Epson STYLUS PHOTO 870 User Manual [de]

0 (0)

Farbtintenstrahldrucker

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthalten Informationen sind ausschließlich für dieses EPSON-Druckermodell bestimmt und nicht auf andere Druckermodelle übertragbar.

Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.

EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” hat.

EPSON haftet ebenso wenig für Schäden durch elektromagnetische Störfelder, die bei der Verwendung von Schnittstellenkabeln entstehen können, wenn diese nicht ausdrücklich von der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” zugelassen sind.

EPSON ist eine eingetragene Marke, und EPSON Stylus ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.

Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw. TM kann nicht geschlossen werden, daß die Bezeichnung ein freier Markenname ist.

Copyright © 2000 Epson Deutschland GmbH, Düsseldorf.

Benutzerhandbuch

Inhalt

Bauteile und Funktionen des Druckers

Drucker auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bauteile des Druckers und Bedienfeldfunktionen. . . . . . . . . . . . 2

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Zum Arbeiten mit dem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Zum Umgang mit Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Zum Standort des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

ENERGY STAR-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Kapitel 1 Umgang mit Papier

Normalpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2 Spezialpapier und andere Druckmedien einlegen . . . . . . . . . . . 1-3 Reinigungsblätter für spezielle Druckmedien . . . . . . . . . . 1-6 Briefumschläge einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7 EPSON Photo Paper (4 x 6 Zoll, 200 x 300 mm). . . . . . . . . . . . . . 1-8 Photo Paper einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8 Perforationsränder abtrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 EPSON Photo Paper lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11 EPSON Photo Paper (Papierrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12 Rollenpapierhalter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13 Zugeschnittenes Rollenpapier verwenden . . . . . . . . . . . . . 1-18 EPSON Photo Paper (Rollenpapier) bedrucken . . . . . . . . . 1-21 Rollenpapier aus dem Drucker entfernen . . . . . . . . . . . . . . 1-31 EPSON Photo Paper (Rollenpapier) lagern . . . . . . . . . . . . . 1-33 Zwischen Rollenpapier und Einzelblättern wechseln. . . . . . . . . 1-34

Inhalt i

Kapitel 2 Druckersoftware für Windows

Einführung zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Druckersoftware auf rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Druckereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3 Druckmedium einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4 Automatischer Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7 PhotoEnhance-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8 Manueller Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10 Erweiterte Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11 Druckstil ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15 Einstellungen in der Registerkarte Papier . . . . . . . . . . . . . . 2-16 Dokument an das Papierformat anpassen . . . . . . . . . . . . . . 2-20 Zwei bzw. vier Seiten auf einem Blatt drucken . . . . . . . . . . 2-21 Poster drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22 Wasserzeichen auf einem Dokument drucken . . . . . . . . . . 2-23 Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26 Drucker-Utilities verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-29 EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30 Düsentest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30 Druckkopfreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-31 Druckkopf-Justage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-31 Informationen zu Drucker und Optionen . . . . . . . . . . . . . . 2-31 Geschwindigkeit & Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33 Überwachungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35 Informationen über die Online-Hilfe erhalten . . . . . . . . . . . . . . . 2-36 Hilfe aus einer Anwendung aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36 Hilfe über das Windows-Startmenü aufrufen . . . . . . . . . . . 2-36 Druckgeschwindigkeit erhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37 Geschwindigkeit & Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40 Anschlußkonfiguration (nur Windows NT 4.0) . . . . . . . . . 2-44

Kapitel 3 Druckerstatus überprüfen und Druckaufträge verwalten unter Windows

Fortschrittsbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

ii Inhalt

EPSON Spool Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4

EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

EPSON Status Monitor 3 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

Informationen im EPSON Status Monitor 3 anzeigen . . . . 3-6

Kapitel 4 Druckersoftware für Macintosh

Einführung zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Druckereinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Druckmedium einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4 Automatischer Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6 PhotoEnhance-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9 Papierformat ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13 Druckzeit festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16 Seitenlayout ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18 Dokument an das Papierformat anpassen. . . . . . . . . . . . . . 4-19 Wasserzeichen auf einem Dokument drucken . . . . . . . . . . 4-19 Zwei bzw. vier Seiten auf einem Blatt drucken . . . . . . . . . 4-22 Poster drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23 Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24 Druckdaten in Dateien speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26 Drucker-Utilities verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27 EPSON StatusMonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27 Düsentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28 Druckkopfreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28 Druckkopf-Justage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28

