EINHELL RT-CC315 UD Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Formatkreissäge
t
Operating Instructions Format Circular Saw
p
Mode d’emploi Scie circulaire à format
C
lL
Betjeningsvejledning Formatrundsav
A
Használati utasítás Szabványkörfűrész
Bf
Upute za uporabu Stacionarna kružna pila
4
Uputstva za upotrebu Stacionarna kružna testera
j
Návod k obsluze Formátovací kotoučová pila
W
Návod na obsluhu Formátovacia kotúčová píla
Art.-Nr.: 43.406.81 I.-Nr.: 01017
RT-CC
315 UD
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:32 Uhr Seite 1
2
1
2
l
20
11
16
2
21
13
28
2219
28
k
3
6
18
a
b
c
d
29
30
26
14
9
25
26
27
11
12
10
6
he
f
g
j
31
i
4
5
7
8
13
20
23
24
21
14 15 161817
1
22
15
24
19
2
3
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:32 Uhr Seite 2
3
5
3 4
7 8
6
26
l
A
21
l
a
A
k
b,c,d
25
22
22
e
h,j
g,h,i,j
f,h,i
h,j
21
e
25
6
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:32 Uhr Seite 3
4
9 10
13 14
12
11
1.
2.
24
B
15
15
15
15
C
C
B
B
B
C
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:32 Uhr Seite 4
5
17
15 16
D
15
D
15
D
15
18
19 20
18
28
19
27
17
19
28
E
18
F
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:32 Uhr Seite 5
6
23
21 22
25 26
24
G
G
23
23
12
30
29
12
L
K
30
1
19
17
J
26
I
H
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 6
7
29
27 28
31 32
30
3
L
4
E
2
E
3
2
2
12
A
3
B
B
K
C
12
12
5
D
5
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 7
8
35
33 34
37 38
36
B
45°
13
14
G
13
H G
13
11
11
11
2
15
F
3
G
10
K
I
J
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 8
9
41
39 40
43 44
42
F
F
M
L
N
16
12
15
13
L 16
16
F
15
16
a
1
15
14
M
N
L
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 9
10
47
45 46
49 50
48
c
d
13 a
j
g g
I
n
m
c
8
12
3
10
k
i
b
e
2
2
4
q
f
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 10
11
53
51 52
55 56
54
7
9
9
8
+
-
15
1
o
o
p
p
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 11
12
59
57 58
61 62
60
8a
B
3
3
3
A
8b
3
6
c
11
15
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 12
13
63 64
15
12
16
11
12
15
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 13
14
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung/ Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung/ Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung / Montage­werkzeug / Montagematerial / Lieferumfang (Bild 1-2)
2.1 Gerätebeschreibung
1. Sägetisch
2. Anschlagschiene für Parallelanschlag
3. Parallelanschlag
4. Klemmhebel für Parallelanschlag
5. Führungsschiene für Parallelanschlag
6. Schiebestock
7. Handkurbel für Sägeblatthöhe
8. Feststellgriff für Sägeblattneigung
9. Ein-/Aus-/Not-Aus-Schalter
10. Klemmgriff für Queranschlag
11. Queranschlag
12. Sägeblatt
13. Anschlagschiene für Queranschlag
14. Verschiebbarer Endanschlag
15. Schiebetisch
16. Besäumungs-Hilfsblech
17. Spaltkeil
18. Sägeblattschutz
19. Absaugschlauch
20. Gummifüße
21. Fahrgestell
22. Standbeine
23. Spänekasten
24. Fahrgriffe
25. Haken für Werkzeug
26. Halterung für Absaugschlauch
27. Absaugadapter
28. Schlauchschellen für Absaugschlauch
2.2 Montagewerkzeug
29. Flanschschlüssel
30. Schraubenschlüssel
31. Inbusschlüssel
2.3 Montagematerial
a 16 x Schraube für Standbeine (M10 x 20mm) b 16 x Beilagscheibe für Standbeine (M10) c 16 x Sprengring für Standbeine (M10) d 16 x Mutter für Standbeine (M10) e 4 x Schraube für Fahrgestell (M8 x 35mm) f 2 x Inbus-Schraube für Halterung
