FAGOR 4CC-130 User Manual

Page 1
D MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
GB INSTRUCTION ON MOUNTING AND USE
F PRESCRIPTIONS DE MONTAGE ET MODE DEMPLOI
NL MONTAGEVOORSCHRIFTEN EN GEBRUIKSAANWIIZING
I ISTRUZIONI DI MONTAGGIO E DUSO
E MONTAJE Y MODO DE EMPLEO
P INSTRUÇÕES PARA MONTAGEM E UTILIZAÇÃO
RU
CZ
NÁVODNAMONTÁAPOUITÍ
GR ПДЗГЙЕУяФПРПИЕФЗУЗУяÊÁÉÿЧСЗУЗУ
S
N
FIN
DK
MONTERINGS- OCH BRUKSANVISNINGAR
INSTRUKSER FOR MONTERING OG BRUK
ASENNUS- JA KÄYTTÖOHJEET
BRUGER- OG MONTERINGSVEJLEDNING
Page 2
D - In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation
ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
GB - This appliance is marked according to the European directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
The symbol on the product, or on the documents accompanying the product, indicates that this appliance may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. Disposal must be carried out in accordance with local environmental regulations for waste disposal. For more detailed information about treatment, recovery and recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
F - Cet appareil porte le symbole du recyclage conformément à la Directive Européenne 2002/96/CE concernant les Déchets dÉquipements Électriques et Électroniques (DEEE ou WEEE). En procédant correctement à la mise au rebut de cet appareil, vous contribuerez à empêcher toute conséquence nuisible pour lenvironnement et la santé de lhomme.
Le symbole présent sur lappareil ou sur la documentation qui laccompagne indique que ce produit ne peut en aucun cas être traité comme déchet ménager. Il doit par conséquent être remis à un centre de collecte des déchets chargé du recyclage des équipements électriques et électroniques. Pour la mise au rebut, respectez les normes relatives à lélimination des déchets en vigueur dans le pays dinstallation. Pour obtenir de plus amples détails au sujet du traitement, de la récupération et du recyclage de cet appareil, veuillez vous adresser au bureau compétent de votre commune, à la société de collecte des déchets ou directement à votre revendeur.
NL - Dit apparaat is voorzien van het merkteken volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake Afgedankte elektrische en elektronische apparaten (AEEA). Door ervoor te zorgen dat dit product op de juiste manier als afval wordt verwerkt, helpt u mogelijk negatieve consequenties voor het milieu en de menselijke gezondheid te voorkomen die anders zouden kunnen worden veroorzaakt door onjuiste
verwerking van dit product als afval. Het symbool op het product of op de bijbehorende documentatie geeft aan dat dit product niet als huishoudelijk afval mag worden behandeld. In plaats daarvan moet het worden afgegeven bij een verzamelpunt voor recycling van elektrische en elektronische apparaten. Afdanking moet worden uitgevoerd in overeenstemming met de plaatselijke milieuvoorschriften voor afvalverwerking. Voor nadere informatie over de behandeling, terugwinning en recycling van dit product wordt u verzocht contact op te nemen met het stadskantoor in uw woonplaats, uw afvalophaaldienst of de winkel waar u het product heeft aangeschaft.
I - Questo apparecchio è contrassegnato in conformità alla Direttiva Europea 2002/96/EC, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). Assicurandosi che questo prodotto sia smaltito in modo corretto, lutente contribuisce a prevenire le potenziali conseguenze negative per lambiente e la salute.
Il simbolo sul prodotto o sulla documentazione di accompagnamento indica che questo prodotto non deve essere trattato come rifiuto domestico ma deve essere consegnato presso lidoneo punto di raccolta per il riciclaggio di apparecchiature elettriche ed elettroniche. Disfarsene seguendo le normative locali per lo smaltimento dei rifiuti. Per ulteriori informazioni sul trattamento, recupero e riciclaggio di questo prodotto, contattare lidoneo ufficio locale, il servizio di raccolta dei rifiuti domestici o il negozio presso il quale il prodotto è stato acquistato.
E - Este aparato lleva el marcado CE en conformidad con la Directiva 2002/96/EC del Parlamento Europeo y del Consejo sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos (RAEE). La correcta eliminación de este producto evita consecuencias negativas para el medioambiente y la salud.
El símbolo en el producto o en los documentos que se incluyen con el producto, indica que no se puede tratar como residuo doméstico. Es necesario entregarlo en un punto de recogida para reciclar aparatos eléctricos y electrónicos. Deséchelo con arreglo a las normas medioambientales para eliminación de residuos. Para obtener información más detallada sobre el tratamiento, recuperación y reciclaje de este producto, póngase en contacto con el ayuntamiento, con el servicio de eliminación de residuos urbanos o la tienda donde adquirió el producto.
