheiten ein.
Steuerkurs: Richtet die Referenz für die Berechnung von
Steuerkursinformationen ein.
Signaltöne: Richtet ein, ob und wann akustische Signale
verwendet werden.
Automatisches Einschalten: Das Gerät wird automatisch
eingeschaltet, wenn das NMEA 2000 Netzwerk eingeschaltet
wird.
Sprache: Stellt die Bildschirm-Dialogsprache ein.
Betriebsmodus: Stellt den normalen Betriebsmodus oder den
Modus für den Vorführbetrieb ein.
Kraftstoffkapazität: Stellt die maximale Kraftstoffkapazität des
Boots ein.
Zeit: Richtet das Zeitformat, die Zeitzone und die Sommerzeit
für die aktuelle Position ein.
Geschwindigkeitsquellen: Stellt die Geschwindigkeitsquellen
für Kraftstoffverbrauch und Wind ein.
Systeminformationen: Zeigt Softwareinformationen an.
Standard: Setzt das Gerät auf Werksstandards zurück.
Auswählen der Art des Steuerkurses
Wählen Sie > Einstellungen > System > Steuerkurs.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Richten Sie die magnetische Missweisung für die GPS-
Position automatisch ein, indem Sie Magnetische Missweisung auto wählen.
• Richten Sie die wahre Nordrichtung als
Steuerkursreferenz ein, indem Sie Wahr wählen.
• Richten Sie den magnetischen Missweisungswert ein,
indem Sie Benutzer-Missweisung wählen.
Konfigurieren der Signaltöne
Wählen Sie > Einstellungen > System > Signaltöne.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Deaktivieren Sie die Signaltöne, indem Sie Aus wählen.
• Richten Sie die Signaltöne so ein, dass sie nur bei
Auslösung von Alarmen ausgegeben werden, indem Sie
Nur Alarme wählen.
• Richten Sie die Signaltöne so ein, dass sie bei
Tastenbetätigung und Auslösung von Alarmen
ausgegeben werden, indem Sie An (Tasten & Alarme)
wählen.
2Instrumentenseiten
Page 7
Aktivieren von Popups
HINWEIS: Sie können eine Popup-Dauer von 1 bis
10 Sekunden wählen.
Über Popups werden Sie informiert, wenn es zu Veränderungen
von Motortrimmlage und Trimmklappen kommt, die außerhalb
eines festgelegten Schwellenwerts liegen.
Wählen Sie > Einstellungen > Popups.
1
Wählen Sie ein Popup.
2
Wählen Sie eine Popup-Dauer.
3
Anpassen von Messgrenzwerten
Sie können die oberen und unteren Grenzwerte sowie den
Bereich des Standardbetriebs einer Anzeige einstellen. Wenn
ein Wert den Standardbetriebsbereich überschreitet, ändert sich
die Farbe der Anzeige zu Rot.
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Anzeigen
verfügbar.
Wählen Sie > Einstellungen > Messgrenzen eingeben .
1
Wählen Sie eine Anzeige aus.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Richten Sie den Mindestwert des
Standardbetriebsbereichs ein, indem Sie Minimaler Messwert wählen.
• Richten Sie den Maximalwert des
Standardbetriebsbereichs ein, indem Sie Maximaler Messwert wählen.
• Richten Sie den unteren Grenzwert so ein, dass er unter
dem minimalen Messwert liegt, indem Sie Minimaler Skalenwert wählen.
• Richten Sie den oberen Grenzwert so ein, dass er über
dem maximalen Messwert liegt, indem Sie Maximaler Skalenwert wählen.
Wählen Sie den Grenzwert aus.
4
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere
5
Messgrenzwerte einzustellen.
Wählen Sie falls erforderlich die Option Ja, um die
6
Einstellungen für die Messgrenzwerte an alle Garmin
Geräte im Netzwerk weiterzugeben.
®
Konfigurieren des Positionsformats
HINWEIS: Ändern Sie das Positionsformat oder das
Kartenbezugssystem nur, wenn Sie eine Karte verwenden, die
ein anderes Positionsformat bzw. Kartenbezugssystem
erfordert.
Die Option für das Positionsformat stellt das Positionsformat
ein, in dem die Angaben einer bestimmten Position angezeigt
werden. Die Option für das Kartenbezugssystem stellt das
Koordinatensystem ein, nach dem die Karte strukturiert ist.
Wählen Sie > Einstellungen > System > Position.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Ändern Sie das Positionsformat, in dem Angaben
angezeigt werden, indem Sie Positionsformat wählen.
