Epson EB-465i User's Guide [de]

Bedienungsanleitung

Verwendete Bezeichnungen

Sicherheitshinweise
Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
Allgemeine Hinweise
Achtung
q
s Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
g
Vorgehen
[ (Name) ] Gibt die Namen der Tasten auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld an.
"(Menübezeichnung)"
Helligkeit
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar" unter "Anhang". s S.137
Bezeichnet Bedienungsmethoden und die Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte. Die Bedienungsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Beispiel: [Esc]-Taste
Bezeichnet die Menüpunkte für die Konfiguration. Beispiel:
Wählen Sie "Helligkeit" aus dem Menü Bild aus.
Menü Bild - Helligkeit

Inhaltsverzeichnis

3
Verwendete Bezeichnungen .......................... 2
Einleitung
Ausstattung des Projektors .................................. 7
Praktisches Zubehör für mehr Benutzerfreundlichkeit......................7
Leichte Handhabung..........................................7
Erweiterte Sicherheitsfunktionen..................................7
Steuerung des Computers über die Projektionsfläche (nur EB-465i/455Wi).......8
Easy Interactive Function.......................................8
Zeichenfunktion .............................................8
Auswahl mehrerer Eingangsquellen mit einer Mehrfachverbindung............8
Alle Vorteile einer Netzwerkverbindung.............................8
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display) ................9
Projizieren eines Computer-Monitors mit dem optionalen Quick Wireless
Connection USB Key..........................................9
Projektion von JPEG-Bildern ohne Anschluss eines Computers .............10
Vergrößerung und Projektion Ihrer Dateien mit einer Dokumentenkamera . . . . 10
Teilebezeichnungen und Funktionen ........................ 11
Front/Oberseite...............................................11
Seiten.....................................................12
Schnittstellen................................................14
Unterseite (mit Gleitplatte) .......................................15
Unterseite (ohne Gleitplatte)......................................16
Bedienfeld..................................................16
Fernbedienung...............................................17
Easy Interactive Pen (nur EB-465i/455Wi) ..............................19
Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung..................23
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
........................................................... 24
Systemanforderungen..........................................24
Verbinden .................................................. 25
Erstmaliges Anschließen .......................................25
Ab dem zweiten Mal ......................................... 28
Präsentationen mit Dia-Show ............................... 29
Mit Dia-Show projizierbare Dateiformate.............................29
Merkmale von Dateien die mittels Dia-Show wiedergegeben werden können
........................................................ 29
Verwendungsbeispiele für Dia-Show.............................. 29
Grundlegende Funktionen von Dia-Show .............................30
Starten und Beenden der Dia-Show...............................30
Grundlegende Funktionen der Dia-Show...........................30
Bilder drehen..............................................31
Projizierung von Bilddateien......................................32
Projizierung von Bildern ....................................... 32
Aufeinanderfolgende Wiedergabe aller Bilddateien in einem Ordner (Dia-Show)
........................................................ 33
Bild-Anzeigeeinstellungen und Bedienungseinstellungen für die Dia-Show......34
Anschließen von externen Geräten .......................... 35
Verbinden und Trennen von USB-Einheiten............................35
Anschließen von USB-Geräten...................................35
Entfernen von USB-Geräten.................................... 35
Anschließen eines Externen Monitors ................................ 36
Anschließen von externen Lautsprechern.............................37
Anschluss eines Mikrofons.......................................37
Anwendungsmöglichkeiten für den Projektor
Ändern des Installationsmodus ............................. 21
Ändern des Projizierten Bilds ............................... 22
Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds
(Quellensuche)...............................................22
Anschluss eines LAN-Kabels ................................ 38
Installieren der WLAN-Einheit .............................. 39
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität ........ 40
Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus) ................40
Einstellung der Adaptiven IRIS-Blende...............................41
Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (A/V Mute).....................41
Inhaltsverzeichnis
4
Einfrieren des Bilds (Einfrieren) ....................................42
Ändern des Bildformats .........................................43
Umschalt-Methoden.........................................43
Ändern des Bildformats für Bilder von Videogeräten ....................43
Ändern des Seitenverhältnisses für Computerbilder (EB-465i/460)..........45
Ändern des Seitenverhältnisses für Computerbilder (EB-455Wi/450W/440W)
........................................................ 46
Verwenden des Zeigers zur Hervorhebung von Bereichen (Zeiger)............48
Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)............................49
Steuern des Mauszeigers über die Fernbedienung (Kabellose Maus)...........50
Sicherheitsfunktionen ..................................... 52
Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)..............................52
Arten des Kennwortschutzes ....................................52
Kennwortschutz einstellen .....................................52
Eingabe des Kennworts....................................... 53
Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)......................54
Sicherheitsschloss.............................................55
Anbringen des Kabelschlosses ...................................55
Easy Interactive Function (nur EB-465i/455Wi) ............... 56
Übersicht über die Easy Interactive Function...........................56
Bedienschritte ................................................57
Erstmalige Verwendung der Option "Easy Interactive Function"............57
Ab dem zweiten Mal .........................................57
Systemanforderungen..........................................58
Erstmalige Verwendung der Option "Easy Interactive Function"..............58
Zweite Verwendung der Easy Interactive Function .......................63
Kalibrierung.................................................64
Umstände, unter denen eine Kalibrierung notwendig ist .................64
Tablettfunktion...............................................65
Systemanforderungen........................................65
Überprüfung der Verfügbarkeit..................................65
Wechseln der Batterien für den Easy Interactive Pen......................65
Anzeigen der Web-Steuerung .....................................68
Verwenden der Funktion Mail-Meldung zur Problemmeldung
........................................................... 70
Verwaltung mit SNMP ...................................... 71
Speichern eines Benutzerlogos ............................. 72
Benutzermuster speichern ................................. 74
Konfigurationsmenü
Verwendung des Konfigurationsmenüs ..................... 76
Liste der Funktionen ....................................... 77
Bild-Menü ..................................................77
Signal-Menü.................................................78
Einstellungs-Menü.............................................79
Menü Erweitert............................................... 82
Netzwerk-Menü ..............................................85
Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs........................86
Bedienung der Bildschirmtastatur ................................86
Grund-Menü ...............................................87
Wireless LAN-Menü..........................................88
Sicherheit-Menü ............................................90
Bei Auswahl von WEP.........................................90
Wenn WPA-PSK (TKIP) oder WPA2-PSK (AES) ausgewählt ist ...............91
Wired LAN-Menü............................................92
Mail-Menü ................................................93
Sonstige-Menü .............................................94
Reset-Menü...............................................95
Informations-Menü (nur Display) ...................................96
Reset-Menü.................................................97
Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-
Steuerung) ................................................ 67
Anzeigen der Web-Steuerung .....................................67
Eingabe der IP-Adresse des Projektors .............................67
Inhaltsverzeichnis
5
Fehlersuche
Verwendung der Hilfe ...................................... 99
Problemlösung ........................................... 101
Ablesen der Anzeigen ......................................... 101
t
Die
-Anzeige leuchtet oder blinkt rot ............................ 102
m
Die o-Anzeige blinkt oder leuchtet orange........................103
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen .........................104
Probleme mit Bildern ........................................ 105
Probleme beim Start der Projektion.............................. 109
Probleme im Zusammenhang mit der Überwachung und Steuerung . . . . . . . 110
Probleme im Zusammenhang mit der Easy Interactive Function...........110
Andere Probleme ...........................................112
Fehlerbenachrichtigungen per Mail lesen ................... 114
Anhang
Reinigung von Teilen ..................................... 116
Reinigung der Projektoroberfläche.................................116
Reinigung des Projektionsfensters................................. 116
Reinigen des Luftfilters .........................................116
Wechseln der Verbrauchsmaterialien ...................... 118
Wechseln der Batterien für die Fernbedienung.........................118
Wechseln der Lampe .......................................... 119
Lampenaustauschperiode .....................................119
Vorgehen beim Lampenwechsel................................ 119
Reset Lampenstunden ....................................... 122
Austausch des Luftfilters........................................ 122
Austauschperiode des Luftfilters................................ 122
Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters ........................... 122
Bildschirmgröße und Projektionsabstand .................. 125
Projektionsabstand für EB-465i/460 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Projektionsabstand für EB-455Wi/450W/440W . ........................126
Liste der unterstützen Auflösungen ........................ 127
Für EB-465i/460 unterstützte Bildschirmauflösungen.................... 127
Computersignale (analog RGB)................................. 127
Komponente Video......................................... 127
Composite Video/S-Video ..................................... 127
Für EB-455Wi/450W/440W unterstützte Bildschirmauflösungen . . . . . . . . . . . . . 127
Computersignale (analog RGB)................................. 127
Komponente Video......................................... 128
Composite Video/S-Video ..................................... 128
ESC/VP21-Befehle ........................................ 129
Liste der Befehle............................................. 129
Kabelanordnung ............................................. 130
Serielle Verbindung ......................................... 130
Kommunikationsprotokoll.................................... 130
Über PJLink .............................................. 131
Technische Daten ......................................... 132
Allgemeine Technische Daten zum Projektor..........................132
Ansicht .................................................. 135
Glossar .................................................. 137
Allgemeine Hinweise ..................................... 139
Vorschriften des "Wireless Telegraphy Act"........................... 139
Verwendete Bezeichnungen..................................... 139
Allgemeiner Hinweis:.......................................... 139
Index .................................................... 157
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien ................ 124
Sonderzubehör.............................................. 124
Verbrauchsmaterialien......................................... 124

