Einhell TC-XG 75 User guide (Kit)

D Originalbetriebsanleitung
Doppelschleifer
F Instructions d’origine
Meuleuse double
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Dubbele slijpmachine
E Manual de instrucciones original
Esmeriladora doble
P Manual de instruções original
Esmeriladora
TC-XG 75 Kit
2
Art.-Nr.: 44.125.59 I.-Nr.: 11019
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 1Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 1 13.07.2020 09:25:1713.07.2020 09:25:17
1
22435 6
7
4
9
110 8
11
13
12
2a
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 2Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 2 13.07.2020 09:25:1813.07.2020 09:25:18
15
3
14
- 2 -
2b
2
19
18
16 16
17
3
2c
22
21
20
7
3 4
15
2
17,18,19
14
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 3Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 3 13.07.2020 09:25:2013.07.2020 09:25:20
3
3
- 3 -
16
5 6
3
14
max. 2 mm
5
7 8
5
max. 2 mm
7
22
9 10
7
A
A
20, 21, 22
4
A
3
5
- 4 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 4Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 4 13.07.2020 09:25:2213.07.2020 09:25:22
C
B
11 12
13 14
24 11
13
23 6
12
1.
2.
3.
15 16
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 5Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 5 13.07.2020 09:25:2613.07.2020 09:25:26
50 51 52
53 54
55
57
56
- 5 -
58
61
59
62
60
17 18
67
68
63
64
65
66
19 20
71
72
73
75
70
69
74
- 6 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 6Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 6 13.07.2020 09:25:2913.07.2020 09:25:29
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Keine beschädigte Schleifscheibe verwenden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge können zerbrechen und herumfl iegen.
Vorsicht! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Drehrichtung der Schleifscheibe.
- 7 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 7Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 7 13.07.2020 09:25:3013.07.2020 09:25:30
D
Vorsicht! Nicht mit Handmaschinen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf Maschinen verwendet werden, die nicht in der Hand gehalten werden.
Vorsicht! Nicht zum Nassschleifen und Nasstrennschleifen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge sind nur für das Trockenschleifen geeignet.
Vorsicht! Zulässig nur für vollständig geschlossenen Arbeitsbereich. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf ortsfesten Schleifmaschinen verwendet werden, deren Schutzeinrichtungen als vollstän­dig geschlossener Arbeitsbereich anerkannt wird.
- 8 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 8Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 8 13.07.2020 09:25:3013.07.2020 09:25:30
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2a-2c)
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Schutzglas
3. Funkenabweiser
4. Abdeckung
5. Schleifscheibe
6. Polierscheibe
7. Werkstückaufl age
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Drehzahlregler
11. Flexible Welle
12. Arretierstift
13. Schlüssel
14. Kreuzschlitzschraube
15. Mutter
16. Schlossschraube lang
17. Unterlegscheibe klein
18. Federring klein
19. Feststellknopf
20. Unterlegscheibe groß
21. Federring groß
22. Feststellschraube
23. Wellenaufnahme
24. Überwurfmutter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Doppelschleifer
Schutzglas (2x)
Funkenabweiser (2x)
Werkstückauflage (2x)
Flexible Welle
Arretierstift
Schlüssel
Kreuzschlitzschraube (4x)
Mutter (4x)
Schlossschraube lang (2x)
Unterlegscheibe klein (2x)
Federring klein (2x)
Feststellknopf (2x)
Unterlegscheibe groß (2x)
Federring groß (2x)
Feststellschraube (2x)
Werkzeuge für flexible Welle (vgl. Kapitel 7)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 9 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 9Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 9 13.07.2020 09:25:3013.07.2020 09:25:30
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Doppelschleifer ist ein Kombigerät zum Schleifen und Polieren von Metallen, Kunstoff en und anderen Materialien unter Verwendung der entsprechenden Schleifscheiben.
