Fujifilm A220, A230, A235, A160, A180 User Manual [de]

...
BL00883- 400
DE
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotografierens
und der Bildanzeige
Mehr zum Fotografieren
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM A160, A170, A180, A220, A230 oder A235 und die dazugehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Informationen zu Zubehör und ähnlichen Produkten finden Sie auf unserer Website unter
http://www.fujifilm.com/products/index.html
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Fragen und Antworten zur Kamera
Einrichtung der Kamera
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Aufnahme von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Bedienvorgänge nach Aufgaben sortiert.
Einrichtung der Kamera
Frage
Wie stelle ich die Uhr der Kamera? Datum und Uhrzeit 10 Kann ich die Uhr auf Ortszeit umstellen, wenn ich unterwegs bin? Zeitdifferenz 74 Wie verhindere ich, dass sich das Display automatisch ausschaltet? Automatisch aus 73
Wie schalte ich die Piep- und Klicktöne der Kamera aus?
Wie werden die einzelnen Bedienelemente der Kamera bezeichnet? Bedienelemente der Kamera 2 Was bedeuten die Symbole auf dem Display? Display 3 Wie verwende ich die Menüs? Menüs 54 Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf dem Display? Wie viel Energie ist noch im Akku? Akkuladestand 12 Kann ich die Kapazität von Ni-MH-Akkus erhöhen? Entladen 75
Aufnahme von Bildern
Frage
Wie viele Bilder kann ich aufnehmen? Speicherkapazität 89 Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen? Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen? Intelligente Gesichtserkennung 17 Kann die Kamera den am besten geeigneten Modus automatisch
auswählen? Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Einstellungen für verschiedene Szenen anzupassen? Wie mache ich eine Panoramaaufnahme? Wie mache ich Nahaufnahmen? Makro-Modus (Nahaufnahmen) 21
Lautstärke und Auslöselautstärke
Schlüsselwort
Lautloser Modus 23
Meldungen und Anzeigen 84
Schlüsselwort
Modus k
Modus G
Aufnahmemodus 26
Modus W
Seite
Seite
70
12
27
28
ii
Fragen und Antworten zur Kamera
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Anzeige von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Übertragung von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Frage
Wie schalte ich das Blitzlicht aus? Wie verhindere ich, dass aufgenommene Personen rote Augen haben, wenn ich den Blitz verwende? Wie helle ich Schatten von Motiven auf, die von hinten beleuchtet werden? Wie mache ich eine Gruppenaufnahme, auf der ich auch zu sehen bin? Selbstauslöser 24 Wie nehme ich ein Bild auf, bei dem das Motiv nicht mittig ist? Fokusverriegelung 19 Wie nehme ich Filme auf? Filme aufnehmen 37
Anzeige von Bildern
Frage
Wie kann ich mir meine Bilder ansehen? Anzeige einzelner Bilder 31 Gibt es eine einfache Möglichkeit, um ein bestimmtes Bild zu löschen? Bilder löschen 16 Wie kann ich ein bestimmtes Bild oder alle Bilder auf einmal löschen? Löschen 35
Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern?
Wie zeige ich mehrere Bilder auf einmal an? Mehrfeld-Bildanzeige 33 Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder an? Nach Datum sortieren 34 Kann ich meine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen? Schreibschutz 64 Kann ich die Symbole auf dem Display ausblenden, wenn ich meine Bilder ansehe? Wie kann ich mir meine Bilder auf einem Fernseher ansehen?
Übertragung von Bildern
Frage
Kann ich Bilder auf meinem Drucker zu Hause ausdrucken? Bilder drucken 41
Kann ich Bilder auf meinen Computer kopieren?
