Epson FILMSCAN 200 User Manual [de]

FilmScan 200
Benutzerhandbuch
EPSON
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie,Mikrofilmodereinanderes Verfahren)ohnedie schriftlicheGenehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Syste­me verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die Seiko Epson Corporation haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als “EPSON Approved Product” hat.
Marken:
EPSON ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation. Macintosh ist eine eingetragene Marke der Apple Computer, Inc.. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Hinweis:
Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jewei­ligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw. ™ kann nicht geschlossen werden, daß die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 1997 by EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes die folgenden Hin­weise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Gerätes gründlich durch.
q
Befolgen Sie stats alle Warnugnen und Hinweise, die auf dem Gerät selbst angebracht oder vermerkt sind.
q
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von/über Heizlüftern oder Gebläsen. Stellen Sie den Scanner nicht in geschlossene Regalsy­steme, wenn nicht für genügend Ventilation gesorgt ist.
q
Achten Sie darauf, daß der Scanner auf einer glatten, ebenen Oberfläche steht. Wenn der Scanner geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten.
q
Die Öffnungsschlitze am Gehäuse dienen der Ventilation. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und einer Überhit­zung des Gerätes vorzubeugen, sollten diese Ventilationsschlitze unbedingt freigehalten werden. Stellen Sie daher das Gerät z.B. niemals auf weiche Unterlagen wie Bett, Sofa, Teppich etc.
q
Achten Sie unbedingt darauf, die auf dem Gerät angegebenen Spannungswerte bei der Stromversorgung einzuhalten. Wenn Sie nichtwissen, welche WertedieNetzspannungliefert,fragenSiebei Ihrem Fachhändler oder dem örtlichen Elektrizitätswerk nach.
q
Aus Sicherheitsgründen hat Ihr Scanner einen 3poligen Erdungsstecker, der nur in eine ebenfalls geerdete Steckdose paßt. Sollten Sie diesen Anschlußnicht herstellen können, lassenSie von Ihrem Fachhändler eine neue Steckdose installieren.
q
Vermeiden Sie den Anschluß an Stromkreise, an denen bereits große Stormverbraucher, (z.B. Klimaanlagen oder Fotokopierer) angeschlossen sind.
i
q
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht defekt oder abgenutzt ist. Achten Sie außerdem darauf, daß die Kabelverbindung zum Scanner keine Behinderung darstellt.
q
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, daß der Gesamt-Nennstromwert aller Geräte insgesamt die zuläs­sigeAmpererate des Verlängerungskabelsnicht überschreitet.Ins­gesamt sollte der Amperewert aller an d ie Steckdos e angeschlossenen Geräte nicht mehr als 15 A betragen.
q
Schalten Sie das Gerät vor einer Reinigung aus und trennen Sie es stets zuerst vom Netz. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssp rays , s ondern ausschließlich ein angefeuchtetes Tuch.
q
Versuchen Sie niemals, Gegenstände durch die Öffnungen am Gerät einzuführen, da durch die Spannung, die im Inneren des Scannersanliegt, KurzschlüsseoderStromschläge verursacht wer­den könnten.
q
Mit Ausnahme der ausdrücklich im Handbuch angegebenen Hand­griffesolltenSie niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Ansonsten setzen Sie sich der Gefahr aus, mit Teilen, die unter hoher Spannung stehen, in Kontakt zu geraten. Sämtliche War­tungsarbeiten sollten nur von autorisiertem Fachpersonal vorge­nommen werden.
q
Bei Anschluß des Scanners an die Stromversorgung muß sicherge­stellt werden, daß die Gebäudeinstallation mit einem 16 A-Über­stromschalter abgesichert ist.
ii
q
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einem qualifizierten Servicetechniker übergeben:
- Wenn Netzkabel oder Stecker abgenutzt oder beschädigt sind.
- Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind.
- Wenndas Gerät heruntergefallen oderdas Gehäuse beschädigt worden ist.
- Wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb zeigt.
- Wenn das Gerät trotz Befolgen der angegebenen Betriebsan­weisungen nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Benutzen Sie nur die Bedienelemente, auf die im Handbuch Bezug genommen wird, da durch unsachgemäße Bedienung des Gerätes Schäden verursacht werden könnten, die aufwen­dige und kostenintensive Reparaturarbeiten seitens des Servi­cetechnikers erforderlich machen.
iii
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise...................... i
Kapitel1 ErsteSchritte
1.1Merkmale.......................... 1-1
1.2Systemanforderungen.................... 1-2
1.2.1Windows-basierendeSysteme............ 1-2
1.2.2Macintosh-basierendeSysteme............ 1-3
1.3AuspackendesScanners.................. 1-4
1.4WahleinesAufstellortesfürdenScanner......... 1-5
1.5DenScannerkennenlernen................. 1-6
Kapitel2 Anschlußdes EPSONFilmScan 200anden
Computer
2.1AnschlußdesScanners................... 2-1
2.1.1KompatibleBetriebssysteme............. 2-1
2.1.2SCSI-Anschlüsse................... 2-2
2.1.3EinstellenderSCSI-Kennung............ 2-3
2.1.4EinstellendesTerminatorschalters......... 2-4
2.1.5AnschlußdesScannersandenComputeroder
aneinanderesSCSI-Gerät.............. 2-6
2.1.6Einschaltfolge..................... 2-7
Inhalt-1
Kapitel 3 Einrichten der Scanner-Software
3.1InstallierenderScanner-Software............. 3-1
3.1.1 Vorbereitung des Scanners vor der Installation
vonEPSONTWAIN ................. 3-1
3.1.2InstallationderSoftwareunterWindows95..... 3-2
3.1.3 Installation der Software unter Windows 3.1x
oderNT3.5x ..................... 3-7
3.1.4 Installation der Software unter Windows NT 4.0 . . 3-8
3.2 Installation der Scanner-Software auf dem Macintosh . . 3-9
3.3KalibrierendesBildschirms ................ 3-11
Kapitel 4 Scannen von 35mm-Filmbildern
4.1Hinweisezum35mm-Film ................. 4-1
4.1.1UnterstützteFilmarten................ 4-1
4.1.2Basis-undEmulsionsseite.............. 4-2
4.2Einlegenvon35mm-NegativenundPositiven ...... 4-2
4.3Einlegenvon35mm-Dias.................. 4-6
4.4ScannenvonBildernmitEPSONTWAIN ........ 4-8
4.4.1EPSONTWAINstarten ............... 4-8
4.4.2SpeicherndesgescanntenBildes .......... 4-18
4.535mm-FilmausdemTrägerentfernen .......... 4-19
4.5.1 35mm-Filmstreifen aus dem Träger herausnehmen 4-19
4.5.235mm-DiasausdemTrägernehmen......... 4-20
Kapitel 5 Scannen von Bildern aus der Filmpatrone
5.1InformationenüberdasAdvancedPhotoSystem™.... 5-1
5.1.1HinweisezudenFilmpatronen ........... 5-1
5.1.2HinweisezurHandhabungderPatrone....... 5-2
5.2Filmpatroneeinlegen.................... 5-4
5.3BildermitEPSONTWAINscannen............ 5-7
5.3.1EPSONTWAINstarten ............... 5-7
5.3.2Bilderscannen .................... 5-10
5.3.3DenAPS-Filmpatronenhalterherausnehmen.... 5-16
5.3.4SpeicherndesgescanntenBildes........... 5-17
5.4DieFilmpatroneausdemPatronenhalternehmen .... 5-18
Inhalt-2
Kapitel6 EPSON TWAIN kennenlernen
6.1Einführung......................... 6-1
6.2AusgabegerätundFormatgrößewählen.......... 6-2
6.2.1Ausgabegeräthinzufügen............... 6-2
6.2.2EinstellungenfürVorlagenformathinzufügen ... 6-5
