Garmin Fenix 2 operation manual [de]

Page 1
fēnix™ 2
Benutzerhandbuch
März 2014 190-01730-32_0A Gedruckt in Taiwan
Page 2
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, Auto Lap®, Auto Pause®, TracBack® und Virtual Partner® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. ANT+™, BaseCamp™, chirp™, fēnix™, Garmin Connect™, Garmin Express™, HRM-Run™, tempe™, Vector™ und VIRB™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
The Cooper Institute® sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute. Firstbeat® und Analyzed by Firstbeat sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Firstbeat Technologies Ltd. Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Mac® ist eine Marke von Apple Inc. Windows® ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+™ zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory findest du eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Aufladen des Geräts.................................................................. 1
Tasten........................................................................................ 1
Sperren der Tasten............................................................... 1
Anzeigen der Datenseiten.......................................................... 1
Starten von Aktivitäten............................................................... 1
Beenden von Aktivitäten............................................................ 1
Support und Updates................................................................. 2
Einrichten von Garmin Express............................................. 2
Wegpunkte, Routen und Tracks................................... 2
Wegpunkte................................................................................. 2
Erstellen von Wegpunkten.................................................... 2
Navigieren zu einem Wegpunkt............................................ 2
Suchen von Wegpunkten nach Name................................... 2
Ändern des Suchgebiets....................................................... 2
Bearbeiten von Wegpunkten................................................. 2
Erhöhen der Genauigkeit einer Wegpunktposition................ 2
Projizieren von Wegpunkten................................................. 2
Löschen von Wegpunkten..................................................... 2
Löschen aller Wegpunkte...................................................... 2
Routen....................................................................................... 2
Erstellen von Routen............................................................. 2
Bearbeiten des Namens einer Route.................................... 2
Bearbeiten von Routen......................................................... 3
Anzeigen von Routen auf der Karte...................................... 3
Löschen von Routen............................................................. 3
Umkehren von Routen.......................................................... 3
Tracks........................................................................................ 3
Speichern von Tracks........................................................... 3
Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten.............. 3
Anzeigen von Details zum Track........................................... 3
Löschen von Tracks.............................................................. 3
Drahtloses Senden und Empfangen von Daten......................... 3
Garmin Adventures.................................................................... 3
Navigation.......................................................................3
Navigieren zu einem Ziel........................................................... 3
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“............................. 4
Kompass.................................................................................... 4
Navigation mit dem Kompass............................................... 4
Karte.......................................................................................... 4
Verschieben und Zoomen der Karte..................................... 4
Navigieren zum Startpunkt......................................................... 4
Höhenmesser und Barometer.................................................... 4
Markieren einer Mann-über-Bord-Position und Navigieren zu
dieser Position........................................................................... 4
Geocaches...................................................................... 4
Herunterladen von Geocaches.................................................. 4
Navigieren zu Geocaches.......................................................... 4
Loggen von Geocaches............................................................. 5
chirp™........................................................................................ 5
Suchen von Geocaches mit einem chirp............................... 5
Aktivitäten.......................................................................5
Skifahren.................................................................................... 5
Alpinskifahren oder Snowboarden........................................ 5
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren............................... 5
Wandern.................................................................................... 5
Unternehmen einer Wanderung............................................ 5
Laufen........................................................................................ 5
Beginnen des Trainings........................................................ 5
Radfahren.................................................................................. 6
Beginnen der Tour................................................................ 6
Schwimmen............................................................................... 6
Beginnen des Schwimmtrainings im Schwimmbad
Freiwasserschwimmen.......................................................... 6
Begriffsklärung für das Schwimmen...................................... 6
MULTISPORT............................................................................ 6
Starten von Multisport-Aktivitäten......................................... 6
Bearbeiten von Multisport-Aktivitäten.................................... 7
Trainings.................................................................................... 7
Durchführen von Trainings aus dem Internet........................ 7
Starten eines Trainings......................................................... 7
Aktivitäten im Gebäude.............................................................. 7
Starten einer Aktivität im Gebäude....................................... 7
Verwenden des Protokolls......................................................... 7
............... 6
Training........................................................................... 7
Garmin Connect......................................................................... 7
Einrichten des Benutzerprofils................................................... 7
Fitnessziele........................................................................... 8
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen........................... 8
Informationen zu Aktivsportlern............................................. 8
Laufeffizienz............................................................................... 8
Laufeffizienztraining.............................................................. 8
Daten und Anzeigen für die Laufeffizienz............................. 9
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten................................. 9
Informationen zu VO2max-Schätzungen................................... 9
Anzeigen deiner VO2max-Schätzung................................... 9
VO2max-Standard-Bewertungen.......................................... 9
Erholungsratgeber................................................................... 10
Einschalten des Erholungsratgebers.................................. 10
Anzeigen der Erholungszeit................................................ 10
Informationen zum Training Effect........................................... 10
Anzeigen deiner prognostizierten Wettkampfzeiten................. 10
Verwenden von Virtual Partner®............................................. 11
Anwendungen.............................................................. 11
Uhr........................................................................................... 11
Einstellen des Alarms.......................................................... 11
Ändern des Alarmtons des Weckers................................... 11
Starten des Countdown-Timers.......................................... 11
Verwenden des Timers....................................................... 11
Hinzufügen einer benutzerdefinierten Zeitzone.................. 11
Bearbeiten von benutzerdefinierten Zeitzonen................... 11
Berechnen der Größe von Flächen.......................................... 11
Anzeigen der Almanache......................................................... 11
VIRB Fernbedienung............................................................... 11
Bedienen einer VIRB Action-Kamera.................................. 11
Anpassen des Geräts.................................................. 11
Aktivitätseinstellungen............................................................. 11
Anpassen der Datenseiten.................................................. 12
Alarme................................................................................. 13
Verwenden von Auto Pause................................................ 13
Auto Lap®........................................................................... 14
UltraTrac............................................................................. 14
3D-Geschwindigkeit und -Distanz....................................... 14
Sensoreinstellungen................................................................ 14
Kompasseinstellungen........................................................ 14
Höhenmessereinstellungen................................................. 14
Bluetooth® Online-Funktionen................................................. 15
Koppeln des Smartphones mit dem fēnix 2........................ 15
Allgemeine Einstellungen......................................................... 15
Anzeigeeinstellungen.......................................................... 15
Zeiteinstellungen................................................................. 15
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 15
Systemeinstellungen................................................................ 15
Anpassen der Haltefunktion................................................ 15
Karteneinstellungen............................................................ 16
Positionsformateinstellungen.............................................. 16
Anpassen des Hauptmenüs................................................ 16
Inhaltsverzeichnis i
Page 4
Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen.................. 16
ANT+ Sensoren............................................................ 16
Koppeln von ANT+ Sensoren.................................................. 16
tempe....................................................................................... 16
Anlegen des Herzfrequenzsensors.......................................... 16
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........ 17
Laufsensor............................................................................... 17
Einrichten des Laufsensormodus........................................ 17
Kalibrieren des Laufsensors................................................ 17
Verwenden eines optionalen Trittfrequenzsensors.................. 18
Geräteinformationen....................................................18
Anzeigen von Geräteinformationen......................................... 18
Pflege des Geräts.................................................................... 18
Reinigen des Geräts........................................................... 18
Technische Daten.................................................................... 18
Informationen zum Akku..................................................... 18
Pflegen des Herzfrequenzsensors........................................... 18
Technische Daten: HRM-Run.................................................. 18
Auswechselbare Batterien....................................................... 18
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors......... 18
Datenverwaltung...................................................................... 19
Dateiformate........................................................................ 19
Entfernen des USB-Kabels................................................. 19
Löschen von Dateien.......................................................... 19
Fehlerbehebung....................................................................... 19
Zurücksetzen des Geräts.................................................... 19
Optimieren der Akku-Laufzeit.............................................. 19
Weitere Informationsquellen............................................... 19
Anhang..........................................................................19
Datenfelder.............................................................................. 19
Software-Lizenzvereinbarung.................................................. 22
Index..............................................................................23
ii Inhaltsverzeichnis
Page 5

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.
Lass dich stets von deinem Arzt beraten, bevor du ein Trainingsprogramm beginnst oder änderst.

Aufladen des Geräts

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku, der über eine Steckdose oder einen USB­Anschluss am Computer aufgeladen werden kann.
Schließen Sie den USB-Stecker des Kabels an das Netzteil
1
oder einen USB-Anschluss am Computer an.
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
2
Richten Sie die linke Seite der Ladehalterung À auf die
3
Einkerbung auf der linken Seite des Geräts aus.
BACK
Â
LAP
DOWN Wähle die Taste, um durch Datenseiten, Optionen,
Ã
UP
Ä
MENU
Wähle die Taste, um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Wähle die Taste, um während einer Aktivität eine Runde
oder eine Pause aufzuzeichnen.
Nachrichten und Einstellungen zu blättern. Wähle die Taste, um eine lange Nachricht oder
Benachrichtigung zu lesen. Halte die Taste gedrückt, um einen Wegpunkt zu
markieren. Wähle die Taste, um durch Datenseiten, Optionen,
Nachrichten und Einstellungen zu blättern. Wähle die Taste, um eine kurze Nachricht oder
Benachrichtigung zu verwerfen. Halte die Taste gedrückt, um das Hauptmenü anzuzeigen.

Sperren der Tasten

Die Tasten können gesperrt werden, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
Wähle die Datenseite aus, die du anzeigen möchtest,
1
während die Tasten gesperrt sind. Halte die Taste LIGHT zwei Sekunden lang gedrückt. Wähle
2
dann Sperren, um die Tasten zu sperren. Halte die Taste LIGHT zwei Sekunden lang gedrückt, um die
3
Tasten zu entsperren.

Anzeigen der Datenseiten

Anpassbare Datenseiten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Echtzeitdaten von internen und externen Sensoren. Bei Beginn einer Aktivität werden zusätzliche Datenseiten angezeigt.
Wähle auf der Seite für die Uhrzeit oder einer anderen Datenseite die Option UP oder DOWN, um die Datenseiten zu durchblättern.
Richten Sie die klappbare Seite des Ladegeräts Á auf die
4
Kontakte an der Rückseite des Geräts aus.
Wenn Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen,
schaltet es sich ein.
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
5

Tasten

LIGHT Wähle die Taste, um die Beleuchtung ein- oder
À
Á
START STOP
auszuschalten. Halte die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und
auszuschalten oder die Tasten zu sperren. Wähle die Taste, um eine Aktivität zu starten oder zu
beenden. Wähle die Taste, um eine Option in einem Menü
auszuwählen.

Starten von Aktivitäten

Wird eine Aktivität gestartet, für die GPS erforderlich ist, wird GPS automatisch aktiviert. Wird die Aktivität beendet, wird GPS deaktiviert, und das Gerät wechselt in den Energiesparmodus.
Wähle START.
1
Wähle eine Aktivität aus.
2
Folge bei Bedarf den Anweisungen auf dem Display, um
3
weitere Informationen einzugeben. Warte bei Bedarf, während das Gerät eine Verbindung mit
4
den ANT+™ Sensoren herstellt. Wenn für die Aktivität GPS erforderlich ist, gehe nach
5
draußen, und warte, während das Gerät Satelliten erfasst. Wähle START, um den Timer zu starten.
6
HINWEIS: Das Gerät zeichnet erst Aktivitätsdaten auf, wenn
der Timer gestartet wird.

Beenden von Aktivitäten

HINWEIS: Einige Optionen sind für manche Aktivitäten nicht
verfügbar.
Wähle STOP.
1
Wähle eine Option:
2
• Wähle Reset, um die Aktivität zurückzusetzen.
Hiermit wird der Timer zurückgesetzt. Außerdem werden alle seit Beginn der Aktivität aufgezeichneten Daten gelöscht.
• Wähle Runde, um eine Runde aufzuzeichnen.
• Wähle TracBack, um dem Track zurück zum Startpunkt
der Aktivität zu folgen.
• Wähle Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
Einführung 1
Page 6
• Wähle Speichern, um die Aktivität zu speichern und zum
Energiesparmodus zurückzukehren.
• Wähle Verwerfen, um die Aktivität zu verwerfen und zum
Energiesparmodus zurückzukehren.
• Wähle Später fortsetzen, um die Aktivität zu
unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Support und Updates

Garmin Express™ bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin® Geräte. Einige Dienste sind möglicherweise nicht für Ihr Gerät verfügbar.
• Produktregistrierung
• Produkthandbücher
• Software-Updates
• Karten-Updates
• Fahrzeuge, Stimmen und andere Extras

Einrichten von Garmin Express

Verbinde das Gerät mit einem USB-Kabel mit dem
1
Computer.
Ruf die Website www.garmin.com/traffic auf.
2
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Wegpunkte, Routen und Tracks

Wegpunkte

Wegpunkte sind Positionen, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen und speichern.

Erstellen von Wegpunkten

Sie können die aktuelle Position als Wegpunkt speichern.
Halte die Taste DOWN gedrückt.
1
Wähle eine Option:
2
• Wenn du den Wegpunkt ohne Änderungen speichern
möchtest, wähle Speichern.
• Wenn du Änderungen am Wegpunkt vornehmen
möchtest, wähle Bearbeiten, nimm die Änderungen am Wegpunkt vor, und wähle dann Speichern.

Navigieren zu einem Wegpunkt

Wähle START > Navigieren > Wegpunkte.
1
Wähle einen Wegpunkt.
2

Suchen von Wegpunkten nach Name

Wähle START > Navigieren > Wegpunkte >
1
Buchstabieren.
Wähle UP, DOWN und START, um den Wegpunktnamen
2
ganz oder teilweise einzugeben.
Wähle Fertig.
3
Wähle den Wegpunkt.
4

Ändern des Suchgebiets

Wähle START > Navigieren > Wegpunkte > Suche.
1
Wähle eine Option:
2
• Wähle Wegpunkte, um in der Nähe eines Wegpunkts zu
suchen.
• Wähle Städte, um in der Nähe einer Stadt zu suchen.
• Wähle Aktuelle Position, um in der Nähe der aktuellen
Position zu suchen.

Bearbeiten von Wegpunkten

Bevor du einen Wegpunkt bearbeiten kannst, musst du diesen erstellen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Wegpunkte.
2
Wähle einen Wegpunkt.
3
Wähle Bearbeiten.
4
Wähle ein Element aus, das du bearbeiten möchtest, z. B.
5
den Namen. Wähle UP, DOWN und START, um Zeichen einzugeben.
6
Wähle Fertig.
7

Erhöhen der Genauigkeit einer Wegpunktposition

Du kannst eine Wegpunktposition genauer festlegen, um die Genauigkeit zu erhöhen. Bei der Mittelung wird vom Gerät anhand mehrerer Werte an derselben Position ein Mittelwert berechnet, um eine bessere Genauigkeit zu erreichen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Wegpunkte.
2
Wähle einen Wegpunkt.
3
Wähle Position mitteln.
4
Gehe zur Wegpunktposition.
5
Wähle Start.
6
Folge den Anweisungen auf dem Display.
7
Wenn die Genauigkeit 100 % beträgt, wähle Speichern.
8
Du erzielst die besten Ergebnisse, wenn du für den Wegpunkt vier bis acht Messungen vornimmst und zwischen den Messungen mindestens 90 Minuten wartest.