Absaugschlauch (M8 x 20mm)
g 4 x Schraube für Befestigungswinkel (M8 x
20mm) h 14 x Beilagscheibe (M8) i 4 x Sprengring (M8) j 8 x Mutter (M8) k 4 x Metallwinkel l 4 x Distanzstück
2.4 Lieferumfang
FormatkreissägeParallelanschlag (3) mit Anschlagschiene (2)Schiebestock (6)Queranschlag (11)Anschlagschiene für Queranschlag (13) Besäumungs-Hilfsblech (16)Sägeblattschutz (18)Absaugschlauch (19) mit 2 Schlauchschellen
(28)
4 x Gummifüße (20)Fahrgestell (21)4 x Standbeine (22)Halterung für Absaugschlauch (26)Montagewerkzeug (siehe Punkt 2.2)Montagematerial (siehe Punkt 2.3)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern entsprechend der Maschinengröße. Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 14
15
D
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor 400V 3 ~ 50Hz Leistung P 1800 Watt S1 2200 Watt S6 40% Leerlaufdrehzahl n
0
2750 min
-1
Hartmetallsägeblatt Ø 315 x Ø 30 x 3,6 mm Anzahl der Zähne 24 Größe Haupttisch 800 x 350 mm Größe Schiebetisch 1000 x 300 mm Schiebelänge max. 600 mm Schnitthöhe max. 73 mm / 0°
49 mm / 45° Höhenverstellung stufenlos 0 - 73 mm Sägeblatt schwenkbar stufenlos 0° - 45° Absauganschluss Ø 100 mm Gewicht: 52 kg
Betriebsart S1: Dauerbetrieb
Betriebsart S6 40%: Durchlaufbetrieb mit
Aussetzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 40% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleistung betrieben werden und muss anschließend 60% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Betrieb Leerlauf
Schalldruckpegel L
pA
90,6 dB 78,1 dB
Schalleistungspegel L
WA
105,1 dB 92,5 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
5. Vor Inbetriebnahme
Dieses Gerät darf nur von einer Fachkraft oder
einer anderen, ähnlich qualifizierten Person montiert werden.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Mikroschalter
des Schiebetisches auf korrekte Funktion! Die Säge darf nur bei korrekt montiertem Schiebetisch betrieben werden.
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Aus-/Not-Aus-Schalter (9)
betätigen, vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf
Vollständigkeit (siehe Punkt 2.4).
5.1 Montage Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu ziehen.
5.1.1 Säge aufbauen, Untergestell und Fahrgestell montieren (Bild 1-8)
Säge mit dem Tisch nach unten auf eine ebene
Unterlage legen.
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 15
16
D
Die vier Standbeine (22) mit jeweils vier
Schrauben, Beilagscheiben, Sprengringen und Muttern (a, b, c, d) von innen an den Maschinenkörper schrauben. Bein Einstecken der Standbeine darauf achten, dass die Laschen der Standbeine zur Form der dafür vorgesehenen Aufnahmen passen (Bild 3).
Die vier Gummifüße (20) auf die Standbeine (22)
aufstecken.
Das Fahrgestell (21) mit jeweils 2 Schrauben,
Beilagscheiben und Muttern (e, h, j) innen an die Standbeine (22) schrauben. Dabei müssen die 4 Distanzstücke (l) zwischen den Standbeinen (22) und den Befestigungswinkeln (A) des Fahrgestells (21) eingefügt werden. Bei der Montage darauf achten, dass die Rundungen der Befestigungswinkel (A) nach unten zeigen. (Bild 4-5)
Schrauben Sie die Metallwinkel (k) mit den
Schrauben, Beilagscheiben, Sprengringen und Muttern (g, h, i, j) an den Standbeinen (22) fest (Bild 6).
