In der folgenden Tabelle werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole mit ihren Erklärungen aufgeführt.
1
Achtung
Tipp
[(Bezeichnung)]
Bezeichnet etwas, das Verletzungen oder Beschädigungen des Projektors verursachen kann.
Bezeichnet relevante oder hilfreiche Informationen.
Bezeichnet eine Seite auf welcher ein ähnlicher Gegenstand beschrieben ist oder detailliertere
Erklärungen vorhanden sind. Klicken Sie für die Anzeige der betreffenden Seite auf die Seitennummer.
Bezeichnet eine Projektorbuchse, ein Computermenü oder einen Punkt.
Beispiel: [InputA] [Start]
Zeigt, dass die Erklärung auf der folgenden Seite fortgesetzt wird. Beim Anklicken dieses Symbols wird
die nächste Seite angezeigt.
Zeigt, dass die Erklärung von der vorhergehenden Seite fortgesetzt ist. Beim Anklicken dieses Symbols
wird die vorhergehende Seite angezeigt.
Einstellungen für Adapter Seriell ⇔ TCP/IP-Umwandler ......34
Anwendungen für EMP Monitor
4
Mit EMP Monitor lassen sich Aufgaben, wie das Kontrollieren des Status von
mehreren an einem Netzwerk angeschlossenen EPSON-Projektoren auf dem
Computermonitor oder die Steuerung der Projektoren mit einem Computer
vornehmen.
Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung der Überwachungs- und
Steuerungsfunktionen, die sich mit EMP Monitor ausführen lassen.
• Registrierung der Projektoren zur Überwachung und Steuerung
- Die Projektoren in einem Netzwerk können automatisch gesucht werden
und unter den gefundenen Projektoren können die zu registrierenden
Projektoren ausgesucht werden.
- Um Zielprojektoren zu registrieren, können die betreffenden IP-Adressen
eingegeben werden.
• Die registrierten Projektoren lassen sich auch zu Gruppen zuordnen,
um eine gruppenweise Überwachung und Steuerung zu ermöglichen.
• Überwachung des Status der registrierten Projektoren
- Der Einschaltzustand (ein/aus) und Projektorstörungen und der
Warnungsstatus lassen sich visuell anhand von Symbolen überprüfen.
- Die gesamte Lampenbetriebszeit, Einzelheiten von Informationen oder
Eingangsquellen, Probleme und Warnungen lassen sich von einer
ausgewählten Gruppe von Projektoren oder von einzelnen Projektoren
kontrollieren.
• Überprüfung von registrierten Projektoren
- Projektoren lassen sich gruppenweise oder einzeln bedienen, wie das Einund das Ausschalten und umschalten der Eingangsquelle.
- Mit der EasyWeb-Funktion lassen sich die Einstellungen jedes gewählten
Projektors im Konfigurationsmenü ändern.
- Falls gewisse Vorgänge regelmäßig zu bestimmten Zeiten oder an
bestimmten Tagen ausgeführt werden, können Sie mit
"Timereinstellungen" die Timereinstellungen registrieren.
• Einstellungen für die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
Es lassen sich E-Mailadressen für die Benachrichtigung einstellen, an die
beim Auftreten einer Störung an einem registrierten Projektor eine
Benachrichtigung gesendet werden soll.
Gruppe A
Ich möchte die
Projektoren der
Gruppe A
einschalten.
Projektor A
Gruppe B
Projektor B
EMP Monitor
Beispiel einer Systemkonfiguration
Tipp
Nehmen Sie an die folgenden Einstellungen vor, um eine
Überwachung und Steuerung der Projektoren auch in der
Betriebsbereitschaft* vornehmen zu können. Die notwendigen
Einstellungen sind vom verwendeten Projektor abhängig.
s"Configuration menu" in der Bedienungsanleitung des
Projektors
· "Netzwerküberwachung" auf "ON" einstellen.
· "Standby-Modus" auf "Netzwerk ein" einstellen.
* Wenn die Netzanzeige des Projektors orange leuchtet
Betriebsvoraussetzungen
5
Kompatible Computer
Macintosh-Computer lassen sich nicht verwenden.
OS98SE/Me/NT4.0/2000 Professional/XP Home Edition/
XP Professional
•Internet Explorer Version 5.0 oder höher
CPUPentium MMX 166 MHz oder höher
(Pentium II 233 MHz oder höher empfohlen)
Speicher64 MB oder mehr
(128 MB oder mehr empfohlen)
Verfügbarer
Festplattenspeicher
DisplaySVGA(800×600) oder höhere Auflösung,
* Je nach der Anzahl der zu steuernder Projektoren kann der Computer
langsamer auf die eingegebenen Befehle ansprechen. Verwenden Sie in
diesem Fall einen Computer mit höherer Leistung.
* EMP Monitor lässt sich nicht verwenden, falls die Umgebung keine
Übertragung von Pings zulässt.
20 MB oder mehr
Anzeigefarben 32 Bit oder höher
Vor dem Betriebsbeginn
Kontrollieren Sie vor dem Starten von EMP Monitor die folgenden Punkte.
• EMP Monitor muss im Computer, der für das Überwachen und Steuern
verwendet wird, installiert sein.
• Der Computer und die Projektoren müssen am Netzwerk angeschlossen
sein.
• Bei Verwendung von Windows 2000, NT4.0 oder XP muss der Computer
in der Administratorbetriebsart gestartet werden.
Verwendung von EMP-821/81/61
• Für die Verwendung von EMP Monitor werden ein Adapter Seriell ⇔
TCP/IP-Umwandler und ein Anschlusskabel benötigt.
s"Standby-Modus" in der Bedienungsanleitung des Projektors
• Bei einem Anschluss mit dem Adapter Seriell ⇔ TCP/IP-Umwandler
müssen zuerst die Einstellungen des Adapters ausgeführt werden.
s Bedienungsanleitung Adapter Seriell ⇔ TCP/IP-Umwandler
Für Einzelheiten über die Adaptereinstellungen wird auf den "Anhänge"
verwiesen. sS.34
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
6
Diese Bedienung wird beim erstmaligen Einschalten von EMP Monitor nach
der Installation und beim Hinzufügen von neuen Projektoren ausgeführt. Nach
der Registrierung eines Projektors erscheint dessen Status automatisch, jedes
Mal, wenn EMP Monitor von diesem Punkt aus gestartet wird.
Starten von EMP Monitor
Vorgehen
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start] - [Programme]
1
(oder [Alle Programme]) - [EPSON Projector] - [EMP
Monitor V4.02] zum Starten von EMP Monitor in
dieser Reihenfolge.
Danach erscheint das Hauptfenster.
