Futaba FX18 User Manual [de]

FM 35 MHz NC No.F 4090 FM 40 MHz NC No.F 4091 FM 41 MHz NC No.F 4092
FM 35 MHz NiMH No.F 4095 FM 40 MHz NiMH No.F 4096 FM 41 MHz NiMH No.F 4097
BBBBEEEEDDDDIIIIEEEENNNNUUUUNNNNGGGGSSSSAAAANNNNLLLLEEEEIIIITTTTUUUUNNNNGG
GG
IIIINNNNSSSSTTTTRRRRUUUUCCCCTTTTIIIIOOOONNNN MM
MMAAAANNNNUUUUAAAALLLL
NNNNOOOOTTTTIIIICCCCEEEE DDDDUUUUTTTTIIIILLLLIIIISSSSAAAATTTTIIIIOOOONN
NN
Abbildung zeigt den ausgebauten, mit weiterem Zubehör ausgestatteten Sender . Illustration shows expanded version of the transmitter, fitted with optional accessories. L’illustration présente l’émetteur pourvu d’extensions et équipé de divers accessoires.
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Sender FX 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Empfänger R147F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Servo S 3001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Sender FX-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Empfänger R147F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Servo S 3001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Sender FX-18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Abnehmen der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Steuerknüppeleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
• Längenverstellung
• Federkraft
• Ratschenfunktion für Drossel
4.4 CAMPac Modellspeicher Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Quarzwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Senderakkuwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.7 Einbau und Anschluss der Optionsmodule . . . . . . . . . . . . 8
4.8 Sender-Spannungsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.9 Unterspannungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10 Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.11 Lehrer-Schüler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator. . . . . . . . . . . . . . 12
4.13 Datenübertragung zum PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5. Anschluss der Servos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6. Inbetriebnahme des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Display und Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Auswahl eines Homemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 Menüstruktur der FX-18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Basisfunktionen (BASC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menüstruktur der Basisfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.1 Parameter-Menü (PARA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.1 Modulationseinstellung (MODU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.2 Steuerknüppelanordnung (MODE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.3 Drosselumpolung (D-UM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.4 Asymmetrische Drosseltrimmung (D-TR). . . . . . . . . . . 16
7.1.5 Dual-Rate Schalter (DRSC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.6 Akustischer Signalgeber (BEEP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.7 Sprachauswahl (DEU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.8 Unterspannungsalarm (VOLT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1.9 Multi-Switch-Prop Funktion (MULT). . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1.10 Modellspeicherreset (REST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.2 Modellspeicherwahl (MODL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
• Modellspeicher kopieren (COPY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Modellnamen eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.3 Modelltyp auswählen (TYPE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.4 Servoumpolung (UMPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.5 Servomittenverstellung (SMIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.6 Servowegeinstellung (SWEG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.7 Steuergeberwegeinstellung (GWEG). . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.8 Steuerwegreduzierung (D/R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.9 Exponentialfunktion (EXPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.10 Verbindungsmischer (VMIX1-3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.11 Kreuzmischer (XMIX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kapitel Seite
7.12 Digitale Trimmung (TRIM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.12.1 Trimmparameter einstellen (TRIM). . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.12.2 Trimmweg (RATE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.12.3 Trimmschrittweite (STEP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.13 Motorabschaltung (DROS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.14 Stoppuhr (ST-U). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,25
7.15 Externe Mischertrimmer (REGL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.16 Fail-Safe Einstellungen (F/S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Motorflugmodelle (MOTO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Menüstruktur des Motorflugprogramms. . . . . . . . . . . . . 27
8.2 Belegung der Schalter und Mischregler (MOTO). . . . . . 27
8.3 Kombi-Mischer (QU-S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4 Flaperon-Mischer (FLAE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.5 Delta-Mischer (DELT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.6 Wölbklappen -> Höhenruder Mischer (WO-H). . . . . . . . 30
8.7 V-Leitwerk Mischer (V-LT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.8 Snap-Roll Funktion (SNAP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.9 Voreinstellungen Landung (LAND). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9. Segelflugmodelle (SEGL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1 Menüstruktur des Segelflugprogramms. . . . . . . . . . . . . . 33
9.2 Anschlußreihenfolge der Servos im Menü SEGL . . . . . . 33
9.3 Belegung der Schalter und Mischregler (SEGL) . . . . . . . 34
9.4 Kombi-Mischer (QU-S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.5 Flaperon-Mischer (FLAE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.6 Querruder -> Wölbklappen Mischer (QU-W) . . . . . . . . . 36
9.7 Wölbklappen -> Höhenruder Mischer (WO-H). . . . . . . . 37
9.8 Butterfly-Mischer (BUTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.9 Butterfly -> Höhenruder Mischer (BU-H) . . . . . . . . . . . . . 38
9.10 V-Leitwerk Mischer (V-LT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.11 Trimmprogramm 1 und 2 (TRM1/TRM 2) . . . . . . . . . . . . . 39
10. Hubschraubermodelle (HELI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.1 Menüstruktur des Hubschrauberprogramms. . . . . . . . . 40
10.2 Belegung der Schalter und Mischregler (HELI). . . . . . . . 40
10.3 Taumelscheibeneinstellung (TAUM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.4 Revolution Mischer (REVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10.5 Gasvorwahl Normal (NORM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10.6 Gasvorwahl 1 (GV-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.7 Gasvorwahl 2 (GV-2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.8 Autorotation (AURO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10.9 Kreiselempfindlichkeit (KRSL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11. Einbau von Kanalerweiterungsmodulen . . . . . . . . . 46
11.1 Einbau und Anschluss der Multimodule. . . . . . . . . . . . . 46
11.2 Multi-Switch-Prop-Modul FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11.3 Multi-Switch-Modul Lichtset FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11.4 Multi-Switch-Modul Sound FX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
12.
Anschluss und Tipps zum Einbau der Empfangsanlage
. 49
• Anschluss des Empfängers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
• Empfänger Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
• Schalterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
• Servokabel / Servoentstörfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
• Servoeinbau / Servowege / Servohebel. . . . . . . . . 49,50
• Einbau der Gestänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
13. Hinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
14. Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
15. Service Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
16. Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
17. Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-55
2
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Sicherheitshinweise,bitte unbedingt beachten.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch.Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge, - schiffe oder -autos erstmalig betreiben,empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb von funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelassen. robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei anderweitiger Verwendung.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis,handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten.Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Fliegen können erhebliche Sach- oder Perso­nenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsge­mäßen Bau und Betrieb der Modelle haben,wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen. Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen des Motors führen,wodurch sich Teile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen können. Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender kann zu diesem Effekt führen.Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungs­gefahr.Luftschrauben (Propeller),Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile,die durch einen Motor angetrie­ben werden,stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.Eine schnell drehende Luftschraube kann z.B. einen Finger abschlagen!
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder rotierenden Teilen aufhalten.Achten Sie ebenfalls darauf,dass keine sonstigen Gegen­stände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub,Schmutz und Feuchtigkeit.Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze,Kälte oder Vibrationen aus.
Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Temperaturbe­reich von – 15°C bis + 55°C durchgeführt werden.Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur ange­gebenen Ladezeit.Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus füh­ren.Achten Sie auf richtige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln.Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte,selbst wenn sie wieder trocken sind,nicht mehr verwenden! Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen.Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen,welche nach kurzer Betriebs­zeit zu einem Funktionsausfall führen.Es dür fen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.
Der Einbau von Optionsmodulen erfordert Werkzeuge.Zur Vermei­dung von Verletzungen ist hier besondere Vorsicht geboten. Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungen sowie Original robbe-Futaba Steckquarze.
An den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
Routineprüfungen vor dem Start
Befinden sich mehrere Modellsportler am Platz,vergewissern Sie sich vorher, dass Sie allein auf I hrem Kanal senden, ehe Sie Ihren Sender einschalten.
• Die Senderantenne immer ganz ausziehen und auf festen Sitz prüfen.
• Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich,dass der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht.
• Immer zuerst den Sender,dann den Empfänger einschalten.
• Immer zuerst den Empfänger,dann den Sender ausschalten.
• Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch.
• Ist der richtige Modellspeicher ausgewählt?
• Führen Sie einen Funktionstest durch.Prüfen Sie die Laufrich­tung und die Ausschläge der Ruder am Modell.
• Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
• Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
• Im Zweifel Modell niemals starten!
Modellbetrieb
• Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten.
• Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
• Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten.
• Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlichem Schiffsverkehr.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Auto­bahnen,Wegen und Plätzen etc..
