Epson P-4000 User Manual [de]

Benutzerhandbuch
Deutsch
1
Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für dieses Epson-Produkt bestimmt. Epson übernimmt keine Verantwortung für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Weder die Seiko Epson Corporation noch eine ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden, sowie für Schäden infolge von Nichtbeachtung der Bedienungs­und Wartungsanleitungen. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
Die SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als „EPSON Approved Product“ hat.
EPSON haftet ebenso wenig für Schäden durch elektromagnetische Störfelder, die bei der Verwendung von Schnittstellenkabeln entstehen können, wenn diese nicht eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als „EPSON Approved Product“ haben.
®
EPSON
ist eine eingetragene Marke und EPSON Stylus™ ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Copyright 2002 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. USB DIRECT PRINT™ ist eine Marke der Seiko Epson Corporation. Das USB DIRECT PRINT-Logo ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
®
Microsoft
Apple
und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
®
und Macintosh® sind eingetragene Marken der Apple Computer, Inc.
SD™ ist eine Marke.
QuickTime und das QuickTime-Logo sind in Lizenz verwendete Marken oder eingetragene Marken der Apple Computer, Inc.
Allgemeiner Hinweis: Alle in der Dokumentation genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firm en. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. (TM) kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2005 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
2
Inhalt
Kapitel 1 Einleitung
Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Handbuchkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beim Umgang mit dem P-4000. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hinweise zur Verwendung der Batterie . . . . . . . . . 8
Batterien aufbewahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batterien entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hinweise zur Verwendung des Netzteils . . . . . . . 10
Verwenden einer Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zum Umgang mit dem
Flüssigkristalldisplay (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lagerung, Wartung und Transport des P-4000 . . 12 Sicherheitsinformationen für Anwender in
Großbritannien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Für Anwender in Großbritannien, Hongkong
und Singapur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel 2 Erste Schritte
P-4000 auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
P-4000 betriebsbereit machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Spannungsversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . 19
Spannungsversorgung ausschalten . . . . . . . . . . . .21
Deaktivieren der Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
So verwenden Sie den Startbildschirm. . . . . . . . . .22
Hinweis zum Ständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Kapitel 3 Speicherkarten verwenden
Speicherkarten einsetzen und herausnehmen. . . . . . . . . 24
Verfügbare Arten von Speicherkarten . . . . . . . . . .24
Eine Speicherkarte in den
CF-Karten-Steckplatz einsetzen . . . . . . . . . . . . .25
Eine Speicherkarte aus dem
CF-Karten-Steckplatz herausnehmen . . . . . . . . 25
Eine Speicherkarte in den
SD-Karten-Steckplatz einsetzen . . . . . . . . . . . . . 26
Eine Speicherkarte aus dem
SD-Karten-Steckplatz herausnehmen . . . . . . . . 26
Daten von einer Speicherkarte zum P-4000 kopieren . . 27
Deutsch
3
Kapitel 4 Daten anzeigen und wiedergeben
Kapitel 6 Direktes Drucken
Bilder anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Verfügbare Arten von Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . .29
So sehen Sie den Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bilder anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Bilder als Diashow anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Video-/Audiodateien abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten. . . . . .35
Wiedergabe von Video-/Audiodateien mit
dem P-4000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Während der Wiedergabe von
Video-/Audiodateien verwendbare Tasten . . . 38
Kapitel 5 Verwalten von Daten
Mit Alben arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Der Ordner PC_DATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Favoritendaten in ein Album kopieren . . . . . . . . .40
Ein neues Album anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Albumnamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Album löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Einen Album-Shortcut einrichten . . . . . . . . . . . . . . 45
Daten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Daten schützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Einrichten eines Album-/Ordner-Vorschaubildes. . . . . 49
Mit dem Popup-Menü arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Im Popup-Menü verfügbare Einstellungen. . . . . . 50
Druckvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Unterstützte Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Verfügbare Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
P-4000 an einen Drucker anschließen . . . . . . . . . . 52
Bilder drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Druckeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellen der Druckanzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kapitel 7 P-4000 mit anderen Geräten verwenden
P-4000 mit einem Computer verwenden. . . . . . . . . . . . . 57
P-4000 an einen Computer anschließen. . . . . . . . . 57
P-4000 vom Computer trennen. . . . . . . . . . . . . . . . 59
Ausgang „A/V Out“ verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kapitel 8 Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
Einstellungen des P-4000 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kapitel 9 Mit der Software arbeiten
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Für Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Für Macintosh-Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hinweis zur Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Software installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Macintosh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Software starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Für Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Für Macintosh-Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Software deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Nach weiteren Informationen suchen . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kapitel 10 Wartung und Fehlerbehebung
P-4000 reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Fehlermeldungen/Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Probleme mit der Spannungsversorgung. . . . . . . 69
Probleme bei der Anzeige und Wiedergabe. . . . . 69
Probleme beim Arbeiten mit Daten . . . . . . . . . . . . 70
Probleme beim Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
P-4000 zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Internetseite für technischen Support . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anhang A Anhang
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
P-4000 (Model: G941B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Netzteil (Modell: A351H). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Batterie (Modell: D111A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Elektrische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Deutsch
5
Kapitel 1

Einleitung

Hauptmerkmale

Mit dem P-4000 können Sie auf einfache Weise Bilder, die Sie mit einer Digitalkamera aufgenommen haben, anzeigen, aufbewahren und drucken. Außerdem können Sie Video- und Audioaufnahmen abspielen. Nachstehend werden die Hauptmerkmale beschrieben.
Epson Photo Fine ist eine hochauflösende Flüssigkristallanzeige. Bilder können überall und jederzeit ohne einen Computer oder ein anderes Spezialgerät in hoher Auflösung angezeigt werden.
Video- und Audioaufnahmen können überall
und jederzeit ohne einen Computer oder ein anderes Spezialgerät abgespielt werden.
Bilder können direkt auf einem
EPSON-Fotodrucker, der USB DIRECT-PRINT unterstützt, gedruckt werden.
Bilder, Video- und Audioaufnahmen können im
P-4000 gespeichert werden.
Hinweis:
Setzen Sie den P-4000 keinen Erschütterungen aus,
weil dadurch Fehlfunktionen verursacht werden können, besonders bei laufender Festplatte.
Wir empfehlen nachdrücklich, die auf der Festplatte
gespeicherten Dateien regelmäßig auf einem anderen Speichergerät zu sichern.
Epson haftet nicht für Probleme, die aus dem Verlust
oder der Beschädigung von Daten auf der Festplatte resultieren.

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Hinweise vollständig durch, bevor Sie den P-4000 verwenden, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie alle auf dem P-4000 und auf Zubehör angebrachten Warnhinweise und Anweisungen.
6 Einleitung

Handbuchkonventionen

Vorsicht
w
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung:
c
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
Hinweise
Die Hinweise enthalten wichtige Informationen und
hilfreiche Tipps für die Arbeit mit diesem Produkt.
Stecken Sie niemals Gegenstände in die Schlitze
oder Öffnungen dieses Produkts.
Berühren Sie keine Bauteile im Innern dieses
Produkts, außer wenn Sie in der Benutzerdokumentation dazu aufgefordert werden. Stecken Sie die Komponenten dieses Produkts niemals unter Kraftaufwendung ein. Dieses Produkt ist zwar robust, kann aber durch unsachgemäßen Umgang beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit auf
dieses Produkt gelangt.
1 1
Deutsch
1 1

Beim Umgang mit dem P-4000

Beachten Sie alle auf diesem Produkt
angegebenen Warnhinweise und Anweisungen.
Verwenden Sie mit diesem Produkt nur das
Netzteil A351H und die Li-Ion-Batterie D111A.
Wenn Sie dieses Gerät mit einem Kabel an einen
Computer oder ein anderes Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Wenn dieses Produkt ungewöhnliche Geräusche,
Gerüche oder Rauch erzeugt, beenden Sie den Betrieb und schalten Sie es sofort aus. Entnehmen Sie die Batterie und trennen Sie das Netzteil vom Produkt ab und ziehen Sie das Netzteil dann aus der Netzsteckdose. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Decken Sie dieses Produkt nicht mit einer Decke
oder anderen Abdeckungen ab, die eine elektrische Aufladung abgeben können, um Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Setzen Sie dieses Produkt und Zubehör nicht
Regen oder Feuchtigkeit aus, um Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Einleitung 7
1 1 1 1 1 1
Verwenden Sie dieses Produkt nicht im Bereich
von entzündlichen oder flüchtigen Gasen, um Feuer und Explosionen zu vermeiden.
Verwenden Sie für den P-4000 ausschließlich eine
Epson Li-Ion-Batterie entsprechend den Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
Verwenden Sie dieses Produkt während eines
Gewitters nicht im Freien.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht nach extremen
Temperaturschwankungen, wodurch sich Luftfeuchtigkeit auf den elektronischen Bauteilen niederschlagen kann.
Bei Verwendung des Produkts an Plätzen, an
denen die Verwendung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und Krankenhäusern, müssen Sie alle an diesen Plätzen geltenden Regeln befolgen.

Hinweise zur Verwendung der Batterie

Sollte Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre
Haut gelangen, spülen Sie den betroffenen Bereich unverzüglich gründlich mit Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Wenn eine Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur das
Netzteil A351H und den P-4000 (Modell G941B).
Verwenden Sie die Batterie, die mit diesem Gerät
geliefert wird, nicht für andere Geräte.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Batterie, da
dieses gegen Kurzschluss schützt.
Fassen Sie die Batterie nicht mit nassen Händen
an und verwenden Sie sie nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie die Batterie nicht Wasser oder hoher
Feuchtigkeit aus.
Lassen Sie die Batterie nicht fallen, durchstechen
und durchtrennen Sie sie nicht und schließen Sie sie nicht kurz.
Bringen Sie die Batterie nicht nahe an oder in
Feuer oder Wasser.
Verwenden Sie keine Batterien, die undicht oder
in irgendeiner Weise beschädigt sind.
8 Einleitung
Laden Sie die Batterie nur in diesem Gerät und
niemals in anderen Vorrichtungen auf.
Halten Sie die Batterie fern von offenen Flammen,
wenn sie undicht ist oder ungewöhnlich riecht.
1
Laden Sie die Batterie nicht nahe einem offenen
Feuer und in sehr heißer Umgebung auf.
Halten Sie Batterien fern von Wärmequellen.
Lassen Sie die Batterie nicht einem Fahrzeug, um
sie vor Überhitzung zu schützen.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen
des Geräts, da diese mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen oder Teile kurzschließen können.
Achten Sie darauf, dass die Batterie keinen
Kontakt mit Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommt, die zu einem Kurzschluss führen können.
Setzen Sie die Batterie niemals in Netzsteckdosen
oder andere Spannungsquellen wie Kfz-Zigarettenanzünderbuchsen ein.
Löten Sie keine Drähte oder Anschlüsse direkt an
die Batterie.
Berühren Sie die Batterieklemmen nicht.
Wenn die Batterie überhitzt, verfärbt oder
verformt ist, entnehmen Sie sie aus dem Gerät und verwenden Sie sie nicht mehr.
Wenn die Batterie längere Zeit nicht mehr
verwendet worden ist, laden Sie sie vor dem Gebrauch auf.

Batterien aufbewahren

Wenn dieses Gerät für längere Zeit nicht
verwendet werden soll, entnehmen Sie die Batterien und lagern Sie diese separat.
Bewahren Sie Batterien nicht an einem Ort mit
hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit auf.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.

Batterien entsorgen

Entladen Sie die Batterien vor der Entsorgung vollständig.
1
Deutsch
1 1 1 1 1 1 1 1
Einleitung 9
Vorsicht:
w
Die Enden der Batterie vor dem Entsorgen mit
Klebeband überkleben, um eine Entzündung oder Explosion zu vermeiden.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Vorschriften.
Die Batterie nicht verbrennen oder ins Feuer
werfen.
Für Anwender in Europa:
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Vorschriften.
Für Benutzer in den USA und Kanada:
Diese Kennzeichnung bedeutet, dass die Batterie vom RBRC recycelt wird. Wenden Sie sich zum Entsorgen der Batterie an das RBRC.

