Epson STYLUS PRO 7600, STYLUS PRO 9600 Reference Manual [de]

®
Referenzhandbuch

Inhalt

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Produktinformationen
Sicherheitsanweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Optionen und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Das Bedienfeld
Tasten, Kontrollleuchten und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . 50
SelecType Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Drucken unter Windows
Druckersoftware aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Verwendung des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Druckerhilfsprogramme verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Online-Hilfe benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen . . . . . . . . . . 122
Druckgeschwindigkeit erhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Drucker in ein Netzwerk einbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Update auf Windows Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Update des Treibers unter Windows XP, Windows 2000, und
Windows NT 4.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Druckersoftware deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
1
Deinstallation des USB Host Gerätetreibers (nur für Windows
Me und 98). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Drucken mit dem Macintosh
Druckersoftware aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verwendung des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Druckerhilfsprogramme verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Benutzung der Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen . . . . . . . . . . 178
Drucker in ein Netzwerk einbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Umgang mit Papier
Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Medien189
Verwendung von Rollenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Verwendung von Einzelblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einstellung der Papierablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Wartung und Transport
Tintenpatronen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Auswechseln schwarzer Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . 220
Ersetzen des Papierschneiders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Austauschen des Wartungstanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Verwendung optionaler Produkte
Verwendung der automatischen Aufrolleinheit . . . . . . . . . 242
2
Fehlerbehebung
Der Drucker hört unerwartet auf zu drucken . . . . . . . . . . . 256
Der Drucker schaltet sich nicht ein oder bleibt nicht eingeschaltet
257
Der Drucker druckt nichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Ausdruck entspricht nicht Ihren Erwartungen . . . . . . . . . . 265
Die Druckqualität entspricht nicht den Erwartungen. . . . . 270
Farbige Dokumente werden nur in schwarz gedruckt . . . . 274
Das Drucken dauert zu lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Rollenpapier kann nicht geschnitten werden. . . . . . . . . . . . 275
Papierzufuhr- oder Papierstauprobleme tauchen häufig auf276
Rollenpapier wird nicht richtig ausgegeben. . . . . . . . . . . . . 277
Papierstaus beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Fehlersuche an der optionalen automatischen Aufrolleinheit281
So erreichen Sie unseren Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
3
Glossar
Folgende Definitionen gelten speziell für Drucker.
Anwendung
Softwareprogramm, das Ihnen bei der Ausführung einer bestimmten Aufgabe behilflich ist, wie z.B. Textverarbeitung oder Finanzplanung.
ASCII
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Standardisiertes Kodierungssystem, durch das Buchstaben und Symbolen numerische Codes zugewiesen werden.
Auflösung
Anzahl der Punkte pro Zoll, die verwendet werden, um ein Bild darzustellen.
Ausrichtung der Druckköpfe
Das Verfahren zur Korrektur der Ausrichtung evtl. schlecht ausgerichteter Druckköpfe. Vertikale Streifenbildung wird korrigiert.
Bidirektionaldruck
Druckverfahren, bei dem in beiden Richtungen gedruckt wird. Dies ermöglicht eine höhere Druckgeschwindigkeit.
Bit
Binäre Zahl (0 oder 1), die die kleinste von Druckern oder Computern verwendete Informationseinheit darstellt.
Byte
Eine Dateneinheit, die aus acht Bits besteht.
CMYK
Cyan (blaugrün), Magenta, Yellow (gelb) und Black (schwarz). Aus diesen Farbtönen werden alle gedruckten Farben als Anordnung von Punkten (subtraktiv) zusammengesetzt.
ColorSync
Die Software für den Macintosh, mit der Sie eine WYSIWYG- (What You See Is What You Get) Farbausgabe erhalten. Diese Software druckt Farben so, wie Sie sie auf dem Bildschirm sehen.
cpi
SieheZeichen pro Zoll
4
DMA
Abkürzung für Direct Memory Access (direkter Speicherzugriff). Eine Funktion zur Datenübertragung, die die CPU des Computers umgeht und eine direkte Kommunikation zwischen dem Speicher des Computers und den Peripheriegeräten (wie z.B. Drucker) erlaubt.
dpi
Abkürzung für dots per inch (Punkte pro Zoll). Dpi ist die Maßeinheit für die Auflösung. Siehe auch Auflösung.