Säge umdrehen und auf den Boden stellen.Halterung für den Absaugschlauch (26) mit den
Schrauben, Beilagscheiben und Muttern (f, h, j) am Maschinenkörper festschrauben und Haken für Werkzeug (25) anziehen. Hängen Sie den Schiebestock (6) am Haken für Werkzeug (25) auf (siehe Bild 7 - 8).
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d. h. die Säge muss mit den Metallwinkeln, die sich an allen vier Standbeinen (Bild 6) befin­den, sicher am Boden festgeschraubt werden.
5.1.2 Verwenden des Fahrgestelles (Bild 9-10/Pos. 21)
Zum Ausklappen des Fahrgestells die Säge an
der Rückseite leicht anheben (Bild 9/1.) und das Fahrgestell (21) nach vorne ziehen (Bild 9/2.).
Die Tischkreissäge in dieser Position wieder
absenken.
Die Tischkreissäge steht nun auf den Rädern
und kann mit Hilfe der Fahrgriffe (24) von einer Person transportiert werden (Bild 10).
Achtung: Säge niemals am Schiebetisch
anheben!
Achtung: Nach dem Transport muss das
Fahrgestell (21) sofort wieder eingeklappt werden, um einen sicheren Stand der Säge zu Gewährleisten.
Dazu Räder in umgekehrter Reihenfolge wieder
in Ausgangsposition bringen.
5.1.3 Schiebetisch montieren / demontieren / arretieren (Bild 11-17/Pos. 3)
Schiebetisch (15) vorsichtig in die Gleitführungen
(B) einführen nach vorne schieben, bis der Verriegelungshaken (C) einrastet. (Bild 11 - 13).
Zum demontieren des Schiebetisches (15) den
Schiebetisch (15) nach vorne ziehen, bis der Verriegelungshaken (C) sichtbar ist.
Mit einer Hand von oben auf den
Verriegelungshaken (C) drücken und mit der anderen Hand gleichzeitig den Schiebetisch (15) nach vorne aus der Gleitführung (B) herausziehen (Bild 14)!
Zum arretieren des Schiebetisches (15) diesen
so weit nach hinten schieben, dass sich der Hebel für Tischarretierung (D) unterhalb der dafür vorgesehenen Aussparung an der Unterseite des Schiebetisches (15) befindet. Hebel für Tischarretierung (D) nach oben Schieben und durch Rechtsdrehung arretieren (Bild 15 – 17).
Kontrollieren Sie ob der Hebel für
Tischarretierung (D) ordentlich eingerastet und der Schiebetisch (15) arretiert ist.
Zum Lösen des Schiebetisches (15)
Tischarretierung (D) durch Lösen des Hebels entsperren.
5.1.4 Sägeblattschutz montieren / demontieren (Bild 18/Pos. 18)
Sägeblattschutz (18) auf den Spaltkeil (17)
aufsetzen, so dass die Schraube (E) durch das Loch (F) des Spaltkeils (17) passt.
Schraube (E) nicht zu fest anziehen; der
Sägeblattschutz (18) muss frei beweglich bleiben.
Achtung! Vor Sägebeginn muss der Sägeblattschutz (18) auf das Sägegut abgesenkt werden.
5.1.5 Absaugschlauch montieren (Bild 19-21/Pos. 19)
Absaugschlauch (19) auf den Absaugadapter
(27) und den Absaugstutzen des Sägeblattschutzes (18) stecken und mit den Schlauchschellen für Absaugschlauch (28) sichern.
Absaugschlauch (19) an Halterung für
Absaugschlauch (26) befestigen.
