Epson EB-X6e User's Guide [de]

Bedienungsanleitung
1

Verwendete Bezeichnungen

f Sicherheitshinweise
Damit sie den Projektor sicher und korrekt benutzen können, sind Symbole sowohl in der Dokumentation verzeichnet als auch an dem Projektor angebracht, um eine mögliche Gefahr für den Benutzer oder Andere sowie das Risiko eines Schadens am Eigentum anzuzeigen. Die Hinweise und ihre Bedeutung sind wie folgt. Stellen sie sicher, dass sie diese genau verstanden haben, bevor sie die Bedienungsanleitung lesen.
2
Gefahr
f Allgemeine Hinweise
Achtung
q
s
g
Vorgehen
[ (Bezeichnung) ]
"(Menübezeichnung)"
Zeigt die Gefahr einer tödlichen oder schweren Verletzung an, wenn dieses Symbol ignoriert wird bzw. man keine ausreichende Sorgfalt walten lässt.
Zeigt eine mögliche Verletzungsgefahr oder Schaden am Eigentum an, wenn dieses Symbol ignoriert wird bzw. man keine ausreichende Sorgfalt walten lässt.
Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar" der "Anhänge". s S.102
Bezeichnet Bedienungsmethoden und die Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte. Die Bedienungsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an. Beispiel: [Esc]-Taste
Bezeichnet Konfigurationsmenüpunkte. Beispiel: "Bild" - "Helligkeit"

Inhaltsverzeichnis

3
Ausstattung des Projektors.......................................................................5
Bezeichnung und Funktion der Teile........................................................7
Front/Oberseite .................................................................................................... 7
Rück (nur EB-W6) ................................................................................................ 8
Rück (nur EB-X6/S6)............................................................................................9
Bedienfeld (nur EB-W6/X6)................................................................................ 10
Bedienfeld (nur EB-S6) ...................................................................................... 12
Fernbedienung (nur EB-W6) .............................................................................. 13
Fernbedienung (nur EB-X6/S6).......................................................................... 15
Unterseite...........................................................................................................17
Nützliche Funktionen
Wechseln des Wiedergabe-Bildes ..........................................................19
Wechseln durch automatisches Erkennen des Eingangssignals
(Quellensuche)...................................................................................................19
Direkt Wechseln mithilfe der Fernbedienung (nur EB-W6) ................................20
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität.........................21
Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus).............................21
Einstellen der Automatikblende..........................................................................23
Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton ( A/V Einblenden) .............................24
Einfrieren des Bilds (Einfrieren) ......................................................................... 25
Ändern des Bildformates.................................................................................... 26
Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)....................................................... 31
Sicherheitsfunktionen..............................................................................33
Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz).............................................................. 33
Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre) ......................................... 36
Anti-Diebstahl-Schloss ....................................................................................... 37
Konfigurationsmenü
Verwendung des Konfigurationsmenüs (Für EB-W6)...........................39
Verwendung des Konfigurationsmenüs (Für EB-X6)............................40
Verwendung des Konfigurationsmenüs (Für EB-S6)............................41
Liste der Funktionen ................................................................................42
Bild-Menü ...........................................................................................................42
Signal-Menü ....................................................................................................... 43
Einstellung-Menü ............................................................................................... 45
Erweitert-Menü...................................................................................................46
Information-Menü (nur Anzeige) ........................................................................ 48
Reset-Menü........................................................................................................49
Fehlersuche
Verwenden der Hilfe.................................................................................51
Problemlösung.........................................................................................53
Ablesen der Kontrollanzeigen............................................................................ 53
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen................................................... 57
Anhänge
Aufstellung ............................................................................................... 66
Reinigung..................................................................................................67
Reinigung der Projektoroberfläche .................................................................... 67
Reinigen des Objektivs ...................................................................................... 67
Reinigen von Luftfilter und Ansaugöffnung........................................................ 67
Wechseln der Verbrauchsmaterialien....................................................69
Wechseln der Fernbedienungsbatterien............................................................ 69
Ersetzen der Lampe .......................................................................................... 70
Austausch des Luftfilters.................................................................................... 74
Speichern eines Benutzerlogos..............................................................76
Leinwandgröße und Projektionsabstand...............................................79
EB-W6 ............................................................................................................... 79
EB-X6 ................................................................................................................ 80
EB-S6 ................................................................................................................ 81
Anschließen von externen Geräten........................................................82
Anschließen eines externen Monitors (nur EB-X6/S6) ...................................... 82
Verbinden und Entfernen eines USB-Geräts (nur EB-W6)...................83
Anschließen eines USB-Geräts ......................................................................... 83
Ablesen der Kontrollanzeigen............................................................................ 83
Entfernen eines USB-Geräts ............................................................................. 83
Einschieben und Auswerfen von SD-Karten (nur EB-W6) ................... 84
Einschieben einer SD-Karte .............................................................................. 84
Lesen der SD-Karten-Zugriffsleuchte ................................................................ 84
Auswerfen einer SD-Karte ................................................................................. 85
Verbindung für Projektion über ein USB-Kabel (USB Display) ...........86
So erstellen Sie eine Verbindung (für EB-W6) .................................................. 86
So erstellen Sie eine Verbindung (für EB-X6/S6) .............................................. 87
Anschließen eines USB-Kabels..............................................................90
Funktion Bild auf/ab über die Fernbedienung.................................................... 90
Bedienen des Mauszeigers über die Fernbedienung
(Funktion Kabellose Maus) ................................................................................ 91
Inhaltsverzeichnis
Verwenden der Dia-Show (nur EB-W6)...................................................94
Bilddateien, die in einer Dia-Show projiziert werden können ............................. 94
Grundbedienung der Dia-Show..........................................................................94
Einstellen des Bilddateibildschirms und der Dia-Show. ...................................100
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial.............................................101
Glossar ....................................................................................................102
ESC/VP21-Befehle ..................................................................................104
Liste der Befehle .............................................................................................. 104
Kabelanordnung............................................................................................... 104
USB-Anschluss-Setup...................................................................................... 105
Liste der unterstützten Bildschirmformate..........................................106
EB-W6..............................................................................................................106
EB-X6...............................................................................................................109
EB-S6...............................................................................................................111
Technische Daten...................................................................................113
Technische Daten ............................................................................................ 113
Betriebsanforderungen der mitgelieferten Software......................................... 115
Ansicht ....................................................................................................116
Index ........................................................................................................117
4