Hinweise zur Verwendung des Netzteils

Verwenden Sie ausschließlich die auf dem
Typenschild des Netzteils aufgeführte Spannungsversorgung. Schließen Sie das Produkt stets direkt mit einem Netzkabel, das die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt, an eine Netzsteckdose an. Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich der örtlichen Spannungsversorgung an das Energieversorgungsunternehmen oder den Kundendienst.
Ordnen Sie das Netzteil nahe der Netzsteckdose
so an, dass der Netzstecker problemlos herausgezogen werden kann.
Das mitgelieferte Netzteil und Netzkabel sind nur
zur Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Sie dürfen nicht mit anderen elektronischen Geräten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben.
Trennen Sie das Netzteil nicht während des
Betriebs von diesem Gerät ab (Anschließen des Netzgerätes im Betrieb ist möglich).
Das mitgelieferte Netzteil ist zur Verwendung mit
diesem Produkt vorgesehen. Bei Verwendung von anderen Netzgeräten können Feuer, elektrische Schläge oder Verletzungen verursacht werden.
10 Einleitung
Verwenden Sie mit dem P-4000 nur das Netzteil
A351H.
Achten Sie außerdem darauf, dass die
Gesamtleistungsaufnahme aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit dieser Steckdose nicht überschreitet.
Schließen Sie das Netzteil nicht an, wenn die
Batterie nicht eingesetzt ist. Andernfalls kann der P-4000 beschädigt werden.
Versuchen Sie niemals, das Netzteil zu zerlegen,
zu modifizieren oder zu reparieren, außer wenn dies ausdrücklich in diesem Handbuch angegeben ist.
Schließen Sie das Produkt nicht an schaltbare oder
zeituhrgesteuerte Steckdosen an.
Verwenden Sie keine Netzsteckdosen, die sich im
gleichen Stromkreis mit anderen leistungsintensiven Verbrauchern wie z. B. große Motoren befinden, die Spannungsschwankungen verursachen können.
1 1
Deutsch
1 1
Wenn das Gerät in Deutschland benutzt werden
soll, muss die Gebäudeleitung mit einer 16-A-Sicherung abgesichert sein, um für dieses Produkt einen hinreichenden Schutz vor Kurzschluss und Überspannung zu bieten.
Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es
beschädigt oder nicht einwandfrei ist.
Wenn Sie dieses Produkt über ein
Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit des Verlängerungskabels nicht überschreitet.
Verwenden Sie keine Netzsteckdosen, die sich im
gleichen Stromkreis mit Geräten wie Fotokopierer oder Klimageräten befinden, die sich regelmäßig ein- und ausschalten.
Bedecken Sie das Netzteil nicht mit einer Decke
oder anderen Gegenständen, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Führen Sie das Netzkabel dieses Produkts so, dass
niemand darauf tritt oder darüber stolpert.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
und das Netzteil.
Halten Sie das Netzkabel an den Enden und am
Eintrittspunkt in das Produkt gerade.
Einleitung 11
1 1 1 1 1 1
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass
Scheuerstellen, Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere Beschädigungen vermieden werden.
Sollte der Netzstecker nicht in die Netzsteckdose
passen, lassen Sie eine geeignete Netzsteckdose durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus der
Steckdose.
Für Benutzer in den USA und Kanada:
Verwenden Sie stets ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel oder ein 1,80 bis 3 m langes, UL-zertifiziertes Kabel in der Ausführung 2 × 18 AWG und des Typs SPT-2 oder stärker mit einem 125-V/10-A-Stecker und einem 125-V/7-A-Anschluss.

Hinweise zum Umgang mit dem Flüssigkristalldisplay (LCD)

Das LCD dieses Produkts kann einige kleine helle
oder dunkle Punkte enthalten. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass das LCD in irgendeiner Weise beschädigt ist.
Wenn das LCD dieses Produkts beschädigt ist,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD
dieses Produkts lecken und auf Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer noch unwohl fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Verwenden einer Speicherkarte

Es dürfen nur Speicherkarten verwendet werden,
die den technischen Kennwerten dieses Produkts entsprechen.
Während die Lampe Access (Zugriff) blinkt,
dürfen Sie die Speicherkarte nicht entnehmen oder das Produkt ausschalten. Wo sich die Lampe Access befindet, siehe „LCD und Bedienfeld“ auf Seite 16.
12 Einleitung
Reinigen Sie das LCD nur mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen oder chemischen Reinigungsmittel.

Lagerung, Wartung und Transport des P-4000

Lagern Sie dieses Produkt nicht im Freien.
Lagern Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von
Wasser.
Lagern Sie dieses Produkt ni cht an einem Platz mit
hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz,
der schnellen Schwankungen der Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz,
der direkter Sonnenbestrahlung oder starken Lichtquellen ausgesetzt ist.
Ziehen Sie vor dem Reinigen dieses Produkts den
Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch, und verwenden Sie niemals Reinigungsflüssigkeiten oder -sprays.
Entnehmen Sie in den folgenden Fällen die
Batterie aus diesem Produkt und ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie es von qualifiziertem Kundendienstpersonal warten: Netzkabel oder Netzstecker sind beschädigt; Flüssigkeit ist in das Produkt oder Zubehör eingedrungen; das Produkt oder Zubehör wurde fallen gelassen oder das Gehäuse wurde beschädigt; das Produkt oder Zubehör funktioniert nicht normal oder zeigt auffällige Leistungsabweichungen.
Vorsicht:
w
Prüfen Sie, ob die am Gerät angegebene Spannung mit der Netzspannung in der Region, in der das Produkt benutzt werden soll, übereinstimmt.
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerät sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
Blau - Neutralleiter Braun - Phase
Wenn die Farben der Adern dieses Netzkabels nicht mit den Farben der Steckerklemmen übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor:
Die blaue Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben N gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Die braune Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben L gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Wenn der Stecker beschädigt ist, tauschen Sie das Netzkabel als Ganzes aus oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
1 1
Deutsch
1 1 1 1 1 1

Sicherheitsinformationen für Anwender in Großbritannien

Für das Netzteil gelten die folgenden
Sicherheitshinweise:

Für Anwender in Großbritannien, Hongkong und Singapur

Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher Größe und gleichen Nennwertes.
Einleitung 13
1 1
Kapitel 2

Erste Schritte

P-4000 auspacken

Vergewissern Sie sich, dass alle nachstehend aufgeführten Teile zusammen mit dem P-4000 im Karton enthalten sind.
P-4000
Ständer
Trageriemen
Netzkabel* Netzteil
Lithium-Ion-Batterie
Tragetasche
14 Erste Schritte
USB-Kabel
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
* Die Ausführung des Netzsteckers für das Netzteil kann je nach
Region variieren.
CD-ROM mit Software

Teile

Vorderseite

SD-Karten-Steckplatz
CF-Karten-Steckplatz
CF-Karten­Auswurftaste
Netzschalter mit Hold-Funktion (Tasten deaktivieren)

Rückseite

Lautspre­cher
A/V-Ausgang
Kopfhöreranschluss
Netzteilanschluss
2 2
Deutsch
2 2
LCD
Bedienfeld
Taste Reset (Zurücksetzen)
Batterieabdeckung
USB-Anschluss
Gummiabdeckung für USB-Anschluss
Erste Schritte 15
2 2 2 2 2 2

LCD und Bedienfeld

Lampe Charge (Laden)
Lampe Illumination
Taste Print (Drucken)
Taste Menu (Menü)
4-Wege­Taste
Taste Menu Durch Drücken dieser Taste
wird das Popup-Menü angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49.
Lampe Charge (grün) Leuchtet beim Laden der
Batterie.
Taste OK
Taste Display
Lampe Access (Zugriff)
Taste Cancel (Abbrechen)
(Anzeige)
Taste Home (Startbildschirm)
Taste Print Durch Drücken dieser Taste
wird das Menü „Drucken“ angezeigt.
16 Erste Schritte
Lampe Access (orange) Blinkt beim Zugriff auf
Daten auf der Festplatte oder einer Speicherkarte.
4-Wege-Taste (Taste auf/ ab/links/ rechts )
Drücken Sie diese Taste, um den Mauszeiger zu bewegen oder um ein Element zu markieren. Durch Drücken dieser Taste nach rechts, links, auf oder ab können Sie ein Element auswählen.
Lampe Illumination (blau)
Blinkt bei Betriebsvorgängen wie z. B. Einschalten des Gerätes oder während des Druckens. Die Lampe blinkt außerdem, wenn der LCD des P-4000 ausgeschaltet ist.
Taste OK Drücken Sie diese Taste, um
die Auswahl zu bestätigen und mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Taste Cancel Drücken Sie diese Taste, um
die Auswahl abzubrechen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.

Batterie aufladen

Batterie einsetzen
1. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach links.
2 2
Deutsch
2
Taste Display Durch Drücken dieser Taste
werden Informationen, Anleitungen oder Meldungen angezeigt.
Taste Home Drücken Sie diese Taste, um
den Startbildschirm aufzurufen.

P-4000 betriebsbereit machen

Machen Sie den P-4000 nach dem Auspacken
betriebsbereit. In diesem Abschnitt wird beschrieben,
wie Sie die Batterie aufladen und die
Spannungsversorgung ein- und ausschalten.
Der Batteriefachdeckel wird geöffnet.
2. Legen Sie die Batterie entsprechend der auf der Batterie angegebenen Pfeilrichtung in das Batteriefach ein.
Pfeil
Erste Schritte 17
2 2 2 2 2 2 2
3. Schließen Sie den Batteriedeckel und schieben Sie ihn nach rechts, bis er hörbar einrastet.
1. Stellen Sie sicher, dass die Batterie eingesetzt ist.
Achtung:
c
Schließen Sie das Netzteil nicht an, wenn die Batterie nicht eingesetzt ist. Andernfalls kann der P-4000 beschädigt werden.
BATT.
Batterie aufladen
Laden Sie die Batterie, nachdem Sie sie eingesetzt haben, mit dem Netzteil auf.
Hinweis:
Der Batteriezustand wird immer oben rechts im LCD angezeigt.
: Die Batterie ist ausreichend aufgeladen.
: Die Batterie ist mäßig aufgeladen.
: Die Batterie ist schwach aufgeladen.
: Die Batterie ist fast entladen. Der P-4000 schaltet sich
automatisch aus. Laden Sie die Batterie mit dem Netzteil auf.
: Das Netzteil ist am P-4000 angeschlossen.
18 Erste Schritte
2. Schließen Sie das Netzteil an den P-4000 und eine Netzsteckdose an (siehe Abbildung unten).
Beim Aufladen blinkt die Lampe Charge. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, erlischt die Lampe Charge. Das vollständige Aufladen der Batterie dauert etwa 3 Stunden, wenn der P-4000 ausgeschaltet ist. Wird er dabei verwendet, dauert es länger.
Hinweis:
Der P-4000 unterbricht das Aufladen, wenn die Batterie heiß wird, weil das Gerät während dem Aufladen verwendet wird. In diesem Fall beginnt das Aufladen erst wieder nach dem Abkühlen.
Batterie entnehmen
1. Stellen Sie sicher, dass der P-4000 ausgeschaltet ist.
4. Ziehen Sie die Batterie heraus. Schließen Sie dann den Batteriefachdeckel.
2
Achtung:
c
Ein am P-4000 angeschlossenes Netzteil
vom Gerät trennen.
Die Batterie nicht herausnehmen, wenn der
P-4000 eingeschaltet ist. Andernfalls können Daten auf der Speicherkarte oder auf der Festplatte gelöscht oder beschädigt werden.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Drücken Sie die Verriegelung nach unten.
Die Batterie springt heraus.
Vorsicht:
w
Tragen Sie keine Batterien lose in der Tasche.

Spannungsversorgung einschalten

Schieben Sie den Netzschalter auf (siehe Abbildung unten). Der Netzschalter kehrt in die ursprüngliche Position zurück.
Lampe Illumination
Die Lampe Illumination leuchtet auf.
2
Deutsch
2 2 2 2 2 2 2 2
Erste Schritte 19
Wenn Sie den P-4000 zum erstenmal einschalten, wird der Bildschirm zum Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit angezeigt. Folgen Sie dazu den nachstehenden Hinweisen.
1. Der Bildschirm „Spracheinstellung“ wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der 4-Wege-Taste aus und drücken Sie anschließend die Taste OK.
2. Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird angezeigt. Drücken Sie die Taste Rechts oder Links auf dem Bedienfeld, um den Wert des ausgewählten Elements zu ändern.
3. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, wählen Sie durch Drücken der Taste Auf oder Ab auf dem Bedienfeld ein anderes Element aus.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis Sie Datum und Uhrzeit eingestellt haben.
5. Wenn Sie die Einstellungen beendet haben, drücken Sie die Taste OK.
20 Erste Schritte
Hinweis:
Wenn Sie die Batterie aus dem P-4000 herausnehmen,
werden Datum und Uhrzeit ca. einen Tag nach der letzten Verwendung des P-4000 gelöscht.
Werden Datum und Uhrzeit gelöscht, erscheint beim
nächsten Einschalten des P-4000 der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Vergewissern Sie sich nach dem Auswechseln der
Batterie, dass Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erforderlichenfalls neu ein.
Sie können die Einstellungen später ändern. Unter
„Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61 finden Sie Informationen zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.

