Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus
dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Keine beschädigte Schleifscheibe verwenden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge können
zerbrechen und herumfl iegen.
Vorsicht! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Drehrichtung der Schleifscheibe.
Vorsicht! Nicht mit Handmaschinen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf Maschinen
verwendet werden, die nicht in der Hand gehalten werden.
- 6 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 607.09.2020 14:31:26
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2a-c)
1. Ein-/Ausschalter
2. Spannvorrichtung
3. Klemmplatte
4. Feststellknopf für Klemmplatte
5. Nassschleifscheibe
6. Abziehscheibe
7. Transportgriff
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Wasserbehälter
11. Überlauf
12. Untere Einhängeöse
13. Obere Einhängeöse
14. Haken am Wasserbehälter
15. Schleifstein
16. Abziehpaste
17. Winkellehre
18. Rändelschraube für Scheibendurchmesser
19. Skala Scheibendurchmesser
20. Rändelschraube für Schneidenwinkel
21. Skala Schneidenwinkel
22. Kerbe für Winkelbestimmung
23. Kante
24. Stützarm
25. Rändelmutter für Feinjustierung Stützarm
26. Aufnahmebohrung für Stützarm vertikal
27. Feststellschraube für Stützarm
28. Aufnahmebohrung für Stützarm horizontal
29. Antriebswelle
30. Justierschraube für Vorspannung Antriebswelle
31. Feststellknopf für Abziehscheibe
32. Mutter
33. Flansch
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Nass-Schleifer
•
Spannvorrichtung
•
Wasserbehälter
•
Schleifstein
•
Abziehpaste
•
Winkellehre
•
Stützarm
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
- 7 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 707.09.2020 14:31:27
D
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Nass-Schleifer dient zum Schärfen und Abziehen der Schneiden von Beiteln oder ähnlichen
Werkzeugen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer
Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt
durch die Konstruktion und den Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Schleifscheibe im nicht abge-
•
deckten Bereich.
Herausschleudern von Teilen aus beschädig-
•
ten Schleifscheiben.
Herausschleudern von Werkstücken und
•
Werkstückteilen.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: .................................... 125 W
Leerlaufdrehzahl n
Aufnahme-Ø Stützarm: ............................. 12 mm
Schutzklasse ...................................................... I
Ø Scheibe: .............................................. 180 mm
Scheibendicke: ........................................ 30 mm
Umfanggeschwindigkeit: .........................1,04 m/s
Gefahr!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
-1
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
.............................. 79 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
........................ 92 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
- 8 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 807.09.2020 14:31:27
D
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montagearbeiten den Netzstecker.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
•
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der
Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä.
zu verschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Schleifscheibe sowie die Abziehscheibe
•
müssen frei laufen können.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Montage Wasserbehälter (Bild 2a/3)
Montieren Sie den Wasserbehälter (10) durch
•
Einrasten der Haken (14) in den unteren Einhängeösen (12).
Hinweis! Die Nassschleifscheibe (5) soll dafür
•
nicht demontiert werden.
Hinweis! Ist der Durchmesser der Nass-
•
schleifscheibe (5) durch Abnutzung soweit
verkleinert, dass die Nassschleifscheibe das
Wasser nicht mehr berührt, so ist der Wasserbehälter (10) an den oberen Einhängeösen
(13) anzubringen.
Befüllen Sie den Wasserbehälter (10) mit
•
Wasser bis ca. 5mm unter dem Überlauf (11).
Hinweis! Bei der Erstinbetriebnahme sowie
•
nach einer längeren Ruhezeit wird die Nassschleifscheibe Wasser aufnehmen. Schalten
Sie die Maschine ein, damit sich die Scheibe
dreht und gleichmäßig das Wasser aufnehmen kann. Befüllen Sie den Wasserbehälter
(10) langsam bis der Wasserstand beständig
bleibt.
Warnung!
Entleeren Sie den Wasserbehälter (10) nach
dem Betrieb. Der im Wasser eingetauchte Teil
der Nassschleifscheibe (5) würde ungleichmäßig
Wasser aufnehmen. Eine Unwucht der Schleifscheibe muss vermieden werden.
5.2 Montage der Spannvorrichtung
(Bild 1/2b/4)
Der mitgelieferte Stützarm (24) kann auf zwei
•
verschiedenen Positionen befestigt werden.
Abhängig von Schärfwinkel und Werkzeug-
•
größe können Sie den Stützarm (24) in der
horizontalen Aufnahmebohrung (28) oder
vertikalen Aufnahmebohrung (26) montieren.
Um den Abstand zwischen Stützarm (24) und
•
Nassschleifscheibe (5) einzustellen, drehen
Sie die Rändelmutter (25) soweit, bis der notwendige Abstand erreicht ist.
Fixieren Sie den Stützarm (24) mithilfe der
•
beiden Feststellschrauben (27).
Schieben Sie die Spannvorrichtung (2)
•
auf den Stützarm (24) auf, sodass sich die
Klemmplatte (3) mittig über der Nassschleifscheibe (5) befindet (vgl. Bild 1).