Druckbarer Bereich
Bereich der Seite, der vom Drucker bedruckt werden kann. Er ist wegen der Seitenränder kleiner als die wirkliche Größe der Seite.
Druckertreiber
Hilfsprogramm, das die Funktionen eines speziellen Druckers durch gesendete Befehle aufruft. Oft kurz als “Treiber” bezeichnet. Siehe auch Treiber.
Druckkopfreinigung
Das Verfahren zur Reinigung verstopfter Düsen für einen fehlerfreien Ausdruck.
Druckmedien
Materialien, auf die gedruckt wird, wie Rollenpapier oder Einzelblätter, Normalpapier und Spezialpapier.
Druckmodus
Anzahl der Punkte pro Zoll, die verwendet werden, um ein Bild darzustellen. Ihr Drucker verfügt über fünf Einstellungen des Druckmodus: SuperPhoto (2880 dpi), SuperFine (1440 dpi), Fine (720 dpi), Normal (360 dpi), und Economy.
Düse
Feine Röhren im Druckkopf, durch die Tinte auf das Papier gesprüht wird. Wenn die Düsen im Druckkopf verstopft sind, kann die Druckqualität abnehmen.
Düsentest
Eine Methode zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Druckers. Wenn Sie einen Düsentest durchführen, druckt der Drucker die Firmware (ROM) Version und ein Düsentestmuster.
Error Diffusion
Mit dem Halbtonverfahren Error Diffusion werden einzelne farbige Tintentropfen in Abhängigkeit der Farbtöne der benachbarten Punkte gesetzt, um den Eindruck natürlicher Farben zu erzeugen. Durch dieses Halbtonverfahren werden hervorragende, feine Farbabstufungen bei der Druckausgabe erzielt. Dieses Verfahren eignet sich am besten zum Drucken von Dokumenten mit detaillierten Schaubildern oder Fotos.
5
ESC/P
Abkürzung für Epson Standard Code for Printers. Dieser Befehlssatz ermöglicht die Steuerung des Druckers vom Computer aus. Der Befehlssatz stimmt für alle EPSON-Drucker überein und wird von den meisten PC-Anwendungsprogrammen unterstützt.
ESC/P Raster
Eine Befehlssprache, die die Steuerung des Druckers vom Computer aus ermöglicht. Mit den Befehlen dieser Sprache stehen Funktionen zur Verfügung, die ansonsten nur von Laserdruckern unterstützt werden, wie z.B. verbesserter Grafikdruck.
Farbanpassung
Methode zur Verarbeitung von Farbdaten, mit der die Farben am Bildschirm und die Farben des Ausdrucks aufeinander abgestimmt werden. Es gibt eine Vielzahl an Farbabstimmungsprogrammen. Siehe auch ColorSync und sRGB.
Fortschrittsbalken
Eine Balkenanzeige, die unter Windows den Fortschritt des aktuellen Druckauftrags zeigt.
Graustufen
Skala mit Grauabstufungen von Schwarz bis Weiß. Grauskala wird verwendet, um in einem Ausdruck mit schwarzer Tinte Farben darzustellen.
Halbtonverfahren
Methode zur Bilderzeugung mit Punktmustern (Rasterung). Das Halbtonverfahren ermöglicht die Darstellung verschiedener Graustufen nur mit schwarzen Punkten oder einer beinahe unbegrenzeten Farbskala unter Verwendung nur weniger Punktfarben. Siehe auch Halbtöne.
Halbtöne
Muster aus schwarzen oder farbigen Punkten, mit denen ein Bild wiedergegeben wird.
Helligkeit
Helligkeits- bzw. Dunkelheitsgrad eines Ausdrucks.
Initialisierung
Setzt die Druckereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück (festgelegte Einstellungen). Dies wird jedesmal durchgeführt, wenn der Drucker eingeschaltet oder zurückgesetzt wird.
