
Anleitung Mega Solar Leuchtkugel
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem
Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf unseres Artikels.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut wurde und höchsten
Qualitätsanforderungen entspricht.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch!
!
unsachgemäße Handhabung oder nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Für Folgeschäden nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
5. Betrieb mit Solarmodul
1. Führen Sie die Leitung des
Solarmoduls durch die Bohrung
im Unterteil ein und stecken Sie
die Buchse auf den Stecker auf.
Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt. Bitte wenden
Sie beim Einstecken keine
Gewalt an.
2. Suchen Sie nun in Reichweite des Kabels einen sonnigen Ort zum
Aufstellen des Solarmoduls.
3. Stecken Sie die Stecker am anderen Ende des Kabel in die Buchse an
der Rückseite des Solarmoduls und schrauben Sie die Überwurfmutter
fest.
4. Das Solarmodul kann über den Erdspiess in den Boden gesteckt werden. Über das Kugelgelenk kann das Solarmodul optimal zur Sonne
ausgerichtet werden.
5. Schrauben Sie nun die Kugel wieder auf das Unterteil im Uhrzeigersinn
auf. Die Leuchte ist nun betriebsfähig.
Hinweis: Die Leuchtdauer ist stark abhängig von der Intensität und Dauer
der Sonneneinstrahlung am Tage. In den Wintermonaten ist generell mit
weniger Leuchtdauer zu rechnen. Sollte die Leuchte am ersten Abend
noch nicht leuchten, warten Sie bitte einen Sonnentag ab.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern der Solarleuchte nicht gestattet.
Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei
diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solarleuchte ist für den Einsatz im Außenbereich sowie im
Innenbereich konstruiert. Die Lichtfarbe der Kugel ist 7 farbig wechselnd.
Bei Bedarf kann eine Lichtfarbe fest eingestellt werden. Der eingebaute
Akkusatz wird durch die externe Solarzelle oder das beiliegende
Steckernetzteil geladen. Im Solarbetrieb schaltet sich die Leuchte bei
Dämmerung automatisch ein und bei Tagesanbruch wieder aus.
Im Betrieb mit Steckernetzteil (nur für den Innenbereich geeignet) leuchtet die Leuchtkugel dauernd und der Akku wird geladen. Im Falle eines
Stromausfalls wird die Leuchte über den Akku betrieben und dient somit
als “Notlicht”. Als Lichtquelle sind 4 leistungststarke Leuchtdioden (LED´s)
eingesetzt. Diese LED´s garantiert eine hohe Leuchtstärke bei geringer
Stromaufnahme und Lebensdauer von über 100 000 Stunden.
Hinweis: Bei längeren Perioden ohne Sonneneinstrahlung kann der Akku
ungenügend über das Sonnenlicht aufgeladen werden. Dies bedeutet
jedoch nicht, daß die Solarleuchte defekt ist. Warten Sie auf die nächsten Sonnentage und die Leuchte wird wieder entsprechend funktionieren.
Die Akkus sind im Durchschnitt spätestens alle 2 Jahre zu wechseln.
4. Inbetriebnahme
1. Nehmen Sie die Teile vorsichtig aus der Verpackung heraus.
2. Schrauben Sie die Kugel gegen den Uhrzeigersinn vom Unterteil ab
(Bild 1).
3. Stecken Sie den Stecker des Akkupacks in die Buchse auf der Platine
(Bild 2).
Achtung: Nach dem Einstecken des Steckers beginnen die
Leuchtdioden zu leuchten. Um Schäden am Auge zu vermeiden
sehen Sie nicht direkt in das Licht.
Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt. Bitte wenden Sie
beim Einstecken keine Gewalt an.
Kugelgelenk
Solarmodulanschluss
6. Betrieb mit Steckernetzteil.
1. Stecken Sie den Stecker des Steckernetzgerätes in die Buchse an der
Unterseite der Platine ein (Bild 5) und das Steckernetzgerät in eine
Netzsteckdose. Der Akku wird nun über das Steckernetzgerät geladen
und bei Stromausfall wird die Kugel über den Akku betrieben und
leuchtet weiter.