Spannungsversorgung ausschalten

1. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe Access
nicht leuchtet.
2. Schieben Sie den Netzschalter auf (siehe Abbildung unten) und halten Sie ihn mehrere Sekunden, bis die Lampe Illumination erlischt. Der Netzschalter kehrt in die ursprüngliche Position zurück.
2 2
Deutsch
2 2 2 2
Lampe Illumination
2 2 2 2
Erste Schritte 21

Deaktivieren der Tasten

So verwenden Sie den Startbildschirm

Die Tasten des P-4000 können vorübergehend deaktiviert werden. Schieben Sie dazu den Netzschalter in die Position Hold (siehe Abbildung unten).
Hinweis:
Um die Hold-Funktion auszuschalten, schieben Sie
den Netzschalter wieder in die Mittelstellung zurück.
Das Deaktivieren der Bedientasten ist eine nützliche
Funktion, wenn Sie z. B. mit den Kopfhörern Musik hören und dabei den P-4000 in die Tasche stecken möchten.
Beim Einschalten des P-4000 wird zunächst der Startbildschirm angezeigt. Alle Vorgänge lassen sich von diesem Bildschirm starten. Sie können zum Startbildschirm zurückkehren, indem Sie die Taste
Home drücken.
Batteriesymbol
Album­Shortcut
Batteriesymbol Zeigt den Ladezustand der
Batterie an. Näheres dazu finden Sie unter „Batterie aufladen“ auf Seite 17.
22 Erste Schritte
Gespeicherte Daten
Aktuelle Daten Zur Anzeige der Daten, die
Zur Anzeige von Ordnern, die von Speicherkarten im P-4000 gespeicherte Daten enthalten.
zuletzt von einer Speicherkarte in den P-4000 gespeichert worden sind.
Einstellungen Zur Konfiguration
verschiedener Einstellungen des P-4000.
Es ist auch möglich, das Popup-Menü durch Drücken der Taste Menu aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49.
2 2
Deutsch
2
Alben Wählen Sie diese Option aus,
um Alben anzuzeigen. Weitere Informationen zu Alben finden Sie unter „Mit Alben arbeiten“ auf Seite 39.
Album-Shortcut Wählen Sie diese Symbole
aus, um auf ein Lieblingsalbum zuzugreifen. Sie können ein Shortcut-Symbol für ein Album erstellen. Näheres dazu finden Sie unter „Einen Album-Shortcut einrichten“ auf Seite 45.
Speicherkarte Zum Auswählen oder
Kopieren von Daten in Speicherkarten.

Hinweis zum Ständer

Zur Anzeige von Bildern und zum Abspielen von Videos können Sie den Ständer benutzen. Setzen Sie dazu den P-4000 auf den Ständer (siehe Abbildung unten).
Erste Schritte 23
2 2 2 2 2 2 2
Kapitel 3

Speicherkarten verwenden

Speicherkarten einsetzen und herausnehmen

Der P-4000 bietet einen CF-Karten- und einen SD-Karten-Steckplatz.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine Speicherkarte eingesetzt wird und Daten davon kopiert werden.
Achtung:
c
Lesen Sie die Anleitung, die mit der
Speicherkarte geliefert wird, um die Speicherkarte richtig zu verwenden.
Nehmen Sie eine Speicherkarte nicht heraus,
während die Lampe Access leuchtet. Andernfalls können Daten auf der Speicherkarte oder auf der Festplatte gelöscht oder beschädigt werden.
24 Speicherkarten verwenden
Kleben Sie keine Etiketten auf Speicherkarten. Sie
könnten sich ablösen und dadurch ein Auswerfen behindern und den P-4000 beschädigen.
Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht
unter direkter Sonnenbestrahlung oder an Orten, die extrem warm, feucht oder staubig sind.

Verfügbare Arten von Speicherkarten

Die folgenden Speicherkarten sind verfügbar:
CF-Speicherkarte (CompactFlash) (Typ 1/Typ 2
und 3,3 V, einschließlich MicroDrive)
SD-Speicherkarte
MultiMedia Card
Hinweis:
Zur Verwendung anderer Speicherkarten ist ein im Fachhandel erhältlicher CF-Adapter erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unserem Kundendienst.

Eine Speicherkarte in den CF-Karten-Steckplatz einsetzen

Eine Speicherkarte aus dem CF-Karten-Steckplatz herausnehmen

3
In den CF-Karten-Steckplatz können Sie eine CF-Karte oder eine andere Karte mit CF-Adapter einsetzen.
Setzen Sie die Speicherkarte so in den Speicherkarten-Steckplatz ein, dass die Rückseite zur LCD-Seite zeigt. Drücken Sie dann die Speicherkarte ganz in den Steckplatz hinein.
Rückseite
Hinweis:
Setzen Sie die Speicherkarte mit der richtigen Ausrichtung ein. Andernfalls kann die Speicherkarte oder der P-4000 beschädigt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe Access nicht leuchtet.
Achtung:
c
Nehmen Sie eine Speicherkarte nicht heraus, während die Lampe Access leuchtet. Andernfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
2. Drücken Sie die Auswurftaste nach unten bis die Karte herauskommt. Drücken Sie sie dann erneut.
3. Die Speicherkarte springt heraus. Ziehen Sie die Speicherkarte heraus.
3
Deutsch
3 3 3 3 3 3 3 3
Speicherkarten verwenden 25
Hinweis:
Wenn Sie eine Speicherkarte mit CF-Adapter verwenden, nehmen Sie nicht nur die Speicherkarte heraus. Enfernen Sie auch den CF-Adapter aus dem P-4000.

Eine Speicherkarte in den SD-Karten-Steckplatz einsetzen

In den SD-Karten-Steckplatz können Sie eine SD-Speicherkarte oder MultiMedia Card einsetzen.
Setzen Sie die Speicherkarte so in den Speicherkarten-Steckplatz ein, dass die Rückseite zur LCD-Seite zeigt. Drücken Sie dann die Speicherkarte ganz in den Steckplatz hinein.
Rückseite
Hinweis:
Setzen Sie die Speicherkarte mit der richtigen Ausrichtung ein. Andernfalls kann die Speicherkarte oder der P-4000 beschädigt werden.

Eine Speicherkarte aus dem SD-Karten-Steckplatz herausnehmen

1. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe Access
nicht leuchtet.
Achtung:
c
Nehmen Sie eine Speicherkarte nicht heraus, während die Lampe Access leuchtet. Andernfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
2. Drücken Sie auf den oberen Teil der Speicherkarte.
26 Speicherkarten verwenden
3. Die Speicherkarte springt heraus. Ziehen Sie die Speicherkarte heraus.

Daten von einer Speicherkarte zum P-4000 kopieren

Hinweis:
Wenn die Batterie entladen ist, wird der Kopiervorgang unter Umständen nicht abgeschlossen. Verwenden Sie in diesem Fall das Netzteil.
4. Wählen Sie im Speicherkarten-Bildschirm mit
den Tasten Auf oder Ab die Option Daten von Speicherkarte kopieren und drücken Sie anschließend die Taste OK.
3 3
Deutsch
3 3
1. Setzen Sie die Speicherkarte ein.
2. Wählen Sie im Startbildschirm Speicherkarte und drücken Sie anschließend die Taste OK.
3. Wählen Sie bei Bedarf die Speicherkarte, von der die Daten kopiert werden sollen.
Hinweis:
Wenn nach dem Kopieren ein Album erstellt
werden soll, wählen Sie Album nach Kopieren
anlegen und drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie dann das Album, in das die Daten
kopiert werden sollen, oder erstellen Sie ein neues Album. Weitere Informationen zum Erstellen von Alben finden Sie unter „Ein neues Album anlegen“ auf Seite 42.
Speicherkarten verwenden 27
3 3 3 3 3 3
Dieses Bestätigungs-Dialogfeld wird
eingeblendet, wenn die Einstellung „Daten nach dem Kopieren löschen“ in den Kopiermoduseinstellungen auf Bestätigen eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61.
5. Der Kopiervorgang wird gestartet und das folgende Dialogfeld angezeigt.
Die ausgewählten Daten werden in einen automatisch erstellten Ordner im P-4000 kopiert. Der Ordner wird nach dem Datum benannt, zum Beispiel „20030325.XXX“. Dabei ist XXX eine laufende Nummer entsprechend der Kopierreihenfolge.
Hinweis:
Mit dem Popup-Menü können Sie ebenfalls Daten vom P-4000 auf eine Speicherkarte kopieren. Näheres dazu finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite
49.
28 Speicherkarten verwenden
Kapitel 4

Daten anzeigen und wiedergeben

4 4

Bilder anzeigen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie auf der Festplatte oder Speicherkarte des P-4000 gespeicherte Bilder angezeigt werden. Informationen zum Verwalten von Daten, während eine Verbindung zum Computer besteht, finden Sie unter „P-4000 mit einem Computer verwenden“ auf Seite 57.

Verfügbare Arten von Bilddaten

Der P-4000 unterstützt Bilder im folgenden Format.
Unterstützte Bilddateien
JPEG* .jpg
TIFF .tif
Erweiterung Beschreibung
.jpeg
.tiff
Minimalgröße: 160 × 120 Pixel Maximalgröße: 17,8 Megapixel Max. Bildseitenverhältnis 8:1
Mit dem EPSON F-3200 Scanner erzeugte TIFF-Dateien. (werden nur als Vorschaubild angezeigt)
Unterstützte Bilddateien
RAW** .nef
* Das progressive JPEG-Format wird nicht unterstützt. ** Der P-4000 unterstützt Bilder im RAW-Format, die mit einer
Digitalkamera von Nikon, Canon, KONICAMINOLTA, PENTAX oder Epson aufgenommen wurden.
***Bilder im RAW-Format, die mit einer Digitalkamera von OLYMPUS
aufgenommen wurden, können nur als Miniaturansichten angezeigt werden.
Erweiterung Beschreibung
.crw .erf .cr2 .mrw .pef .orf***
Daten anzeigen und wiedergeben 29
Im Header von RAW-Dateien gespeicherte JPEG-Daten werden angezeigt.
Deutsch
4 4 4 4 4 4 4 4

So sehen Sie den Bildschirm

Beim Gebrauch des P-4000 sehen Sie am Bildschirm viele Symbole. Die nachfolgende Abbildung zeigt, was diese Symbole bedeuten.
a
d
f
e
n
m
l
k
g
a Der Ordner PC_DATA. Näheres dazu finden Sie unter „Der
Ordner PC_DATA“ auf Seite 39.
b Batteriestatus. Näheres dazu finden Sie unter „Batterie
aufladen“ auf Seite 18.
c Ein Ordner, der eine Audiodatei aber keine Bild- oder
b
c
h
i
j
Videodateien enthält.
d Das Album ist als Album-Shortcut eingestellt.
e Ein Ordner, der auf einem Computer erstellt und in ein
Album im P-4000 kopiert wurde.
f Eine unterstützte Videodatei.
g Eine Bilddatei im TIFF-Format.
h Eine Bilddatei mit P.I.F.-Rahmen.*
i Nicht unterstützte Daten, wie z. B. ein Dokument.**
j Eine nicht unterstützte Bilddatei.
k Die Daten sind gesperrt. Näheres dazu finden Sie unter
„Daten schützen“ auf Seite 48.
l Eine Bilddatei im RAW-Format.
m Die Druckreihenfolge für das Bild. Die Zahl neben dem
Symbol zeigt die Kopienvorwahl an.
n Eine unterstützte Audiodatei.
* P.I.F.-Symbole werden nur in „Gespeicherte Daten“ angezeigt. ** Sie können einstellen, ob nicht unterstützte Dateien angezeigt
werden sollen oder nicht. Die Voreinstellung ist „Ausblenden“. Näheres dazu finden Sie unter „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61.
30 Daten anzeigen und wiedergeben
Hinweis:
Dateien, deren Namen andere als alphanumerische
Zeichen enthalten, werden nicht dargestellt.
1. Wenn Sie Bilder von einer Speicherkarte anzeigen möchten, setzen Sie zuerst die Speicherkarte in den Karten-Steckplatz ein.
4
Wenn Sie ein Album auswählen, werden nur die im
entsprechenden Ordner enthaltenen Daten und Unterordner angezeigt. Unterordner werden als Symbol dargestellt.
Wenn Sie einen Ordner in „Gespeicherte Daten“
auswählen, werden alle Daten einschließlich der Daten in Unterordnern, aber keine Unterordner, angezeigt.
Durch Drücken der Taste Display werden
Informationen und Anleitungen angezeigt. Die Informationen und Anleitungen variieren je nach Bildschirm, bei dem die Taste Display gedrückt wird.