5.3 Schärfwinkel an der Winkellehre einstellen (Bild 2c)
Bevor Sie den Schärfwinkel am Nassschleifer
•
einstellen können, müssen Sie zuerst den
bestehenden Schärfwinkel Ihrer Werkzeugschneide bestimmen.
- 9 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 907.09.2020 14:31:27
D
Sie können dazu die Kerben (22) an der
•
Winkellehre (17) verwenden. Halten Sie die
Schneide ihres Werkzeugs in die Kerben (22).
Lesen Sie den Winkel an der passenden Kerbe (22) ab.
Im zweiten Schritt stellen Sie die Winkellehre
•
auf den Scheibendurchmesser des Nassschleifers ein.
Schieben Sie den Zeiger an der Skala (19)
•
auf den Wert des Durchmessers der Nassschleifscheibe (vgl. technische Daten) und
fixieren Sie dies mit der Rändelschraube (18).
Hinweis! Bei auftretendem Verschleiß der
•
Nassschleifscheibe (5) müssen Sie den
Scheibendurchmesser an der Skala (19)
nachjustieren.
Stellen Sie nun den zuvor ermittelten Winkel
•
ihres Werkzeugs an der Winkellehre (17) ein.
Positionieren Sie den Zeiger am entsprechendem Wert der Skala (21) und fixieren Sie
dies mit der Rändelschraube (20).
5.4 Schärfwinkel an der Maschine einstellen
(Bild 5)
Befestigen Sie das zu bearbeitende Werk-
•
zeug in der Spannvorrichtung (2). Fixieren Sie
das Werkzeug durch Anziehen der beiden
Feststellknöpfe (4).
Lockern Sie die beiden Feststellschrauben
•
(27) des Stützarms (24).
Legen Sie die Winkellehre wie in Bild 5 ge-
•
zeigt auf die Nassschleifscheibe (5) auf.
Hinweis! Die Kante (23) muss sowohl auf der
•
Schleifscheibe als auch auf dem Werkzeug
aufliegen.
Justieren Sie anschließend den Abstand zwi-
•
schen Nassschleifscheibe (5) und Spannvorrichtung (2) mittels Rändelmutter (25) soweit,
bis die Werkzeugoberfläche und Kante (23)
parallel sind.
Anschließend Feststellschrauben (27) wieder
•
fixieren.
Hinweis! Schraubenschlüssel SW 19 mm
•
nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis! Drehen Sie die Mutter (32) in Rotati-
•
onsrichtung der Schleifscheibe (5).
Mutter (32), Flansch (33) und alte Schleif-
•
scheibe abnehmen.
Reinigen Sie vor Montage der neuen Schleif-
•
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile
sorgfältig.
Die neue Nassschleifscheibe (5), Flansch
•
(33) und Mutter (32) in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen.
Hinweis! Die Mutter (32) mäßig festziehen.
•
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
•
ne immer mit beidseitig montierter Scheibe.
Dies verringert das Risiko eine rotierende
Spindel zu berühren.
5.6 Wechsel der Abziehscheibe (Bild 1/7)
Vor Austausch der Abziehscheibe: Netzste-
•
cker ziehen!
Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
•
oder vergleichbares, um die Abziehscheibe
(6) gegen Rotation zu sichern.
Drehen Sie den Feststellknopf (31) in Rotati-
•
onsrichtung der Abziehscheibe (6) und halten
Sie die Abziehscheibe mit einem Lappen,
Tuch oder vergleichbarem fest.
Feststellknopf (31) und alte Abziehscheibe
•
abnehmen.
Reinigen Sie vor Montage der neuen Abzieh-
•
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile
sorgfältig.
Die neue Abziehscheibe (6) und Feststell-
•
knopf (31) in umgekehrter Reihenfolge wieder
anbringen und festziehen.
Hinweis! Den Feststellknopf (31) mäßig fest-
•
ziehen.
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
•
ne immer mit beidseitig montierter Scheibe.
Dies verringert das Risiko eine rotierende
Spindel zu berühren.
5.5 Wechsel der Nassschleifscheibe (Bild 6)
Vor Austausch der Schleifscheibe: Netzste-
•
cker ziehen!
Entleeren Sie den Wasserbehälter (10) und
•
nehmen Sie diesen ab.
Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
•
oder vergleichbares, um die Nassschleifscheibe (5) gegen Rotation zu sichern.
Lösen Sie die Mutter (32), indem Sie einen
•
Schraubenschlüssel SW 19 mm ansetzen
und die Nassschleifscheibe (5) mit einem
Lappen, Tuch oder vergleichbarem festhalten.
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 1007.09.2020 14:31:27
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Einschalten auf die Position I.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position
0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
- 10 -
D
6.2 Nassschleifscheibe aufbereiten (Bild 8)
Sie können den Schleifstein (15) verwenden
•
um die Oberfläche der Nassschleifscheibe
(5) zu erneuern.
Hinweis! Der Schleifstein (15) besitzt zwei
•
verschieden gekörnte Oberflächen.