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
Zum Steuern des Modells muss die Senderantenne immer ganz ausgezogen werden.Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell ‘zielen’.In dieser R ichtung hat der Sender die geringste Abstrahlung.Am Besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum Modell.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungsanlagen auf benachbarten Kanälen sollten die Fahrer bzw.Piloten in einer losen Gruppe beieinander stehen.Abseits stehende Piloten gefährden sowohl das eigene Modell als auch die Modelle der anderen Pilo­ten.
Versicherung
Bodengebundene Modelle sowie Segelflugmodelle ohne Antriebs­motor sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.Für Motorflugmodelle ist eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich.Überprüfen Sie Ihre Versicherungs­police und schließen sie ggf.eine Versicherung ab.
Haftungsausschluss:
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation,Betrieb,Ver­wendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von robbe-Modellsport nicht überwacht werden.
Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatz­leistung,gleich aus welchen Rechtsgründen,auf den Rechnungs­wert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteilig­ten robbe-Produkten begrenzt.
Dies gilt nicht,soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschrif ten wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss.
3
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
1. Lieferumfang
FX-18 NC
1 Sender FX-18,mit Senderakku 8 RSZ 750 mAh 1 Empfänger R-147F 3 Servos S-3001,mit Zubehörbeutel 1 Schalterkabel mit Ladebuchse 1 Quarzpaar
Bestellnummern: No.F 4090 FX-18 FM 35 MHz 4/7/3 NC No.F 4091 FX-18 FM 40 MHz 4/7/3 NC No.F 4092 FX-18 FM 41 MHz 4/7/3 NC (Export)
FX-18 NiMH
1 Sender FX-18,mit Senderakku 8 NiMH 1400 mAh 1 Empfänger R-147F 3 Servos S-3001,mit Zubehörbeutel 1 Schalterkabel mit Ladebuchse 1 Quarzpaar
Bestellnummern: No.F 4095 FX-18 FM 35 MHz 4/7/3 NiMH No.F 4096 FX-18 FM 40 MHz 4/7/3 NiMH No.F 4097 FX-18 FM 41 MHz 4/7/3 NiMH (Export)
Vorwort
Wir freuen uns,dass Sie sich für die robbe-Futaba-Funkfernsteue­rung FX-18 entschieden haben.Sie besitzen damit eine besonders leicht zu bedienende zukunftsweisende Anlage die neue Maßstäbe im Bereich der Computer-Fernsteueranlagen der Leistungsklasse setzt.
Die Bedienung der Computerfernsteuerung FX-18 ist nicht schwer, können doch komfortable Mischfunktionen mit einem T astendruck aktiviert werden.Der Anwender wird durch eine klare und über­sichtliche Programm-Struktur schnell mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut.Diese Anleitung hilft Ihnen dieses Ziel mit geringem Aufwand zu erreichen.
Daher lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch.
2. Allgemeine Beschreibung
2.1 Sender
Der FX-18 Sender vereint in einzigartiger Weise alle Anforderungen die an einen modernen Fernsteuerungssender gestellt werden.Die FX-18 ist eine PCM/FM Computeranlage der Leistungsklasse für Beginner und Fortgeschrittene,gleich ob für Flug-, Schiffs- Auto­oder Hubschraubermodelle.Der ergonomisch per fekte Sender,mit seinem modernen und ansprechenden Gehäuse-Design, kann sowohl als Hand- wie auch als Pultsender eingesetzt werden.
Durch die speziell ausgeformten Seitenteile liegt der Sender wie “angegossen” in der Hand.Alle Bedienungselemente sind so griff­günstig angeordnet,dass sie bedient werden können, ohne die Hände von den Steuerknüppel nehmen zu müssen.Sowohl auf der Front- als auch auf der Rückseite können Linearschieber ange­bracht werden,die sich bequem mit den Zeigefingern betätigen lassen.
Durch die vielen bereitgestellten Ausbauoptionen ist der Sender universell einsetzbar, sowohl im Flug-, Schiff- und Automodellbau, sowie in besonderer Weise zur Steuerung komplexer Truck- oder Schiffsmodelle.
Der FX-18 Sender ist für alle Steuerknüppelkanäle mit einer digita­len Trimmung ausgestattet.Das lästige Nachtrimmen bei einem Modellspeicherwechsel erübrigt sich dadurch.Bei den hochwerti­gen Präzisions-Steuerknüppeln kann die Länge und die Federkraft verstellt werden.
Der Sender ist mit einer internen PC-Anschlussbuchse zur direkten Verbindung mit einem PC ausgestattet,um Modelldaten abzuru­fen,zu speichern oder auszudrucken.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Handsendern kann der Aus­bau des Senders mit Zusatzschaltern individuell gestaltet werden. Die Anlage bietet eine Fülle von Funktionen und Ausbauoptionen, die ihresgleichen sucht.Gleich ob es sich um einen Multi-Kanal für Sonderfunktionen oder einen Flugzustandsschalter für das Helipro­gramm handelt.
Dafür stehen mehrere Optionsplätze zur Ver fügung, in die sich bis zu zehn Schalter griffgünstig einbauen lassen.Zum Einbau in die Steuerknüppel stehen auch spezielle Stickschalter zur Verfügung. Außerdem können Sie bis zu zwei Paar Mischer-Trimmer-Regler einbauen.Mit diesen Ausbauoptionen können Sie den Sender so ausrüsten,dass er kaum Wüsche offen lässt.
Der Sender kann serienmäßig sowohl als Lehrer- wie auch als Schü­lersender betrieben werden.Auch der DSC-Betrieb ist vorgesehen.
Durch umfangreiches Zubehör wie z.B.S enderpult,Griffschalen, verschiedene Antennen und Umhängeriemen können Sie sich den Sender optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Diesem Ziel dienen auch die beiden zur Verfügung stehenden Akkutypen des norma­len Lieferumfangs.
4
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Neben den vielfältigen Möglichkeiten der Hardware bietet auch die Software der FX-18 Merkmale,die über den Standard dieser Klasse hinausgehen.Die nach Flugzuständen orientierte Programmierung sorgt für noch einfachere Einstellung der Mischfunktionen.Die uni­versell ausgelegte,anwenderfreundliche Software mit neuen Funk­tionen ist über den 3-D-Hotkey leicht und schnell zu bedienen.
Zur besseren Übersicht haben einige Optionen Untermenüs.D ies gilt vor allem für das Parameter-Menü,in dem alle Grundeinstellun­gen vorgenommen werden.Es wird daher in dieser Bedienungsan­leitung auch zuerst behandelt (siehe Kapitel 7.1).
Im Sender können die Daten von bis zu 12 Modellen direkt verwal­tet werden.Durch CAMPac-Module kann der Speicherumfang um bis zu 49 Modelle pro Modul erweitert werden.Die Software ist 3­sprachig ausgeführt, man kann den Dialog mit der Anlage in Deutsch,Englisch oder Französisch führen.Die Sof tware ist nach dem Rotationsverfahren strukturiert. Die einzelnen Menüs sind hintereinander in einer Schleife angeordnet und lassen sich be­quem mit dem 3-D-Hotkey anwählen.
2.2 Empfänger R147F
Dieser besonders kleine und leichte FM-Empfänger mit PPM­Modulation ist in modernster SMD-Micro-Technik aufgebaut und besitzt dennoch die volle Reichweite.Durch seine schlanke Bau­form und die praktischen stirnseitigen Servoanschlüsse eignet er sich besonders gut für den Einsatz in Mini- und Kleinmodellen, sowie Park-Flyer und HL-Glider.
Eine aktive Vorstufe sorgt bei diesem Empfänger für eine außeror­dentliche Schmalbandigkeit,hohe Trennschärfe zum Nachbarkanal und eine sehr gute Unterdrückung von Störungen.Eine AGC (Auto­matic Gain Control)-Regelstufe mit weitem Regelbereich stellt opti­malen Empfang sowohl im Nah- als auch im Fernbereich sicher.
2.3 Servo S 3001
Dieses kugelgelagerte Servo hat die bekannten Standardabmes­sungen. Es ist für gehobene Ansprüche in allen Bereichen des Modellbaues einsetzbar.
Das spezielle,hochwer tige Potentiometer mit 6-fach Schleifer ist in einem gekapselten Gehäuse untergebracht. Die ‘Indirekt Drive’ Ansteuerung des Potis schützt es wirkungsvoll vor Erschütterun­gen.Das Kugellager sorgt in Verbindung mit einem speziellen Bron­zelager für höchste Spielfreiheit und lange Lebensdauer des Ser­vos.