Bilder anzeigen

Alle Bilder, die in „Gespeicherte Daten“, Alben oder auf Speicherkarten gespeichert sind, können als Vorschaubilder angezeigt werden. Sie können ein Bild auch als Vollbild anzeigen, indem Sie das gewünschte Bild aus den aufgelisteten Bildern auswählen.
2. Für Bilder im P-4000, wählen Sie Gespeicherte Daten oder Alben im Startbildschirm, drücken die Taste OK und fahren anschließend mit Schritt 5 fort. Für Bilder auf der Speicherkarte, wählen Sie Speicherkarte im Startbildschirm, drücken die Taste OK und fahren mit dem nächsten Schritt fort.
Hinweis:
Durch Auswählen von Aktuelle Daten können Sie auch auf den zuletzt gespeicherten Ordner zugreifen. Wenn Sie Aktuelle Daten wählen, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4
Deutsch
4 4 4 4 4 4 4 4
Daten anzeigen und wiedergeben 31
3. Wählen Sie die Speicherkarte mit den Fotos aus, die Sie anzeigen wollen.
Hinweis:
Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind.
4. Wählen Sie im Speicherkarten-Bildschirm mit
den Tasten Auf oder Ab die Option Speicherkarte durchsuchen und drücken Sie anschließend die Taste OK. Überspringen Sie den nächsten Schritt und fahren Sie mit Schritt 6 fort.
5. Es werden Ordner oder Alben mit Daten wie z. B. Bilder, Video- oder Audiodateien angezeigt. Wählen Sie mit der 4-Wege-Taste den Ordner oder das Album mit den Bildern, die angezeigt werden sollen, und drücken Sie die Taste OK.
32 Daten anzeigen und wiedergeben
Hinweis:
Im Bildschirm „Gespeicherte Daten“ werden
Ordner als Gruppe für jede Speicherkarte angezeigt. Sie können diese Einstellung so ändern, dass Ordner entsprechend den gespeicherten Daten gruppiert werden. Näheres finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49 oder „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste Auf oder Ab ein paar Sekunden gedrückt halten, werden die Seiten ohne Verschieben der Markierung gewechselt.
7. Das ausgewählte Bild wird so vergrößert, dass es den ganzen Bildschirm ausfüllt.
4 4
Deutsch
4
Wenn Sie die Taste Auf oder Ab ein paar
Sekunden gedrückt halten, werden die Seiten ohne Verschieben der Markierung gewechselt.
6. Vorschaubilder der Bilder und andere Daten werden angezeigt. Wählen Sie das Bild, das Sie anzeigen möchten, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis:
Wenn Sie Rechts drücken, wird das nächste, wenn Sie Links drücken, das vorhergehende Bild angezeigt. Video, Audio und nicht unterstützte Daten werden übersprungen.
Funktionen bei der Vollbildanzeige
Bei der Vollbildanzeige sind die folgenden Funktionen verfügbar.
Daten anzeigen und wiedergeben 33
4 4 4 4 4 4 4
Bildausschnitt verkleinern
Drücken Sie die Taste OK. Der Bildausschnitt wird verkleinert.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste Cancel drücken, wird der
Bildausschnitt vergrößert.
Hinweis:
Durch Auswahl von Rechts klick oder Links
klick im Untermenü können Sie andere Bilder
zum Drehen im Ordner auswählen.
JPEG-Dateien, die größer sind als 8,9 Megapixel,
können nicht gedreht werden.
Durch Drücken der Taste Cancel für einige
Sekunden wird das Bild auf Bildschirmgröße vergrößert.
Durch Drücken der 4-Wege-Taste können Sie den
angezeigten Bildbereich verschieben.
Bilder drehen
Hinweis:
Diese Funktion ist nur für Bilder in Alben verfügbar.
1. Drücken Sie die Taste Menu, um das
Popup-Menü anzuzeigen und wählen Sie anschließend Drehen.
2. Neben Drehen wird das Symbol r angezeigt. Drücken Sie die Taste Rechts.
3. Das Untermenü wird angezeigt. Wählen Sie
Rechts, um das Bild 90° im Uhrzeigersinn oder Links, um es 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
34 Daten anzeigen und wiedergeben
4. Drücken Sie die Taste OK. Die Bilder werden
gedreht.
Informationen anzeigen
Drücken Sie die Taste Display. Exif-Informationen im Bild werden angezeigt. Durch Drücken der Taste Display können Sie von den angezeigten Informationen zu den Histogrammen und Anweisungen wechseln.

Bilder als Diashow anzeigen

Die in einem Ordner oder auf einer Speicherkarte gespeicherten Bilder können Sie in einer Diashow anzeigen.
Hinweis:
Als Diashow können nur Dateien im JPEG-Format
angezeigt werden.
Abhängig vom ausgewählten Bild kann es länger
dauern, bis es angezeigt wird.
Hinweis:
Diashow-Effekt, Dauer und HGM
(Hintergrundmusik) können ausgewählt werden. Näheres dazu finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49 oder „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61.
Bei aktivierter HGM können Sie die Lautstärke
mit den Tasten Auf oder Ab erhöhen bzw. verringern.
4 4
Deutsch
4 4
1. Wählen Sie einen Ordner oder Daten aus, die in einer Diashow gezeigt werden sollen.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs. Wählen Sie dann Diashow starten und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Die Diashow beginnt.

Video-/Audiodateien abspielen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie auf der Festplatte oder Speicherkarte des P-4000 gespeicherte Video- und Audiodateien abgespielt werden können.

Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten

Der P-4000 unterstützt Video-/Audiodaten im folgenden Format.
Daten anzeigen und wiedergeben 35
4 4 4 4 4 4
Video
Datei­format
AVI MPEG4
MOV MPEG4
MP4 MPEG4
Video-Codec Audio-Codec Detail*
(Einfaches Profil)
Motion-JPEG ALaw
(Einfaches Profil)
Motion-JPEG ALaw
(Einfaches Profil)
AAC MP3
µLaw PCM
AAC Minimale Auflösung:
µLaw PCM
AAC Minimale Auflösung:
Minimale Auflösung: 160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 2,5 Mbps (durchschnittl.) (bei 30 B/s)
Minimale Auflösung: 160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 3 Mbps
160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 2,5 Mbps (durchschnittl.) (bei 30 B/s)
Minimale Auflösung: 160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 3 Mbps
160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 2,5 Mbps (durchschnittl.) (bei 30 B/s)
Datei­format
ASF MPEG4
Video-Codec Audio-Codec Detail*
(Einfaches Profil)
* Der P-4000 unterstützt Videodaten bis zu 2 GB.
ADPCM Minimale Auflösung:
160 × 112 Pixel Maximale Auflösung: 640 × 480 Pixel Maximale Bitrate: 2,5 Mbps (durchschnittl.) (bei 30 B/s)
Audio
Dateiformat Audio-Codec Detail*
M4A AAC (MPEG4) Maximale Bitrate: 320 kbps
MP3 MP3 Maximale Bitrate: 320 kbps
* Der P-4000 unterstützt Audiodaten bis zu 100 MB.
Hinweis:
Abhängig von den Dateien können manche Daten mit
dem P-4000 nicht abgespielt werden.
WMV, MPEG1/2 und DVD-Video werden nicht
unterstützt.
(48 kHz, 16 bit Stereo)
(48 kHz, 16 bit Stereo)
36 Daten anzeigen und wiedergeben

Wiedergabe von Video-/Audiodateien mit dem P-4000

Wählen Sie eine Video- oder Audiodatei im P-4000 oder auf einer Speicherkarte zur Wiedergabe aus und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Im Popup-Menü können Sie Audiodaten als HGM für
Diashows festlegen. Näheres dazu finden Sie unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49.
Die Audiodaten können Sie über den Kopfhörer hören.
Stecken Sie dazu das Kopfhörerkabel in den Kopfhöreranschluss.
4 4
Deutsch
4 4 4
Die Wiedergabe der ausgewählten Video- oder Audiodatei beginnt.
Hinweis:
Alle Videos werden mit der LCD-Auflösung (640
480 Pixel) abgespielt.
Wenn während der Audio-Wiedergabe ein paar
Sekunden lang keine Tasten betätigt werden, schaltet das LCD ab, um die Batterie zu sparen. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das LCD wieder eingeschaltet.
4 4
×
4 4 4
Daten anzeigen und wiedergeben 37

Während der Wiedergabe von Video-/Audiodateien verwendbare Tasten

In den nachfolgenden Tabellen ist aufgeführt, wie die Tasten während der Wiedergabe von Video-/Audiodateien funktionieren.
Video
Taste Funktion
Taste OK* Video anhalten (Pause)
Taste Cancel (Abbrechen)
Taste „Auf“ Lautstärke erhöhen
Taste „Ab“ Lautstärke verringern
Taste „Links“ ** Video zurückspulen
Taste „Rechts“ ** Video vorspulen
* Die Wiedergabe eines angehaltenen Videos können Sie mit der
Taste OK wieder starten.
** Wenn Sie ein paar Sekunden auf die Taste Links/Rechts drücken,
wird das Video zurück- bzw. vorgespult.
Die Video-Wiedergabe wird beendet und der vorhergehende Bildschirm wird wieder angezeigt.
Audio
Taste Funktion
Taste OK* Audio anhalten (Pause)
Taste Cancel (Abbrechen)
Taste „Auf“ Lautstärke erhöhen
Taste „Ab“ Lautstärke verringern
Taste „Links“ ** Zurück an den Anfang der gerade
Taste „Rechts“ ** Zur nächsten Audiodatei springen.
* Die Wiedergabe einer angehaltenen Audiodatei können Sie mit
der Taste OK wieder starten.
** Wenn Sie ein paar Sekunden auf die Taste Links/Rechts drücken,
wird die Audiodatei zurück- bzw. vorgespult.
Die Audio-Wiedergabe wird beendet und der vorhergehende Bildschirm wird wieder angezeigt.
abgespielten Audiodatei springen. Durch Drücken der Taste am Anfang der Audiodatei wird diese ausgelassen und zur vorherigen zurück gegangen.
38 Daten anzeigen und wiedergeben
Kapitel 5

Verwalten von Daten

5 5

Mit Alben arbeiten

In Alben können Sie Ihre Lieblingsbilder, Video- und Audiodateien aus den Gespeicherten Daten oder von einer Speicherkarte zusammen in ein Album kopieren und von dort aus diese Daten verwalten. Durch das Anlegen von Alben wird die Klassifizierung und Verwaltung Ihrer Daten ganz einfach.
Standardmäßig gibt es bereits benannte Alben, und Sie können Alben auch ganz nach Belieben benennen.
Für eine einfache Bedienung ist es möglich, Album-Shortcuts im Startbildschirm anzulegen. Näheres dazu finden Sie unter „Einen Album-Shortcut einrichten“ auf Seite 45.

Der Ordner PC_DATA

In den Alben befindet sich standardmäßig der Ordner PC_DATA. Wenn Sie mit dem Explorer oder Finder Daten vom Computer zum P-4000 kopieren, werden die Daten in den Ordner PC_DATA kopiert.
Hinweis:
Der Ordner PC_DATA kann nicht umbenannt
werden.
Der Ordner PC_DATA kann nicht gelöscht werden.
Verwalten von Daten 39
Deutsch
5 5 5 5 5 5 5 5
Die Daten im Ordner PC_DATA können nicht zur
Album-Vorschau eingestellt werden.