Konzeptdruck
Druckverfahren, bei dem Bilder mit weniger Punkten gedruckt werden, um Tinte zu sparen.
6
Laufwerk
Gerät zur Datenspeicherung wie CD-ROM, Festplatte oder Diskette. Unter Windows wird jedem Laufwerk zur leichteren Verwaltung ein Buchstabe zugeordnet.
LCD
Flüssigkristallanzeige. Zeigt verschiedene Meldungen, ja nach Druckerstatus.
Lokaler Drucker
Der Drucker, der per Schnittstellenkabel direkt mit dem Druckeranschluss des Computers verbunden ist.
MicroWeave
Druckverfahren, bei dem in feineren Schritten gedruckt wird, um das Auftreten von Streifen zu minimieren und eine laserdruckähnliche Bildqualität zu erzielen. Siehe auch Streifenbildung.
Monochrom
Drucken mit nur einer Tintenfarbe, üblicherweise mit schwarzer Tinte.
Online-Hilfe
Hilfreiche Anmerkungen zu geöffneten Fenstern oder Dialogboxen.
Parallele Schnittstelle
Siehe Schnittstelle.
Peer-to-peer Netzwerke
Windows unterstützt Peer-to-Peer-Netzwerke. Jeder Computer hat Zugriff auf die Resourcen eines an das Netzwerk angeschlossenen Computers.
PhotoEnhance4
Die EPSON Software zur Veränderung der Abstufung eines Farbtons, zur Korrektur der Bilddaten und zur Veränderung der Schärfe der Bilddaten.
Port
Ein Schnittstellenkanal, über den Daten zwischen Geräte übertragen werden.
Puffer
Teil des Druckerspeichers, in dem die zu druckenden Daten gespeichert werden, bevor sie ausgedruckt werden.
Punktmatrix
Eine Druckmethode, bei der jeder Buchstabe/jedes Symbol aus einem Muster (einer Matrix) einzelner Punkte zusammgesetzt wird.
7
RAM
Abkürzung für Random Access Memory. Der Teil des Druckerspeichers, der als Eingangsspeicher genutzt wird sowie zum Speichern benutzerdefinierter Zeichen. Alle Daten, die im RAM gespeichert sind, gehen beim Ausschalten des Druckers verloren.
RGB
Rot, Grün und Blau. Aus diesen Farben, die im Bildschirm durch das Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Phosphorbeschichtung hervorgerufen werden, werden alle Bildschirmfarben additiv hergestellt.
ROM
Abkürzung für Read Only Memory (Nur zu lesender Speicher). Der Teil des Speichers, der nur gelesen und nicht zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Im ROM bleiben alle Daten erhalten, wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Schnittstelle
Verbindung zwischen Computer und Drucker. Über eine parallele Schnittstelle werden die Daten eines Zeichens bzw. Codes gleichzeitig übertragen. Über eine serielle Schnittstelle werden die Daten bitweise übertragen.
Schnittstellenkabel
Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker.
Schrift (Schriftart, Font)
Schriftart, die durch einen Gruppennamen gekennzeichnet ist.
SelecType Einstellungen
Einstellungen, die im Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden. Im SelecType Modus können Einstellungen vorgenomen werden, die über den Druckertreiber nicht verfügbar sind, wie z.B. Einstellungen für Testausdrucke.
Speicher
Der Teil des Elektroniksystems im Drucker, der zur Speicherung von Informationen (Daten) verwendet wird. Einige dieser Daten sind fest gespeichert und dienen der Steuerung der Druckvorgänge. Vom Computer an den Drucker gesendete Daten werden kurzfristig gespeichert. Siehe auch RAM und ROM.
Spoolen
Erster Arbeitsschritt bei einem Druckvorgang: Die Druckdaten werden vom Druckertreiber in Befehlscodes umgewandelt, die der Drucker versteht. Diese Daten werden dann direkt an den Drucker oder den Server gesendet.
8
Spool Manager
Programm, das Druckdaten in Befehlscodes umwandelt, die der Drucker versteht. Siehe auch Spoolen.
sRGB
Windows Software, mit der Sie eine WYSIWYG- (What You See Is What You Get) Farbausgabe erhalten. Diese Software druckt Farben so, wie Sie sie auf dem Bildschirm sehen.