• Ändern Sie das Koordinatensystem, nach dem die Karte
strukturiert ist, indem Sie Kartenbezugssystem wählen.
Zurücksetzen der Systemeinstellungen auf
Werkseinstellungen
Sie können die Werkseinstellungen aller Systemeinstellungen
wiederherstellen.
Wählen Sie > Einstellungen > System > Standard.
1
Wählen Sie Ja.
2
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein.
Farben einstellen: Legt die Farbkonfigurationen der Farbmodi
fest. Für den Tagfarbenmodus kann eine Farbkonfiguration
mit allen Farben oder mit hohem Kontrast gewählt werden.
Für den Nachtfarbenmodus kann eine Farbkonfiguration mit
allen Farben, mit rot und schwarz oder mit grün und schwarz
gewählt werden.
Beleuchtung: Richtet die Helligkeit der Beleuchtung ein.
Netzwerkfreigabe: Gibt Einstellungen für Farbmodus,
Farbkonfiguration und Beleuchtung an andere Geräte im
NMEA 2000 Netzwerk weiter.
Alarmeinstellungen
Wählen Sie > System > Alarme.
Flachwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn die Tiefe unter dem angegebenen Wert liegt.
Tiefwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn die Tiefe über dem angegebenen Wert liegt.
Oberflächentemperatur: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn der Schwinger eine Temperatur
misst, die die angegebene Temperatur um 1,1 °C (2 °F)
unter- oder überschreitet.
Gesamtkraftstoff an Bord: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn der verbleibende Kraftstoff
(basierend auf den Informationen zum Kraftstoffdurchfluss
von einem Kraftstoffsensor) den festgelegten Füllstand
erreicht.
Motorstatus: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn der Motor auf ein Problem hinweist.
Scheinbare Windgeschwindigkeit: Legt fest, dass ein
akustisches Alarmsignal ertönt, wenn die scheinbare
Windgeschwindigkeit die festgelegte Geschwindigkeit
erreicht bzw. über- oder unterschreitet.
Wahre Windgeschwindigkeit: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn die wahre Windgeschwindigkeit die
festgelegte Geschwindigkeit erreicht bzw. über- oder
unterschreitet.
Scheinbarer Windwinkel: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn der Winkel des scheinbaren Winds
den festgelegten Winkel erreicht bzw. über- oder
unterschreitet.
Wahrer Windwinkel: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn der Winkel des wahren Winds den
festgelegten Winkel erreicht bzw. über- oder unterschreitet.
Spannung: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn die Spannung die festgelegte Spannung erreicht.
Ankerversatz: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn sich das Boot eine festgelegte Distanz von dem
Punkt entfernt, an dem das GPS Koordinaten für das
Ankerlassen empfangen hat.
Gesamtankertau an Bord: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn die vom Boot ausgebrachte
Ankerkette eine festgelegte Länge erreicht.
Ankeranlegedistanz: Legt fest, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, wenn die Länge der ausgebrachten
Ankerkette unter einem festgelegten Wert liegt.
Anzeigen von NMEA 2000 Einstellungen
Sie können Informationen zu NMEA 2000 Geräten anzeigen
und verfügbare gerätespezifische Optionen ändern.
Wählen Sie > Einstellungen > NMEA 2000 Geräte.
1
Anzeigeeinstellungen
Wählen Sie > Einstellungen > Anzeige.
Gerätekonfiguration3
Page 8
Wählen Sie eine Option:
2
• Zeigen Sie Informationen zum Gerät an, z. B.
Softwareversion und Seriennummer, indem Sie
Geräteliste wählen.
• Ändern Sie die Bezeichnung eines Geräts, indem Sie
Geräte benennen wählen.
Informationen zu NMEA 2000 Datentypen
Alle NMEA 2000 zertifizierten Sensoren stellen Informationen
bereit, die speziell für das NMEA 2000 zertifizierte Anzeigegerät
gelten, z. B. die GMI 20. Welche Daten auf dem Anzeigegerät
zu sehen sind, hängt davon ab, welche Sensoren Sie installiert
und konfiguriert haben. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „ NMEA 2000 – Allgemeine
Datentypanforderungen“ im Handbuch Technische Informationen für Garmin NMEA 2000 Produkte, das unter
www.garmin.com/support verfügbar ist.
Registrieren des Geräts
Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und
füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
• Rufen Sie die Website http://my.garmin.com auf.
• Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Fotokopie an
einem sicheren Ort auf.