Kapitel 5 Druckerstatus überprüfen und Druckaufträge verwalten auf einem Macintosh

EPSON StatusMonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

EPSON StatusMonitor aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

Konfigurationseinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . 5-3

EPSON Monitor3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

Inhalt iii

EPSON Monitor3 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5 Druckaufträge mit EPSON Monitor3 verwalten . . . . . . . . . 5-6 Priorität von Druckaufträgen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7

Kapitel 6 Drucker in ein Netzwerk einbinden

Für Windows 95 und 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Drucker freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Drucker im Netzwerk ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4 Für Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6 Drucker freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6 Drucker im Netzwerk ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7

Für Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11 Drucker freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11 Drucker im Netzwerk ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12

Kapitel 7 Tintenpatronen austauschen

Eine Tintenpatrone austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2 Am Bedienfeld des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2 Mit dem EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10

Chapter 8 Wartung

Druckkopfdüsen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 Mit dem Düsentest-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 Am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3

Druckkopf reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4 Mit dem Utility zur Druckkopfreinigung. . . . . . . . . . . . . . . 8-5 Am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8

Druckkopf justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10 Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11 Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Wechsel zu Windows 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Treiber für Windows NT 4.0 aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . 8-14

iv Inhalt

Kapitel 9 Fehlerbehebung

Problemdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3 Fehleranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3 EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5 Druckertest (Statusblatt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6 Druckauftrag abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8 Unter Windows 95, 98 und Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . 9-8 Auf einem Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9 Druckqualität entspricht nicht den Erwartungen . . . . . . . . . . . . 9-10 Horizontale Streifen (Banding-Effekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10 Vertikale Streifen oder Banding-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11 Lücken im Farbausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11 Falsche oder fehlende Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-12 Unscharfer oder verschmierter Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . 9-13 Ausdrucke sind anders als erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14 Falsche oder verstümmelte Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Falsche Randeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Gespiegelte Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16 Leere Seiten werden ausgedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16 Der Ausdruck ist am unteren Rand verschmiert . . . . . . . . 9-16 Langsame Druckgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-17

Der Drucker druckt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 Alle Anzeigen sind dunkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 Die Anzeigen leuchten auf, gehen dann aber wieder aus . 9-19 Nur die Betriebsanzeige leuchtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19 Die Anzeige S blinkt oder leuchtet permanent. . . . . . . . . . 9-20 Die Anzeige B bzw. A blinkt oder leuchtet permanent . . 9-20 Die Anzeigen B und A leuchten permanent,

alle anderen Anzeigen blinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Papier wird nicht korrekt eingezogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Einzelblätter werden nicht korrekt eingezogen . . . . . . . . . 9-22 Es werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen . . . . . 9-22 Das Papier staut sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22

Das Papier wird nicht vollständig ausgegeben

oder ist verknittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23 Wo Sie Hilfe erhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-24

Inhalt v

Kapitel 10 Optionen und Verbrauchsmaterialien

Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2

Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3

Anhang A Hinweise zum Farbdruck

Grundlagen zum Farbdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2 Bildauflösung und Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-6 Der Einsatz von Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-8

Anhang B Druckerspezifikationen

Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2

Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-3

Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-3

Druckbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-5

Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-7

Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9

Elektrische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9

Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-10

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-10

Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11

Für PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11

Für Macintosh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-12

Glossar

Index

vi Inhalt

Bauteile und Funktionen des Druckers

Drucker auspacken

Zum Lieferumfang gehören eine CD-ROM mit der Druckersoftware sowie die unten abgebildeten Teile. Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind.

Drucker Papierstütze

Netzkabel

Tintenpatronen

Für manche Bestimmungsorte wird der Drucker mit angeschlossenem Netzkabel geliefert. Vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker des beigepackten Netzkabels passend für Ihren Standort ist.