Bildanzeige auf einem Fernseher
Schlüsselwort
Blitzmodus 22
Schlüsselwort
Vergrößerung während der
Bildanzeige
Anzeigeformat auswählen 31
Schlüsselwort
Anzeige von Bildern auf einem
Computer
Seite
Seite
Seite
32
40
47
iii
Vor der Inbetriebnahm
Erste Schritt
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeig
Mehr zum Fotografiere
Mehr zur Bildanzeig
Film
Anschlüss
Inhaltsverzeichnis
Fragen und Antworten zur Kamera ........................................ ii
Einrichtung der Kamera ............................................................ ii
Aufnahme von Bildern ..............................................................ii
Anzeige von Bildern ..................................................................iii
Übertragung von Bildern ........................................................ iii
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ...............v i
Vor der Inbetriebnahmee
Einleitung ............................................................................................ 1
Symbole und Konventionen ...................................................... 1
Lieferum fang ................................................................................... 1
Bedienelemente der Kamera .................................................... 2
Display ............................................................................................. 3
Erste Schrittee
Einlegen der Akkus und Batterien .......................................... 4
Einlegen einer Speicherkarte ....................................................5
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................ 9
Aufnahmem odus ........................................................................... 9
Bildanzei ge mo dus ......................................................................... 9
Grundeinrichtung .........................................................................10
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeigee
Aufnahme von Bildern im Modus k (Auto) .....................12
Anzeige von Bildern .....................................................................16
Mehr zum Fotografierenn
Intelligente Gesichtserkennung ............................................17
Fokusverriegelung .......................................................................19
L Makro-Modus (Nahaufnahmen).......................................21
K Verwendung des Blitzes ........................................................22
J Verwendung des Selbstauslösers ....................................24
iv
a Aufnahmemodus .....................................................................26
Auswahl eines Aufnahmemodus ...........................................26
Aufnahmem odus .........................................................................27
G MOTIVERKENN. ....................................................................27
Mehr zur Bildanzeigee
Anzeige einzelner Bilder ............................................................ 31
Vergrößerung während der Bildanzeige ............................32
Mehrfeld-Bildanzeige .................................................................33
Nach Datum sortieren .................................................................34
A Bilder löschen ........................................................................... 35
Filmee
A Filme aufnehmen ....................................................................37
D Ansehen von Filmen ............................................................. 39
Anschlüssee
Bildanzeige auf einem Fernseher ..........................................40
Bilderdruck über USB ..................................................................41
Anschließen der Kamera ........................................................... 41
Ausdrucken ausgewählter Bilder ........................................... 41
Drucken eines DPOF-Druckauftrags ....................................42
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags ....................................44
Anzeige von Bildern auf einem Computer ........................ 47
Installation von FinePixViewer ...............................................47
Installation von FinePixViewer S: Windows ....................47
Installation von FinePixViewer: Macintosh .....................50
Anschließen der Kamera ...........................................................52
Inhaltsverzeichnis
Menü
Technische Hinweis
Fehlerbehebun
Anhan
Menüss
Aufnahmemenü .............................................................................54
Verwendung des Aufnahmemenüs ......................................54
Optionen im Aufnahmemenü ................................................55
g ISO .............................................................................................56
k QUALITÄT ................................................................................57
d BELICHTUNGSKORR. ..........................................................58
e WEISSABGLEICH ...................................................................59
c SERIENAUFNAHME (Serienaufnahme) ........................60
Bildanzeigemenü ..........................................................................61
Verwendung des Bildanzeigemenüs ...................................61
Optionen für das Bildanzeigemenü .....................................62
B AUTO DIASCHAU .................................................................63
E SCHÜTZEN .............................................................................64
F KOPIEREN ...............................................................................65
D BILD DREHEN ........................................................................67
H AUSSCHNEIDEN ...................................................................68
Hauptmenü ......................................................................................69
Verwendung des Hauptmenüs...............................................69
Optionen des Hauptmenüs .....................................................70
a BILDVORSCHAU ..................................................................71
b BILDNUMMER ......................................................................71
c DIGITAL ZOOM ....................................................................72
a LCD AUTO AUS ....................................................................72
f WIEDERG.LAUT ...................................................................72
g LCD HELLIGKEIT ..................................................................72
m FORMATIEREN .....................................................................73
o AUTOM. AUS ........................................................................73
p ZEITDIFF. ................................................................................ 74
k BATTERIETYP ........................................................................ 75
l ENTLADEN (Nur für Ni-MH-Akkus) ..............................75
Tec hnische H inweisee
Optionales Zubehör .....................................................................76
Zubehör von Fujifilm ..................................................................77
Fehlerbehebungg
Fehlerbehebung ............................................................................78
Warnmeldungen und -anzeigen ............................................84
Anhangg
Glossar ................................................................................................88
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte
................................................................................................................89
Tec hnisc he Dat en .......................................................................... 91
Pflege der Kamera ........................................................................95
v
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
Modell
Effek tive Pixel
Bildgröße (Pixel)
✔✔ Fehlerbehebung
...............................................
S. 78
✔✔ Glossar
.............................................................
S. 88
✔✔ Inhaltsverzeichnis
..............................................
S. iv
✔✔ Warnmeldungen und -anzeigen
.........................
S. 84
✔✔ Fragen und Ant worten zur Kamera
.......................
S. ii
✔✔ Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen
Diese Bedienungsanleitung ist für die Benutzung mit den folgenden Kameras vorgesehen: die DIGITALKAMERA A160, A170, A180, A220, A230 und A235. Alle Bedienvorgänge sind identisch. Wenn nicht anders angegeben, zeigen die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung die A230.
