Epson DS-1630 operation manual [de]

Benutzerhandbuch
NPD5440-01 DE
Benutzerhandbuch

Copyright

Copyright
Kein Teil dieser Veröentlichung darf ohne die vorherige schriliche Zustimmung der Seiko Epson Corporation vervielfältigt, in einem Abrufsystem gespeichert oder in jeglicher Form oder durch irgendein Mittel, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder anderweitig, übertragen werden. Bezüglich der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen wird keine für Schäden übernommen, die sich aus der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen ergeben. Die hierin enthaltenen Informationen gelten nur für die Nutzung mit diesem Epson-Produkt. Epson ist nicht für die Nutzung dieser Informationen im Zusammenhang mit anderen Produkten verantwortlich.
Weder die Seiko Epson Corporation noch ihre Tochtergesellschaen haen gegenüber dem Käufer oder dritten Parteien für Schäden, Verlust, Kosten oder Folgekosten infolge von Unfällen, unsachgemäßer Handhabung oder Missbrauch dieses Produkts sowie unautorisierten Änderungen, Reparaturen oder sonstigen Modikationen an diesem Produkt. Das gilt auch (mit Ausnahme der USA) für die Nichtbefolgung der Bedienungs- und Wartungsanweisungen der Seiko Epson Corporation.
Seiko Epson Corporation und ihre Tochtergesellschaen haen nicht für Schäden oder Probleme durch den Einsatz von Optionen oder Zubehörteilen, die keine Originalprodukte von Epson sind oder keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ haben.
Patenthaung
Haung
Die Seiko Epson Corporation kann nicht habar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer Interferenzen, die aus der Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
© 2016 Seiko Epson Corporation. All rights reserved.
Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten dieses Produkts können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigungen ändern.
2
Benutzerhandbuch

Marken

Marken
EPSON® ist eine eingetragene Marke, EPSON EXCEED YOUR VISION und EXCEED YOUR VISION sind
Marken von Seiko Epson Corporation.
Microso of Microso Corporation in the United States and/or other countries.
Apple
Adobe
Intel
e SuperSpeed USB Trident Logo is a registered trademark of USB Implementers Forum, Inc.
Epson Scan 2
libti
Copyright © 1988-1997 Sam Leer Copyright © 1991-1997 Silicon Graphics, Inc. Permission to use, copy, modify, distribute, and sell this soware and its documentation for any purpose is
hereby granted without fee, provided that (i) the above copyright notices and this permission notice appear in all copies of the may not be used in any advertising or publicity relating to the soware without the specic, prior written permission of Sam Leer and Silicon Graphics.
THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS-IS” AND WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS, IMPLIED OR OTHERWISE, INCLUDING WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
IN NO EVENT SHALL SAM LEFFLER OR SILICON GRAPHICS BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INCIDENTAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY KIND, OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER OR NOT ADVISED OF THE POSSIBILITY OF DAMAGE, AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
, Windows®, Windows Server®, and Windows Vista® are either registered trademarks or trademarks
®
, Mac OS®, and OS X® are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
®
, Adobe Reader®, and Acrobat® are registered trademarks of Adobe Systems Incorporated.
®
is a registered trademark of Intel Corporation.
®
Soware
is based in part on the work of the Independent JPEG Group.
soware
and related documentation, and (ii) the names of Sam
and Silicon Graphics
Leer
Allgemeiner Hinweis: Andere hierin verwendete Produktbezeichnungen dienen ausschließlich zu
Informationszwecken und können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. Epson erhebt keinerlei Ansprüche auf solche Marken ab.
3
Benutzerhandbuch