Bevor Sie den Drucker aufstellen und an das Netz anschließen, müssen Sie die Transportsicherungen und das Verpackungsmaterial vollständig entfernen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen auf dem mitgelieferten Hinweisblatt. Bewahren Sie Verpakkungsund Transportsicherungsmaterial sorgfältig auf, falls Sie den Drucker später einmal transportieren müssen.

Bauteile und Funktionen des Druckers 1

Epson STYLUS PHOTO 870 User Manual

Bauteile des Druckers und Bedienfeldfunktionen

 

Papierstütze

Papierführungs-

Druckerabdeckung

 

schienen

 

 

Papierausgabe-

 

fach

Papierfach

Verlängerung der Papierablage

Arretierbügel der

 

Tintenpatronen

Druckkopf

 

Papierstärkehebel

Taste zum Austauschen der

Bedienfeld

Tintenpatrone

2 Bauteile und Funktionen des Druckers

Tasten

 

Taste

Funktion

 

 

 

 

 

P

Schaltet den Drucker ein bzw. aus.

 

Löscht den Inhalt des Druckerspeichers, wenn sie bei einge-

 

Netzschalter

schaltetem Drucker zweimal gedrückt wird.

 

 

 

 

 

 

 

E

Zieht Papier ein bzw. gibt es aus, wenn sie gedrückt und

 

innerhalb von 2 Sekunden wieder losgelassen wird.

 

Papier

Setzt einen wegen Papiermangel unterbrochenen Druckvor-

 

 

 

 

gang fort, nachdem neues Papier eingelegt wurde.

 

 

 

 

 

R

Nimmt eine Druckkopfreinigung vor, wenn sie 3 Sekunden lang

 

gedrückt wird, während die AnzeigeB oder A nicht leuchtet.

 

Reinigungstaste

 

 

 

 

 

 

 

Taste zum Aus-

Führt beim Austauschen der Tintenpatrone Tinte zum Drucker.

 

tauschen der

(Diese orangefarbene Taste befindet sich nicht am Bedienfeld,

 

Tintenpatrone

sondern unter der Druckerabdeckung.)

 

 

 

 

Anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige

Beschreibung

 

 

 

 

 

P

An, wenn der Drucker eingeschaltet ist.

 

Blinkt, wenn Daten empfangen werden, wenn gedruckt, eine

 

Betriebs

Patrone ausgetauscht, das Tintenzuleitungssystem befüllt

 

anzeige

 

oder der Druckkopf gereinigt wird.

 

 

 

 

 

 

 

S

An, wenn kein Papier mehr im Drucker ist. Legen Sie Papier

 

in das Papierfach ein, und drücken Sie anschließend die

 

kein

Taste E, um den unterbrochenen Druckvorgang fortzusetzen.

 

Papier

Blinkt, wenn ein Papierstau aufgetreten ist. Nehmen Sie das

 

 

 

 

Papier aus dem Papierfach und legen Sie es neu ein. Blinkt

 

 

die Anzeige weiterhin, schalten Sie den Drucker aus, und

 

 

ziehen Sie vorsichtig das Papier aus dem Drucker heraus.

 

 

 

 

 

B

Blinkt, wenn die Monochromtintenpatrone fast aufgebraucht ist.

 

An, wenn die Monochromtintenpatrone leer ist. Tauschen Sie

 

Mono-

die Monochromtintenpatrone (Typ T007401 oder T010401)

 

chromtinten-

 

aus.

 

patrone leer

 

 

 

AAn, wenn die Farbtintenpatrone leer ist. Tauschen Sie dieBlinkt, wenn die Farbtintenpatrone fast aufgebraucht ist.

Farbtintenpa-

Farbtintenpatrone (T008401) aus.

trone leer

 

Bauteile und Funktionen des Druckers 3

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.

Achten Sie darauf, daß die Lüftungsöffnungen am Druckergehäuse stets freigehalten werden. Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.

Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten in den Drucker gelangen.

Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, daß die auf dem Gerät angegebenen Spannungswerte eingehalten werden.

Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich selbst regelmäßig einund ausschalten.

Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an.

Benutzen Sie den Computer und den Drucker nicht in der Nähe potentieller elektromagnetischer Störfelder

(z.B. Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen).

Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.