Standardeinstellung
Geltender Wert bzw. Einstellung beim Einschalten, Zurücksetzen bzw. Initialisieren des Geräts.
Status Monitor
Softwareprogramm, mit dem Sie den Druckerstatus abfragen können.
Streifenbildung
Horizontale Linien, die manchmal auf Grafikausdrucken erscheinen. Dies kommt vor, wenn die Druckköpfe nicht korrekt ausgerichtet sind. Siehe auch MicroWeave.
Subtraktive Farben
Pigmentfarben, die ihre Farbwirkung erhalten, indem ein Teil des Lichtspektrums absorbiert und der andere Teil reflektiert wird. Siehe auch CMYK.
Tintenpatrone
Die mit Tinte gefüllte Patrone.
Tintenstrahltechnik
Druckmethode, bei der jeder Buchstabe bzw. jedes Symbol durch präzises Auftragen von Tinte auf das Papier gebildet wird.
Treiber
Programm zur Steuerung eines Peripheriegeräts. Der Druckertreiber empfängt beispielsweise Daten von Ihrem Textverarbeitungsprogramm und sendet Anweisungen zum Drucken dieser Daten an den Drucker.
Utility
Ein Programm zur Ausführung einer bestimten Funktion, üblicherweise aus dem Bereich der Systemwartung.
Warteschlange
Empfängt ein Netzwerkdrucker, der gerade einen Druckauftrag bearbeitet, weitere Druckaufträge, werden diese in eine Warteschlange eingereiht, bis der Drucker frei wird und sie ausdrucken kann.
9
WYSIWYG
Akronym für What You See Is What You Get. Von WYSIWIG spricht man, wenn Daten genau so ausgedruckt werden, wie sie auf dem Bildschirm dargestellt sind.
Zeichen pro Zoll (cpi)
Maßeinheit zur Festlegung des Zeichenabstands, manchmal auch als Zeichendichte bezeichnet.
Zurücksetzen
Um einen Drucker auf seine Standardeinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
10

Produktinformationen

Sicherheitsanweisungen
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen genau durch. Befolgen Sie darüber hinaus alle auf dem Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.
Die Öffnungen im Druckergehäuse dürfen nicht blockiert
oder zugedeckt werden.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild des Druckers angegebenen Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltete Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind.
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder
timergesteuerte Steckdosen an.
Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe
potenzieller elektromagnetischer Störfelder wie z.B. Lautsprecher oder Basisstationen von schnurlosen Telefonen.
11
Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten
Stromkabel.
Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass der Gesamt-Nennstrom aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie außerdem darauf, dass der Gesamt-Nennstrom aller an der Wandsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung dieser Steckdose nicht überschreitet.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten.
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker sind abgenutzt oder beschädigt; Flüssigkeit ist in den Drucker eingedrungen; der Drucker ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt; der Drucker arbeitet nicht mehr normal bzw. zeigt auffällige Leistungsabweichungen.
Die Schnittstellenanschlüsse (einschließlich der Typ B
Schnittstellenkarte) und der Anschluss für die automatische Aufrolleinheit (optional) sind vom Typ Non-LPS (nicht begrenzte Stromversorgung).
Wenn Sie den Drucker in Deutschland benutzen, beachten Sie
bitte folgendes:
Zum Schutz des Druckers vor Kurzschlüssen und zu hohem Strom muss die Elektroinstallation des Gebäudes mit einer 10 A oder 16 A Sicherung abgesichert sein.
12
Einige Vorsichtsmaßnahmen
Zum Standort des Druckers
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die
größer als der Drucker ist. Der Drucker arbeitet nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht.
Vermeiden Sie Standorte, an denen der Drucker starken
Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Halten Sie den Drucker auch von direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Hitze fern.
Vermeiden Sie Standorte, die Stößen und Vibrationen
ausgesetzt sind.
Halten Sie den Drucker von staubigen Umgebungen fern.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose auf,
sodass der Stecker jederzeit problemlos herausgezogen werden kann.
