Festool Carvex PSC 420 EB, Carvex PSBC 420 EB Original Operating Manual

708306_001
Festool GmbH Wertstraße 20 D-73240 Wendlingen Tel.: +49 (0)7024/804-0 Telefax: +49 (0)7024/804-20608 www.festool.com
Original operating manual - Cordless jigsaws 15
Notice d’utilisation d’origine - Scies sauteuses sans fil 22
Manual de instrucciones original - Caladoras Akku 30
Istruzioni per l'uso originali - Seghetti alternativi a batteria 37
Originele gebruiksaanwijzing - Accu-decoupeerzagen 44
Originalbruksanvisning - Batteristicksågar 51
Alkuperäiset käyttöohjeet - Akkupistosahat
58
Original brugsanvisning - Akku-stiksave 65
Originalbruksanvisning - Batteridrevne stikksager 72
Manual de instruções original - Serras tico-tico de acumulador 79 Оригинальное руководство по эксплуатации - Аккумуляторные лобзики
86
Originální návod k použití - Akumulátorové přímočaré pily
94
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Wyrzynarki akumulatorowe
101
C A R V E X
PSC 420 EB PSBC 420 EB
1-1
1-91-101-111-12
1-91-101-111-12
1-8
1-6
1-7
1-8
1-6
1-7
1-2
1-1
1-2
1-5
1
1-51-3 1-4
PSC 420 EB
PSBC 400 EB
2
klick
PSC
PSC
1.
2.
ca.
3 mm
PSC
3-1
3-2
3-4
3-5
3-6
3
5- 2
5- 1
4
+
-
3-3
2
PSC
PSC
6
6-1
7-1
5-3
5-1
5-2
5
7
7-2
8
2
2
2
8-1
10-2
10-3
10-410-5
10-1
9
10
ADT-PS 400
KS-PS 400
max.
20 mm
L
+
S 105/4 FSG
FSG
EG-Konformitätserklärung.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro­dukt allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinien einschließlich ihrer Än­derungen entspricht und mit den folgenden Normen übereinstimmt:
EC-Declaration of Conformity.
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with all relevant provisions of the following directives including their amend­ments and complies with the following stan­dards:
CE-Déclaration de conformité communau-
taire.
Nous déclarons sous notre propre respon­sabilité que ce produit est conforme aux normes ou documents de normalisation sui­vants:
CE-Declaración de conformidad.
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabi­lidad que este producto corresponde a las si­guientes normas o documentos normalizados:
CE-Dichiarazione di conformità.
Dichiariamo sotto la nostra esclusiva respon­sabilità che il presente prodotto e conforme alle norme e ai documenti normativi seguenti:
EG-conformiteitsverklaring.
Wij verklaren op eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet aan de volgende normen of normatieve documenten:
EG-konformitetsförklaring.
Vi förklarar i eget ansvar, att denna produkt stämmer överens med följande normer och normativa dokument:
EY-standardinmukaisuusvakuutus.
Vakuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seuraavien standardien ja normatiivisten oh­jeiden mukainen:
EF-konformitetserklæring
Vi erklærer at have alene ansvaret for, at dette produkt er i overensstemmelse med de følgen­de normer eller normative dokumenter:
CE-Konformitetserklæring
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet er i overensstemmelse med følgende normer el­ler normative dokumenter:
CE-Declaração de conformidade:
Declaramos, sob a nossa exclusiva responsabi­lidade, que este produto corresponde às nor­mas ou aos documentos normativos citados a seguir:
Д
екларация соответствия ЕС:
Мы заявляем с исключительной ответственностью, что данный продукт соответствует следующим нормам или нормативным документам:
ES prohlašeni o shodě:
Prohlašujeme s veškerou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s nasledujicimi normami nebo normativnimi dokumenty:
.
Oświadczenie o zgodności z normami UE:
Niniejszym oświadczamy na własną odpowiedzialność, że produkt ten spełnia następujące normy lub dokumenty normatywne: ______________________________________ 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU EN 60745-1, EN 60745-2-11, EN 50581 ______________________________________
Festool GmbH Wertstr. 20 D-73240 Wendlingen GERMANY
Wolfgang Zondler Head of Research, Development and Tech­nical Documentation
Wendlingen, 2016-06-20
Akku-Stichsäge Cordless jigsaw Scie sauteuse sans fil
Serien-Nr. Serial no. N° de série
PSBC 420 EB 10003824 PSC 420 EB 10003823,
10005015
8
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
D
Originalbetriebsanleitung
1Symbole
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be­griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz­leitung).
2.2 Maschinenspezifische Sicherheitshinwei-
se
Halten Sie die Maschine nur an den isolierten Handgriffen, wenn beim Arbeiten Einsatzwerk­zeuge zum Trennen auf verborgene Stromleitun­gen treffen können.
Wenn Einsatzwerkzeuge zum Trennen auf spannungsführende Stromleitungen treffen, können metallische Teile der Maschine unter Spannung gesetzt werden und dem Benut­zer einen elektrischen Schlag versetzen.
Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar­beitstische eingebaut werden, die von Festool hierfür vorgesehen sind.