2
"Hauptansicht"
Die Bedienung für die automatische Suche nach zu
überwachenden Projektoren, die registriert werden sollen, hängt
davon ab, wo die Projektoren im Netzwerk angeschlossen sind.
• Bei der Registrierung eines Projektors, der sich im gleichen
Segment befindet dem der Computer mit installiertem EMP
Monitor zugeordnet ist. s"Projektorregistrierung mit der
automatischen Suchfunktion (Suche nach registrierten Projektoren,
die sich im gleichen Segment befinden)" S.7
• Bei der Registrierung von Projektoren, die sich in einem
Netzwerksegment befinden. s"Einstellen des Adressbereichs für
die automatische Suche und die Registrierung" S.9
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
7
Projektorregistrierung mit der automatischen
Suchfunktion (Suche nach registrierten Projektoren,
die sich im gleichen Segment befinden)
Vorgehen
f Vorgehen für die automatische Suche
Klicken Sie "Hauptansicht" mit der rechten Maustaste
1
an und wählen Sie "Neu erstellen"- "Projektor
(automatische Suche)".
Das Fenster "Neuen Projektor anlegen (automatische
Registrierung)" wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Suchen].
2
Die automatische Suche beginnt und die Bezeichnung der
erfassten Projektoren wird angezeigt.
• Falls ein Projektor nicht in der Liste erscheint, verwenden Sie
"
Registrierung durch Festlegung einer IP-Adresse (Manuelle
Registrierung)". sS.12
Tipp
• Dieser Vorgang kann auch durch die Wahl von "Projektor
(automatische Suche)" in "Neu erstellen" aus dem Menü
"Bearbeiten" ausgeführt werden.
• Projektoren mit einem Adapter Seriell
können nicht erfasst werden.
⇔ TCP/IP-Umwandler
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
8
f Vorgehen für die Registrierung
Wählen Sie den zu registrierenden Projektor bzw. die
3
Projektoren und klicken Sie auf die Schaltfläche
[Bearbeiten].
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor, dazu wird auf
die nachstehende Tabelle verwiesen.
DisplaynameGeben Sie die Projektorbezeichnung ein, die in
"Hauptansicht" angezeigt werden soll.
Es lassen sich maximal bis zu 32 Bytes eingeben. Als
erstes Zeichen darf kein Leerzeichen verwendet
werden.
Symbol
anzeigen
MuttergruppeEinstellung für die Registrierung eines Projektors in
ProjektornameHier wird die für den Projektor registrierte
IP-AdresseHier wird die IP-Adresse des registrierten Projektors
Verwenden Sie
einen Serial ⇔
TCP/IP
Wandleradapter.
Wählen Sie das in "Hauptansicht" anzuzeigende
Symbol.
einer Gruppe.
Falls noch keine Gruppe angelegt wurde, ist diese
Wahl nicht möglich.
s"Gleichzeitige Registrierung von mehreren
Projektoren in einer Überwachungsgruppe" S.13
Bezeichnung angezeigt.
angezeigt.
Keine Auswahl möglich bei der automatischen Suche
nach registrierten Projektoren.
PortnummerKeine Auswahl möglich bei der automatischen Suche
nach registrierten Projektoren.
KennwortFalls für den Projektor ein Kennwort eingestellt ist,
muss das entsprechende Kennwort eingegeben
werden. Falls kein Kennwort eingegeben wird, ist eine
Überwachung und Steuerung des Projektors nicht
möglich, selbst wenn dieser registriert ist.
ÜberwachenDiese Einstellung ist für den Beginn der
Überwachung.
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
9
Klicken Sie nach abgeschlossener Eingabe auf die
4
Schaltfläche [Registrieren], um den Projektor zu
registrieren.
Klicken Sie beim Erscheinen der Anzeige auf [OK].
Um einen weiteren Projektor zu registrieren, können Sie die
Schritte von Schritt 3 an wiederholen.
Tipp
Projektoren, die mithilfe der automatischen Suche registriert wurden,
werden bei jedem Start von EMP Monitor erneut nach der
Projektorbezeichnung gesucht.
Um die Registrierung zu beenden, klicken Sie auf die
5
Schaltfläche in der rechten oberen Ecke oder
klicken Sie die Schaltfläche [Abbrechen] an.
Die registrierten Projektoren werden in "Hauptansicht" mit den
vorher im Bearbeitungsfenster eingestellten Symbolen
angezeigt.
Für Einzelheiten zur Verwendung des Hauptfensters wird auf
"Fensterlayout zur Überwachung" verwiesen.
sS.17
Einstellen des Adressbereichs für die automatische
Suche und die Registrierung
Tipp
Projektoren mit einem Adapter Seriell ⇔ TCP/IP-Umwandler können
nicht erfasst werden.
Vorgehen
f Vorgehen für die automatische Suche
Klicken Sie das "Hauptansicht" mit der rechten
1
Maustaste an und wählen Sie "Neu erstellen""Projektor (automatische Suche)".
Das Fenster "Neuen Projektor anlegen (automatische
Registrierung)" wird angezeigt.
\
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
10
Wählen Sie das Kontrollkästchen "Geben Sie einen
2
Adressbereich ein, und starten Sie die Suche." und
geben Sie die Anfangs- und die Endadresse des
Bereichs ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Suchen].
3
Die automatische Suche beginnt und die Bezeichnung der
erfassten Projektoren wird angezeigt.
f Vorgehen für die Registrierung
Wählen Sie den zu registrierenden Projektor bzw. die
4
Projektoren und klicken Sie auf die Schaltfläche
[Bearbeiten].
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor, dazu wird auf
die nachstehende Tabelle verwiesen.
DisplaynameGeben Sie die Projektorbezeichnung ein, die in
"Hauptansicht" angezeigt werden soll.
Es lassen sich maximal bis zu 32 Bytes eingeben. Als
erstes Zeichen darf kein Leerzeichen verwendet
werden.
Symbol
anzeigen
Wählen Sie das in "Hauptansicht" anzuzeigende
Symbol.
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
11
MuttergruppeEinstellung für die Registrierung eines Projektors in
einer Gruppe.
Falls noch keine Gruppe angelegt wurde, ist diese
Wahl nicht möglich.
s"Gleichzeitige Registrierung von mehreren
Projektoren in einer Überwachungsgruppe" S.13
ProjektornameHier wird die für den Projektor registrierte
Bezeichnung angezeigt.
IP-AdresseHier wird die IP-Adresse des registrierten Projektors
angezeigt.
Verwenden Sie
einen Serial ⇔
TCP/IP
Wandleradapter.