Einleitung

Dieses Kapitel erläutert die Ausstattung des Projektors und die Teilebezeichnungen.

Ausstattung des Projektors

7

Praktisches Zubehör für mehr Benutzerfreundlichkeit

Leichte Handhabung
Einfache Wandmontage
Der Projektor verfügt über eine Gleitplatte zur Erleichterung der Wandmontage. Diese ist in die Hauptbaugruppe des Projektors integriert, erleichtert die Montage und verkürzt die zur Installation benötigte Zeit gegenüber
s
früheren Modellen. Darüber hinaus können Sie Wartungsarbeiten wie das Austauschen von Luftfilter oder Lampe bequem durchführen, während der Projektor an der
Wand montiert ist.
Keine spezielle Leinwand notwendig
Der Projektor kann an einer Reihe verschiedener Orte installiert werden, da Sie das Bild auf eine Projektionsfläche wie beispielsweise eine Wand werfen können, wenn keine spezielle Leinwand verfügbar ist.
Kurzer Projektionsabstand
Der kürzeste empfohlene Projektionsabstand von nur 47 cm ermöglicht Ihnen, den Projektor nahe an der Projektionsfläche zu positionieren.
s
S.125 Wenn Sie den Projektor an einer Wand montieren und Bilder diagonal von oben projizieren, können Sie Ihre Präsentation halten, ohne dass die Schatten aufstehender Personen in der Nähe der Projektionsfläche im Bild
erscheinen. Des Weiteren blendet das Projektorlicht Sie nicht, wenn Sie mit dem Rücken zur Projektionsfläche stehen, da es nicht in Ihrem Blickfeld liegt.
Herabprojizieren ist für Gruppenbesprechungen nützlich (nur EB-465i/455Wi)
Durch senkrechtes Ausrichten des Projektors kann von oben auf eine Tischoberfläche projiziert werden.
Installationsanleitung
s
S.21
Direktschalter Ein/Aus
An Orten, an denen die Stromversorgung zentral gesteuert wird, wie beispielsweise in einem Konferenzraum, können Sie den Projektor so einstellen, dass er sich ein- oder ausschaltet, wenn der Hauptschalter, an den der Projektor angeschlossen ist, ein- oder ausgeschaltet wird.
Anzeige von Projektionslinien auf der Projektionsfläche
Die Musterfunktion zur Projektion von gleichmäßigen Linien oder einem Gitter ermöglicht die effektive Nutzung der Projektionsfläche in Unterrichtsstunden oder Präsentationen.
Externe Lautsprecher
Mit dem integrierten Hochleistungslautsprecher reicht Ihre Stimme auch in großen Unterrichtsräumen bis in den letzten Winkel.
Projektionsfläche für WXGA (nur EB-455Wi/450W/440W)
Mit einem Computer, der eine 16:10 WXGA Breitbild-LCD-Anzeige besitzt, lässt sich ein Bild mit dem gleichen Format projizieren. So können Sie die Breite von Whiteboards oder anderen Projektionsflächen mit Breitbilddarstellung optimal ausnutzen.
Steuerung des Projektors über einen Computer
Mit Hilfe der Funktionen Web-Steuerung und Web-Fernsteuerung können Sie an einem Computer die gleichen Prozesse ausführen, wie am Bedienfeld oder der Fernsteuerung des Projektors.
s
S.67
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung
Durch die Verwendung eines Kennworts können Sie einschränken, wer den Projektor verwenden kann.
Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienfelds
So können Sie verhindern, dass unbefugte Personen die Projektoreinstellungen verändern bei Veranstaltungen, in Schulen etc.
s
S.54
s
S.52
Ausstattung des Projektors
8
Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung
Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsfunktionen zur
s
Diebstahlsicherung ausgestattet.
Sicherheitssteckplatz
Anschlussstelle für ein Sicherheitskabel
S.55