Sicherheitshinweise 4

Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu achten, daß der Gesamt-Nennstromwert aller Geräte weder die zulässige Ampererate des Verlängerungskabels noch die zulässige Ampererate der Steckdose überschreitet.

Mit Ausnahme der ausdrücklich im Handbuch angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Sämtliche Wartungsarbeiten sollten nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.

In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz trennen und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:

Das Netzkabel oder der Stecker sind abgenutzt oder beschädigt; Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen; das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt; das Gerät zeigt auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb.

Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist folgendes zu beachten:

Bei Anschluß des Druckers an die Stromversorgung muß sichergestellt werden, daß die Gebäudeinstallation mit einem 16 A-Überstromschalter abgesichert ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Zum Arbeiten mit dem Drucker

Greifen Sie während des Druckvorgangs nicht in den Drucker und berühren Sie nicht die Tintenpatronen.

Bewegen Sie den Druckkopf nicht von Hand. Ansonsten wird der Drucker möglicherweise beschädigt.

5 Sicherheitshinweise

Schalten Sie den Drucker stets am Netzschalter P aus. Wenn diese Taste gedrückt wird, blinkt die Anzeige P kurz auf und erlischt dann. Schalten Sie die Stromversorgung zum Drucker erst ab, wenn die Anzeige P erloschen ist.

Stellen Sie sicher, daß sich der Druckkopf vor dem Transport des Druckers in der Abdeckposition (rechts außen) befindet und daß die Tintenpatronen installiert sind.

Zum Umgang mit Tintenpatronen

Bewahren Sie Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Vorsicht beim Umgang mit leeren Tintenpatronen; an der Öffnung befinden sich möglicherweise noch Tintenreste. Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reinigen Sie diese Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in Ihre Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. Falls Unbehagen oder Beeinträchtigung des Sehvermögens auch nach gründlichem Spülen weiter bestehen, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.

Eine Tintenpatronen darf nicht geschüttelt werden, da dadurch Tinte austreten kann.

Installieren Sie eine Tintenpatrone sofort nach dem Öffnen der Verpackung. Bleibt eine Tintenpatrone längere Zeit unverpackt liegen, wird sie möglicherweise unbrauchbar.

Verwenden Sie keine Tintenpatronen mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum, da sich dadurch die Druckqualität verschlechtert. Nach dem Öffnen der Verpackung sollte die Tintenpatrone innerhalb der nächsten sechs Monate verbraucht werden.

Berühren Sie nicht den grünen Chip an der Seite der Patrone. Dadurch treten möglicherweise Betriebsstörungen auf.

Sicherheitshinweise 6

Nehmen Sie eine Tintenpatrone nicht auseinander. Dadurch wird möglicherweise der Druckkopf beschädigt.

Beim schnellen Wechsel von (niedriger) Lagerungstemperatur zu Zimmertemperatur darf die Patrone mindestens drei Stunden lang nicht eingesetzt werden.

Lagern Sie Tintenpatronen kühl und dunkel.

Der Chip der Tintenpatrone enthält viele patronenspezifische Informationen wie z.B. die verbleibende Tintenmenge, so daß die Patrone problemlos herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Bei jedem Einsetzen einer Patrone wird jedoch ein wenig Tinte verbraucht, da der Drucker automatisch einen Selbsttest durchführt.

Wenn Sie eine Tintenpatrone für spätere Verwendung herausnehmen, muß der Tintenabgabebereich vor Schmutz und Staub geschützt werden. Für die Aufbewahrung der Patrone gelten dann dieselben Richtlinien wie für den Drucker. Die Tintendüse ist mit einem Ventil ausgestattet ist, so daß Abdeckungen oder Verschlüsse nicht notwendig sind. An den Tintendüsen und den umgebenden Bereichen befinden sich jedoch möglicherweise noch Tintenreste. Vermeiden Sie deshalb direkten Kontakt mit diesen Bereichen.

Zum Standort des Druckers

Achten Sie darauf, daß der Drucker auf einer glatten, ebenen Oberfläche steht. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten.

Wählen Sie den Standbzw. Lagerungsort so, daß der Drukker vor starken Temperaturund Feuchtigkeitsschwankungen sowie vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Hitze geschützt ist.

Achten Sie darauf, daß der Drucker nicht Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist.