PortnummerKeine Auswahl möglich bei der automatischen Suche
KennwortFalls für den Projektor ein Kennwort eingestellt ist,
ÜberwachenDiese Einstellung ist für den Beginn der
Keine Auswahl möglich bei der automatischen Suche
nach registrierten Projektoren.
nach registrierten Projektoren.
muss das entsprechende Kennwort eingegeben
werden. Falls kein Kennwort eingegeben wird, ist eine
Überwachung und Steuerung des Projektors nicht
möglich, selbst wenn dieser registriert ist.
Überwachung.
Klicken Sie nach abgeschlossener Eingabe auf die
5
Schaltfläche [Registrieren], um den Projektor zu
registrieren.
Klicken Sie beim Erscheinen der Anzeige auf [OK].
Um einen weiteren Projektor zu registrieren, können Sie die
Schritte von Schritt 4 an wiederholen.
Tipp
Projektoren, die mithilfe der automatischen Suche registriert wurden,
werden bei jedem Start von EMP Monitor erneut nach der
Projektorbezeichnung gesucht.
Um die Registrierung zu beenden, klicken Sie auf die
6
Schaltfläche in der rechten oberen Ecke oder
klicken Sie die Schaltfläche [Abbrechen] an.
Die registrierten Projektoren werden in "Hauptansicht" mit den
vorher im Bearbeitungsfenster eingestellten Symbolen
angezeigt.
Für Einzelheiten zur Verwendung des Hauptfensters wird auf
"Fensterlayout zur Überwachung" verwiesen.
sS.17
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
12
Registrierung durch Festlegung einer IP-Adresse
(Manuelle Registrierung)
Vorgehen
Klicken Sie das "Hauptansicht" mit der rechten
1
Maustaste an und wählen Sie "Neu erstellen" "Projektor (manuelle Registrierung)".
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Geben Sie die IP-Adresse des zu registrierenden
2
Projektors in das Feld "IP Adresse" ein und klicken
Sie auf die Schaltfläche [Suchen].
Klicken Sie beim Erscheinen dieser Anzeige auf [OK].
• Wählen Sie bei Verwendung eines Adapters Seriell ⇔ TCP/IPUmwandler und eines Kabels für den Projektoranschluss
"Verwenden Sie einen Serial ⇔ TCP/IP Wandleradapter.". Geben
Sie die Anschlussnummer in "Portnummer" ein und klicken Sie auf
[Suchen].
Geben Sie nach beendeter Suche die Information des
3
zu registrierenden Projektors ein, dazu wird auf die
folgende Tabelle verwiesen.
DisplaynameGeben Sie die Projektorbezeichnung ein, die in
"Hauptansicht" angezeigt werden soll.
Es lassen sich maximal bis zu 32 Bytes eingeben. Als
erstes Zeichen darf kein Leerzeichen verwendet
werden.
Symbol
anzeigen
MuttergruppeEinstellung für die Registrierung eines Projektors in
Wählen Sie das in "Hauptansicht" anzuzeigende
Symbol.
einer Gruppe.
Falls noch keine Gruppe angelegt wurde, ist diese
Wahl nicht möglich.
s"Gleichzeitige Registrierung von mehreren
Projektoren in einer Überwachungsgruppe" S.13
Tipp
Dieser Vorgang kann auch durch die Wahl von "Projektor (manuelle
Registrierung)" in "Neu erstellen" aus dem Menü "Bearbeiten"
ausgeführt werden.
ProjektornameHier wird die für den Projektor registrierte
Bezeichnung angezeigt.
IP-AdresseHier wird die IP-Adresse des registrierten Projektors
angezeigt.
Verwenden Sie
einen Serial ⇔
TCP/IP
Wandleradapter.
PortnummerGeben Sie bei Verwendung eines Adapters Seriell ⇔
Wählen Sie bei Verwendung eines Adapters Seriell ⇔
TCP/IP-Umwandler für den Anschluss des Projektors
diese Einstellung.
TCP/IP-Umwandler die Anschlussnummer ein.
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
13
KennwortFalls für den Projektor ein Kennwort eingestellt ist,
muss das entsprechende Kennwort eingegeben
werden. Falls kein Kennwort eingegeben wird, ist eine
Überwachung und Steuerung des Projektors nicht
möglich, selbst wenn dieser registriert ist. Bei
Verwendung eines Adapters Seriell ⇔ TCP/IPUmwandler für den Anschluss des Projektors lässt
sich die Kennwort-Sicherheitsfunktion nicht
verwenden.
ÜberwachenDiese Einstellung ist für den Beginn der
Überwachung.
Tipp
"Kennwort" und "Überwachun" lassen sich einstellen, wenn die
Suche nach zu registrierenden Projektoren abgeschlossen ist.
Klicken Sie nach abgeschlossener Eingabe auf die
4
Schaltfläche [Registrieren], um den Projektor zu
registrieren.
Klicken Sie beim Erscheinen der Anzeige auf [OK].
Die registrierten Projektoren werden in "Hauptansicht" mit den
vorher im Bearbeitungsfenster eingestellten Symbolen
angezeigt.
Gleichzeitige Registrierung von mehreren
Projektoren in einer Überwachungsgruppe
Registrierte Projektoren lassen sich außerdem verschiedenen Gruppen
zuordnen, um sie für die Überwachung und Steuerung miteinander
bedienen zu können.
Falls eine der registrierten Gruppe als "Muttergruppe" bestimmt wird, kann
die Überwachung und Steuerung für alle in dieser "Muttergruppe"
befindlichen Projektoren miteinander ausgeführt werden.
Eine "Muttergruppe" kann für andere Muttergruppen eingestellt werden, so
dass ein hierarchischer Aufbau wie der folgende erstellt werden kann.
Branch A
Branch B
Ausstellungsraum
Eingangshalle
Kongresssaal
Konferenzraum
Empfangsraum
Ausstellungsraum A
Ausstellungsraum B
Projector01
Projector02
100
101
102
103
Room 1
Room 3
No1
No2
No3
No4
No5
Branch C
Konferenzraum
201
202
Legen Sie zuerst die Gruppen an und registrieren Sie die Projektoren in
den angelegten Gruppen.
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
14
Vorgehen
Klicken Sie das "Hauptansicht" mit der rechten
1
Maustaste an und wählen Sie "Neu erstellen" "Gruppe".
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor, dazu wird auf
die nachstehende Tabelle verwiesen.
Gruppenname Geben Sie die Gruppenbezeichnung ein, die in
"Hauptansicht" angezeigt werden soll.
Es lassen sich maximal bis zu 32 Bytes eingeben. Als
erstes Zeichen darf kein Leerzeichen verwendet
werden.
Tipp
Dieser Vorgang kann auch durch die Wahl von "Gruppe" in "Neu
erstellen" aus dem Menü "Bearbeiten" ausgeführt werden.