6.3DieQualitätgescannterBilderverbessern......... 6-8
6.3.1VisuelleEffekteändern................ 6-9
6.3.2KonfigurationderScan-Umgebung.........6-12
6.3.3AppleColorSync™kennenlernen..........6-15
6.4EinBilddrehen.......................6-16
Kapitel7 Fehlersuche
7.1EinProblemerkennen................... 7-1
7.1.1Fehleranzeigen.................... 7-1
7.1.2DieFunktiondesScannersüberprüfen....... 7-2
7.2ProblemeundLösungen.................. 7-4
7.2.1Stromversorgung................... 7-5
7.2.2FilmträgerundoptionalerPatronenhalter...... 7-6
7.2.3EPSONTWAIN-Bedienung............. 7-7
7.2.4Scannen........................7-12
7.2.5FilmimFilmpatronenhalteraufwickeln.......7-19
Anhang
WartungundTransport.................... A-1
DenScannerreinigen.................... A-1
DenScannertransportieren................ A-2
TechnischeDaten........................ A-3
Mechanik.......................... A-3
Elektrik........................... A-4
Umgebungsbedingungen.................. A-5
Sicherheitsstandards.................... A-5
Schnittstellenspezifikation................... A-6
SCSI-Schnittstelle..................... A-6
Inhalt-3
Initialisierungsverfahren.................... A-7
Kundendienst.......................... A-8
EPSONTechnischeHotline ................ A-8
EPSONKaufberatung ................... A-9
EPSONFax-Info ...................... A-10
EPSONBBSMailbox.................... A-10
EPSONDeutschlandimWorldWideWeb......... A-11
Glossar
Index
Inhalt-4
Erste Schritte
1 Erste Schritte
1.1 Merkmale
Der EPSON FilmScan 200 verfügt über die folgenden Merkmale: q Eingeb auteSCSI-Schnittstelle, kompatibelmit MicrosoftWindows
95, 3.1x, NT
q Vollfarb- bz w. Graustufen-Scan (verschiedene Graustufen von
Schwarz bis Weiß. Sie können im Vollfarbmodus (16 Millionen Farben), im 256-Farben-Modus oder Graustufenbilder von 35mm­Negativen und -Positiven scannen.
q Si ekönnen 35mm-Negative und -Positive und darüber hinaus auch
35mm-Dias scannen. Mit Hilfe des als Zubehör erhältlichen Patro­nenhalters können auch Advanced Photo System™-Bilder (APS) gescannt werden.
q Kompakte Größe. Das Gerät ist kleiner und schmaler als die mei-
sten anderen Scanner.
q Mit EPSON TWAIN können Sie die erweiterten Funktionen Ihres
Scanners voll ausnutzen; sie können die gescannten Farbbilder für verschiedene Ausgabegeräte anpassen, visuelle Effekte verändern (Belichtungszeit, Gamma-Werte und Schärfeeinstellung) sowie die Auflösung des gescannten Bildes von 50 bis 4800 dpi ändern.
®
3.5x/4.0 und Apple®Macintosh®-Systemen.
1-1
Erste Schritte
1.2 Systemanforderungen
1.2.1 Windows-basierende Systeme
q IBM
®
-kompatibler PC mit 486- bzw. Pentium-Prozessor
q Microsoft Windows 95, Windows 3.1x oder NT 3.5x oder höher q Um dieses Modell verwenden zu können, muß eine SCSI-Schnitt-
stellenkarte im Computer installiert sein.
q Mindestens 16 MB RAM (32 MB empfohlen) q VGA, Super VGA oder besserer Bildschirmadapter und Farbmoni-
tor mit einer Auflösung von 640 x 480 (800 x 600 oder höher empfohlen) sowie 256 Farben (65000 Farben oder mehr empfohlen)
Anmerkung:
DerbeimScannenerforderlichefreiePlatzaufderFestplatteistzweimal so groß wie die Bilddatendatei.