Inhalt

Inhalt
Copyright
Marken
Über diese Anleitung
Einführung in die Handbücher.................6
Marken und Symbole........................6
In dieser Anleitung verwendete Beschreibungen. . . . 6
Referenz der Betriebssysteme..................7
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise.........................8
Einschränkungen beim Kopieren...............9
Scanner – Grundlagen
Namen und Funktionen der Komponenten. . . . . . . 10
Tasten und Anzeigeleuchten des Bedienfelds. . . . . . 12
Tasten................................12
Fehleranzeigen..........................12
Informationen zu Anwendungen.............. 13
Epson Scan 2...........................13
Document Capture Pro/Document Capture. . . . 13
EPSON
Informationen zu Optionen..................14
Codes für Netzwerkschnittstelle.............14
Soware
Updater..................13
Einfaches Scannen
Mit Epson Scan 2 scannen...................25
Eine geeignete
Scanzweck wählen.......................28
Mit Document Capture Pro scannen (Windows). . . 29
Mit Document Capture scannen (Mac OS X)......32
Per Scannertaste scannen....................34
Auösung
entsprechend dem
Erweitertes Scannen
Erstellen bedarfsgerechter gescannter Bilder. . . . . . 35
Bildkorrekturfunktionen.................. 35
Gescannte Seiten bearbeiten mit Epson Scan 2. . .42
Speichern als Searchable PDF...............42
Speichern als Datei im Oce-Format (nur
Windows).............................43
Verschiedene Möglichkeiten zum Speichern und
Übertragen.............................. 45
Sortieren und Speichern gescannter Bilder in
einen separaten Ordner (nur Windows)........45
Scannen auf einen Cloud-Speicherdienst. . . . . . . 46
Hochladen auf einen FTP-Server............ 47
Anfügen gescannter Bilder an E-Mails.........47
Drucken gescannter Bilder.................48
Scannen mit festgelegten Scaneinstellungen
(Aurag)................................49
Einrichten eines Aurags..................49
Zuweisen eines Aurags an die Scannertaste. . . . 49
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Spezikationen
über den ADF............................15
Allgemeine Angaben für zu scannende
Originale..............................15
Arten von Originalen, die zu beachten sind. . . . . 17
Arten von Originalen, die nicht gescannt
werden dürfen..........................17
Einlegen von Originalen im ADF..............18
Auegen Auegen
Auegen
Auegen von Originalen.................. 21
Auegen von dicken Originalen.............23
für Originale beim Scannen
von Originalen in normaler Größe. . . . 18
von langem Papier................20
von Originalen auf das Scannerglas. . . . . 21
Wartung
Äußerliches Reinigen des Scanners.............51
Reinigen des ADF......................... 51
Reinigen des Scannerglases...................54
Energie sparen............................55
Transportieren des Scanners..................56
Aktualisieren von Anwendungen und Firmware. . . 57
Probleme lösen
Scannerprobleme..........................58
Scannerleuchten als Fehleranzeigen.......... 58
Der Scanner schaltet sich nicht ein...........58
Probleme beim Starten des Scanvorgangs........ 58
Epson Scan 2 kann nicht gestartet werden. . . . . . 58
Beim Drücken einer Scannertaste wird nicht
die richtige Anwendung gestartet............59
4
Benutzerhandbuch
Inhalt
Probleme bei der Papierzufuhr................59
Entfernen gestauter Originale aus dem Scanner. . 59
Gleichzeitiges Einziehen mehrerer Originale. . . . 61
Die Originale verschmutzen................61
Die Scangeschwindigkeit nimmt beim
fortlaufenden Scannen ab..................61
Das Scannen dauert sehr lange..............62
Probleme mit gescannten Bildern..............62
Ungleichmäßige Farben, Schmutz, Flecken usw. erscheinen beim Scannen vom
Vorlagenglas........................... 62
Beim Scannen vom ADF erscheinen gerade
Linien................................62
Die Bildqualität ist rauh...................62
Der Aufdruck scheint durch den
Bildhintergrund.........................63
Der Text ist unscharf.....................63
Moiré-Muster (netzartige Schattierungen). . . . . .64
Der korrekte Bereich kann nicht auf dem
Scannerglas gescannt werden...............64
Die Randbereiche des Originals werden bei automatischer Erkennung des
Originalformats nicht gescannt..............64
Beim Speichern als Searchable PDF wird Text
nicht richtig erkannt......................64
Binderänder von Broschüren sind verzerrt
oder unscharf.......................... 65
Probleme im gescannten Bild können nicht
behoben werden........................ 65
Installieren und Deinstallieren von Anwendungen. . 66
Anwendungen deinstallieren............... 66
Installieren der Anwendungen..............68
Kontaktaufnahme mit dem Epson-Support.......73
Bevor Sie sich an Epson wenden.............73
Hilfe für Benutzer in Europa................73
Hilfe für Benutzer in Taiwan................74
Hilfe für Benutzer in Australien............. 74
Hilfe für Benutzer in Singapur.............. 75
Hilfe für Benutzer in ailand.............. 75
Hilfe für Benutzer in Vietnam...............75
Hilfe für Benutzer in Indonesien.............76
Hilfe für Benutzer in Hongkong.............78
Hilfe für Benutzer in Malaysia.............. 78
Hilfe für Benutzer in Indien................78
Hilfe für Benutzer auf den Philippinen........79
Technische Daten
Allgemeine Scanner-Spezikationen............69
Abmessungen............................ 70
Elektrische Spezikationen...................70
Umgebungsspezikationen...................70
Systemvoraussetzungen.....................71
Normen und Richtlinien
Normen und Zulassungen des US-Modells.......72
Normen und Zulassungen für europäisches
Modell..................................72
Normen und Zulassungen des australischen
Modells.................................72
Weitere Unterstützung
Website des technischen Supports..............73
5
Benutzerhandbuch