Steuerung des Computers über die Projektionsfläche (nur EB-465i/455Wi)

Easy Interactive Function
Sie können einfach einen Computer an den Projektor anschließen, den Computer so über die Projektionsfläche steuern und eine effektive, interaktive Präsentation oder Unterrichtsstunde halten.
Zeichenfunktion
Mit Hilfe einer Grafikanwendung können Sie mit einem elektronischen Stift (Easy Interactive Pen) auf der Projektionsfläche manuell erstellte Texte und Diagramme importieren. So haben Sie eine Kombination aus Whiteboards und Bildschirm ohne eines davon tatsächlich zu benötigen.
s
S.56
s
S.56

Auswahl mehrerer Eingangsquellen mit einer Mehrfachverbindung

Außer einem Computerkabel können Sie verschiedene andere Schnittstellen anschließen, u. a. ein USB-Kabel, ein USB-Speichermedium oder eine LAN­Verbindung. Dies ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Eingabequellen, je nach dem, in welcher Umgebung der Projektor eingesetzt wird.
Alle Vorteile einer Netzwerkverbindung
Für effiziente und abwechslungsreiche Präsentationen und Sitzungen können Sie sehr effektiv Ihr Netzwerk nutzen, indem Sie die beiliegende Software "EasyMP Network Projection" verwenden.
Projection Bedienungsanleitung
Anschluss eines Computer an den Projektor über ein Netzwerk
Für die Projektion können Sie die Verbindung über ein bereits bestehendes Netzwerk herstellen. Sie können ohne Änderungen an der Verkabelung effiziente Meetings abhalten, indem Sie von mehreren Computern aus projizieren, die über ein Netzwerksystem verbunden sind.
Anschluss an einen Computer über eine Funkverbindung
Wenn Sie die optionale WLAN-Einheit am Projektor anschließen, können Sie eine drahtlose Verbindung zu einem Computer herstellen.
s
S.39
s
EasyMP Network
Ausstattung des Projektors
9
Verbindungsmethode für verschiedene Netzwerke
Um den Projektor an ein Netzwerk anzuschließen, stehen Ihnen die folgenden Methoden zur Verfügung. Wählen Sie die Methode aus, die für Ihre Umgebung am besten geeignet ist.
Bedienungsanleitung
Erweiterte Verbindung
Die erweiterte Verbindung ist eine Infrastruktur-Verbindung. Mit dieser Methode können Sie die Verbindung zu einem bereits bestehenden Netz­werk herstellen.
Schnellverbindung
Die Schnellverbindung kann nur ausgeführt werden, wenn das optionale WLAN-Gerät installiert ist. Im Schnellverbindungsmodus wird die Projektor-SSID vorübergehend ei­nem Computer zugewiesen und eine Ad-hoc-Verbindung hergestellt. Nach dem Trennen der Verbindung werden die Netzwerkeinstellungen des Computers wiederhergestellt.
s
EasyMP Network Projection
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
Durch den Anschluss über das mitgelieferte USB-Kabel an einen Computer können Sie Bilder vom Monitor des Computers projizieren.
s
Kurzanleitung , S.24
Projizieren eines Computer-Monitors mit dem optionalen Quick Wireless Connection USB Key
Mit dem optionalen Quick Wireless Connection USB Key können Sie einen Computer schnell mit dem Projektor verbinden und projizieren.
Mit Quick Wireless Connection USB Key können Sie einen Projektor auch dann mit einem Netzwerk verbinden, wenn EasyMP Network Projection nicht installiert ist.
Sie können die Verbindung zum Beispiel in folgenden Umgebungen herstellen.
Verbinden unter Verwendung der Option Schnellverbindung mit der optionalen WLAN-Einheit.
Verbinden mit dem Netzwerk über einen Zugriffspunkt.
Ausstattung des Projektors
Verbinden mit dem Netzwerk über eine Wired LAN-Verbindung.
s
S.124
Dieser Projektor ist nicht mit der Funktion Netzwerkprojektor
q
kompatibel, die zu den Standardfunktionen von Windows Vista und Windows 7 gehört.
Einschränkungen beim Projizieren aus dem Windows Media Center Im Vollbild-Modus des Windows Media Center können keine Bilder
projiziert werden. Schalten Sie in den Fenster-Anzeigemodus, um Bilder zu projizieren.
10
Projektion von JPEG-Bildern ohne Anschluss eines Computers
Sie können eine Dia-Show mit JPEG-Bildern projizieren, die auf einem USB-Gerät gespeichert sind, wie z.B. einer USB-kompatiblen Digitalkamera, einer Festplatte oder einem USB-Speichermedium. Das entsprechende Gerät wird dazu einfach an den Projektor angeschlossen.
s
S.29
Vergrößerung und Projektion Ihrer Dateien mit einer Dokumentenkamera
Eine USB-kompatible Dokumentenkamera ist als Sonderzubehör erhältlich. Für diese ist kein Netzkabel erforderlich. Die Verbindung erfolgt einfach über ein USB-Kabel, und das klare Design erleichtert bedeutend die Projektion und die Vergrößerung Ihrer Dokumente.
s
S.35