2. Schrauben Sie nun die Kugel wieder auf das Unterteil im Uhrzeigersinn
auf. Die Leuchte ist nun betriebsfähig.
5.
Achtung: Das Steckernetzgerät ist nur für den Betrieb im
Innenbereich geeignet!
7. Feststellen der Lichtfarbe
Die Lichtfarbe der Kugel kann über
einen Schalter auf der Platine fest eingestellt werden. Wird die Farbe die fest eingestellt werden soll angezeigt, dann
schieben Sie sofort innerhalb der ersten
5 Sek. den Schalter in die Position
“STOP”. Die Farbe ist nun fest eingestellt. Zum Aktivieren des Farbwechsel
stellen Sie den Schalter einfach zurück.
Farbe
fest
Farbwechsel
1.
2.

8. Einstellen der Leuchtzeit
Die Leuchtdauer im Lichtwechselmodus
kann in 2 Stufen eingestellt werden. Zum
Einstellen dient eine Steckbrücke auf der
Platine. Ist die Steckbrücke aufgesteckt,
so ist die einzelne Leuchtzeit im
Lichtwechselmodus auf ca. 15 Sek. eingestellt. Ist sie abgezogen, dann ist die
Leuchtdauer auf ca. 60 Sek. fixiert.
9. Wechseln der Akkus
1. Drehen Sie die Kugel gegen den Uhrzeigersin vom Unterteil ab.
2. Ziehen Sie den Stecker des Akkupacks von der Platine ab (Bild 10).
3. Drücken Sie die beiden Nasen am Akkufach ein (Bild 10) und öffnen Sie
das Akkufach.
3. Tauschen Sie die Akkus gegen frisch geladene und baugleiche Akkus aus.
4. Schließen Sie nun die Leuchte wieder in umgekehrter Reihenfolge
Hinweis: Verbrauchte Batterien oder Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll. Ihr Händler ist gesetzlich
verpflichtet die alten Akkus zurückzunehmen.
10.
10. Funktionsstörungen
ampe schaltet bei
L
unkelheit nicht ein
D
ampe schaltet bei
L
unkelheit nicht oder
D
nur kurz ein.
Eine Fremdlichtquelle (z.B. Straßenlaterne) simuliert
ageslicht und verhindert das Einschalten der Leuchte.
T
latzieren Sie das Modul an einen dunkleren Ort
P
Steckverbindungen ok?
-
Akku schwach oder defekt. Austauschen des Akkus nach
-
spätestens 2 Jahren.
11. Technische Daten
Betriebsspannung: 3,6 V
Akkusatz: 1 x NiMh 3,6 V/1300 mAh
Leuchtmittel: 4 hochleistungs LED´s
Solarmodul: 2 W kristallin
Leuchtzeit: max. 15 Std. bei vollem Akkusatz
Batterie-Rücknahme
- Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurükkzugeben, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort,
wo derartige Batterien verkauft werden.
- Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestrichene Müll tonne“ und einem der chemischen Symbole
versehen.
NiMh
Mega Solarleuchtkugel 30 cm; Hersteller Artikel-Nr: 106036
Mega Solarleuchtkugel 40 cm; Hersteller Artikel-Nr: 106038
ega Solarleuchtkugel 50 cm; Hersteller Artikel-Nr: 106040
M
Ersatzakkupack 3,6 V/ 1300 mAh Hersteller Artikel-Nr: 901021
ersteller/Importeur:
H
esotec GmbH, Weberschlag 9, D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-28
Fax.-Nr: 09605-92206-10
-mail:info@esotec.de
e
Internet: www.esotec.de Copyright, Änderungen vorbehalten!
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Mo. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Version 06/2012