Über diese Anleitung

Über diese Anleitung

Einführung in die Handbücher

Die neuesten Versionen der folgenden Handbücher nden Sie auf der Support-Website von Epson.
http://www.epson.eu/Support (Europa)
http://support.epson.net/ (außerhalb Europas)
Installationshandbuch (Handbuch in Papierform)
Informiert Sie über die Einrichtung des Gerätes und die Installation der Anwendung.
Benutzerhandbuch (digitales Handbuch)
Informiert Sie über den Einsatz des Gerätes, seine Wartung und über Möglichkeiten zur Problemlösung.
Nutzen Sie neben den oben erwähnten Anleitungen auch die Hilfen in den verschiedenen Epson-Anwendungen.

Marken und Symbole

Achtung:
!
Anweisungen, die sorgfältig befolgt werden müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
Wi c h t i g :
c
Anweisungen, die befolgt werden müssen, um Geräteschäden zu vermeiden.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen als Referenz.
Zugehörige Informationen
& Verweist auf zugehörige Abschnitte.

In dieser Anleitung verwendete Beschreibungen

Bildschirmabbildungen der Anwendungen wurden unter Windows 10 oder Mac OS X v10.10.x erstellt. Die
Bildschirminhalte variieren je nach Modell und Situation.
Sämtliche Illustrationen in dieser Anleitung dienen lediglich zur Orientierung. Obwohl die Darstellungen leicht
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen können, ändert sich nichts an der Bedienung.
6
Benutzerhandbuch
Über diese Anleitung

Referenz der Betriebssysteme

Windows
In diesem Handbuch beziehen sich Angaben wie eispielsweise „Windows 10“, „Windows 8.1“, „Windows 8“, „Windows 7“, „Windows Vista“, „Windows XP“, „Windows Server 2012 R2“, „Windows Server 2012“, „Windows Server 2008 R2“, „Windows Server 2008“, „Windows Server 2003 R2“, und „Windows Server 2003“ auf folgende Betriebssysteme. Zudem bezieht sich die Angabe „Windows“ auf alle Versionen.
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Microso
Mac OS X
In diesem Handbuch bezieht sich „Mac OS X v10.11.x“ auf OS X El Capitan, „Mac OS X v10.10.x“ auf OS X Yosemite, „Mac OS X v10.9.x“ auf OS X Mavericks und „Mac OS X v10.8.x“ auf OS X Mountain Lion. Zudem bezieht sich „Mac OS X“ auf „Mac OS X v10.11.x“, „Mac OS X v10.10.x“, „Mac OS X v10.9.x“, „Mac OS X v10.8.x“, „Mac OS X v10.7.x“ und auf „Mac OS X v10.6.8“.
Win dow s® 10- Betriebssystem
®
Win dow s® 8.1- Betriebssystem
®
Win dow s® 8- Betriebssystem
®
Win dow s® 7- Betriebssystem
®
Win dow s Vis ta®- Betriebssystem
®
Win dow s® XP-Betriebssystem Service Pack 3
®
Win dow s® XP Professional x64 Edition-Betriebssystem Service Pack 2
®
Win dow s S er ve r® 2012 R2- Betriebssystem
®
Win dow s S er ve r® 2012- Betriebssystem
®
Win dow s S er ve r® 2008 R2- Betriebssystem
®
Win dow s S er ve r® 2008- Betriebssystem
®
Win dow s S er ve r® 2003 R2- Betriebssystem
®
Win dow s S er ve r® 2003-Betriebssystem Service Pack 2
®
7
Benutzerhandbuch