Projizieren von Wegpunkten

Du kannst eine neue Position erstellen, indem du die Distanz und Peilung von deiner aktuellen Position auf eine neue Position projizierst.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Extras > Wegpunkt-Projektion.
2
Folge den Anweisungen auf dem Display.
3
Der projizierte Wegpunkt wird unter einem Standardnamen gespeichert.

Löschen von Wegpunkten

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Wegpunkte.
2
Wähle einen Wegpunkt.
3
Wähle Löschen > Ja.
4

Löschen aller Wegpunkte

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > System > Reset > Alle
2
Wegpunkte.

Routen

Eine Route setzt sich aus einer Reihe von Wegpunkten oder Positionen zusammen, die zum Endziel führen.

Erstellen von Routen

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Routen > Neu erstellen.
2
Wähle Erster Punkt.
3
Wähle eine Kategorie.
4
Wähle den ersten Punkt der Route.
5
Wähle Nächster Punkt.
6
Wiederhole die Schritte 4 bis 6, bis die Route vollständig ist.
7
Wähle Fertig, um die Route zu speichern.
8

Bearbeiten des Namens einer Route

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
2 Wegpunkte, Routen und Tracks
Page 7
Wähle Benutzerdaten > Routen.
2
Wähle eine Route.
3
Wähle Umbenennen.
4
Wähle UP, DOWN und START, um Zeichen einzugeben.
5
Wähle Fertig.
6

Bearbeiten von Routen

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Routen.
2
Wähle eine Route.
3
Wähle Bearbeiten.
4
Wähle einen Punkt.
5
Wähle eine Option:
6
• Zeige den Punkt auf der Karte an, indem du Karte wählst.
• Ändere die Reihenfolge des Punkts in der Route, indem
du Nach oben oder Nach unten wählst.
• Füge einen zusätzlichen Punkt auf der Route ein, indem
du Einfügen wählst. Der zusätzliche Punkt wird vor dem Punkt eingefügt, den
du gerade bearbeitest.
• Füge einen Punkt am Ende der Route hinzu, indem du
Nächster Punkt wählst.
• Entferne den Punkt aus der Route, indem du Entfernen
wählst.

Anzeigen von Routen auf der Karte

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Routen.
2
Wähle eine Route.
3
Wähle Karte.
4

Löschen von Routen

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Routen.
2
Wähle eine Route.
3
Wähle Löschen > Ja.
4

Umkehren von Routen

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Routen.
2
Wähle eine Route.
3
Wähle Umkehren.
4

Tracks

Ein Track ist eine Aufzeichnung eines Weges. Die Trackaufzeichnung enthält Informationen zu Punkten des aufgezeichneten Weges, u. a. Uhrzeit, Position und Höhe für jeden Punkt.
Das Gerät zeichnet während einer Aktivität, bei der GPS verwendet wird, automatisch einen Track auf. Beim Speichern einer Aktivität, die GPS verwendet, speichert das Gerät den Track als Teil der Aktivität.

Speichern von Tracks

Wähle nach Abschluss einer Aktivität, bei der GPS
1
verwendet wird, die Option STOP > Speichern.
Erstelle einen Track aus der gespeicherten Aktivität
2
(Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten).

Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten

Du kannst einen Track aus einer gespeicherten Aktivität erstellen. Dadurch kannst du den Track drahtlos an andere kompatible Garmin Geräte übertragen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Verlauf > Aktivitäten.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
Wähle Als Track speichern.
4

Anzeigen von Details zum Track

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Tracks.
2
Wähle einen Track.
3
Wähle Karte.
4
Flaggen markieren den Anfang und das Ende des Tracks. Wähle BACK > Details.
5
Wähle UP und DOWN, um Informationen zum Track
6
anzuzeigen.

Löschen von Tracks

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Tracks.
2
Wähle einen Track.
3
Wähle Löschen > Ja.
4

Drahtloses Senden und Empfangen von Daten

Für die drahtlose Weitergabe von Daten muss du dich in einem Abstand von 3 m (10 Fuß) zu einem kompatiblen Garmin Gerät befinden.
Wenn dein Gerät mit einem anderen kompatiblen Gerät verbunden ist, kann es Daten senden und empfangen. Du kannst Wegpunkte, Geocaches, Routen und Tracks drahtlos übertragen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Daten teilen > Zwischen Geräten.
2
Wähle Senden oder Empfangen.
3
Folge den Anweisungen auf dem Display.
4

Garmin Adventures

Sie können Adventures erstellen, um Ihre Reisen an Familie, Freunde und die Garmin Community weiterzugeben. Gruppieren Sie ähnliche Elemente, und erstellen Sie daraus ein Adventure. Beispielsweise können Sie ein Adventure für die letzte Wanderung erstellen. Das Adventure könnte die Trackaufzeichnung der Tour, Fotos sowie gesuchte Geocaches umfassen. Sie können Adventures mit BaseCamp™ erstellen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter
http://adventures.garmin.com.

Navigation

Sie können zu Routen, Tracks, Wegpunkten, Geocaches oder auf dem Gerät gespeicherten Positionen bzw. unter Verwendung der Karte oder des Kompasses zum Ziel navigieren.

Navigieren zu einem Ziel

Es ist möglich, zu Wegpunkten, Tracks, Routen, Geocaches, POIs und GPS-Koordinaten zu navigieren. Auch die Navigation mit TracBack® oder der Peilen-und-Los-Funktion ist möglich.
Wähle START > Navigieren.
1
Wähle eine Zielart.
2
Folge den Anweisungen auf dem Display, um ein Ziel zu
3
wählen.
Navigation 3
Page 8
Das Gerät zeigt Informationen zum nächsten Wegpunkt an.
Wähle UP oder DOWN, um weitere Navigationsdatenseiten
4
anzuzeigen (Anzeigen der Datenseiten).

Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“

Du kannst mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen, z. B. auf einen Wasserturm, die Richtung speichern und dann zu dem Objekt navigieren.
Wähle START > Navigieren > Peilen und los.
1
Zeige mit der oberen Markierung am Ring auf ein Objekt.
2
Wähle START > Setze Kurs.
3
Navigiere unter Verwendung des Kompasses (Navigation mit
4
dem Kompass).
Wähle DOWN, um die Karte anzuzeigen (optional).
5
• Wähle START, um zwischen dem Verschieben nach
oben und unten, dem Verschieben nach links und rechts oder dem Zoomen zu wechseln.
• Wähle UP und DOWN, um die Karte zu verschieben oder
zu zoomen.
• Wähle BACK, um den Vorgang zu beenden.

Navigieren zum Startpunkt

Du kannst entlang der zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt des Tracks oder der Aktivität navigieren. Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar, bei denen GPS verwendet wird.
Wähle während einer Aktivität die Option STOP > TracBack.
Auf der Karte werden die aktuelle Position À, der zu verfolgende Track Á und der Endpunkt  angezeigt.

Kompass

Das Gerät verfügt über einen 3-Achsen-Kompass mit Funktion zur automatischen Kalibrierung. Die Funktionen und das Aussehen des Kompasses sind davon abhängig, ob GPS aktiviert ist und ob du zu einem Ziel navigierst. Die Kompasseinstellungen können manuell geändert werden (Kompasseinstellungen).

Navigation mit dem Kompass

Du kannst mithilfe des Kompasses zum nächsten Wegpunkt navigieren.
Wähle während der Navigation die Option DOWN, um die
1
Kompassseite anzuzeigen.
Die zwei Teilstriche am Seitenrand dienen als
Peilungszeiger, der in Richtung des nächsten Wegpunkts
weist.
Zeige mit der Markierung über dem Display in die Richtung,
2
in die du dich bewegst.
Die Markierung gibt deine Richtung oder die Fahrtrichtung
an.
Drehe dich so, dass der Peilungszeiger auf die Markierung
3
am Gerät ausgerichtet ist.
Bewege dich in diese Richtung, bis du am Ziel ankommst.
4

Karte

kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte. Während Sie sich fortbewegen, verschiebt sich das Symbol auf der Karte, und der zurückgelegte Weg wird als Linie dargestellt. Wegpunktnamen und Symbole werden ebenfalls auf der Karte angezeigt. Wenn Sie zu einem Ziel navigieren, wird die Route auf der Karte mit einer Linie gekennzeichnet.
• Kartennavigation (Verschieben und Zoomen der Karte)
• Karteneinstellungen (Karteneinstellungen)

Verschieben und Zoomen der Karte

Wähle während der Navigation die Option UP, um die Karte
1
anzuzeigen. Halte die Taste MENU gedrückt.
2
Wähle Verschieben/Zoomen.
3
Wähle eine Option:
4

Höhenmesser und Barometer

Das Gerät verfügt über einen internen Höhenmesser und ein internes Barometer. Das Gerät erfasst ständig Höhenmesser­und Barometerdaten, auch im Energiesparmodus. Der Höhenmesser zeigt basierend auf Änderungen des Drucks deine ungefähre Höhe an. Das Barometer zeigt Umgebungsdruckdaten an, die auf der Höhe basieren, auf der der Höhenmesser zum letzten Mal kalibriert wurde (Höhenmessereinstellungen).

Markieren einer Mann-über-Bord-Position und Navigieren zu dieser Position

Du kannst eine Mann-über-Bord-Position speichern und automatisch dorthin zurück navigieren.
TIPP: Du kannst anpassen, welche Funktionen die Taste DOWN ausführt, wenn sie gedrückt gehalten wird, um schnell
auf die Mann-über-Bord-Funktion zuzugreifen (Anpassen der
Haltefunktion).
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Extras > MOB.
2

Geocaches

Ein Geocache ähnelt einem versteckten Schatz. Beim Geocaching suchen Sie versteckte Schätze mithilfe von GPS­Koordinaten, die von denen, die den Geocache versteckt haben, im Internet veröffentlicht werden.

Herunterladen von Geocaches

Schließe das Gerät mit einem USB-Kabel an den Computer
1
an. Rufe die Website www.garmin.com/geocaching auf.
2
Erstelle bei Bedarf ein Konto.
3
Melde dich an.
4
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Geocaches
5
zu suchen und auf das Gerät herunterzuladen.

Navigieren zu Geocaches

Damit du zu einem Geocache navigieren kannst, musst du einen Geocache auf das Gerät herunterladen. Weitere
4 Geocaches
Page 9
Informationen sind unter www.garmin.com/geocaching zu finden.
Die Navigation zu einem Geocache verläuft ebenso wie die Navigation zu einer anderen Position (Navigieren zu einem
Ziel).

Loggen von Geocaches

Wenn du versucht hast, einen Geocache zu finden, kannst du die Ergebnisse aufzeichnen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Benutzerdaten > Geocache > Geocache loggen.
2
Wähle Gefunden, Nicht gefunden oder Unversucht.
3
Wähle eine Option:
4
• Wähle Nächste Suche, um mit der Navigation zu einem
Geocache in unmittelbarer Nähe zu beginnen.
• Wähle Fertig, um die Aufzeichnung zu beenden.

chirp™

Ein chirp ist ein kleines Garmin Zubehör, das programmiert und in einem Geocache platziert wird. Sie können mithilfe des Geräts einen chirp in einem Geocache finden. Weitere Informationen zum chirp finden Sie im chirp Benutzerhandbuch unter www.garmin.com.

Suchen von Geocaches mit einem chirp

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > chirp.
2
Wähle START > Navigieren > Geocache.
3
Warte, während das Gerät Satelliten erfasst.
4
Wähle einen Geocache aus sowie die Option chirp, um
5
während der Navigation chirp Details anzuzeigen. Wähle Los, und navigiere zum Geocache (Navigieren zu
6
einem Ziel).
Wenn der Geocache mit einem chirp nur noch 10 m (33 Fuß) von dir entfernt ist, wird eine Meldung angezeigt.

Aktivitäten

Das Gerät lässt sich für verschiedene Outdoor-, Sport- und Fitnessaktivitäten verwenden. Bei Beginn einer Aktivität zeigt das Gerät Sensordaten zu der Aktivität an und zeichnet sie auf. Aktivitäten können gespeichert und mit der Garmin Connect™ Community geteilt werden.
Die Funktionsweise des Geräts ist von der jeweiligen Aktivität abhängig. Beispielsweise werden Datenseiten, aufgezeichnete Daten und Menüoptionen je nach Aktivität unterschiedlich angezeigt.

Skifahren

Alpinskifahren oder Snowboarden

Vor dem Skifahren oder Snowboarden sollte das Gerät vollständig aufgeladen sein (Aufladen des Geräts).
Wähle START > Skifahren.
1
Warte, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Wähle START, um den Timer zu starten.
3
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starte die Aktivität.
4
Die Funktion für die automatische Abfahrt ist standardmäßig aktiviert. Damit wird automatisch basierend auf deiner Bewegung eine neue Abfahrt aufgezeichnet.
Die Funktion Auto Pause® ist standardmäßig aktiviert (Verwenden von Auto Pause). Der Timer wird angehalten,
wenn du dich nicht mehr bergab bewegst und wenn du in den Sessellift einsteigst.
Fahre bei Bedarf ein wenig bergab, um den Timer wieder zu
5
starten. Wähle am Ende der Aktivität die Option STOP > Speichern.
6

Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren

Das Gerät zeichnet die Details deiner Abfahrten beim Ski- und Snowboardfahren auf. Du kannst die Details auf der Pausenseite anzeigen oder während der Timer läuft.
Starte eine Ski- oder Snowboard-Aktivität.
1
Halte die Taste MENU gedrückt.
2
Wähle Abfahrten anzeigen.
3
Wähle UP und DOWN, um Details deiner letzten Abfahrt,
4
deiner aktuellen Abfahrt und die Abfahrten insgesamt anzuzeigen.
Die Abfahrtsseiten umfassen Zeit, zurückgelegte Distanz, maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Abstieg gesamt.

Wandern

Unternehmen einer Wanderung

Vor einer Wanderung sollte das Gerät vollständig aufgeladen werden (Aufladen des Geräts).
Wähle START > Wandern.
1
Warte, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Beginne die Wanderung.
3
Das Gerät zeichnet während der Wanderung einen Track auf.
Wenn du eine Pause einlegen oder die Trackaufzeichnung
4
unterbrechen möchtest, wähle STOP > Später fortsetzen. Das Gerät speichert den Status der Wanderung und
wechselt in den Energiesparmodus. Wähle START > Weiter, um die Trackaufzeichnung
5
fortzusetzen. Wähle am Ende der Wanderung die Option STOP >
6
Speichern.