Klicken Sie nach abgeschlossener Eingabe auf die
2
Schaltfläche [Registrieren], um den Projektor zu
registrieren.
Klicken Sie beim Erscheinen dieser Anzeige auf [OK].
Ein Gruppensymbol wird in "Hauptansicht" angezeigt.
Klicken Sie das in "Hauptansicht" angezeigte Symbol
3
mit der rechten Maustaste für den in der angelegten
Gruppe zu registrierenden Projektor an und klicken
Sie auf [Bearbeiten].
Tipp
Dieser Vorgang kann auch durch die Wahl von "Bearbeiten" aus dem
Menü "Bearbeiten" ausgeführt werden.
Symbol
anzeigen
MuttergruppeAuswahl der Muttergruppe. Falls noch keine
ÜberwachenDiese Einstellung für die Überwachung von allen in der
Wählen Sie das in "Hauptansicht" anzuzeigende
Symbol.
Obergruppe angelegt wurde, ist diese Wahl nicht
möglich.
Gruppe registrierten Projektoren wählen. Falls keine
Einstellung gemacht wird, werden die Einstellungen der
einzelnen Projektoren bei der Registrierung verwendet.
Beim Anlegen einer neuen Gruppe ist diese Einstellung
nicht möglich.
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
15
Wählen Sie im Fenster "Projektor bearbeiten" die für
4
die Registrierung in der Obergruppe zu verwendende
Gruppenbezeichnung und klicken Sie danach auf die
Schaltfläche [Ändern].
Der Status der Gruppenregistrierung wird als Symbol in
"Hauptansicht" angezeigt.
Tipp
Die Registrierungseinzelheiten lassen sich mit
"Projektorlistenansicht zeigen" im Menü "Ansicht" überprüfen.
Änderung der Projektorbezeichnung oder der IPAdresse nach der Registrierung
f Für manuelle registrierte Projektoren
Vorgehen
Klicken Sie das in "Hauptansicht" angezeigte
1
gewünschte Projektorsymbol mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie danach "Überwachung
deaktiviert". Klicken Sie das Projektorsymbol erneut
mit der rechten Maustaste an und wählen Sie
"Bearbeiten".
Tipp
Diese Bedienung lässt sich auch mit dem Menü "Bearbeiten"
vornehmen.
Falls nur die Projektorbezeichnung geändert wurde,
2
klicken Sie im Fenster "Projektor bearbeiten" auf die
Schaltfläche [Suchen].
Falls sich die IP-Adresse geändert hat, geben Sie die
neue IP-Adresse in das Feld "IP-Adresse" ein und
klicken Sie auf [Suchen].
Klicken Sie beim Erscheinen der Anzeige auf [OK].
Wenn die Anzeige auf das Fenster "Projektor
3
bearbeiten" zurückkehrt, klicken Sie auf "Ändern".
Registrieren und Löschen der Projektoren für die Überwachung
16
f Für Projektoren, die mit der automatischen Suche
registriert wurden
Vorgehen
Löschen Sie in "Hauptansicht" den geänderten
1
Projektor.
Führen Sie die automatische Suche noch einmal aus,
2
um den Projektor erneut zu registrieren.
sS.16
sS.7
Aufheben (Löschen) von Projektorregistrierungen
Registrierte Projektoren, die nicht mehr zur Überwachung oder der
Steuerung mit EMP Monitor verwendet werden, können gelöscht werden.
Vorgehen
Klicken Sie das in "Hauptansicht" angezeigte Symbol für
den zu löschenden Projektor oder die zu löschende
Gruppenregistrierung mit der rechten Maustaste an und
klicken Sie zum Löschen auf die Schaltfläche [Löschen].
Klicken Sie beim Erscheinen der Anzeige auf [OK].
Sie können auch mehrere Projektoren zum gleichzeitigen Löschen in
"Hauptansicht" wählen.
Mehrere Projektoren können wie folgt eingestellt werden.
• Wenn Sie ein Gruppensymbol wählen, werden alle in dieser Gruppe
registrierten Projektoren miteinander gelöscht.
• Halten Sie die [Strg]-Taste der Tastatur während dem Anklicken der
gewünschten Symbole gedrückt.
• Ein ganzer Bereich von Symbolen kann durch Ziehen und Ablegen
gewählt werden.
Tipp
Dieser Vorgang kann auch durch die Wahl von "Löschen" aus dem
Menü "Bearbeiten" ausgeführt werden.
Fensterlayout zur Überwachung
17
Überwachung mit "Hauptansicht"
f Bedeutung der Symbole "Hauptansicht"
Die registrierten Projektoren und Gruppen werden als Symbol in
"Hauptansicht" angezeigt und der Projektorstatus wird durch das
Symbolmuster angezeigt.
"Hauptansicht"
Falls die
Gruppensymbole
rund sind, wird
damit angezeigt,
dass eine
darunter liegende
Ebene vorhanden
ist. sS.18
Die Symbolmuster und ihre Bedeutung sind nachstehend erklärt.
Gruppe
Keine Warnung und kein Problem
Alle Projektoren in der Gruppe sind normal.
Warnung oder Problem
Ein Projektor in der Gruppe hat eine Warnung oder
ein Störung.
Überwachung deaktiviert
Der Projektor wird nicht überwacht. Falls das
Symbol mit der rechten Maustaste angeklickt und
"Überwachung aktiviert" gewählt wird, so wird der
Projektor zu den zu überwachenden hinzugefügt.
Daten werden aktualisiert
Fensterlayout zur Überwachung
18
Projektor
Keine Warnung und kein Problem
Warnung oder Problem
Kennwortfehler
Bei der Registrierung des Projektors wurde kein
Kennwort oder ein falsches Kennwort eingegeben.
sS.8, 11, 13
Überwachung deaktiviert
Der Projektor wird nicht überwacht. Falls das
Symbol mit der rechten Maustaste angeklickt und
"Überwachung aktiviert" gewählt wird, so wird der
Projektor zu den zu überwachenden hinzugefügt.
Daten werden aktualisiert
Netzwerkfehler (TCP Verbindungsfehler)
*1
Netzwerkfehler
(ESC/VP.net Kommunikationssfehler)
*2
f Verwendung der Symbole in der "Hauptansicht"
Die folgenden Symbolbedienungen lassen sich in "Hauptansicht"
ausführen.
• Erweitern und Ausblenden von Symbolen
Bei einem doppelten Anklicken eines Gruppensymbols werden die
Symbole für die in dieser Gruppe registrierten Projektoren ein- oder
ausgeblendet.