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise

Sicherheitshinweise

Lesen und befolgen Sie diese Anleitung, um den sicheren Gebrauch des Produkts zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dieses Handbuch für den künigen Gebrauch aufzubewahren. Beachten Sie unbedingt sämtliche Warnungen und Anweisungen am Gerät.
Einige der auf dem Produkt angebrachten Symbole dienen dazu, die Sicherheit und die ordnungsgemäße
Nutzung des Produkts sicherzustellen. Besuchen Sie die folgende Website, um die Bedeutung der Symbole in Erfahrung zu bringen.
http://support.epson.net/symbols
Stellen Sie das Gerät auf eine ache, stabile Unterlage, die größer als die Grundäche des Gerätes ist. Wenn Sie
das Gerät an einer Wand aufstellen, lassen Sie zwischen der Rückseite des Gerätes und der Wand mindestens 10 cm Platz.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe des Computers auf, damit Schnittstellenkabel jederzeit gut erreicht werden
kann. Lagern und nutzen Sie das Produkt nicht im Freien, nicht an schmutzigen oder staubigen Stellen, nicht in der Nähe von Wasser, Wärmequellen und nicht an Stellen, an denen das Gerät Erschütterungen, Vibrationen, hohen Temperaturen, hoher Lufeuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, starken Lichtquellen oder plötzlichen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden könnte.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder gar nassen Händen.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose auf, damit der Stecker des Netzkabels problemlos von der
Steckdose getrennt werden kann.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es gegen Abrieb, Beschädigungen, Durchscheuern, Verformung und
Knicken geschützt ist. Stellen Sie nichts auf dem Netzkabel ab und achten Sie darauf, dass nicht darauf getreten werden kann. Achten Sie besonders darauf, dass das Kabel an seinem Ende gerade
Verwenden Sie nur das mit dem Produkt gelieferte Netzkabel und verwenden Sie das Kabel nicht mit anderen
Geräten. Die Verwendung anderer Kabel mit diesem Produkt oder die Nutzung des mitgelieferten Kabels mit anderen Geräten kann zu Brandentwicklung oder elektrischen Schlägen führen.
Nutzen Sie ausschließlich die auf dem Typenschild des Produkts angegebene Stromversorgung; schließen Sie
das Netzteil stets direkt an eine reguläre Haushaltssteckdose an.
Achten Sie beim Anschluss des Gerätes an Computer oder andere Geräte darauf, den Stecker richtig herum
einzustecken. Die Stecker lassen sich nur richtig herum gewaltfrei einstecken. Falls Stecker falsch herum eingesteckt werden, können beide über das Kabel verbundenen Geräte beschädigt werden.
Nutzen Sie keine Steckdosen, an die bereits Kopiergeräte oder Klimaanlagen angeschlossen wurden, die sich
häug ein- und ausschalten.
verläu.
Falls Sie das Gerät über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die
Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte die maximale Nennbelastbarkeit des Kabels nicht überschreitet. Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme der an die Steckdose angeschlossenen Geräte die zulässige elektrische Maximalbelastung der Steckdose nicht überschreitet.
Versuchen Sie nie, Gerät oder Zubehör zu zerlegen, zu verändern oder zu reparieren, sofern solche Schritte
nicht ausdrücklich in der jeweiligen Anleitung erläutert werden.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Önungen; Fremdkörper können spannungsführende Teile im Inneren
berühren und/oder Kurzschlüsse auslösen. Unterschätzen Sie die Gefahren elektrischen Stroms nicht.
8
Benutzerhandbuch
Wichtige Hinweise
Falls der Stecker beschädigt werden sollte, tauschen Sie den gesamten Kabelsatz aus oder wenden sich an einen
qualizierten richtigen Größe und Dimensionierung ersetzt werden.
Unter folgenden Bedingungen trennen Sie sämtliche Verbindungen des Gerätes sowie das Netzkabel und bitten
qualizierte das Gerät eingedrungen; das Gerät oder das Netzkabel wurde fallen gelassen oder das Gehäuse des Gerätes wurde beschädigt; das Gerät oder das Netzkabel funktioniert nicht wie gewohnt oder zeigt deutliche Leistungsveränderungen. (Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.)
Trennen Sie das Gerät und das Netzkabel vor dem Reinigen. Verwenden Sie ausschließlich ein feuchtes Tuch
zur Reinigung. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Sprühreiniger.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, wenn Sie das Gerät oder das Zubehör längere Zeit nicht
benutzen.
Entsorgen Sie Verschleißteile nach dem Austausch gemäß örtlichen Vorgaben. Versuchen Sie nicht,
Komponenten zu zerlegen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Vorlagenglas und drücken Sie nicht fest auf die Glasäche.
Elektriker. Falls der Stecker mit einer Sicherung versehen ist, muss diese durch eine Sicherung der
Fachleute um Unterstützung: Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt. Flüssigkeiten sind in