7 Sicherheitshinweise

Stellen Sie den Drucker so auf, daß eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.

Stellen Sie den Drucker so auf, daß der Netzstecker jederzeit problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann.

ENERGY STAR-Kompatibilität

EPSON, als Partner von ENERGY STAR, bestätigt, daß dieses Produkt den ENERGY STARRichtlinien zur effizienten Energienutzung entspricht.

Das internationale ENERGY STAR Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computerund Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte und Scanner mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.

Handbuch-Konventionen

wVorsicht:

Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden.

cAchtung:

Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden.

Hinweise

enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tips zur Arbeit mit dem Drucker.

Sicherheitshinweise 8

Kapitel 1

Umgang mit Papier

Normalpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2

Spezialpapier und andere Druckmedien einlegen . . . . . . . . . . . 1-3 Reinigungsblätter für spezielle Druckmedien . . . . . . . . . . 1-6

Briefumschläge einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7

EPSON Photo Paper (4 x 6 Zoll, 200 x 300 mm) . . . . . . . . . . . . . 1-8 Photo Paper einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8 Perforationsränder abtrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 EPSON Photo Paper lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11

EPSON Photo Paper (Papierrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12 Papierrollenhalter verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13 Zugeschnittenes Rollenpapier verwenden . . . . . . . . . . . . . 1-18 EPSON Photo Paper (Rollenpapier) bedrucken . . . . . . . . . 1-21 Rollenpapier aus dem Drucker entfernen . . . . . . . . . . . . . . 1-31 EPSON Photo Paper (Rollenpapier) lagern. . . . . . . . . . . . . 1-33

Zwischen Rollenpapier und Einzelblättern wechseln . . . . . . . . 1-34

Umgang mit Papier 1-1

Normalpapier einlegen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Normalpapier in den Drucker einzulegen:

1.Klappen Sie das Papierausgabefach an der Vorderseite des Druckers herunter und ziehen Sie die Verlängerung des Papierausgabefachs bis zum Anschlag heraus. Schieben Sie anschließend die linke Papierführungsschiene nach links, so daß der Abstand zwischen den beiden Papierführungsschienen etwas breiter ist als das verwendete Papier.

2.Fächern Sie einen Stapel Papier auf, und richten Sie die Kanten bündig zueinander aus.

3.Legen Sie den Stapel Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben in das Papierfach ein, so daß er an der rechten Papierführungsschiene anliegt. Verschieben Sie anschließend die linke Papierführungsschiene, so daß sie exakt auf die verwendete Papierbreite ausgerichtet ist.

Hinweis:

Legen Sie Papier immer mit der kurzen Kante zuerst in das Papierfach ein.

Achten Sie darauf, daß sich der Papierstapel unterhalb der Pfeilmarkierung an der linken Papierführungsschiene befindet.

1-2 Umgang mit Papier

Spezialpapier und andere Druckmedien einlegen

Mit den meisten Normalpapiersorten lassen sich gute Druckresultate erzielen. Eine noch bessere Druckqualität wird jedoch auf beschichtetem Papier und Glanzfilm erzielt, weil diese Druckmedien weniger Tinte absorbieren.

Die von EPSON erhältlichen speziellen Druckmedien sind optimal für die Verwendung in EPSON-Tintenstrahldruckern und gewährleisten Ausdrucke in höchster Qualität. Eine vollständige Liste dieser speziellen Druckmedien finden Sie unter “Spezielle EPSON-Druckmedien” auf Seite 10-3.

Ehe Sie spezielle EPSON-Druckmedien verwenden, lesen Sie das jeweils beigepackte Hinweisblatt, und berücksichtigen Sie außerdem folgende Punkte:

Das Spezialpapier muß mit der bedruckbaren Seite nach oben in das Papierfach eingelegt werden. Die bedruckbare Seite ist auf dem jeweils mitgelieferten Hinweisblatt angegeben. Bei einigen Druckmedien geben abgeschnittene Ecken die korrekte Ausrichtung zum Einlegen an, wie es im Bild unten gezeigt ist.

abgeschnittene Ecke

zu bedruckende Seite nach oben

Hinweis:

Wenn Sie den Druckbereich mit der Einstellung Maximal im Druckertreiber erweitern, sind Ausdrucke auf Spezialpapier aufgrund der abgeschnittenen Ecke möglicherweise fehlerhaft.