Die fl exible Welle ist zum Schleifen, Entgraten, Polieren, Schneiden, Reinigen von Holz, Metall und Kunststoff en im Modellbau, Werkstatt und Haushalt ausgelegt. Verwenden Sie das Werk­zeug und das Zubehör nur für die beschriebenen Anwendungen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofakto­ren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch die Konstruktion und den Aufbau der Ma­schine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Schleifscheibe im nicht abge-
deckten Bereich. Herausschleudern von Teilen aus beschädig-
ten Schleifscheiben. Herausschleudern von Werkstücken und
Werkstückteilen. Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ....................... 220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: .... S1 120 W | S2 5 min 150 W
Leerlaufdrehzahl n
Scheiben ø max.: ...................................... 79 mm
Scheiben ø min.: ....................................... 50 mm
ø Scheiben: ............................................... 75 mm
: ..........................9900 min-1
max
Scheibendicke: ......................................... 20 mm
ø Bohrung Scheiben: ................................ 10 mm
Max. Umfanggeschwindigkeit: ................38,9 m/s
Schutzklasse ................................................. II/
Gewicht: ................................................ ca. 3,0 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 5 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (150 W) nur für die auf dem Datenschild angege­bene Zeit (5 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
........................... 82,8 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
..................... 95,8 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
- 10 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 10Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 10 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montage­arbeiten den Netzstecker.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden. Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä. zu verschrauben. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Die Schleif- und Polierscheibe muss frei lau-
fen können.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
5.1 Montage Funkenabweiser / Schutzglas (Bild 3/4)
Montieren Sie den Funkenabweiser (3) an der
Maschine (Bild 3). Verwenden Sie dazu die Kreuzschlitzschrau-
ben (14) und Muttern (15). Ziehen Sie die Schraubverbindung mittels
Kreuzschlitzschraubendreher und Schrau­benschlüssel SW 7 mm fest. Hinweis! Nicht im Lieferumfang enthalten. Montieren Sie das Schutzglas (2) mittels
Schlossschraube (16), Unterlegscheibe (17), Federring (18) und Feststellknopf (19) am Funkenabweiser (3) (Bild 4).
5.2 Einstellung Funkenabweiser (Bild 5)
Mithilfe der Langlöcher im Funkenabweiser
(3) kann dieser in vertikaler Richtung einge­stellt werden. Lockern Sie dazu die Kreuzschlitzschrauben
(14) und verschieben Sie den Funkenabwei­ser möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6). Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
scheibe (5) / Polierscheibe (6) und Funken­abweiser (3) ist so gering wie möglich und in keinem Fall größer als 2 mm einzustellen. Anschließend Funkenabweiser (3) wieder
fixieren. Warnung! Stellen Sie den Funkenabweiser
(3) periodisch ein, sodass der Verschleiß der Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) ausge­glichen wird.
5.3 Montage Werkstückaufl age (Bild 6)
Montieren Sie die Werkstückauflage (7) an
der Maschine. Warnung! Die schräge Fläche an der Werk-
stückauflage muss von der Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) weg zeigen! Verwenden Sie dazu die Unterlegscheibe
(20), Federring (21) und Feststellschraube (22).
5.4 Einstellung Werkstückaufl age (Bild 7)
Mithilfe des Langlochs in der Werkstückauf-
lage (7) kann diese in horizontaler Richtung eingestellt werden. Lockern Sie dazu die Feststellschraube (22)
und verschieben Sie die Werkstückauflage
- 11 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 11Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 11 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
(7) möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6). Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
scheibe (5) / Polierscheibe (6) und Werk­stückauflage (7) ist so gering wie möglich und in keinem Fall größer als 2 mm einzustellen. Anschließend Werkstückauflage (7) wieder
mit Feststellschraube (22) fixieren. Warnung! Stellen Sie die Werkstückauflage
(7) periodisch ein, sodass der Verschleiß der Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) ausge­glichen wird.
5.5 Wechsel der Scheiben (Bild 8-12)
Vor Austausch der Scheibe: Netzstecker zie-
hen! Lösen Sie die 3 Schrauben (A) an der Abde-
ckung (4) mittels Kreuzschlitzschraubendre­her. Ziehen Sie die Schrauben (A) bis zum Anschlag heraus. Nehmen Sie die Abdeckung (4) ab.