Ausstattung des Projektors

5
Benutzerfreundlich
f Der Einblendschieber vereinfacht Projektion und Lagerung
Sie können die Projektion einfach durch Öffnen und Schließen des Einblendschiebers anhalten und fortsetzen. Dadurch werden deutliche Präsentationen vereinfacht.
f Durch die Konstruktion mit einem Fuß sind keine komplizierten
Ausrichtoperationen erforderlich
Sie können Höhenanpassungen leicht mit einer Hand vornehmen.
sKurzanleitung
f Verbindung für Projektion über ein USB-Kabel (USB Display).
Wenn Sie den Windows-Computer mit einem USB-Kabel verbinden, kann der Inhalt des Computerbildschirms projiziert werden.
sKurzanleitung
f Projektion von Bildern eines USB-Speichergeräts oder einer SD-
Karte ohne Verwendung eines Computers (nur EB-W6)
Verbinden Sie das USB-Speichergerät oder die SD-Karte mit dem Projektor, um beispielsweise JPEG-Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, als Dia-Show anzuzeigen. Die Projektion ist ganz einfach und es muss nicht einmal ein Computer angeschlossen werden.
s S.94
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung
Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors beschränken. s S.33
f Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds
Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht autorisierten Personen verändert werden. s S.36
f Ausgestattet mit verschiedenen
Diebstahlsicherungsvorrichtungen.
Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet:
s S.37
• Sicherheitssteckplatz
• Anschlussstelle für das Sicherheitskabel
Die Abbildung auf dieser Seite zeigt den EB-W6.
Ausstattung des Projektors
Leichte Handhabung
f Direktes Ein- u. Ausschalten
An Orten, an denen die Stromversorgung zentral geregelt wird, wie beispielsweise in einem Konferenzraum, kann der Projektor so eingestellt werden, dass er sich automatisch ein- und ausschaltet, wenn die Stromquelle, an die der Projektor angeschlossen ist, ein- oder ausgeschaltet wird.
f Keine Verzögerung durch Abkühlen
Nach dem Ausschalten des Projektors, können sie das Netzkabel des Projektors aus der Steckdose ziehen, ohne zuerst auf das Abkühlen des Projektors zu warten.
6