3. Technische Daten
3.1 Sender FX-18
Steuerkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuerkanalausbau: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zusätzlich 4
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35/40/41 MHz
Frequenzkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 (+10), 22,20
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PPM (FM) / PCM
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kHz
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,6 V Akku
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . 40/250 mA (ohne/mit HF-Teil)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205 x 170 x 52 mm
Gewicht (mit Akku): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca.650 g
3.2 Empfänger R147F
Kanalzahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35/40/41 MHz
Zwischenfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 kHz
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PPM (FM)
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kHz
Antennenlänge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 cm
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . 4,8 - 6 V (4-5 Zellen NC/NiMH)
3.3 Servo S 3001
Kraftmoment: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ncm
Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,165 s/45
o
Nennspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6,0 V
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,8 - 6,0 V
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,4 x 19,8 x 36 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,1 g
5
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
4.3 Steuerknüppeleinstellungen Längenverstellung
Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar und kann optimal an die Steuergewohnheiten des Piloten angepasst werden.
• Teil A und B lockern
• Griff auf die gewünschte Länge einstellen
• Teil A wieder mit Teil B kontern.
Für Piloten,die den Sender als „Handsender“ benutzen,eignen sich die montierten kurzen Griffe. Beim Einsatz als „Pultsender“ können lange Knüppelgriffe verwendet werden, die als Zubehör erhältlich sind.
Federkraft
Bei beiden Steuerknüppeln kann die Rückstellkraft der Federn stu­fenlos auf die individuellen Steuergewohnheiten des Piloten ein­gestellt werden.
Dazu die Senderrückwand abnehmen.Mit einem kleinen Schrau­bendreher die Federkraft für jede Steuerfunktion einstellen.
6
4. Sender FX-18
4.1 Bedienelemente
A
B
Antennelinker Optionsplatz für Mixer-
oder Kanalschalter hinterer Schieberkanal
Optionsplatz Lehrer-Schüler und
DSC-Anschlußbuchse
linker Steuerknüppel Funktion 2 + 4
rechter Steuerknüppel Funktion 1 + 3
digitale Trimmung linker Steuerknüppel
Öse für Sender­aufhängung
digitale Trimmung rechter Knüppel
rechter Optionsplatz für Mixer- oder Kanalschalter
hinterer Schieberkanal Optionsplatz
Front-Schieberkanäle mit Centerklick
Front-Optionsplätze für externe Schalter und Trimmer
LC-Display
Bedienungstasten
Ein/Aus-Schalter
3-D-Hotkey
Antennenfach
Ladebuchse
Abbildung zeigt ausgebauten Sender
4.2 Abnehmen der Rückwand
Mit drei Stecklaschen im unteren und zwei drehbaren Verriegelun­gen im oberen Teil ist die Rückwand befestigt.
Öffnen der Rückwand
• Riegel mit einem Geldstück 45° nach innen in Richtung Antenne drehen.
• Oberen Teil der Rückwand nach hinten klappen und fast senkrecht stellen. Vorsicht, wenn in der Rückwand Linear-
schieber eingebaut sind - Kabel nicht überdehnen.
• Rückwand nach oben abnehmen.
Schließen der Rückwand
• Rückwand fast senkrecht von oben in die Laschen einstecken
• Anschlusskabel der Linearschieber und Mischerschalter etc. sauber zwischen Platine und Antennenfuß verlegen.Achten Sie darauf,dass keine Kabel zwischen Platine und Rückwand sowie im Bereich der Verriegelung liegen.
• Riegel mit einem Geldstück nach außen drehen, bis Schlitz senkrecht steht.
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
• Drehung im Uhrzeigersinn -> härtere Rückstellung.
• Drehung gegen den Uhrzeigersinn-> weichere Rückstellung. Die weißen Pfeile markieren die Verstellschrauben, wobei die
innenliegenden Schrauben für die waagrechten Steuerfunktionen sind.
Ratschenfunktion für Drossel
Der Sender wird serienmäßig mit 4 selbstneutralisierenden Knüppelfunktionen geliefert. Die Ratschenplatte ist so mon­tiert, das die Ratsche keine Funktion besitzt.Die Abbildung zeigt ebenfalls,wie die Verstell­schrauben der Federkraft zu erreichen sind wenn die Rat­schenplatte montiert ist.
Für Funktionen,bei denen keine Selbst-Neutralisierung gewünscht ist,kann eine der beiden vertikalen Steuerbewegungen auf „Rat­sche“ umgebaut werden.Dann neutralisiert dieser Knüppel in der vertikalen Richtung nicht, er bleibt in jeder Zwischenstellung ste­hen.Eine solche Funktion wird z.B.zur Ansteuerung der Motordros­sel eines Verbrennungsmotors benötigt.
Soll die Ratschenfeder wirksam werden,muss die Ratschenplatte entsprechend der folgenden Abbildung auf dem jeweiligen Knüp­pel befestigt werden.
• Dazu die beiden Schrauben (A)lösen und Ratschenplatte abnehmen.
• Für Drosselfunktion rechts um 90° nach links drehenund auf den (von hinten gesehen) linkenSteuerknüppel montieren.
• Bei Drosselfunktion links um 90° nach rechts drehenund auf den rechten Steuerknüppel montieren.
• Dabei mit dem Stift (Niederhalter,auf der Rückseite der Platte) die Rückstellwippe des Steuerknüppels niederdrücken. Die Wippe liegt direkt neben den äußeren Federverstellschrauben, erkennbar an der daran befestigten Feder.
• In dieser Position Ratschenplatte auf den Schraubendom des Knüppels aufsetzen und wieder festschrauben.
• Die obigen Abbildungen zeigen die jeweilige verschraubte Endposition der Ratschenplatte.
4.4 CAMPac Modellspeicher Module
Der Modellspeicher des Senders kann mit einem “CAMPac” erweitert werden.Es gibt verschiedene CAMPac-Module,die eine unterschiedliche Anzahl von zusätzlichen Modellspeichern zur Ver­fügung stellen:
4k CAMPac 3 Modellspeicher No.F 1508 16k CAMPac 12 Modellspeicher No. F 1509 64k CAMPac 49 Modellspeicher No. F 1566
Ein CAMPac-Modul wird im Senderinneren auf die entsprechend beschriftete Stiftleiste der Anschlussplatine gesteckt.
Sender ausschalten,Modul vorsichtig so einsetzen, dass Beschriftung und Nase des Moduls mit der auf der Pla­tine aufgedruckten Zeichnung über­einstimmen.
Wenn ein CAMPac- Modul zum ersten Mal in den Sender gesteckt wird,muss es “initialisiert”werden.
Im Display erscheint z.B.die Anzeige „CAM 49“,was die Speicheranzahl des Campac’s angibt. Um ein versehentliches Überschrei­ben von CAMPac Daten zu verhindern
wird durch das blinkende OK? noch- mal eine Bestätigung erwartet. Mit der„Taste-S“Initalisierungsvorgang starten.
Die Initialisierung wird gestartet,da-
bei werden die möglichen Modell-
speicheranzahl heruntergezählt. Im
Beispiel ein 64k CAMPac enthält 49
Modellspeicher.Nach dem herunter-
zählen auf Null und dem Ertönen des Beeper ist der V o rgang abgeschlossen. Damit ist es für den Betrieb in der FX-18 geeignet.
Das CAMPac-Modul wird mit dem FX-18 Format formatiert. Um es in anderen Sendertypen einsetzen zu können ist eine neue Initialisierung erforderlich,wobei die FX-18 Daten gelöscht werden.
CAMPac Modellspeicherplätze welche noch keinen Namen erhalten haben, werden mit„E“ und einer laufenden Nummerierung angezeigt. „E“ steht für externer Modellspeicher.
4.5 Quarzwechsel
Sender und Empfänger können innerhalb des Frequenzbandes mit unterschiedlichen Quarz-Kanälen betrieben werden.Dazu müssen die Quarze im Stecksockel des Senders und des Empfängers gewechselt werden.
7
Drossel rechts Drossel links
Federkraft
Ratsche
Ratsche
Ratsche
Niederhalter
Niederhalter
A
A
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Der Frequenzkanal des Senders und des Empfängers muss der gleiche sein.Es muss ein zum jeweiligen Frequenzband passendes Quarzpaar verwendet werden.Senderrückwand abnehmen.Der Quarz befindet sich auf der Hauptplatine links.
Es ist nicht möglich, z. B.einen 40 MHz Quarz in ein 35 MHz Gerät zu stecken,dies ergibt keine Funktion.