• Verschieben von Symbolen
Um die Position eines Symbols in "Hauptansicht" zu ändern, ziehen Sie
einfach das Symbol und legen Sie es an der gewünschten Stelle ab.
• Suche nach gewünschten Symbolen
Falls mehrere Gruppen von Projektoren registriert sind, so dass das
Symbol schwierig aufzufinden ist, können Sie "Projektorliste zeigen"
wie folgt einstellen.
Wählen Sie "Ansicht" menu - "Projektorlistenansicht zeigen"
*1 Kontrollieren Sie die folgenden Punkte:
• Kontrollieren Sie, ob der Projektor eingeschaltet ist.
• Kontrollieren Sie, ob das LAN-Kabel angeschlossen ist.
• Kontrollieren Sie, ob "Netzwerküberwachung" am Projektor auf
"ON" und "Standby-Modus" auf "Netzwerk ein" eingestellt ist.
*2 Kontrollieren, ob der Projektor richtig am Netzwerk angeschlossen ist.
Tipp
Die beim Auftreten einer Störung erzeugte Projektorinformation wird
bis zum Schließen von EMP Monitor gespeichert. Die EMP
Monitoranzeige wird nicht automatisch aktualisiert, auch wenn der
normale Projektorstaus wieder hergestellt ist. Klicken Sie in
"Hauptansicht" auf [Aktualisieren], um den Status zu aktualisieren.
Mit der Anzeige "Projektorliste zeigen" lassen sich Einzelheiten der
Registrierung für Gruppen hierarchisch geordnet darstellen. Beim
Anklicken eines Symbols wird dieses in der Mitte der "Hauptansicht"
angezeigt.
Fensterlayout zur Überwachung
19
Überwachung unter Verwendung der Taskleiste
Der Projektorstatus ist immer als Symbol in der Taskleiste angezeigt, um
den Status anhand des Symbolmusters sichtbar zu machen, wenn
"Hauptansicht" nicht angezeigt wird.
Falls die Konfigurationsmenüs wie folgt eingestellt werden, erscheinen die
Symbole in der Taskleiste, und der Status lässt sich anhand des
Symbolmusters sichtbar machen.
: Keine Störung
: Störung
Vorgehen
Wählen Sie aus dem Menü "Tool" -
1
"Betriebsumgebung-Setup".
Das "Konfiguration" wird angezeigt.
Wählen Sie "In der Taskleiste resident".
2
Klicken Sie auf [OK].
3
Tipp
• Klicken Sie das Symbol in der Taskleiste an um das Popupmenü zu
öffnen, aus dem Sie "Hauptbildschirm öffnen" oder "Beenden"
auswählen können.
• Falls "Zum Startup hinzufügen" in "Konfiguration" gewählt ist,
wird EMP Monitor beim Einschalten des Computers automatisch
gestartet.
Fensterlayout zur Überwachung
20
Anzeige der Projektoren mit einer Warnung oder
einem Problem in einer Liste
Es lassen sich die Projektoren mit einer Warnung oder einem Problem in
einer Liste anzeigen.
Vorgehen
Wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" - "Liste von
Warnungen und Fehlern am Projektor".
Das folgende Konfigurationsfenster wird angezeigt.
Beim Bewegen des
Mauszeigers über
das Symbol werden
die Einzelheiten des
Fehlers und die
Abhilfe angezeigt.
Mit einem
Doppelklick auf die
Reihe werden die
Eigenschaften
dieses Projektors
angezeigt. sS.21
Die Symbolmuster und ihre Bedeutung sind nachstehend erklärt.
Typ: Anzeige der Gruppe oder des Projektorstatus. sS.17
Displayname:Anzeige der Anzeigenbezeichnung.
Leistung: Anzeige des Projektoreinschaltstatus.
Eingeschaltet und
normaler Zustand
Ausgeschaltet und
normaler Zustand
Eingeschaltet und
abnormaler Zustand
Ausgeschaltet und
abnormaler Zustand
Lampenstunden: Anzeige der Lampenbetriebszeit des Projektors.
Quelle: Anzeige der für den Projektor eingestellten Eingangsquelle.
Computer, Computer1
oder InputA
Computer2 oder InputB
Video
DVI oder HDMI
(Digital)
BNCD-Video
S-VideoEasy MP
Fensterlayout zur Überwachung
21
Fehlerdaten:Anzeige der Warnung oder des Problems durch die folgenden
Symbole.
LampenlebensdauerWarnung
Luftfilterwechsel
HochtemperaturWarnung
Interner (System-)
Fehler
LampendeckelÖffnungsfehler
Lüfterfehler
(Lampenfehler)
LampenausfallSensorfehler
Lampeneinschaltfehler
Elektrischer Doppelschichtkondensator
Innentemperaturfehler
(automatische Nachkühlung) abgetrennt
Ausführliche Kontrolle der Eigenschaften
Eine ausführliche Kontrolle der Eigenschaften von Gruppen und
Projektoren ist möglich.
f Anzeige von Gruppeneigenschaften
Die Eigenschaften lassen sich wie folgt anzeigen.
• Anzeige der Eigenschaften von allen Gruppen in "Hauptansicht"
Klicken Sie "Hauptansicht" mit der rechten Maustaste an und wählen Sie
"Eigenschaft".
• Anzeige der Eigenschaften für bestimmte Gruppen
Klicken Sie das Symbol der gewünschten Gruppe mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie "Eigenschaft".
Mit einem
Doppelklick auf die
Reihe werden die
Eigenschaften
dieser Gruppe oder
dieses Projektors
angezeigt.
Fensterlayout zur Überwachung
22
f Anzeige von Projektoreigenschaften
Klicken Sie das Symbol des gewünschten Projektors mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie "Eigenschaft".
Anzeige und Löschen von Protokollen
Im Webbrowser lässt sich das Übertragungsprotokoll überprüfen, wie die
Steuerungen durch EMP Monitor und Projektorstörungen. Nach der
Überprüfung können diese Protokolle gelöscht werden.
Tipp
Im Übertragungsprotokoll lassen sich bis zu 10 MB Daten speichern.
f Anzeige von Protokollen
Vorgehen
Wählen Sie "Log" - "Zeigen" im Menü "Ansicht".
Der Webbrowser wird geöffnet und die Kommunikationsprotokolle
bis zu diesem Zeitpunkt werden angezeigt.
f Löschen von Protokollen
Vorgehen
Wählen Sie "Log" - "Löschen" im Menü "Ansicht".
Klicken Sie bei der Anzeige der Bestätigung auf die
Schaltfläche [OK].
Alle Protokolle werden gelöscht und die Einzelheiten von EMP
Monitor-Steuervorgängen und Projektorfehlern werden von diesem
Zeitpunkt an wieder in einer neuen Datei aufgezeichnet.