Bezeichnung und Funktion der Teile

7

Front/Oberseite

A
B
C
Bezeichnung Funktion
Bedienfeld s S.10
A
LampenabdeckungÖffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der
B
Projektionslampe. s S.71
Luftaustrittsöffnu
C
ngen
Vorsicht
Stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts und halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion davon entfernt.
K
J I H
G
F E D
Bezeichnung Funktion
Einstellbarer
D
vorderer Fuß
Hebel zur
E
Fußjustage
Einblendschieber Der Schieber ist bei Nichtgebrauch des
F
Fernsteuer-
G
Empfänger
Fokusring Stellt die Bildschärfe ein. s Kurzanleitung
H
Zoomring
I
(nur EB-W6/X6) Einblendschieber
J
knopf
Sicherheitssteckp
K
latz (j)
Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem Tisch aufgestellt ist, kann die Position des projizierten Bildes durch Verlängern oder Verkürzen der Füße eingestellt werden.
s Kurzanleitung
Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den vorderen Fuß aus- oder einzufahren.
s Kurzanleitung
Projektors geschlossen, um das Objektiv zu schützen. Durch Schließen während der Projektion können Sie das Bild und den Ton ausblenden (Einblenden). s Kurzanleitung,
S.24
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
Einstellen der Bildgröße. s Kurzanleitung
Schieben Sie den Knopf zum Öffnen bzw. Schließen des Einblendschiebers.
Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. s S.37
Bezeichnung und Funktion der Teile
8

Rück (nur EB-W6)

KJI
BC
Bezeichnung Funktion
SD-Karten-
A
Zugriffsleuchte
Lautsprecher
B
Netzbuchse
C
FHGA
E
D
Zeigt den Zugriffstatus für die SD-Karte an.
s S.84
Verbindung zum Netzkabel. s Kurzanleitung
Bezeichnung Funktion
S-Video-
G
Eingangsanschlu ss
Video­Eingangsanschlu ss
Audio-Eingang Verbindet mit dem Audio-Ausgangsanschluss
USB-Buchse (Typ B)Wenn Sie den Computer über ein USB-Kabel
H
Für S-Videog-Signale von Videoquellen.
Für Composite Videog-Signale von Videoquellen.
des Geräts, mit dem Sie wiedergeben wollen und liefert das Tonsignal. s Kurzanleitung
anschließen, können Sie zahlreiche Funktionen verwenden und Verbindungseinstellungen festlegen.
• Verbinden Sie den Computer über ein USB­Kabel, um auf dem Computer befindliche Bilder zu projizieren. s S.86
• Sie können mit der Fernbedienung die Funktion Bild auf/ab verwenden und einen Mauszeiger verwenden. Sie können diese Buchse auch dazu verwenden, den Projektor über einen Computer zu steuern. s S.90
Fernsteuer-
D
Empfänger
HDMI-Eingang Für Signale eines Computers oder HDMI-
E
Computer-
F
Eingangsanschlu ss
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
kompatiblen Videoquellen. s Kurzanleitung Für den Eingang von Videosignalen von einem
Computer und Component Video von anderen Videoquellen.
g-Signalen
USB-Buchse (Typ A)Schließen Sie eine Digitalkamera oder ein
I
USB-Speichergerät an, um eine Dia-Show der auf dem Gerät gespeicherten Bilder anzuzeigen. s S.83, 94
USB-
J
Kontrollanzeige
SD-
K
Kartensteckplatz
Das Blinken oder permanente Leuchten der Anzeige zeigt den Status der USB-Buchse (Typ A) an. s S.83
Legen Sie eine SD-Karte ein, und projizieren Sie eine gespeicherte Bilddatei als Dia-Show.
s S.84, 94
Bezeichnung und Funktion der Teile
9

Rück (nur EB-X6/S6)

A
G
F
B
Bezeichnung Funktion
Fernsteuer-
A
Empfänger
Lautsprecher
B
Netzbuchse
C
Monitor-
D
Ausgangsbuchse
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
Verbindung zum Netzkabel. s Kurzanleitung
Ausgabe des Bildsignals von dem Computer, der mit dem Computer-Eingangsanschluss verbunden ist zu einem externen Monitor. Dies
gilt nicht für Komponente Video andere Signale, die an einem anderen Anschluss als dem Computer­Eingangsanschluss anliegen.
C
Bezeichnung Funktion
Computer-
E
DE
Eingangsanschlu ss
S-Video-
F
Eingangsanschlu ss
Video­Eingangsanschlu ss
Audio-Eingang Verbindet mit dem Audio-Ausgangsanschluss
USB-Buchse (Typ B)Wenn Sie den Computer über ein USB-Kabel
G
Für den Eingang von Videosignalen von einem Computer und Component Video von anderen Videoquellen.
Für S-Videog-Signale von Videoquellen.
Für Composite Videog-Signale von Videoquellen.
des Geräts, mit dem Sie wiedergeben wollen und liefert das Tonsignal. s Kurzanleitung
anschließen, können Sie zahlreiche Funktionen verwenden und Verbindungseinstellungen festlegen.
• Verbinden Sie den Computer über ein USB­Kabel, um auf dem Computer befindliche Bilder zu projizieren. s S.86
• Sie können mit der Fernbedienung die Funktion Bild auf/ab verwenden und einen Mauszeiger verwenden. Sie können diese Buchse auch dazu verwenden, den Projektor über einen Computer zu steuern. s S.90
g-Signalen
g-Signale oder
Bezeichnung und Funktion der Teile
10