Einschränkungen beim Kopieren

Beachten Sie folgende Einschränkungen zum verantwortungsbewussten und gesetzeskonformen Einsatz Ihres Gerätes.
Das Kopieren der folgenden Objekte ist gesetzlich verboten:
Banknoten, Münzen, staatliche Wertpapiere, staatliche Schuldverschreibungen und Kommunalanleihen
Unbenutzte Briefmarken, vorfrankierte Postkarten und andere ozielle Postsachen mit gültiger Freimachung
Staatliche Steuerzeichen und nach einem gesetzlichen Verfahren ausgegebene Wertpapiere
Beim Kopieren der folgenden Dokumente ist Vorsicht angebracht:
Private Wertpapiere (Börsenzertikate, übertragbare Schuldverschreibungen, Schecks usw.), Monatskarten,
Konzessionen usw.
Pässe, Führerscheine, Garantieurkunden, Straßenbenutzungsausweise, Nahrungsmittelkarten, Fahrkarten usw.
Hinweis:
Das Kopieren dieser Dokumente kann gesetzlich verboten sein.
Verantwortungsbewusster Umgang mit urheberrechtlich geschützten Materialien:
Ein Missbrauch des Produkts liegt vor, wenn urheberrechtlich geschütztes Material widerrechtlich kopiert wird. Sofern Sie nicht auf Empfehlung eines sachkundigen Anwalts handeln, sollten Sie die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte einholen, bevor Sie veröentlichtes Material kopieren.
9
Benutzerhandbuch

Scanner – Grundlagen

Scanner – Grundlagen

Namen und Funktionen der Komponenten

Vorderseite
A
B
C
D
E
F
G
ADF (Automatic Document Feeder) Zum automatischen Einziehen von Originalen.
ADF-Abdeckung Önen Sie diese beim Reinigen des ADF oder beim Entfernen von
gestautem Papier.
Eingabefach Zum Einlegen der Originale. Wenn der Scanvorgang
abgeschlossen ist, überprüfen Sie das mittlere Fenster auf ausgeworfene Originale.
Führungsschienen Zum geraden Einziehen von Dokumenten in den Scanner. An die
Ränder der Originale heranführen.
Stopper Verhindert, dass Originale aus der Verlängerung des Ausgabefachs
fallen.
Ausgabefach Zum Auangen der vom Scanner ausgeworfenen Originale.
Bedienfeld Bedienung des Scanners.
10
Benutzerhandbuch
Scanner – Grundlagen
A
B
Vorlagenpolster Schirmt das Gerät beim Scannen vor externem Licht ab. Entfernen,
Scannerglas Legen Sie hier Originale auf, die Sie nicht mithilfe des ADF
Rückseite
A
B
Netzanschluss Zum Anschluss des Netzkabels.
USB-Port Zum Anschluss eines USB-Kabels.
Zugehörige Informationen
&„Spezikationen
für Originale beim Scannen über den ADF“ auf Seite 15
& „Reinigen des ADF“ auf Seite 51
wenn Sie den ADF reinigen oder gestautes Papier entfernen.
einziehen können.
11
Benutzerhandbuch
Scanner – Grundlagen

Tasten und Anzeigeleuchten des Bedienfelds

Tast en

A
B
C
D
E
Bereitschaftleuchte Ein: Der Scanner ist betriebsbereit.
Ein-/Aus-Taste Zum Ein- oder Ausschalten des Scanners.
Fehlerleuchten Ein Fehler ist aufgetreten. Siehe „Fehleranzeigeleuchten“ für
Stopptaste Bricht den Scanvorgang ab.
Start-Taste Startet den Scanvorgang.
Zugehörige Informationen
& „Fehleranzeigen“ auf Seite 12