Laufen

Beginnen des Trainings

Vor einem Lauftraining sollte das Gerät vollständig aufgeladen werden (Aufladen des Geräts). Damit beim Laufen ein ANT+ Sensor verwendet werden kann, muss der Sensor mit dem Gerät gekoppelt werden (Koppeln von ANT+ Sensoren).
Leg deine ANT+ Sensoren an, z. B. einen Laufsensor oder
1
einen Herzfrequenzsensor (optional). Wähle START > Laufen.
2
Wähle eine Option:
3
• Wenn du gekoppelte ANT+ Sensoren verwenden möchtest, warte, bis das Gerät eine Verbindung mit den Sensoren hergestellt hat.
• Wenn du die Suche nach ANT+ Sensoren überspringen möchtest, wähle Überspringen.
Gehe nach draußen, und warte, während das Gerät
4
Satelliten erfasst. Die Timerseite wird angezeigt.
Aktivitäten 5
Page 10
Wähle START, um den Timer zu starten.
5
Beginne ein Training.
6
Wähle LAP, um Runden aufzuzeichnen (optional).
7
Wähle UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen
8
(optional). Wähle nach dem Lauftraining die Option STOP > Speichern,
9
um das Training zu speichern. Es wird eine Zusammenfassung angezeigt.

Radfahren

Beginnen der Tour

Vor einer Tour sollte das Gerät vollständig aufgeladen werden (Aufladen des Geräts). Damit bei der Tour ein ANT+ Sensor verwendet werden kann, muss der Sensor mit dem Gerät gekoppelt sein (Koppeln von ANT+ Sensoren).
Lege deine ANT+ Sensoren an, z. B. einen
1
Herzfrequenzsensor (optional). Wähle START > Radfahren.
2
Wähle eine Option:
3
• Wenn du gekoppelte ANT+ Sensoren verwenden möchtest, warte, bis das Gerät eine Verbindung mit den Sensoren hergestellt hat.
• Wenn du die Suche nach ANT+ Sensoren überspringen möchtest, wähle Überspringen.
Gehe nach draußen, und warte, während das Gerät
4
Satelliten erfasst. Wähle START, um den Timer zu starten.
5
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Beginne deine Tour.
6
Wähle UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen
7
(optional). Wähle am Ende der Tour die Option STOP > Speichern.
8

Schwimmen

HINWEIS
Das Gerät ist für das Schwimmen, jedoch nicht für das Tauchen geeignet. Das Tauchen mit dem Gerät kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen.
HINWEIS: Das Gerät kann während des Schwimmens keine Herzfrequenzdaten aufzeichnen.

Beginnen des Schwimmtrainings im Schwimmbad

Vor dem Schwimmen sollte das Gerät vollständig aufgeladen werden (Aufladen des Geräts).
Wähle START > Schwimmen > Pool.
1
Wähle die Schwimmbadgröße aus, oder gib eine
2
benutzerdefinierte Größe ein. Wähle START, um den Timer zu starten.
3
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Beginne zu schwimmen.
4
Das Gerät zeichnet automatisch Schwimmintervalle und Bahnen auf.
Wähle UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen
5
(optional). Wähle in der Erholungsphase die Taste LAP, um den Timer
6
anzuhalten. Wähle LAP, um den Timer neu zu starten.
7
Wähle am Ende des Schwimmtrainings die Option STOP >
8
Speichern.

Freiwasserschwimmen

Vor dem Schwimmen sollte das Gerät vollständig aufgeladen werden (Aufladen des Geräts).
Wähle START > Schwimmen > Freiwasser.
1
Warte, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Wähle START, um den Timer zu starten.
3
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Beginne, zu schwimmen.
4
Wähle LAP, um ein Intervall aufzuzeichnen (optional).
5
Wähle UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen
6
(optional). Wähle am Ende des Schwimmtrainings die Option STOP >
7
Speichern.

Begriffsklärung für das Schwimmen

Bahn: Eine Schwimmbadlänge. Intervall: Eine oder mehrere Schwimmbadlängen. Nach einer
Erholung beginnt ein neues Intervall.
Zug: Ein Zug wird jedes Mal gezählt, wenn der Arm, an dem du
das Gerät trägst, einen vollständigen Bewegungsablauf vollzieht.
Swolf: Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine
Bahn und der Anzahl der Züge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind. Beispielsweise entsprechen 30 Sekunden plus 15 Züge einem Swolf-Wert von 45. Swolf ist eine Maßeinheit für die Effizienz beim Schwimmen, und ebenso wie beim Golf stellen niedrigere Werte ein besseres Ergebnis dar.

MULTISPORT

Triathleten, Duathleten und andere Multisport-Wettkämpfer können die Multisport-Aktivitäten nutzen. Während einer Multisport-Aktivität kannst du zwischen Aktivitäten wechseln und weiterhin die Gesamtzeit und -distanz anzeigen. Beispielsweise kannst du vom Radfahren zum Laufen wechseln und die Gesamtzeit und -distanz für Radfahren und Laufen während der gesamten Multisport-Aktivität anzeigen.
Du kannst eine Multisport-Aktivität anpassen oder die standardmäßige Multisport-Aktivität für einen Standard-Triathlon einrichten.

Starten von Multisport-Aktivitäten

Wähle START > Multisport > START.
1
Warte, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Wähle START, um den Timer zu starten.
3
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starte die erste Aktivität.
4
Wähle LAP, um zur nächsten Aktivität überzugehen.
5
Wenn Übergänge aktiviert sind, wird die Übergangszeit separat von den Aktivitätszeiten aufgezeichnet.
Wähle bei Bedarf die Taste LAP, um die nächste Aktivität zu
6
starten. Wähle UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen
7
(optional). Wähle am Ende der letzten Aktivität die Option STOP >
8
Speichern.
6 Aktivitäten
Page 11

Bearbeiten von Multisport-Aktivitäten

Wähle START > Multisport > DOWN.
1
Wähle eine Aktivität aus.
2
Wiederhole Schritt 2, bis die Multisport-Aktivität
3
abgeschlossen ist. Wähle Fertig.
4
Wähle Ja, um Übergänge zu aktivieren, oder Nein, um
5
Übergänge zu deaktivieren. Wenn Übergänge aktiviert sind, wird die Übergangszeit
separat von den Aktivitätszeiten aufgezeichnet.

Trainings

Sie können benutzerdefinierte Trainings mit Zielvorgaben für jeden Trainingsabschnitt sowie für verschiedene Distanzen, Zeiten und Kalorienwerte erstellen. Sie können Trainings mit Garmin Connect oder einen Trainingsplan mit integrierten Trainings in Garmin Connect auswählen und dann auf das Gerät übertragen.
Die Planung von Trainings ist mit Garmin Connect möglich. Sie können Trainings im Voraus planen und auf dem Gerät speichern.

Durchführen von Trainings aus dem Internet

Bevor du eine Strecke von Garmin Connect herunterladen kannst, musst du über ein Konto bei Garmin Connect verfügen (Garmin Connect).
Verbinde das Gerät mit dem Computer.
1
Rufe die Webseite www.garminconnect.com/workouts auf.
2
Erstelle und speichere ein Training.
3
Wähle An Gerät senden, und folge den Anweisungen auf
4
dem Bildschirm. Trenne das Gerät vom Computer.
5

Starten eines Trainings

Damit du ein Training starten kannst, musst du es von Garmin Connect herunterladen.
Wähle START > Training.
1
Wähle ein Training.
2
Wähle bei Bedarf einen Aktivitätstyp.
3
Wähle START.
4
Wenn du mit einem Training begonnen hast, zeigt das Gerät die einzelnen Trainingsabschnitte, die Zielvorgabe (optional) und die aktuellen Trainingsdaten an.

Aktivitäten im Gebäude

Die fēnix 2 kann beim Training im Gebäude genutzt werden, z. B. beim Laufen auf einer Hallenbahn/einem Laufband oder beim Radfahren mit einem Rollentrainer.
Das GPS ist bei Aktivitäten im Gebäude deaktiviert. Beim Laufen mit deaktiviertem GPS werden Geschwindigkeit, Distanz und Schrittfrequenz mithilfe des Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der Beschleunigungsmesser ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits-, Distanz- und Schrittfrequenzwerte verbessert sich nach ein paar Lauftrainings im Freien, sofern GPS aktiviert ist.

Starten einer Aktivität im Gebäude

Wähle START > Im Gebäude.
1
Wähle eine Aktivität aus.
2
Warte, während das Gerät eine Verbindung mit deinen ANT+
3
Sensoren herstellt. Wähle START, um den Timer zu starten.
4
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starte die Aktivität.
5

Verwenden des Protokolls

Das Protokoll enthält frühere Aktivitäten, die auf dem Gerät gespeichert wurden.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Verlauf.
2
Blättere nach oben und unten, um gespeicherte Aktivitäten
3
anzuzeigen. Wähle eine Aktivität aus.
4
Wähle eine Option:
5
• Wähle Los, um die für die Aktivität zurückgelegte Strecke
zu navigieren.
• Wähle Details, um weitere Informationen zur Aktivität
anzuzeigen.
• Wähle Karte, um die Aktivität auf der Karte anzuzeigen.
• Wähle TracBack, um die für die Aktivität zurückgelegte
Strecke rückwärts zu navigieren.
• Wähle Als Track speichern, um die Aktivität als Track für
die Navigation zu speichern (Erstellen von Tracks aus
gespeicherten Aktivitäten).
• Wähle Löschen, um die gewählte Aktivität zu löschen.

Training

Garmin Connect

Sie können bei Garmin Connect eine Verbindung mit Ihren Freunden herstellen. Bei Garmin Connect finden Sie Tools, um Trainings zu verfolgen, zu analysieren und weiterzugeben und um sich gegenseitig anzuspornen. Zeichnen Sie die Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles wie Lauftrainings, Spaziergänge, Schwimmtrainings, Wanderungen, Triathlons und mehr auf. Erstellen Sie unter www.garminconnect.com/start ein kostenloses Konto.
Speichern von Aktivitäten: Nachdem Sie eine Aktivität mit
dem Gerät abgeschlossen und gespeichert haben, können Sie diese auf Garmin Connect hochladen und sie dort beliebig lange speichern.
Analysieren von Daten: Sie können detaillierte Informationen
zu Ihrer Aktivität anzeigen, z. B. Zeit, Distanz, Höhe, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Schrittfrequenz, VO2max, Laufeffizienz, eine Kartenansicht von oben, Diagramme zu Pace und Geschwindigkeit sowie anpassbare Berichte.
HINWEIS: Zur Erfassung einiger Daten ist optionales Zubehör erforderlich, beispielsweise ein Herzfrequenzsensor.
Planen von Trainings: Sie können ein Fitnessziel auswählen
und einen der nach Tagen unterteilten Trainingspläne laden.
Weitergeben von Aktivitäten: Sie können eine Verbindung mit
Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen, oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites sozialer Netzwerke veröffentlichen.

Einrichten des Benutzerprofils

Du kannst die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr, Größe, Gewicht und Herzfrequenz-Bereich anpassen
Training 7
Page 12
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen). Das Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung genauer Daten zum Training.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Benutzerprofil.
2
Wähle eine Option.
3

Fitnessziele

Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
• Wenn Sie Ihre Herzfrequenzbereiche kennen, können Sie ein zu anstrengendes Training vermeiden und die Verletzungsgefahr verringern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness-Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.

Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen

Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz­Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen der maximalen Herzfrequenz berechnet.
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen
Damit das Gerät deine Herzfrequenz-Bereiche ermitteln kann, musst du dein Fitness-Benutzerprofil einrichten (Einrichten des
Benutzerprofils).
Du kannst die Herzfrequenz-Bereiche manuell entsprechend deinen Fitnesszielen anpassen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Herzfrequenz > HF-
2
Bereich.
Gib die maximale und minimale Herzfrequenz für Bereich 5
3
ein. Gib die minimale Herzfrequenz für die Bereiche 4 bis 1 ein.
4
Die maximale Herzfrequenz für die einzelnen Bereiche basiert auf der minimalen Herzfrequenz des vorherigen Bereichs. Wenn du beispielsweise als maximale Herzfrequenz für Bereich 5 den Wert 167 eingibst, verwendet das Gerät den Wert 166 als maximale Herzfrequenz für Bereich 4.
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen
Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
1 50–60 % Entspannte, leichte
2 60–70 % Komfortable Pace, leicht
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
5 90–100 % Sprint-Pace, kann nicht
Belastungsempfinden Vorteile
Pace, rhythmische Atmung
tiefere Atmung, Unterhaltung möglich
Unterhaltung ist schwieriger
wenig unkomfortabel, schweres Atmen
über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, angestrengtes Atmen
Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung
Einfaches Herz­Kreislauf-Training, gute Erholungspace
Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz­Kreislauf-Training
Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit
Anaerober und muskulärer Ausdauerbereich, gesteigerte Leistung

Informationen zu Aktivsportlern

Ein Aktivsportler ist jemand, der seit vielen Jahren intensiv trainiert (mit Ausnahme geringfügiger Verletzungen) und dessen Herzfrequenz in der Ruhephase höchstens 60 Schläge pro Minute (bpm) beträgt.

Laufeffizienz

Koppele die kompatible fēnix 2 mit dem HRM-Run™, um Echtzeit-Informationen zu deiner Laufform zu erhalten. Wenn der HRM-Run mit der fēnix 2 geliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt.
Im Modul des HRM-Run ist ein Beschleunigungsmesser integriert, der Körperbewegungen misst, um drei Metriken für die Laufeffizienz zu berechnen: Schrittfrequenz, vertikale Bewegung und Bodenkontaktzeit.
HINWEIS: Der HRM-Run ist mit mehreren ANT+ Fitnessprodukten kompatibel und kann Herzfrequenzdaten anzeigen, wenn er gekoppelt ist. Die Laufeffizienz-Funktionen sind nur auf bestimmten Garmin Geräten verfügbar.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte
pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an Gesamtschritten an (kombiniert für rechts und links).
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-
Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale Bewegung des Rumpfes in Zentimetern für jeden Schritt an.
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes
Schrittes, die du beim Laufen am Boden verbringst. Sie wird in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit ist nicht beim Gehen verfügbar.

Laufeffizienztraining

Bevor du die Laufeffizienz anzeigen kannst, musst du den HRM-Run anlegen und mit dem Gerät koppeln (Koppeln von
ANT+ Sensoren). Wenn die fēnix 2 mit dem HRM-Run
ausgeliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt. Wenn du einen HRM-Run mit dem Gerät koppelst, wird beim
Laufen die Laufeffizienz-Datenseite angezeigt.
Beginne mit einem Training, und trage dabei einen
1
HRM-Run (Beginnen des Trainings).
8 Training
Page 13
Wähle DOWN, um zur Laufeffizienz-Datenseite zu blättern
2
und deine Werte anzuzeigen.
Der Hauptwert ist im oberen Feld auf der Datenseite zu sehen. Die Anzeigenposition entspricht dem Hauptwert.
Halte MENU gedrückt, und wähle das Feld aus, um den
3
Hauptwert anzuzeigen (optional).