Teilebezeichnungen und Funktionen

11

Front/Oberseite

Bezeichnung Funktion
Fernst.-Empfänger
A
Lampenabdeckung
B
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s Kurzanleitung
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.119
Bezeichnung Funktion
Luftaustritt
D
Befestigungsschraube
E
der Kabelabdeckung
Kabelabdeckung
F
Bedienungsfeld
G
Externe Lautsprecher
H
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verzie­hen oder in anderer Weise durch Wärme beein­trächtigt werden können, in die Nähe des Luftaust­ritts.
Schrauben zur Befestigung der Kabelabdeckung. s Kurzanleitung
Lösen Sie diese beiden Schrauben und öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Gerät an einen Eingangsanschluss anschließen.
s Kurzanleitung
Ermöglicht die Bedienung und die Überprüfung des Status des Projektors. s S.16
Gibt die Audiosignale des Eingangs Mikrofon (Mic) und der aktuell projizierten Bilddatei wieder.
Befestigungsschraube
C
der Lampenabdeckung
Durch Festziehen dieser Schraube wird die Lampenabdeckung befestigt. s S.119
Teilebezeichnungen und Funktionen
12

Seiten

Bezeichnung Funktion
Empfänger für Easy
C
Interactive Function
(nur EB-465i/455Wi)
Projektionsfenster
D
Steckplatz für WLAN-
E
Baugruppe
Fokushebel
F
Abdeckung des
G
Luftfilters
Empfängt die Signale des Easy Interactive Pen. s S.56
Projektion von Bildern.
Warnung
Schauen Sie während der Projektion nicht direkt in das Projektionsfenster.
Bringen Sie keine Gegenstände oder Ihre Hand in die Nähe des Projektionsfensters. Dies ist gefähr­lich, da die Bündelung der Strahlen des Projekti­onslichts zu hohen Temperaturen führt.
Setzen Sie die optionale WLAN-Einheit ein. s S.39
Stellt den Bildfokus ein. Öffnet die Luftfilterabdeckung und bedient den
Fokushebel. s Kurzanleitung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um den Luftfilter auszuwechseln oder die optionale WLAN-Einheit einzusetzen.
Bezeichnung Funktion
Anschlussstelle für ein
A
Sicherheitskabel
Fernst.-Empfänger
B
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die Öse und schließen Sie es ab. s S.55
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s Kurzanleitung
Ansaugöffnung
H
(Luftfilter)
Hebel zum
I
Öffnen/Schließen der Luftfilterabdeckung
Saugt die Luft zur inneren Kühlung des Projektors an. Staubansammlungen am Luftfilter können zum Anstieg der Innentemperatur des Projektors führen und Betriebsstörungen sowie eine Verkürzung der Lebensdauer des Motors am Objektiv verursachen. Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter regelmäßig gereinigt wird. s S.116, S.122
Öffnet und schließt die Luftfilterabdeckung. s S.122 Öffnen Sie diese Abdeckung, um die optionale WLAN-
Einheit einzusetzen. s S.39
Teilebezeichnungen und Funktionen
Bezeichnung Funktion
Sicherheitssteckplatz
J
Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel.
S.55
s
13
Teilebezeichnungen und Funktionen
14

Schnittstellen

Entfernen Sie die Kabelabdeckung, um folgende Anschlüsse freizulegen.
Entfernen Sie die Kabelabdeckung, um Geräte anzuschließen.
s
Kurzanleitung
Bezeichnung Funktion
S-Video-
A
Eingangsanschluss
Video­Eingangsanschluss
Audio­Eingangsanschluss
Netzbuchse
B
Für S-Videosignale von Videoquellen.
Für Composite-Video-Signale von Videoquellen.
Wird an den Audio-Ausgang angeschlossen, um Audiosignale von Geräten, die an den S-Video­Eingangsanschluss oder den Video-Eingangsanschluss angeschlossen sind, wiederzugeben.
s Kurzanleitung
Für den Anschluss des Netzkabels. s Kurzanleitung
Bezeichnung Funktion
RS-232C-Anschluss
C
Ausgang Bildschirm
D
(Monitor Out)
USB(TypeB)-
E
Anschluss
USB(TypeA)-
F
Anschluss
USB-Anzeige
G
Wird der Projektor von einem Computer aus gesteuert, schließen Sie den Computer mit einem RS-232C-Kabel an. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte normalerweise nicht verwendet werden. s S.130
Gibt das Bildsignal des Computers, der am Computer1­Anschluss angeschlossen ist, an einen externen Monitor aus. Diese Funktion ist nicht für Videokomponenten­Signale oder andere Signale verfügbar, die über einen anderen Anschluss als den Computer1-Anschluss übertragen werden. s S.36
Zum Anschließen des Projektors an einen Computer über das mitgelieferte USB-Kabel, um Bilder von dem Computer zu projizieren.
s S.24 Dieser Anschluss wird ebenfalls verwendet, um einen
Computer über das mitgelieferte USB-Kabel anzuschließen und die Funkmaus-Funktion zu verwenden.s S.50
Dieser Anschluss wird ebenfalls verwendet, um einen Computer über das mitgelieferte USB-Kabel anzuschließen und die "Easy Interactive Function" (nur EB-465i/455Wi) zu verwenden. s S.56
Zur Projizierung einer JPEG-Dia-Show von Speichermedien oder Digitalkameras, die an den USB­Anschluss angeschlossen sind. s S.29
Kann auch an die optionale Dokumentenkamera angeschlossen werden.
Informiert Sie wie folgt über den Status des an den USB(TypeA)-Anschluss angeschlossenen USB-Gerätes.
AUS: Es ist kein USB-Gerät angeschlossen. Orangefarbene Anzeige EIN: Ein USB-Gerät ist angeschlossen. Grüne Anzeige EIN: Das USB-Gerät ist in Betrieb Rote Anzeige EIN: Störung
Teilebezeichnungen und Funktionen
15
Bezeichnung Funktion
Computer2-Eingang
H
Audio2-Eingang
LAN-Anschluss
I
Computer1-Eingang
J
Audio1-Eingang
Mikrofon (Mic)-
K
Eingang
Audio-Ausgang
L
(AudioOut)
Für den Eingang von Bildsignalen von einem Computer und Component-Video-Signalen von anderen Videoquellen.
Wird an den Audio-Ausgang von Geräten angeschlossen, die über den Computer2-Anschluss angeschlossen sind, um Audio-Signale aufzunehmen. Auch wenn die Eingangsquelle eine der folgenden ist und Sie Audiosignale vom Projektor ausgeben möchten, schließen Sie die Audioquelle an den Audio2-Anschluss an.
- USB: Wiedergabe einer Dia-Show von einem USB­Speichergerät, das an den USB(TypeA)-Anschluss angeschlossen ist, oder Projektion von der optionalen Dokumentenkamera.
- USB Display
- LAN s Kurzanleitung
Anschluss eines LAN-Kabels und Verbindung mit einem Netzwerk. s S.38
Für den Eingang von Bildsignalen von einem Computer und Component-Video-Signalen von anderen Videoquellen.
Wird an den Audio-Ausgang von Geräten angeschlossen, die über den Computer1-Anschluss angeschlossen sind, um Audio-Signale aufzunehmen.
s Kurzanleitung
Anschluss eines Mikrofons. s S.37
Zur Ausgabe der zum gerade projizierten Bild gehörenden Audiosignale oder der Audiosignale des Mikrofons (Mic)-Eingangs an einen externen Lautsprecher. s S.37