E
NERGY STAR®-Kompatibilität
Als internationaler Partner von ENERGY STAR gewährleistet EPSON, dass die EPSON-Produkte die Energiesparrichtlinien
NERGY STAR erfüllen.
von
E
13
Das International ENERGY STAR Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer­und Bürogeräteindustrie, zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Fax- und Kopiergeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
Zum Arbeiten mit dem Drucker
Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des Druckers, und
berühren Sie während des Druckvorgangs nicht die Tintenpatronen.
Bewegen Sie den Druckkopf nicht von Hand, der Drucker
kann dadurch beschädigt werden.
Schalten Sie den Drucker nur mit der Taste Power auf dem
Bedienfeld aus. Wenn diese Taste gedrückt wird, blinkt die Leuchte Operate kurz auf und geht dann aus. Ziehen Sie das Druckerkabel nicht ab und schalten Sie den Drucker erst aus, wenn die Kontrollleuchte des Netzschalters Paufhört zu blinken.
Vor dem Transport des Druckers stellen Sie bitte sicher, dass
die Druckköpfe in der Ruheposition (ganz rechts) stehen.
Zum Umgang mit den Tintenpatronen
Halten Sie die Tintenpatronen von Kindern fern. Tinte darf
nicht verschluckt werden.
14
Waschen Sie Tintenspritzer auf der Haut sofort mit Seife unter
fließendem Wasser ab. Sollte Tinte in Ihre Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit Wasser aus.
Wenn Sie EPSON UltraChrome Tintenpatronen verwenden,
schütteln Sie die Patrone vor dem Einsetzen leicht, um beste Druckresultate zu erzielen.
Vorsicht:
Schütteln Sie keine Patronen, die bereits installiert waren.
c
Benutzen Sie keine Tintenpatrone, deren Haltbarkeitsdatum
(auf der Verpackung aufgedruckt) überschritten ist.
Wenn Sie EPSON UltraChrome Tintenpatronen verwenden,
verbrauchen Sie diese innerhalb von sechs Monaten nach dem Einsetzen, um beste Druckresultate zu erzielen.
Versuchen Sie nicht, eine Tintenpatrone zu zerlegen oder
nachzufüllen. Dies kann die Druckköpfe beschädigen.
Lagern Sie Farbpatronen an einem kalten, dunklen Ort.
Wenn Sie eine Tintenpatrone verwenden wollen, die Sie
zuvor an einem kälteren Ort gelagert haben, lassen Sie sie sich vor der Verwendung mindestens drei Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen.
15
Berühren Sie nicht den grünen IC-Chip auf der Patronenseite.
Hierdurch können sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.
In dieser Tintenpatrone enthält der IC-Chip eine Vielzahl von
patronenspezifischen Informationen wie beispielsweise Informationen über die verbleibende Tintenmenge, damit die alte Tintenpatrone ausgewechselt und eine neue ungehindert eingesetzt werden kann.
Wenn Sie eine Tintenpatrone zur späteren Verwendung
entnehmen, sollten Sie die Tintenzufuhr vor Staub und Schmutz schützen und die Patrone in derselben Umgebung wie den Drucker lagern. Beachten Sie, dass sich ein Ventil in der Tintenzufuhröffnung befindet, so dass keine Abdeckungen oder Verschlüsse erforderlich sind. Gehen Sie jedoch vorsichtig mit den Patronen um, da es ansonsten zu Tintenflecken kommen kann. Berühren Sie keinesfalls die Tintenzufuhröffnung der Tintenpatrone oder den Bereich um die Tintenzufuhröffnung.