Fehleranzeigen

weitere Informationen.
Blinkend: Der Scanner ist in Betrieb, im Wartezustand, bei der Bearbeitung oder im Sparmodus.
Aus: Der Scanner kann nicht verwendet werden, da die Stromversorgung abgeschaltet wurde oder ein Fehler aufgetreten ist.
Scannerfehler
Anzeigen Situation Lösungen
Blinkt langsam
Blinkt schnell
Betriebsleuchte blinkt schnell
Ein Papierstau ist aufgetreten. Önen Sie die ADF-Abdeckung und
entfernen Sie dann die gestauten Ori­ginale. Schließen Sie die Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Legen Sie die Originale erneut auf.
Ein schwerer Fehler ist aufgetreten. Schalten Sie die Stromzufuhr aus und
wieder ein. Sollte der Fehler weiterhin vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
12
Benutzerhandbuch
Anzeigen Situation Lösungen
Scanner – Grundlagen
Ein
Betriebsleuchte ist aus
Zugehörige Informationen
& „Entfernen gestauter Originale aus dem Scanner“ auf Seite 59
Der Scanner wurde im Wiederherstel­lungsmodus gestartet, weil das Firm­ware-Update fehlgeschlagen ist.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um einen erneuten Aktualisierungsver­such der Firmware zu unternehmen.
1. Verbinden Sie den Computer und den Scanner über ein USB-Kabel. (Im Wiederherstellungsmodus lässt sich die Firmware nicht über eine Netz­werkverbindung aktualisieren.)
2. Informieren Sie sich bezüglich weite­rer Anweisungen auf der lokalen Ep­son-Website.

Informationen zu Anwendungen

Dieser Abschnitt stellt die für Ihren Scanner verfügbaren Soware-Produkte vor. Die neueste Soware zur Installation nden Sie auf der Epson-Website.

Epson Scan 2

Epson Scan 2 ist ein Treiber zur Steuerung des Scanners, der eine Vielzahl von Scaneinstellungen ermöglicht. Diese Soware kann entweder als Standalone-Anwendung gestartet werden, oder über ein TWAIN-kompatibles Anwendungsprogramm.
In der Epson Scan 2-Hilfe nden Sie Details zum Einsatz der Anwendung.

Document Capture Pro/Document Capture

Mit dieser Anwendung können Sie Seiten neu arrangieren oder Bilder drehen und anschließend speichern, per E­Mail versenden, zu einem Server übertragen oder an einen Cloud-Dienst senden. Durch Registrieren eines Namens für häug genutzte Scanvorgänge, beispielsweise „Aurag“, können Sie einfach durch Auswahl von „Aurag“
Document Capture Pro steht nur für Windows zur Verfügung. Verwenden Sie für Mac OS X Document Capture und für Windows Server Document Capture Pro Server.
In der Document Capture Pro-Hilfe nden Sie Details zum Einsatz der Anwendung.
scannen.

EPSON Software Updater

EPSON Internet sucht und diese installiert.
Auch die elektronische Anleitung Ihres Scanners lässt sich auf diese Weise auf den neuesten Stand bringen.
Soware
Updater ist eine Anwendung, die regelmäßig nach neuen oder aktualisierten Anwendungen im
13
Benutzerhandbuch
Scanner – Grundlagen
Hinweis:
Windows Server-Betriebssysteme werden nicht unterstützt.

Informationen zu Optionen

Codes für Netzwerkschnittstelle

Sie können mit Document Capture Pro (nur Windows) über das Netzwerk scannen. Durch das Festlegen häug genutzter Einstellungen für Scanvorgänge, wie Speichern, Sortieren, Transfer usw. unter einem Namen wie beispielsweise „Aurag“, können Sie den Arbeitsaufwand verringern und die Ezienz steigern, indem Sie am Bedienfeld einfach
„Aurag“
auswählen. Einzelheiten hierzu
Sie im Handbuch.
nden
Te il e be z . Codes Spezikation
Netzwerkschnittstelle
* Falls installiert, lässt sich der Scanner oder ein Computer nicht mehr über eine USB-Verbindung verwenden.
*
B12B808451 Verfügbar für 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T, IPv6,
IEEE802.3az
14
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Spezikationen
für Originale beim Scannen über den
ADF
In diesem Abschnitt werden Angaben und Zustand der Originale erläutert, die in den ADF geladen werden können.