Daten und Anzeigen für die Laufeffizienz

Die Laufeffizienzseite enthält eine Anzeige für einen Hauptwert. Du kannst Schrittfrequenz, vertikale Bewegung oder Bodenkontaktzeit als Hauptwert anzeigen lassen. In der Anzeige siehst du deine Laufeffizienzdaten im Vergleich mit denen anderer Läufer. Die Zonen basieren auf Prozentwerten.
Garmin hat Daten zu Läufern unterschiedlicher Leistungsniveaus erfasst. Die Datenwerte in den Zonen 4 und 5 sind typisch für Anfänger oder langsamere Läufer. Die Datenwerte in den Zonen 1, 2 und 3 sind typisch für erfahrene oder schnellere Läufer. Weniger erfahrene Läufer haben häufig längere Bodenkontaktzeiten, eine höhere vertikale Bewegung und eine geringere Schrittfrequenz als erfahrene Läufer. Bei größeren Läufern ist allerdings in der Regel die Schrittfrequenz etwas geringer und die vertikale Bewegung ein wenig höher. Weitere Informationen zur Laufeffizienz sind unter www.garmin.com zu finden. Weitere Theorien und Interpretationen von Laufeffizienzdaten sind in anerkannten Laufpublikationen und auf Websites verfügbar.
Bereich Prozent in Zone Schrittfrequenzber
À Á Â Ã Ä
>95 >185 spm <6,7 cm <208 ms 70–95 174–185 spm 6,7–8,3 cm 208–240 ms 30–69 163–173 spm 8,4–10,0 cm 241–272 ms 5–29 151–162 spm 10,1–11,8 cm 273–305 ms <5 <151 spm >11,8 cm >305 ms
eich

Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten

Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuche es mit diesen Tipps.
• Stelle sicher, dass du über den HRM-Run verfügst. Auf der Vorderseite des Moduls des HRM-Run befindet sich
das Symbol .
• Koppele den HRM-Run entsprechend den Anweisungen erneut mit der fēnix 2.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden, vergewissere dich, dass das Modul des HRM-Run richtig herum getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen angezeigt. Sie können nicht beim Gehen berechnet werden.
Vertikaler Bewegungsbereich Bodenkontaktzeitbereich
Benutzerprofil vollständig einrichtest (Einrichten des
Benutzerprofils) und die maximale Herzfrequenz festlegst
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen). HINWEIS: Anfänglich hast du eventuell den Eindruck, dass die
Vorhersagen ungenau sind. Nach ein paar Laufeinheiten hat sich das Gerät jedoch an deine Laufleistung angepasst.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle VO2max.
2
Die VO2max-Seite zeigt die VO2max-Schätzung als Zahl und als Position in der Anzeige an.

Informationen zu VO2max-Schätzungen

Koppeln Sie das Gerät von Garmin mit dem Herzfrequenzsensor, um Ihre VO2max-Schätzung anzuzeigen. Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist die VO2max ein Anzeichen der Ausdauerleistungsfähigkeit und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. VO2max­Schätzungen werden von Firstbeat® Technologies Ltd. bereitgestellt und unterstützt.

Anzeigen deiner VO2max-Schätzung

Zum Anzeigen der VO2max-Schätzung musst du den Herzfrequenzsensor mit der fēnix 2 (Koppeln von ANT+
Sensoren) koppeln und mindestens 10 Minuten laufen. Du
erhältst die genauesten Schätzwerte, wenn du das
À Á Â Ã Ä
VO2max-Daten und Analysen werden mit Genehmigung von The Cooper Institute® bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang (VO2max-Standard-Bewertungen) und unter
www.CooperInstitute.org zu finden.

VO2max-Standard-Bewertungen

Die folgende Tabelle enthält standardisierte Klassifikationen von VO2max-Schätzungen nach Alter und Geschlecht.
Überragend Ausgezeichnet Gut Ausreichend Schlecht
Training 9
Page 14
Männer Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 55,4 54 52,5 48,9 45,7 42,1 Ausgezeichnet 80 51,1 48,3 46,4 43,4 39,5 36,7 Gut 60 45,4 44 42,4 39,2 35,5 32,3 Ausreichend 40 41,7 40,5 38,5 35,6 32,3 29,4 Schlecht 0–40 <41,7 <40,5 <38,5 <35,6 <32,3 <29,4
Frauen Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 49,6 47,4 45,3 41,1 37,8 36,7 Ausgezeichnet 80 43,9 42,4 39,7 36,7 33 30,9 Gut 60 39,5 37,8 36,3 33 30 28,1 Ausreichend 40 36,1 34,4 33 30,1 27,5 25,9 Schlecht 0–40 <36,1 <34,4 <33 <30,1 <27,5 <25,9
Daten abgedruckt mit Genehmigung von The Cooper Institute. Weitere Informationen finden Sie unter www.CooperInstitute.org.

Erholungsratgeber

Wenn Sie den Garmin mit dem Herzfrequenzsensor koppeln, können Sie anzeigen, wie viel Zeit bis zu Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem nächsten harten Training beginnen können. Der Erholungsratgeber umfasst die Erholungszeit und die Erholungsprüfung. Die Technologie für den Erholungsratgeber wird von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt und unterstützt. Erholungsprüfung: Die Erholungsprüfung weist in Echtzeit auf
Ihren Erholungszustand innerhalb der ersten Minuten eines Laufs hin.
Erholungszeit: Die Erholungszeit wird sofort nach einem
Training angezeigt. Ein Countdown zählt die Zeit herunter, bis es für Sie wieder optimal ist, ein weiteres hartes Training zu beginnen.

Einschalten des Erholungsratgebers

Bevor du den Erholungsratgeber nutzen kannst, musst du den Herzfrequenz-Brustgurt anlegen und mit deinem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren). Wenn die fēnix 2 mit einem Herzfrequenz-Brustgurt geliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt. Du erhältst die genauesten Schätzwerte, wenn du
Beachten Sie, dass Ihre Training Effect-Werte (1,0 bis 5,0) während der ersten Laufeinheiten eventuell übermäßig hoch erscheinen. Nach einigen Aktivitäten kennt das Gerät Ihre aerobe Fitness.
Training Effect Beschreibung
1,0 bis 1,9 Sorgt für eine schnellere Erholungszeit (kurze
Aktivitäten). Steigert die Ausdauer bei längeren
Aktivitäten (mehr als 40 Minuten). 2,0 bis 2,9 Dient zum Aufrechterhalten der aeroben Fitness. 3,0 bis 3,9 Steigert die aerobe Fitness bei Wiederholung im
Rahmen des wöchentlichen Trainingsprogramms. 4,0 bis 4,9 Steigert die aerobe Fitness enorm bei Wiederholung
1 bis 2 Mal pro Woche mit angemessener
Erholungszeit. 5,0 Führt zu einer vorübergehenden Überbelastung mit
großen Verbesserungen. Seien Sie sehr vorsichtig,
wenn Sie bei diesem Wert trainieren. Es sind
zusätzliche Erholungstage erforderlich.
Die Training Effect-Technologie wird von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.firstbeattechnologies.com.
das Benutzerprofil vollständig einrichtest (Einrichten des
Benutzerprofils) und die maximale Herzfrequenz festlegst
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen).
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Erholungsratgeber > Aktivieren.
2
Beginne ein Training.
3
In den ersten Minuten eines Laufs wird eine Erholungsprüfung mit deinem Erholungszustand in Echtzeit angezeigt.
Wähle anschließend die Option Speichern.
4
Deine Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt 4 Tage, die Mindestzeit 6 Stunden.

Anzeigen der Erholungszeit

Zum Anzeigen der Erholungszeit muss der Erholungsratgeber aktiviert sein.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Erholungsratgeber.
2
Deine Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt 4 Tage, die Mindestzeit 6 Stunden.

Informationen zum Training Effect

Mit Training Effect wird die Wirkung von Aktivitäten auf Ihre aerobe Fitness gemessen. Der Training Effect erhöht sich über die Dauer der Aktivität. Während einer Aktivität steigt der Training Effect-Wert an. Dies kennzeichnet, dass die Aktivität Ihre Fitness verbessert hat. Der Training Effect wird anhand der
Anzeigen deiner prognostizierten
Wettkampfzeiten
Zum Anzeigen prognostizierter Wettkampfzeiten musst du den
Herzfrequenz-Brustgurt anlegen und mit dem Gerät koppeln
(Koppeln von ANT+ Sensoren). Wenn die fēnix 2 mit einem
Herzfrequenz-Brustgurt geliefert wurde, sind die Geräte bereits
gekoppelt. Du erhältst die genauesten Schätzwerte, wenn du
das Benutzerprofil vollständig einrichtest (Einrichten des
Benutzerprofils) und die maximale Herzfrequenz festlegst
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen)
Das Gerät ermittelt anhand der VO2max-Schätzung
(Informationen zu VO2max-Schätzungen) und veröffentlichter
Datenquellen eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf deiner
aktuellen Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon
ausgegangen, dass du angemessen für den Wettkampf trainiert
hast.
HINWEIS: Anfänglich hast du eventuell den Eindruck, dass die
Vorhersagen ungenau sind. Nach ein paar Laufeinheiten hat
sich das Gerät jedoch an deine Laufleistung angepasst.
Lege den Herzfrequenz-Brustgurt an, und laufe los.
1
Halte die Taste MENU gedrückt.
2
Wähle VO2max.
3
Wähle DOWN, um die Lauf-Prognosenseite anzuzeigen.
4
Die prognostizierten Wettkampfzeiten werden für 5 Kilometer-, 10 Kilometer-, Halbmarathon- und Marathon-
Distanzen angezeigt. Informationen des Benutzerprofils, der Herzfrequenz, der Dauer und der Intensität der Aktivität berechnet.
10 Training
Page 15
Verwenden von Virtual Partner
Der Virtual Partner ist ein Trainingsprogramm, das dich dabei unterstützt, deine Trainingsziele zu erreichen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
Der Virtual Partner ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar. Wähle Virtual Partner.
4
Wähle Pace einstellen oder Geschwindigkeit einstellen.
5
Beginne mit der Aktivität.
6
Wähle UP oder DOWN, um die Virtual Partner Seite
7
anzuzeigen und zu sehen, wer in Führung liegt.
®

Anwendungen

Uhr

Einstellen des Alarms

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Uhr > Wecker > Alarm neu.
2
Wähle START, UP und DOWN, um die Zeit einzustellen.
3
Wähle Einmal, Täglich oder An Wochentagen.
4

Ändern des Alarmtons des Weckers

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Allgemein > Töne > Wecker.
2
Wähle Ton, Vibration, Ton & Vibration oder Nur Meldung.
3

Starten des Countdown-Timers

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Uhr > Timer.
2
Wähle START, UP und DOWN, um die Zeit einzustellen.
3
Wähle bei Bedarf die Option Benachrichtigung, und wähle
4
eine Benachrichtigungsart. Wähle Start.
5

Verwenden des Timers

Halte START gedrückt.
1
Wähle Uhr > Timer.
2
Wähle Start.
3

Hinzufügen einer benutzerdefinierten Zeitzone

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Uhr > Alternative Zeitzone > Zone neu.
2
Wähle eine Zeitzone.
3
Die Seite für die alternative Zeitzone ist automatisch aktiviert (Datenseiten).

Bearbeiten von benutzerdefinierten Zeitzonen

Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Uhr > Alternative Zeitzone.
2
Wähle eine Zeitzone.
3
Wähle eine Option:
4
• Wähle Zeitzone bearbeiten, um die Zeitzone zu ändern.
• Wähle Bezeichnung bearbeiten, um den Namen der
Zeitzone anzupassen.

Berechnen der Größe von Flächen

Bevor du die Größe einer Fläche berechnen kannst, musst du Satellitensignale erfassen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Extras > Flächenberechnung.
2
Gehe den Umfang der Fläche ab.
3
Wähle STOP, um die Fläche zu berechnen.
4
Wähle eine Option:
5
• Wähle Track speichern, gib einen Namen ein, und wähle Fertig.
• Wähle Einheiten ändern, um die Maßeinheiten der berechneten Fläche zu ändern.
• Wähle BACK, um den Vorgang ohne zu speichern zu beenden.

Anzeigen der Almanache

Du kannst Almanachinformationen für Sonne und Mond sowie für Angeln und Jagen anzeigen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle eine Option:
2
• Wähle Extras > Sonne & Mond, um Informationen zu Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondaufgang und Monduntergang anzuzeigen.
• Wähle Extras > Jagen & Angeln, um die Bestzeit­Vorhersagen zum Jagen und Angeln anzuzeigen.
Wähle bei Bedarf die Taste UP oder DOWN, um einen
3
anderen Tag anzuzeigen.

VIRB Fernbedienung

Mit der VIRB™ Fernbedienung können Sie die VIRB Action­Kamera von Weitem bedienen. Besuchen Sie www.garmin.com
/VIRB, um eine VIRB Action-Kamera zu erwerben.

Bedienen einer VIRB Action-Kamera

Bevor du die VIRB Fernbedienung verwenden kannst, musst du auf der VIRB Kamera die Fernbedienungseinstellung aktivieren. Weitere Informationen sind im VIRB Serie – Benutzerhandbuch zu finden.
Schalte die VIRB Kamera ein.
1
Halte auf der fēnix 2 die Taste MENU gedrückt.
2
Wähle VIRB-Fernbedienung.
3
Warte, während das Gerät eine Verbindung mit der VIRB
4
Kamera herstellt. Wähle eine Option:
5
• Wähle START, um Video aufzuzeichnen. Auf dem Display der fēnix 2 wird der Videozähler
angezeigt.
• Wähle DOWN, um die Videoaufnahme anzuhalten.
• Wähle UP, um ein Foto aufzunehmen.

Anpassen des Geräts

Aktivitätseinstellungen

Passe die Einstellungen jeder Aktivität an deine Anforderungen an. Beispielsweise kannst du Datenseiten anpassen und Alarme und Trainingsfunktionen aktivieren. Es sind nicht alle Einstellungen für alle Aktivitätstypen verfügbar.
Halte MENU gedrückt, wähle Einstellungen > Aktivität, und wähle eine Aktivität.
Datenseiten: Ermöglicht es dir, Datenseiten für die gewählte
Aktivität ein- oder auszublenden (Anpassen der
Datenseiten).
Alarme: Legt die Trainings- oder Navigationsalarme für die
gewählte Aktivität fest.
Auto Lap: Legt die Optionen für die Auto Lap-Funktion fest
(Auto Lap®).
Anwendungen 11
Page 16
Automatischer Start: Legt fest, dass das Gerät Abfahrten
automatisch mittels des integrierten Beschleunigungsmessers erkennt.
Auto Pause: Legt fest, dass das Gerät die Datenaufzeichnung
anhält, wenn du dich nicht mehr fortbewegst oder deine Geschwindigkeit unter einen vordefinierten Wert sinkt (Verwenden von Auto Pause).
3D-Geschwindigkeit: Legt fest, dass das Gerät die
Geschwindigkeit sowohl anhand des Höhenunterschieds als auch anhand der horizontal zurückgelegten Strecke berechnet (3D-Geschwindigkeit und -Distanz).
3D-Distanz: Legt fest, dass das Gerät die zurückgelegte
Strecke sowohl anhand des Höhenunterschieds als auch anhand der horizontal zurückgelegten Strecke berechnet.
Datenaufzeichnung: Legt den Modus und das Intervall für die
Datenaufzeichnung fest.
GPS-Modus: Legt den Modus für die GPS-Antenne fest
(UltraTrac).
Laufsensorgeschwindigkeit: Legt fest, dass das Gerät die
Geschwindigkeit mittels des Laufsensors anstelle des GPS berechnet.
Radgeschwindigkeit: Legt fest, dass das Gerät die
Geschwindigkeit mittels des Trittfrequenzsensors anstelle des GPS berechnet.
Poollänge: Legt die Schwimmbadlänge für das
Schwimmbadschwimmen fest (Beginnen des
Schwimmtrainings im Schwimmbad).
Erholungs-Timer: Aktiviert die Erholungsdatenseite für das
Schwimmbadschwimmen.
Schwimmstilerkennung: Aktiviert die Schwimmstilerkennung
für das Schwimmbadschwimmen.
Reset: Stellt die Werkseinstellungen für die gewählte Aktivität
wieder her.
Im Menü: Blendet die gewählte Aktivität im Aktivitätsmenü ein
oder aus.