Favoritendaten in ein Album kopieren

1. Wählen Sie die Daten, die Sie in ein Album kopieren möchten, im Vorschaubild-Bildschirm aus.
Hinweis:
Sie können auch ein Bild in der Vollbildansicht oder einen Ordner auswählen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort und überspringen Sie Schritt 3 und 4.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab den Menüpunkt In Album kopieren.
3. Neben In Album kopieren wird das Symbol r angezeigt. Drücken Sie die Taste Rechts.
40 Verwalten von Daten
4. Das Untermenü wird angezeigt. Wenn Sie nur die ausgewählten Daten in ein Album kopieren möchten, wählen Sie Diese Daten. Sollen alle Daten im Ordner kopiert werden, wählen Sie Alles. Wenn Sie die Daten zum Kopieren auswählen möchten, wählen Sie Auswählen. Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis:
Wenn Sie Auswählen wählen, werden die im Ordner gespeicherten Daten als Vorschaubilder angezeigt. Wählen Sie die Daten, die Sie kopieren möchten, und drücken Sie anschließend die Taste OK. Die ausgewählten Daten werden markiert. Wenn alle Daten zum Kopieren in ein Album ausgewählt sind, drücken Sie die Taste Menu.
5 5
Deutsch
5 5 5 5 5 5 5
Verwalten von Daten 41
5
5. Wählen Sie ein Album, in das die Daten kopiert
werden sollen, und drücken Sie die Taste OK.
2. Wählen Sie Neu und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Das Kopieren in ein Album beginnt.
Hinweis:
Durch Auswahl von Neu können Sie ein neues Album anlegen. Näheres dazu finden Sie unter Ein neues Album anlegen.

Ein neues Album anlegen

1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in „Favoritendaten in ein Album kopieren“ auf Seite 40 aus.
42 Verwalten von Daten
3. Wenn Sie einen der voreingestellten Namen verwenden möchten, wählen Sie den Albumnamen aus der angezeigten Liste und drücken Sie anschließend die Taste OK. Das Kopieren der Daten in ein Album beginnt.
Hinweis:
Wenn Sie einen Namen auswählen, der bereits vorhanden ist, wird eine Zahl an den Namen des neuen Albums angehängt.
Wenn Sie das Album selbst benennen möchten, wählen Sie Texteingabe und drücken Sie anschließend die Taste OK. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
4. Die Bildschirmtastatur wird angezeigt. Wählen
Sie mit der 4-Wege-Taste einen Buchstaben und drücken Sie zur Eingabe des ausgewählten Buchstabens die Taste OK.
Um den zuletzt eingegebenen Buchstaben zu
löschen, drücken Sie die Taste Cancel oder wählen Sie BACKSPACE (Rücktaste) auf der Bildschirmtastatur aus und drücken Sie anschließend die Taste OK. Um alle Eingaben zu löschen, wählen Sie Cancel am Bildschirm und drücken Sie anschließend die Taste OK.
5. Wenn Sie den Namen eingegeben haben,
markieren Sie OK am Bildschirm mit der 4-Wege-Taste und drücken Sie anschließend zur Zuweisung die Taste OK.

Albumnamen ändern

5 5
Deutsch
5 5 5
Hinweis:
Um zwischen Klein- und Großbuchstaben
umzuschalten, markieren Sie CAPS und drücken anschließend die Taste OK.
1. Wählen Sie in „Alben“ das Album, dessen Namen Sie ändern möchten.
Verwalten von Daten 43
5 5 5 5 5
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des
Popup-Menüs.
3. Wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab den Menüpunkt Albumnamen auswählen und drücken Sie die Taste OK.
4. Führen Sie die Schritte 4 und 5 von „Ein neues Album anlegen“ auf Seite 42 aus.

Album löschen

1. Wählen Sie in „Alben“ das Album, das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab den Menüpunkt Album löschen. Drücken Sie dann die Taste OK.
44 Verwalten von Daten
3. Das Bestätigungs-Dialogfeld wird angezeigt.
Wählen Sie Ja und drücken Sie anschließend die Taste OK.
1. Wählen Sie das Album, für das Sie einen Album-Shortcut anlegen möchten.
5 5
Deutsch
5 5
Hinweis:
Wenn für das gelöschte Album ein Album-Shortcut eingerichtet war, wird der Shortcut im Startbildschirm ebenfalls gelöscht.

Einen Album-Shortcut einrichten

Im Startbildschirm können Sie einen Album-Shortcut anlegen. Über Shortcuts können Sie einfach auf Alben zugreifen.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab den Menüpunkt Als Album-Shortcut festlegen. Drücken Sie dann die Taste OK.
Verwalten von Daten 45
5 5 5 5 5 5
Hinweis:
Wenn Sie für ein Album einen Album-Shortcut festlegen, wird das Symbol auf diesem Album angezeigt.

Daten löschen

1. Wählen Sie die Daten zum Löschen im Vorschaubild-Bildschirm.
Hinweis:
Sie können auch ein Bild in der Vollbildansicht oder einen Ordner auswählen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort und überspringen Sie Schritt 3 und 4.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab den Menüpunkt Löschen.
3. Neben Löschen wird das Symbol r angezeigt. Drücken Sie die Taste Rechts.
46 Verwalten von Daten
4. Das Untermenü wird angezeigt. Wenn Sie nur die markierten Daten löschen möchten, wählen Sie Diese Daten. Sollen alle Daten im Ordner gelöscht werden, wählen Sie Alles. Wenn Sie die Daten zum Löschen auswählen möchten, wählen Sie Auswählen. Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis:
Wenn Sie Auswählen wählen, werden die im Ordner gespeicherten Daten als Vorschaubilder angezeigt. Wählen Sie die Daten, die Sie löschen möchten, und drücken Sie anschließend die Taste OK. Die ausgewählten Daten werden markiert. Wenn alle Daten zum Löschen ausgewählt sind, drücken Sie zum Löschen der Daten die Taste Menu.
5 5
Deutsch
5 5 5 5 5 5 5
Verwalten von Daten 47
5
5. Das Bestätigungs-Dialogfeld wird angezeigt.
Wählen Sie Ja und drücken Sie anschließend die Taste OK.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab den Menüpunkt Sperren. Drücken Sie dann die Taste OK.

Daten schützen

Ausgewählte Daten oder Ordner können Sie sperren. Wenn ein Element gesperrt ist, wird das Symbol angezeigt. In diesem Fall kann es nicht gelöscht oder gedreht werden.
1. Wählen Sie das Element oder den Ordner zum Sperren aus.
48 Verwalten von Daten
Hinweis:
Die Sperrung der Daten bleibt solange erhalten, bis die Daten wieder entsperrt werden, auch wenn der P-4000 ausgeschaltet wird.

Einrichten eines Album-/Ordner-Vorschaubildes

Für Alben oder Ordner in Gespeicherte Daten können Sie Ihre Favoritendaten als Vorschaubilder einrichten.
1. Wählen Sie dazu die Daten aus, die Sie als Vorschaubild für das Album oder den Ordner in Gespeicherte Daten einrichten möchten.
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab den Menüpunkt Als
Album-Vorschaubild festlegen oder Als Ordner-Vorschaubild festlegen. Drücken Sie dann die Taste OK.

Mit dem Popup-Menü arbeiten

Durch Drücken der Taste Menu wird das Popup-Menü angezeigt.
Das Menü variiert je nach Situation, in der die Taste Menu gedrückt wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.
5 5
Deutsch
5 5 5 5 5 5 5
Verwalten von Daten 49
5

Im Popup-Menü verfügbare Einstellungen

Einstellung Detail
Von Speicherkarte kopieren
In Album kopieren Die ausgewählten Daten oder Ordner werden
Auf Speicherkarte kopieren
Löschen Mit dieser Option werden ausgewählte Daten
Album löschen Das ausgewählte Album wird gelöscht.
P.I.F.-Rahmen* anzeigen
Albumnamen auswählen
Sperren/nicht sperren Mit dieser Option werden ausgewählte Daten
Zum Kopieren der ausgewählten Daten einer Speicherkarte auf die Festplatte.
in ein Album kopiert. Näheres dazu finden Sie unter „Favoritendaten in ein Album kopieren“ auf Seite 40.
Die ausgewählten Daten oder Ordner werden auf eine Speicherkarte kopiert.
oder Ordner gelöscht. Näheres dazu finden Sie unter „Daten löschen“ auf Seite 46.
Näheres dazu finden Sie unter „Album löschen“ auf Seite 44.
Enthält das ausgewählte Bild P.I.F.-Daten, wird der P.I.F.-Rahmen angezeigt. Sie können den P.I.F.-Modus durch Drücken der Taste „Cancel“ beenden.
Der Name des ausgewählten Albums wird geändert. Mit der Bildschirmtastatur können Sie einen beliebigen Namen eingeben. Näheres dazu finden Sie unter „Albumnamen ändern“ auf Seite 43.
oder Ordner gesperrt bzw. entsperrt. Näheres dazu finden Sie unter „Daten schützen“ auf Seite 48.
Einstellung Detail
Speicherkartenbasis / Täglich
Druckreihenfolge Zur Einstellung, wie viel Kopien von den
Als HGM-Datei registrieren
Drehen Das ausgewählte Bild im Album um 90° drehen.
Als Album-Shortcut festlegen / Vom Album-Shortcut löschen
Als Album-/ Ordner-Vorschaubild festlegen
Diashow-HGM** Wählen Sie die HGM, die während einer
Diashow-Dauer** Einstellung der Zeitspanne, nach der die Bilder
Diashow-Effekt** Auswahl eines von fünf Diashow-Effekten. Die
Zur Einstellung der Anzeige von Ordnern in Gespeicherte Daten. Ordner können als Gruppe für jede Speicherkarte oder jedes gespeicherte Datum angezeigt werden.
gewählten Bildern gedruckt werden sollen. Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen der Druckanzahl“ auf Seite 55.
Die ausgewählte Audiodatei als Hintergrundmusik für Diashows registrieren.
Ist ein Bild gesperrt oder sein Auto-Rotation-EXIF-Tag auf den Wert 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 gesetzt, kann es nicht gedreht werden.
Das ausgewählte Album als Shortcut festlegen, der im Startbildschirm angezeigt wird. Sie können bis zu 3 Shortcuts festlegen. Oder den ausgewählten Shortcut löschen. Näheres dazu finden Sie unter „Einen Album-Shortcut einrichten“ auf Seite 45.
Die gewählten Daten als Album-/Ordnersymbol festlegen.
Diashow wiedergegeben werden soll.
in der Diashow gewechselt werden.
Diashow wird mit dem gewählten Effekt ausgeführt.
50 Verwalten von Daten
Einstellung Detail
Nach Albumname sortieren
Nach Datum sortieren
Diashow starten Die Bilder im ausgewählten Album oder
Alben werden nach Name sortiert.
Alben werden nach Datum sortiert.
Ordner in Gespeicherte Daten werden als Diashow angezeigt. Näheres dazu finden Sie unter „Bilder als Diashow anzeigen“ auf Seite
35.
5 5
Deutsch
5
* P.I.F ist die Abkürzung für „Print Image Framer“, eine Funktion, die
einen Rahmen um Bilder ermöglicht. Die meisten Epson-Digitalkameras unterstützen diese Funktion.
** Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn eine Diashow läuft.
5 5 5 5 5 5 5
Verwalten von Daten 51
Kapitel 6

Direktes Drucken

Druckvorbereitung

Sie können ein Bild drucken, indem Sie den P-4000 direkt an einen Drucker anschließen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Bilder vom P-4000 drucken.