P - Este aparelho está classificado de acordo com a Directiva Europeia 2002/96/EC sobre Resíduos de equipamento eléctrico e electrónico (REEE). Ao garantir a eliminação adequada deste produto, estará a ajudar a evitar potenciais consequências negativas para o ambiente e para a saúde pública, que poderiam derivar de um manuseamento de desperdícios inadequado deste produto.
O símbolo no produto, ou nos documentos que acompanham o produto, indica que este aparelho não pode receber um tratamento semelhante ao de um desperdício doméstico. Pelo contrário, deverá ser depositado no respectivo centro de recolha para a reciclagem de equipamento eléctrico e electrónico. A eliminação deverá ser efectuada em conformidade com as normas ambientais locais para a eliminação de desperdícios. Para obter informações mais detalhadas sobre o tratamento, a recuperação e a reciclagem deste produto, contacte o Departamento na sua localidade, o seu serviço de eliminação de desperdícios domésticos ou a loja onde adquiriu o produto.
Page 3
Ø 150mm
M
%
(
(
3
Ø 150mm
LR
D
1 2
E
87
min. 135
D
3
Page 4
F
G
H
C
4
4 5
6 7
Page 5
5
2
Fig. 8
8
6
3
9
Fig. 9
4
7
1
8
4
Fig. 11
11
10 12
Fig. 10
Fig. 12
Page 6
D
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
Installierung
Die Dunstabzugshaube muss in einem Abstand von mindestens 60 cm über einem Elektroherd und von mindestens 70 cm über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden. Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen. Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B (Abb. 2) zum Ableiten der Küchengerüche nach außen (Abluftbetrieb- Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert). Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie nicht möglich, kann die Haube im Umluftbetrieb arbeiten; in diesem Fall muss ein Aktivkohlefilter montiert werden (bei Modellen mit zwei Saugmotoren sind zwei Aktivkohlefilter notwendig), auf den Anschlussring C (Abb. 5) wird ein Abluftrohr zur Ableitung der Dämpfe auf der Oberseite des Hängeschranks montiert (Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht mitgeliefert). Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht mitgeliefert) angeschlossen werden.
Einleitende Informationen zur Installation der Dunstabzugshaube:
Während der Installationsschritte die Haube nicht ans Stromnetz anschließen. Achtung! Die beiden Haltebügel befinden sich in den Polystyrolabdeckungen der Verpackung. Darunter ist ein rechter Bügel R und ein linker Bügel L (siehe Kennzeichnung auf den Bügeln).
1. Die Bügel D (Abb. 1) mit zwei Schrauben pro Bügel an der Seitenwand des Hängeschranks befestigen (den rechten Bügel R auf der rechten Seite, den linken Bügel L auf der linken Seite) und den Bügel jeweils nach der Unterkante ausrichten. Den Bügel auf Anschlag mit der hinteren Kante des Hängeschranks setzen, darauf achten, dass die hintere Kante des Bügels der hinteren Seite der Haube entspricht; Wenn die Haube mit Abstandshaltern versehen ist, bei deren Verwendung den Bügel soweit nach vorn versetzen, wie die Breite des Abstandshalters ist. An der Oberseite des Hängeschranks ein Loch für das Abluftrohr und das Kabel für die Stromzufuhr ausführen (die Angabe in der Abb.1 für das Loch schließt den eventuellen Abstandshalter nicht ein).
2. Sofern noch nicht montiert, zwei Bügel E (Abb. 2) an den Seiten der Haube befestigen (einen pro Seite).
a. das ausziehbare Fach herausziehen; b. den/die Fettfilter herausnehmen; c. vom Innern der Haube aus die Bügel mit zwei
Schrauben P pro Bügel befestigen, sie so weit (Seite des Luftaustritts) wie möglich oben befestigen und dann die
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Schrauben festziehen.
3. Befestigen mit drei Klipps den Abstandshalter M (sofern mitgeliefert - Abb. 2).
4. Die Haube in den Hängeschrank einfügen, darauf achten, dass der Bügel E der Haube oberhalb des Bügels D des Hängeschranks positioniert wird (Abb. 3). Das Stromkabel durch das dafür hergestellte Loch führen.
5. Die Haube durch zwei Schrauben (eine pro Seite) am vorderen Ende befestigen (Abb. 3).
6. Den elektrischen Anschluss an das Stromnetz des Haushalts vornehmen, das Stromnetz muss bis zur Vollendung der Installation stromlos gesetzt sein.