Anpassen der Datenseiten

Du kannst die Datenseiten für jede Aktivität ein- und ausblenden sowie deren Reihenfolge ändern. Bei einigen Datenseiten ist sogar eine Bearbeitung der Datenfelder möglich.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle die Aktivität, die du anpassen möchtest.
3
Wähle Datenseiten.
4
Wähle Seite hinzufügen, und folge den Anweisungen, um
5
eine neue Seite hinzuzufügen (optional). Wähle eine Seite aus, um Datenfelder zu bearbeiten.
6
Wähle eine Option:
7
• Wähle Bearbeiten, und ändere die Datenfelder.
• Wähle Nach oben oder Nach unten, um die Reihenfolge
der Datenseiten zu ändern.
• Wähle Löschen, um die Datenseiten aus der
Seitenschleife zu entfernen.
Datenseiten
Einige Datenseiten sind nur für bestimmte Aktivitäten verfügbar, und für die Anzeige einiger Datenseiten muss das Gerät mit einem ANT+ Sensor gekoppelt werden (Koppeln von ANT+
Sensoren). Minimum, Maximum und Kartendaten werden ab
Beginn der Aktivität berechnet. HINWEIS: Deine Körpertemperatur beeinflusst den
Temperaturmesswert. Die Temperaturmesswerte sind am genauesten, wenn du das Gerät vom Handgelenk nimmst und 20 bis 30 Minuten wartest.
Datenseite Beschreibung ANT+ Sensor Aktivitäten
1 Feld Zeigt ein
2 Felder Zeigt zwei
3 Felder Zeigt drei
Höhenmesser Zeigt die aktuelle,
Barometer Zeigt den aktuellen,
Kompass Zeigt den Kompass
Temperatur Zeigt die aktuelle,
Karte Zeigt die Karte an. Keine Alle Aktivitäten
Herzfrequenz Zeigt die aktuelle,
Trittfrequenz Zeigt die aktuelle,
Leistung Zeigt die aktuelle,
Virtual Partner
Laufdynamik Zeigt Informationen
konfigurierbares Datenfeld an.
konfigurierbare Datenfelder an.
konfigurierbare Datenfelder an.
minimale und maximale Höhe sowie ein Diagramm des Höhenverlaufs an.
minimalen und maximalen barometrischen Druck sowie ein Diagramm des Verlaufs des barometrischen Drucks an.
an, wobei sich die Fahrtrichtung oben befindet.
minimale und maximale Temperatur sowie ein Diagramm des Temperaturverlaufs an.
minimale und maximale Herzfrequenz sowie ein Diagramm des Herzfrequenzverlaufs an.
minimale und maximale Trittfrequenz sowie ein Diagramm des Trittfrequenzverlaufs an.
minimale und maximale erbrachte Leistung sowie ein Diagramm des Leistungsverlaufs an.
Zeigt die Virtual Partner Seite an (Verwenden von
Virtual Partner®).
zu deiner Laufeffizienz an (Laufeffizienz).
Keine Alle
Keine Alle
Keine Alle
Keine Alle
Keine Alle
Keine Alle
tempe™ (optional)
Herzfrequenz­sensor (erforderlich)
Laufsensor, Trittfrequenz­sensor, Leistungs­messer, Vector™, HRM-Run (optional)
Leistungs­messer, Vector
Keine Laufen,
HRM-Run (erforderlich)
Alle
mit Ausnahme des Schwimmbad­schwimmens
Alle
Laufen, Radfahren, benutzerdefiniert
Radfahren, benutzerdefiniert
Radfahren, benutzerdefiniert
Laufen, benutzerdefiniert
12 Anpassen des Geräts
Page 17
Datenseite Beschreibung ANT+ Sensor Aktivitäten
Alternative Zeitzone
Doppeltes Gitter
Pause Zeigt die
Zeit Zeigt die Uhrzeit und
Aktuelle Abfahrt
Abfahrten gesamt
Trainings Zeigt das Ziel und
Zeigt alternative Zeitzonen an (Hinzufügen einer
benutzerdefinierten Zeitzone).
Zeigt deine GPS­Koordinaten an.
Erholungszeit während des Schwimmens an.
das Datum an. Zeigt Daten zu
deiner aktuellen Abfahrt an.
Zeigt Daten zu deinen gesamten Abfahrten für die aktuelle Aktivität an.
zusätzliche Daten für den aktuellen Trainingsabschnitt an.
Keine Alle
Keine Alle
Keine Schwimmbad-
schwimmen
Keine Alle
Keine Alpinskifahren
oder Snowboarden
Keine Alpinskifahren
oder Snowboarden
Keine Trainings,
benutzerdefiniert

Alarme

Du kannst Alarme für jede Aktivität einstellen. Sie unterstützen dich dabei, deine spezifischen Ziele zu erreichen, dein Umgebungsbewusstsein zu stärken und zum Ziel zu navigieren. Einige Alarme sind nur für bestimmte Aktivitäten verfügbar. Es gibt drei Alarmtypen: Ereignisalarme, Bereichsalarme und wiederkehrende Alarme.
Ereignisalarm: Bei einem Ereignisalarm wirst du einmal
benachrichtigt. Das Ereignis ist ein bestimmter Wert. Beispielsweise kann das Gerät einen Alarm ausgeben, wenn du eine festgelegte Höhe erreichst.
Bereichsalarm: Bei einem Bereichsalarm wirst du jedes Mal
benachrichtigt, wenn das Gerät einen Wert über oder unter einem bestimmten Bereich von Werten erkennt. Beispielsweise kannst du das Gerät so einrichten, dass du bei einer Herzfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute und über 210 Schlägen pro Minute benachrichtigt wirst.
Wiederkehrender Alarm: Bei einem wiederkehrenden Alarm
wirst du jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufzeichnet. Beispielsweise kannst du das Gerät so einrichten, dass du alle 30 Minuten benachrichtigt wirst.
Alarmname Alarmtyp Beschreibung
Akku Ereignis Du kannst einen Alarm einrichten,
Trittfrequenz Bereich Du kannst Werte für die minimale
Kalorien Ereignis,
wiederkehrend
Distanz Ereignis,
wiederkehrend
Höhe Ereignis,
Bereich, wiederkehrend
der bei einem niedrigen Akkuladestand ausgegeben wird.
und maximale Trittfrequenz einrichten.
Du kannst den Kalorienverbrauch einstellen.
Du kannst ein Intervall, eine benutzerdefinierte Distanz vom Endziel oder eine benutzerdefinierte Distanz bei einer Strecken- oder Routenabweichung einstellen.
Du kannst Werte für die minimale und maximale Höhe einrichten. Du kannst das Gerät auch so einrichten, dass du benachrichtigt wirst, wenn du einen bestimmten Anstieg oder Abstieg zurückgelegt hast.
Alarmname Alarmtyp Beschreibung
Herzfrequenz Bereich Du kannst Werte für den
NAV-Ankunft Ereignis Du kannst Alarme einrichten, bei
Pace Bereich Du kannst Werte für die minimale
Stromversorgung Bereich Du kannst einen hohen oder
Annäherung Wiederkehrend Siehe Einrichten von
Tempo Bereich Du kannst Werte für die minimale
Zeit Ereignis,
wiederkehrend
minimalen und maximalen Herzfrequenz-Bereich einrichten oder Bereichsänderungen auswählen. Siehe Informationen
zu Herzfrequenz-Bereichen und Berechnen von Herzfrequenz­Bereichen.
denen du beim Erreichen von Wegpunkten und des Endziels eines Tracks oder einer Route benachrichtigt wirst.
und maximale Pace einrichten.
niedrigen Leistungsgrad einrichten.
Annäherungsalarmen.
und maximale Geschwindigkeit einrichten.
Du kannst ein Intervall, eine benutzerdefinierte Zeit bis zum Sonnenuntergang oder eine benutzerdefinierte Zeit von der voraussichtlichen Ankunftszeit einrichten.
Einrichten von Alarmen
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar. Wähle Alarme.
4
Wähle den Alarmnamen.
5
Wähle bei Bedarf den Alarmtyp.
6
Wähle einen Bereich, die Mindest- und Höchstwerte, oder
7
gib einen benutzerdefinierten Wert für den Alarm ein. Aktiviere den Alarm bei Bedarf.
8
Bei Ereignis- und wiederkehrenden Alarmen wird jedes Mal eine Meldung angezeigt, wenn du den Alarmwert erreichst. Bei Bereichsalarmen wird jedes Mal eine Meldung angezeigt, wenn du den festgelegten Bereich (Mindest- und Höchstwerte) über­oder unterschreitest.
Einrichten von Annäherungsalarmen
Bei Annäherungsalarmen wird eine Warnung ausgegeben, wenn du dich in einem vorgegebenen Abstand zu einer bestimmten Position befindest.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar. Wähle Alarme > Annäherung > Bearbeiten > Neu
4
erstellen.
Wähle eine Position aus.
5
Gib einen Radius ein.
6
Wähle Fertig.
7

Verwenden von Auto Pause

Mit Auto Pause kannst du den Timer automatisch anhalten, wenn du dich nicht mehr fortbewegst. Diese Funktion ist
Anpassen des Geräts 13
Page 18
nützlich, wenn die Aktivität Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen du anhalten musst.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar. Wähle Auto Pause.
4
Auto Lap
Speichern von Runden nach Distanz
Du kannst Auto Lap verwenden, um eine Runde bei einer bestimmten Distanz automatisch zu speichern. Diese Funktion hilft dir, deine Leistung während verschiedener Abschnitte eines Lauftrainings zu vergleichen (z. B. jede Meile oder alle 5 Kilometer).
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Aktivität.
2
Wähle eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar. Wähle Auto Lap.
4
Wähle eine Distanz aus.
5
Bei jedem Abschluss einer Runde wird eine Meldung mit der Zeit für diese Runde angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Allgemeine Einstellungen).
Du kannst bei Bedarf die Datenseiten anpassen, um zusätzliche Rundendaten anzuzeigen (Anpassen der Datenseiten).
®

UltraTrac

Die UltraTrac Funktion ist eine GPS-Einstellung, die Trackpunkte und Sensordaten seltener aufzeichnet. Bei aktivierter UltraTrac Funktion wird die Akku-Laufzeit verlängert, jedoch wird die Qualität der aufgezeichneten Aktivitäten verringert. Verwende die UltraTrac Funktion für Aktivitäten, die eine lange Akku-Laufzeit erfordern und für die Sensordaten seltener aktualisiert werden können. Das Standardintervall zwischen Trackpunkten ist ein Punkt pro Minute. Du kannst das Intervall anpassen.

3D-Geschwindigkeit und -Distanz

Du kannst die 3D-Geschwindigkeit und -Distanz festlegen, um deine Geschwindigkeit oder Distanz sowohl anhand des Höhenunterschieds als auch anhand der horizontal zurückgelegten Strecke zu berechnen. Verwende die Funktion bei Aktivitäten wie Skifahren, Bergsteigen, Navigieren, Wandern, Laufen oder Radfahren.

Sensoreinstellungen

• Du kannst den internen Kompass kalibrieren und konfigurieren (Kompasseinstellungen).
• Du kannst den internen barometrischen Höhenmesser kalibrieren und konfigurieren (Höhenmessereinstellungen).
• Du kannst ANT+ Sensoren koppeln und konfigurieren (ANT+
Sensoren).

Kompasseinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > Sensoren > Kompass.
Anzeige: Wählt für die Richtungsanzeige auf dem Kompass die
Einheit Grad oder Milliradiant aus.
Nordreferenz: Richtet auf dem Kompass die Nordreferenz ein
(Einrichten der Nordreferenz).
Modus: Richtet den Kompass so ein, dass entweder eine
Kombination aus GPS und elektronischen Sensordaten in Bewegung (Automatisch) oder ausschließlich GPS-Daten verwendet werden (Aus).
Kalibrierung: Ermöglicht eine manuelle Kalibrierung des
Kompasssensors (Kalibrieren des Kompasses).
Einrichten der Nordreferenz
Du kannst zur Berechnung der Richtungsinformationen die Richtungsreferenz einstellen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Kompass >
2
Nordreferenz.
Wähle eine Option:
3
• Richte den geografischen Norden als Richtungsreferenz
ein, indem du Wahr wählst.
• Richte die magnetische Missweisung für die aktuelle
Position automatisch ein, indem du Magnetisch wählst.
• Richte Gitter Nord (000º) als Richtungsreferenz ein,
indem du Gitter wählst.
• Richte die magnetische Missweisung manuell ein, indem
du Benutzer wählst, die magnetische Missweisung eingibst und dann Fertig wählst.
Kalibrieren des Kompasses
HINWEIS
Kalibriere den elektronischen Kompass im Freien. Erhöhe die Steuerkursgenauigkeit, indem du dich nicht in der Nähe von Gegenständen aufhältst, die Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet standardmäßig die automatische Kalibrierung. Falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist, z. B. wenn du weite Strecken zurückgelegt hast oder starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind, kannst du den Kompass manuell kalibrieren.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Kompass >
2
Kalibrierung > Start.
Folge den Anweisungen auf dem Display.
3

Höhenmessereinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > Sensoren > Höhenmesser.
Auto-Kalibrierung: Ermöglicht eine Selbstkalibrierung des
Höhenmessers, die beim Einschalten des GPS-Tracking durchgeführt wird.
Kalibrierung: Ermöglicht eine manuelle Kalibrierung des
Höhenmessersensors.
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers
Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet standardmäßig die automatische Kalibrierung am GPS­Startpunkt. Du kannst den barometrischen Höhenmesser manuell kalibrieren, wenn du die genaue Höhe oder den genauen Luftdruck in Meereshöhe kennst.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Höhenmesser.
2
Wähle eine Option:
3
• Wähle Auto-Kalibrierung > Beim Start, um die
Kalibrierung automatisch vom GPS-Startpunkt vorzunehmen.
• Wähle Auto-Kalibrierung > Fortlaufend, um die
Kalibrierung automatisch mit periodischen GPS­Kalibrierungsupdates vorzunehmen.
14 Anpassen des Geräts
Page 19
• Wähle Kalibrierung, um die aktuelle Höhe oder den
Luftdruck in Meereshöhe einzugeben.