16
Druckerspezifikationen
Drucken
Druckmethode Tintenstrahldrucktechnik Düsenkonfiguration Schwarz 96 Düsen × 2
(Schwarz 1 und Schwarz 2) Color: 96 Düsen × 5 (Cyan, Magenta, Yellow, Light Cyan, Light Magenta)
Zeichen Modus:
Zeichenabstand Druckspalte
10 cpi* 237 für StylusPro 7600
* Zeichen pro Zoll
437 für StylusPro 9600
Rastergrafik Modus:
17
StylusPro 7600
Horizontale Auflösung
360 dpi* 604 mm
720 dpi 604 mm
1440 dpi 604 mm
2880 dpi 604 mm
Bedruckbare Breite
(24,16 Zoll)
(24,16 Zoll)
(24,16 Zoll)
(24,16 Zoll)
StylusPro 9600
Horizontale Auflösung
360 dpi* 1.112 mm
720 dpi 1.112 mm
1440 dpi 1.112 mm
2880 dpi 1.112 mm
Bedruckbare Breite
(43,78 Zoll)
(43,78 Zoll)
(43,78 Zoll)
(43,78 Zoll)
Verfügbare Punkte
8698
17395
34790
69581
Verfügbare Punkte
15762
31524
63048
126087
*Punkte pro Zoll
Auflösung Maximal 2880 dpi × 1440 dpi Druckrichtung Bidirektional Steuercode ESC/P Raster Zeilenabstand 1/6 Zoll oder programmierbar in
1/1440 Zoll Schritten
18
Papierzufuhrgeschwin digkeit
215 ± 10 mm Sekunden pro 1/4 Zoll Linie
RAM 32 MB für den StylusPro 7600
64 MB für den StylusPro 9600
Zeichentabellen PC 437 (US, Standard Europa),
PC 850 (Multilingual)
Zeichensätze EPSON Courier 10 cpi
Druckbereich
Rollenpapier und Einzelblätter
A:
B-L:
B-R:
C:
19
AFür Rollenpapier ist der minimale obere Rand 3,0 mm (0,12")*.
Für Einzelblätter ist der minimale obere Rand 3,0 mm (0,12").
*
B-L: Für Rollenpapier ist der minimale linke Rand 0 mm (0")
Für Einzelblätter ist der minimale linke Rand 0 mm (0").
B-R: Für Rollenpapier ist der minimale rechte Rand 0 mm (0")
C: Für Rollenpapier ist der minimale untere Rand 3,0 mm (0,12")
*
Für Einzelblätter ist der minimale rechte Rand 0 mm (0").
Für Einzelblätter ist der minimale untere Rand 14,0 mm (0,55").
Für Rollenpapier können die Seitenränder auf dem Bedienfeld folgendermaßen ausgewählt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter ROLLENRAND.
Parameter A: B-L: B-R: C:
3 mm 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
15 mm 15 mm 15 mm 15 mm 15 mm
.
*
.
*
.
T/B 15 mm (Standard)
15 mm 3 mm 3 mm 15 mm
Hinweis:
Der Drucker erkennt die Maße des eingelegten Papiers automatisch. Druckdaten, die außerhalb der Seitenränder liegen, können nicht gedruckt werden.
20
Mechanische Daten
Papierzuführung Walzen Transportweg Rollenpapier oder Einzelblätter, die
manuell eingelegt werden
Abmessungen (drucken) StylusPro 7600:
Breite: (1.100 mm (43,3 Zoll) Tiefe: 572 mm (22,5 Zoll) Höhe: 560 mm (22,0 Zoll)
StylusPro 9600: Breite: 1.624 mm (63,9 Zoll) Tiefe: 717 mm (28,2 Zoll) Höhe: 1.181 mm (46,5 Zoll)
Gewicht StylusPro 7600:
ca. 43,5 kg (95,7 lb) StylusPro 9600:
ca. 63,5 kg (139,7 lb) Ständer:
ca. 20,5 kg (45,1 lb)
Elektrisches System
Eingangsspannungsbereich 90 bis 264 V
Frequenzbereich 50 bis 60 Hz
Eingangsfrequenzbereich 49 bis 61 Hz
Nennstrom 1,0 -0,5 A
Stromaufnahme Ca. 130.5 W (ISO10561 Letter Pattern)
Nennspannung 100 V bis 240 V
29 W oder weniger im Energiesparmodus
21
Hinweis:
Hinweise zur Spannung finden Sie auf dem Ettiket auf der Rückseite des Druckers.