Allgemeine Angaben für zu scannende Originale

Art des Originals Dicke Format
Normalpapier
Feines Papier
Recyclingpapier
Hinweis:
Alle Originale müssen an der Vorderkante ach sein.
50 bis 120 g/m Einseitiges Scannen
Maximum: 215,9×3.048,0 mm (8,5×120,0 Zoll)
Minimum: 89×127 mm (3,5×5,0 Zoll)
Doppelseitiges Scannen
Maximum: 215,9×297,0 mm (8,5×11,7 Zoll)
Minimum: 89×170 mm (3,5×6,7 Zoll)
Spezikationen zu Originalen im Standardformat für einseitiges Scannen
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Standardformat-Originale, die Sie in den ADF einlegen können.
15
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Format Maße Dicke Papiertyp Ladekapazität
A4 210×297 mm
(8,3×11,7 Zoll)
Letter 215,9×279,4 mm
(8,5×11 Zoll)
Legal 215,9×355,6 mm
(8,5×14 Zoll)
B5 182×257 mm
(7,2×10,1 Zoll)
A5 148×210 mm
(5,8×8,3 Zoll)
B6 128×182 mm
(5,0×7,2 Zoll)
A6 105×148 mm
(4,1×5,8 Zoll)
Zugehörige Informationen
50 bis 120 g/m Normalpapier
Feines Papier
Recyclingpapier
Dicke des Original-Papierstapels: unter 5 mm
(80 g/m: 50 Blatt)
Die Ladekapazität ist vom Papiertyp abhängig.
& „Auegen von Originalen in normaler Größe“ auf Seite 18
Spezikationen zu Originalen im Standardformat für doppelseitiges Scannen
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Standardformat-Originale, die Sie in den ADF einlegen können.
Format Maße Dicke Papiertyp Ladekapazität
A4 210×297 mm
(8,3×11,7 Zoll)
Letter 215,9×279,4 mm
(8,5×11 Zoll)
B5 182×257 mm
(7,2×10,1 Zoll)
A5 148×210 mm
(5,8×8,3 Zoll)
50 bis 120 g/m Normalpapier
Feines Papier
Recyclingpapier
Dicke des Original-Papierstapels: unter 5 mm
(80 g/m: 50 Blatt)
Die Ladekapazität ist vom Papiertyp abhängig.
Spezikationen für langes Papier (nur für einseitiges Scannen)
Dieser Abschnitt enthält die
Spezikationen
für langes Papier, das Sie in den ADF einlegen können.
16
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Format Dicke Papiertyp Ladekapazität
Breite: 89,0 bis 215,9 mm
(3,5 bis 8,5 Zoll)
Länge: 393,7 bis 3.048,0 mm
(15,5 bis 120,0 Zoll)
Hinweis:
Langes Papier kann bis zu einer Länge von 393,7 mm (15,5 Zoll) bei einer Auösung von höchstens 600 dpi gescannt werden, und über eine Länge von 393,7 mm (15,5 Zoll) bis 3.048,0 mm (120 Zoll) bei einer Auösung von höchstens 300 dpi.
50 bis 120 g/m Normalpapier
Feines Papier
Recyclingpapier
1 Blatt
Zugehörige Informationen
& „Auegen von langem Papier“ auf Seite 20

Arten von Originalen, die zu beachten sind

Folgende Arten von Originalen werden möglicherweise mit der ADF nicht erfolgreich gescannt.
Originale mit unebener Oberäche, z. B. Brieopfpapier
Originale, die gefaltet sind
Perforierte Originale

Arten von Originalen, die nicht gescannt werden dürfen

Um Schäden an den Originalen oder am Scanner zu verhindern, nicht die folgenden Originale in den ADF einlegen. Verwenden Sie für diese Arten von Originalen das Scannerglas.
Fotos
Originale mit Löchern
Broschüren
Originale, die nicht aus Papier sind (Klarsichthüllen, Sto und Metallfolie)
Geheete oder mit Büroklammern versehene Originale
Originale mit Kleberückständen
Zerknitterte oder gewellte Originale
Transparente Originale, z. B. Overhead-Folien
Originale mit Kohlepapier auf der Rückseite
Originale mit nasser Tinte
Originale mit angefügten
Hazetteln
Originale mit nicht sicher befestigten Etiketten oder Klebeband
Postkarten
Umschläge
Vi s i t e n k a r t e n
17
Benutzerhandbuch
Plastikkarten
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Kohlenstofreie
ermopapier
Papiere