Geräte für das 35 MHz-B-Band können ebenfalls nicht mit Quarzen aus dem 35 MHz-A-Band betrieben werden,und umgekehrt.Hier ist eine Umstellung im robbe-Service erforderlich ,welche wir zum Festpreis anbieten.
Verwenden Sie nur Original Quarze aus dem robbe-F utaba Sor­timent und nur die Frequenzen, welche, wie aus beiliegender Frequenzübersicht ersichtlich, in dem jeweiligen Land zum Betrieb von Modellen freigegeben sind.
4.6 Senderakku wechseln
Die Fernsteueranlage FX-18 wird mit zwei verschiedenen Akku­typen für den Sender angeboten:
1. NC-Sets (No.F4090 bis F4092) mit 8-zelligem Nickel-Cadmium (NC) Akku,Kapazität von 750 mAh
2. NiMH-Sets (F4095 bis F4097) mit 8-zelligem Nickel-Metall­Hydrid (NiMH) Akku,Kapazität von 1400 mAh
Wechseln des Senderakkus
• Senderrückwand abnehmen (siehe Kapitel 4.2)
• Akkukabel vom Anschlussstecker abziehen
• Senderakku aus Akkuwanne herauslösen (ist mit doppelseiti­gem Klebeband gesichert)
• Gegebenenfalls Kleberreste entfernen
• Neuen Akku mit beiliegendem D oppelklebeband wieder befes­tigen
• Akkukabel anstecken.
Es stehen folgende Ersatz-Akkutypen zur Ver fügung:
No.4462: RSZ 750 mAh NC Betriebszeit ca.3 Stunden No.4461: 8 RSZ 1500 mAh NC Betriebszeit ca.6 Stunden No.4463: 8 NiMH 1400 mAh Betriebszeit ca.6 Stunden No.4460: 8 NiMH 2200 mAh Betriebszeit ca.9 Stunden
4.7 Einbau und Anschluss der Optionsmodule
Der FX-18 Sender zeichnet sich durch eine Fülle von Ausbauoptio­nen aus.Sie können entsprechend den eigenen Bedürfnissen Line­arschieber,Mischerschalter und externe Mischerregler einbauen. Entscheiden Sie sich für einen Optionsplatz,wo Sie den Bedienhe­bel am leichtesten erreichen können,ohne den Steuerk nüppel los­lassen zu müssen.
Insgesamt stehen 4 Optionsplätze für Linearschieber und 12 Optionsplätze für Misch- und Kanalschalter sowie Misch- Regler zur Verfügung.
Im einzelnen lassen sich folgende Ausbaumodule einsetzen bzw. anschließen:
• 2 Linearschieber (Frontseite),2 Linearschieber (Rückseite)
• bis zu 10 Mixer- oder Kanalschalter
• bis zu 2 Paar externe Mixertrimmer (No.F 1506)
• 1 Multi-Switch Modul (bis zu 32 Schaltkanäle,siehe Kap.11)
• 2 Stickschalter
Bitte vorsichtig beim Anschluss der Ausbaumodule vorgehen,um die Senderelektronik nicht zu beschädigen.
• Zum Einbau eines Optionsmodules Sender ausschalten
• Rückwand abnehmen (Kapitel 4.2).
• Danach Akkuverbindung lösen.
• Zum Einbau der Schalter die innere,dünne Wandung der vorbe­reiteten Bohrung mit einem spitzen Gegenstand durchstossen.
• Danach mit einem 6 mm Bohrer oder Schere,von Hand,auf ein Endmaß von 6 mm bringen.
• Schalter von hinten in die Bohrung und in vorgesehene Halte­rung einsetzen, danach von vorne Mutter aufsetzen und mit Schraubenschlüssel SW-8 festziehen.
• Kabel des Schalters nahezu rechtwinklig umbiegen, damit für einen eventuell in der Rückwand eingesetzten Schieber genügend Raum bleibt.
Achten Sie auf eine saubere Kabelverlegung!
8
Senderquarze
tragen die
Bezeichnung TX +
Kanal-Nummer.
Empfängerquarze
die Bezeichnung RX
+ Kanal-Nummer.
Quarze für
Doppelsuper-
Empfänger tragen
die Aufschrift RX-
DS + Kanalnummer.
Einbau der Mischer und Kanalschalter,äußere Optionsplätze
Einbau der Mischer und Kanalschalter,innere Optionsplätze
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Für den Einbau in die inneren Optionsplätze stehen 2 Varian­ten zur Auswahl:
1. In das Alu-Etikett,anstelle des Schaltersymbols,per Hand, mit einem 6mm Bohrer,eine Bohrung anbringen,oder
2. Ein fertig gestanztes Etikett verwenden,welches unter der No.F 1589 erhältlich ist,im Lieferumfang sind 12 Gummistopfen ent­halten mit denen verbleibende Öffnungen,z.B.nach Schalter­umbau,abgedeckt werden können.
Im Übrigen erfolgt das Einsetzen und Befestigen des Schalters wie im Kapitel vorher beschrieben.
Auch hier stehen 2 Varianten des Einbaus zur Auswahl:
1. In das Alu-Etikett,anstelle des Schaltersymbols,per Hand mit einem 6mm Bohrer,zwei Bohrungen anbringen,oder
2. Ein fertig gestanztes Etikett verwenden,welches unter der No. F 1589 erhältlich ist,im Lieferumfang sind 12 Gummistopfen enthalten mit denen verbleibende Öffnungen,z.B.nach Schal­terumbau,abgedeckt werden können.
Das Mischerregler-Modul belegt jeweils 3 innere Optionsplätz.Es können maximal 2 Module eingebaut werden,einmal rechts und einmal links.
• Bohrung am 1.und 3.Schalterplatz vornehmen.
• Modul so von hinten einsetzen,dass das Anschlußkabel mit dem 2-poligen Stecker nach oben,Richtung Antenne weist.
• Mittels beiliegender Schrauben im Sender befestigen (Pfeil)
• Bedienknöpfe aufstecken
• Achten Sie darauf,daß die Markierung am Knopf mit der auf der Potiachse übereinstimmt.
• Bedienknopf mit 1,5 mm Inbusschlüssel befestigen.
Achten Sie auf eine saubere Kabelverlegung!
• Zum Einbau der vorderen Linearschieber,Blindabdeckung von hinten mit einem Schraubendreher ablösen.
• Schieber mit Kabel nach unten in Richtung des Akkus vor­sichtig einsetzen.
• Zum Anschluß des Schiebers, das Kabel unter der Hauptplatine durchführen.
Die Platine sitzt zur Frontseite auf Abstand,so dass dort R aum für die Kabeldurchführung vorhanden ist.
Kabel nicht oberhalb der Platine führen,es wird sonst zwischen der Platine und der Rückwand eingeklemmmt.
• Schieber von vorne mit beiliegenden Schrauben vorsichtig befestigen.
• Schutzfolie abziehen und selbstklebendes Skalenetikett aufbringen.
• Schieberknopf vorsichtig aufstecken
• Abschließend Schieber auf Leichtgängikeit prüfen und Rück­wand wieder befestigen
• Hintere Blindabdeckung des Linearschiebers,mit einem Schrau­bendreher,von der Innenseite her vorsichtig herausdrücken.
• Schieber von hinten so einsetzen,dass dasKabel nach obenzur Verriegelung zeigt.
• Schieber von außen vorsichtig festschrauben.
• Den Linearschiebern liegen jeweils 1 linker und ein rechter Bedienknopf bei.
• Passenden Bedienknopf, entsprechend der Einbauseite auf­stecken.
• Abschließend Schieber auf Leichtgängigkeit prüfen und Rück­wand wieder befestigen.
9
Einbau von Mischerregler (F 1506),in innere Optionsplätze
Einbau der Linearschieber vorne
Einbau der Linearschieber hinten
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
4.8 Sender-Spannungsanzeige
Die aktuelle Akkuspannung des Sen­ders wird über das große LC-Display in Volt angezeigt.
Die Spannung des Senderakkus beträgt in diesem Beispiel 10,3 V.
4.9 Unterspannungsalarm
Sobald die Akkuspannung den voreingestellten Wer t erreicht hat, werden Sie optisch und akustisch auf den entladenen Senderakku aufmerksam gemacht.
Das Akkusymbol im Display blinkt, und es ertönt der Beeper.Die Auslöse­schwelle für den Akkualarm lässt sich im Parametermenü im Bereich von 8,5
- 9,5 V,in Schritten von 0,1 V einstellen. (siehe Kap.7.1.8.)
4.10 Laden der Akkus
Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von 1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden. Nach Benutzung bzw.längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fern­lenkanlage vor jedem Betrieb mind.14 Stunden mit I/10 (Normalla­dung) nachladen, unabhängig von der vorherigen Benutzungs­dauer.Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausgeglichen und der Akku formiert.