Bedienfeld (nur EB-W6/X6)

A
B
Bezeichnung Funktion
[t]-Taste Den Projektorstrom an- oder ausschalten.
A
Statusanzeigen Die Farbe, Blinken oder permanentes
B
[Source Search]-
C
Taste
C
s Kurzanleitung
Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.53
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.19
H
GI
Bezeichnung Funktion
[Enter]-Taste Beim Drücken während der Projektion von
D
Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten. Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. EB-W6 s S.39, EB-X6 s S.40
[v] [w]-Tasten Korrektur der Trapezverzerrung.
E
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden über diese
FED
[Help]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
F
[Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete
G
Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt.
s Kurzanleitung, EB-W6 s S.39, EB-X6 s S.40
Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.51
Funktion. Bei Drücken der Taste während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs, wird die vorherige Menüebene angezeigt. EB-W6 s S.39, EB-X6 s S.40
[a] [b]-Tasten Drücken zur Einstellung der Lautstärke.
H
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt.
s Kurzanleitung, EB-W6 s S.39, EB-X6 s S.40
Bezeichnung und Funktion der Teile
Bezeichnung Funktion
[Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des
I
Konfigurationsmenüs. EB-W6 s S.39, EB-X6 s S.40
11
Bezeichnung und Funktion der Teile
12

Bedienfeld (nur EB-S6)

A
B
Bezeichnung Funktion
[t]-Taste Den Projektorstrom an- oder ausschalten.
A
Statusanzeigen Die Farbe, Blinken oder permanentes
B
[Source Search]-
C
Taste
C
s Kurzanleitung
Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.53
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.19
H
GI
Bezeichnung Funktion
[Enter]-Taste Beim Drücken während der Projektion von
D
Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten. Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.41
[v] [w]-Tasten Korrektur der Trapezverzerrung.
E
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.41
FED
[Help]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
F
Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.51
[Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete
G
Funktion. Bei Drücken der Taste während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs, wird die vorherige Menüebene angezeigt. s S.41
[Wide] [Tele]-
H
Tasten
Drücken Sie hier, um die Funktion Nah/Fern anzupassen. Drücken Sie [Tele], um die projizierte Bildgröße zu verkleinern, und drücken Sie [Wide], um sie zu vergrößern. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.41
[Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des
I
Konfigurationsmenüs. s S.41
Bezeichnung und Funktion der Teile
13

Fernbedienung (nur EB-W6)

Bezeichnung Funktion
[t]-Taste Den Projektorstrom an- oder ausschalten.
A
s Kurzanleitung
[S-Video]-Taste Wechselt zu Bildern der S-Video-
B
Eingangsbuchse. s S.20
[Computer]-Taste Wechselt zu Bildern der Computer-
C
Eingangsbuchse. s S.20
Numerische
D
Tasten
[Freeze]-Taste Die Standbildfunktion wird aktiviert oder
E
[A/V Mute]-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des
F
[Auto Setup]-
G
Taste
Zum Eingeben des Kennworts sind diese Tasten zu verwenden. s S.34
deaktiviert. s S.25
Bildes. s S.24 Beim Drücken während der Projektion von
Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten.
[Aspect]-Taste
H
[Page]-Tasten (+)
I
(-)
Das Bildformatg wird bei jedem Drücken der Taste verändert. s S.26
Sie können die Funktion Bild auf/ab verwenden, um zwischen den Seiten zu wechseln, die über das USB Display projiziert
werden. s S.86
• Sie können die Funktion Bild auf/ab verwenden, um zwischen den Folien einer
Dia-Show zu wechseln. s S.94
• Die Funktion Bild auf/ab ist aktiviert, wenn der Projektor über ein USB-Kabel mit einem
Computer verbunden ist. s S.90
Bezeichnung und Funktion der Teile
14
Bezeichnung Funktion
[E-Zoom]-Tasten
J
(z) (x)
[Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des
K
L
[ ]-Taste
[Enter]-Taste Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder
M
(+) Vergrößert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. (-) Verkleinert Teile des Bildes die durch Benutzen der [z]-Taste vergrößert wurden.
s S.31
Konfigurationsmenüs. s S.39 Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü-
oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s S.39, 51 Auswählen eines Objekts oder Fotos während der Projektion der Dia-Show. s S.94 Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus wird durch Neigen dieser Taste der Mauszeiger in die entsprechende Richtung bewegt. s S.91
Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.39,
51
Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus erfüllt dies die Funktion der linken Maustaste.
s S.91
Bezeichnung Funktion
[Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete
N
Funktion. Wenn Sie während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird der vorangegangene Bildschirm angezeigt.
s S.39, 51
Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus erfüllt dies die Funktion der rechten Maustaste.
s S.91
[Volume]-Tasten
O
(a) (b)
[Help]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
P
[Color Mode]-
Q
Taste
[Num]-Taste Zum Eingeben des Kennworts sind diese
R
[HDMI]-Taste Wechselt zu Bildern der HDMI-
S
[Slideshow]-Taste Wechselt zu Bildern der Präsentation. s S.20
T
[Video]-Taste Wechselt zu Bildern der Video-
U
[USB Display]-
V
Taste
(a) Verringert die Lautstärke. (b) Erhöht die Lautstärke. s Kurzanleitung
Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.51
Mit jedem Drücken dieser Taste wird der Farbmodus gewechselt. s S.21
Tasten zu verwenden. s S.34
Eingangsbuchse. s S.20
Eingangsbuchse. s S.20 Wechselt zu Bilder des USB Display. s S.20
[Source Search]-
W
Taste
Infrarotsender der
X
Fernbedienung
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.19
Ausgabe der Fernbedienungssignale.
s Kurzanleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile
15