Am Ausgang des Absaugadapters (27) ist eine
geeignete Absauganlage anzuschließen.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 16
17
D
5.2 Spänekasten öffnen / Spaltkeil einstellen / Sägeblatt wechseln (Bild 22-23)
5.2.1 Spänekasten öffnen (Bild 22/Pos. 23)
Sägeblattschutz (18) demontieren (siehe Punkt
5.1.4).
Schiebetisch (15) demontieren (siehe Punkt
5.1.3).
Zum Öffnen des Spänekastens (23) die beiden
Schrauben (G) entfernen und den Spänekasten (23) aufklappen. Tip: Zum leichteren entfernen der Schrauben (G) einen Winkel von ca. 30° einstellen (siehe 6.1.3).
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie beim Schließen des Spänekastens
(23) darauf, dass der Schaltstift (H) in die dafür vorgesehene Öffnung am Mikroschalter (I) gleitet.
5.2.2 Spaltkeil einstellen (Bild 24-25/Pos. 17)
Achtung! Netzstecker ziehenSägeblatt (12) auf maximale Schnitttiefe
einstellen und arretieren (siehe 6.1.2)
Spänekasten (23) öffnen (siehe 5.2.1).Die Mutter (J) mit dem Schraubenschlüssel (30)
lockern.
Spaltkeil (17) nach oben ziehen, bis der Abstand
zwischen Sägetisch (1) und Oberkante Spaltkeil (17) maximal ist (Bild 24).
Der Abstand zwischen Sägeblatt (12) und
Spaltkeil (17) darf maximal 8 mm betragen (Bild 24-25).
Die Mutter (J) wieder festziehen und
Spänekasten (23) wieder montieren (siehe
5.2.1).
5.2.3 Sägeblatt wechseln (Bild 26-28/Pos. 12)
Achtung! Netzstecker ziehen. Tragen Sie
beim Umgang mit Sägeblättern stets Schutzhandschuhe.
Sägeblatt (12) auf maximale Schnitttiefe
einstellen (siehe 6.1.2).
Spänekasten (23) öffnen (siehe Punkt 5.2.1).Spaltkeil (17) demontieren (siehe Punkt 5.2.2).Flanschschlüssel (29) am Sägeblattflansch (K)
ansetzen.
Flanschschraube (L) mit dem
Schraubenschlüssel (30) in Laufrichtung des Sägeblattes (12) herausdrehen (Bild 26).
Flanschschraube (L) und Sägeblattflansch (K)
abnehmen (Bild 27).
Sägeblatt (12) von Innenflansch abnehmen und
nach oben herausziehen (Bild 28).
Sägeblattflansche vor der Montage des neuen
Sägeblattes (12) sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (12) in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnittschräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. nach vorne zeigen (siehe Pfeil auf dem Spänekasten).
Spaltkeil (17) wieder montieren und einstellen
(siehe Punkt 5.2.2).
Spänekasten (23) schließen (siehe Punkt 5.2.1).Sägeblattschutz (18) und Schiebetisch (15)
wieder montieren und einstellen (siehe Punkt 5.1.3-5.1.4).
Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prüfen.
5.3 Anschläge
5.3.1 Parallelanschlag
5.3.1.1 Anschlaghöhe (Bild 29 – 33)
Die Anschlagschiene (2) des Parallelanschlages
(3) besitzt zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muss die Anschlagschiene (2) nach Abb. 29, für dickes Material und nach Abb. 33 für dünnes Material verwendet werden.
5.3.1.2Anschlagschiene drehen (Bild 31-33/Pos. 2)
Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene
(2) zuerst die Flügelmuttern (B).
Nun kann die Anschlagschiene (2) von der
Führungsschiene (E) abgezogen und mit der entsprechenden Führung wieder über diese geschoben werden.
Ziehen Sie die Flügelmuttern (B) wieder an.
5.3.1.3 Schnittbreite (Bild 29 - 30)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der
Parallelanschlag (3) verwendet werden.
Der Parallelanschlag (3) sollte auf der rechten
Seite des Sägeblattes (12) montiert werden.