Durch den Einbau in ei­nen anderen oder selbstgefertigten Arbeitstisch kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und zu schweren Unfällen führen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still­stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
1 Symbole................................................ 8
2 Sicherheitshinweise............................. 8
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 8
2.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise .................................................... 8
2.3 Metallbearbeitung ............................... 9
2.4 Emissionswerte ................................... 9
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .... 9
4 Technische Daten................................. 10
5 Geräteelemente................................... 10
6 Inbetriebnahme ................................... 10
6.1 Akkupack wechseln [2]........................ 10
6.2 Ein-/Ausschalten ................................. 10
7 Einstellungen....................................... 10
7.1 Werkzeug wechseln............................. 10
7.2 Spanflugschutz verwenden ................. 11
7.3 Splitterschutz einsetzen...................... 11
7.4 Sägetisch wechseln ............................. 11
7.5 Absaugung ........................................... 11
7.6 Pendelhub einstellen........................... 12
7.7 Hubzahlregelung ................................. 12
8 Arbeiten mit der Maschine .................. 12
8.1 Beleuchtung......................................... 12
8.2 Akustische Warnsignale ...................... 12
9 Wartung und Pflege ............................. 13
10 Zubehör................................................ 13
10.1 Sägeblätter, sonstiges Zubehör........... 13
10.2 Sägen mit Spezial-Laufsohlen ............ 13
10.3 Sägen mit dem Winkeltisch................. 13
10.4 Sägen mit dem Adaptionstisch............ 14
11 Umwelt................................................. 14
Symbol Bedeutung
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
Symbol Bedeutung
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
9
D
– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sä-
geblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
– Die Stichsäge ist stets mit laufendem Sägeblatt an
das Werkstück anzusetzen.
– Tragen Sie geeignete persönliche Schutz-ausrüs-
tungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutzhandschu­he beim Bearbeiten rauer Materialien und beim Werkzeugwechsel.
– Befestigen Sie das Werkstück so, dass es sich
beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich und einige Holzarten).
Das Berühren oder Einatmen dieser Stäube kann für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen eine Gefährdung dar­stellen. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeugenden
Arbeiten stets an eine Absaugung an.
Stroboskoplicht kann bei Menschen mit entspre­chender Veranlagung zu epileptischen Anfällen führen.
Verwenden Sie diese Maschine nicht,
wenn Sie diese Veranlagung besitzen.
– Blicken Sie nicht in das Stroboskoplicht. Der Blick
in die Lichtquelle kann das Augenlicht schädigen.
2.3 Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus Si­cherheitsgründen folgende Maßnahmen ein­zuhalten:
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Metall-Sägeblatt. – Schließen Sie dem Spanflugschutz.
2.4 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen typi­scherweise:
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung
der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Ein­satz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder wenn ungenügend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Ma­schine beachten!
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß sind die Stichsägen zum Sägen von Holz und holzähnlichen Werkstoffen vorgesehen. Mit den von Festool angebotenen Spezialsägeblät­tern können die Maschinen auch zum Sägen von Kunststoff, Stahl, Aluminium, Buntmetall und Kera­mikplatten verwendet werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
Schutzbrille tragen!
Schalldruckpegel LPA = 88 dB(A) Schallleistungspegel LWA = 99 dB(A) Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
PSC 420 EB PSBC 420 EB
Sägen von Holz
Handgriff ah = 6,0 m/s
2
ah = 10,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebe­kopf
ah = 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sägen von Metall
Handgriff ah = 7,0 m/s
2
ah = 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebe­kopf
ah = 12,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
10
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
D
4 Technische Daten
5 Geräteelemente
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am An­fang der Betriebsanleitung.
6 Inbetriebnahme
6.1 Akkupack wechseln
[2]
Mit den Akku-Stichsägen können alle Festool Akku­packs der Baureihe
BPC
verwendet werden.
Verletzungsgefahr!
Die Akkupacks der Bau­reihe BPC dürfen nur verwendet werden, wenn der Gürtelclip vom Akkupack entfernt wurde.
6.2 Ein-/Ausschalten
Das Elektrowerkzeug besitzt einen Taster
[1-2]
auf
beiden Seiten zum Ein-/Ausschalten. Die
PSBC 420 EB
besitzt zusätzlich einen Gasgebe-
schalter
[1-3]
mit Einschaltsperre
[1-4]
. Verwenden
Sie für Dauerbetrieb den Taster
[1-2]
.
7 Einstellungen
7.1 Werkzeug wechseln
Sägeblatt auswählen
Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken­schaft (T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte
nicht länger sein, als für den vorgesehenen Schnitt notwendig. Für eine sichere Führung sollte das Sägeblatt während dem Schnitt in jedem Punkt aus dem Werkstück unten heraustauchen.
Verwenden Sie beim Einsatz des Winkel- und Ad­aptionstisches nur geschränkte Sägeblätter. Wir empfehlen das Festool-Sägeblatt S 105/4 FSG.
Sägeblatt einsetzen
Nehmen Sie vor dem Werkzeugwechsel stets
den Akkupack von der Maschine!
Schieben Sie ggf. den Spanflugschutz
[3-1]
nach
oben.