Unterstützte Drucker

Der P-4000 unterstützt Drucker, die mit USB DIRECT-PRINT kompatibel sind.
52 Direktes Drucken

Verfügbare Papiersorten

Der P-4000 unterstützt die folgenden Papiersorten und -größen.
Papier Format
Premium Glossy Photo Paper 4 × 6 Zoll, 10 × 15 cm,
Premium Semigloss Photo Paper
Hinweis:
Informationen über Papier finden Sie im Handbuch des Druckers.
5 × 7 Zoll, Letter, A4

P-4000 an einen Drucker anschließen

Nachstehend wird beschrieben, wie der P-4000 an den Stylus Photo R300/310 angeschlossen wird (andere Drucker, siehe Druckerhandbuch).
1. Der P-4000 und der Drucker müssen ausgeschaltet sein. Entfernen Sie dann die Gummiabdeckung des USB-Anschlusses.
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Anschluss am Drucker an.
6 6
Deutsch
6 6
2. Schließen Sie das USB-Kabel an den P-4000 an.
Hinweis:
Die Anordnung des Kabelanschlusses am
Drucker ist im Druckerhandbuch erläutert.
Entfernen Sie das USB-Kabel, wenn Sie den
P-4000 verwenden und dieser nicht mit einem Computer oder Drucker verbunden ist.
Direktes Drucken 53
6 6 6 6 6 6

Bilder drucken

Hinweis:
Verwenden Sie das Netzteil zum Drucken.
1. Wählen Sie das Bild aus, das gedruckt werden soll.
2. Drücken Sie die Taste Print.
3. Um nur das ausgewählte Bild zu drucken, wählen Sie Dieses Bild drucken. Um alle Bilder im ausgewählten Ordner zu drucken, wählen Sie
Alle Bilder drucken. Wählen Sie Bilder auswählen, um Bilder im Ordner zum Drucken auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis:
Wenn Sie Zu druckende Bilder auswählen wählen, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Sie können dann zu den bereits ausgewählten Bildern weitere Bilder hinzufügen. Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen der Druckanzahl“ auf Seite 55.
54 Direktes Drucken
4. Stellen Sie im Fenster „Druckeinstellungen“ mit
der 4-Wege-Taste die erforderlichen Druckparameter ein und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Hinweis:
Näheres zu jedem Druckparameter finden Sie
unter Druckeinstellungen.
Nach dem Ausdruck des Bildes werden diese
Einstellungen wieder gelöscht.
Sie können keine JPEG-Dateien drucken, wenn
die vertikale oder horizontale Größe des Bilds 4600 Pixel überschreitet.
Der Druckvorgang beginnt. Das LCD wird während des Druckens aus- und nach dem Drucken wieder eingeschaltet. Drücken Sie während des Druckens eine beliebige Taste, wird das LCD ebenfalls wieder eingeschaltet.

Druckeinstellungen

Einstellung Detail
Anzahl der Druckaufträge
Druckdatum* Zur Einstellung, ob das Aufnahmedatum des
Papier** Stellen Sie die Papiersorte ein, die verwendet
Layout** Stellen Sie das Layout der gedruckten Bilder ein.
Druckmodus** Wählen Sie den Druckmodus.
P.I.F.-Rahmen drucken
* Enthält das Bild keine Datuminformation, wird das Datum der
Datei gedruckt.
** Der eingestellte Wert wird vom nächsten Ausdruck an als
Standardeinstellung verwendet.
Stellen Sie die Anzahl der Exemplare ein, die gedruckt werden sollen.
Fotos gedruckt werden soll.
werden soll.
Zur Einstellung, ob der P.I.F.-Rahmen gedruckt werden soll, sofern das ausgewählte Bild P.I.F.-Daten enthält.

Einstellen der Druckanzahl

Sie können die Bilder auswählen und die Druckanzahl einstellen, bevor Sie mit dem Drucken beginnen.
1. Wählen Sie ein Bild im Vorschaubild-Bildschirm oder in der Vollbildansicht.
6 6
Deutsch
6 6 6 6 6 6 6 6
Direktes Drucken 55
2. Drücken Sie die Taste Menu zum Aufruf des Popup-Menüs und wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab den Menüpunkt Druckreihenfolge.
Hinweis:
Wenn Sie das Bild in der Vollbilddarstellung auswählen, wird ein anderer als der oben abgebildete Bildschirm angezeigt, die Vorgehensweise ist jedoch dieselbe.
4. Nachdem Sie die Druckanzahl eingestellt haben,
wählen Sie durch Drücken der Taste Rechts und Links ein anderes Bild aus.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis Sie die Druckanzahl für alle auszudruckenden Bilder eingestellt haben. Drücken Sie dann die Taste OK.
3. Ändern Sie mit der Taste Auf oder Ab die Anzahl
der zu druckenden Kopien für das ausgewählte Bild.
56 Direktes Drucken
Hinweis:
Folgen Sie zum Ausdrucken der Bilder den
Anweisungen in „Bilder drucken“ auf Seite 54.
Nach dem Ausdruck des Bildes werden diese
Einstellungen wieder gelöscht.
Kapitel 7

P-4000 mit anderen Geräten verwenden

7 7

P-4000 mit einem Computer verwenden

Schließen Sie den P-4000 an einen Computer an, um Bilder auf dem Computermonitor anzuzeigen oder um Bilder vom Computer zum P-4000 oder vom P-4000 zum Computer zu kopieren. Der Computer erkennt den P-4000 als externes Festplattenlaufwerk.
Wenn Sie den P-4000 in Verbindung mit einem Computer einsetzen möchten, installieren Sie die Software von der CD-ROM. Weitere Informationen finden Sie unter „Software installieren“ auf Seite 64.
Hinweis:
Verwenden Sie das Netzteil, solange der P-4000 an einem Computer angeschlossen ist.

P-4000 an einen Computer anschließen

1. Schließen Sie das Netzteil an den P-4000 an. Schalten Sie dann den P-4000 und den Computer ein.
P-4000 mit anderen Geräten verwenden 57
Deutsch
7 7 7 7 7 7 7 7
2. Schließen Sie das USB-Kabel an den Computer an. Entfernen Sie dann die Gummikappe des USB-Anschlusses und schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den P-4000 an.
Das Symbol PC-Peripherie-Modus ( ) wird für kurze Zeit angezeigt und das LCD wird dann ausgeschaltet.
Hinweis:
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das LCD wieder eingeschaltet.
3. Starten Sie EPSON Photo!4, das Sie von der CD-ROM auf dem Computer installiert haben. Mit EPSON Photo!4 können Sie Daten anzeigen oder kopieren. Anweisungen dazu finden Sie im Online-Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!4.
Hinweis:
Daten auf der Speicherkarte können Sie nicht auf
den Computer verschieben.
Wenn Sie den P-4000 als Festplatte auf dem
Computer sehen, entspricht der Ordner „Alben“ den Alben und der Ordner „Karten“ dem Ordner „Gespeicherte Daten“.
Ändern Sie nicht die Namen der Albumordner
(„Alben“), Kartenordner („Karten“) und ihrer Unterordner.
Wenn Sie mit dem Explorer oder Finder Daten
vom Computer zum P-4000 kopieren, kopieren Sie die Daten in den Ordner „\Alben\PC_DATA“. Dieser Ordner ist standardmäßig vorhanden.
Entfernen Sie das USB-Kabel, wenn Sie den
P-4000 verwenden und dieser nicht mit einem Computer oder Drucker verbunden ist.
58 P-4000 mit anderen Geräten verwenden

P-4000 vom Computer trennen

Windows
1. Klicken Sie auf Hardware entfernen oder auswerfen am Computer-Bildschirm.
Macintosh
1. Ziehen Sie das P-4000-Symbol in den Papierkorb am Computer-Bildschirm.
2. Schalten Sie den P-4000 aus und entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer.
3. Ziehen Sie das USB-Kabel vom P-4000 ab.

Ausgang „A/V Out“ verwenden

7 7
Deutsch
7 7
Hinweis:
Die o. g. Meldung variiert je nach Windows-Version.
2. Schalten Sie den P-4000 aus und entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer.
Hinweis:
Wenn unter Windows 98 das Kabel bei eingeschaltetem Computer abgezogen wird, nachdem Daten im Computer gespeichert wurden, wird der blaue Bildschirm angezeigt. Schalten Sie daher den Computer aus, bevor Sie das Kabel abziehen.
3. Ziehen Sie das USB-Kabel vom P-4000 ab.
Der P-4000 hat einen Audio-/Videoausgang „A/V Out“. Sie können Diashows und Videos nicht nur auf dem LCD des P-4000 abspielen, sondern auch auf einem externen Monitor. Schließen Sie dazu an den P-4000 einen Monitor oder eine Fernsehgerät an, das mit einem Videoeingang ausgerüstet ist.
Zum Anzeigen von Bildern oder Abspielen von Videos auf einem Fernsehgerät folgen Sie den nachstehenden Anleitungen.
1. Stellen Sie den Videoausgang des P-4000 auf das Signalformat des Fernsehgerätes ein.
P-4000 mit anderen Geräten verwenden 59
7 7 7 7 7 7
Hinweis:
Näheres zum Ändern dieser Einstellung finden Sie in „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61.
2. Schließen Sie ein handelsübliches A/V-Kabel an das Fernsehgerät an. Verbinden Sie dann das andere Ende des A/V-Kabels mit dem P-4000.
3. Stellen Sie das Fernsehgerät auf das vom P-4000 gelieferte Videosignal ein.
Wenn Sie ein A/V-Kabel an den P-4000 anschließen,
wird das LCD ausgeschaltet.
Manche Monitore können keine Vollbilder darstellen
und schneiden deshalb das Bild am oberen und unteren Rand ab.
Hinweis:
Sie können das A/V-Kabel auch an den P-4000
anschließen, wenn dieser eingeschaltet ist.
60 P-4000 mit anderen Geräten verwenden
Kapitel 8

Einstellungen benutzerdefiniert anpassen

8
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Einstellungen des P-4000 benutzerdefiniert anpassen. Sie können verschiedene Einstellungen zum Anzeigen und Kopieren von Bildern benutzerdefiniert anpassen oder den Ton einschalten, wodurch das Arbeiten mit dem P-4000 noch mehr Spaß macht.

Einstellungen des P-4000 ändern

Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen lassen sich im Menü Einstellungen ändern. Zum Aufruf des Menüs „Einstellungen“ wählen Sie Einstellungen im Startbildschirm und drücken Sie die Taste OK.
Näheres zu jeder Einstellung enthält die folgende Tabelle.
LCD-Helligkeit­seinstellung
Ton-Einst ellungen T astenton Ist diese Option aktiviert (EIN), wird
Diashow­Einstellungen
LCD-Helligkeit Mit dieser Option können Sie die
Lautstärke Zur Einstellung der Lautstärke bei
Effekte Auswahl eines von fünf
Diashow­HGM
Laufzeit Mit dieser Option wird die
Helligkeit des LCDs ändern. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit mit den Tasten Rechts und Links ein.
bei einigen Bedienvorgängen ein Ton erzeugt.
der Audio- und Videowiedergabe.
Diashow-Effekten. Die Diashow wird mit dem gewählten Effekt ausgeführt.
Wählen Sie die HGM, die während einer Diashow wiedergegeben werden soll. Sie können wählen: Keine, eine der fünf Standard-Audio-Daten oder andere Audiodaten im selben Ordner.
Zeitspanne eingestellt, nach der die Bilder während der Diashow gewechselt werden. Sie können diese Zeitspanne mit dem Schieberegler zwischen 3 Sekunden und 30 Minuten einstellen.
8
Deutsch
8 8 8 8 8 8 8 8
Einstellungen benutzerdefiniert anpassen 61
Kopiermodusein­stellung
Energiesparmo­duseinstellungen
Daten nach Kopieren löschen
Zeit bis LCD­Ausschaltung
Zeit bis Ausschaltung
Hier geben Sie vor, ob Bilder nach dem Kopieren auf die Festplatte automatisch von der Speicherkarte gelöscht werden. Durch Einstellung von EIN werden die Bilder gelöscht. Wenn „Bestätigen“ eingestellt wird, wird vor dem Kopieren ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie das Löschen der Bilder bestätigen müssen.
Zur Einstellung der Zeit, nach der die LCD-Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird, wenn keine Bedienung erfolgt. Sie können diese Zeitspanne mit dem Schieberegler zwischen 1 und 10 Minuten einstellen.
Zur Einstellung der Zeit, nach der die Spannungsversorgung automatisch ausgeschaltet wird, um die Batterie zu schonen, wenn keine Bedienung erfolgt. Sie können diese Zeitspanne mit dem Schieberegler zwischen 1 und 15 Minuten einstellen.
Ansichtsmo­duseinstellungen
Video-Ausgang­Einstellung
Datum- und Zeiteinstellungen
Spracheinstel­lung
Festplatte Freier Platz Anzeige des freien
* Schließen Sie das Videokabel nach dem Ändern der Einstellung
wieder an.
** Wenn Sie das Datumsformat ändern, ändert sich auch der
Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung.
Autom. Drehung
Ordneran­sicht
Nicht unterstützte Dateien
Videoaus­gang*
Datum und Uhrzeit**
Sprache Wählen Sie eine der acht
Zur Einstellung, ob die Bilder entsprechend der EXIF-Information automatisch gedreht werden sollen.
Zur Einstellung der Anzeige von Ordnern in Gespeicherte Daten. Bei Auswählen von „Täglich“, werden die Ordner auf einer täglichen Basis angezeigt.
Zur Einstellung, ob auch nicht unterstützte Dateiformate als Vorschaubilder angezeigt werden sollen.
Für das Si gnalformat steh en NTSC und PAL zur Auswahl.
Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
verfügbaren Sprachen aus.
Festplattenspeichers.
62 Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
Kapitel 9

Mit der Software arbeiten

9 9

Systemanforderungen

Die Systemanforderungen für den Einsatz des P-4000 mit einem Computer sind die folgenden:

Für Windows

OS (Betriebssystem) Microsoft® Windows® 98SE, Me, 2000
Prozessor Pentium 1 GHz oder höher
Speicher 128 MB oder mehr
Festplatte 50 MB oder mehr freier Speicherplatz wird für die
Anzeige SVGA (800 x 600) oder höher,
Buchse USB-Anschluss (Stecker vom Typ A)
Professional, XP Home Edition, XP Professional
Installation benötigt
1 GB oder mehr freier Speicherplatz wird für den Betrieb benötigt
16-Bit-Farben oder höher

Für Macintosh-Anwender

Mac OS® 9.1 oder höher Mac OS X 10.2 oder höher
Prozessor PowerPC G3 233 MHz oder
Speicher 128 MB oder mehr 256 MB oder mehr
Festplatte 50 MB oder mehr freier Speicherplatz wird für die
Anzeige 800 x 600 oder höher, 32.000 oder mehr Farben
Buchse USB-Anschluss (Stecker vom Typ A)
schneller
Installation benötigt
1 GB oder mehr freier Speicherplatz wird für den Betrieb benötigt
Mit der Software arbeiten 63
PowerPC G3 700 MHz oder schneller
Deutsch
9 9 9 9 9 9 9 9

Hinweis zur Software

Die im Lieferumfang des P-4000 enthaltene CD-ROM enthält folgende Programme.