Unterseite (mit Gleitplatte)

Bei Lieferung ist eine Gleitplatte an der Haupteinheit des Projektors befestigt.
Bezeichnung Funktion
Gleitplatte
A
Anschlussstelle für ein
B
Sicherheitskabel
Schließen Sie diese an die Einstellungsplatte an, wenn Sie den Projektor an der Wand montieren.
Installationsanleitung
s
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die Öse und schließen Sie es ab. s S.55
Teilebezeichnungen und Funktionen
16

Unterseite (ohne Gleitplatte)

Bedienfeld

Bezeichnung Funktion
[t]-Taste
A
Ein- oder Ausschalten des Projektors. s Kurzanleitung
Bezeichnung Funktion
Befestigungspunkte
A
für die Deckenhalterung (vier Punkte)
Anschlussstelle für ein
B
Sicherheitskabel
Montieren Sie eine handelsüblichen Decken- oder Wandbefestigung an den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung, um den Projektor an einer Decke oder Wand zu befestigen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der mit der Decken- oder Wandbefestigung mitgelieferten Dokumentation.
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die Öse und schließen Sie es ab. s S.55
Statusanzeigen
B
[Source Search]-Taste
C
[Enter]-Taste
D
Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.101
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.22
Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung von Tracking-Sync. und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten.
Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder Hilfe­Bildschirms wird die aktuelle Auswahl durch Drücken dieser Taste bestätigt und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.76
Teilebezeichnungen und Funktionen
17
Bezeichnung Funktion
[w][v]-Tasten
E
[Help]-Taste
F
[Esc]-Taste
G
[Wide][Tele]-Taste
H
Korrektur der Trapezverzerrung. In den folgenden Fällen haben diese Tasten die Funktionen der [ Tasten. – Wenn das projizierte Bild über eine
Netzwerkverbindung gesendet wird – Wenn die Dia-Show-Funktion für die Projektion
verwendet wird Wenn diese Tasten während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs eines Hilfe-Bildschirms gedrückt werden, können diese zur Auswahl von Menüelementen und zur Einstellung von Werten verwendet werden.
s Kurzanleitung , S.76
Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.99
Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Durch Drücken dieser Taste während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs wird der vorhergehende Bildschirm angezeigt. s S.76
Zum Einstellen von Fern/Nah. Drücken Sie die [Tele]­Taste, um die Größe des Projektionsbildschirms zu verringern, und die [Wide]-Taste, um den Projektionsbildschirm zu vergrößern.
Während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder eines Hilfe-Bildschirms haben diese Tasten die Funktion
der Tasten [ und zur Einstellung von Werten. s Kurzanleitung
][ ] zur Auswahl von Menüelementen
] und [ ]-

Fernbedienung

[Menu]-Taste
I
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.76
Teilebezeichnungen und Funktionen
18
Bezeichnung Funktion
[t]-Taste
A
[Computer]-Taste
B
[Video]-Taste
C
Numerische Tasten
D
[A/V Mute]-Taste
E
[Freeze]-Taste
F
[Auto]-Taste
G
[Aspect]-Taste
H
[Page]-Tasten
I
([Up]) ([Down])
[E-Zoom]-Tasten
J
(z)(x)
[Menu]-Taste
K
Ein- oder Ausschalten des Projektors. s Kurzanleitung
Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen dem Computer1- und dem Computer2-Anschluss hin- und herschalten. s S.23
Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen dem Video- und dem S-Video­Anschluss hin- und herschalten. s S.23
Zur Eingabe des Kennworts. s S.52
Schaltet die Bilder und Audiosignale vorübergehend ein oder aus. s S.41
Hält die Wiedergabe an oder nimmt diese wieder auf. s S.42
Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung von Tracking-Sync. und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten.
Das Bildformat wird bei jedem Drücken der Taste verändert.s S.43
Bei Verwendung der Kabellosen Maus-Funktion , der USB-Display-Funktion oder bei Projektion einer Datei aus einer Software-Anwendung, die die Funktion Bild aufwärts/abwärts über LAN unterstützt, können Sie die Seite auf- und abbewegen, in dem Sie diese Tasten drücken. s S.50
Vergrößert oder verkleinert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. s S.49
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.76
Bezeichnung Funktion
L
[ ][ ]
[
][ ]-Tasten
[Enter]-Taste
M
[Esc]-Taste
N
[Volume]-Tasten (a)
O
(b)
Während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder eines Hilfe-Bildschirms lassen sich durch Drücken dieser Tasten Menüpunkte und Einstellungswerte auswählen. s S.76, S.99
Bei Verwendung der Funkmaus-Funktion bewegt sich der Mauszeiger entsprechend den Richtungstasten. s S.50
Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe­Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.76, S.99
Dient bei Verwendung der Kabellosen Maus-Funktion als linke Maustaste. s S.50
Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Wenn die Taste während der Anzeige des Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die vorherige Menüebene angezeigt. s S.76, S.99
Dient bei Verwendung der Kabellosen Maus-Funktion als rechte Maustaste. s S.50
(a) Vermindert die Lautstärke. (b) Erhöht die Lautstärke.
Kurzanleitung
s
Starten Sie nicht, wenn eine zu hohe Lautstärke eingestellt ist.
Eine plötzliche Steigerung der Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Achten Sie vor dem Ausschal­ten des Geräts immer darauf, die Lautstärke zu ver­ringern, und erhöhen Sie diese dann nach dem er­neuten Einschalten dann wieder schrittweise.
[Pointer]-Taste
P
Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren des Bildschirmzeigers. s S.48
Teilebezeichnungen und Funktionen
19
Bezeichnung Funktion
[Help]-Taste
Q
[Color Mode]-Taste
R
[Num]-Taste
S
[User]-Taste
T
[USB]-Taste
U
[LAN]-Taste
V
[Source Search]-Taste
W
Infrarotsender der
X
Fernbedienung
Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.99
Mit jedem Drücken wird der Farbmodus gewechselt.
S.40
s
Zur Eingabe des Kennworts. s S.52
Wählen Sie einen häufig genutzten Menüpunkt aus den fünf verfügbaren Punkten des Konfigurationsmenüs aus und weisen Sie ihn dieser Taste zu. Durch Drücken der Taste wird der Bildschirm für die Auswahl/Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt, auf dem Sie Einstellungen per einfachem Tastendruck vornehmen können. s S.79
Das Menü Leistungsaufnahme ist als Standardeinstellung zugewiesen.
Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen den an den Eingängen USB Display und USB(TypeA) angeschlossenen Geräten hin­und herschalten. s S.23
Wechselt zu den mit EasyMP Network Projection projizierten Bildern. Beim Projizieren über die Quick Wireless Connection mit Hilfe des optionalen Quick Wireless Connection USB Key, können Sie mit dieser Taste zu diesem Bild wechseln. s S.23
Wechselt zu den Bildern des nächsten Geräts, das Bildsignale ausgibt. s S.22
Ausgang von Infrarotsignalen der Fernbedienung.