1-2
Erste Schritte
1.2.2 Macintosh-basierende Systeme
q 68000er Baureihe oder Power PC q System 7.1 oder höher q Mindestens 16 MB RAM (32 MB empfohlen)
Mindestens 3 MB freier Speicherplatz für das Scannen von 35mm­Filmen und 6 MB verfügbarer Speicherplatz für das Scannen von APS-Filmen.
q Farbmonitor, Auflösung640 x 480(832 x 624oder höher empfohlen)
und 256 Farben (32000 Farben oder mehr empfohlen)
Anmerkung:
DerbeimScannenerforderlichefreiePlatzaufderFestplatteistzweimal so groß wie die Bilddatendatei.
1-3
Erste Schritte
1.3 Auspacken des Scanners
Stellen Sie sicher, daß das Paket die unten aufgeführten Teile enthält.
35mm-Negativ und -Positiv-Träger
Scanner
35mm-Diaträger
CD-ROM und/oder Disketten (Medien­format und Anzahl je nach Verkaufsort des Scanners unterschiedlich)
Netzkabel
An einigen Verkaufsorten ist das Netzkabel direkt am Scanner ange­bracht. Die Form des AC-Steckers ist je nach Land unterschiedlich; stellen Sie sicher, daß der Stecker die für Ihr Land richtige Form hat.
1-4
Erste Schritte
Vor dem Einrichten und Einschalten des Scanners alle Transportsicherun­gen entfernen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und die Transport­sicherung auf, damit Sie den Scanner später transportieren können.
1.4 Wahl eines Aufstellortes für den Scanner
Beachten Sie folgendes, wenn Sie den Aufstellort für den Scanner wählen:
q Den Scanner auf eine flache, ebene Fläche stellen. Der Scanner
funktioniert nicht einwandfrei, wenn er geneigt oder schräg steht.
q DenScanner nah genug an den Computer stellen, damit die beiden
Geräte miteinander verbunden werden können.
q HinterdemScannerbenötigen Sie etwas Platz für die Kabel. Stellen
Sie den Scanner so auf, daß Sie das Netzkabel leicht abziehen können. Vor und hinter dem Scanner muß so viel Platz vorhanden sein, daß sich der Filmträger beim Scannen der Bilder ganz nach vornebzw.nachhintenbewegenkann.
Breite: 120 mm a: 50 mm (für den Patronenhalter (Zubehör)
q Den Scanner weder hohen Temperaturen noch Feuchtigkeit aussetzen.
Der Scanner sollte darüber hinaus nicht an Stellen aufgestellt werden, an denensich Temperatur und Luftfeuchtigkeit schnell ändern.
q Den Scanner nicht dem direkten Sonnenlicht und starken Licht-
quellen aussetzen.
q Stellen Sie den Scanner nicht an Stellen auf, die Stößen oder
Vibrationen ausgesetzt sind.
1-5
Erste Schritte
1.5 Den Scanner kennenlernen
Nachdem Sie den Scanner ausgepackt haben, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um seine Merkmale kennenzulernen.
1.5.1 Vorderseite
READY-Anzeige
Leuchtetauf,wennderScannerzumScan­nen bereit ist. Bei Störungen lesen Sie die InformationeninAbschnitt“Fehleranzei­gen” in Kapitel 7.
ERROR-Anzeige
Blinkt oder leuchtet bei einem Fehler auf.
OPERATE-Anzeige
Leuchtet beim Einschalten des Scanners auf.
OPERATE-Taste
Schaltet den Scanner ein bzw. aus.
Trägersch litz und Scannerklappe
In diesen Schlitz wird ein 35mm-Filmträger oder der optionale Patronen­halter eingelegt. Keine anderen Gegenstä nde einführen.
1-6
Taste
Diese Taste drücken und die Scan­nerklappe nach unten drücken, be­vor der optionale Patronenhalter in den Scanner eingesetzt wird. Die Scannerklappe erneut nach unten drücken, um sie zu schließen.