Fernbedienung (nur EB-X6/S6)

A B C
D E
F
G
P
O N M
L K J
I H
Bezeichnung Funktion
[t]-Taste Den Projektorstrom an- oder ausschalten.
A
s Kurzanleitung
[Source Search]-
B
Taste
[Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des
C
[Enter]-Taste Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder
D
[Auto Setup]-
E
Taste
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.19
Konfigurationsmenüs. EB-X6 s S.40, EB-S6 s S.41
Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. EB-X6 s S.40, EB-S6 s S.41 Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus erfüllt dies die Funktion der linken Maustaste.
s S.91
Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten. s S.43
[Page]-Tasten
F
(+) (-)
Sie können die Funktion Bild auf/ab verwenden, um zwischen den Seiten zu wechseln, die über das USB Display projiziert werden. s S.86 Die Funktion Bild auf/ab ist aktiviert, wenn der Projektor über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. s S.90
Bezeichnung und Funktion der Teile
16
Bezeichnung Funktion
[E-Zoom]-Tasten
G
(+) (-)
[A/V Mute]-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des
H
[Freeze]-Taste Die Standbildfunktion wird aktiviert oder
I
[Volume]-Taste Der Bildschirm zur Einstellung der Lautstärke
J
Numerische
K
Tasten
L
[] []-Tasten
(+) Vergrößert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. (-) Verkleinert Teile des Bildes die durch Benutzen der [+]-Taste vergrößert wurden.
s S.31
Bildes. s S.24
deaktiviert. s S.25
wird angezeigt. Drücken Sie die Tasten [ ]/[ ], um die
Lautstärke anzupassen. Zum Eingeben des Kennworts sind diese
Tasten zu verwenden. s S.35 Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü-
oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt.
s Kurzanleitung, EB-X6 s S.40, EB-S6 s S.41
Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus wird durch Neigen dieser Taste der Mauszeiger in die entsprechende Richtung bewegt. s S.91
Bezeichnung Funktion
[Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete
M
Funktion. Wenn Sie während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird der vorangegangene Bildschirm angezeigt. EB-X6 s S.40, EB-S6 s S.41 Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus erfüllt dies die Funktion der rechten Maustaste.
s S.91
[Help]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
N
Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.51
O
[ ] [ ]-Tasten
Infrarotsender der
P
Fernbedienung
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. EB-X6 s S.40, EB-S6 s S.41 Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus wird durch Neigen dieser Taste der Mauszeiger in die entsprechende Richtung bewegt. s S.91
Ausgabe der Fernbedienungssignale.
s Kurzanleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile
17

Unterseite

A
B
E
D
C
B
Bezeichnung Funktion
Luftfilter
D
(Ansaugöffnung)
Einstellbarer
E
vorderer Fuß
Verhindert das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern in den Projektor, wenn Luft angesaugt wird. Der Projektor zeigt eine Warnmeldung an, wenn der Luftfilter gereinigt oder ausgetauscht werden muss. s S.67, 74
s S.7
Bezeichnung Funktion
Befestigungspun
A
kte für die Deckenhalterung (3 Punkte)
Hinterer Fuß (2
B
Punkte)
Anschlussstelle
C
für das Sicherheitskabel
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden.
s S.66, 101
Zur Anpassung der horizontalen Neigung drehen zum Ein- bzw. Ausfahren .
s Kurzanleitung
Führen Sie ein handelsübliches Stahlseil hier durch, um den Projektor an einem feststehenden Gegenstand zu sichern.
s S.37