Modell
DIGITALKAMERA A160 / A170 / A180 10,2 Millionen DIGITALKAMERA A220 / A230 / A 235 * 12,2 Millionen
* Die DIGITALKAMERA A235 hat einen 3,0-Zoll-Monitor, alle anderen Kameras haben einen 2,7-Zoll-Monitor.
Bevor Sie die Kamera benutzen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sowie die anderen mitgelieferten Dokumente. Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Fragen und Antworten zur Kamera
Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht, wie es heißt? Die Antwort finden Sie unter „Fragen und Antworten zur Kamera“.
.......................
Effektive Pixel
S. ii
Bildgröße (Pixel)
3 : 2
rF/rN/g yF/yN/!
Inhaltsverzeichnis
Im „Inhaltsverzeichnis“ finden Sie einen Überblick über die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die wichtigsten Bedienvorgänge für die Kamera aufgeführt.
..............................................
/o/n/m/p
3 : 2
/0/n/m/p
S. iv
Fehlerbehebung
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera? Hier finden Sie die Antwort.
Glossar
Hier finden Sie die Bedeutung einiger technischer Begriffe.
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf optionalen SD- oder SDHC-Speicherkarten gespeichert werden. In dieser Bedienungsanleitung werden SD-Speicherkarten als „Speicherkarten“ bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5.
.............................................................
Speicherkarten
...............................................
S. 78
S. 88
Warnmeldungen und -anzeigen
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf dem Display?
Einschränkungen bei de n Kameraeinstellungen
Erläuterungen zu den Einschränkungen bei den Optionen in den einzelnen Aufnahmemodi finden Sie in der übrigen mitgelieferten Dokumentation.
vi
.........................
S. 84
Einleitung
Symbole und Konventionen
Lieferumfang
Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: C Vor sicht : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
A Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen. B Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kameradisplay werden fett dargestellt. In den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Lieferumfang
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
CD mit der FinePix-Software
AA-Alkalibatterien (LR6) (×2) USB-Kabel
Be festigung des Trag eriemens Bedienungsanleitung
Befestigen Sie den Trageriemen wie abgebildet.
Tra ge rie me n
(in einigen Ländern oder Regionen unter Umständen auf CD mitgeliefert)
Vor der Inbetriebnahme
1
Einleitung
Bedienelemente der Kamera
18
19
Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist.
78
12345
17
16
6
9
11
10
15
Auswahltaste
Cursor nach oben
Tas te o (Displayhelligkeit) (siehe unten)
12 13
Tas te I (Löschen) (S. 16)
14
Cursor n ach links
Tas te L (Makro) (S. 21)
Cursor n ach unten
Tas te J (Selbstauslöser) (S. 24)
MENU/OK-Taste (S. 10)
Cursor nach rechts
Tas te K (Blitz) (S. 22)
1 Auslöser ..................................................14–15
2 Taste ON/OFF ....................................................9
3 Blitz ....................................................................22
4 Selbstauslöserlampe ..............................24
5 Objektiv und Objektivschutz
6 Mikrofon .........................................................37
7 Display ............................................................... 3
8 Taste DISP (Anzeige)/BACK (Zurück)
..................................................................... 14, 31
(-Taste (Lautloser Modus) ...........23
9 Anzeigeleuchte .........................................15
10 W-Taste (Verkleinern) ..................... 13, 33
11 T-Taste (Vergrößern) ........................ 13, 32
12 Tast e D (Wiedergabe).........................31
13 USB-Multi-Stecker ....................42, 43, 54
14 Trageriemen-Öse ....................................... 1
15 Abdeckung des Akkufachs ..................4
16 Stativschraube
17 Lautsprecher ...............................................39
18 Speicherkarten-Steckplatz ...................5
19 Akkufach ..........................................................4
B Tipp: Displayhelligkeit
Wenn die Taste o kurz gedrückt wird, wird das Display heller. Dadurch ist es bei hellem Umgebungslicht besser zu erkennen. Wenn ein Foto aufgenommen wird, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt.