Lockern Sie die Kreuzschlitzschrauben (14)
wie unter 5.2 beschrieben, um den Funken­abweiser (3) nach oben zu verschieben. Funkenabweiser (3) auf maximale Höhe posi­tionieren. Wenn Sie die Polierscheibe (6) abnehmen
möchten, müssen Sie zusätzlich zur Abde­ckung (4) die Wellenaufnahme (23) demon­tieren. Lösen Sie diese durch Ansetzen eines Schlüssels SW 17 mm an der Mutter (B) sowie eines weiteren Schlüssels SW 12 mm an der Wellenaufnahme (23) (vgl. Bild 12). Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
oder vergleichbares, um die Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) gegen Rotation zu si­chern. Lösen Sie die Mutter (B), indem Sie einen
Schraubenschlüssel SW 17 mm ansetzen und die Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) mit einem Lappen, Tuch oder vergleichbarem festhalten. Hinweis! Schraubenschlüssel SW 17 mm
sowie SW 12 mm nicht im Lieferumfang ent­halten. Hinweis! Drehen Sie die Mutter (B) in Rota-
tionsrichtung der Schleifscheibe (5) / Polier­scheibe (6). Mutter (B), Flansch (C) und alte Scheibe ab-
nehmen. Reinigen Sie vor Montage der neuen Scheibe
alle sich bei Betrieb drehenden Teile sorgfäl­tig. Die neue Schleifscheibe (5) / Polierscheibe
(6), Flansch (C) und Mutter (B) in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder einsetzten und festzie­hen. Hinweis! Die Mutter (B) mäßig festziehen,
die Schraubverbindung fördert bei Betrieb aufgrund der Bauweise eine Klemmung der Scheibe. Anschließend die Abdeckung (4) mittels der 3
Schrauben (A) wieder montieren. Funkenabweiser (3) wie unter 5.2 beschrie-
ben einstellen. Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutz­einrichtungen zu prüfen. Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
ne immer mit beidseitig montierter Scheibe. Dies verringert das Risiko eine rotierende Spindel zu berühren.
5.6 Montage der fl exiblen Welle (Abb. 13)
Stecken Sie die flexible Welle (11) mit dem
Vierkant-Profil in die Wellenaufnahme (23) des Gerätes. Schrauben Sie die Überwurfmutter (24) der
flexiblen Welle am Gerät per Hand fest (Links­gewinde).
Warnung!
Wenn Sie mit der fl exiblen Welle (11) Arbeiten, muss das Schutzglas (2) ganz an die Werkstück­aufl age (7) angelegt werden, um ein unkontrollier- tes Berühren der Scheiben zu vermeiden.
5.7 Einsetzen der verschiedenen Werkzeuge in die fl exible Welle (Abb. 14)
1. Drücken Sie den mitgelieferten Arretierstift (12) in die Bohrung der fl exiblen Welle (11) und drehen Sie diese bis der Stift einrastet.
2. Öff nen Sie nun die Spannhülse (75) mittels mitgeliefertem Schlüssel (13).
3. Das gewünschte Werkzeug bis zum Anschlag in die Spannhülse (75) einsetzen und mittels Schlüssel (13) fi xieren.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein­schalten auf die Position I. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position 0 bringen.
- 12 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 12Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 12 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Gefahr!
Wenn Sie nicht mit der fl exiblen Welle (11) ar- beiten, darf diese nicht am Gerät montiert sein, da diese unkontrolliert in beliebige Richtungen ausschlagen kann.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be­ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Drehzahlregler (Bild 1)
Die gewünschte Drehzahl können Sie am Regler (10) einstellen.