Akku-Stichsäge PSC 420 EB PSBC 420 EB
Motorspannung 10,8 - 18 V Hubzahl 1500 - 3800 min
-1
1000 - 3800 min
-1
Hublänge 26 mm Pendelhub 4 Stufen max. Schrägstellung (nur mit Zubehör Winkel-
tisch WT-PS 400)
45° nach beiden Seiten
max. Schnitttiefe (sägeblattabhängig)
Holz 120 mm
Aluminium 20 mm
Stahl 10 mm Gewicht ohne Akkupack 1,8 kg Schutzklasse /II
[1-1]
Spanflugschutz
[1-2]
Ein-/Ausschalter
[1-3]
Gasgebeschalter (nur PSBC 420 EB)
[1-4]
Einschaltsperre (nur PSBC 420 EB)
[1-5]
Stellrad Hubzahlregelung
[1-6]
Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-7]
Absaugstutzen
[1-8]
Sägetisch Wechselhebel
[1-9]
Sägeblatt-Auswurf
[1-10]
Wechselbarer Sägetisch
[1-11]
Pendelhubschalter
[1-12]
Laufsohle
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Ak­kupack vom Elektrowerkzeug abnehmen!
VORSICHT
Heißes und scharfes Werkzeug Verletzungsgefahr
Keine stumpfen und defekten Einsatzwerkzeuge verwenden!
Schutzhandschuhe tragen.
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
11
D
Schieben Sie das Sägeblatt
[3-4]
mit den Zähnen in Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Öff­nung
[3-2]
.
Drehen Sie das Sägeblatt
[3-4]
um ca. 30° im Uhrzeigersinn bis es einrastet.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Bei sehr kurzen Sägeblättern ist es sinnvoll den Sägetisch abzunehmen (siehe Kapitel
7.4
), bevor
Sie das Sägeblatt einsetzen.
Nach jedem Sägeblattwechsel Sägeblattführung einstellen:
Die Sägeblattführung dient zur besseren Führung des Sägeblattes.
Nehmen Sie den Sägetisch ab (siehe Kapitel
7.4
).
Ziehen Sie die Schraube
[3-6]
mit dem Innen-
sechskantschlüssel
[3-5]
an, so dass die Backen
am Sägeblatt
beinah
anliegen.
Sägeblatt auswerfen
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des Sägeblattes so, dass keine Personen oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.
Schieben Sie den Sägeblatt-Auswurf
[3-3]
bis
zum Anschlag nach vorne.
Der Werkzeugwechsel ist nur in oberer Stellung der Werkzeugaufnahme möglich.
Wenn der Sägeblattwechsel nicht möglich ist:
Stichsäge 3 - 10 Sek. mit hoher Drehzahl laufen las­sen. Sägeblatt-Auswurf
[3-3] erneut betätigen.
7.2 Spanflugschutz verwenden
Der Spanflugschutz
[3-1]
verhindert ein Wegschleu­dern der Späne und verbessert die Wirksamkeit der Spanabsaugung.
Schieben Sie den Spanflugschutz
[3-1]
mit leich-
tem Druck nach unten.
7.3 Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit ausriss­freien Schnittkanten auch auf der Austrittsseite des Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschine den Splitterschutz
[4-1]
bis zum Sägeblatt auf die
Führung
[4-2]
,
schalten Sie die Stichsäge ein,
schieben Sie bei laufender Maschine den Split­terschutz an einer ebenen Fläche
(nicht mit der
Hand!)
so weit hinein, bis dieser mit der Vorder-
kante des Sägetisches bündig ist (Drehzahlstufe
5). Der Splitterschutz wird dabei eingesägt.
Nach Abnutzung kann der Splitterschutz ca. 3 mm weiter nach hinten geschoben werden und weiter verwendet werden.
Damit der Splitterschutz zuverlässig funktioniert, muss er beidseitig dicht am Sägeblatt abschlie­ßen. Daher sollte für ausrissfreie Schnitte bei je­dem Sägeblattwechsel auch ein neuer Splitter­schutz eingesetzt werden.
7.4 Sägetisch wechseln
Öffnen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Nehmen Sie den Sägetisch nach unten ab.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Achten Sie darauf, dass der Sägetisch fest in der Führung sitzt.
Anstatt des Sägetisches kann an der Aufnahme der Winkeltisch WT-PS 400 oder der Adaptionstisch ADT-PS 400 montiert werden.
Sägen Sie nie ohne den Sägetisch, oder einen von Festool im Zubehörprogramm angebote­nen Tisch!
7.5 Absaugung
Mit dem Absaugadapter
[5-3]
lassen sich die Stich­sägen an ein Absauggerät (Schlauchdurchmesser 27 mm) anschließen.
Stecken Sie den Absaugadapter in die hintere Öff­nung des Sägetisches, so dass der Haken
[5-2]
in
die Aussparung
[5-1]
einrastet.
Zum Abnehmen des Absaugadapters drücken Sie den Haken
[5-2]
.
Durch die geringe Leistungsaufnahme der Ma­schine (niedriger Energieverbrauch) schalten Ab­sauggeräte mit Einschalt-Automatik manchmal erst beim eigentlichen Sägeschnitt ein.
Stellen Sie das Absauggerät bei speziellen An­wendungsfällen (z.B. niedrige Hubzahl, weiches Holz) auf Dauerbetrieb.