(Beispiel:Akku 750 mAh,Normalladestrom = ca.75 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku vollständig entladen ist,ohne jemals belastet worden zu sein. NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe von etwa 2-3% / Tag und sind nach ca.35-50 Tagen entladen.
Der Senderakku kann geladen und entladen werden ohne ihn auszubauen.Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seitenteil neben dem Ein/Aus -Schalter.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem höherem Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein automatisches Ladegerät mit einer automatischen „Delta-Peak“ - Abschaltung ein.
Wir empfehlen folgende Ladegeräte:
1. Für einfache Normalladung,z.B.Lader 5 No.8308
10
Anschluss der Optionsmodule auf der Platine
1. Anschlussstecker für Kanalschalter oder Linearschieber, Kanal 5 bis 8.
2. Anschluss für 8 externe Mischerschalter
3. Trainerschalteranschluss
4. Verbindung für Mischertrimmer,bei 2 M ischertrimmern wird das Stromversorgungskabel des 2. Moduls am ersten Modul eingesteckt.
Modelltyp Basic
Mischerschalter - Belegung: 1 = Ein-Aus V-Mix 1 2 = Ein-Aus V-Mix 2 3 = Ein-Aus V-Mix 3 4 = Ein-Aus Dual-Rate 5 = Motordrossel Abschaltung 6 = frei 7 = frei 8 = frei Mischerregler - Belegung: 1 = Mischanteil V-Mix 1 2 = Mischanteil V-Mix 2 3 = Mischanteil V-Mix 3 4 = frei 5 = frei 6 = frei 7 = frei 8 = frei
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
2. Zur optimalen Akkupflege empfehlen wir Ihnen den „Reflex­Charger“ No.8363. Das spezielle Reflex-Ladeverfahren verhin­dert unerwünschte “Memory- und lazy-battery-Effekte”.Ihnen steht dann immer die volle Akkukapazität zur Verfügung.
Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie ein Ladege­rät mit einer sicheren Abschaltautomatik,da diese Akkutypen emp­findlich gegen Überladung sind.Der Vor teil des Reflexladeverfah­rens besteht darin,dass nur die verbrauchte Energie nachgeladen wird.
Es können im Prinzip alle Schnellladegeräte mit „Automatischer Abschaltung“ eingesetzt werden.
Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden unbe­dingt ausgeschaltet sein.
Bei einer Schnellladung des Senderakkus darf der Ladestrom max.2 Ampere betragen.
Der Ladestromkreis im Sender ist mit einer elektronischen Siche­rung (Polyfuse) ausgestattet,welche weitestgehend den Sender­Akku bei zu hohem Ladestrom und Kurzschluss des Ladekabels schützt. Da das Ansprechen der Sicherung von Ladestrom und Akkutyp abhängig ist,vermeiden sie einen Kurzschluss des Ladekabels.
Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer zuerst am Ladegerät an. Achten Sie auf richtige Polung des Ladeka­bels,die Sicherung schützt nicht vor Verpolung.
Der Empfängerakku kann beim Laden im Modell verbleiben. Um den Akku und das Schalterkabel beim Aufladen nicht trennen zu müssen,verwenden Sie ein Schalterkabel mit Ladebuchse (No.F
1407).
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor dem Betrieb einige Male ent- und geladen werden.Erst nach dieser For­mierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer des Akkus erreicht.
Um die Umwelt zu schützen,bringen Sie defekte oder verbrauchte Akkus zu den entsprechenden Sammelstellen.NC-Akkus gehören in den Sondermüll.Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Haus­müll.Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.
4.11 Lehrer-Schüler Betrieb
Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers.
Der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch Betätigung eines Schalters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn sich das Modell in sicherer Position befindet.
Sofern sich eine kritische Fluglage oder Situation ergibt,schaltet der Lehrer den L/S-Schalter um und übernimmt wieder die Steue­rung des Modells.Mit dieser Methode kann das Steuern sehr ein­fach schrittweise erlernt werden,ohne einen Schaden oder Verlust des Modells befürchten zu müssen.
Der FX-18 Sender ist serienmäßig mit einer Trainerbuchse (A) für Lehrer-Schüler-Betrieb ausgerüstet.Sie befindet sich auf der Front­seite des Senders.Die FX-18 kann sowohl als Lehrer- als auch als Schülersender eingesetzt werden.
Auf der Anschlussplatine befindet sich ein Miniaturschalter mit der Bezeichnung TRAI - STUD.Damit wird festgelegt,ob der Sender als Lehrer (TRAI)- oder als Schülersender (STUD) betrieben werden soll.
Bringen Sie den Schalter mit einer Pinzette vorsichtig in die ent­sprechende Position.
Die Verbindung zwischen Lehrer- und Schülersender er folgt über ein 2-adriges Trainerkabel.
Es stehen folgende Anschlusskabel zur Ver fügung:
(siehe auch Anschlussskizzen und Zubehörempfehlungen Seite 54)
• No.8377 Trainerkabel FX,welches 2 FX-18 Sender miteinander verbindet oder einen FX-18 mit einem FX-14 Sender.
• No.8362 Trainerkabel F->FX,dieses Kabel wird benötigt wenn man den FX-18 Sender als Schülersender an Fernsteueranlagen der F-Serie (F-14,FC-16,FC-18 oder FC-28) mit Trainermodul 4 anschließen will.
Darüber hinaus steht unter der No.F 1581 ein Adapterkabel zum Anschluss an das Trainer Modul 3 (DIN 6 pol Stecker) der F-Serie sowie den robbe-Futaba Handsendern zur Verfügung.Beachten Sie die jeweiligen Hinweise in der Bedienungsanleitung dieser Sender.
Wird die FX-18 Anlage als Lehrer-Sender eingesetzt so ist zusätzlich der Anschluss eines Lehrer-Schüler-Umschalters z.B.No. F 1524 erforderlich,mit dem zwischen beiden Sender umgeschaltet wer­den kann.
Auf der Anschlussplatine befindet sich neben dem Umschalter ein Steckplatz für diesen Schalter.
Beim Lehrer-Schüler-Betrieb ist im Schülersender eine eigene Spannungsversorgung erforderlich.
• Senderquarz oder HF-Modul aus dem Schülersender entneh­men,damit keine Hochfrequenz abgestrahlt wird.
11
Lehrer-Schüler-Umschalter z.B.No.F 1524
A
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
• Lehrer-Schüler Umschalter im Lehrersender montieren und anschließen.
„TRAI-STUD“ Schalter in die entsprechende Position bringen.
• BeimSchülersendersender muss die gleiche Modulationsart (PPM oder PCM) eingestellt sein,wie beim Lehrersender.
• Beide Sender müssen die gleiche Funktionsbelegung und Mischfunktionen besitzen,die Drosselfunktion muss sich auf der gleichen Seite befinden.Bei unterschiedlicher Einstellung muss am Schülersender im Parametermenü ein Funktionstausch (MODE) durchgeführt werden.
• Lehrer- und Schüler-Sender mit entsprechendem Trainerkabel verbinden.
• Beide Sender einschalten.
• Funktionskontrolle durchführen,L/S-Schalter betätigen und die Steuerfunktionen des Schülersenders überprüfen.
• Nach dem Zurückschalten muss die Steuerung wieder vom Lehrersender erfolgen.
• Nach dem Start eines Flugmodells durch den Lehrer und dem Erreichen einer sicheren Höhe kann die Steuerung an den Schü­ler übergeben werden.Bei kritischen oder unübersichtlichen Situationen umschalten und als Lehrer wieder die Steuerung übernehmen.
4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator
An die Klinkenstecker-Buchse auf der Frontseite des Senders kann auch ein DSC-Kabel (Direct-Servo-Control) angeschlossen werden, um ohne HF-Abstrahlung direkt den Empfänger und die ange­schlossenen Servos zu steuern.Dies ist z.B.bei einem Wettbewerb von Vorteil,wenn der Frequenzkanal belegt ist,man aber trotzdem Einstellungen ändern möchte.Für die Herstellung der Verbindung wird das DSC-Kabel FX (Best.Nr.8385) benötigt. Hinweis: Um eine Hochfrequenzabstrahlung zu vermeiden muss der Senderquarz entnommen werden.
Der „TRAI-STUD“ Schalter muss auf Position „STUD“ stehen.