RESET-Taste
Startet den Scanner neu.
1.5.2 Rückseite
Masseanschluß Hier das ggf. vor­handene Masse­kabel anschließen.
Erste Schritte
Terminator-Schalter Zum das Ein-/Ausschalten des SCSI-Terminators.
Wählscheibe für die SCSI-Kennung.
AC-Buchse Hier das Netzkabel anschließen.
25 poliger SCSI-Stecker Hier das 25 polige Ende des SCSI-Kabels einschließen.
50 poliger SCSI-Stecker Hier das 50 polige Ende des SCSI-Kabels auschließen
1-7
ErsteSchritte
Filmträger
Für35mm-Negativeund-Po­sitive
Für35mm-Dias
Patronenhalter(Option)
Code:B813092
1-8
FürAPS-Patronen(Advanced PhotoSystem)
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
2 Anschluß des EPSON FilmScan 200 an
den Computer
2.1 Anschluß des Scanners
2.1.1 Kompatible Betriebssysteme
Der EPSON FilmScan 200 kann an einen Macintosh oder einen PC mit den Betriebssystemen Windows 95, 3.1 oder NT angeschlossen werden.
Verfügt Ihr PC nicht über eine SCSI-Karte, müssen Sie anhand der Einbauanleitung,die der SCSI-Karte beiliegt, eine solche Karte einbau­en.Verfügt der PC schon übereineSCSI-Karte, können Sie denScanner wie im folgenden Abschnitt beschrieben anschließen.
Anmerkung:
Verwenden Sie Windows 95 oder NT, können Sie den in Windows 95 oder NT vorhandenen SCSI-Treiber (siehe Systemdokumentationen für zusätzliche Hinweise) oder den Treiber, der in der Installationsanlei­tung der SCSI-Karte beschrieben wird, benutzen. Verwenden Sie Win­dows 3.1, können Sie den Treiber, der der SCSI-Karte beiliegt, verwenden.
Alle Macintosh-Computer verfügen über SCSI-Anschlüsse; daher muß keine zusätzliche SCSI-Karte eingebaut werden. Befolgen Sie die Hin­weise weiter unten, um den Scanner und den Computer einzurichten und anzuschließen.
2-1
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer

2.1.2 SCSI-Anschlüsse

AneineSCSI-Schnittstellekönnenbiszuacht Geräte, einschließlichdes Computers, angeschlossen werden. Diese Anordnung wird auch als “SCSI-Kette” bezeichnet. Nur das erste Gerät in einer SCSI-Kette ist anden Computerangeschlossen;jedes weitere Gerät wird anein jeweils vor ihm in der Kette liegendes angeschlossen.
Computer anderes SCSI-Gerät Scanner anderes SCSI-Gerät
Anmerkung:
Vor dem Kauf eines SCSI-Kabels bzw. vor dem Einrichten der SCSI­Kette müssen Sie überprüfen, ob die Stecker an Ihrem SCSI-Kabel auf der einen Seite 50-polig und auf der anderen Seite 25-polig sind. Die benötigte Kombination hängt vom Hersteller des SCSI-Geräts bzw. der SCSI-Schnittstellenkarte ab.
Jedes Gerät verfügt über eine SCSI-Kennung; der Computer hat nor­malerweise die Kennung 7. Jedem Gerät in der SCSI-Kette muß eine andere SCSI-Kennung (0 bis 6) zugeordnet werden. Das erste und das letzte Gerät in der Kette müsseneinen Abschlußwiderstand (Termina­tor) besitzen. Andere Geräte benötigen keinen Abschlußwiderstand; existiert ein Abschlußwiderstand, muß er ausgeschaltet werden. Der Scannerverfügtüber einen 25-poligenundeinen50-poligenSCSI-Stek­ker sowie über einen eingebauten Abschlußwiderstand der ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
2-2
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
2.1.3 Einstellen der SCSI-Kennung
Die vorgegebene SCSI-Kennung des Scanners ist 2. Der Computer hat normalerweise die Kennung 7. Möchten Sie den Scanner an ein System anschließen, in dem eines der SCSI-Geräte schon die SCSI-Kennung 2 besetzt, müssen Sie die Kennung des Scanners auf eine nicht benutzte Zahl ändern, wobei Sie die Tabelle unten als Richtlinie benutzen können.