HINWEIS
Beschädigung der Maschine, des Sägeblattes
Schraube [3-6] nicht zu fest anziehen! Das Säge­blatt muss sich noch leicht bewegen lassen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
12
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
D
7.6 Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optimalem Vor­schub bearbeiten zu können, besitzen die Pendel­stichsägen einen verstellbaren Pendelhub. Mit dem Pendelhubschalter
[1-11]
wird die gewünschte Stel-
lung gewählt: Stellung 0 = Pendelhub aus Stellung 3 = maximaler Pendelhub
7.7 Hubzahlregelung
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad
[1-5] stufen-
los zwischen
1500
und
3800
min-1 (
PSBC 420 EB
:
1000 - 3800
min-1) einstellen. Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.
In Stellung A ist die automatische Last-Erkennung aktiviert: Die Hubzahl ist im Leerlauf reduziert und wird beim Eintritt in das Werkstück auf den höchsten Wert geregelt.
8 Arbeiten mit der Maschine
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dünner Werkstücke immer eine stabile Unterlage bzw. das CMS-Modul (Zubehör).
Halten Sie beim Arbeiten das Elektrowerkzeug am Handgriff und führen Sie es entlang der gewünsch­ten Schnittlinie. Für präzise Schnitte und einen ruhi­gen Lauf führen Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Händen.
Frei geführtes Sägen nach Anriss
Durch seine Dreieckspitze zeigt der Splitterschutz
[4-1]
die Schnittlinie des Sägeblattes an. Er erleich-
tert dadurch das Sägen nach Anriss.
8.1 Beleuchtung
Zur Beleuchtung der Schnittlinie ist ein Dauerlicht bzw. Stroboskoplicht eingebaut:
bis ca. 2100 min-1: Dauerlicht ab ca. 2100 min-1: Stroboskoplicht
Bei Überkopfstellung (+/- 45°) ist die Beleuch­tung vollständig ausgeschalten.
Bei Bedarf können Sie die Beleuchtung anpassen:
Stecken Sie das Elektrowerkzeug ein.
Halten Sie beide Taster
[1-2]
gleichzeitig für ca.
10 s gedrückt bis ein Piepton ertönt.
Lassen Sie beide Taster
[1-2]
los.
Drücken Sie den linken Taster (auf der Seite des Pendelhubs) um die angegebene Anzahl, um den gewünschten Modus auszuwählen:
Drücken Sie den rechten Taster, um die Einstel­lung zu speichern.
8.2 Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden Be­triebszuständen und die Maschine schaltet ab:
Empfohlene Einstellung des Pendelhubs
Weichholz, Spanplatten, Holzfaserplatten1 - 3 Tischlerplatten, Sperrholz, Kunststoff 1 - 2 Keramik 0 Aluminium, NE-Metalle 0 - 2 Stahl, Hartholz 0 - 1
Empfohlene Hubzahl (Stellung des Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten, Sperrholz, Spanplatten
A
Holzfaserplatten 4 - A Kunststoff 3 - A Keramik, Aluminium, NE-Metalle 3 - 5 Stahl 2 - 4
VORSICHT
Stark stauberzeugende Werkstoffe (z. B. Gips­karton)
Schädigung der Maschine durch Staubeintritt, Verletzungsgefahr
Nicht über Kopf bearbeiten!
WARNUNG
Sägeblattposition kann durch das Stroboskop­licht täuschen
Verletzungsgefahr
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für gute Beleuch­tung.
Modus Anzeige während
der Einstellung
Verhalten wäh­rend des Betriebs
1 Beleuchtung blinkt mit Stroboskop
(Standard)
2 Beleuchtung Ein Dauerlicht ohne
Stroboskop
3 Beleuchtung Aus Beleuchtung aus-
geschaltet
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
13
D
9 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch Service­werkstätten: Nächstgelegene Adresse unter: www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile ver­wenden! Bestell-Nr. unter: www.festool.com/service
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Folgende Hinweise beachten:
– Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Elektro-
werkzeug und am Ladegerät frei und sauber, da­mit die Kühlung gewährleistet ist.
– Halten Sie die Anschlusskontakte am Elektro-
werkzeug, Ladegerät und Akkupack sauber.
– Kontrollieren Sie die Führungsrolle regelmäßig
auf Verschleiß.
– Reinigen Sie regelmäßig die Spanflughaube von
Staubablagerungen.
– Reinigen Sie regelmäßig die Laufsohle, um Krat-
zer und Riefen auf der Oberfläche zu vermeiden.
Für Wartung, Pflege, Entsorgung und Trans­port des Akkupacks, dem Akkupack beilie-
gende Hinweise beachten!
10 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter „www.festool.com“.
10.1 Sägeblätter, sonstiges Zubehör
Um unterschiedliche Werkstoffe rasch und sauber schneiden zu können, bietet Ihnen Festool für alle Einsatzfälle speziell auf Ihre Festool Stichsäge abge­stimmte Sägeblätter an.
10.2 Sägen mit Spezial-Laufsohlen
Mit den Spezial-Laufsohlen schützen Sie hochwerti­ge Oberflächen vor Kratzern und Riefen.
Drücken Sie die Laufsohle an der Position
[6-1]
ein.
Schieben Sie gleichzeitig die Laufsohle nach vor­ne.
Setzen Sie eine andere Laufsohle auf und schie­ben Sie diese bis zum Einrasten nach hinten.
10.3 Sägen mit dem Winkeltisch
Der Winkeltisch WT-PS 400 dient zum Sägen von In­nen- und Außenwinkeln bis 45° und von Rohren.