Der DSC-Betrieb kann nur mit Empfängern durchgeführt werden, die eine DSC-Buchse (C) besitzen,z.B.Empfänger R-118 F. Modu­lation (PPM/PCM) entsprechend des Empfängertypes einstellen
Zum Anschluß eines Flugsimulators wird das Adapterkabel No. 8383 benötigt, und der Sender muss auf PPM(FM) Modulation , sowie der TRAI-STUD-Schalter auf “STUD”eingestellt sein.
4.13 Datenübertragung zum PC
Der FX-18 Sender ist intern mit einer PC-Anschlussbuchse ausgerüstet. Diese Buchse mit der Bezeichnung „DATA“ befindet sich rechts auf der Anschlussplatine.
Zum Abrufen,Speichern und Druck en von Modelldaten ist eine spezielle Software in Vorbereitung.
5. Anschluss der Servos
Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgege­ben,da viele Mischfunktionen in den Modelltyp-Menüs Segler, Motorflug und Heli vorprogrammiert sind.Sie wird im jeweiligen Kapitel beschrieben. Sofern keine Mischer aktiviert sind (Modelltyp BASIC), ist die Rei­henfolge frei wählbar.Es empfiehlt sich eine eigene Norm einzuhal­ten oder aber an die vorgegebene Reihenfolge zu halten,da man sonst Modelle mit unterschiedlicher Belegung hat und es leicht zu Verwechslungen kommen kann.
Anschlussreihenfolge der Servos im Menü Basic:
Kanal 1: Querruder Kanal 2: Höhenruder Kanal 3: Gas/Motordrossel / Lande- oder Störklappen Kanal 4: Seitenruder Kanal 5: freie Belegung Kanal 6: freie Belegung Kanal 7: freie Belegung Kanal 8: freie Belegung
Bitte beachten sie auch Kapitel 7.1.2 Steuergeberanordnung (MODE) in diesem Zusammenhang.
6. Inbetriebnahme des Senders
6.1 Display und Tastatur
Die Programmierung oder der Dialog mit der Software der FX-18 Fernsteueranlage erfolgt über das große LC- Display,mittels Select­(S) und Hometaste- (H) sowie dem Multifunktions 3-D-Hotkey.
Besonders der 3-D Hotkey mit seiner komfortablen Handhabung sorgt für ein schnelles Erreichen der einzelnen Menüs sowie für eine leichte und schnelle Einstellung der Mischwerte. Die Navigation mit den Bedienelementen,durch die Menüs wird im Kapitel 6.3,„Übersicht Menüstruktur“ erläutert.
6.2 Auswahl eines Homemenüs
Nach dem Einschalten des Senders erscheint kurz „FX-18“, danach wird abwechselnd blinkend der zuletzt benutzte Modellname (speicher) hier EASY und der ausgewählte Modelltyp angezeigt.
Durch kurzes Drücken des 3-D-Hot­keys wird der Modellspeicher bestä­tigt. Wenn noch kein Modellname pro­grammiert wurde,erscheint als Name die Speicherplatznummer (M-01).
In der oberen rechten Ecke wird die ausgewählte Modellspeicherplatz­Nummer angezeigt. Dieser Vor gang soll sicherstellen,dass der Anwender bewusst auf den aus­gewählten Modellspeicher aufmerk­sam gemacht wird.
Der Modellspeicher ist dennoch aktiv,auch ohne Bestätigung.
12
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
Durch Drehen (links- oder rechtsherum) des 3-D-Hotkeys wer­den 4 verschiedene Homemenüs eingestellt.
Homemenü 1
Anzeige von:
• Modellname (M-01)
• Spannung (10,1V)
• Modellspeichernummer (01)
Homemenü 2
Anzeige von:
• Betriebszeit des Modellspeichers (1 Std.und 23 Min.)
• Spannung (10,1V)
• Modellspeichernummer (01)
Der Betriebszeitzähler dient z.B.zur Kontrolle der Senderakkukapa­zität.Nach dem Laden des Senderakkus,Zähler durch 2 x kurzes Drücken des 3-D-Hotkey’s auf Null setzen.Dieser Zähler ist modell­speicherabhängig.
Homemenü 3
Anzeige von:
• Stoppuhr (2 Min.und 35 Sek.)
• Spannung (10,1V)
• Modellspeichernummer (01)
Die Einstellungen der Stoppuhr werden, wie in Kapitel 8.15 beschrieben, vorgenommen. In diesem Menü erfolgt nur die Anzeige,bzw.das Rücksetzen auf den Ausgangswert durch 2 x kur­zes Drücken des 3-D-Hotkey’s.
Homemenü 4
Anzeige von:
• Stoppuhr (1 Min.und 59 Sek.)
• Betriebszeit (87 Minuten)
• Modellspeichernummer (01)
Kombinationsanzeige der beiden Uhren: Die Betriebszeit wird in Minuten angezeigt = 87 Min.(maximale Anzeige 199 Minuten),im Gegensatz zum Homemenü 2 = 1 Std. und 27 Min.
In diesem Menü wird,durch 2 x kurzes Drücken des 3-D-Hotkey’s, die Stoppuhr auf Ausgangswert gesetzt. Die Rücksetzung der Betriebsstundenanzeige erfolgt im Homemenü 2.
6.3 Menüstruktur der FX-18
Die Software der FX-18 stellt die Einstellmöglichkeiten für die ver­schiedenen Arten von ferngesteuerten Modellen zur Verfügung. Der FX-18 Sender ist mit einer bewährten Software-Steuerung aus­gestattet,die es erlaubt,in dieser Menüstruktur sowohl vorwärts als auch rückwärts zu navigieren.
Dies spart ständiges und mühseliges „Rundblättern“ in den Einstell­menüs wenn man die gewünschte Funktion übersprungen hat.Bei den einzelnen Modelltypen wird die Menüstruktur grafisch darge­stellt.
Homemenü-Ebene
In der oberen Homemenü-Ebene sind alle Funktionen angeordnet die während des Betriebes wichtig sind,wie Modellname,Span­nung,Betriebszeit,Stoppuhr.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey’s wechselt man auf die gewünschte die Anzeige.
Auswahlmenü-Ebene
Eine Ebene tiefer erfolgt die Auswahl der Funktionsmenüs.
• Um eine versehentliche Verstellung zu verhindern,muss der 3­D-Hotkey für 1 Sekunde gedrückt werden um diese Ebene zu erreichen
• Durch Drehen des 3-D-Hotkey’s „blättert“ man in diesem Menü, bis man zur gewünschten Auswahl kommt.Die ausgewählte Funktion blinkt.
• Mittels Drücken auf den 3-D-Hotkey gelangt man in das Ein­stellmenü der ausgewählten Funktion.
• Wird die H-Taste für 1 Sekunde gedrückt, springt man zurück in die Auswahlmenü-Ebene.
•Ein weiteres Drücken der H-Taste für 1 Sekunde,bewirkt das Zurückspringen in die Homemenü-Ebene.
Einstellmenü-Ebene
• Innerhalb des Einstellmenüs navigiert man mit der Taste-S (vor) und der Taste-H(zurück).
• Der 3-D-Hotkey dient zur Verstellung der ausgewählten Einstellung (Verstellung der Prozentwerte,Mischer an-aus, etc.). Die ausgewählte Einstellmöglichkeit wird blinkend angezeigt.
• Zum Verlassen der Einstellebene wird die Taste-H für 1 Sekunde gedrückt, man springt zurück in die Auswahlmenü­Ebene (ausgewählte Funktion blinkt).
• Ein weiteres Drücken der Taste-H für 1 Sekunde, bewirkt das Zurückspringen in die Homemenü-Ebene.
Alle Einstellungen und Veränderungen betreffen immer nur den gerade aktiven Modellspeicher.Sämtliche Veränderungen und Ein­stellungen sind sofort gespeichert und müssen nicht mehr bestä­tigt werden.
Der Sender liest die Daten in einen Arbeitsspeicher und sichert, beim Ausschalten,die Daten in den entsprechenden Modellspei­cher.
13
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
7. Menüstruktur der Basisfunktionen (BASC)
Die grundsätzlichen Einstellungen des Senders sind in dem Menü (BASIC) zusammengefasst. Das Basic Programm ist für einfache Modelle gedacht bzw.für den Einsatz im Schiffs- und Truckmodell­bau.Für den Einsatz von komplexeren Modellen aus den Bereichen Motorflug- (MOTO),Segelflug- (GLIDER) und Hubschraubermodelle
(HELI) stehen spezielle Mischfunktionen unter dem Menüpunkt ‘T YPE’(siehe Kapitel 7.3) zur Verfügung,welche in den Kapiteln 8, 9 und 10 beschrieben werden. Die folgende Grafik zeigt die Menüstruktur der BASIC-Funktionen, dabei sind auch die jeweiligen Untermenüs und die Homemenüs dargestellt.