Den Parallelanschlag (3) von oben auf die
Führungsschiene für Parallelanschlag (5) setzen (Bild 29).
Auf der Führungsschiene für Parallelanschlag (5)
befinden sich 2 Skalen (C/D), welche den Abstand zwischen Anschlagschiene (2) und Sägeblatt (12) anzeigen (Bild 30).
Wählen Sie abhängig davon, ob die
Anschlagschiene (2) für die Bearbeitung von dickem oder dünnem Material gedreht ist die passende Skala:
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 17
Hohe Anschlagschiene (dickes Material): Skala D
Niedrige Anschlagschiene (dünnes Material): Skala C
Parallelanschlag (3) auf das gewünschte Maß
am Schauglas (A) einstellen und mit dem Klemmhebel für Parallelanschlag (4) fixieren.
5.3.1.4 Anschlaglänge einstellen (Bild 29, 34)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu
vermeiden, ist die Anschlagschiene (2) in Längsrichtung verschiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach hinten verläuft.
Benötigte Schnittbreite einstellen. Flügelmuttern (B) lockern und Anschlagschiene
(2) so weit vorschieben, bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
Flügelmuttern (B) wieder festziehen.
5.3.2 Queranschlag
5.3.2.1 Montage Queranschlag (Bild 35 - 37)
Klemmgriff für Queranschlag (10) und
Flügelmutter (H) lockern.
Queranschlag (11) in die Nut (F) des
Schiebetisches (15) schieben (Bild 35, 37).
Flügelmuttern (G) lockern und Anschlagschiene
für Queranschlag (13) über die Schraubenköpfe an der Rückseite des Queranschlages (11) führen (Bild 36).
5.3.2.2 Anschlaghöhe (Bild 36)
Die Anschlagschiene für Queranschlag (13)
besitzt zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muss die Anschlagschiene gedreht werden.
Wählen Sie die entsprechende Anschlaghöhe
und montieren Sie sie wie in den Punkten 5.3.1.1 bzw. 5.3.1.2 für den Parallelanschlag beschrieben.
5.3.2.3 Winkeleinstellung Queranschlag (Bild 37)
Klemmgriff für Queranschlag (10) und
Flügelmutter (H) lockern.
Queranschlag (11) drehen, bis der Zeiger (I) auf
das gewünschte Winkelmaß an der Skala (J) zeigt.
Klemmgriff für Queranschlag (10) und
Flügelmutter (H) wieder anziehen.
5.3.2.4Längseinstellung des Parallelanschlages
auf dem Schiebetisch (Bild 37)
Klemmgriff für Queranschlag (10) und
Flügelmutter (H) lockern.
Queranschlag (11) in die gewünschte Position
schieben.
Klemmgriff für Queranschlag (10) und
Flügelmutter (H) wieder anziehen.
5.3.2.5Einstellen der Anschlagschiene für
Queranschlag (Bild 37)
Flügelmuttern (G) lockern.Anschlagschiene für Queranschlag (13) quer
verschieben bis die gewünschte Position erreicht ist.
Flügelmuttern (G) wieder anziehen.
Achtung!
Anschlagschiene für Queranschlag (13) nicht zu
weit in Richtung Sägeblatt (12) schieben.
Der Abstand zwischen Anschlagschiene für
Queranschlag (13) und Sägeblatt (12) sollte ca. 2 cm betragen.
5.3.3 Verschiebbarer Endanschlag (Bild 38-39)
Um das Ablängen mehrerer gleich langer
Werkstücke zu vereinfachen, ist die Anschlagschiene für Queranschlag (13) mit einem Verschiebbaren Endanschlag (14) ausgestattet.
Lösen Sie die Flügelmutter (K), schieben sie den
Verschiebbaren Endanschlag (14) in die gewünschte Position auf der Anschlagschiene für Queranschlag (13) und ziehen Sie die Flügelmutter (K) wieder an.