6.3 Drehzahleinstellungshinweise für fl exible Welle
Die richtige Drehzahl ist vom eingesetzten Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material abhängig.
kleine Schleifstifte: hohe Drehzahl
große Schleifstifte: niedrige Drehzahl
6.4 Arbeitshinweise
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das zu be-
arbeitende Werkstück aus, damit dieses mit gleichbleibender Drehzahl bearbeitet werden kann. Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvor-
gang nicht, sondern führt zum Abbremsen bzw. Stillstand der Antriebseinheit und somit zur Überlastung des Motors. Kleine Werkstücke sind zur eigenen Sicher-
heit mit einer Schraubzwinge oder einem Schraubstock zu sichern. Feinarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ku-
gelschreiber halten. Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ham-
merstiel halten.
6.5 Schleifen
Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
auflage (7) auf und führen Sie es langsam im gewünschten Winkel an die Schleifscheibe (5) heran, bis es diese berührt. Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und
her um ein optimales Schleifergebnis zu er­halten. Die Schleifscheibe (5) wird so außer­dem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie das Werkstück zwischendurch abkühlen.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe blockie­ren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten, bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das
Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleif­scheibe hinführen.
6.6 Polieren
Werksstück in Polierrichtung andrücken und
in einer Pendelbewegung nach links und rechts bewegen. Polierarbeiten immer in Drehrichtung der Po-
lierscheibe (6) durchführen. Vorsicht! Polieren gegen die Drehrichtung der
Polierscheiben kann zu Beschädigung der Polierscheiben und dadurch zu Verletzungen führen.
7. Werkzeuge für fl exible Welle
7.1 Schleifstifte (Abb. 15)
50. Schleifstift Zylinder groß (sehr fein)
51. Schleifstift Glocke (sehr fein)
52. Schleifstift Zylinder klein (sehr fein)
53. Schleifstift Zylinder groß (fein)
54. Schleifstift Glocke (fein)
55. Schleifstift Zylinder klein (fein)
56. Schleifstift grob
7.2 Bürsten (Abb. 16)
57. Bürste Kunststoff klein
58. Topfbürste Kunststo
59. Rundbürste Kunststo
60. Bürste Kunststoff groß
61. Topf-Drahtbürste
62. Rund-Drahtbürste
7.3 Schleifbänder (Abb. 17)
63. Schleifband klein
64. Schleifwalze für Schleifband klein
65. Schleifband groß
66. Schleifwalze für Schleifband groß
7.4 Trenn- und Schleifscheiben (Abb. 18)
67. Trennscheibe
68. Schleifscheibe
69. Trennscheibe (fein)
70. Spanndorn für Trenn- und Schleifscheiben Hinweis! Montieren Sie die Trennscheiben (67) bzw. Schleifscheiben (68) am Spanndorn (70). Lösen Sie dazu die Schlitzschraube am Spann­dorn (70).
7.5 Polierscheiben (Abb. 19)
71. Filzpolierscheibe klein
72. Filzpolierscheibe groß
73. Aufsatz für Filzscheiben
- 13 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 13Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 13 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
7.6 Sonstige (Abb. 20)
74. Schleifstein
75. Spannhülse 2,0 – 3,2 mm
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch Anhe­ben am Motorgehäuse oder an der Bodenplatte (9). Verwenden Sie Schutzvorrichtungen wie Schutzglas (2), Funkenabweiser (3) und Werk­stückaufl age (7) niemals zur Handhabung oder Transport.
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 14 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 14Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 14 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 15Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 15 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Schleifscheiben Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 16Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 16 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 17Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 17 13.07.2020 09:25:3113.07.2020 09:25:31
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 18Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 18 13.07.2020 09:25:3213.07.2020 09:25:32
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Attention ! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur métal et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Attention ! Portez toujours des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant le travail ou les éclats, les copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Avertissement ! N’utilisez pas de meule endommagée. Les outils endommagés peuvent casser et être projetés.
Attention ! Portez des gants de protection.
Sens de rotation de la meule.
- 19 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 19Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 19 13.07.2020 09:25:3213.07.2020 09:25:32
F
Attention ! Ne l’utilisez pas avec des machines portables. Ces outils de ponçage doivent unique­ment être utilisés sur des machines qui ne sont pas tenues à la main.