14
Home-Menü
Einstellmenü-Ebene
1 sec
1 sec
1 sec
Seite 17
Seite 18
Seite 18
Seite 15
Seite 19
Seite 19
Seite 19
Seite 20
Seite 20
Seite 21
Seite 21
Seite 21
Seite 23
Seite 24
Seite 24
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Legende:
3-D Hot-Key drehen
Taste-S drücken
Taste-H drücken
3-D Hot-Key drücken
Auswahlmenü-Ebene
Im Wechsel
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
7.1 Parameter-Menü (PAR A)
Das Parametermenü ist wie alle ande­ren Menüs in die Endlosschleife der Rotation der Auswahlmenü-Ebene eingebaut.Hier werden alle globalen Einstellungen vorgenommen.
Es scheint zunächst paradox den letz­ten Menüpunkt als erstes zu beschreiben.Dies ist aber aus ergono­mischen Gründen gewollt. Dreht man den 3-D-Hotkey nämlich linksherum so ist “PARA”das erste Menü,man benötigt es auch als erstes zum Einstellen der glo­balen Funktionen eines Modells. Im Betrieb wiederum wird am häufigsten das Menü “Model”benö- tigt,was wiederum durch Rechtsdrehung als erstes zu erreichen ist. Ein zeitraubendes Blättern über nicht benötigte Menüs wird damit vermieden. Die Einstellebene wird ebenfalls nach dieser Logik bedient,springt man linksherum mit der Taste “H”wird eine Mischfunktion ein­oder ausgeschaltet,rechtsherum mit der T aste “S” springt man im Menü auf die Prozentwerteinstellung,welche beim Einstellen am meisten gebraucht wird.
Navigieren Sie wie im Kapitel 7 gezeigt über das Auswahl-Menü in die Einstellmenü-Ebene„PARA“.
Das Auswahlmenü - „P
ARA“ besitzt 10 Einstellmenüs die nach-
stehend erläutert werden.
Sie sind in einer Schleife angeordnet und mittels kurzem Tasten­druck der Taste-”S” vorwärts und Taste-”H” rückwär ts ange- wählt. Durch eine längere Betätigung der Taste-H für ca.1 Sekunde sprin­gen Sie eine Ebene höher zurück.
7.1.1 Modulationseinstellung (MODU)
Diese Funktion wird benötigt,um die gewünschte Modulationsar t PCM oder PPM (FM) einzustellen.Bei Nutzung eines FM-Empfän­gers muss der PPM-Modus (P) eingestellt werden.
PCM-Empfänger benötigen den PCM-Modus(C).
Im PCM-Modus können nur robbe-Futaba oder Futaba Empfänger eingesetzt werden. Eine Kompatibilität mit anderen Fabrikaten ist nicht gegeben.
Die Modulationsart PCM unterscheidet sich in der Praxis dadurch, dass das typische Servozucken welches bei FM-Modulation an der Reichweitengrenze oder durch Motorstörungen auftritt, unter­drückt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Impulse im Empfänger zwischengespeichert werden. Gehen ungültige oder falsche Impulse am Empfänger ein,so nimmt dieser solange die gespei­cherten Impulse bis neue korrekte Impulse vom Sender kommen. Siehe auch F/S-Failsafe Kapitel 7.16.
Setzen Sie die Modulationsart PCM dann ein, wenn erschwerte Empfangsbedingungen vorliegen.Beispielsweise bei großen Ben­zinmotoren mit Magnetzündung,oder starken Elektromotoren.
Modulationsart wechseln
• Das PARA -Untermenü MODE anwählen
• 3-D-Hotkey drehen
• Linkdrehung für PPM (FM) Auswahl (P)
• Rechtsdrehung für PCM Auswahl
• Wurde die Auswahl geändert, so blinkt das PPM bzw.PCM Zei­chen im Display.
• Eine Umschaltung auf den neuen Modus erfolgt erst nach einem Ein-Ausschaltvorgang des Senders.
• Dass die Umschaltung generell erst nach einem Ein-Ausschalt­vorgang des Senders erfolgt, ist besonders wichtig im Zusammenhang mit der Auswahl eines neuen Modells,da die Modulationsart individuell für jeden Modellspeicher abgelegt wird.Siehe auch Kapitel 7.2.
Kontrollieren sie die korrekte Modulationseinstellung nach dem Einschalten des Senders.Im Display erscheint das Symbol PPM oder PCM.
7.1.2 Steuerknüppelanordnung (MODE)
Bedingt durch die elektronischen Mischfunktionen sind die Zuord­nungen der Empfängerausgänge vorgegeben.
Damit man das System dennoch den Steuergewohnheiten anpassen kann, stellt man in diesem Menüpunkt die Zuordnung der Steuergeber ein. Im wesentlichen legt man fest auf
welchem Steuerknüppel die nicht neutralisierende Ratschenfunktion (zur Steuerung des Motors oder der Landeklappenfunktion) liegen soll.(Siehe auch Kapitel 5).
Es gibt vier verschiedene Steuerknüppelanordnungen (Mode 1-4):
MODE 1: (Lieferzustand)
Querruder rechts Höhenruder links Gas/Motordrossel rechts Seitenruder links
MODE 2:
Querruder rechts Höhenruder rechts Gas/Motordrossel links Seitenruder links
MODE 3:
Querruder links Höhenruder links Gas/Motordrossel rechts Seitenruder rechts
15
G
G
G
S
S
S
Q
Q
Q
H
H
H
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
MODE 4:
Querruder links Höhenruder rechts Gas/Motordrossel links Seitenruder rechts
Der Servoanschluss an den Empfänger ist in allen Fällen gleich.
Kanal 1: Querruder Kanal 2: Höhenruder Kanal 3: Gas/Motordrossel / Lande- oder Störklappen Kanal 4: Seitenruder Kanal 5: freie Belegung Kanal 6: freie Belegung Kanal 7: freie Belegung Kanal 8: freie Belegung
Navigieren sie im Parametermenü mit der Taste-S oder Taste-H zum Menü­punkt „MODE“.Durch Drehen des 3-D­Hotkeys wählen sie zwischen den Steuerknüppelanordnungen MODE 1­4 aus.
7.1.3 Drosselumpolung (D-UM)
Mit dieser Option legen Sie fest,ob Sie die Vollgasposition bei nach vorn gedrücktem oder nach hinten gezogenem Drosselsteuer­knüppel haben möchten.
Nach der Anwahl des Menüs,blinkt im Display die Kanalnummer „3“ für die Drosselfunktion. Durch einen kleinen Pfeil unterhalb (Reverse) oder oberhalb der Kanalnummer (Normal) wird der augenblickliche Zustand angezeigt.
N = Normal = Vollgas vorne R = Reverse = Vollgas hinten
Durch eine Linksdrehung des 3-D-Hotkeys kann die Drosselfunktion umgepolt werden. Eine Rechtsdrehung stellt wieder den normalen Zustand her. (Siehe auch Kapitel 7.1.4 asymmetrische Drosseltrimmung).
7.1.4 Asymmetrische Drosseltrimmung (D-TR)
Mit dieser Funktion legt man fest,ob die Trimmung der Drossel­funktion gleichmäßig über den ganzen Bereich,oder nur im Leer­lauf wirken soll. Für die Steuerung des Vergasers von Verbren­nungsmotoren empfiehlt es sich diese Funktion einzuschalten, damit nur der Motor-Leerlauf mit der Trimmung verstellt wird und nicht die als Vollgasposition.
Nach der Anwahl dieser Funktion, blinkt im Display das Symbol „OFF“. Durch eine Rechtsdrehung des 3-D­Hotkeys wird auf „ON“, durch eine Linksdrehung auf „OFF“ geschaltet.
Diese Funktion steht im Zu­sammenhang mit der Funktion Drosselumpolung,Kapitel 7.1.3. Achten sie darauf, dass sowohl Drossel-Richtung als auch Trim­mung richtig eingestellt sind.
7.1.5 Dual-Rate Schalter (DRSC)
In diesem Menü wird festgelegt,für welche Funktion(en) der Dual­Rate Schalter wirksam ist.Der Dual-Rate Schalter ist auf den Steck­platz 4 der Anschlussplatine zu stecken (siehe Abbildung Seite 10). Die Einstellung der gewünschten Schalterfunktionen erfolgt durch Rechts- oder Linksdrehung des 3-D-Hotkeys.