Verwendung der Steuerfunktionen
23
Steuerung mit den Steuertasten
Wählen Sie für die Steuerung die Symbole für Gruppen oder einzelne
Projektoren in "Hauptansicht".
Wenn Sie ein Gruppensymbol wählen, können alle in dieser Gruppe
registrierten Projektoren miteinander gesteuert werden.
Wenn Sie ein Projektorsymbol wählen, kann nur der gewählte Projektor
gesteuert werden.
Schaltflächen
Die Bedeutungen der Steuertasten sind nachstehend aufgeführt.
Einschalten
Ausschalten
Quelle
umschalten
PC1,InputA
Quelle
umschalten
PC2,InputB
Einschalten des Projektors.
Ausschalten des Projektors.
Umschalten auf die an der Buchse [Computer],
[Computer1] oder [InputA] angeschlossenen
Eingangsquelle.
Umschalten auf die an der Buchse [Computer2]
oder [InputB] angeschlossenen Eingangsquelle.
Quelle
umschalten BNC
Quelle
umschalten
S-Video
Quelle
umschalten Video
Quelle
umschalten
DVI,HDMI
Quelle
umschalten
D-Video
Quelle
umschalten
EasyMP
Tipp
Umschalten auf die an der Buchse [BNC]
angeschlossenen Eingangsquelle.
Umschalten auf die an der Buchse [S-Video]
angeschlossenen Eingangsquelle.
Umschalten auf die an der Buchse [Video]
angeschlossenen Eingangsquelle.
Umschalten auf die an der Buchse [DVI] oder
[HDMI] angeschlossenen Eingangsquelle.
Umschalten auf die an der Buchse [D4]
angeschlossenen Eingangsquelle.
Umschalten auf Easy MP oder EasyMP.net.
• Bei gewissen angeschlossenen Projektoren können nicht alle
Buchsen oder Funktionen verfügbar sein. In diesem Fall geschieht
beim Anklicken der Schaltfläche für eine nicht vorhandene Buchse
oder Funktion nichts.
• Zu steuernde Gegenstände können für die Steuerung mit den
Steuertasten gewählt werden, auch bei den folgenden Anzeigen.
sFür Einzelheiten der einzelnen Anzeigen wird auf die Seiten
verwiesen. S.20, 21
· Gruppeneigenschaften
· Projektoreigenschaften
· Liste von Warnungen und Fehlern am Projektor (Die Steuerung
lässt sich nur für Projektoren mit einem Warnungsstatus
vornehmen.)
Verwendung der Steuerfunktionen
24
Steuerung mit Webbrowser (EasyWeb Abruf)
Die Konfigurationsmenüeinstellungen von Projektoren lassen sich mit
einem Webbrowser eines Computers vornehmen.
Vorgehen
Klicken Sie das Symbol in "Hauptansicht" des zu
1
steuernden Projektors an und wählen Sie danach
"Webseiten betrachten".
Der Webbrowser öffnet sich und EasyWeb wird
2
angezeigt.
Für die Verwendung von EasyWeb wird auf die dem Projektor
beiliegenden Dokumentation verwiesen.
Tipp
Projektoren können gewählt und mit der rechten Maustaste
angeklickt werden, um "Webseiten betrachten" einzustellen, auch bei
der folgenden Anzeige.
· Gruppeneigenschaften
· Liste von Warnungen und Fehlern am Projektor (Die Steuerung
lässt sich nur für Projektoren mit einem Warnungsstatus
vornehmen.)
sS.20
sS.21
Steuerung mit den Timereinstellungen
Für gewissen Steuerungen, wie das Ein- oder Ausschalten eines Projektors
täglich oder wöchentlich zu bestimmten Zeiten.
Timereinstellungen können entweder für einzelne oder für alle Projektoren
in einer Gruppe vorgenommen werden.
Vorgehen
Wählen Sie "Timer" - "Timereinstellungen" im Menü
1
"Tool".
Das folgende Fenster wird angezeigt und der
Timereinstellstatus kann überprüft werden.
Die Farben der Zeilen der Liste besitzen die folgende Bedeutung:
: Timereinstellung des gegenwärtigen Tags
: Wenn bei einigen der Projektoren die Timereinstellung des
gegenwärtigen Tags aktiviert und bei anderen Projektoren
deaktiviert ist
: Wenn die Timereinstellung des gegenwärtigen Tags deaktiviert
ist
: Timereinstellung für einen anderen als den gegenwärtigen Tag
Verwendung der Steuerfunktionen
25
Die zu prüfenden Einzelheiten und die möglichen Bedienungen sind
nachstehend aufgeführt.
ProjektorenWählen Sie eine Gruppe oder einen Projektor für die
Prüfung des Status.
Bei der Wahl einer Gruppe werden die
Timereinstellungen von alle Projektoren dieser Gruppe
angezeigt.
DatumAnzeige des gegenwärtigen Tags in einem roten Feld.
Die Tage mit Timereinstellungen werden in Fettschrift
angezeigt.
Klicken Sie auf oder , um auf den vorherigen
bzw. nächsten Monat umzuschalten.
TimerAnzeige einer Liste von Timereinstellungen.
[Aktiviert]
[Deaktiviert]
[Hinzufügen]Registrieren neuer Timereinstellungen.
[Bearbeiten]Aus der Timerliste ausgewählte Timereinstellungen
[Löschen]Aus der Timerliste ausgewählte Timereinstellungen
Umschaltung der aus der Timerliste gewählten
Timereinstellungen zwischen aktiviert und deaktiviert.
lassen sich ändern.
Falls eine Gruppe für die Statusprüfung gewählt wurde,
lassen sich die Einstellungen nicht ändern.
lassen sich löschen.
f Vornehmen neuer Timereinstellungen
Beim Anklicken von "Hinzufügen" erscheint das
2
folgende Fenster und die neuen Timereinstellungen
werden angewendet.
Im "Aktion"-Fenster lassen sich Vorgänge wie das Ein- und
Ausschalten oder das Umschalten der Eingangsquelle auf
ähnliche Weise ausführen wie mit den Steuertasten des
Hauptfensters. Falls die Eingangsquellenumschaltung
eingestellt ist, wird der Projektor beim Erreichen der TimerEinschaltzeit eingeschaltet, auch wenn zu dieser Zeit nicht
eingeschaltet ist. Es ist deshalb nicht notwendig zwei separate
Timereinstellungen zum Einschalten und zum Umschalten der
Eingangsquelle vorzunehmen.
Verwendung der Steuerfunktionen
Klicken Sie nach Abschluss der Timereinstellung auf
3
die Schaltfläche [OK].