7. Wenn die Haube nicht ganz genau mit der Unterkante des Hängeschranks abschließen sollte, die Position korrigieren, indem die Schrauben P der an der Haube angebrachten Bügel E (Abb. 2) gelockert werden, dann ist es möglich, die genaue Übereinstimmung zwischen Haube und Hängeschrank herzustellen, anschließend die Schrauben wieder festziehen.
8. Den Lauf des ausziehbaren Fachs durch Einstellen der zwei Anschläge F nach der Tiefe des Hängeschranks ausrichten (Abb.4). Auf diese Weise ist es möglich, die Stirnseite auf Kante mit dem Hängeschrank zu setzen (Abb. 4).
a. die Schrauben der Anschläge F lockern; b. die Anschläge je nach Notwendigkeit nach hinten oder
nach vorn verschieben;
c. die Schrauben der Anschläge festziehen.
9. Auf den mitgelieferten Anschlussring C ein Abluftrohr
montieren, vorzugsweise mit einem Durchmesser, welcher dem des Anschlussrings entspricht (Abb.5). Das Abluftrohr muss lang genug sein, um bis nach außen zu reichen (Abluftversion) bzw. bis an die Decke des Hängeschranks (Umluftversion).
10. Den Anschlussring C am oberen Luftaustritt der Haube befestigen (Einschnappmechanismus). Um die Installation zu vereinfachen, ist der Ring mit einer Markierung G versehen, die in die dafür vorgesehene Führungsnut H am oberen Luftaustritt eingepasst werden muss.
11. Die Installation des Abluftrohrs fertigstellen.
12. Das Ausziehfach (Abb. 6) öffnen und mit 2 Schrauben
vom Haubeninneren aus die Abdeckblende Q (falls mitgeliefert) befestigen (Abb. 7).
13. Die Fettfilter wieder einsetzen, die Haube an das Stromnetz anschließen und den ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der Haube angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die Haube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Page 7
D
Beschreibung der Dunstabzugshaube - Abb. 8
1 Bedienfeld 2 Fettfilter (1 oder 2 je nach vorhandenem Modell) 3 Griff zum Aushaken des Fettfilters 4 Beleuchtung 5 Dunstschirm (ausziehbar), je nach verfügbarem Modell
kann er aus Metall, aus Glas oder mit Fettfiltern versehen sein.
6 Abdeckblende (verfügbar je nach vorhandenem Modell) 7 Abstandshalter (verfügbar je nach vorhandenem Modell) 8 Hängeschrank (nicht mitgeliefert, Beispielzeichnung der
Installationsart)
Betrieb
Beschreibung des Bedienfelds und der Funktionen
a
a. Schalter ON/OFF Beleuchtung b. Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum Einstellen
der Saugstärke
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die höchste Saugstärke einstellen. Es wird empfohlen, die Haube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten. Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr verursachen.
Reinigung des Dunstschirms aus Glas (nur bei einigen Modellen verfügbar)
Das Glas kann ausgebaut und mit einem normalen Glasreinigungsmittel gesäubert werden. Um das Glas zu entfernen (Abb. 12):
1. Den Fettfilter entfernen.
2. Von außen das Glas leicht nach unten drücken und nach
vorn schieben.
3. Das Glas entfernen, indem man es leicht ankippt. Nachdem es gereinigt wurde, beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden. Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand,
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
b
oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine verfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Zwecks Demontage der Fettfilter den Griff (f) zur entgegengesetzten Seite der Haube hin ziehen und den Filter herausnehmen - (Abb. 9).
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen. Für Hauben mit zwei Motoren sind zwei Kohlefilter notwendig und für Hauben mit einem Motor ein Kohlefilter. Der Kohlefilter muss bei einer nicht intensiven Nutzung der Haube alle 4 Monate ausgetauscht werden, sonst öfter. Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden. Den Kohlefilter in Abdeckung des Schutzgitters des Motorlaufrads anbringen, anschließend den Griff P in der Mitte des Filters in Uhrzeigerrichtung drehen (Abb. 10). Zum Ausbau den Griff P in der Mitte des Filters entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Austausch der Lampen - Abb. 11
Zuerst überprüfen, dass die Lampen richtig abgekühlt sind. Zugriff auf das Lampenfach: Mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gerät den Rand der Abdeckung anheben, um diese herausnehmen zu können. Die defekte Lampe austauschen. Nur olivenförmige Glühlampen mit max. 40W (E14) verwenden. Die Abdeckung wieder schließen (Einschnapp­mechanismus).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Loading...