Easy Interactive Pen (nur EB-465i/455Wi)

Bezeichnung Funktion
Pen Tip-Schalter
A
Batterie-Anzeige
B
Taste
C
Öse zur Befestigung
D
eines Riemens
Batteriefachdeckel
E
Dient als linke Maustaste.
Wenn Sie die Taste drücken und die Batterie noch geladen ist, leuchtet diese Anzeige grün.
Ist die Batterie nur noch schwach, leuchtet die Anzeige nicht auf. Ersetzen Sie in diesem Fall die Batterie. s S.65
Dient als rechte Maustaste.
Hier können Sie einen handelsüblichen Trageriemen befestigen.
Öffnen Sie diesen Deckel zum Ersetzen der Batterien. s S.65

Anwendungsmöglichkeiten für den Projektor

In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen, den Anschluss von externen Geräten und Sicherheitsfunktionen erläutert.

Ändern des Installationsmodus

21
Der Projektor unterstützt die folgenden drei unterschiedlichen Projektionsarten. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung die räumlichen Bedingungen.
Projektion von einer Position vor der Leinwand, wobei der Projektor an der Decke befestigt ist. (Front/Decke-Projektion)
Senkrechtes Anbringen des Pro­jektors und Herabprojektion (Front/Zeigt nach unten) (nur EB-465i/455Wi)
Projektion von einer Position hinter einer lichtdurchlässigen Leinwand, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. (Rück/Decke-Projektion)
Die Projektionsmethode kann im Konfigurationsmenü eingestellt
q
werden. s S.82
Wählen Sie nur zwischen einer der folgenden Projektionsmethoden: Front/Decke, Rück/Decke oder Front/Zeigt nach unten.
Achtung
Für weitere Informationen bezüglich des Einrichtens wenden Sie sich an den nächstgelegenen in der Anleitung "Support und Service" aufgelisteten Kundendienst oder Ihren Händler. Eine Fehlmontage kann zu Schäden und Verletzungen führen.
Verwenden Sie bei der Montage des Projektors immer eine für die Installationsmethode geeignete Ausrüstung.
Bei Lieferung ist der Projektor für die Montage an der Decke und die Projektion von vorne auf die Projektionsfläche (Front/Decke) voreingestellt.
Wechseln Sie den Projektionsmodus entsprechend der Projektionsmethode.

Ändern des Projizierten Bilds

22
Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten verändern:
Änderung durch Quellensuche Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch erkannt und projiziert.
Wechselt zum Zielbild. Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle umschalten.

Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)

Sie können das Zielbild schnell projizieren, indem Eingangsquellen ohne Eingangssignale durch Drücken der [Source Search]-Taste übersprungen werden.
USB*: Bei einem Bild von einem an den USB(TypeA)-Anschluss
F
angeschlossenen Gerät. LAN: Wenn der Projektor über ein Netzwerk an einen Computer
G
angeschlossen ist und Bilder von EasyMP Network Projection projiziert werden.
Wird übersprungen, wenn kein Bildsignal ankommt.
*USB als Eingangsquelle zeigt an, dass eine Dia-Show von einem an den USB(TypeA)-Anschluss angeschlossenen USB-Speichermedium wiedergegeben wird, oder das Bilder von der optionalen Dokumentenkamera projiziert werden.
Vorgehen
Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor der Quellensuche.
Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienfelds
Computer1
A
Computer2
B
S-Video
C
Video
D
USB Display
E
Wenn zwei oder mehr Geräte angeschlossen sind, drücken Sie die [Source Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Ändern des Projizierten Bilds
Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale anzeigt,
q
erscheint, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden kann. Sie können den Eingang für das von Ihnen verwendete Gerät auswählen. Wenn keine Eingabe erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden automatisch.
Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der
Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen dem
B
Video- und dem S-Video-Anschluss hin- und herschalten. Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen den
C
an den Eingängen USB Display und USB(TypeA) angeschlossenen Geräten hin- und herschalten.
Wechselt zu den mit EasyMP Network Projection projizierten Bildern. Beim
D
Projizieren über die Quick Wireless Connection mit Hilfe des optionalen Quick Wireless Connection USB Key, können Sie mit dieser Taste zu diesem Bild wechseln.
23
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem Sie folgende Tasten betätigen.
Fernbedienung
Durch Drücken dieser Taste lässt sich bei der Bildwiedergabe zwischen dem
A
Computer1- und dem Computer2-Anschluss hin- und herschalten.

Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)

24
Sie können den Projektor mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an einen Computer anschließen, um Bilder von diesem zu projizieren. Diese Funktion heißt "USB Display". Auf dem Computer befindliche Bilder wiedergegeben werden können einfach durch Verbinden über ein USB­Kabel wiedergegeben werden.
Um die USB Display-Funktion zu aktivieren, stellen Sie USB Type B unter Erweitert im Konfigurationsmenü auf USB Display.
Im Folgenden werden die Voreinstellungen für USB Type B erläutert.
EB-465i/455Wi: Aus
EB-460/450W: USB Display
Für EB-465i/455Wi muss diese Einstellung im Voraus geändert werden.
s
S.82

Systemanforderungen

Unter Windows
Betriebssystem
Windows 2000 Service Pack 4 Die folgenden 32-Bit-Betriebssysteme: Windows XP Windows XP Service Pack 2 oder höher Windows Vista Windows Vista Service Pack 1 oder höher Windows 7 Die folgenden 64-Bit-Betriebssysteme: Windows 7 (kompatibel mit Version 1.50 oder höher
Festplatte
20MB oder mehr
Verfügbarer Speicherplatz
Anzeige
* Sie können die aktuellste Version des "USB Display"-Treibers von der
folgenden Website herunterladen:
http://www.epson.com/
Unter Mac OS
Betriebssystem
CPU
Arbeitsspei-
Auflösung von mindestens 640x480 und maximal 1600x1200.
Farbwiedergabe in 16-Bit-Farbdarstellung oder höher
Mac OS X 10.5.1 oder höher Mac OS X 10.6.x
Power PC G4 1GHz oder schneller Empfohlen: Intel Core Duo 1.83GHz oder schneller
512MB oder mehr
cher
Festplatte
20MB oder mehr
Verfügbarer Speicherplatz
Display
*
)
Auflösung von mindestens 640x480 und maximal 1680x1200. Farbwiedergabe in 16-Bit-Farbdarstellung oder höher
CPU
Arbeitsspei­cher
Mobile Pentium III 1.2GHz oder schneller Empfohlen: Pentium M 1.6GHz oder schneller
256MB oder mehr Empfohlen: 512MB oder mehr
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
25

Verbinden

D
Erstmaliges Anschließen
Schließen Sie das USB-Kabel an. Sollen aus dem Lautsprecher des Projektors Audiosignale wiedergegeben werden, schließen Sie ein (handelsübliches) Audiokabel an den Audio2-Anschluss an.
s
"Erstmaliges Anschließen" S.25
s
"Ab dem zweiten Mal" S.28
Achtung
Verbinden Sie den Projektor direkt mit dem Computer und nicht über einen USB-Hub.
Beim erstmaligen Anschließen muss der Treiber installiert werden. Die Vorgehensweisen bei Windows und Mac OS sind unterschiedlich.
Vorgehen
Unter Windows
Vorgehen
A B C
Schalten Sie den Computer ein.
Schließen Sie das Netzkabel an (im Lieferumfang enthalten).
Schalten Sie den Projektor ein.
A
Die Treiberinstallation startet automatisch.
Wenn Sie unter Windows 2000 arbeiten, doppelklicken Sie auf Ihrem Computer auf Arbeitsplatz - EPSON_PJ_UD - EMP_UDSE.exe.
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
26
Bei Verwendung eines Computers, auf dem Windows 2000 mit Benutzerautorisierung läuft, wird während der Installation eine Windows-Fehlermeldung angezeigt, und Sie können die Installation der Software möglicherweise nicht beenden. Versuchen Sie in diesem Fall, Windows so weit wie möglich zu aktualisieren, führen Sie einen Neustart durch und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene der Adressen, die in der Anleitung "Support und Service" aufgeführt sind.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
C
Auf dem Computer befindliche Bilder werden projiziert.
Es kann einen Moment dauern, bis die Bilder vom Computer projiziert werden. Ändern Sie nichts an den Geräten, trennen Sie das USB-Kabel nicht und schalten Sie den Projektor nicht aus, bis die Bilder projiziert werden.
B
Klicken Sie auf "Akzeptieren", wenn die Lizenzvereinbarung angezeigt wird.
Ist der Treiber nicht installiert, können Sie "USB Display" nicht starten. Wählen Sie Akzeptieren, um den Treiber zu installieren. Falls Sie die Installation abbrechen möchten, klicken Sie auf Ablehnen.
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
27
Wenn die Installation nicht automatisch erfolgt, doppelklicken Sie
q
Zum erneuten Anschluss siehe s "Ab dem zweiten Mal" S.28.
Unter Mac OS
auf Arbeitsplatz - EPSON_PJ_UD - EMP_UDSE.EXE auf Ihrem Computer.
Klicken Sie, falls aus irgendeinem Grund keine Projektion erfolgen
sollte, auf Alle Programme EPSON Projector Epson USB Display Epson USB Display Vx.xx auf Ihrem Computer.
Wenn der Mauszeiger auf dem Computerbildschirm flackert, klicken
Sie auf Alle Programme - EPSON Projector - Epson USB Display -
Epson USB Display Vx.x, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Übertragung überlagerter Fenster.
Wenn Sie den Treiber deinstallieren möchten, öffnen Sie die
Systemsteuerung - Software - und deinstallieren Sie Epson USB Display.
Trennen Die Verbindung mit dem Projektor kann einfach durch Abziehen des USB-Kabel getrennt werden. Es ist nicht nötig, die Windows­Funktion Hardware sicher entfernen zu verwenden.
D
E
Klicken Sie auf "Akzeptieren", wenn die Lizenzvereinbarung angezeigt wird.
Geben Sie das Administrator-Kennwort ein und starten Sie die Installation.
Wenn Sie Akzeptieren nicht auswählen, kann USB Display nicht gestartet werden. Wenn Sie die Projektion abbrechen wollen, klicken Sie auf Ablehnen.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird das USB Display­Symbol im Dock und in der Menüleiste angezeigt.
Auf dem Computer befindliche Bilder werden projiziert.
Es kann einen Moment dauern, bis die Bilder vom Computer projiziert werden. Ändern Sie nichts an den Geräten, trennen Sie das USB-Kabel nicht und schalten Sie den Projektor nicht aus, bis die Bilder projiziert werden.
A B C
Der Ordner Setup des USB Display wird im Finder angezeigt.
Doppelklicken Sie auf das Symbol "USB Display Installer".
Befolgen Sie zur Installation die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
28
Wenn der USB Display Setup-Ordner nicht automatisch im Finder
q
angezeigt wird, doppelklicken Sie EPSON PJ_UD – USB Display Installer an Ihrem Computer.
Falls aus irgendeinem Grund keine Projektion erfolgen sollte, klicken Sie auf das USB Display-Symbol im Dock.
Wenn das USB Display-Symbol nicht im Dock angezeigt wird, starten Sie USB Display aus dem Ordner "Anwendungen".
Wenn Sie den Treiber deinstallieren möchten, starten Sie das USB Display-Deinstallationsprogramm im Dienstprogramm-Ordner des
Programmordners.
Achtung
Um die Verbindung zum USB Display zu trennen, klicken Sie auf das Symbol in der Menüleiste oder im Dock, wählen Sie Trennen aus dem angezeigten Menü aus und entfernen Sie das USB-Kabel.
Wenn Sie im Symbol-Menü des Dock die Option Beenden auswählen, wird "USB Display" nicht automatisch gestartet, wenn Sie das USB-Kabel anschließen.
Ab dem zweiten Mal
q
Unter Windows
Anwendungen, die bestimmte DirectX-Funktionen verwenden, werden möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Trennen Die Verbindung mit dem Projektor kann einfach durch Abziehen des USB-Kabel getrennt werden. Es ist nicht nötig, die Funktion Hardware sicher entfernen zu verwenden.
Einschränkungen beim Projizieren aus dem Windows Media Center Im Vollbild-Modus des Windows Media Center können keine Bilder
projiziert werden. Schalten Sie in den Fenster-Anzeigemodus, um Bilder zu projizieren.
Unter Mac OS
Wenn die Bilder nicht projiziert werden, starten Sie "USB Display" aus dem Programmordner.
Auf dem Computer befindliche Bilder werden projiziert.
Es kann einen Moment dauern, bis die Bilder vom Computer projiziert werden. Warten Sie bitte.