Nützliche Funktionen

In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert.
Wechseln des Wiedergabe-Bildes ....................19
• Wechseln durch automatisches Erkennen des
Eingangssignals (Quellensuche).......................................19
• Direkt Wechseln mithilfe der Fernbedienung
(nur EB-W6) ......................................................................20
Funktionen zur Verbesserung der
Projektionsqualität .............................................21
• Einstellung der Projektionsqualität
(Einstellung Farbmodus)..................................................21
Ändern des Farbmodus über die Fernbedienung
(nur EB-W6) ..............................................................................21
Ändern des Farbmodus im Konfigurationsmenü ...........................22
• Einstellen der Automatikblende ......................................23
• Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton
( A/V Einblenden)..............................................................24
• Einfrieren des Bilds (Einfrieren) .....................................25
Sicherheitsfunktionen ........................................33
• Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)......................... 33
Arten des Kennwortschutzes.......................................................... 33
Einstellen des Kennwortschutzes................................................... 34
Eingeben des Kennworts............................................................... 35
• Sperrfunktion der Bedienungstasten
(Tastensperre)................................................................... 36
• Anti-Diebstahl-Schloss ..................................................... 37
Anbringen des Stahlseils................................................................ 37
• Ändern des Bildformates..................................................26
Umschalt-Methoden .......................................................................26
Ändern des Bildformats von Bildern eines Videogeräts................27
Ändern des Bildformats für Bilder aus Computern
(für EB-X6/S6) ..........................................................................28
Ändern des Bildformats für Bilder aus
Computern/HDMI-Bilder (für EB-W6).....................................29
• Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) ..................31

Wechseln des Wiedergabe-Bildes

Verwenden Sie folgende Methoden, um die zu projizierenden Bilder zu wechseln.
• Wechseln durch Quellensuche Das Bildsignal des angeschlossenen Gerätes wird automatisch erkannt und wiedergegeben.
• Direkt Wechseln (nur EB-W6) Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste des Zieleingangsanschlusses, um einen Wechsel auszuführen.

Wechseln durch automatisches Erkennen des Eingangssignals (Quellensuche)

Sie können das Zielbild schnell projizieren, da beim Drücken der Taste [Source Search] Eingangsanschlüsse übersprungen werden, an denen kein Bild eingegeben wurde.
19
Vorgehen
Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor der Quellensuche.
Unter Verwendung der Fernbedienung
EB-W6 EB-X6/S6
Computer VideoS-Video
Präsentation
*
USB Display
HDMI
*
*Ein Wechsel zu HDMI und Präsentation ist nur für den EB-W6 möglich.
Unter Verwendung des Bedienungsfeldes
EB-W6/X6 EB-S6
Wenn zwei oder mehr Geräte angeschlossen sind, drücken Sie die [Source Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Wechseln des Wiedergabe-Bildes
Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale
q
anzeigt, erscheint, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden kann. Sie können die Eingangsquelle für die von Ihnen verwendeten Geräte auswählen. Wenn keine Eingabe erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden automatisch.
20
EB-W6

Direkt Wechseln mithilfe der Fernbedienung (nur EB-W6)

Drücken Sie auf eine Taste der Fernbedienung, um direkt zur Zielquelle zu wechseln.
Für die Bedienung der Tasten befolgen Sie die folgenden Hinweise.
s S.13

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität

21

Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus)

Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
Modus Anwendung
Spiel Es handelt sich hierbei um den hellsten Modus. Dies
ist der hellste Modus und Schattentöne werden gut wiedergegeben.
Präsentation Dieser Modus ist ideal für Präsentationen mit
farbigem Material in hellen Räumen.
Tex t Dieser Modus ist ideal für Präsentationen mit
schwarz-weißem Material in hellen Räumen.
Theater Ideal zum Ansehen von Filmen in dunklen Räumen.
Gibt Bildern einen natürlichen Ton.
*1
Foto
*2
Sport
sRGBg Ideal für Bilder die der Farbnorm sRGB
Tafe l Selbst bei Projektionen auf schwarze oder grüne
Ideal für die Projektion von Standbildern (z. B. Fotos) in hellen Räumen. Macht Bilder brillant und kontrastreich.
Ideal, um in hellen Räumen fernzusehen. Macht Bilder brillant und lebendig.
entsprechen.
Wandtafeln verleiht diese Einstellung Ihren Bildern eine natürliche Farbgebung, genau wie auf einer Leinwand.
f Ändern des Farbmodus über die Fernbedienung (nur EB-
W6)
Vorgehen
Bei jedem Drücken wird die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt und der Farbmodus wechselt.
Während die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die Taste Farbmodus, um zum nächsten Modus zu wechseln.
*1 Kann nur für folgende Signaleingänge ausgewählt werden.
Computer, HDMI Digital-RGB (nur EB-W6), USB Display, Präsentation (nur EB-W6)
*2 Kann nur für folgende Signaleingänge ausgewählt werden.
Component Video, S-Video, Composite Video, HDMI Component (nur EB-W6)
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
22
f Ändern des Farbmodus im Konfigurationsmenü
Vorgehen
A
Unter Verwendung der Fernbedienung
Unter Verwendung des Bedienungsfeldes
Drücken Sie die [Menu]-Taste, und wählen Sie im Konfigurationsmenü "Bild" - "Farbmodus" aus.
EB-W6 s S.39 EB-X6 s S.40 EB-S6 s S.41
EB-W6 EB-X6/S6
B C
Wählen Sie eine Bezeichnung für den Farbmodus.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu beenden.
EB-W6/X6 EB-S6
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
23