Der Verschiebbare Endanschlag (14) kann nach
oben geklappt werden, um z.B. zuerst die Kanten des Werkstücks gerade abzuschneiden, das Werkstück zu drehen und dann mit dem herunter geklappten Endanschlag (14) auf die passende Länge zu schneiden.
Der Verschiebbare Endanschlag (14) kann von
der Anschlagschiene für Queranschlag (13) abgenommen werden, indem die Flügelmutter (K) gelockert und der Verschiebbare Endanschlag (14) von der Anschlagschiene für Queranschlag (13) abgezogen wird.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.3.4 Besäumungs-Hilfsblech (Bild 40-43)
Das Besäumungs-Hilfsblech (16) dient als
Endanschlag beim Besäumen.
Montieren Sie das Besäumungs-Hilfsblech (16)
entsprechend den Abbildungen 40 – 43 am Schiebetisch (15).
Achten Sie darauf, dass das Metallplättchen (N)
und die Führungsnase (M) in der Nut (F) des
18
D
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 18
Schiebetisches (15) sitzen.
Schieben Sie das Besäumungs-Hilfsblech (16) in
die gewünschte Position, und fixieren Sie es, indem Sie die Flügelmutter (L) anziehen.
5.4 Justieren der Säge Achtung! Da es sich bei dieser Säge um ein
Präzisionswerkzeug handelt, kann es nach Montage bzw. Aufstellung erforderlich sein, die Säge nachzujustieren. Gehen Sie hierbei bitte nach folgender Anleitung vor.
5.4.1. Justierung Sägeblatt (Bild 44-45)
Richten Sie das Sägeblatt (12) mittels Anschlagwinkel (a) und Feststellgriff für Sägeblattneigung (8) so aus, dass es in einem Winkel von 90° zum Sägetisch (1) steht. Überprüfen Sie, ob der Zeiger (b) auf 0° steht. Wenn nicht, lösen Sie die beiden Schrauben (c) und justieren die Skala (d) so, dass der Zeiger (b) auf 0° zeigt. Fixieren Sie die Skala (d) anschließend wieder mit den beiden Schrauben. Kleinere Abweichungen können auch dadurch korrigiert werden, dass Sie die Schraube (e) lockern und den Zeiger (b) verstellen.
5.4.2. Justierung Parallelanschlag (Bild 46-47)
Schieben Sie den Parallelanschlag (3) nach links, bis die Anschlagschiene für Parallelanschlag (2) das Sägeblatt (12) berührt, und arretieren ihn dann mit dem Klemmhebel für Parallelanschlag (4). Überprüfen Sie, ob die Anschlagschiene für Parallelanschlag (2) parallel zum Sägeblatt (12) verläuft. Wenn nicht, lösen Sie die beiden Inbus­Schrauben (f) und richten den Parallelanschlag (3) so aus, dass die Anschlagschiene für Parallelanschlag (2) parallel zum Sägeblatt (12) verläuft. Fixieren Sie den Parallelanschlag (3) anschließend wieder mit den beiden Inbus­Schrauben (f).
5.4.3. Justierung Queranschlag (Bild 47-48)
Lösen Sie den Klemmgriff für Queranschlag (10) und richten Sie die Anschlagschiene für Queranschlag (13) mittels Anschlagwinkel (A), wie in Bild 47 gezeigt, im 90°-Winkel zur Anschlagschiene für Parallelanschlag (2) aus. Überprüfen Sie, ob der Zeiger (i) auf 0° zeigt. Wenn nicht, lösen Sie die beiden Schrauben (g) und justieren die Skala (j) so, dass der Zeiger (i) auf 0° zeigt. Fixieren Sie die Skala (j) anschließend wieder mit den beiden Schrauben (g).