Kenn. Verfügbarkeit
Nicht empfohlen
0 1 Nicht empfohlen 2
3 4
5 6
Nicht verfügbar für
7
Macintosh Möglicherweise nicht
verfügbar für Windows Nicht verfügbar Nicht benutzbar
8
Nicht verfügbar Nicht benutzbar
9
Beschreibung
Normalerweise für Festplatte verwendet Normalerweise für Festplatte verwendet Werkseinstellung des Scanners
Nicht verfügbar, wenn der Macintosh über ein eingebautes CD-ROM-Laufwerk verfügt
Stets für den Macintosh selbst verwendet
Mormalerweise für den Host-Adapter des PC’s verwendet
*Andernfalls funktioniert der Scanner nicht einwandfrei. Die SCSI-Kennung können Sie durch Drehen der Wählscheibe auf der
Rückseite des Scanners ändern.
2-3
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
Vorsicht:
Setzen Sie die SCSI-Kennung nicht auf eine Zahl, die
c
schon einem anderen Gerät zugeordnet ist; andernfalls funktionieren Computer, Scanner und die anderen Geräte nicht einwandfrei.
2.1.4 Einstellen des Terminatorschalters
Der Scanner verfügt über einen eingebauten Abschlußwiderstand, der die einwandfreie Kommunikationder einzelnen SCSI-Geräte unterein­ander gewährleistet. Je nachComputersystem muß die Einstellung des Schalters geändert werden.
Anmerkung:
Keinen externen Abschlußwiderstand verwenden.
Bei Auslieferung ist der Abschlußwiderstan d eingeschaltet. Ist der Scanner in der Mitte einer SCSI-Kette wie unten gezeigt positioniert, muß der Abschlußwiderstand ausgeschaltet werden.
Computer Scanner anderes SCSI-Gerät
2-4
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
Der Terminatorschalter befindet sich auf der Rückseite des Scanners.
Wird nur der Scanner als SCSI-Gerät an den Computer angeschlossen oder ist er das letzte Gerät in der SCSI-Kette, können Sie den SCSI-Ab­schlußwiderstand eingeschaltet lassen.
nur der Scanner ist angeschlossen = Terminator Ein
Computer Scanner
Der Scanner ist das letzte Gerät in der SCSI-Kette = Terminator Ein
Computer anderes SCSI-Gerät Scanner
2-5
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
2.1.5 Anschluß des Scanners an den Computer oder an ein anderes SCSI-Gerät
BefolgenSiediefolgendenSchritte,um den EPSON FilmScan 200 (SCSI-Modell) anden Computer oder an ein anderes Gerät anzuschließen.
Anmerkung:
Je nach Hersteller des SCSI-Geräts und der SCSI-Schnittstellenkarte, kann das Aussehen der 50-poligen und der 25-poligen Stecker unter­schiedlich sein.
1. Überprüfen Sie, ob Scanner, Computer und alle anderen SCSI-
Geräte ausgeschaltet und von allen Stromquellen getrennt sind.
Vorsicht:
DenScanneroderdieanderenGerätenichtandenCom-
c
puter anschließen, wenn sie eingeschaltet sind; andernfalls kann es zu Schäden kommen.
2. Ein Ende des SCSI-Kabe ls an den SCSI-Anschluß des Scanners
anschließen. Drücken Sie die Drahtclips zusammen, bis sie einra­sten oder ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Steckers an.