Wenn Sie die grobe Seite des Schleifsteins
•
(15) verwenden, wird die Oberfläche der
Nassscheibe (5) rauer. Dadurch erreichen Sie
einen höheren Materialabtrag beim Schleifen.
Umgekehrt, bei Verwendung der feinen Seite
•
des Schleifsteins (15), wird die Oberfläche
der Nassscheibe (5) glatter. Dadurch wird ihr
Schleifergebnis schärfer.
Hinweis! Wasserbehälter muss beim Aufbrin-
•
gen des Schleifsteins (15) gefüllt sein.
Schalten Sie die Maschine ein und legen Sie
•
den Schleifstein (15) auf die Nassschleifscheibe (5) auf. Führen Sie den Schleifstein
(15) ca. 30 Sekunden auf der Nassschleifscheibe (5). Sie erreichen bereits durch leichtes hin und her Bewegen einen gleichmäßigeren Abrieb.
Hinweis! Schleifstein (15) ist nicht geeignet
•
zum Abrichten bzw. Beseitigen von großen
Unebenheiten an der Nassschleifscheibe (5).
6.3 Nassschleifen (Bild 9)
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, dass sich die
•
Nassschleifscheibe (5) ausreichend tief im
Wasser befindet (siehe 5.1).
Stellen Sie Ihren Schärfwinkel an der Winkel-
•
lehre (17) (siehe 5.3).
Befestigen Sie das zu bearbeitende Werk-
•
zeug in der Spannvorrichtung (2) (siehe 5.4).
Stellen Sie Ihren Schärfwinkel an der Maschi-
•
ne ein (siehe 5.4).
Schalten Sie die Schleifmaschine mit dem
•
Ein-/Ausschalter (1) ein.
Fassen Sie die Spannvorrichtung (2) mit
•
beiden Händen. Senken Sie das Werkzeug
langsam auf die Nassschleifscheibe (5) ab.
Um eine möglichst scharfe Schneide zu er-
•
halten, drücken Sie das Werkzeug nur leicht
an die Nassschleifscheibe (5). Generell gilt: je
weniger Druck, desto schärfer das Ergebnis.
Je mehr Druck, desto mehr Materialabtrag
erreichen Sie.
Bewegen Sie das Werkzeug leicht hin und
•
her um ein optimales Schleifergebnis zu
erhalten. Die Nassscheibe (5) wird so außerdem gleichmäßig abgenutzt.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe blockieren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten,
bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut
erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das
Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleifscheibe hinführen.
6.4 Abziehscheibe vorbereiten (Bild 10)
Bevor Sie die Abziehscheibe (6) verwenden
•
können, müssen Sie diese zuerst mit der Abziehpaste (16) präparieren.
Geben Sie etwas Abziehpaste (16) auf die
•
Abziehscheibe (6) und verteilen Sie diese
gleichmäßig. Sie können dazu beispielsweise
ein Tuch oder einen Schwamm verwenden.
Vorsicht! Abziehscheibe (6) niemals in trocke-
•
nem Zustand verwenden. Die Abziehpaste
(16) verhindert, dass die Oberfläche der Abziehscheibe (6) austrocknet und porös wird.
Hinweis! Tragen Sie die Abziehpaste (16)
•
regelmäßig auf, um ein Austrocknen der Abziehscheibe (6) zu verhindern.
6.5 Abziehen (Bild 11/12)
Um die Schärfe ihrer Schneide zu erhöhen,
•
können Sie die Werkzeugschneide nach dem
Nassschleifen (siehe 6.3) abziehen.
Warnung! Werkzeugschneide niemals ent-
•
gegen der Drehrichtung der Abziehscheibe
aufliegen lassen. Das Werkzeug würde sich in
die Oberfläche der Abziehscheibe schneiden!
Schalten Sie die Schleifmaschine mit dem
•
Ein-/Ausschalter (1) ein.
Fassen Sie das Werkzeug mit beiden Händen
•
und senken Sie es langsam auf die Abziehscheibe (6) ab.
Schaffen Sie eine möglichst scharfe Schnei-
•
de, indem Sie sowohl die Vorder- als auch die
Rückseite der Schneidkante über die Abziehscheibe (6) ziehen.
Bewegen Sie das Werkzeug leicht hin und
•
her um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Hinweis! Sollte die Abziehscheibe (6) trotz
•
geringem Druckaufwand beim Arbeiten blockieren, können Sie den Anpressdruck der
Antriebswelle (29) mittels Justierschraube
(30) erhöhen (vgl. Bild 12).
- 11 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 1107.09.2020 14:31:27
D
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Entleeren, spülen und füllen Sie den Was-
•
serbehälter (10) regelmäßig mit sauberen
Wasser. Sedimente können sich auf der
Scheibe ansammeln und die Schleifleistung
verringern.
8.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
8.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch
Anheben am Transportgriff (7). Verwenden Sie
Schutzvorrichtungen niemals zur Handhabung
oder Transport.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 1207.09.2020 14:31:27
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
- 12 -
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_TC-WG_200_SPK5.indb 1307.09.2020 14:31:27
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.