2
Einleitung
Display
■■ Aufnahme
10:00
AM
2
3
-
1
ISO
100
NN9
12/ 31/2050
■■ Bildanze ige
ISO
100
100-0001
12/ 31/2050
10:00
AM
250
F
3.3
N
2
3
-
1
Display
Während der Aufnahme und der Anzeige von Bildern können folgende Symbole eingeblendet werden:
Aufnahme
5 6 7
8 9
10
12/ 31/2050
11
Bildanzeige
6
12/ 31/205012/ 31/2050
250
10:00
10:00
F
3.3
1234
21345
AM
-
1
AM
-
1
2
3
2
3
ISO
100
100-0001
ISO
100
12 13
9
14 15 16
17
18
19
1 Makromodus
(Nahaufnahmen) ................................ 21
2 Blitzmodus..............................................22
3 Lautloser Modus ................................. 23
4 Anzeige für die intelligente
Gesichtserkennung ........................... 17
5 Aufnahmemodus ............................... 26
6 Akkuladestand ..................................... 12
7 Selbstauslösersymbol .....................24
8 Weißabgleich ........................................59
9 Serienaufnahme .................................60
10 Scharfstellbereich .............................. 14
11 Datum und Uhrzeit ...........................10
12 Qualität ..............................................37, 57
13 Anzahl verfügbarer Bilder .............89
14 Empfindlichkeit ...................................56
15 Scharfstellwarnung ...........................14
16 Verwackelwarnung ...........................22
17 Anzeige für helleres Display ...........2
18 Anzeige für internen Speicher*
19 Belichtungskorrektur .......................58
* Zeigt an, dass keine Speicherkarte eingelegt wurde und dass die Bilder
im internen Speicher der Kamera gespeichert werden (S. 5).
7 8
N
1 Geschütztes Bild .................................64
2 Symbol für den DPOF-Druck ......44
3 Anzeige für
„Rote Augen vermeiden“*
4 Anzeige für die intelligente
Gesichtserkennung ........................... 17
5 Lautloser Modus ................................. 23
6 Anzeige für den
Bildanzeigemodus ............................. 31
7 Aufnahme einer
anderen Kamera .................................31
8 Bildnummer ...........................................71
* Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Sie ein Bild, bei dem die
roten Augen entfernt wurden, mit einer anderen Fujifilm-Kamera wiedergeben, obwohl diese Kamera diese Funktion nicht hat.
Vor der Inbetriebnahme
3
Einlegen der Akkus und Batterien
Akkugehäuse
Akkugehäuse
Die Kamera wird mit zwei AA-Alkali-Batterien (LR6) (im Lieferumfang enthalten) oder zwei AA-Ni-MH­Akkus (separat erhältlich) betrieben. Akkus wie unten beschrieben in die Kamera ein.
Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Erste Schritte
A Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen.
C Vorsichtsmaßnahmen
• Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck aus.
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien ein.
2
Legen Sie die Akkus oder Batterien entsprechend der Symbole „E“ und „F“ in das Akkufach ein.
4
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
C Vorsichtsmaßnahmen
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien richtig herum ein.
Verwenden Sie kei ne Batterien
bzw. Akkus, de ren Gehäuse beschädi gt ist oder deren Farbe abblät tert. Verwenden Si e nicht gleichzeitig gebrauchte und neue Ba tterien oder Ak kus, Akkus in ve rschiedenen La dezuständen od er Batterien bzw. Akkus verschiedener Modelle. Andernfalls können
die Batterien bzw. Akkus auslaufen oder sich überhitzen.
Verwenden Sie keine Mangan- oder Ni-Cd-Batterien. Ersetzen Sie die AA-Alkalibatterien durch Batterien oder Akkus der gleichen Art und Stärke wie die im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Batterien.
Wenn die Abdeckun g des Akkufachs nic ht einfach
einrastet, sollten Sie erst sicherstellen, dass die Batterie richtig he rum eingelegt ist . Üben Sie beim Einra sten keinen übermäß igen Druck aus.
Akkugehäuse
Akkugehäuse
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Unterstützte Speicherkarten
Schreibschutz-Schalter
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern. Es können jedoch auch SD-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird d auf dem Display angezeigt, und der interne Speicher wird für die Aufnahme und die Anzeige von Bildern verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher regelmäßig auf einen Computer übertragen und auf dessen Festplatte oder einem Wechseldatenträger (z. B. CDs, DVDs) gespeichert werden sollten, da evtl. Fehlfunktionen der Kamera zu Fehlern im internen Speicher führen können. Die Bilder im internen Speicher können auch auf eine Speicherkarte kopiert werden (S. 65). Löschen Sie Bilder, die nicht mehr benötigt werden, damit immer genügend Speicherplatz im internen Speicher frei ist.
Wenn eine Speicherkar te wie unten beschrieben eingelegt wird, wird die Karte für die Aufnahme und die Anzeige von Bildern verwendet.
Unterstützte Speicherkarten
SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk wurden getestet und für die Verwendung in der Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten finden Sie unter http://www. fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. Die Kamera kann nicht mit einer MultiMediaCard (MMC) oder xD-Picture Card verwendet werden.