5.4.4. Justierung Schiebetisch (Bild 48-53)
Überprüfen Sie, wie in Bild 51 gezeigt, ob der Schiebetisch (15) plan zum Sägetisch (1) ist. Wenn nicht, lösen Sie die beiden Schrauben (o) bzw. (p) an der Vorder- und Rückseite und richten den Schiebetisch (15) plan zum Sägetisch (1) aus. Fixieren Sie den Schiebetisch (15) anschließend wieder mit den vier Schrauben (o bzw. p). Der Sägetisch (1) verfügt über zwei Kugellager (k/m), die das Gleiten des Tisches unterstützen. Überprüfen Sie an Vorder- und Rückseite der Säge, ob die Kugellager die Führungsschiene (q) berühren. Wenn nicht, lösen Sie die Schrauben (l) bzw. (n) und richten Sie die Kugellager (k/m) so aus, dass sie die Führungsschiene (q) berühren. Fixieren Sie die Kugellager (k/m) anschließend wieder mit den beiden Schrauben (l/n).
6. Bedienung
Achtung!!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Nach den Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Achtung beim Einschneiden!
6.1 Bedienelemente
6.1.1 Ein-/Aus-/Not-Aus-Schalter
(Bild 54-55/Pos. 9)
Klappen Sie die Abdeckung des Ein-/Aus-/Not-
Aus-Schalters (9) nach oben.
Durch Drücken der grünen Taste „1“ kann die
Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden.
Achtung!
Die Säge ist mit einer Not-Aus Funktion ausgestattet. Drücken Sie zum schnellen und einfachen Ausschalten der Maschine auf die Klappe des Ein­/Aus-/Not-Aus-Schalters (Bild 54/Pos. 9).
6.1.2 Einstellen der Schnitttiefe (Bild 56)
Durch Drehen der Handkurbel für Sägeblatthöhe
(7), kann das Sägeblatt (12) auf die gewünschte
Schnitttiefe eingestellt werden. Drehen sie die Handkurbel für Sägeblatthöhe (9): Entgegen dem Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Im Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
19
D
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 19
Achtung!
Nehmen Sie diese Einstellung nur bei ausgeschalteter Maschine vor.
6.1.3 Einstellen der Sägeblattneigung (Bild 57)
Durch drehen des Feststellgriffes für Sägeblattneigung (8) kann die Sägeblattneigung eingestellt werden. Lösen Sie die Feststellung des Griffes, durch Linksdrehung des vorderen Griffteils (8a). Nun können Sie durch Drehung des hinteren Griffteils (8b) die Neigung des Sägeblatts verändern. Der eingestellte Winkel wird durch den Zeiger (A) an der Skala (B) angezeigt. Arretieren Sie das Sägeblatt (12) in seiner Position, indem Sie den vorderen Griffteil (8a) durch Rechtsdrehung anziehen.
Achtung!
Nehmen Sie diese Einstellung nur bei ausgeschalteter Maschine vor.
6.2 Ausführen von Längsschnitten
6.2.1 Schneiden normal großer Werkstücke (Bild 1, 58)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnitten. Zur Durchführung von Längsschnitten muss der Schiebetisch (15) an der Rückseite der Maschine mit der Tischarretierung (siehe Punkt 5.1.3) verriegelt werden. Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Parallelanschlag (3) gedrückt, während die flache Seite auf dem Sägetisch (1) aufliegt. Der Sägeblattschutz (18) muss immer auf dem Werkstück aufliegen. Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
Parallelanschlag (3) entsprechend der
Werkstückhöhe und der gewünschten Breite einstellen. (siehe 5.3.1).
Säge einschalten (siehe 6.1.1)Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das
Werkstück legen und Werkstück am Parallelanschlag (3) entlang in das Sägeblatt (12) schieben.
Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschlages) nur bis zu Schutzhaubenvorderkante.
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils
(17) durchschieben.
Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen, bis sich das Sägeblatt (12) wieder in Ruhestellung befindet.
6.2.2 Schneiden schmaler Werkstücke (Bild 59)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (6) durchgeführt werden.