Umgang mit Papier 1-3

Achten Sie darauf, daß der Papierstapel die Pfeilmarkierung an der linken Papierführungsschiene nicht überschreitet.

Die folgenden Hinweise betreffen das Fassungsvermögen des Papierfachs für spezielle EPSON-Druckmedien.

360 dpi Ink Jet Paper und

Bis zur Pfeilmarkierung an der linken Papier-

Photo Quality Ink Jet

führungsschiene.

Paper

 

 

 

Photo Quality Ink Jet Card,

Maximal 30 Karten.

Ink Jet Note Card und Ink

Legen Sie immer das mitgelieferte Zufüh-

Jet Greeting Card

rungsschutzblatt* unter die Karten.

 

 

Photo Quality Glossy Film

Einzeln.

 

Legen Sie immer das Zuführungsschutzblatt*

 

oder ein Blatt Normalpapier unter den Stapel.

 

Legen Sie nicht mehr als 20 Blätter im Format

 

A4 gleichzeitig ein, und stellen Sie den mini-

 

malen oberen Seitenrand auf 30 mm ein.

 

 

Ink Jet Transparencies

Maximal 30 Folien.

 

Legen Sie immer ein Blatt Normalpapier unter

 

den Folienstapel.

 

 

Photo Quality Self

Einzeln.

Adhesive Sheet

 

 

 

Photo Paper

Maximal 20 Blatt.

 

200 × 300 mm Photo Paper muß immer ein-

 

zeln zugeführt werden. Legen Sie immer ein

 

Zuführungsschutzblatt* unter den Stapel

 

Photo Paper.

 

 

Photo Stickers 16 und

Einzeln.

Photo Stickers 4

Legen Sie immer die mitgelieferten Zufüh-

 

rungsschutzblätter* A und B unter den Stapel

 

Photo Stickers.

 

 

Panoramic Photo Paper

Einzeln.

und Iron-On Cool Peel

 

Transfer Paper

 

 

 

Matte Paper-Heavyweight

Maximal 20 Blatt.

 

Legen Sie immer ein Zuführungsschutzblatt*

 

unter den Stapel Matte Paper-Heavyweight.

 

 

Premium Glossy Photo

Einzeln.

Paper

 

 

 

*Achten Sie darauf, daß die Zuführungsschutzblätter unter speziellen Druckmedien nicht bedruckt werden.

1-4 Umgang mit Papier

Wenn Sie Photo Quality Glossy Paper, Folien oder Premium Glossy Photo Paper verwenden, nehmen Sie jedes Blatt sofort nach dem Druckvorgang einzeln aus dem Papierausgabefach.

Glätten Sie gewelltes Papier, ehe Sie es einlegen. Ausdrucke auf gewelltem Papier können verschmieren, besonders dann, wenn der druckbare Bereich mit der Einstellung Maximal erweitert wurde.

Wenn beim Bedrucken starker Druckmedien die Tinte verschmiert, stellen Sie den Papierstärkehebel in die Position “+”. Dazu öffnen Sie die Druckerabdeckung und positionieren den Hebel wie im Bild unten gezeigt.

Hinweis:

Stellen Sie den Papierstärkehebel zurück in die Position “0”, ehe Sie wieder auf Papier von normaler Stärke drucken. Wenn Sie dies vergessen, entstehen möglicherweise Lücken im Druckbild.

Umgang mit Papier 1-5

Wenn sich der Papierstärkehebel in der Position “+” befindet, muß die Einstellung für Bidirektionaldruck im Dialogfeld Einstellungen des Druckertreibers ausgeschaltet sein. Damit diese Option ausgeschaltet werden kann, muß möglicherweise die Einstellung für die Druckqualität verändert oder der Druckkopf justiert werden.

Wenn Sie auf die Rückseite einer Ink Jet Card drucken und dabei die Einstellung Maximal für den druckbaren Bereich wählen möchten, glätten Sie die Karten oder biegen Sie sie vor dem Einlegen ein wenig in Gegenrichtung. Stellen Sie außerdem den Papierstärkehebel in die Position “+”.