Einlegen von Originalen im ADF

Auegen
Hinweis:
Entfernen Sie jegliche Dokumente vom Scannerglas. Stellen Sie sicher, dass sich kein Staub oder Schmutz auf dem Glas und dem unten gezeigten transparenten Teil
von Originalen in normaler Größe
bendet,
bevor Sie scannen.
1. Schieben Sie die Führungsschienen auf dem ADF-Eingabefach ganz heraus. Stellen Sie beim Scannen von Papier im Format A4 den Stopper auf.
18
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
2. Fächern Sie die Originale auf.
Halten Sie beide Enden der Originale und fächern Sie sie einige Male auf. Tippen Sie dann auf die oberen Kanten des Papiers auf einer achen Oberäche, um die Blätter auszurichten.
3. Legen Sie die Originale in das ADF-Eingabefach mit der Bild- bzw. Textseite zur ADF hin ein.
Schieben Sie die Originale in den ADF, bis Sie einen Widerstand spüren.
4. Verschieben Sie die Führungsschienen bündig an die Kanten der Originale und achten Sie darauf, dass kein Spalt zwischen Führungsschiene und Papierkante entsteht. Die Originale könnten sonst schief eingezogen werden.
Zugehörige Informationen
& „Spezikationen zu Originalen im Standardformat für einseitiges Scannen“ auf Seite 15 & „Reinigen des ADF“ auf Seite 51 & „Reinigen des Scannerglases“ auf Seite 54
19
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Auegen von langem Papier
Hinweis:
Entfernen Sie jegliche Dokumente vom Scannerglas. Stellen Sie sicher, dass sich kein Staub oder Schmutz auf dem Glas und dem unten gezeigten transparenten Teil bendet, bevor Sie scannen.
1. Schieben Sie die Führungsschienen auf dem ADF-Eingabefach ganz heraus.
2. Legen Sie die Originale gerade in das Eingabefach ein, mit der Bild- bzw. Textseite nach oben und der Vorderkante in Richtung des ADF.
Schieben Sie das Original in den ADF, bis Sie einen Widerstand spüren.
20
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
3. Justieren Sie die Führungsschienen bündig an die Kanten des langen Papiers und achten Sie darauf, dass kein Spalt zwischen Führungsschiene und Papierkante entsteht. Die Originale könnten sonst schief eingezogen werden oder es könnte ein Papierstau entstehen.
Hinweis:
Stützen Sie das lange Papier an der Eingabeseite, damit dieses nicht aus dem ADF herausfällt, und an der Ausgabeseite, damit das ausgeworfene Papier aus dem Ausgabefach fällt.
Zugehörige Informationen
& „Spezikationen für langes Papier (nur für einseitiges Scannen)“ auf Seite 16 & „Reinigen des ADF“ auf Seite 51 & „Reinigen des Scannerglases“ auf Seite 54
Auegen von Originalen auf das Scannerglas
Auegen von Originalen
Wi c h t i g :
c
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Vorlagenglas und drücken Sie nicht fest auf die Glasäche.
Önen Sie die ADF-Abdeckung nicht weiter als 70 Grad. Andernfalls kann das Scharnier beschädigt werden.
21
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
1. Önen Sie die ADF.
2. Legen Sie das Original mit der Bild- oder Textseite nach unten auf das Scannerglas. Achten Sie dabei darauf, dass die obere Ecke des Dokuments oder Fotos an der mit dem Pfeil markierten Ecke des Scanners anliegt.
22
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
Hinweis:
Die maximale Größe des Originals, die Sie scannen können, beträgt 216×297 mm (8,5×11,7 Zoll).
Damit Randbereiche nicht abgeschnitten werden, verschieben Sie das Original um etwa 2,5 mm (0,1 Zoll) von der
oberen und seitlichen Kante nach innen; beachten Sie die Positionen
und B in der folgenden Abbildung.
A
3. Schließen Sie die ADF-Abdeckung vorsichtig, damit sich das Original nicht verschiebt.
Hinweis:
Halten Sie das Scannerglas immer absolut sauber.
Lassen Sie Vorlagen nicht längere Zeit auf dem Scannerglas liegen; andernfalls kann es vorkommen, dass die
Vorlagen am Scannerglas haen.
Auegen von dicken Originalen
Wi c h t i g :
c
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Vorlagenglas und drücken Sie nicht fest auf die Glasäche.
Önen Sie die ADF-Abdeckung nicht weiter als 70 Grad. Andernfalls kann das Scharnier beschädigt werden.
23
Benutzerhandbuch
Angaben zu Originalen und Auegen von Originalen
1. Önen Sie die ADF.
2. Legen Sie das dicke Original mit der Bild- oder Textseite nach unten auf das Scannerglas. Achten Sie dabei darauf, dass die obere Ecke des Dokuments oder Fotos an der mit dem Pfeil markierten Ecke des Scanners anliegt.
3. Schließen Sie die ADF-Abdeckung vorsichtig, damit sich das Original nicht verschiebt.
Hinweis:
Scannen Sie Originale mit einer Dicke von über 10 mm (0,4 Zoll), scannen Sie das Original mit geönetem ADF, während Sie
auf Ihr Original drücken, um es eben zu halten.
san
24
Loading...
+ 55 hidden pages