Umweltbedingungen
Temperatur Betrieb:
Lagerung: Transport:
10 bis 35°C
-20 bis 40°C
-20 bis 60°C 1 Monat bei 40°C 120 Stunden bei 60°C
Feuchtigkeit Betrieb:
Lagerung: Transport:
20 bis 80% relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit
* Lagerung im Versandbehälter ** Ohne zu kondensieren
Betriebsbedingungen (Temperature und Luftfeuchtigkeit):
22
Initialisierung
Hardware Initialisierung nach dem Einschalten:
Die Druckermechanik wird in den Anfangszustand versetzt. Der Eingangspuffer und der Druckpuffer werden gelöscht. Der Drucker kehrt in den zuletzt eingestellten Standardzustand zurück.
Software Initialisierung, wenn der ESC@ (Drucker initialisieren) Befehl empfangen wird:
Der Druckpuffer wird gelöscht. Der Drucker kehrt in den zuletzt eingestellten Standardzustand zurück.
Initialisierung der Tasten des Bedienfelds, indem die Taste Pause auf dem Bedienfeld 3 Sekunden lang gedrückt wird oder das *INIT Signal gesendet wird:
Print head capping tritt auf. Papier wird ausgegeben, wenn vorhanden. Der Eingangspuffer und der Druckpuffer werden gelöscht. Der Drucker kehrt in den zuletzt eingestellten Standardzustand zurück.
23
Normen und Zertifizierungen
Sicherheit UL 1950
CSA 22.2 Nr. 950 Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EN 60950
EMV FCC Part 15 Subpart B Class B
CSA C108.8 Klasse B AS/NZS 3548 Klasse B EMV-Richtlinie 89/336/EWG
EN 55022 Klasse B EN 55024 EN 61000-2-3 EN 61000-3-3
Warnung:
Dieses Produkt enstpricht Klasse A. In einer häuslichen
w
Umgebung könnte dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall sind entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Papier
Hinweis:
EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. eine bestimmte Papiersorte aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder Sorte jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie einen größeren Papiervorrat anschaffen oder große Druckaufträge starten.
24
Rollenpapier:
Größe
Innendurchmesser:
2 Zoll
StylusPro 7600: 210 to 610 mm (W) × 45.000 mm (L) (8,26 bis 44,02 Zoll × 1771,65 Zoll) StylusPro 9600: 210 to 1118 mm (W) × 45.000 mm (L) (8,26 bis 44,02 Zoll × 1771,65 Zoll)
Innendurchmesser:
3 inch
StylusPro 7600: 210 to 610 mm (W) × 202000 mm (L) (8,26 to 24,02 Zoll × 7952,76 Zoll) StylusPro 9600: 210 to 1118 mm (W) × 202000 mm (L) (8,26 to 44,02 Zoll × 7952,76 inches)
Außendurchmesser 103 mm (4,05 Zoll) Maximum für die
Standard/optionale 2-Zoll Rollenpapierspindel 150 mm (5,90 Zoll) Maximum für die
optionale 3-Zoll Rollenpapierspindel Papiersorten Normalpapier, EPSON-Spezialpapiere Stärke
0.08 bis 0.50 mm (0.003 bis 0.019 inches)
(für Normalpapier) Gewicht
64 g/m² (17 lb) bis 90 g/m² (24 lb) (für Normalpapier)
25
Einzelblätter:
Größe Super B0 (1118 × 1580 mm)*
B0 (1030 × 1.456 mm)* B1 (728 × 1030 mm)* B2 (515 × 728 mm) B3 (364 × 515 mm) B4 (257 × 364 mm) B5 (182 × 257 mm) Super A0 (914 × 1292 mm)* A0 (841 × 1189 mm)* Super A1 (24 × 36 inches) A1 (594 × 841 mm) A2 (420 × 594 mm) A3 (297 × 420 mm) A4 (210 × 297 mm) Super A3/B (329 × 483 mm) US E (34 × 44 Zoll) US D (22 × 34 Zoll) US C (17 × 22 Zoll) US B (11 × 17 Zoll)
Letter (216 mm × 11 Zoll) Papiersorten Normalpapier, EPSON-Spezialpapiere Stärke
(für Normalpapier) Gewicht
0,08 bis unter 0,11 mm
(0,003 bis unter 0,004 Zoll)
64 g/m² (17 lb) bis 90 g/m² (24 lb) (für Normalpapier)
* nur zur Verwendung im StylusPro 9600.