Die vorgenommenen Timereinstellungen werden registriert und
lassen sich zur Überprüfung in der Timerliste anzeigen.
Tipp
Alle registrierten Timereinstellungen lassen sich aktivieren oder
deaktivieren. Wählen Sie aus dem Menü "Tool" "Timer" "Aktivieren" oder "Deaktivieren".
26
Einstellen der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
27
Mit der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion lassen sich beim Auftreten einer
Störung oder Warnung eines am Netzwerk angeschlossenen Projektors
E-Mails senden. Mit dieser Funktion kann der Bediener über auftretende
Projektorprobleme informiert werden, auch wenn sich dieser nicht beim
Projektor befindet.
Tipp
• Es lassen sich bis zu drei Adressen für eine Benachrichtigung
registrieren und eine Benachrichtigung kann zu allen Adressen
gleichzeitig gesendet werden.
• Beim Auftreten eines schwerwiegenden Problems, durch welches
der Projektor sofort ausgeschaltet wird, kann es möglich sein, dass
der Projektor keine Benachrichtigung über die aufgetretene Störung
senden kann.
• Falls "Standby-Modus" auf "ON" oder "Netzwerküberwachung"
im Projektorkonfigurationsmenü auf "Netzwerk ein" eingestellt ist,
lässt sich der Projektor auch bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft
(bei ausgeschaltetem Projektor) überwachen.
sBedienungsanleitung des Projektors
Vorgehen
Wählen Sie "E-Mail-Benachrichtigungsfunktion" aus
1
dem Menü "Tool".
Das Fenster "E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
2
einstellen" wird angezeigt.
Stellen Sie die folgenden Parameter ein.
E-Mail-Benachrich-
tigungsfunktion
IP-Adresse des
SMTP-Servers
Absenderadresse
Zieladresse 1
Zieladresse 2
Zieladresse 3
Auf "EIN" stellen, um die E-MailBenachrichtigungsfunktion zu verwenden.
Geben Sie die IP-Adresse des SMTP-Server an.
Es lassen sich maximal bis zu 255 Bytes eingeben.
Wenn Sie eine Portnummer des SMTP-Servers ändern,
geben Sie diese Portnummer an. Die Voreinstellung ist
"25".
Es kann eine Zahl zwischen 1 und 65535 eingegeben
werden.
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Senders ein. Es lassen
sich maximal bis zu 255 Bytes eingeben.
Geben Sie die Zieladressen für die der
Benachrichtigungs-E-Mail an. Es können bis zu drei
Ziele eingestellt werden. Es lassen sich maximal bis zu
255 Bytes eingeben.
Einstellen der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
28
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Benachrichtigung]
34
und kontrollieren Sie im erscheinenden Fenster die
Punkte für die E-Mail-Benachrichtigung.
5
Klicken Sie auf [OK].
Wenn das Fenster "E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
einstellen" erneut angezeigt wird, wiederholen Sie die Schritte
3 und 4 zum Einstellen der Benachrichtigungspunkte.
Klicken Sie nach abgeschlossener Einstellung auf
[OK].
Falls eine E-Mail-Benachrichtigung erfolgt
29
Beim Auftreten einer Projektorstörung wird eine E-Mail mit dem folgenden
Inhalt an alle in "Zieladresse" eingegebenen E-Mail-Adressen gesendet.
Falls mehr als eine Störung vorhanden ist, werden die Einzelheiten jeder
Störung in separaten Zeilen angezeigt.
PunktEinzelheiten
E-Mail-Betreff[Anzeigenbezeichnung, die in "Hauptansicht"
erscheint.] Projektorwarnung /Fehleranzeige
Text<Anzeigenbezeichnung, die in "Hauptansicht"
erscheint.(IP-Adresse)> trat folgende Warnung /
Fehler auf.
<Warnung/Fehlermeldung (Siehe nachstehende
Tabelle)>
Sofort den Projektor prüfen.
Die folgenden Einzelheiten können in der E-Mail-Benachrichtigung
aufgeführt sein.
Es gibt keine Benachrichtigung, wenn sich der Projektor vom Fehler erholt hat
oder der Warnungsstatus nicht mehr vorhanden ist.
Der Kondensator ist nicht richtig angeschlossen.
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden
Sie sich an den zuständigen Händler, oder an die
nächste Adresse, in "Internationale
Garantiebedingungen", oder
Sicherheitsanweisungen und weltweite
Garantiebedingungen angeführten Adressen, die
mit dem Projektor mitgeliefert werden.
Lufteinlass reinigen.
s"Wartung" in der Bedienungsanleitung des
Projektors
Kontrollieren, ob der Projektor eingeschaltet ist,
das LAN-Kabel angeschlossen ist,
"Netzwerküberwachung" auf "ON" und "StandbyModus" auf "Netzwerk ein" eingestellt sind.
Kontrollieren, ob der Projektor richtig am
Netzwerk angeschlossen ist.
Das Projektorkennwort kontrollieren.
LampenlebensdauerWarnung
Anwendungssperrfunktion
30
Mit der Anwendungssperre kann verhindert werden, dass Unbefugte den
Projektor mit EMP Monitor bedienen und Einstellungen ohne Befugnis ändern
können. Auch bei angewendeter Anwendungssperre ist es möglich EMP
Monitor zu öffnen oder zu schließen und den Status zu überwachen.
Falls ein Kennwort eingestellt ist, muss das Kennwort zum Aufheben der
Anwendungssperre eingegeben werden. Damit wird sichergestellt, dass sich
die Anwendungssperre nicht einfach aufheben lässt, was zur Erhöhung der
Systemsicherheit beiträgt.
Aktivieren und Deaktivieren der Anwendungssperre
f Aktivieren der Anwendungssperre
Vorgehen
Wählen Sie aus dem Menü "Tool" - "Anwendung sperren".
Die Anwendungssperre wird aktiviert, so dass außer dem Öffnen und
Schließen von EMP Monitor und den Deaktivieren der
Anwendungssperre keine anderen Bedienungen möglich sind.
Das Fenster für die Kennworteingabe wird angezeigt,
2
geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf die
Schaltfläche [OK].
Falls kein Kennwort eingestellt ist (Voreinstellung), klicken Sie
auf die Schaltfläche [OK], ohne ein Kennwort einzugeben. Es
wird empfohlen, zur Erhöhung der Sicherheit ein Kennwort
einzugeben.
Die Anwendungssperre wird aufgehoben und die Bedienung
lässt sich normal ausführen.
f Deaktivieren der Anwendungssperre
Vorgehen
Wählen Sie aus dem Menü "Tool" - "Anwendung
1
freigeben".