Beim Sägen mit dem Winkeltisch ist keine Ab­saugung möglich!
Winkeltisch montieren
Nehmen Sie den Sägetisch
[1-10]
ab, (siehe Ka-
pitel
7.4
).
Setzen Sie den Winkeltisch an der Sägetischauf­nahme auf.
Schließen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Achten Sie darauf, dass der Winkeltisch fest in der Führung sitzt.
Winkel einstellen
Drehen Sie am Stellrad
[7-1]
um den gewünsch-
ten Winkel einzustellen.
Mit Hilfe der Skala
[7-2]
können Sie die Werte -45°,
0° und +45° einstellen.
Akku leer oder Maschine überlas­tet.
– Wechseln Sie den Akku. – Belasten Sie die Maschine weni-
ger.
Maschine ist überhitzt.
– Nach Abkühlung können Sie die
Maschine wieder in Betrieb neh­men.
LiIon-Akkupack ist überhitzt oder defekt.
– Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit
bei abgekühltem Akkupack mit dem Ladegerät.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets den Akkupack von dem Elektrowerkzeug abneh­men!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerk­statt durchgeführt werden.
EKAT
1
2
3
5
4
14
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
D
Bei 0° Schnitten empfehlen wir den Winkeltisch auf eine leicht negative Gradzahl einzustellen, um einen stabilen Lauf zu garantieren.
10.4 Sägen mit dem Adaptionstisch
Der Adaptionstisch ADT-PS 400 dient zur Anbringung Ihrer Stichsäge an der Festool Führungsschiene und dem Kreisschneider KS-PS 400.
Mit Führungsschiene und Kreisschneider:
max. Materialstärke 20 mm beachten und nur geschränkte Sägeblätter (FSG) verwenden.
Adaptionstisch montieren
Nehmen Sie den Sägetisch
[1-10]
ab, (siehe Ka-
pitel
7.4
).
Setzen Sie den Adaptionstisch
[8-1]
an der Säge-
tischaufnahme auf.
Schließen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Achten Sie darauf, dass der Adaptionstisch fest in der Führung sitzt.
Verwenden Sie den Absaugstutzen
[1-7]
auch mit
dem Adaptionstisch.
Adaption an die Führungsschiene FS 2
Der Einsatz des Festool Führungssystems FS 2 (Bild
[9]
) erleichtert Ihnen das Herstellen gerader und
präziser Schnitte.
Setzen Sie die Stichsäge mit montiertem Adapti­onstisch
[8-1]
auf die Führungsschiene auf.
Adaption an den Kreisschneider
Mit dem Kreisschneider lassen sich kreisförmige Schnitte mit einem Durchmesser zwischen
120
und
3000
mm herstellen. Der Kreisschneider kann von
beiden Seiten am Adaptionstisch montiert werden.
Setzen Sie die Stichsäge mit Adaptionstisch auf den Adapter
[10-1]
am Kreisschneider auf.
Stecken Sie den Zentrierdorn
[10-2]
in die Boh-
rung
[10-4]
des Kreisschneiders, die in der
Flucht zu Sägeblatt liegt.
Klemmen Sie das Maßband am Kreisschneider mit dem Drehknopf
[10-5]
.
Empfohlene Einstellungen beim Sägen mit dem Kreisschneider:
Sägen Sie gegen den Uhrzeigersinn.
Sägen Sie mit langsamem Vorschub.
Stellen Sie den Pendelhub
[1-11]
auf 0 - 1.
Stellen Sie die Hubzahl
[1-5]
auf 1 - 5.
Bewahren Sie den Zentrierdorn in der Garage
[10-3]
auf.
11 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei­ner umweltgerechten Wiederverwer­tung zuführen. Geltende nationale Vor­schriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elekt­ro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nati­onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
WARNUNG
Sägen von Schnitttiefen Verletzungsgefahr
Wählen Sie die Sägeblattlänge und die Schnitt­tiefe so, dass das Sägeblatt in jedem Fall in dem Werkstück eingetaucht bleibt.
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
15
GB
Original operating manual
1Symbols
2 Safety instructions
2.1 General safety instructions
WARNING!
Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref­erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat­tery-operated (cordless) power tool.
2.2 Machine-related safety instructions
Hold power tool by insulated gripping surface, when performing an operation where the cut­ting accessory may contact hidden wiring.
Cut­ting accessory contacting "live" wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
Festool electric power tools must only be in­stalled on work tables provided by Festool for this purpose.
If the tool is installed in another, or self-made, work table, it can become unstable and result in serious accidents.
Wait until the power tool stops completely until placing it down.
The tool can become entangled
and lead to a loss of control of the power tool.
– Deformed or cracked saw blades and saw blades
with blunt or broken cutting edges must not be used.
– Always place the pendulum jigsaw on the work-
piece with the saw blade running.