Reinigungsblätter für spezielle Druckmedien

Reinigungsblätter, die mit den speziellen EPSON-Druckmedien geliefert werden, dürfen nicht für diesen Drucker verwendet werden. Diese Art der Reinigung ist bei diesem Druckermodell nicht erforderlich. Die Reinigungsblätter können einen Papierstau im Drucker verursachen.

1-6 Umgang mit Papier

Briefumschläge einlegen

Beachten Sie folgende Hinweise beim Bedrucken von Briefumschlägen:

Sie können maximal 10 Briefumschläge in das Papierfach einlegen.

Hinweis:

Falzung und Stärke von Briefumschlägen sind sehr unterschiedlich. Wenn der Umschlagstapel höher als 10 mm ist, drücken Sie vor dem Einlegen jeden Umschlag flach.

Stellen Sie den Papierstärkehebel in die Position +”. Zum Einstellen des Hebels müssen Sie die Druckerabdeckung öffnen.

Hinweis:

Stellen Sie nach dem Bedrucken der Briefumschläge den Papierstärkehebel zurück in die Normalposition “0”. Wenn Sie dies vergessen, entstehen beim Bedrucken anderer Druckmedien möglicherweise Lücken im Druckbild.

Wenn sich der Papierstärkehebel in der Position “+” befindet, muß die Einstellung für Bidirektionaldruck im Dialogfeld Einstellungen des Druckertreibers ausgeschaltet sein. Zum Ausschalten dieser Option muß möglicherweise auch die Einstellung für Druckqualität geändert werden.

Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe voran und der bedruckbaren Seite nach oben ein.

Verfügbare Briefumschlagsformate:

No.10, DL, C6, 132 mm × 220 mm

Umgang mit Papier 1-7

Verwenden Sie keine gewellten oder gefalteten Briefumschläge. Glätten Sie die Umschlagklappen vor dem Einlegen. Außerdem dürfen die Briefumschläge nicht zu dünn sein. Sie verknittern möglicherweise beim Transport im Drucker.

Wählen Sie Normalpapier als Medium-Einstellung im Drukkertreiber.

EPSON Photo Paper (4 x 6 Zoll, 200 x 300 mm)

EPSON Photo Paper (S041134, S041254) hat perforierte Ränder, die Sie abtrennen können. Die ausgedruckten Bilder haben dann ein Format von 4 x 6 Zoll (102 x 152 mm) bzw. 200 x 300 mm (Standard-Fotoformate).

Photo Paper einlegen

Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Einlegen von Photo Paper.

Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben und den Perforationsrändern wie im Bild gezeigt ein.

Einlegrichtung

1-8 Umgang mit Papier

Verwenden Sie nur glattes, unbeschädigtes Papier. Falls das Papier oder das Schutzblatt gewellt ist, glätten Sie es, um Probleme bei der Papierzuführung zu vermeiden.

Legen Sie das mitgelieferte Zuführungsschutzblatt immer unter den Stapel Photo Papier. Passen Sie jedoch auf, daß es nicht bedruckt wird.

Sie können maximal 20 Blatt 4 × 6 Zoll Photo Paper bzw. 1 Blatt 200 × 300 mm Photo Paper in das Papierfach einlegen.

Achten Sie darauf, daß das Papier nicht gefalzt ist.

Trennen Sie die Perforationsränder erst nach dem Bedrucken ab.

Wählen Sie Photo Paper als Druckmedium und Photo Paper 4 × 6 in bzw. Photo Paper 200 × 300 mm als Papierformat im Druckertreiber aus.

Perforationsränder abtrennen

Beachten Sie beim Abtrennen der Perforationsränder folgendes:

Zum Abtrennen der Perforationsränder, falten Sie das Papier einige Male an den Perforationslinien vor und zurück, und trennen Sie dann die Ränder vorsichtig ab.

Umgang mit Papier 1-9

Sie können die Ränder auch an den Perforationslinien abschneiden.

Hinweis:

Denken Sie daran, daß Sie beim Abtrennen der Perforationsränder möglicherweise die Bildränder abschneiden. Siehe Bild unten.