2-6
Beispiel mit 50-poliger Buchse des Scanners
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
Anmerkung:
q Beim Anschließen des Scanners an ein anderes SCSI-Gerät als den
Computer müssen Sie beachten, daß die Länge des Kabels in der SCSI-Kette 6 Meter nicht überschreiten darf; andernfalls kommt es zu Störungen.
q Um den Scanner an den PC unter VerwendungvonSCSI-2 anschlie-
ßenzukönnen,darfdieLängedesKabels3Meternichtüberschreiten.
3. Das andere Ende des Kabels an den SCSI-Anschluß des Compu­ters oder des anderen SCSI-Gerätes anschließen.
4. DieNetzkabel von Computer,Scanner und den anderen externen SCSI-Geräten an eine Stromquelle anschließen.
Anmerkung:
Vor dem Einschalten des Systems müssen Sie den Abschnitt “Einschalt­folge” gelesen haben.
2.1.6 Einschaltfolge
Folgendes müssen Sie beachten, wenn Sie den Computer und die SCSI-Geräte einschalten.
q Besitzen Sie eine interne Festplatte, schalten Sie den Scanner und
alle anderen SCSI-Geräte ein, die Sie verwenden wollen. Warten Sie etwa 30 Sekunden; schalten Sie dann den Computer ein. An­dernfalls kann es zu Störungen kommen.
q Besitzen Sie eine externe Festplatte, schalten Sie den Scanner, die
externeFestplatte,(diealserstesinderSCSI-Kettepositioniertsein sollte) und alle anderen SCSI-Geräte, die verwendet werden sollen, ein.WartenSie etwa 30 Sekunden; schaltenSiedanndenComputer ein.
q Nicht benutzte SCSI-Geräte müssen nicht eingeschaltet werden,
auch wenn sie sich in der Mitte der SCSI-Kette befinden.
2-7
Anschluß des EPSON FilmScan 200 an den Computer
q Verwenden Sie Windows 95, so kann nach dem Einschalten des
Scanners und des Computers das folgende Dialogfeld erscheinen. Wählen Sie einfach “KeinenTreiberinstallieren(Keine erneute Auffor- derung zur Installation)” und klicken Sie dann auf OK.
Beachten Sie folgendes, wenn Sie den Computer und die SCSI-Geräte ausschalten.
q Nach dem Beenden der Arbeit zunächst den Computer, dann den
Scanner und die anderen SCSI-Geräte ausschalten.
q Während der Arbeit am Computer darf das SCSI-Gerät, das den
Terminator trägt, nicht ausgeschaltet werden; der Terminator­schalter muß eingeschaltet sein.
q Wenn der Scanner aus- und dann wieder eingeschaltet wird, wäh-
rendam Computer gearbeitet wird, arbeitet der Scanner möglicher­weise nicht einwandfrei.
2-8
Einrichtender Scanner-Software
3 Einrichten der Scanner-Software
3.1 Installieren der Scanner-Software
NachdemAnschlußdesScannersandenComputermußdieWindows-basierende Scanner-Software installiert werden. Sie ist auf der dem Scanner beiliegenden CD-ROMenthalten.Diese CD enthältEPSON TWAINund TWAIN-kompatible Scan-Software.UmEPSONTWAINinWindows95zuinstallieren,sehenSiebitte aufder nächsten Seite nach. UmEPSON TWAIN in Windows 3.1x oder NT 3.5x zu installieren, sehen Sie bitte im Abschnitt 3.1.3 nach. Um EPSON TWAIN in Windows NT 4.0 zu installieren, sehen Sie bitte im Abschnitt 3.1.4 nach. Um die SoftwareaufdenMacintoshzuinstallieren,sehenSiebitteimAbschnitt3.2nach.
Anmerkung:
Um das auf der CD enthaltene Programm zu installieren, lesen Sie bitte die Installationsanleitung.