Windows

Hinweis:
Unter Windows XP und Windows 2000 benötigen Sie Administratorrechte zum Installieren der Software.
EPSON Photo!4 EPSON PhotoQuicker
QuickTime Epson Storage Viewer
USB-Treiber (nur Windows 98)
EPSON PhotoStarter EPSON CardMonitor
Zur Installation der Software beachten Sie bitte die Anweisungen im nächsten Abschnitt.
Hinweis:
Die Funktionen CameraStarter und AutoDownloader, die Bestandteil von EPSON Photo!4 sind, können für den P-4000 nicht verwendet werden. Diese Funktionen sind nur für EPSON-Digitalkameras verfügbar.

Software installieren

Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk ein und starten Sie das Installationsprogramm entsprechend den nachstehenden Hinweisen.
64 Mit der Software arbeiten
1. Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet. Startet es nicht, doppelklicken Sie auf das EPSON CD-ROM-Symbol.
2. Wenn eine Meldung zur Deaktivierung des Antiviren-Programms angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter.
3. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Sprache auszuwählen, wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Klicken Sie im Fenster Software-Installation auf Installieren. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, bis die Software vollständig installiert ist.
5. Wenn Sie in einer Meldung informiert werden, dass die Installation beendet ist, klicken Sie auf Beenden oder Jetzt neu starten.
Hinweis:
Wenn Jetzt neu starten angezeigt wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Computer neu zu starten.

Macintosh

1. Mac OS X: Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol EPSON auf dem Schreibtisch. Doppelklicken Sie auf das Symbol Mac OS X im Ordner EPSON.
Mac OS 9: Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol EPSON auf dem Schreibtisch. Doppelklicken Sie auf das Symbol Mac OS 9 im Ordner EPSON.
5. Wenn Sie in einer Meldung informiert werden, dass die Installation beendet ist, klicken Sie auf Beenden oder Jetzt neu starten.
Hinweis:
Wenn Jetzt neu starten angezeigt wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Computer neu zu starten.

Software starten

9 9
Deutsch
9 9
2. Wenn eine Meldung zur Deaktivierung des Antiviren-Programms angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter.
3. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Sprache auszuwählen, wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Klicken Sie im Fenster Software-Installation auf Installieren. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, bis die Software vollständig installiert ist.
Mac OS X: Wenn das Fenster Authentifizierung eingeblendet wird, klicken Sie auf das Schlüsselsymbol, geben Sie den Namen und das Kennwort des Administrators ein und klicken Sie dann auf OK.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Software starten.

Für Windows

Software Menü
EPSON Photo!4 Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle
EPSON PhotoQuicker
Programme (oder Programme) und wählen Sie EPSON Camera aus. Wählen Sie EPSON Photo!4 aus und klicken Sie auf EPSON Photo!4.
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme (oder Programme) und wählen Sie EPSON PhotoQuicker aus. Klicken Sie auf EPSON PhotoQuicker3.4.
Mit der Software arbeiten 65
9 9 9 9 9 9

Für Macintosh-Anwender

Nach weiteren Informationen suchen

Software Menü
EPSON Pho to!4 Doppelklicken Sie auf das Symbol EPSON
EPSON PhotoQuicker
Photo!4 im Programmordner EPSON Photo!4.
Doppelklicken Sie auf das Symbol EPSON PhotoQuicker im Programmordner EPSON PhotoQuicker auf dem Desktop.

Software deinstallieren

Führen Sie das Deinstallationsprogramm für die jeweilige Anwendung aus. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der einzelnen Anwendungen.
Weitere Informationen über die Software auf der Software-CD-ROM finden Sie im Online-Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!4 bzw. EPSON PhotoQuicker.
Starten Sie die Software, öffnen Sie das Online-Benutzerhandbuch und gehen Sie dann folgendermaßen vor.
Software Um das Online-Benutzerhandbuch zu
EPSON Photo!4 Klicken Sie im Menü „Hilfe“ (Windows),
EPSON PhotoQuicker
starten…
Apple (Mac OS 8.6 bis 9.X) bzw. EPSON Photo!4 (Mac OS X) auf EPSON Photo!4 Hilfe.
Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Hinweis:
Unter Windows können Sie das Online-Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!4 oder EPSON PhotoQuicker im Menü Start öffnen. Auf dem Macintosh doppelklicken Sie auf den Ordner MANUAL im Programmordner der jeweiligen Software und doppelklicken Sie dann auf INDEX.HTM.
66 Mit der Software arbeiten
Kapitel 10

Wartung und Fehlerbehebung

10 10

P-4000 reinigen

Um einen optimalen Betrieb des P-4000 zu gewährleisten, sollten Sie ihn mehrmals im Jahr gründlich reinigen. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite 6, bevor Sie Wartungsarbeiten am P-4000 durchführen. Folgen Sie dann den nachstehenden Hinweisen.
Schalten Sie den P-4000 vor dem Reinigen
unbedingt aus.
Reinigen Sie den P-4000 mit einem sauberen,
trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Batteriekontakte
erforderlichenfalls mit einem trockenen Tuch.

Problemlösung

Wenn ein Problem auftritt, erscheint auf dem LCD normalerweise eine Fehlermeldung oder ein Symbol. Einzelheiten zur Problembehebung finden Sie im folgenden Abschnitt.

Fehlermeldungen/Symbole

Fehlermeldung/Symbol Beschreibung
Beim Zugriff auf eine Datei ist ein Fehler aufgetreten. Eine Speicherkarte nicht auswerfen, solange auf sie zugegriffen wird.
Während der Überprüfung ist ein Fehler aufgetreten. Dateien werden nicht gelöscht.
Während des Kopierens sind Fehler aufgetreten. Das Kopieren wurde abgebrochen.
Wartung und Fehlerbehebung 67
Warten, bis die Lampe Access erlischt, die Speicherkarte erneut einsetzen und den Vorgang wiederholen.
Einige Dateien konnten nicht gelöscht werden. Überprüfen Sie die Daten.
Einige Dateien wurden ausgelassen, möglicherweise ist die Speicherkarte schreibgeschützt. Die Speicherkarte überprüfen und den Vorgang wiederholen.
Deutsch
10 10 10 10 10 10 10 10
Fehlermeldung/Symbol Beschreibung
Während des Löschvorgangs von Dateien sind Fehler aufgetreten. Vorgang abgebrochen.
Der Drucker reagiert nicht. Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Für den einwandfreien Betrieb müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Einige Dateien wurden ausgelassen, möglicherweise ist die Speicherkarte schreibgeschützt. Die Speicherkarte überprüfen und den Vorgang wiederholen.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet und das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
Überprüfen Sie den Drucker anhand des Druckerhandbuchs.
Datum und die Uhrzeit gemäß den Angaben u nter „Einstellung en des P-4000 ändern“ auf Seite 61 einstellen.
Warten, bis der P-4000 abgekühlt ist.
Die Batterie ist fast entladen. Batterie aufladen. Näheres dazu finden Sie unter „Batterie aufladen“ auf Seite 17.
Fehlermeldung/Symbol Beschreibung
Die Reset-Taste drücken. Weitere Informationen zur Anwendung der Reset-Taste finden Sie unter „P-4000 zurücksetzen“ auf Seite
71.

Probleme und Lösungen

Dieser Abschnitt enthält Ursachen und Lösungen für Probleme, die beim Betrieb des P-4000 auftreten können.
Suchen Sie das aufgetretene Problem in der nachstehenden Liste und führen Sie die angegebenen Maßnahmen aus.
„Probleme mit der Spannungsversorgung“ auf Seite 69
„Probleme bei der Anzeige und Wiedergabe“ auf Seite 69
„Probleme beim Arbeiten mit Daten“ auf Seite 70
68 Wartung und Fehlerbehebung
„Probleme beim Drucken“ auf Seite 71

Probleme mit der Spannungsversorgung

Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Ursache Maßnahme
Die Batterie ist entladen. Wenn das Symbol oben
rechts auf dem LCD angezeigt wird, ist die Batterie entladen. Laden Sie die Batterie gemäß den Angaben unter „Batterie aufladen“ auf Seite 17 auf.
Die Batterie wurde falsch eingelegt.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig eingesetzt ist. Siehe „Batterie einsetzen“ auf Seite 17.

Probleme bei der Anzeige und Wiedergabe

Die Daten werden nicht angezeigt.
Die Daten werden nicht angezeigt.
Ursache Maßnahme
Die ausgewählten Video­oder Audiodaten werden nicht unterstützt.
Die Daten sind beschädigt. Kopieren Sie die Daten erneut.
Die LCD-Helligkeit ist zu dunkel eingestellt.
Das Videokabel ist am P-4000 angeschlossen.
Stellen Sie anhand der Angaben unter „Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten“ auf Seite 35 sicher, dass die Daten unterstützt werden.
Stellen Sie die LCD-Helligkeit anhand der Angaben unter „Einstellungen des P-4000 ändern“ auf Seite 61 ein.
Zur Anzeige auf dem LCD müssen Sie das Videokabel trennen.
10 10
Deutsch
10 10 10 10 10
Ursache Maßnahme
Das Bildformat wird nicht unterstützt.
Kontrollieren Sie anhand der Angaben unter „Verfügbare Arten von Bilddaten“ auf Seite 29, ob das Bildformat unterstützt wird.
10 10 10
Wartung und Fehlerbehebung 69
Der Film wird nicht klar angezeigt oder ruckelt.

Probleme beim Arbeiten mit Daten

Ursache Maßnahme
Die Bitrate der Daten ist zu hoch.
Überprüfen Sie die Bitrate. Näheres dazu finden Sie unter „Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten“ auf Seite
35.
Der Ton setzt bei der Video- oder Audiowiedergabe aus.
Ursache Maßnahme
Die Bitrate der Daten ist zu hoch.
Überprüfen Sie die Bitrate. Näheres dazu finden Sie unter „Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten“ auf Seite
35.
Kein Ton bei der Videowiedergabe.
Ursache Maßnahme
Der Audio-Codec der Daten wird nicht unterstützt.
Überprüfen Sie das Dateiformat. Näheres dazu finden Sie unter „Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten“ auf Seite
35.
Kopieren ist nicht möglich.
Ursache Maßnahme
Auf der Festplatte ist kein ausreichender Platz zum Kopieren aller Daten von der Speicherkarte vorhanden.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten von der Festplatte oder reduzieren Sie die Anzahl der von der Speicherkarte zu kopierenden Daten.
Kopieren ist nicht möglich.
Ursache Maßnahme
Die Daten sind möglicherweise
Versuchen Sie, andere Daten zu kopieren.
beschädigt.
Löschen ist nicht möglich.
Ursache Maßnahme
Die Daten sind gesperrt. Heben Sie die Datensperre
anhand der Angaben unter „Mit dem Popup-Menü arbeiten“ auf Seite 49 auf und löschen Sie dann die Daten.
70 Wartung und Fehlerbehebung

Probleme beim Drucken

Drucken ist nicht möglich.
Ursache Maßnahme
Der Drucker wird nicht unterstützt.
Der Drucker ist ausgeschaltet.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Unter „Unterstützte Drucker“ auf Seite 52 finden Sie Angaben über die Drucker, die direktes Drucken vom P-4000 unterstützen.
Schalten Sie den Drucker ein.
Unter „P-4000 an einen Drucker anschließen“ auf Seite 52 finden Sie Angaben zum Anschließen des P-4000 an den Drucker.