4 x 6 Zoll

17 mm

nach dem Abtrennen

6 mm

Druckbildgröße

3 mm

3 mm 6 mm

1-10 Umgang mit Papier

200 x 300 mm

19 mm

nach dem Abtrennen

8 mm

Druckbildgröße

5 mm

5 mm 19 mm

EPSON Photo Paper lagern

Beachten Sie folgendes, wenn Sie Photo Paper lagern:

Bewahren Sie den Papiervorrat immer in der Originalverpakkung auf. Lagern Sie das Papier nicht an Orten, wo es hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt wäre.

Ausdrucke auf Photo Paper bewahren Sie am besten in verschließbaren Plastikhüllen auf. Vermeiden Sie auch hier Umgebungen mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Sonnenlicht.

Umgang mit Papier 1-11

EPSON Photo Paper (Papierrolle)

EPSON Photo Paper ist auch im Rollenformat erhältlich, das sich besonders zum Drucken von Banner-Seiten eignet. EPSON empfiehlt zum Einlegen der Papierrolle den Rollenpapier-

halter . Sie können die Papierrolle allerdings auch selbst

auf die gewünschte Größe zuschneiden und jedes Blatt einzeln in das Papierfach des Druckers einlegen.

Unabhängig davon, ob Sie den Rollenpapierhalter

oder zurechtgeschnittenes Rollenpapier verwenden, müssen Sie beim Bedrucken dieser Medien folgendes beachten:

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.

Verwenden Sie nur glattes, unbeschädigtes Papier. Falls das Papier gewellt ist, glätten Sie es, um Probleme bei der Papierzuführung zu vermeiden.

Fassen Sie das Papier stets an den Kanten an.

Der Drucker sollte von vorne leicht zugänglich sein.

Stellen Sie sicher, daß das Papierausgabefach heruntergeklappt und das Verlängerungsfach geschlossen ist.

Vergewissern Sie sich, daß das Papier glatt und senkrecht zum Rand geschnitten ist. Schräg oder nicht glatt geschnittenes Papier verursacht möglicherweise Zufuhrprobleme oder Bedrucken über den Papierrand hinaus.

Die Verwendung von EPSON-Medien gewährleistet Ausdrucke in höchster Qualität.

1-12 Umgang mit Papier

Rollenpapierhalter verwenden

Soll Endlospapier direkt von der Papierrolle in den Drucker geführt werden, benötigen Sie den Rollenpapierhalter.

Die Photo Paper-Rolle vorbereiten

Vor jedem Druckvorgang müssen Sie das Papier stets wie unten beschrieben vorbereiten.

1.Die Papierkanten müssen senkrecht und sauber geschnitten sein. Wenn das Papier diagonal geschnitten ist, müssen Sie es senkrecht schneiden. Papier im Format A4 bzw. mit einer Breite von 329 mm können Sie entlang der parallelen Linien auf der Rückseite schneiden. Für Papier mit einer Breite von 89 und 100 mm benötigen Sie ein Dreieck.

cAchtung:

Verwenden Sie immer ein Dreieck, Lineal oder anderes Hilfsmittel, um das Papier senkrecht zu schneiden. Diagonal geschnittenes Papier verursacht möglicherweise Probleme bei der Papierzufuhr.

Umgang mit Papier 1-13

2.Rollen Sie das Papier in umgekehrter Richtung, so daß es sich nicht mehr wellt. Verwenden Sie den mit dem Rollenpapierhalter gelieferten Schutzfilm oder ein dünnes Heft, z.B. die Schnellstartanleitung, um das Papier darin zu rollen.

Die Photo Paper-Rolle einlegen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den optionalen Rollenpapierhalter zu befestigen und die Photo Paper-Rolle einzulegen.

1. Schalten Sie den Drucker ein.

1-14 Umgang mit Papier

2. Nehmen Sie die Papierstütze ab.

3.Befestigen Sie den Rollenpapierhalter im Schlitz hinten am Papierfach, in dem die Papierstütze befestigt war.

Hinweis:

Die Markierungen R und L am Rollenpapierhalter müssen mit denen des Druckers übereinstimmen.

Umgang mit Papier 1-15

Loading...
+ 202 hidden pages