3.1.1
Den Scanner einschalten und den Filmträger mit dem 35 mm-Filmstreifen oder dem 35mm-Dia einsetzen. Stellen Sie sicher, daß die READY-Anzeige leuchtet. Der Anschluß kann nach der Installation von EPSON TWAIN überprüft werden. Sie können entwederdenFilmträger für 35mm-Filmstrei­fen oder für -Dias verwenden. Wie Sie den Filmträger einsetzen, können Sie unter “Einlegen von 35mm-Negativen und -Positiven” bzw. “Einlegen von 35mm-Dias” in Kapitel4 nachlesen.
Anmerkung:
Den 35mm-Filmstreifen oder die Dias so in den Träger einlegen, daß der erste Rahmen des Trägers wie unten gezeigt besetzt ist.
Vorbereitung des Scanners vor der Installationvon EPSON TWAIN
Für 35 mm-Filmstreifen
3-1
Einrichtender Scanner-Software
3.1.2 Installation der Software unter Windows 95
ÜberprüfenSie, ob der Filmträgerwieim vorigenAbschnittbeschrieben Filmstreifen bzw. Dias enthält und in den Scanner eingelegt ist; danach befolgen Sie bitte die Schritte zur Installation der Scanner-Software unter Windows 95.
1. Den Computer einschalten. Windows 95 starten. Eines der folgenden beiden Dialogfelder erscheint. q Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, wählen Sie bitte
“Keinen Treiber installieren (Keine erneute Aufforderung zur Installation)”;klickenSiedannaufOK. Fahren Sie mit Schritt
2 fort.
3-2
Einrichtender Scanner-Software
q Wenn das folgende Dialogfeld erschein t,klicken Sie auf Weiter.
Bei Erscheinen des folgenden Dialogfeldes klicken Sie auf Weiter.
2. Legen Sie die dem Scanner beiliegende CD mit der Scanner-Soft­ware in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Klicken Sie zweimal auf das Symbol Arbeitsplatz.
4. KlickenSiezweimalaufdasSymbol für dasCD-ROM-Laufwerk.Sie sehen den Ordner EPSON.
3-3
Einrichtender Scanner-Software
5. Klicken Sie zweimal auf den Ordner EPSON, und dann zweimal auf Diskette 1. Klicken Sie dort zweimal auf das Symbol SETUP.EXE. Das folgende Dialogfeld erscheint.
Anmerkung:
Wenn der Ordner eine LIESMICH-Datei enthält, klicken Sie zweimal darauf und lesen Sie sie. Diese Datei enthält die neue­sten, wichtigen Informationen und Aktualisierungen bezüglich des Programms.
6. Klicken Sie auf OK. Im nächsten Dialogfeld überprüfen Sie bitte, ob derrichtige Verzeichnisname für Ihr Windows-System im Feld Pfad erscheint.
3-4
Einrichtender Scanner-Software
7. Klicken Sie auf OK, und die Installation von EPSON TWAIN beginnt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm; nach Beendigung der Installation erscheint das folgende Dialogfeld zum Einrichten des EPSON-Scanners (Scanner Setup).
8. Überprüfen Sie, ob das SCSI-Modell im Listenfeld angewählt ist.
Wenn Sie den Scanner anschließ en, erscheint EPSON FilmScan 200 automatisch. Wenn es nicht erscheint, lesen Sie bitte in Kapitel 7 “Fehlersuche” nach.
9. Überprüfen Sie, daß der Filmträger mit dem 35mm-Film in den Scanner eingelegt ist und daß sich keine Objekte im Schiebeweg befinden.
10. Klicken Sie auf Test, um die Verbindung zu überprüfen. DerScannerverschiebtdenFilmträgervorwärts und rückwärts; bei einwandfreier Verbindung erscheint ein Bild vom Film im Träger.
Wenn kein Bild erscheint, lesen Sie bitte in Kapitel 7, “Fehlersu­che” nach.
Anmerkung:
Das Testbild kann bei Verwendung von Negativfilm dunkel sein; das ist normal.
3-5
Loading...
+ 100 hidden pages