C Vorsicht
Speicherkarten können schreibgeschützt werden, wodurch es unmöglich wird, die Karten zu formatieren, Bilder darauf aufzunehmen oder zu löschen. Deaktivieren Sie den Schreibschutz mit dem entsprechenden Schalter, bevor Sie eine Speicherkarte einlegen.
Erste Schritte
Schreibschutz-Schalter
5
■■ Einlegen e iner Speicherkarte
Einlegen einer Speicherkarte
Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte wie auf der Abbildung unten gezeigt und schieben Sie sie vollständig ein.
KLICK
Einlegen einer Speicherkarte
Die Karte muss richtig herum ausgerichtet sein; verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Schließen Sie die Abdeckung des
3
Akkufachs.
6
Ent nehmen von Speich erkarten
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen. Drücken Sie die Karte hinein und lassen Sie sie langsam los. Die Karte kann nun mit der Hand entnommen werden.
C Vorsichtsmaßnahmen
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie sie sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn sie aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Einlegen einer Speicherkarte
Erste Schritte
7
Einlegen einer Speicherkarte
C Vorsichtsmaßnahmen
• Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie Speicherkarten immer, nachdem sie in einem Computer oder einem anderen Gerät verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten finden Sie auf Seite 73.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• Verwenden Sie keine Adapter für miniSD oder microSD, bei denen die Rückseite der Karte freiliegt. Anderenfalls kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. Adapter, die nicht genau den Standardabmessungen einer SD-Karte entsprechen, werden u. U. nicht normal ausgeworfen. Bringen Sie die Kamera zu einer autorisierten Kundendienstvertretung, wenn die Karte nicht ausgeworfen wird. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, während diese formatiert wird oder wenn Daten auf der Karte gespeichert oder von ihr gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können zu Fehlfunktionen in der Kamera führen.
• Bei manchen Arten von Speicherkarten werden Filmaufnahmen u. U. unterbrochen.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht mit einem Computer bzw. anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen Speicher immer mit der Kamera. Wenn Sie Dateien bearbeiten möchten, kopieren Sie sie zuerst auf einen Computer und bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale. Gleiches gilt für das Umbenennen von Dateien.
8
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Bildanzeigemodus
Aufnahmemodus
Schalten Sie die Kamera mit der Taste n ein. Das Objektiv fährt aus und der Objektivschutz öffnet sich.
Drücken Sie n erneut, um die Kamera auszuschalten.
B T ipp: In den Bildanze igemodus umschalten
Drücken Sie die D-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
C Vorsichtsmaßnahmen
• Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden. Halten Sie das Objektiv sauber.
• Durch Drücken der Taste n wird die Kamera nicht vollständig vom Stromnetz getrennt.
Tipp: Automati sch aus
B
Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum aus. Dieser Zeitraum kann im Menü AUTOM. AUS eingestellt werden (S. 73).
Bildanzeigemodus
Drücken Sie die D-Taste ungefähr eine Sekunde lang, um die Kamera einzuschalten und mit der Bildanzeige zu beginnen.
Drücken Sie D erneut, um die Kamera auszuschalten.
B T ipp: In den Aufnahm emodus umscha lten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf den Aufnahmemodus zu gehen. Drücken Sie die D-Taste, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
Erste Schritte
9
Grundeinrichtung
SETNONO
START
MENU
/ LANG.
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Stellen der Uhr oder zur Änderung der Spracheinstellungen finden Sie auf Seite 69).
10
Wählen Sie eine Sprache aus.
1
START
SET
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, unten, links oder rechts und markieren Sie eine Sprache.
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
MENU
/ LANG.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
2011 2010
:
YY.MM.DD 1. 1 12
OK ABBRUCH
2.1
Markieren Sie das Jahr, den
2009
2008 2007
00
AM
Monat, den Tag, die Stunden oder die Minuten mit der Auswahltaste nach links oder rechts und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern. Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK.
Überprüfen Sie den Batterietyp.
3
Eine Bestätigungsmeldung für den zu verwendenden Batterietyp wird angezeigt. Alkalibatterien sind standardmäßig ausgewählt.
Grundeinrichtung
A Hinweis
Gehen Sie zum Setup-Menü, wenn Sie versuchen, die Sprache, das Datum und den Batterietyp erneut einzustellen (S.
69).
Tipp: Kamera-Uhr
B
Wenn die Batterien für längere Zeit aus der Kamera entnommen werden, wird die Uhr der Kamera und der Batterietyp zurückgestellt, wenn die Kamera eingeschaltet wird Nachdem die Batterien etwa 2 Stunden lang in der Kamera belassen wurden, können sie für etwa 24 Stunden entnommen werden, ohne dass die Uhr zurückgesetzt wird.