Präsentationen mit Dia-Show

29

Mit Dia-Show projizierbare Dateiformate

Mittels der Option Dia-Show können Dateien direkt von USB­Speichermedien oder Digitalkameras, die an den Projektor angeschlossen sind, wiedergegeben werden.
USB-Speichermedien, die integrierte Sicherheitsfunktionen haben,
q
Merkmale von Dateien die mittels Dia-Show wiedergegeben werden können
Typ Dateityp (Da-
Standbild .jpg Die folgenden Dateien können nicht projiziert
können gegebenenfalls nicht verwendet werden.
Hinweise teierweite­rung)
werden.
- CMYK-Farbformat
- Progressives Format
- Bilder mit einer höheren Auflösung als 4608x3072
- Dateien mit der Erweiterung ".jpeg"
Aufgrund der Eigenschaften von JPEG-Dateien
werden zu stark komprimierte Bilder möglicherweise
undeutlich wiedergegeben.
Verwendungsbeispiele für Dia-Show
Projizieren von Bildern von USB- und anderen Speichermedien
Beispiel 1: Vorbereiten mehrerer Bilder und aufeinander folgende
s
Wiedergabe (Dia-Show)
Beispiel 2: Einzelne Auswahl und Wiedergabe von Bilddateien
S.33
s
S.32
q
Bei Verwendung einer USB-Festplatte ist die Stromversorgung über einen Netzadapter empfehlenswert.
Der Projektor unterstützt nicht alle Dateisysteme. Verwenden Sie daher Medien, die unter Windows formatiert worden sind.
Formatieren Sie das Medium mit FAT16/32.
Präsentationen mit Dia-Show
30

Grundlegende Funktionen von Dia-Show

Mittels der Option Dia-Show können Sie in Digitalkameras oder auf USB­Speichermedien gespeicherte Bilddateien wiedergeben und projizieren. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Funktionen der Dia-Show beschrieben.
Obwohl die folgenden Schritte anhand der Fernbedienung erklärt werden, können Sie dieselben Vorgänge auch über das Bedienfeld des Projektors steuern.
Starten und Beenden der Dia-Show
Starten der Dia-Show
Vorgehen
A
B
Wechseln des projizierten Bilds zu USB.
s
S.22
Schließen Sie das USB-Speichermedium oder die Digitalkamera an den Projektor an.
s
S.35
externe Festplatten und andere Geräte zuerst aus, bevor Sie die Verbindung trennen.
Sie können auch eine Speicherkarte in einen USB-Kartenleser
q
einführen und diesen dann an den Projektor anschließen. Einige handelsübliche Kartenleser sind jedoch möglicherweise nicht mit dem Projektor kompatibel.
Wenn der folgende Bildschirm (Laufwerk wählen) angezeigt wird, drücken Sie die Tasten [ auszuwählen. Drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
Um den Bildschirm Laufwerk wählen anzuzeigen, positionieren Sie den Cursor auf Laufwerk wählen oben in der Dateiliste, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
][ ], um das gewünschte Laufwerk
Die Dia-Show startet und es wird eine Liste mit Dateien auf dem Bildschirm angezeigt.
Beenden der Dia-Show
Vorgehen
Trennen Sie zum Beenden der Dia-Show die Verbindung zum USB(TypeA)-Anschluss am Projektor. Schalten Sie Digitalkameras,
Grundlegende Funktionen der Dia-Show
Im Anschluss wird beschrieben, wie Sie Bilder mittels der Option Dia-Show wiedergeben und projizieren können.
Vorgehen
A
Positionieren Sie den Cursor mittels der Tasten [ ] [
][ ][ ] auf die Zieldatei oder den Zielordner.
Loading...
+ 129 hidden pages