Hinweis:
Schlechte Papierqualität beeinträchtigt die Druckqualität und kann
Papierstaus oder andere Probleme verursachen. Wenn Probleme auftreten, verwenden Sie Papier besserer Qualität.
26
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
Verwenden Sie Papier unter den folgenden Bedingungen:
Temperatur 15 bis 25°C Luftfeuchtigkeit 40 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit
EPSON Photo Quality Glossy Film sollte unter folgenden Bedingungen gelagert werden:
Temperatur 15 bis 30°C Luftfeuchtigkeit 20 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit
Tintenpatronen
Hinweis:
Eine 110 ml Tintenpatrone ist die Standardausrüstung. Für den Stylus Pro 9600 ist eine optionale 220 ml Tintenpatrone erhältlich.
EPSON UltraChrome Tinte
Photo Black Matte Black Light Black Gelb Magenta Cyan Light Magenta Light Cyan
Standard Optional T543100
T543800 T543700 T543400 T543300 T543200 T543600 T543500
T544100 T544800 T544700 T544400 T544300 T544200 T544600 T544500
27
Dye Tinte
Schwarz Gelb Magenta Cyan Light Magenta Light Cyan
Standard T545100
T545400 T545300 T545200 T545600 T545500
Lebensdauer der Tintenpatrone
EPSON UltraChrome
Ungeöffnet 2 Jahre ab Herstellungsdatum; innerhalb von 6 Monaten nach dem Öffnen der Packung
Dye Ungeöffnet 2 Jahre ab
Herstellungsdatum; innerhalb von 2 Jahren nach dem Öffnen der Packung
Temperature Lagerung (nicht
eingesetzt): Lagerung
-30 bis 40 °C 1 Monat bei 40°C
-20 bis 40 °C
(eingesetzt): Während dem
120 Stunden bei 60 °C
Transport:
Dimensions Standardpatrone: 25,1 (W) × 165.8 (D) × 106,6 (H)
(0,99 (W) × 6.53 (D) × 4,20 (H) Zoll)
Optionale Patrone:
25,1 (W) × 280,8 (D) × 106,6 (H) (0,99 (W) × 11,06 (D) × 4,20 (H) Zoll)
Gewicht Standardpatrone: ca. 200 g (0,44 lb)
Optionale
ca. 385 g (0,85 lb)
Patrone:
Inhalt Standard 110 ml
Optional: 220 ml
28
Vorsicht:
Wenn Sie Tintenpatronen vom Typ EPSON UltraChrome
c
verwenden, schütteln Sie die Tintenpatronen leicht, bevor Sie sie einsetzen, um beste Druckergebnisse zu erzielen.
EPSON empfiehlt die ausschließliche Verwendung von
Original EPSON-Tintenpatronen. Fremdprodukte, die nicht von EPSON hergestellt sind, können Beschädigungen an Ihrem Drucker verursachen, die nicht durch die von EPSON gewährte Garantie abgedeckt sind.
Verwenden Sie keine Tintenpatronen mit abgelaufenem
Haltbarkeitsdatum.
Systemanforderungen
Verwendung des Druckers mit einem PC
Um Ihren Drucker verwenden zu können, benötigen Sie Microsoft NT 4.0, und ein abgeschirmtes, paarweise verdrilltes, paralleles Schnittstellenkabel. Wenn Sie Ihren Drucker mit einem USB Anschluss verbinden möchten, benötigen Sie einen PC mit einem USB-Port, auf dem Windows Me, 98, XP, oder 2000 vorinstalliert ist, und ein abgeschirmtes USB-Kabel.
Außerdem muss der PC folgende Systemvoraussetzungen erfüllen.
®
Windows® Millennium Edition, 98, 95, XP, 2000, oder
29
Loading...
+ 292 hidden pages