Erste Schritte
11
Aufnahme von Bildern im Modus k (Auto)
Anzeige
Beschr eibung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus k aufnehmen können.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Schalten Sie die Kamera mit der n-Taste ein.
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeige
B Tipp: Intelligente Gesichtserkennung
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird die intelligente Gesichtserkennung automatisch eingeschaltet und die Kamera wird für die Aufnahme von Porträts optimiert. Weitere Informationen zur intelligenten Gesichtserkennung finden Sie auf Seite 17.
12
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
2
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display.
qw e
Anzeige
(weiß)
q
(weiß) Die Batterien sind mehr als die Hälfte
w
(rot) Der Ladestand der Batterien/Akkus ist
e
(blinkt rot) Die Batterien/Akkus sind erschöpft.
r
Die Batterien sind teilweise entladen.
entladen.
niedrig. Ersetzen Sie sie so bald wie möglich.
Schalten Sie die Kamera aus und ersetzen Sie die Batterien/Akkus.
r
Beschreibung
Aufnahme von Bildern im Modus k (Auto)
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
3
Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Autofokus-Rahmen und holen Sie es mit den Zoomtasten ggf. näher heran.
Drücken Sie W, um die Ansicht zu verkleinern
Zoom -Anzei ge
Drücken Sie T, um die
Ansicht zu vergrößern
Sie können das Bild mit dem optischen Zoom
Hal ten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht vor dem Objektiv oder dem Blitz befinden; anderenfalls können die Bilder unscharf oder zu dunkel (unterbelichtet) werden.
vergrößern. Mit dem digitalen Zoom (S. 72) können Sie es noch näher heranholen, also noch weiter vergrößern.
B Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (S. 19) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich nicht im Autofokus-Rahmen befinden.
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeige
13
Aufnahme von Bildern im Modus k (Auto)
1/ 250
F
3.3
Bildraster
Die Bildanzeige wechselt, wie in der Abbildung unten zu sehen, wenn Sie die Taste DISP/BACK drücken.
Eingeblendete
Ausgeblendete
Anzeigen
Bestes Bild
Positionieren Sie das Motiv für die Funktion “Bestes Bild” an einem der Schnittpunkte des Bildrasters oder richten Sie eine der waagerechten Linien am Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S. 19) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich im Foto nicht in der Bildmitte befinden werden.
14
Anzeigen
Stellen Sie scharf.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um im Autofokus-Rahmen auf das Hauptmotiv scharfzustellen.
1/250
F
3.3
Scharfstellbereich
Bis zum
ersten
Druckpunkt
drücken
Die Kamera wählt
einen kleinen
Autofokus-Rahmen
aus und stellt auf
das Motiv scharf
Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie zwei Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet grün.
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, leuchtet der Autofokus-Rahmen rot und die Anzeige R wird auf dem Display angezeigt. Außerdem blinkt die Anzeigeleuchte grün. Ändern Sie die Komposition oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 19).
A Hinweis
Beim Scharfstellen gibt das Objektiv u. U. Geräusche von sich. Das ist normal.
Aufnahme von Bildern im Modus k (Auto)
Anzeige leuchte
Kamera status
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
B Tipp: Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (q), um die Schärfe und die Belichtungszeit einzustellen; drücken Sie dann den Auslöser für die eigentliche Aufnahme vollständig hinunter (w).
A Hinweis
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, schaltet sich u. U. der Blitz hinzu, wenn das Bild aufgenommen wird. Wenn Sie das Bild ohne Blitz aufnehmen möchten, ändern Sie den Blitzmodus (S. 22).
Zwei
Zwei
Pieptöne
Pieptöne
qw
qw
KLICK
KLICK
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
Anzeigeleuchte
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün
und orange
Leuchtet
orange
Blinkt orange
Blinkt rot Aufnahme- oder Objektivfehler.
B Tipp: Warnmeldungen
Auf dem Display werden detaillierte Warnmeldungen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 85–88.
Verwacklungswarnung, AF-Warnung oder AE-Warnung (aufnahmebereit)
Die Bilder werden gespeichert. Es können weitere Bilder aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Der Blitz lädt; der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird.
Kamerastatus
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeige
15
Anzeige von Bildern
ISO
100
100-0001
12/ 31 /2050
10: 00
AM
N
250
F
3.3
Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten.
16
Drücken Sie die D-Taste.
1
Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
100-0001
N
ISO
100
12/ 31 /2050
10: 00
250
Zeigen Sie weitere Bilder an.