– Wear suitable protection such as ear protection,
safety goggles, a dust mask for work which gen-
1 Symbols................................................ 15
2 Safety instructions ............................... 15
2.1 General safety instructions.................. 15
2.2 Machine-related safety instructions.... 15
2.3 Metal processing.................................. 16
2.4 Emission levels .................................... 16
3 Intended use......................................... 16
4 Technical data ...................................... 16
5 Machine features ................................. 17
6 Commissioning .................................... 17
6.1 Changing the battery pack [2].............. 17
6.2 Switch on/off ........................................ 17
7 Settings ................................................ 17
7.1 Changing tools ..................................... 17
7.2 Using the chip guard............................ 18
7.3 Inserting the splinterguard .................. 18
7.4 Changing saw table.............................. 18
7.5 Dust extraction..................................... 18
7.6 Adjusting the pendulum stroke............ 18
7.7 Stroke speed control............................ 19
8 Working with the machine ................... 19
8.1 Lighting ................................................ 19
8.2 Acoustic warning signals..................... 19
9 Service and maintenance..................... 19
10 Accessories.......................................... 20
10.1 Saw blades, other accessories ............ 20
10.2 Sawing with special base runners....... 20
10.3 Sawing with the angle table................. 20
10.4 Sawing with the adaptation table......... 20
11 Environment......................................... 21
Symbol Significance
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read operating instructions and safety notices!
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Wear a dust mask.
Wear protective goggles.
Do not dispose of as domestic waste.
Tip or advice
Handling instruction
Symbol Significance
16
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
GB
erates dust, and protective gloves when working with raw materials and when changing tools.
– Always secure the workpiece in such a manner
that it cannot move while being sawed.
Harmful/poisonous dust may arise when work­ing (e.g. paint products containing lead and some types of wood).
Contact with or inhalation of this dust may pose a risk for the operating per­sonnel or persons in the vicinity. Observe the safety regulations applicable in your country.
Wear a P2 respiratory mask to protect your health.
–Always connect the machine to a dust
extractor when work involves dust generation.
Stroboscopic light can cause epileptic seizures.
Do not use this machine if you are susceptible to epileptic seizures.
– Do not look into the stroboscope light. Looking
into the light source can damage your vision.
2.3 Metal processing
When processing metal, the following mea-
sures must be taken for safety reasons: – Connect the machine to a suitable dust extractor. – Regularly remove dust deposits in the motor
housing.
– Use a saw blade specifically designed for the cut-
ting of metal.
– Close the chip guard.
2.4 Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60745 are typically:
Vibration emission value ah (vector sum for three directions) and uncertainty K measured in accor­dance with EN 60745:
The specified emission values (vibration, noise) – are used to compare machines. – They are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other insertion tools or if not maintained adequately. Take note of idling and downtimes of machine!
3 Intended use
Jigsaws are designed for sawing wood and materi­als similar to wood. With the special saw blades of­fered by Festool, these machines can also be used for sawing plastic, steel, aluminium, non-ferrous metal and ceramic plates.
The user is liable for improper or non-in­tended use.
4Technical data
Wear protective goggles.
Sound pressure level LPA = 88 dB(A) Noise level LWA = 99 dB(A) Measuring uncertainty allow-
ance
K = 3 dB
CAUTION
Operating noise Damage to hearing
Use ear protection!
PSC 420 EB PSBC 420 EB
Sawing wood
Handle ah= 6,0 m/s
2
ah= 10,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head ah= 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sawing metal
Handle ah= 7,0 m/s
2
ah= 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head ah= 12,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Cordless jigsaws PSC 420 EB PSBC 420 EB
Motor voltage 10,8 - 18 V Stroke speed 1500 - 3800 min
-1
1000 - 3800 min
-1
Stroke length 26 mm Pendulum stroke 4 steps
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
17
GB
5 Machine features
The specified illustrations appear at the beginning of the Operating Instructions.
6 Commissioning
6.1 Changing the battery pack [2]
The cordless jigsaws can be charged using any Festool battery pack from the
BPC
series.
Risk of injury!
Always remove the belt clip from battery packs from the BPC series pri­or to use.
6.2 Switch on/off
The electric power tool has one button
[1-2]
on
each side for switching on/off. The PSBC 420 EB also has a variable speed trigger
[1-3]
with switch lock
[1-4]
. For continuous opera-
tion, use the button
[1-2]
.
7 Settings
7.1 Changing tools
Selecting saw blade
Only use saw blades with a T-shank. The saw blade should not be longer than that re-
quired for the intended cut. To ensure safe guidance, during the cut the saw blade should emerge at the bottom of the workpiece with each stroke.
Only use cross-set saw blades when using the angle and adapter table. We recommend Fes­tool saw blade S 105/4 FSG.
Inserting saw blade
Always disconnect the battery pack from the
machine before every tool change!
If necessary, lift up the chip guard
[3-1]
.
Slide the saw blade
[3-4]
into the opening
[3-2]
as far as the stop with its teeth in the cutting di­rection.
Turn the saw blade
[3-4]
clockwise approx. 30°.
Check that the saw blade is secure. A loose saw blade can fall out and cause an injury.
If the saw blade is very small, it is advisable to remove the saw base (see chapter 7.4) before inserting the saw blade.
Adjust the saw blade guide after every saw blade change:
The saw blade guide was designed to improve guid­ance of the saw blade.