Einstellen der Automatikblende

Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten Bildes einstellen, können Sie scharfe und farbenfrohe Bilder genießen.
Vorgehen
A
Unter Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie die [Menu]-Taste, und wählen Sie im Konfigurationsmenü "Bild" - "Automatikblende" aus.
EB-W6 s S.39 EB-X6 s S.40 EB-S6 s S.41
B C
q
Wählen Sie "Ein".
Der eingestellte Wert wird für jeden Farbmodus gespeichert.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu beenden.
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn im Menü "Bild" "Spiele" oder "Theater" als "Farbmodus" eingestellt ist.
EB-W6 EB-X6/S6
Unter Verwendung des Bedienungsfeldes
EB-W6/X6 EB-S6
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
24

Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton ( A/V Einblenden)

Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen.
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Druck auf die Taste oder bei jedem Öffnen bzw. Schließen des Einblendschiebers wird Einblenden ein- bzw. ausgeschaltet.
• Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe von bewegten
q
Bildern verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe vom Abspielgerät fortgesetzt und die Wiedergabe kann nicht wieder an dem Punkt aufgenommen werden, an dem Sie A/V Einblenden aktiviert haben.
• Mit der Fernbedienung können Sie unter den Anzeigen schwarz, blau, oder Logo als A/V Einblendungsanzeige wählen, indem Sie die Einstellung "Erweitert" ­"Display" - "Einblenden" im Konfigurationsmenü
s
benutzen.
• Wenn der A/V Einblendschieber geschlossen ist und die A/V Einblendung beginnt, kann die Stromversorgung über "Erweitert" - "Betrieb" - "Objektivdeckel-Timer" im Konfigurationsmenü so eingestellt werden, dass sie sich automatisch nach 30 Minuten ausschaltet.
S.46
s
S.47
Projektor
EB-W6 EB-X6/S6
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität

Einfrieren des Bilds (Einfrieren)

Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert, so dass Sie auch bewegte Bilder einzeln wie Standbilder projizieren können. Wenn die Funktion "Einfrieren" vorher aktiviert wurde, können Sie auch Operationen wie beispielsweise Dateien während einer Computerpräsentation wechseln, ohne Bilder zu projizieren, durchführen.
Vorgehen
Fernbedienung
q
25
• Der Ton wird nicht unterbrochen.
• Auch wenn das Bild auf dem Bildschirm eingefroren ist, gibt die Bildquelle weiter die beweglichen Bilder wieder. Daher ist es nicht möglich, die Projektion an der Stelle wieder aufzunehmen, an der sie angehalten wurde.
• Durch Drücken der [Freeze]-Taste während der Anzeige des Konfigurations- oder Hilfemenüs wird diese gelöscht.
• Die Einfrieren-Funktion funktioniert auch bei Verwendung des E-Zooms.
EB-W6 EB-X6/S6
Bei jedem Drücken der Taste wird Einfrieren ein- oder ausgeschaltet.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
26