2
Mit der Auswahltaste nach rechts
AM
F
3.3
können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Bilder löschen
Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (A). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt:
LÖSCHEN OK?
OK ZURÜCK
STELL.
Wenn Sie ein Bild löschen möchten, wählen Sie mit der Auswahltaste nach links OK aus und drücken Sie MENU/OK. Wenn Sie das Dialogfeld verlassen möchten, ohne das Bild zu löschen, wählen Sie ZURÜCK und drücken Sie MENU/OK.
B Tipp: Bildanzeigemenü
Bilder können auch über das Bildanzeigemenü gelöscht werden (S. 35).
Intelligente Gesichtserkennung
Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch Gesichter an jeder beliebigen Stelle im Bild erkennen, darauf scharfstellen und sie ordnungsgemäß belichten, um so Porträtmotive hervorzuheben. Wählen Sie diese Einstellung für Gruppenporträts, damit die Kamera nicht auf den Hintergrund scharfstellt.
Aktivieren Sie die intelligente
1
Gesichtserkennung.
1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das
Aufnahmemenü anzeigen zu lassen.
AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MODUS
GESICHTS-ERKENN. ISO QUALITÄT SERIENAUFNAHME
1.2 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um c GESICHTS-ERKENN. zu markieren.
1.3
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen der intelligenten Gesichtserkennung anzeigen zu lassen.
1.4
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren.
AUTO
AUS
1.5 Drücken Sie MENU/OK, um die
markierte Option auszuwählen und in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Das Symbol B wird auf dem
Display angezeigt, wenn die intelligente Gesichtserkennung
Mehr zum Fotografieren
aktiviert wurde.
N
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
2
Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen grünen Rahmen markiert. Wenn mehrere Gesichter erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht
Grüner RahmenGrüner Rahmen
aus, das der Mitte am nächsten ist; andere Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert.
17
Intelligente Gesichtserkennung
77
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv im grünen Rahmen scharfzustellen und die Belichtung dafür einzustellen.
C Vorsichtsmaßnahmen
• Sollte kein Gesicht erkannt werden, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (S. 80), stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf.
• In allen Aufnahmemodi erkennt die Kamera Gesichter und stellt diese scharf, aber die Belichtungszeit wird für die gesamte Szene optimiert, nicht nur für das ausgewählte Porträtmotiv.
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Motiv aufzunehmen.
C Vorsicht
Wenn sich das Motiv bewegt, während der Auslöser gedrückt wird, befindet sich das Gesicht möglicherweise nicht mehr im Bereich des grünen Rahmens, wenn die Aufnahme gemacht wird.
Intelligente Gesichtserkennung
Die intelligente Gesichtserkennung wird bei Verwendung des Selbstauslösers für Gruppen­und Selbstporträts empfohlen (S. 24–25).
Die Kamera kann Bilder, die mit der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen wurden, bei der automatischen Diaschau vergrößern (S. 63).
7
18
Fokusverriegelung
250
F
3.3
250
F
3.3
So nehmen Sie Fotos von Motiven auf, die sich nicht in der Bildmitte befinden:
Positionieren Sie das Motiv im Autofokus-
1
Rahmen.
Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus.
3
Lassen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und richten Sie die Kamera neu aus.
Stellen Sie scharf.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen und die Belichtung einzustellen. Die Fokuseinstellung und die Belichtung werden beibehalten,
250
F
3.3
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig, um das Bild aufzunehmen.
Mehr zum Fotografieren
während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AE­Verriegelung).
Bis zum zweiten
Druckpunkt drücken
250
F
Bis zum ersten
Druckpunkt drücken
3.3
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 je nach Bedarf, um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, bevor Sie das Bild aufnehmen.
19
Fokusverriegelung
Autofokus
Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharfstellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharfstellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 19), um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, das den gleichen Abstand zu Ihnen hat; richten Sie anschließend die Kamera auf das zu fotografierende Motiv und machen Sie die Aufnahme.
• Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos.
• Sich schnell bewegende Motive.
• Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes reflektierendes Objekt fotografiert werden
• Dunkle Motive und Motive, die Licht eher absorbieren als reflektieren (z. B. Haare oder Pelze)
• Körperlose Motive wie Rauch oder Flammen
• Motive, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben (z. B. Menschen mit Bekleidung in derselben Farbe wie der Hintergrund)
• Motive, die vor oder hinter einem kontrastreichen Objekt stehen, das sich auch im Autofokus-Rahmen befindet (z. B. ein Motiv, das vor einem Hintergrund mit kontrastreichen Elementen fotografiert wird).
20
L Makro-Modus (Nahaufnahmen)
Drücken Sie die Auswahltaste nach links (L), um den Makro-Modus auszuwählen.