Remove the saw base (see chapter 7.4).
max. inclination (only with accessory angle table WT-PS 400)
45° to both sides
max. cutting depth (depending on saw blade)
Wood 120 mm
Aluminium 20 mm
Steel 10 mm Weight without battery pack 1,8 kg Safety class /II
Cordless jigsaws PSC 420 EB PSBC 420 EB
[1-1]
Chip guard
[1-2]
On/Off switch
[1-3]
Variable speed trigger (only PSBC 420 EB)
[1-4]
Switch lock (only PSBC 420 EB)
[1-5]
Adjusting wheel for stroke speed control
[1-6]
Buttons for releasing the battery pack
[1-7]
Extractor connector
[1-8]
Saw table change lever
[1-9]
Saw blade ejection
[1-10]
Replaceable saw table
[1-11]
Pendulum stroke switch
[1-12]
Base runner
WARNING
Risk of injury
Always disconnect the battery pack before per­forming any type of work on the machine!
CAUTION
Hot and sharp tools Risk of injury
Do not use insert tools that are blunt or defec­tive.
Wear protective gloves.
18
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
GB
Tighten the screw
[3-6]
using the Allen key
[3-
5]
until the jaws are
almost
touching the saw
blade.
Ejecting saw blade
When ejecting the saw blade, hold the electric power tool such that no persons or animals can be injured.
Push the saw blade ejection
[3-3]
forwards as
far as the stop.
A tool change is only possible when the tool holder is located in the upper position!
If the saw blade is stuck and cannot be changed:
Operate the jigsaw at high speed for 3 - 10 seconds. Actuate the saw blade ejection
[3-3]
again.
7.2 Using the chip guard
The chip guard
[3-1]
prevents chips from flying away and improves the efficiency of the chip ex­traction system.
Using minimal pressure, push the chip guard
[3-1]
downwards.
7.3 Inserting the splinterguard
The splinterguard ensures a smooth, splinter-free cutting edge, even when exiting the material.
Switch off the machine and slide down the splinterguard
[4-1]
into the guide
[4-2]
and up
to the saw blade,
Switch on the jigsaw,
On a level surface, slide in the splinterguard
(not using your hand!)
while the machine is op­erating until it is level with the front edge of the saw base (speed setting 5). This breaks in the splinterguard.
If machine shows obvious signs of wear, push the splinterguard approx. 3 mm further to the rear and continue using it.
To guarantee reliable operation of the splinter­guard, it must seal tightly on both sides of the saw blade. A new splinterguard should there­fore be fitted after every saw blade change to guarantee splinter-free cuts.
7.4 Changing saw table
Open the change lever
[1-8]
.
Removing the saw table downwards.
Assembly is performed in reverse sequence to removal. Ensure that the saw table is firmly seated in the guide.
Instead of the saw table, the angle table WT-PS 400 or adaptation table ADT-PS 400 can be installed at the support.
Never saw without the saw table, or one of the other tables offered in the Festool acces­sories program.
7.5 Dust extraction
The extraction adapter
[5-3]
allows jigsaws to be connected to a dust extractor (hose diameter 27 mm).
Insert the extraction adapter into the rear open­ing of the saw table so that the hook
[5-2]
en-
gages in the
[5-1]
recess.
To remove the extraction adapter, press the hook
[5-2]
.
Due to the low power consumption of the ma­chine (low energy consumption), dust extractors with an automatic switch-on function will some­times only start up when the actual cut is made.
Set the dust extractor to continuous operation for special applications (e.g. low stroke rate, soft wood).
7.6 Adjusting the pendulum stroke
In order to saw different materials with the proper rate of advance the pendulum stroke can be adjust­ed. Set the required stroke via the pendulum stroke switch
[1-11]
: Position 0 = pendulum stroke disabled Position 3 = maximum pendulum stroke
NOTE
Damage to the machine or saw blade
Do not tighten the screw [3-6] too firmly! It must be possible to move the saw blade slightly.
WARNING
Dust hazard
Dust can be hazardous to health. Always work with a dust extractor.
Always read applicable national regulations be­fore extracting hazardous dust.
Recommended pendulum stroke setting
Softwood, chip board, wood fibreboard 1 - 3 Blockboard, plywood, plastic 1 - 2 Ceramics 0 Aluminium, non-ferrous metals 0 - 2 Steel, hardwood 0 - 1
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
19
GB
7.7 Stroke speed control
The number of strokes can be adjusted steplessly with the adjusting wheel
[1-5]
between 1500 and 3800 min-1 (PSBC 420 EB: 1000 - 3800 min-1). This enables you to optimise the cutting speed to suit the respective material.
In position A, the automatic load detection is acti­vated: The stroke speed is reduced in no-load oper­ation and is restricted to the highest value when the blade enters the workpiece.
8 Working with the machine
When working on small or thin workpieces, always use a stable base, or the CMS module (accessory).
When working, hold the electric power tool by the handle and guide it along the desired cutting line. For precise cuts and smooth running, use two hands to guide the electric power tool.
Free saw guidance along a scribe mark
The triangular pointer on the splinterguard
[4-1]
indicates the cutting line of the saw blade. This fa­cilitates sawing along a scribe mark.
8.1 Lighting
A continuous light or stroboscope is installed for il­luminating the cutting line:
up to approx. 2100 min-1: continuous light from approx. 2100 min-1: stroboscope light
In overhead position (+/- 45°), the lighting is switched off completely.
If required, you can adjust the lighting:
Plug in the electric power tool.
Press both buttons simultaneously
[1-2]
and
hold for approx. 10 s until a beep sounds.
Release both buttons
[1-2]
.
Press the left button (on the pendulum stroke side) to select the stroke speed and conse­quently the desired operating mode:
Press the right button to save the setting.