Attention ! Ne l’utilisez ni pour le ponçage sous arrosage ni pour le tronçonnage sous arrosa­ge. Ces outils de ponçage conviennent uniquement au ponçage à sec.
Attention ! Autorisé uniquement pour les zones de travail complètement fermées. Ces outils de
ponçage doivent uniquement être utilisés sur des meuleuses fi xes, dont les dispositifs de protection sont reconnus comme zone de travail complètement fermée.
- 20 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 20Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 20 13.07.2020 09:25:3213.07.2020 09:25:32
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi gures 1/2a-2c)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Verre de protection
3. Pare-étincelles
4. Recouvrement
5. Meule de ponçage
6. Meule de polissage
7. Support de pièce à usiner
8. Trous de fi xation
9. Plaque de base
10. Régulateur de vitesse de rotation
11. Arbre fl exible
12. Goujon de blocage
13. Clé
14. Vis cruciforme
15. Écrou
16. Boulon à collet carré long
17. Rondelle, petite
18. Rondelle élastique petite
19. Bouton de blocage
20. Rondelle, grande
21. Rondelle élastique grande
22. Vis de fi xation
23. Logement d‘arbre
24. Écrou-raccord
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Meuleuse double
Verre de protection (2x)
Pare-étincelles (2x)
Support de pièce à usiner (2x)
Arbre flexible
Goujon de blocage
Clé
Vis cruciforme (4x)
Écrou (4x)
Boulon à collet carré long (2x)
Rondelle, petite (2x)
Rondelle élastique petite (2x)
Bouton de blocage (2x)
Rondelle, grande (2x)
Rondelle élastique grande (2x)
Vis de fixation (2x)
Outils pour arbre flexible (cf. chapitre 7)
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
- 21 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 21Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 21 13.07.2020 09:25:3213.07.2020 09:25:32
F
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Le touret à meuler deux meules est un outil com­biné pour le meulage et le polissage de métaux, plastiques et autres matériaux sous réserve d‘utiliser les meules correspondantes.
L‘arbre fl exible convient pour le meulage, l‘ébavurage, le polissage, la coupe, le nettoyage du bois, du métal et des plastiques pour le mo­délisme, à l‘atelier et à la maison. Utilisez l‘outil et les accessoires uniquement pour les applications décrites.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation ! Malgré l’emploi conforme à l’aff ectation, certains facteurs de risque résiduels ne peuvent être complètement supprimés. En raison de la construction et de la structure de la machine, les points suivants peu­vent se produire.
Contact avec le disque de ponçage à un end-
roit sans protection. Propulsion de pièces par la meule endomma-
gée. Des pièces à usiner et des parties de celles-
ci sont catapultées. Troubles de l’ouïe si vous n’employez pas de
protection des oreilles.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ................220-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée :
.................................. S1 120 W | S2 5 min 150 W
Vitesse de rotation à vide n
: ..........9900 tr/min
max
Meules Ø max. : ....................................... 79 mm
Meules Ø min. : ........................................ 50 mm
Ø meules : ................................................ 75 mm
Épaisseur des meules : ............................ 20 mm
Ø trou des meules : .................................. 10 mm
Vitesse circonférentielle max. : ...............38,9 m/s
Catégorie de protection ................................ II/
Poids : ................................................ env. 3,0 kg
Durée de mise en circuit :
La durée de mise en circuit S2 5 min. (service bref) indique que le moteur de cette puissance nominale (150 W) ne doit être chargé en continu que pour le temps (5 min.) indiqué sur la plaque signalétique. Sinon, il se réchauff erait de façon inadmissible. Pendant la pause, le moteur refroidit jusqu’à sa température de départ.
Danger ! Bruit
Les valeurs de bruit ont été déterminées confor­mément à EN 62841.
Fonctionnement
Niveau de pression acoustique L Imprécision K
....................................... 3 dB(A)
pA
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
.......................................3 dB(A)
WA
.... 82,8 dB(A)
pA
..95,8 dB(A)
WA
Portez une protection de l’ouïe.