Das Symbol L wird auf dem Display angezeigt, wenn der Makro-Modus aktiviert wurde
Wenn der Makro-Modus aktiviert wurde, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Mitte des Displays scharf. Mit den Zoom-Tasten können Sie das Bild näher heranholen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links (L), um den Makro-Modus zu beenden. Der Makro-Modus kann auch beendet werden, indem die Kamera ausgeschaltet oder ein anderer Aufnahmemodus ausgewählt wird.
A Hinweis
Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern.
Mehr zum Fotografieren
21
K Verwendung des Blitzes
Modus
Beschr eibung
Verwenden Sie den Blitz, wenn die Beleuchtung schlecht ist, z. B. bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts (K), um einen Blitzmodus auszuwählen. Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Auswahltaste; in allen Modi außer AUTO wird der ausgewählte Modus durch ein Symbol auf dem Display angezeigt. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl (einige Optionen stehen nicht in allen Aufnahmemodi zur Verfügung; siehe die Erläuterungen zu den Einschränkungen in der übrigen mitgelieferten Dokumentation):
Modus
AUTO (kein Symbol) Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten Situationen empfohlen.
S (Rote Augen
Reduzieren)
K (Aufhellblitz)
W (unterdr.-Blit z)
T
(langsame
Synchronisierung)
Z
(Langsame
Synchronisierung mit
Rote Augen Reduzieren)
Empfohlen für Porträtaufnahmen im Dunkeln. Die roten Augen können reduziert werden.
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Verwenden Sie diese Einstellung für Gegenlichtaufnahmen oder für natürliche Farben, wenn die Aufnahme in hellem Licht gemacht wird. Der Blitz löst auch dann nicht aus, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist. 0 wird bei langen Belichtungszeiten im Display angezeigt, um davor zu warnen, dass das Bild verwackeln kann. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
Bei Nachtaufnahmen kann sowohl das Motiv als auch der Hintergrund ausgeleuchtet werden (beachten Sie, dass gut beleuchtete Motive überbelichtet werden können). Wenn U als a AUFNAHME-MODUS ausgewählt wurde, kann die Belichtungszeit lang sein. Verwenden Sie ein Stativ. Im Modus Z können die roten Augen reduziert werden.
Wenn der Blitz hinzugeschaltet wird, wird auf dem Display X angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
C Vorsicht
Der Blitz kann bei jeder Aufnahme u. U. mehrmals auslösen. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme abgeschlossen wurde.
22
Beschreibung
( La utloser Modus
In Situationen, in denen Töne oder Blitzlicht stören würde(n), drücken Sie die Taste DISP/BACK, bis ( auf dem Display angezeigt wird.
K Verwendung des Blitzes
Der Kameralautsprecher, die Aufnahmeanzeige, der Blitz und die Anzeige- und Selbstauslöser-Leuchten werden deaktiviert. Die Einstellungen für Blitz und Lautstärke (S. 72) können im lautlosen Modus nicht geändert werden. Drücken Sie die Taste DISP/BACK, bis das (-Symbol ausgeblendet wird, um erneut den normalen Betrieb zu aktivieren.
Mehr zum Fotografieren
23
J Verwendung des Selbstauslösers
9
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Verzögerung, durch den der Fotograf in seinem eigenen Bild erscheinen kann, und mit zwei Sekunden Verzögerung, durch den verhindert werden kann, dass das Bild verwackelt, wenn der Auslöser gedrückt wird.
Stellen Sie den Selbstauslöser ein.
1
Der aktuelle Modus des Selbstauslösers wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (J), um eine andere Einstellung auszuwählen. Die Auswahl ändert sich bei jedem Drücken der Auswahltaste.
Der aktuelle Modus des Selbstauslösers wird auf dem Display angezeigt. c : Das Bild wird nach 10
Sekunden aufgenommen.
b : Das Bild wird nach 2
Sekunden aufgenommen.
Stellen Sie scharf.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
C Vorsicht
Stellen Sie sich hinter die Kamera, wenn Sie den Auslöser betätigen. Wenn Sie vor dem Objektiv stehen, können Probleme mit dem Scharfstellen und der Belichtung auftreten.
Starten Sie den Selbstauslöser.
3
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um den Selbstauslöser zu aktivieren. Die Anzeige auf dem Display zeigt die Anzahl der verbleibenden Sekunden, bis der Auslöser betätigt wird. Um den Selbstauslöser anzuhalten, bevor das Bild aufgenommen wird, drücken Sie DISP/BACK.
9
24
Loading...
+ 72 hidden pages