P-4000 zurücksetzen

Wenn ein Fehler auftritt und eine Bedienung nicht mehr möglich ist, können Sie den P-4000 durch Betätigen der Taste Reset mit einem dünnen Gegenstand zurücksetzen (siehe Abbildung unten).
10 10
Deutsch
10 10 10 10
Die Daten sind beschädigt. Versuchen Sie, andere Daten zu
kopieren.
10 10 10 10
Wartung und Fehlerbehebung 71

Kundendienst

Wenn dieses Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den Epson-Kundendienst. Im Gesamteuropäischen Garantieschein finden Sie Informationen, wie Sie sich an den EPSON-Kundendienst wenden. Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereitlegen:
Seriennummer des Produkts
(Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich gewöhnlich auf der Rückseite des Produkts.)
Modell
Softwareversion
(Klicken Sie auf Info, Systeminfo oder eine ähnliche Schaltfläche in der Produktsoftware.)
Marke und Modell Ihres Computers
Namen und Versionen der
Softwareanwendungen, die Sie normalerweise mit Ihrem Produkt verwenden.

Internetseite für technischen Support

Stellen Sie die Verbindung zu http://www.epson.com her und wählen Sie den Abschnitt Support Ihrer regionalen EPSON-Website, um Zugang zu den neuesten Treibern, häufig gestellten Fragen (FAQ), Handbüchern und sonstigen herunterladbaren Objekten zu erhalten.
Die Internetseite für technischen Support von Epson bietet Ihnen Hilfe bei Problemen, die sich nicht anhand der Informationen zur Problemlösung in der Druckerdokumentation beheben lassen.
Name und Version des auf Ihrem Computer
installierten Betriebssystems.
72 Wartung und Fehlerbehebung
Anhang A

Anhang

A A

Normen und Richtlinien

P-4000 (Model: G941B)

US-Modell:
EMV FCC Part 15 Subpart B Klasse B
CSA C108.8, Klasse B
Europäisches Modell:
EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN 55022 Klasse B
Taiwan-Modell:
EMV CNS13438 Klasse B
EN 55024 EN 61000-3-2 (mit Netzteil) EN 61000-3-3 (mit Netzteil)

Netzteil (Modell: A351H)

US-Modell:
Sicherheit UL60950
CSA C22.2 Nr. 60950
EMV FCC Part 15 Subpart B Klasse B
CSA C108.8, Klasse B
Europäisches Modell:
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Taiwan-Modell:
EMV CNS13438 Klasse B
EN 60950 EN 55022 Klasse B EN 55024 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3
Anhang 73
Deutsch
A A A A A A A A

Batterie (Modell: D111A)

US-Modell:
Sicherheit UL2054
Europäisches Modell:
EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN 55022 Klasse B

Spezifikationen

Allgemein

CPU TMS320DM270
LCD EPSON VGA-TFT-LCD
Festplatte 2,5-Zoll-Festplatte (80 GB)
Abmessungen und Gewicht
FAT 32
Höhe: 84 mm*
Breite: 147 mm
Tiefe: 31,4 mm
Gewicht: ca. 415 g (einschl. Batterie)
EN 55024
Temperatur Betrieb: 5 bis 35°C**
Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Höhe Betrieb: max. 3.048 m
Speicherkarte** CF-Speicherkarte (CompactFlash)
Spannungsver­sorgung
Akkulaufzeit (voll aufgeladen) ****
* Abmessungen ohne vorstehende Teile ** Aufladen gilt als Betrieb. *** Zur Verwendung anderer Speicherkarten ist ein im Fachhandel
erhältlicher CF-Adapter erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unserem Kundendienst.
**** Die Laufzeiten können sich entsprechend der eingesetzten
Speicherkarte, Anzahl von Dateien, Umgebungstemperatur und anderen Faktoren ändern.
Kein Betrieb: -20 bis 60°C
Betrieb: 30 bis 80 %** Kein Betrieb: 10 bis 80 %
Kein Betrieb: max. 12.192 m
(Typ 1/Typ 2 und 3,3 V, einschließlich MicroDrive), SD-Speicherkarte, Multimedia Card
Lithium-Ion-Batterie (Modell: D111A) Netzteil (Modell: A351H)
ca. 3,2 Stunden beim Abspielen einer Diashow (mit den Standardeinstellungen) ca. 2,7 Stunden beim Abspielen von Video (MPEG4, 1 Mbps) ca. 4,7 Stunden beim Abspielen von Audio (MP3, 128 kbps, mit Kopfhörer)
74 Anhang

Elektrische Daten

Eingangsspannung 5,0 V Gleichspannung
Nennstrom max. 2,3 A
Leistungsaufnahme 4 W (Batteriebetrieb)
9 W (Netzteilbetrieb)

Batterie

Typ Li-Ion-Batterie
Modell D111A
Abmessungen (H × B × L) 22,45 mm × 20,4 mm × 71 mm
Nennwerte 3,7 V, 2600 mAh (typ.)
Temperatur Lagerung: -20 bis 40 °C*
A A
Deutsch
A

Schnittstelle

USB-Anschluss Eine USB 2.0 (Mass Storage
A/V-Ausgang Vierpol-Miniaturbuchse (Ø 3,5 mm)
Kopfhöreranschluss M3 Stereo-Miniaturbuchse (Ø 3,5 mm)
CF-Karten-Steckplatz Ein Steckplatz (Typ 1/Typ 2 und 3,3V) für
SD-Karten-Steckplatz Ein Steckplatz für SD-Speicherkarten
Class-Massenspeicherklasse) Schnittstelle als Slave
CompactFlash-Speicherkarten und MicroDrive
und MultiMedia Card
* Die Batterie kühl und trocken lagern.

Netzteil

Modell A351H
Eingang AC 100-240 V, 50-60 Hz, 0,3-0,1 A
Ausgang 5,0 V Gleichspannung, 2,3 A
Leistungsaufnahme max. 18 W
A A A A A A A
Anhang 75

Sonderzubehör

Für den P-4000 ist das folgende Sonderzubehör erhältlich.
Zubehör Produktkode
Li-Ion-Batterie (Modell: D111A)
*Der Asterisk (✽) steht für die letzte Ziffer, die je nach Land
unterschiedlich ist.
B32B81826
*
76 Anhang
Glossar
Die folgenden Definitionen gelten speziell für den P-4000.
AAC
Ein Standard zur Audiokompression mit einer hohen Kompressionseffizienz.
EXIF (Exchanged Image File Format)
Ein Dateiformat für JPEG-Daten zum Hinzufügen weiterer Bildinformationen wie z. B. Vorschaubilder, Aufnahmedatum und Bildgröße.
JPEG
Ein Dateiformat zum Speichern von Farb- oder Graustufenbildern in komprimierten Dateien. Daten im JPEG-Format weisen gewöhnlich eine höhere Kompression auf als Daten im TIFF- oder anderen Formaten.
Motion-JPEG
Ein Video-Kompressionsalgorithmus, mit dem Videos durch die kontinuierliche schnelle Anzeige von Standbildern (JPEG-Daten) wiedergegeben werden.
MP3
Ein Audio-Kompressionsstandard, mit dem Daten bis auf 10 % komprimiert werden können, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.
MPEG4
Ein Standard zur Audiokompression mit einer hohen Kompressionseffizienz.
NTSC/PAL
Sendestandards für analoges Farbfernsehen. NTSC wird hauptsächlich in Japan, Nordamerika und in mehreren südamerikanischen Ländern eingesetzt. PAL ist vorwiegend in Westeuropa (außer Frankreich), China und in einigen andern asiatischen Ländern der Standard.
Pixel
Abkürzung für Picture Element = Bildelement. Jedes Bild besteht aus einer Anzahl von Pixeln. Pixel werden auch in Punkteinheiten gezählt.
Progressives JPEG
Eine Art des JPEG-Formats. Ein Bild im progressiven JPEG wird durch allmähliches Verbessern der Auflösungen angezeigt.
RAW
Eine Datei für unverarbeitete Datenausgabe vom CCD. Zur Anzeige von RAW-Daten muss spezielle Software installiert werden.
TIFF (Tagged Image File Format)
Ein Dateiformat, mit dem ein Bild in verschiedenen Auflösungen oder Kodierungen in einer Datei gespeichert werden kann.
USB DIRECT-PRINT
Eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, direkt von einem an den Drucker über ein USB-Kabel angeschlossenes Gerät zu drucken.
Deutsch
Glossar 77
Index
A
Album
anlegen, 42 Hinweise zum, 39 löschen, 44
Namen ändern, 43 Anrufen bei EPSON, 72 Anschließen
an einen Computer, 57
an einen Drucker, 52 Arbeiten mit
Alben, 39
Popup-Menü, 49
Videoausgang, 59 Audio
verfügbare Arten, 35
Wiedergabe, 37
B
Batterie
aufladen, 18
herausnehmen, 19
installieren, 17 Batterie aufladen, 18 Bild
als Diashow anzeigen, 35
als Vorschaubilder anzeigen, 31
anzeigen, 29 in ein Album kopieren, 40 verfügbare Arten, 29
Bilder anzeigen, 29
D
Daten
auf dem Computermonitor anzeigen, 57 Bild kopieren, 40 löschen, 46
von einer Speicherkarte zum P-4000 kopieren, 27 Deaktivieren der Tasten, 22 Deinstallieren
Software, 66 Direktes Drucken, 52 Drucken
Bilder drucken, 54
Druckanzahl einstellen, 55
E
Einstellung
Ansichtsmoduseinstellungen, 61
Datum- und Zeiteinstellungen, 61
Diashow-Einstellungen, 61
Energiespareinstellungen, 61
Kopiermoduseinstellungen, 61
LCD-Helligkeitseinstellung, 61
78 Index
Spracheinstellung, 61 Ton-Einstellung, 61
Video Out-Einstellung, 61 Einstellungen benutzerdefiniert anpassen, 61 Einstellungen des P-4000 ändern, 61
F
Fehlermeldungen/Symbole, 67
H
Hauptmenü, 22 Hauptmerkmale, 6
I
Installieren
Batterie, 17
Software, 64
K
Kundendienst, 72
N
Netzteil
anschließen, 18 Normen, 73
P
P-4000 auspacken, 14 P-4000 betriebsbereit machen, 17 P-4000 zurücksetzen, 71 Popup-Menü, 49 Probleme und Lösungen, 68 Problemlösung, 67
Probleme bei der Anzeige und Wiedergabe, 69 Probleme beim Arbeiten mit Daten, 70 Probleme beim Drucken, 71 Probleme mit der Spannungsversorgung, 69
R
Reinigung des P-4000, 67 Richtlinien, 73
S
Software
deinstallieren, 66 installieren, 64 nach weiteren Informationen suchen, 66 starten, 65
Systemanforderungen, 63 So verwenden Sie das Menü, 22 Spannungsversorgung ausschalten, 21 Spannungsversorgung einschalten, 19 Speicherkarte
herausnehmen, 25, 26
verfügbare Arten, 24 Speicherkarte herausnehmen, 25, 26
Deutsch
Index 79
Spezifikationen
Allgemein, 74 Batterie, 75 elektrisch, 75 Netzteil, 75 Normen und Richtlinien, 73 Schnittstelle, 75
T
Technischer Support, 72 Teile und ihre Funktionen, 15
LCD und Bedienfeld, 16 Rückseite, 15 Vorderseite, 15
U
Unterstützte Drucker, 52
V
Verfügbare Arten von Bilddaten, 29 Verfügbare Arten von Speicherkarten, 24 Verfügbare Arten von Video-/Audiodaten, 35 Verfügbare Papiersorten, 52 Video
verfügbare Arten, 35 Wiedergabe, 37
80 Index
Loading...