L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et peuvent être utilisées pour comparer un outil électrique avec un autre.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées peu­vent également être utilisées pour une estimation provisoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions sonores pendant l’utilisation ef­fective de l’outil électrique peuvent diff érer des valeurs indiquées, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique, en particulier du type de pi­èce usinée.
- 22 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 22Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 22 13.07.2020 09:25:3313.07.2020 09:25:33
F
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Limitez le temps de travail !
Pour cela, tous les composants du cycle de fonctionnement doivent être pris en compte (par exemple, les temps pendant lesquels l’outil élec­trique est éteint et ceux pendant lesquels il est certes allumé mais fonctionne sans sollicitation).
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de con- tact avant de paramétrer l’appareil.
Retirez toujours la fi che de contact avant les travaux de maintenance et de montage.
La machine doit être installée de manière
stable. Avant le début du travail, il faut fixer soli-
dement la meuleuse à l’établi ou similaire à l’aide des 4 trous de fixation (8) dans la
plaque de base (9). Avant la mise en service, tous les recouvre-
ments et dispositifs de sécurité doivent être montés dans les règles de l’art. La meule abrasive et la meule de polissage
doivent pouvoir fonctionner librement. Assurez-vous, avant de brancher la machine,
que les données se trouvant sur la plaque signalétique correspondent bien aux données du réseau.
5.1 Montage du pare-étincelles / verre de pro­tection (fi gures 3/4)
Montez le pare-étincelles (3) sur la machine
(figure 3). Utilisez pour ce faire les vis cruciformes (14)
et écrous (15). Serrez le raccord vissé à l‘aide du tournevis
cruciforme et de la clé à vis 7 mm. Remarque ! Non compris dans la livraison. Montez le verre de protection (2) à l‘aide du
boulon à collet carré (16), de la rondelle (17), de la rondelle élastique (18) et du bouton de blocage (19) sur le pare-étincelles (3) (figure
4).
5.2 Réglage du pare-étincelles (fi gure 5)
Le pare-étincelles (3) peut être réglé dans la
direction verticale à l‘aide de ses trous ob­longs. Desserrez pour ce faire les vis cruciformes
(14) et déplacez le pare-étincelles aussi près que possible de la meule de ponçage (5) / meule de polissage (6). Avertissement ! L‘écart entre la meule de
ponçage (5) / meule de polissage (6) et le pare-étincelles (3) doit être réglé aussi petit que possible et en aucun cas supérieur à 2 mm. Refixez ensuite le pare-étincelles (3).
Avertissement ! Ajustez périodiquement le
pare-étincelles (3) de telle sorte que l‘usure de la meule de ponçage (5) / meule de polis­sage (6) s‘équilibre.
5.3 Montage du support de pièce à usiner (fi gure 6)
Montez le support de pièce à usiner (7) sur la
machine. Avertissement ! La surface inclinée du sup-
port de pièce à usiner doit pointer à l‘opposé de la meule de ponçage (5) / meule de polis­sage (6) ! Utilisez pour ce faire la rondelle (20), la ron-
delle élastique (21) et la vis de fixation (22).
- 23 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 23Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 23 13.07.2020 09:25:3313.07.2020 09:25:33
F
5.4 Réglage du support de pièce à usiner (fi gure 7)
Le support de pièce à usiner (7) peut être
réglé dans la direction horizontale à l‘aide de son trou oblong. Desserrez pour ce faire la vis de fixation (22)
et déplacez le support de pièce à usiner (7) aussi près que possible de la meule de pon­çage (5) / meule de polissage (6). Avertissement ! L‘écart entre la meule de
ponçage (5) / meule de polissage (6) et le support de pièce à usiner (7) doit être réglé aussi petit que possible et en aucun cas su­périeur à 2 mm. Refixez ensuite le support de pièce à usiner
(7) avec la vis de fixation (22). Avertissement ! Ajustez périodiquement le
support de pièce à usiner (7) de telle sorte que l‘usure de la meule de ponçage (5) / meule de polissage (6) s‘équilibre.