Ändern des Bildformates

Wenn ein Videogerät angeschlossen wird und Bilder projiziert werden, die mit Digitalvideo oder auf DVDs im Breitbildformat 16:9 aufgezeichnet wurden, muss das Bildformatg geändert werden. Das Bildformat muss auch dann geändert werden, wenn Bilder aus einem Computer in voller Größe angezeigt werden sollen. Die Umschalt-Methoden und die Bildformat-Typen sind wie folgt.
f Umschalt-Methoden
Vorgehen
EB-W6
EB-X6/S6
A
Unter Verwendung der Fernbedienung
Unter Verwendung des Bedienungsfeldes
Drücken Sie die [Menu]-Taste, und wählen Sie im Konfigurationsmenü "Signal" aus.
EB-X6 s S.40 EB-S6 s S.41
- "Seitenverhältnis"
Bei jedem Drücken wird das Format auf dem Bildschirm angezeigt und das Format wechselt.
Die Anzeige schaltet jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken während die Bezeichnung des Formats auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Einstellung auch über die Verwendung von "Aspekt" aus
q
dem "Signal"-Menü im Konfigurationsmenü möglich.
s
S.44
EB-X6 EB-S6
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
*
27
B
C
Das gewünschte Seitenverhältnis ist nun eingestellt.
Drücken Sie die [Enter]-Taste, um den Bildschirm "Seitenverhältnis" anzuzeigen.
Wählen Sie das Bildformat, und drücken Sie die [Enter]-Taste.
f Ändern des Bildformats von Bildern eines Videogeräts
EB-X6/S6
4:3
* Bei einem Signaleingang mit 720p/1080i beträgt das Zoomverhältnis 4:3 (bei der Anzeige des Bildes werden die rechte und linke Seiten abgeschnitten).
EB-W6
16:9
Normal
Through
16:9
Zoom
Voll
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
f Ändern des Bildformats für Bilder aus Computern (für EB-X6/S6)
Wenn Sie Bilder von einem Computer-Eingangsanschluss projizieren, kann das Seitenverhältnis wie folgt geändert werden.
Einstellung Beschreibung Projektionsbeispiel
Normal Während der
Bildeingabe von einem Computer­Eingangsanschlus s
4:3 Projektion in voller Größe im Format 4:3. Wenden
Projektion in voller Größe unter Beibehaltung des Eingangsbildformats.
Während einem Signaleingang von 1280 ^ 1024 Sie diese Funktion an, um Bilder mit einem Bildformat von 5:4 (1280 ^ 1024, usw.) in voller Größe anzuzeigen.
28
16:9 Projektion im Bildformat 16:9. Verwenden Sie
diese Funktion, um ein Bild in voller Größe auf einem 16:9 Bildschirm anzuzeigen.
Falls Teile eines Bildes nicht vollständig abgebildet werden oder das gesamte Bild während der Projektion aus einem Computer nicht
q
angezeigt wird, stellen Sie abhängig vom Format des Computerbildschirms "Breit" oder "Normal" unter "Auflösung" im Konfigurationsmenü ein.
s
S.43
Normal
Während einem Signaleingang von 1280 ^ 1024
4:3
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
f Ändern des Bildformats für Bilder aus Computern/HDMI-Bilder (für EB-W6)
Wenn Sie Bilder von einem Computer- oder HDMI-Eingangsanschluss projizieren, kann das Seitenverhältnis wie folgt geändert werden. Für EB-W6 ist die Projektionsgröße 1280 x 800 Punkte (Bildformat 16:10) aufgrund der WXGA-Auflösung. Stellen Sie bei der Projektion auf 16:9 Bildschirmen das Bildformat auf "16:9" ein.
Einstellung Beschreibung Projektionsbeispiel
Normal Während der
Bildeingabe von einem Computer­Eingangsanschlus s
Projektion in voller Größe unter Beibehaltung des Eingangsbildformats.
Während einem Signaleingang von 1024 ^ 768
29
Automat isch
16:9 Projektion in voller Größe im Format 16:9. Während einem Signaleingang von 1024 ^ 768
Während der Bildeingabe von einem HDMI­Eingangsanschlus s
Projektion in passendem Format, das sich nach dem Eingangssignal richtet.
Während einem Signaleingang von 1280 ^ 800
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
Einstellung Beschreibung Projektionsbeispiel
Voll Projektion auf die volle Projektionsgröße. Während einem Signaleingang von 1024 ^ 768
30
Zoom Projektion in voller Größe an seitlicher
Ausdehnung unter Beibehaltung des Eingangsbildformats. Bildteile, die außerhalb der Projektionsgröße liegen, sind nicht sichtbar.
Through Projektion entsprechend der Auflösung der
Eingangsbildgröße in der Mitte des Bildschirms. Dadurch wird die Projektion optimiert. Bei einer Bildauflösung höher 1280 ^ 800 wird die äußere Bildfläche nicht projiziert.
Falls Teile eines Bildes nicht vollständig abgebildet werden oder das gesamte Bild während der Projektion aus einem Computer nicht
q
angezeigt wird, stellen Sie abhängig vom Format des Computerbildschirms "Breit" oder "Normal" unter "Auflösung" im Konfigurationsmenü ein.
s
S.43
Während einem Signaleingang von 1024 ^ 768
Während einem
Signaleingang von 800 ^ 600
Während einem
Signaleingang von 1400 ^
1050
Loading...
+ 89 hidden pages