Die jeweilige DRSC-Nummer wird blinkend angezeigt.Außerdem wird durch einen kleinen Pfeil unterhalb der Funktionsnummer die Zuordnung verdeutlicht.(Die Erläuterung der Funktion D/R und Einstellung der Werte erfolgt im Kapitel 7.8).
Dabei gibt es vier mögliche Kombinationen:
7.1.6 Akustischer Signalgeber (BEEP)
Mit dieser Option können Sie das Beep-Signal,welches als Tastatur­Klick und Eingabebestätigung ertönt,abschalten. Auch bei abgeschaltetem Beeper bleiben die Alarmfunktionen für Mix-Alarm und Unterspannungsalarm erhalten. Die aufgeführten akustischen Bestätigungs-Signale können natür­lich nur bei eingeschaltetem Beeper ertönen.
Durch eine Rechtsdrehung des 3-D­Hotkeys wird der akustische Signalge­ber auf „ON“,durch eine Linksdrehung auf „OFF“ geschaltet.Beim Einschalten des Beeper ertönt dieser kurz.
7.1.7 Sprachauswahl (DEU)
Die Software der FX-18 ist 3-sprachig ausgeführt.Zur Verfügung stehen die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Die gewünschte Sprache kann in diesem Menü eingestellt werden. Nach der Anwahl dieser Option, wird im Display blinkend die augenblicklich aktive Sprache angezeigt.
Durch eine Rechts- oder Linksdre­hung des 3-D-Hotkeys wird eine andere Sprache für die Menüführung ausgewählt.
DEU = Deutsch ENG = Englisch FRA = Französisch
16
Trimm bereich
Normal
Reverse
DRSC 1
1 - Querruder
DRSC 2
1 - Querruder 2 - Höhenruder
DRSC 3
1 - Querruder 4 - Seitenruder
DRSC 4
1 - Querruder 2 - Höhenruder 4 - Seitenruder
H
S
Q
G
Bestell Nummer F4090 - F4091 - F4092 F4095 - F4096 - F4097
7.1.8 Unterspannungsalarm (VOLT)
In diesem Menüpunkt wird der Spannungswert festgelegt,bei dem der Unterspannungsalarm auslöst. Der Einstellbereich erstreckt sich in 0,1 Volt-Schritten von 8,5 bis 9,5 Volt.
Nach Anwahl dieser Option,blinkt im Display die augenblicklich einge­stellte Spannungsschwelle des Unter­spannungsalarm. Durch Drehen des 3-D-Hotkey kann die gewünschte Spannungsschwelle
eingestellt werden. Diese Funktion dient zur Anpassung des Unterspannungsalarms an
verschiedene Akkutypen und Kapazitäten. Achtung:
Stellen Sie bitte keine zu niedrige Alarmschwelle ein.Es empfiehlt sich die Schwelle lieber etwas zu hoch als zu niedrig einzustellen. Die Nennspannung eines 8-Zelligen Senderakkupacks liegt bei 9,6 Volt,diesen Wert wird der Akku auch lange halten um dann lang­sam in Richtung 8,8 Volt zu wandern.Etwa ab diesem Wert sinkt die Akkuspannung schneller ab.Üblicher weise liegt dieser „K nick“ bei 1,1 Volt pro Zelle,also 8,8 Volt für den ganzen Senderakku. Bei Akkus mit kleiner Kapazität und bei NiMH-Akkus empfehlen wir einen etwas höheren Wert (ca. 9 Volt) einzustellen,damit Ihnen genügend Zeit bleibt,beispielsweise auch ein Segelflugmodell was sich in großer Höhe befindet sicher landen zu können. Bei anderen Anwendungen wo nach dem Unterspannungsalarm der Betrieb des Senders relativ bald eingestellt werden kann,darf die Schwelle durchaus auch auf 8,6 Volt gestellt werden um eine lange Betriebszeit zu erhalten.Ermitteln Sie die Restbetriebszeit, indem Sie den Sender mit ausgezogener Antenne in der Modell­bauwerkstatt in Betrieb nehmen,und die Zeit zwischen dem Unter­spannungsalarm und der absoluten Betriebsspannungsunter­grenze von 7,5 Volt messen.
7.1.9 Multi-Switch-Prop Funktion (MULT )
Sofern der Sender in PCM-Modulation eingesetzt wird,ist es er for­derlich den oder die entsprechenden Übertragungskanäle für die Multi-Switch oder Multi-Prop Erweiterungsmodule auszuwählen. Damit werden die entsprechenden Kanäle für die besondere Modulation der Multi-Module umgestellt. Ein für die Multi-
Switch-Prop Übertragung eingesetzter Kanal steht nicht mehr für eine “normalen” Steuer funktion und Mischung zur Verfü­gung. Wichtig: Auch am Multi-Switch- oder Prop Decoder muss der
Schiebeschalter auf PCM-Betrieb umgestellt werden. Bei FM Betrieb ist eine Einstellung am Sender nicht erforderlich,die Multi­Decoder hingegen müssen auf PPM-Modulation umgeschaltet werden. Durch Drehen des 3-D-Hotkeys werden maximal 2 der Kanäle 5...8 für Multi-Switch- Prop-Betrieb selektiert.
• Linksdrehen aktiviert die 1.Kanal­auswahl (linke Ziffer) von 5...8 , bzw deaktiviert sie bei Auswahl von “-”.
• Rechtsdrehen aktiviert die 2.Kanal­auswahl (rechte Ziffer) von 5...8 , bzw deaktiviert sie bei Auswahl von “-”.
Im Beispiel sind die Kanäle 5 und 6 für Multibetrieb aktiviert.
Sofern keine Multi-Module ange­schlossen sind,darf auch kein Kanal ausgewählt werden. Display auf Anzeige “- - ” stellen,die Multifunktion ist abgeschaltet.
7.1.10 Modellspeicherreset (REST)
In diesem Menü lassen sich die Modelldaten des aktiven Speicher­platzes löschen,d.h.auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück setzen (Reset).
Reset (Löschvorgang)
• 3-D-Hotkey drücken, es kommt die Rückfrage ob wirklich gelöscht werden soll durch das Symbol OK?
• Wenn nicht gelöscht werden soll,3-D-Hotkey sofort loslas­sen.
• Wenn Daten gelöscht werden sollen, 3-D-Hotkey für ca. 2 Sekunden gedrückt halten
• Im Startdisplay blinken die Symbole „SET“ und „REST“ und der Beeper ertönt 1 x,zum Zeichen das gelöscht wird.
• Nach er folgter Löschung ertönt der Beeper mit Doppelton und die Anzeige „REST“ hört auf zu blinken.
7.2 Modellspeicherwahl (MODL)
Der Sender bietet serienmässig 12 Modellspeicherplätze,alle vorgenom­menen Einstellungen werden hier gespeichert. Für unterschiedliche Modelle und Anwendungen lassen
sich somit sehr komfortabel indivi­duelle Einstellungen abspeichern und bei Bedarf schnell aufrufen. Zwecks besserer Übersicht ist der Modellspeicherplatz nummeriert und zusätzlich kann eine Modellkurzbezeichnung mit 4 Buchsta­ben vergeben werden.
Mittels CAMPac-Modellspeichermodulen kann der Modellspeicher praktisch unbegrenzt erweitert werden (siehe auch Kapitel 4.4). Gehen Sie in die Auswahlmenü-Ebene und drehen den 3-D-Hotkey bis im Display „MODL“ erscheint.Durch kurzen Druck auf den 3-D­Hotkey in den Einstellmodus wechseln.
• Display zeigt den aktiven Modellspeicherplatz an,hier Nr.10.
• Drehen des 3-D-Hotkeys wählt den neuen Modellspeicher (9)
aus.Im Display wird oben der aktive (10) und unten der zur Aus­wahl anstehende neue Modellspeicher (9) angezeigt.
• 3-D-Hotkey für 2 Sekunden drücken, neuer Modellspeicher
wird übernommen und ist dann aktiv.
Zur Bestätigung ertönt der Beeper und das Display zeigt in bei­den Anzeigen den neu gewählten Modellspeicher an.
Wichtiger Hinweis:
Die Modulationsart PCM oder PPM wird mit dem jeweiligen Modell abgespeichert. Wenn im neu ausgewählten Modellspeicher eine andere Modu­lationart gespeichert ist als der zuletzt gewählte,so blinkt das PPM bzw.PCM Symbol im Display.
Dies ist das Signal dafür,daß der Sender Aus- und Eingeschal­tet werden muss, um die Umschaltung der Modulationsart zu bestätigen.
17
1.Multikanal
2.Multikanal
Loading...
+ 39 hidden pages