5.5 Remplacement des meules (fi gures 8-12)
Avant le remplacement de la meule : Débran-
chez la fiche de contact ! Desserrez les 3 vis (A) du recouvrement (4)
au moyen du tournevis cruciforme. Retirez les vis (A) jusqu‘à la butée. Retirez le recouvrement (4).
Desserrez les vis cruciformes (14) comme
décrit au point 5.2, afin de déplacer le pare­étincelles (3) vers le haut. Positionnez le pare-étincelles (3) à la hauteur maximale. Si vous souhaitez enlever la meule de polis-
sage (6), vous devez démonter le logement d‘arbre (23) en plus du recouvrement (4). Desserrez-la en plaçant une clé 17 mm sur l‘écrou (B) ainsi qu‘une autre clé 12 mm sur le logement d‘arbre (23) (cf. figure 12). Remarque ! Utilisez un chiffon ou similaire
pour bloquer la meule de ponçage (5) / meule de polissage (6) contre la rotation. Desserrez l‘écrou (B) en plaçant une clé à vis
17 mm et en maintenant la meule de ponçage (5) / meule de polissage (6) avec un chiffon ou similaire. Remarque ! Clés à vis 17 mm et 12 mm non
comprises dans la livraison. Remarque ! Tournez l‘écrou (B) dans le sens
de rotation de la meule de ponçage (5) / meu­le de polissage (6). Retirez l‘écrou (B), la bride (C) et l‘ancienne
meule. Avant de monter la nouvelle meule, nettoyez
minutieusement toutes les pièces tournant en fonctionnement.
Réinsérez la nouvelle meule de ponçage (5) /
meule de polissage (6), la bride (C) et l‘écrou (B) dans l‘ordre inverse et serrez-les. Remarque ! Serrez modérément l’écrou (B),
le raccord vissé favorise en fonctionnement en raison de sa construction un blocage de la meule. Ensuite remontez le recouvrement (4) au mo-
yen des 3 vis (A). Réglez le pare-étincelles (3) comme décrit au
point 5.2. Avertissement ! Avant de travailler à nouveau
avec l’appareil, il faut contrôler le bon foncti­onnement des dispositifs de protection. Avertissement ! Utilisez toujours la meuleuse
avec meule montée des deux côtés. Cela diminue le risque de toucher une broche rotative.
5.6 Montage de l‘arbre fl exible (fi g. 13)
Enfichez l‘arbre flexible (11) avec le profil car-
ré dans le logement d‘arbre (23) de l‘appareil. Vissez l‘écrou-raccord (24) de l‘arbre flexible
sur l‘appareil à la main (filet à gauche).
Avertissement !
Lorsque vous travaillez avec l‘arbre fl exible (11), le verre de protection (2) doit être positionné con­tre le support de pièce à usiner (7) afi n d‘éviter tout contact involontaire avec les meules.
5.7 Insertion des diff érents outils dans l’arbre fl exible (fi g. 14)
1. Enfoncez le goujon de blocage (12) fourni dans le perçage de l‘arbre fl exible (11) et tournez-le jusqu‘à ce que la pointe s‘encrante.
2. Ouvrez à présent la douille de serrage (75) au moyen de la clé (13) fournie.
3. Insérez l‘outil souhaité jusqu‘à la butée dans la douille de serrage (75) et fi xez-le au moyen de la clé (13).
6. Commande
6.1 interrupteur Marche/Arrêt (1)
Mettez l’interrupteur Marche / Arrêt (1) en position I pour la mise en circuit. Pour la mise hors circuit, mettre l’interrupteur Marche / Arrêt (1) en position 0.
Danger !
Lorsque vous ne travaillez pas avec l‘arbre fl e- xible (11), celui-ci ne doit pas être monté sur
- 24 -
Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 24Anl_TC-XG_75_Kit_SPK2.indb 24 13.07.2020 09:25:3313.07.2020 09:25:33
Loading...
+ 54 hidden pages