Anwendungssperrfunktion
Einstellen eines Kennworts für die
Anwendungssperre
Führen Sie bei deaktivierter Anwendungssperre die folgenden Schritte aus.
Vorgehen
Wählen Sie aus dem Menü "Tool" -
1
"Betriebsumgebung-Setup".
Das Fenster "Konfiguration" wird angezeigt.
Wählen Sie "Das Sperr-Kennwort der Anwendung
2
ändern".
Geben Sie das Kennwort in die beiden Felder "Neues
3
Kennwort" und "Neues Kennwort (bestätigen)" ein
und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
31
Das Kennwort kann aus bis zu 16 Bytes zusammengesetzt sein.
Für die Texteingabe können Ein-Byte-Zeichen verwendet
werden
Fehlersuche
32
Der Projektor lässt sich nicht überwachen oder
steuern.
UrsacheAbhilfe
Ist der Projektor richtig am
Netzwerk angeschlossen?
Wurde der Projektor richtig für
den Netzwerkanschluss
eingestellt?
Wurde EMP Monitor richtig im
Computer installiert?
Sind alle zu steuernden oder zu
überwachenden Projektoren in
"Hauptansicht" registriert?
Wurde "Netzwerküberwachung"
oder "Standby Modus" des
Projektorkonfigurationsmenüs
auf "ON" oder "Netzwerk ein"
eingestellt?
Das Netzwerkkabel richtig
anschließen.
s"Netzwerk-Kabelanschlüsse" in
der Bedienungsanleitung des
Projektors
Die Einstellungen für den Menübefehl
"Netzwerk" der Projektorkonfiguration
kontrollieren.
sBedienungsanleitung des
Projektors
EMP Monitor deinstallieren die
Installation erneut vornehmen.
Die Projektoren in "Hauptansicht"
registrieren. sS.6
Bei Verwendung der EMP-MonitorFunktion in der Betriebsbereitschaft
des Projektors muss die Einstellung
"Netzwerküberwachung" oder
"Standby Modus" des
Konfigurationsmenüs auf "ON" oder
"Netzwerk ein" eingestellt werden.
Bedienungsanleitung des
s
Projektors
Beim Auftreten einer Projektorstörung wird keine EMail-Benachrichtigung verschickt.
UrsacheAbhilfe
Ist der Projektor richtig am
Netzwerk angeschlossen?
Wurde der Projektor richtig für
den Netzwerkanschluss
eingestellt?
Wurden die SMTP-Server- und
die IP-Adresse, die Portnummer
und die E-Mail-Adresse des
Empfängers richtig eingegeben?
Wurde "Netzwerküberwachung"
oder "Standby Modus" des
Projektorkonfigurationsmenüs
auf "ON" oder "Netzwerk ein"
eingestellt?
Das Netzwerkkabel richtig
anschließen.
s"Netzwerk-Kabelanschlüsse" in
der Bedienungsanleitung des
Projektors
Die Einstellungen für den Menübefehl
"Netzwerk" der Projektorkonfiguration
kontrollieren.
sBedienungsanleitung des
Projektors
Die Einstellungseinzelheiten
überprüfen.
Um die Benachrichtigungsfunktion bei
eingeschaltetem Standby-Modus
verwenden zu können, muss im
Projektorkonfigurationsmenü
"Netzwerküberwachung" oder
"Standby-Modus" auf "ON" oder
"Netzwerk ein" eingestellt werden.
sBedienungsanleitung des
Projektors
Fehlersuche
33
UrsacheAbhilfe
Ist ein Problem aufgetreten
durch das ein
Betriebsunterbruch des
Projektors veranlasst wurde?
Wird der Projektor mit Strom
versorgt?
Bei einem Betriebsunterbruch des
Projektors kann keine E-MailBenachrichtigung gesendet werden.
Falls der Projektor nach der Kontrolle
nicht zurückgestellt werden kann,
wenden Sie sich für Reparaturen an
Ihren Händler oder an die nächste
Adresse, in "Internationale
Garantiebedingungen" oder
Sicherheitsanweisungen und weltweite
Garantiebedingungen angeführten
Adressen, die mit dem Projektor
mitgeliefert werden.
Kontrollieren Sie die Stromversorgung
bis zum Projektor auf eine
Unterbrechung oder ob die Steckdose,
an welcher der Projektor
angeschlossen ist, durch eine
durchgebrannte Sicherung still gelegt
ist.
Anhänge
Einstellungen für Adapter Seriell ⇔ TCP/IPUmwandler
Bei Verwendung des EMP-821/81/61, müssen die folgenden Einstellungen für den Adapter Seriell ⇔ TCP/IP-Umwandler gemacht werden.
34
MenuHauptpunktNebenpunkt
UDS100UDS200
Port PropertiesSerial Port SettingsSerial ProtocolRS232
Speed9600
Character Size8
ParityNone
Stopbit1
Flow ControlNone
Connect Mode SettingsUDP Datagram ModeDisable
UDP Datagram Type(Leer)
ResponseNothing (quiet)
Additional SettingsPort PasswordDisable
Telnet ModeDisable
Inactivity TimeoutEnable
Port Password(Leer)
SecuritySecurity SettingsEncryption–Disable
Einstellung
(Nicht wählbar)
Twofish Key–(Leer)
35
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON
CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch
elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw.
aufgezeichnet werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung
für die Informationen übernommen. Weiterhin wird keine
Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der
Benutzung dieser Publikation ergeben können.
Weder SEIKO EPSON CORPORATION noch seine
Tochtergesellschaften haften gegenüber dem Käufer oder dritten
Parteien für Beschädigungen, Verlust oder Kosten. Es wird auch keine
Haftung für Folgekosten übernommen, die dem Käufer oder dritten
Parteien als Ergebnis von Unfällen, Fehlbedienung, Mißbrauch dieses
Geräts oder nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen oder
Abänderungen an diesem Gerät entstehen. Das gilt auch für die
Nichtbeachtung (außer USA) der Bedienungs- und
Wartungsanweisungen der SEIKO EPSON CORPORATION.
Allgemeiner Hinweis:
EasyMP und EasyMP.net sind Warenzeichen von SEIKO EPSON
CORPORATION.
Windows, WindowsNT und VGA sind Warenzeichen bzw. geschützte
Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA.
Macintosh ist ein geschütztes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Pentium ist ein geschütztes Warenzeichen von Intel Corporation.
Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt werden,
können Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen sein. EPSON weist
jegliche Rechte an diesen Warenzeichen zurück.
SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder
Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör oder
Verbrauchsmaterialien entstanden sind, die keine Original EPSONProdukte sind oder die nicht von der SEIKO EPSON CORPORATION
als zugelassene EPSON-Produkte gekennzeichnet sind.