8.2 Acoustic warning signals
Acoustic warning signal sounds and the machine switches off to indicate the following operating states:
9 Service and maintenance
Recommended stroke speed (position of the adjusting wheel)
Hard and soft wood, plywood board, ply­wood, chip board
A
Hardboard 4 - A Plastic 3 - A Ceramic, aluminium, non-ferrous metals 3 - 5 Steel 2 - 4
CAUTION
Material with high dust generation (e.g. plaster­board)
Damage to machine through dust penetration, risk of injury
Do not work overhead!
WARNING
The stroboscope light may make it difficult to de­termine the saw blade position
Risk of injury
Ensure the work area is well illuminated.
Mode Indication during
configuration
Behaviour during operation
1 Light flashes With stroboscope
(standard)
2 Light on Permanent light
without strobo­scope
3 Light off Light switched off
Battery low or machine over­loaded.
– Change the battery. – Reduce machine workload.
Machine is overheating.
– You must allow the machine to
cool down before further usage.
Battery pack faulty or overheated.
– Once the battery pack has cooled
down, perform a function check using the charger.
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the battery pack from the machine before any cleaning or maintenance!
All maintenance and repair work which requires the motor housing to be opened, must only be carried out by an authorised service workshop.
20
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
GB
Customer service and repair
only through manufacturer or service workshops: Please find the nearest address at: www.festool.com/service
Only use original Festool spare parts! Order No. at: www.festool.com/service
Damaged safety devices and components must be repaired or replaced in a recognised specialist workshop, unless otherwise indicated in the oper­ating manual.
Observe the following instructions:
– Keep the air slits on the machine and the charger
free and clean to ensure adequate cooling.
– Keep the contacts on the machine, charger and
battery pack clean. – Check the guidance roller regularly for wear. – Regularly remove dust deposits from the chip
guard. – Regularly clean the base runner to prevent
scratches and cores on the surface.
For service, maintenance, disposal and transport of the battery pack, note enclosed
instructions of the battery pack!
10 Accessories
The order numbers of the accessories and tools can be found in the Festool catalogue or on the Internet under "www.festool.com".
10.1 Saw blades, other accessories
In order to saw different materials quickly and cleanly, Festool offers saw blades for all applica­tions that are specially designed for your Festool jigsaw.
10.2 Sawing with special base runners
The special base runners protect high-quality sur­faces against scratches and scores.
Press in the base runner at position
[6-1]
.
At the same time, push the base runner for­wards.
Mount another base runner and push it to the rear until it engages.
10.3 Sawing with the angle table
The angle table WT-PS 400 is used for cutting pipes or interior and exterior angles up to 45°.
Dust extraction is not possible when sawing with the angle table!
Installing the angle table
Remove the saw base
[1-10]
, (see chapter 7.4).
Position the angle table against the saw base support.
Close the lever
[1-8]
.
Ensure that the angle table is firmly seated in the guide.
Setting the angle
Turn the adjusting wheel
[7-1]
to select the re-
quired angle.
You can select the angles -45°, 0° and +45° on the scale
[7-2]
.
For 90° cuts, we recommend setting the angle table to a small negative angle to guarantee smooth operation.
10.4 Sawing with the adaptation table
The adaptation table ADT-PS 400 is used for fitting your jigsaw on the Festool guide rail and the circle cutter KS-PS 400.
With guide rail and circle cutter:
do not ex­ceed max. material thickness of 20 mm and always use cross-set saw blades (FSG).
Installing the adaptation table
Remove the saw table
[1-10]
, (see chapter 7.4).
Mount the adaptation table
[8-1]
on the saw ta-
ble support.
Close the change lever
[1-8]
.
Ensure that the adaptation table is firmly seated in the guide.
Use the extractor connector
[1-7]
also with the
adaptation table.
Adaptation to the guide rail FS 2
The Festool guide system FS 2 (Fig.
[9]
) makes it much easier to manufacture straight precision cuts.
Place the jigsaw with attached adaptation table
[8-1]
on the guide rail.
EKAT
1
2
3
5
4
WARNING
Sawing cutting depths Risk of injury
Select the saw blade length and cutting depth so that the saw blade remains plunged in the work­piece.
PSC 420 EB, PSBC 420 EB
21
GB
Adaptation to the circle cutter
The circle cutter can be used to create circular cuts with a diameter between 120 and 3000 mm. The cir­cle cutter can be installed from both sides on the adaptation table.
Place the jigsaw with attached adaptation table on the adapter
[10-1]
on the circle cutter.
Insert the centring mandrel
[10-2]
in the hole
[10-4]
on the circle cutter aligned with the saw
blade.
Clamp the measuring tape to the circle cutter using the rotary knob
[10-5]
.
Recommended when using the circle cutter:
Cut in an anticlockwise direction.
Work at a slow rate of advance.
Set the pendulum stroke
[1-11]
to 0 - 1.
Set the stroke rate
[1-5]
to 1 - 5.
Store the centring mandrel in the depot
[10-3]
.
11 Environment
Do not dispose of the device in house­hold waste!
Recycle devices, accesso­ries and packaging. Observe applica­ble national regulations.
EU only:
In accordance with European Directive on waste electrical and electronic equipment and im­plementation in national law, used electric power tools must be collected separately and handed in for environmentally friendly recycling.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
Loading...