Bluetooth® Online-Funktionen

Der fēnix 2 bietet verschiedene Bluetooth Online-Funktionen für dein kompatibles Smartphone. Für einige Funktionen muss Garmin Connect Mobile oder BaseCamp Mobile auf dem Smartphone installiert sein. Weitere Informationen sind unter
www.garmin.com/apps zu finden.
Telefonbenachrichtigungen: Zeigt auf dem fēnix 2
Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, deinen
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen. Du kannst Freunde per Email oder über soziale Medien einladen, damit diese deine Livedaten auf einer Trackingseite von Garmin Connect anzeigen können.
Hochladen von Aktivitäten auf Garmin Connect: Deine
Aktivität wird automatisch an Garmin Connect gesendet, sobald du die Aufzeichnung abschließt.
Aktivitätsanzeige in BaseCamp Mobile: Ermöglicht es dir,
Aktivitäten mit BaseCamp Mobile App an dein Smartphone zu senden. Du kannst die Aktivitäten, einschließlich der Track- und Sensordaten, in der App anzeigen.
Cloud-Sicherung in BaseCamp Mobile: Ermöglicht es dir,
gespeicherte Aktivitäten in deinem Garmin Cloud Konto zu sichern. Dafür wird BaseCamp Mobile verwendet.
Adventure-Downloads: Ermöglicht es dir, Adventures in der
BaseCamp Mobile App zu durchsuchen und an dein Gerät zu senden.

Koppeln des Smartphones mit dem fēnix 2

HINWEIS: Das Gerät kann keine Verbindung mit ANT+
Sensoren herstellen, wenn die drahtlose Bluetooth Technologie aktiviert ist.
Achte darauf, dass das Smartphone und der fēnix 2 nicht
1
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind. Halte auf dem fēnix 2 die Taste MENU gedrückt.
2
Wähle Einstellungen > Bluetooth.
3
Führe einen der folgenden Schritte aus:
4
• Wenn das Telefon zum ersten Mal mit dem Gerät
gekoppelt wird, wähle OK.
• Wenn bereits ein anderes Telefon mit dem Gerät
gekoppelt wurde, wähle Mobiles Gerät koppeln.
Rufe auf dem Smartphone das Bluetooth Einstellungsmenü
5
auf, und suche nach Geräten in der Nähe. Weitere Informationen sind im Benutzerhandbuch des
Smartphones zu finden. Wähle aus der Liste der Geräte in der Nähe den fēnix 2 aus.
6
Auf dem Display des fēnix 2 wird ein Passwort angezeigt. Gib das Passwort auf dem Smartphone ein.
7
Wähle auf dem fēnix 2 die Option Immer ein, Während
8
Aktivität oder Nicht während Aktivität, und wähle OK.
Das Gerät aktiviert bzw. deaktiviert die drahtlose Bluetooth Verbindung basierend auf deiner Auswahl.
Wähle Einblenden oder Ausblenden, um Smartphone-
9
Benachrichtigungen auf dem Display des fēnix 2 ein- oder auszublenden.
Lade unter www.garmin.com/apps die Garmin Connect
10
Mobile App oder die BaseCamp Mobile App auf das Smartphone herunter (optional).

Allgemeine Einstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > System.
Töne: Ermöglicht es dir, die Tastentöne zu aktivieren oder zu
deaktivieren und die Ton- und Vibrationseinstellungen für verschiedene Gerätealarme einzustellen.
Anzeige: Ermöglicht die Änderung der Beleuchtungs- und
Kontrasteinstellungen.
Zeit: Stellt das Datum, die Zeit und die Zeitzone ein. Sprache: Stellt die auf dem Gerät angezeigte Sprache ein. Einheiten: Stellt die für die Datenanzeige verwendeten
Maßeinheiten ein.

Anzeigeeinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > Allgemein > Anzeige.
Beleuchtung: Passt die Beleuchtungshelligkeit an sowie den
Zeitraum, nach dem die Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Kontrast: Stellt den Bildschirmkontrast ein.

Zeiteinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > Allgemein > Zeit.
Zeitseite: Ermöglicht die Anpassung der Darstellung der
Uhrzeit.
Format: Ermöglicht die Anzeige der Zeit im 12-Stunden- oder
im 24-Stunden-Format.
Zeitzone: Ermöglicht die Auswahl der Zeitzone für das Gerät.
Du kannst Automatisch wählen, damit die Zeitzone automatisch abhängig von der GPS-Position eingestellt wird.

Ändern der Maßeinheiten

Du kannst die Maßeinheiten für Distanz und Geschwindigkeit, Höhe, Tiefe, Temperatur und Druck anpassen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Allgemein > Einheiten.
2
Wähle eine Messgröße.
3
Wähle eine Maßeinheit.
4

Systemeinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > System. WAAS: Richtet das Gerät für die Verwendung von WAAS-GPS-
Signalen (Wide Area Augmentation System) ein. Informationen zu WAAS finden Sie unter www.garmin.com
/aboutGPS/waas.html.
Taste halten: Ermöglicht die Anpassung der Haltefunktion der
Taste DOWN.
USB-Modus: Richtet das Gerät so ein, dass beim Herstellen
einer Verbindung mit dem Computer der Massenspeichermodus oder der Garmin-Modus verwendet wird.
Karte: Ermöglicht die Änderung der Kartenanzeige. Positionsformat: Stellt die zum Berechnen der GPS-
Koordinaten verwendeten Daten für Positionsformat, Kartendatum und Sphäroid ein.
Menü: Ermöglicht die Anpassung der im Hauptmenü
angezeigten Elemente.
Reset: Ermöglicht das Zurücksetzen der Benutzerdaten und
Einstellungen.
Info: Zeigt Geräte-, Software- und Lizenzinformationen an.

Anpassen der Haltefunktion

Du kannst die Haltefunktion der Taste DOWN anpassen. Standardmäßig wird ein Wegpunkt markiert, wenn die Taste DOWN gehalten wird.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > System > Taste halten > Unten
2
halten.
Anpassen des Geräts 15
Page 20
Wähle eine Funktion.
3

Karteneinstellungen

Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > System > Karte, um die Karteneinstellungen zu öffnen.
Ausrichtung: Legt fest, wie die Karte auf der Seite angezeigt
wird. Mit Norden oben wird festgelegt, dass Norden am oberen Seitenrand angezeigt wird. Mit In Fahrtrichtung wird die aktuelle Fahrtrichtung am oberen Seitenrand angezeigt.
Auto-Zoom: Wählt automatisch den passenden Zoom-Maßstab
zur optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Option Aus aktiviert ist, musst du die Ansicht manuell vergrößern oder verkleinern.
Punkte: Legt den Zoom-Maßstab für Punkte auf der Karte fest. Trackaufzeichnung: Ermöglicht es dir, Tracks auf der Karte
anzuzeigen oder auszublenden.
Ziel-Linie: Ermöglicht es dir auszuwählen, wie die Strecke auf
der Karte angezeigt wird.
Kartenfarben: Ermöglicht es dir auszuwählen, ob auf der Karte
Land oder Wasser markiert wird.

Positionsformateinstellungen

HINWEIS: Ändere das Positionsformat oder das
Kartenbezugssystem nur, wenn du eine Karte verwendest, die ein anderes Positionsformat bzw. Kartenbezugssystem erfordert.
Halte MENU gedrückt, und wähle Einstellungen > System >
Positionsformat. Format: Stellt das Positionsformat ein, in dem
Positionsangaben angezeigt werden.
Kartenbezugssystem: Stellt das Koordinatensystem ein, nach
dem die Karte strukturiert ist.
Sphäroid: Zeigt das vom Gerät verwendete Koordinatensystem
an. Das Standard-Koordinatensystem ist WGS 84.

Anpassen des Hauptmenüs

Du kannst dem Hauptmenü Elemente hinzufügen und sie verschieben oder löschen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > System > Menü.
2
Wähle eine Menüoption.
3
Wähle eine Option:
4
• Wähle Nach oben oder Nach unten, um die Position des
Elements in der Liste zu ändern.
• Wähle Entfernen, um ein Element aus der Liste zu
löschen.
• Wähle Einfügen, um der Liste ein Element hinzuzufügen.

Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen

Du kannst alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > System > Reset > Alle
2
Einstellungen.
• Laufsensor (Laufsensor)
• Leistungssensor, z. B. Vector
• tempe Temperatur-Funksensor (tempe) Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb zusätzlicher
Sensoren sind unter http://buy.garmin.com zu finden.
Koppeln von ANT+ Sensoren
Bevor ANT+ Sensoren gekoppelt werden können, muss die drahtlose Bluetooth Technologie deaktiviert sein (Koppeln des
Smartphones mit dem fēnix 2).
Wenn ein Sensor zum ersten Mal über die drahtlose ANT+ Technologie mit dem Gerät verbunden wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt werden. Nach der Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem Sensor her, wenn eine Aktivität gestartet wird und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
HINWEIS: Falls im Lieferumfang des Geräts ein Herzfrequenzsensor enthalten war, ist der mitgelieferte Herzfrequenzsensor bereits mit dem Gerät gekoppelt.
Falls du einen Herzfrequenzsensor koppelst, leg ihn dir an
1
(Anlegen des Herzfrequenzsensors). Der Herzfrequenzsensor sendet oder empfängt erst Daten,
nachdem er angelegt wurde. Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß)
2
zum Sensor befinden. HINWEIS: Halte beim Koppeln eine Entfernung von 10 m
(33 Fuß) zu anderen ANT+ Sensoren ein. Halte die Taste MENU gedrückt.
3
Wähle Einstellungen > Sensoren.
4
Wähle den Sensor aus.
5
Wähle Neue Suche.
6
Wenn der Sensor mit dem Gerät gekoppelt ist, ändert sich der Status des Sensors von Suche läuft in Verbunden. Sensordaten werden auf den Datenseiten oder in einem benutzerdefinierten Datenfeld angezeigt.

tempe

Der tempe ist ein drahtloser ANT+ Temperatursensor. Sie können den Sensor an einem sicher befestigten Band oder einer sicher befestigten Schlaufe anbringen, wo er der Umgebungsluft ausgesetzt ist. So liefert er fortwährend genaue Temperaturdaten. Sie müssen den tempe mit dem Gerät koppeln, um Temperaturdaten vom tempe anzuzeigen.

Anlegen des Herzfrequenzsensors

HINWEIS: Wenn du keinen Herzfrequenzsensor hast, kannst
du diesen Schritt überspringen. Du solltest den Herzfrequenzsensor unterhalb des Brustbeins
direkt auf der Haut tragen. Er muss so dicht anliegen, dass er während einer Aktivität nicht verrutscht.
Befestige das Modul des Herzfrequenzsensors À am Gurt.
1
ANT+ Sensoren
Das Gerät ist mit diesem optionalen, drahtlosen ANT+ Zubehör kompatibel.
• Herzfrequenzsensor, z. B. HRM-Run (Anlegen des
Herzfrequenzsensors)
• Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor (Verwenden
eines optionalen Trittfrequenzsensors)
16 ANT+ Sensoren
Die Garmin Logos auf dem Modul und dem Gurt sollten von vorne lesbar sein.
Page 21
Befeuchte die Elektroden Á auf der Rückseite des Gurts, um
2
eine optimale Übertragung zwischen Brust und Sender zu ermöglichen.
Wenn der Herzfrequenzsensor über einen Kontaktstreifen
3
verfügt, befeuchte den Kontaktstreifen. Lege den Gurt um die Brust, und befestige den Haken des
4
Gurts à an der Schlaufe Ä.
Die Garmin Logos sollten von vorne lesbar sein. Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß)
5
zum Herzfrequenzsensor befinden.
Nachdem du den Herzfrequenzsensor angelegt hast, ist er aktiv und sendebereit.
TIPP: Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, findest du Informationen in den Tipps für die Problembehandlung (Tipps beim Auftreten fehlerhafter
Herzfrequenzdaten).
Â

Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten

Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuche es mit diesen Tipps.
• Feuchte die Elektroden und den Kontaktstreifen erneut an. Du kannst hierzu Wasser, Speichel oder Elektrodengel
verwenden.
• Stelle den Gurt um die Brust enger.
• Wärme dich 5 bis 10 Minuten lang auf.
• Wasche den Gurt nach jeder siebten Verwendung (Pflegen
des Herzfrequenzsensors).
• Trage ein Baumwollhemd, oder feuchte dein Hemd wenn möglich an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen, wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entferne dich von Quellen, die die Funktion des Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren, Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde, Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN Access Points.
• Wechsle die Batterie aus (Auswechseln der Batterie des
Herzfrequenzsensors).

Laufsensor

Das Gerät ist mit dem Laufsensor kompatibel. Sie können Pace und Distanz mit dem Laufsensor und nicht dem GPS aufzeichnen, wenn Sie in geschlossenen Räumen trainieren oder wenn das GPS-Signal schwach ist. Der Laufsensor
befindet sich im Standby-Modus und ist sendebereit (wie der Herzfrequenzsensor).
Findet 30 Minuten lang keine Bewegung statt, schaltet sich der Laufsensor zur Schonung der Batterie aus. Wenn die Batterie schwach ist, wird eine Meldung auf dem Gerät angezeigt. Die Batterie hat dann noch eine Betriebszeit von ca. fünf Stunden.

Einrichten des Laufsensormodus

Du kannst das Gerät so einrichten, dass zum Berechnen der Pace Laufsensordaten und keine GPS-Daten verwendet werden.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Laufsensor.
2
Wähle eine Option:
3
• Wähle Im Gebäude, wenn du ohne GPS im Gebäude
trainierst.
• Wähle Immer ein, wenn du im Gebäude trainierst, das
GPS-Signal schwach ist oder du Satellitensignale verlierst.

Kalibrieren des Laufsensors

Die Kalibrierung des Laufsensors ist optional und erhöht unter Umständen die Genauigkeit. Sie können die Kalibrierung auf drei Arten anpassen: Distanz, GPS und manuell.
Kalibrieren des Laufsensors unter Verwendung einer Distanz
Bevor du das Gerät kalibrieren kannst, musst du es mit dem Laufsensor koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren).
Du erhältst die besten Ergebnisse, wenn du den Laufsensor anhand der Innenbahn einer normalen 400-Meter-Bahn oder anhand einer genauen Distanz kalibrierst. Eine normale 400­Meter-Bahn (2 Runden = 800 m bzw. 0,5 Meilen) ist genauer als ein Laufband.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Laufsensor >
2
Kalibrierung > Distanz. Wähle Start, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
3
Laufe oder gehe 800 m bzw. 0,5 Meilen.
4
Wähle Stopp.
5
Kalibrieren des Laufsensors unter Verwendung des GPS
Bevor du das Gerät kalibrieren kannst, musst du GPS-Signale erfassen und das Gerät mit dem Laufsensor koppeln (Koppeln
von ANT+ Sensoren).
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Laufsensor >
2
Kalibrierung > GPS. Wähle Start, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
3
Laufe oder gehe ca. 1 Kilometer bzw. 0,62 Meilen.
4
Das Gerät informiert dich, sobald du eine ausreichende Distanz zurückgelegt hast.
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors
Bevor du das Gerät kalibrieren kannst, musst du es mit dem Laufsensor koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren).
Wenn dir der Kalibrierungsfaktor bekannt ist, wird eine manuelle Kalibrierung empfohlen. Wenn du einen Laufsensor mit einem anderen Produkt von Garmin kalibriert hast, ist dir möglicherweise der Kalibrierungsfaktor bekannt.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > Sensoren > Laufsensor >
2
Kalibrierung > Manuell.
Passe den Kalibrierungsfaktor an:
3
• Erhöhe den Kalibrierungsfaktor, wenn die Distanz zu gering ist.
ANT+ Sensoren 17
Page 22
• Verringere den Kalibrierungsfaktor, wenn die Distanz zu hoch ist.

Verwenden eines optionalen Trittfrequenzsensors

Du kannst einen kompatiblen Trittfrequenzsensor verwenden, um Daten an das Gerät zu senden.
• Koppele den Sensor mit dem Gerät (Koppeln von ANT+
Sensoren).
• Aktualisiere die Informationen deines Fitness-Benutzerprofils (Einrichten des Benutzerprofils).
• Beginne deine Tour (Beginnen der Tour).
Akku-Laufzeit Modus
16 Stunden Normaler GPS-Modus 50 Stunden UltraTrac GPS-Modus mit einminütigem
Abfrageintervall
Bis zu 5 Wochen Uhrmodus

Pflegen des Herzfrequenzsensors

HINWEIS
Entferne das Modul, bevor du den Gurt reinigst. Schweiß- und Salzrückstände auf dem Gurt können die
Genauigkeit der vom Herzfrequenzsensor erfassten Daten verringern.

Geräteinformationen

Anzeigen von Geräteinformationen

Du kannst die Geräte-ID, die Softwareversion und die Lizenzvereinbarung anzeigen.
Halte die Taste MENU gedrückt.
1
Wähle Einstellungen > System > Info.
2

Pflege des Geräts

HINWEIS
Verwende keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des Geräts.
Verwende keine chemischen Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Spüle das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit Chlor­oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika, Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse führen.
Drücke die Tasten nach Möglichkeit nicht unter Wasser. Setze das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und
verwende es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer des Produkts eingeschränkt sein.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es über längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein kann, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.

Reinigen des Geräts

Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2

Technische Daten

Batterietyp Lithium-Ionen-Akku mit 500 mAh Batterie-Laufzeit Bis zu 5 Wochen Wasserdichtigkeit 5 ATM* Betriebstemperatur -20 ºC bis 50 ºC (-4 ºF bis 122 ºF) Funkfrequenz/Protokoll Drahtlose ANT+ Technologie, 2,4 GHz
Bluetooth Smart Gerät
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen sind unter www.garmin.com
/waterrating zu finden.

Informationen zum Akku

Die tatsächliche Akku-Laufzeit hängt davon ab, wie häufig das GPS, die Gerätesensoren, optionale Funksensoren und die Beleuchtung verwendet werden.
• Ausführliche Pflegehinweise sind unter www.garmin.com
/HRMcare zu finden.
• Reinige den Gurt nach jeder Verwendung.
• Reinige den Gurt nach jeder siebten Verwendung in der Waschmaschine.
• Der Gurt ist nicht für den Trockner geeignet.
• Hänge den Gurt zum Trocknen auf, oder lasse ihn liegend trocknen.
• Verlängere die Lebensdauer des Herzfrequenzsensors, indem du das Modul entfernst, wenn es nicht verwendet wird.
Technische Daten: HRM-Run
Batterietyp Auswechselbare CR2032-Batterie, 3 Volt Batterielaufzeit 1 Jahr (1 Stunde pro Tag) Wasserdichtigkeit 3 ATM*
HINWEIS: Dieses Produkt überträgt beim Schwimmen keine Herzfrequenzdaten.
Betriebstemperatur -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Funkfrequenz/Protokoll ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 30 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen sind unter www.garmin.com
/waterrating zu finden.

Auswechselbare Batterien

WARNUNG
Verwenden Sie zum Entnehmen der Batterien keine scharfen Gegenstände.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie Akkus niemals in den Mund. Bei Verschlucken wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder die Vergiftungszentrale vor Ort.
Austauschbare Knopfzellen können Perchlorate enthalten. Möglicherweise ist eine spezielle Handhabung erforderlich. Siehe www.dtsc.ca.gov.hazardouswaste/perchlorate.
ACHTUNG
Wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling der Batterien an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.

Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors

Entfernen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des
1
Moduls mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Entfernen Sie die Abdeckung und die Batterie.
2
18 Geräteinformationen
Page 23
Warten Sie 30 Sekunden.
3
Setzen Sie die neue Batterie ein, wobei die Seite mit dem
4
Plus nach oben zeigen sollte. HINWEIS: Beschädige oder verlier den Dichtungsring nicht. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, und drehen Sie die
5
vier Schrauben ein. HINWEIS: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an.
Nachdem Sie die Batterie des Herzfrequenzsensors ausgewechselt haben, müssen Sie ihn möglicherweise wieder mit dem Gerät koppeln.

Datenverwaltung

HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me,
Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.

Dateiformate

Das Gerät unterstützt folgende Dateiformate.
• Dateien aus BaseCamp. Rufe die Website www.garmin.com
/trip_planning auf.
• Dateien aus Garmin Connect.
• GPI-Dateien (Benutzer-POI-Dateien aus Garmin POI Loader). Rufe die Website www.garmin.com/products
/poiloader auf.
• GPX-Trackdateien für die Navigation.
• GPX-Geocache-Dateien. Rufe die Website www.garmin.com
/geocaching auf.
• FIT-Dateien für Garmin Connect.

Entfernen des USB-Kabels

Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
1
• Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät aus.
• Mac: Ziehen Sie das Laufwerksymbol in den Papierkorb. Trennen Sie das Kabel vom Computer.
2

Löschen von Dateien

HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
1
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4

Fehlerbehebung

Zurücksetzen des Geräts

Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, musst du es möglicherweise zurücksetzen.
Halte die Taste LIGHT mindestens 25 Sekunden lang
1
gedrückt. Halte die Taste LIGHT eine Sekunde lang gedrückt, um das
2
Gerät einzuschalten.

Optimieren der Akku-Laufzeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Akku-Laufzeit zu verlängern.
• Reduziere die Helligkeit der Beleuchtung und die Dauer (Anzeigeeinstellungen).
• Verwende den UltraTrac GPS-Modus für die Aktivität (UltraTrac).
• Deaktiviere die drahtlose Bluetooth Technologie, wenn du keine Online-Funktionen nutzt (Bluetooth® Online-
Funktionen).
• Wenn du die Aktivität für längere Zeit unterbrichst, wähle die Option zum späteren Fortsetzen (Beenden von Aktivitäten).

Weitere Informationsquellen

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Garmin Website.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/outdoor auf.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/learningcenter auf.
• Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.

Anhang

Datenfelder

ABBIEGUNG: Die Winkeldifferenz (in Grad) zwischen der
Peilung zum Ziel und dem aktuellen Kurs. L bedeutet, dass du nach links abbiegen sollst. R bedeutet, dass du nach rechts abbiegen sollst. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
ABSTIEG: Die gesamte Höhendistanz, die während der
aktuellen Aktivität im Abstieg zurückgelegt wurde.
ABSTIEG LETZTE RUNDE: Der vertikale Abstieg für die letzte
beendete Runde.
ABSTIEG MAXIMAL: Die maximale Abstiegsrate in Metern pro
Minute bzw. Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
ABSTIEG RUNDE: Der vertikale Abstieg für die aktuelle Runde. ABSTIEG Ø: Der durchschnittliche vertikale Abstieg seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
AKKU: Die verbleibende Akkuleistung. ANSTIEG: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds im Aufstieg zurückgelegt wurde.
ANSTIEG LETZTE RUNDE: Der vertikale Anstieg für die letzte
beendete Runde.
ANSTIEG MAXIMAL: Die maximale Anstiegsrate in Metern
oder Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
ANSTIEG Ø: Der durchschnittliche vertikale Anstieg seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
AUFSTIEG RUNDE: Der vertikale Anstieg für die aktuelle
Runde.
Anhang 19
Page 24
BAHNEN: Die Anzahl der während der aktuellen Aktivität
vollendeten Bahnen.
BALANCE: Die aktuelle Links/Rechts-Kraftverteilung. BALANCE - 3S: Der Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 3 Sekunden des Kraftverhältnisses von links und rechts.
BAROMETER: Der kalibrierte aktuelle Luftdruck. BODENKONTAKTZEIT: Die Bodenkontaktzeit. Die Zeit pro
Schritt (in Millisekunden), die du beim Laufen am Boden verbringst. Die Bodenkontaktzeit wird nicht beim Gehen berechnet.
DATUM: Die aktuellen Angaben für Tag, Monat und Jahr. DISTANZ: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
DISTANZ LETZTE RUNDE: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
DISTANZ RUNDE: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
DREHMOMENT-EFFEKTIVITÄT: Die Drehmoment-Effektivität.
Der Messwert für die Effizienz der Pedalumdrehungen des Radfahrers.
ERHOLUNG BIS WIEDERHOLUNG: Die verbleibende Zeit bis
zum Start deines nächsten zeitgesteuerten Schwimmintervalls.
ERHOLUNGSZEIT: Der Timer für die aktuelle Erholungspause. GESCHWINDIGKEIT: Die aktuelle Reisegeschwindigkeit. GESCHWINDIGKEIT LETZTE RUNDE: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die letzte beendete Runde.
GESCHWINDIGKEIT MAXIMAL: Die höchste Geschwindigkeit
für die aktuelle Aktivität.
GESCHWINDIGKEIT RUNDE: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die aktuelle Runde.
GESCHWINDIGKEIT RUNDE: Die Timer-Zeit für alle
beendeten Runden.
GESCHWINDIGKEIT Ø: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die aktuelle Aktivität.
GESCHWINDIGKEIT Ø BEWEGUNG: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung für die aktuelle Aktivität.
GLEICHMÄSSIGKEIT DES TRETENS: Die Gleichmäßigkeit
des Tretens. Ein Messwert für die Gleichmäßigkeit, mit der ein Radfahrer bei jeder Umdrehung Kraft auf die Pedale auswirkt.
GLEITVERHÄLTNIS: Das Verhältnis von zurückgelegter
horizontaler Distanz zur Differenz in der vertikalen Distanz.
GLEITVERHÄLTNIS ZUM ZIEL: Das Gleitverhältnis, das
erforderlich ist, um von der aktuellen Position zur Zielhöhe abzusteigen. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
GPS: Die Stärke des GPS-Satellitensignals. GPS GENAUIGKEIT: Die Fehlertoleranz für deine genaue
Position. Beispielsweise liegt die GPS-Genauigkeit für deine Position bei +/-3,65 m (12 Fuß).
GPS-HÖHE: Die Höhe der aktuellen Position bei Verwendung
der GPS-Werte.
GPS-RICHTUNG: Der GPS-Steuerkurs. Die Richtung, in die du
dich basierend auf dem GPS bewegst.
GUTGEMACHTE GESCHWINDIGKEIT: Die gutgemachte
Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit, mit der du dich einem Ziel entlang einer Route näherst. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
HERZFREQUENZ: Deine Herzfrequenz in Schlägen pro Minute
(BPM). Das Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor verbunden sein.
HERZFREQUENZ LETZTE RUNDE: Die durchschnittliche
Herzfrequenz für die letzte beendete Runde.
HERZFREQUENZ RUNDE: Die durchschnittliche Herzfrequenz
für die aktuelle Runde.
HF % MAXIMUM: Der Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz.
HF-BEREICH: Dein aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis 5).
Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf deinem Benutzerprofil und deiner maximalen Herzfrequenz (220 minus deinem Alter).
HF Ø: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die aktuelle
Aktivität.
HÖHE: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
HÖHE MAXIMAL: Die während des aktuellen Tracks oder der
aktuellen Aktivität maximale erreichte Höhe.
HÖHE MINIMAL: Die minimale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
HÖHENMETER ZUM WEGPUNKT: Die vertikale Distanz zum
nächsten Wegpunkt. Die Höhendistanz zwischen der aktuellen Position und dem nächsten Wegpunkt der Route. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
HÖHENMETER ZUM ZIEL: Die Höhendistanz zwischen der
aktuellen Position und dem endgültigen Ziel. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
INTERVALL: Die Distanz, die während des aktuellen Intervalls
zurückgelegt wurde.
INTERVALL LÄNGE: Die Anzahl der während des aktuellen
Intervalls vollendeten Bahnen.
INTERVALL PACE: Die Durchschnittspace für das aktuelle
Intervall.
INTERVALL SWOLF: Der durchschnittliche Swolf-Wert für das
aktuelle Intervall. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung für das Schwimmen).
INTERVALL-ZEIT: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde. INTERVALL-ZUGDISTANZ: Die während des aktuellen
Intervalls durchschnittlich pro Zug zurückgelegte Distanz.
INTERVALL ZUGZAHL: Die Anzahl der Schwimmzüge für das
aktuelle Intervall.
INTERVALL ZUGZAHL: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (spm) während des aktuellen Intervalls.
KALORIEN: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien. KEINE: Dies ist ein leeres Datenfeld. KILOJOULE: Die Gesamtleistung (Leistungsabgabe) in
Kilojoule.
KILOMETERZÄHLER: Die gesamte, bei allen Reisen
zurückgelegte Distanz. Dieser Gesamtwert wird beim Zurücksetzen der Reisedaten nicht gelöscht.
KOMPASS: Die Kompassrichtung. Eine visuelle Darstellung der
Richtung, die das Gerät anzeigt.
KOMPASS-RICHTUNG: Die Richtung, in die du dich basierend
auf dem Kompass bewegst.
KURS: Die Richtung von der Startposition zu einem Ziel. Die
Strecke kann als geplante oder festgelegte Route angezeigt werden. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
KURSABWEICHUNG: Die Distanz nach links oder rechts, die
du von der ursprünglichen Wegstrecke abgekommen bist.
20 Anhang
Page 25
Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
LÄNGE/BREITE: Die aktuelle Position in Längen- und
Breitengraden unabhängig von der Positionsformateinstellung.
LEISTUNG: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt. LEISTUNG - 10S: Der Schnitt in Bewegung über einen
Zeitraum von 10 Sekunden (Leistungsabgabe).
LEISTUNG - 30S: Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 30 Sekunden (Leistungsabgabe).
LEISTUNG - 3S: Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum von
3 Sekunden (Leistungsabgabe).
LEISTUNG RUNDE: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für
die aktuelle Runde.
LEISTUNGSBEREICH: Der aktuelle Bereich der
Leistungsabgabe (1 bis 7) basierend auf Ihrem FTP-Wert oder den benutzerdefinierten Einstellungen.
LEISTUNG Ø: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
LETZTE BAHN PACE: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Bahn.
LETZTE BAHN STIL: Der Schwimmstil während der letzten
beendeten Bahn.
LETZTE BAHN STRK: Die Anzahl der Schwimmzüge für die
letzte beendete Bahn.
LETZTE BAHN SWOLF: Der Swolf-Wert für die letzte beendete
Bahn. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung für
das Schwimmen).
LETZTE BAHN ZUGZAHL: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (spm) für die letzte beendete Bahn.
LETZTES INTERVALL: Die während des letzten beendeten
Intervalls zurückgelegte Distanz.
LETZTES INTERVALL LÄNGE: Die Anzahl der während des
letzten beendeten Intervalls vollendeten Bahnen.
LETZTES INTERVALL PACE: Die Durchschnittspace für das
letzte beendete Intervall.
LETZTES INTERVALL STIL: Der Schwimmstil während des
letzten beendeten Intervalls.
LETZTES INTERVALL SWOLF: Der durchschnittliche Swolf-
Wert für das letzte beendete Intervall. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung für das Schwimmen).
LETZTES INTERVALL ZEIT: Die Timer-Zeit für das letzte
beendete Intervall.
LETZTES INTERVALL ZÜGE/BAHN: Die durchschnittliche
Anzahl der Schwimmzüge pro Bahn während des letzten beendeten Intervalls.
LETZTES INTERVALL ZUGZAHL: Die während des letzten
beendeten Intervalls durchschnittlich pro Schwimmzug zurückgelegte Distanz.
LETZTES INTERVALL ZUGZAHL: Die Anzahl der
Schwimmzüge für das letzte beendete Intervall.
LETZTES INTERVALL ZUGZAHL: Die durchschnittliche
Anzahl der Schwimmzüge pro Minute (spm) während des letzten beendeten Intervalls.
MAXIMALE LEISTUNG: Die höchste Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
MAXIMALE TEMPERATUR: Die während der vergangenen
24 Stunden aufgezeichnete maximale Temperatur.
MINIMALE TEMPERATUR: Die während der vergangenen
24 Stunden aufgezeichnete minimale Temperatur.
NÄCHSTER WEGPUNKT: Der nächste Punkt auf der Route.
Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
NÄCHSTER WEGPUNKT: ANKUNFT: Die voraussichtliche
Uhrzeit, zu der du den nächsten Wegpunkt der Route erreichen wirst (in der Ortszeit des Wegpunkts). Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
NÄCHSTER WEGPUNKT: ENTFERNUNG: Die verbleibende
Distanz zum nächsten Wegpunkt der Route. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
NÄCHSTER WEGPUNKT: ZEIT: Die voraussichtliche Zeit bis
zum Erreichen des nächsten Wegpunkts. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
NEIGUNG: Die Berechnung des Höhenunterschieds (Höhe) im
Verlauf der Strecke (Distanz). Wenn du beispielsweise pro 3 m (10 Fuß) Anstieg 60 m (200 Fuß) zurücklegst, beträgt die Neigung 5 %.
PACE: Die aktuelle Pace. PACE LETZTE RUNDE: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Runde.
PACE RUNDE: Die Durchschnittspace für die aktuelle Runde. PACE Ø: Die Durchschnittspace für die aktuelle Aktivität. PEILUNG: Die Richtung von der aktuellen Position zu einem
Ziel. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
POSITION: Die aktuelle Position, die die ausgewählte
Positionsformateinstellung verwendet.
RICHTUNG: Die Richtung, in die du dich bewegst. RUNDE - HF - % MAXIMUM: Der mittlere Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
RUNDEN: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
RUNDENBALANCE: Das durchschnittliche Kraftverhältnis von
links und rechts für die aktuelle Runde.
RUNDE Ø: Die durchschnittliche Rundenzeit für die aktuelle
Aktivität.
SCHRITTE: Die vom Laufsensor aufgezeichnete Anzahl der
Schritte.
SCHWIMMSTIL: Der aktuelle Schwimmstil. SONNENAUFGANG: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
SONNENUNTERGANG: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
STOPPUHR: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität. TEMPERATUR: Die Lufttemperatur. Deine Körpertemperatur
beeinflusst den Temperatursensor.
TIMER: Die aktuelle Zeit des Countdown-Timers. TRACK-DISTANZ: Die Distanz, die während des aktuellen
Tracks zurückgelegt wurde.
TRITTFREQUENZ: Die Anzahl der Umdrehungen der
Tretkurbel oder die Anzahl der Schritte pro Minute.
TRITTFREQUENZ LETZTE RUNDE: Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die letzte beendete Runde.
TRITTFREQUENZ RUNDE: Die durchschnittliche Trittfrequenz
für die aktuelle Runde.
TRITTFREQUENZ Ø: Die durchschnittliche Trittfrequenz für die
aktuelle Aktivität.
UHRZEIT: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Anhang 21
Page 26
UMGEBUNGSDRUCK: Der nicht kalibrierte Umgebungsdruck. VERSTRICHEN: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn du
den Timer beispielsweise startest und 10 Minuten läufst, den Timer dann 5 Minuten anhältst und danach erneut startest, um 20 Minuten zu laufen, beträgt die verstrichene Zeit 35 Minuten.
VERTIKALE BEWEGUNG: Die vertikale Bewegung. Der
Umfang der vertikalen Bewegung beim Laufen. Die vertikale Bewegung des Köpers wird für jeden Schritt in Zentimetern gemessen.
VERTIKALGESCHWINDIGKEIT: Die über einen Zeitraum
festgestellte Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
VERTIKALGESCHWINDIGKEIT ZUM ZIEL: Die Aufstiegs-
oder Abstiegsrate zu einer vorgegebenen Höhe. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
WATT/KG: Die Leistungsabgabe in Watt pro Kilogramm. ZEIT: Die Zeit seit dem Starten der Aktivität, jedoch ohne die
Zeit, während der die Aktivität angehalten war.
ZEIT IN BEWEGUNG: Die gesamte Zeit, die du seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds in Bewegung verbracht hast.
ZEIT LETZTE RUNDE: Die Stoppuhr-Zeit für die letzte
beendete Runde.
ZEIT PAUSE: Die gesamte Zeit, die du seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds im Stand verbracht hast.
ZEIT RUNDE: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde. ZIEL: ANKUNFT: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der du das
Endziel erreichen wirst (in der Ortszeit des Ziels). Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
ZIEL: DISTANZ: Die verbleibende Distanz zum Endziel. Du
musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
ZIEL: ZEIT: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum
Erreichen des Endziels. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
ZIEL POSITION: Die Position des endgültigen Ziels. ZIELPUNKT: Das Endziel. Der letzte Punkt auf der Route oder
Strecke.
ZÜGE: Die Anzahl der Schwimmzüge für die aktuelle Aktivität. ZU KURS: Die Richtung, in die du dich fortbewegen musst, um
zur Route zurückzukehren. Du musst auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ø BALANCE: Das durchschnittliche Kraftverhältnis von links
und rechts für die aktuelle Aktivität.
Ø HF % MAXIMUM: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø SWOLF: Der durchschnittliche Swolf-Wert für die aktuelle
Aktivität. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung
für das Schwimmen).
Ø-ZUGDISTANZ: Die während der aktuellen Aktivität
durchschnittlich pro Zug zurückgelegte Distanz.
Ø ZÜGE/BAHN: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Bahn während der aktuellen Aktivität.
Ø-ZUGZAHL: Die durchschnittliche Anzahl der Schwimmzüge
pro Minute (spm) während der aktuellen Aktivität.
Garmin Ltd. und/oder deren Tochtergesellschaften („Garmin“) gewähren Ihnen im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der in diesem Gerät im Binärformat integrierten Software (die „Software“). Verfügungsrechte, Eigentumsrechte und Rechte am geistigen Eigentum an der Software verbleiben bei Garmin und/oder deren Drittanbietern.
Sie erkennen an, dass die Software Eigentum von Garmin und/ oder deren Drittanbietern ist und durch die Urheberrechte der Vereinigten Staaten von Amerika und internationale Urheberrechtsabkommen geschützt ist. Weiterhin erkennen Sie an, dass Struktur, Organisation und Code der Software, für die kein Quellcode zur Verfügung gestellt wird, wertvolle Betriebsgeheimnisse von Garmin und/oder deren Drittanbietern sind und dass der Quellcode der Software ein wertvolles Betriebsgeheimnis von Garmin und/oder deren Drittanbietern bleibt. Sie verpflichten sich, die Software oder Teile davon nicht zu dekompilieren, zu deassemblieren, zu verändern, zurückzuassemblieren, zurückzuentwickeln, in eine allgemein lesbare Form umzuwandeln oder ein von der Software abgeleitetes Werk zu erstellen. Sie verpflichten sich, die Software nicht in ein Land zu exportieren oder zu reexportieren, das nicht im Einklang mit den Exportkontrollgesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika oder den Exportkontrollgesetzen eines anderen, in diesem Zusammenhang relevanten Landes steht.

Software-Lizenzvereinbarung

DURCH DIE VERWENDUNG DES GERÄTS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN DER FOLGENDEN SOFTWARE­LIZENZVEREINBARUNG ZU. LESEN SIE DIE LIZENZVEREINBARUNG AUFMERKSAM DURCH.
22 Anhang
Page 27

Index

A
Adventures 3 Akku 18
aufladen 1 Laufzeit 18 Laufzeit optimieren 19
Aktivitäten 3, 5, 11
speichern 1, 5, 6
starten 1, 6, 7 Aktivsportler 8 Alarme 13
Annäherung 13
Position 13
Uhr 11 Almanach
Angeln und Jagen 11
Sonnenaufgang und -untergang 11 Angeln und Jagen, Zeiten 11 Angelzeiten 11 Annäherungsalarme 13 Anpassen des Geräts 12, 15 ANT+ Sensoren 14, 16 Anwendungen 15
Smartphone 15 Aufladen 1 Auto Lap 14 Auto Pause 13
B
Bahnen 6 Barometer 4, 14 BaseCamp 3, 19 Batterie, auswechseln 18 Batterie auswechseln 18 Beleuchtung 1, 15 Benutzerdaten, löschen 19 Benutzerprofil 7 Bildschirm 15 Bluetooth Technologie 15 Bodenkontaktzeit 8
C
chirp 5 Countdown-Timer 11
D
Dateien
Formate 19
übertragen 4 Daten
Seiten 1, 12
speichern 7
übertragen 7
weitergeben 3 Datenfelder 5 Distanz 14
Alarme 13
E
Einstellungen 11, 14–16 Erholung 10
F
Fahrradsensoren 18 Fehlerbehebung 9, 16, 17, 19 Fitness 10 Flächenberechnung 11 Freiwasserschwimmen 6
G
Garmin Connect 7, 15
Speichern von Daten 7 Garmin Express 2
Aktualisieren der Software 2
Registrieren des Geräts 2 Geocaches 3–5, 19
dorthin navigieren 4
herunterladen 4
Geräte-ID 18 Geschwindigkeit 14 GPS 14, 15, 18
H
Hauptmenü, anpassen 16 Herunterladen, Geocaches 4 Herzfrequenz
Alarme 13 Bereiche 8 Sensor 9, 10, 16–18 Zonen 8
Höhenmesser 4, 14
kalibrieren 14
HomePort 19
I
Intervalle 6
K
kalibrieren, Höhenmesser 14 Kalibrieren, Kompass 14 Kalorien, Alarme 13 Karten 3
aktualisieren 2 Ausrichtung 16 durchsuchen 4 Einstellungen 16 navigieren 4
Kompass 3, 4, 14
kalibrieren 14 Kontrast 15 Koordinaten 3 Koppeln, Smartphone 15
L
Laufeffizienz 8, 9 Laufsensor 16, 17 Leistung (Kraft), Alarme 13 Löschen
alle Benutzerdaten 19
Positionen 2
M
Mann über Bord (MOB) 4 Maßeinheiten 15 Menü 1 MOB 4 Mondphase 11 Multisport 6, 7
N
Navigation 3
Kompass 3, 4
Peilen und los 4
Wegpunkte 2 Nordreferenz 14
P
Peilen und los 4 Peilungszeiger 4 Positionen 3
bearbeiten 2
löschen 2
speichern 2 Positionsformat 16 Produktregistrierung 2 Profile 5
Benutzer 7 Protokoll 6, 7
an Computer senden 7
R
Radfahren 6 Registrieren des Geräts 2 Reinigen des Geräts 18 Routen 2, 3
auf der Karte anzeigen 3
bearbeiten 2, 3
erstellen 2
löschen 3
Routenplanung. Siehe Routen
S
Schrittfrequenz 8
Alarme 13 Schwimmbadgröße 6 Schwimmen 6 Skifahren
Alpin 5
Snowboarden 5 Smartphone
Anwendungen 15
koppeln 15 Snowboarden 5 Software
aktualisieren 2
Lizenz 18
Version 18 Software-Lizenzvereinbarung 22 Sonnenaufgang und -untergang, Zeiten 11 Speichern von Aktivitäten 5, 6 Sperren, Tasten 1 Sprache 15 Suchen von Positionen
in der Nähe der Position 2
Wegpunkte 2 Swolf-Wert 6 Systemeinstellungen 15
T
Tasten 1, 15
sperren 1 Technische Daten 18 tempe 16 Temperatur 16 Timer 5, 6, 11
Countdown 11 Töne 11 TracBack 1, 4 Tracks 3, 5, 16
löschen 3 Training 15
Pläne 7
Seiten 5 Training Effect 10 Trainings 7
laden 7 Trittfrequenz, Sensoren 18
U
Übertragen, Dateien 4, 19 UltraTrac 14 USB
trennen 19
Übertragen von Dateien 19
V
Vergrößern/verkleinern 1 Vertikale Bewegung 8 VIRB Fernbedienung 11 Virtual Partner 11 VO2max 9, 10 Voraussichtliche Laufzeit 10
W
WAAS 15 Wandern 5 Wasserbeständigkeit 18 Wegpunkte 1–3
bearbeiten 2
löschen 2
projizieren 2
speichern 2 Weitergeben von Daten 3
Z
Zeit
Alarme 13
Einstellungen 11, 15
Zonen 11
Zonen und Formate 11, 15
Index 23
Page 28
Zonen, Zeit 11 Zubehör 19 Züge 6 Zurücksetzen des Geräts 16, 19
24 Index
Page 29
Page 30
www.garmin.com/support
+43 (0) 820 220230 + 32 2 672 52 54
0800 770 4960 1-866-429-9296
+385 1 5508 272 +385 1 5508 271
+ 45 4810 5050 + 358 9 6937 9758
+ 331 55 69 33 99 + 39 02 36 699699
(+52) 001-855-792-7671 0800 0233937
+47 815 69 555
(+35) 1214 447 460 +386 4 27 92 500
0861 GARMIN (427 646) +27 (0)11 251 9999
+ 46 7744 52020 +886 2 2642-9199 ext 2
+420 221 985466 +420 221 985465
00800 4412 454 +44 2380 662 915
+34 93 275 44 97
0808 238 0000 +44 (0) 870 8501242
913-397-8200 1-800-800-1020
+49 (0)180 6 427646 20 ct./Anruf. a. d. deutschen Festnetz,
Mobilfunk max. 60 ct./Anruf
© 2014 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Loading...