Schiebestock im Lieferumfang enthalten.
Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebestock umgehend austauschen.
6.2.3 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Bild 60)
Für Längsschnitte von sehr schmalen
Werkstücken mit einer Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz (C) zu verwenden.
Dabei ist die niedrige Führungsfläche des
Parallelanschlages zu bevorzugen.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig ersetzen.
6.2.4 Ausführen von Schrägschnitten (Bild 61)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des Parallelschlages (3) durchgeführt.
Sägeblatt (12) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen (siehe 6.1.3).
Parallelanschlag (3) je nach Werkstückbreite und
-höhe einstellen (siehe 5.3.1).
Schnitt entsprechend der Werkstückbreite
durchführen (siehe 6.2.1 – 6.2.3).
6.3 Arbeiten mit dem Schiebetisch
6.3.1 Ausführen von Querschnitten (Bild 62-63)
Schiebetisch (15) nach vorne ziehen.Queranschlag (11) auf das gewünschte
Winkelmaß einstellen und auf dem Schiebetisch (15) festklemmen (siehe 5.3.2).
Werkstück fest gegen den Queranschlag (11)
drücken und Schiebetisch (15) langsam in Richtung Sägeblatt (12) schieben.
Schiebetisch (15) immer so weit vorschieben bis
das Werkstück vollständig durchgeschnitten ist.
Säge wieder Ausschalten. Achtung: Sägeabfall
erst entfernen, wenn das Sägeblatt (12) stillsteht.
20
D
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 20
6.3.2 Besäumen mit dem Schiebetisch (Bild 64)
Beim Besäumen wird ein Brett von der Rinde und Borke befreit und Parallel geschnitten.
Schiebetisch (15) nach vorne ziehen.Das Werkstück auf den Schiebetisch legen und
fest gegen das Besäumungs-Hilfsblech (16) drücken.
Den Schiebetisch (15) mit dem Werkstück dem
Sägeblatt (12) zuführen und Schnitt ausführen.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
21
D
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 21
Important!
When using equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating manual with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, give them these operating instructions as well. We accept no liability for damage or accidents which arise due to non-observance of these instructions and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the safety instructions.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied /
Installation tools / Assembly material / Supplied package (Fig. 1-2)
2.1 Layout
1. Saw bench
2. Stop rail for parallel stop
3. Parallel stop
4. Clamp lever for parallel stop
5. Guide rail for parallel stop
6. Push stick
7. Crank handle for saw blade height
8. Fixing handle for saw blade angle
9. ON/OFF/Emergency Stop switch
10. Clamp handle for cross stop
11. Cross stop
12. Saw blade
13. Stop rail for cross stop
14. Adjustable limit stop
15. Sliding table
16. Auxiliary edging plate
17. Splitter
18. Saw blade guard
19. Extraction hose
20. Rubber legs
21. Chassis
22. Legs
23. Chip box
24. Push handles
25. Hook for tool
26. Mounting for extractor hose
27. Extractor adapter
28. Hose clips for extractor hose
2.2 Installation tools
29. Flange wrench
30. Wrench
31. Allen key
2.3 Assembly material
a 16 x Screws for legs (M10 x 20 mm) b 16 x Washers for legs (M10) c 16 x Spring rings for legs (M10) d 16 x Nuts for legs (M10) e 4 x Screws for chassis (M8 x 35 mm) f 2 x Allen bolts for extractor hose holder (M8 x 20
mm) g 4 x Screws for angle bracket (M8 x 20 mm) h 14 x Washers (M8) i 4 x Spring rings (M8) j 8 x Nuts (M8) k 4 x Metal brackets l 4 x Spacers
2.4 Supplied package
Format circular sawParallel stop (3) with stop rail (2)Push stick (6)Cross stop (11)Stop rail for cross stop (13)Auxiliary edging plate (16)Saw blade guard (18)Extractor hose (19) with 2 hose clips (28)4x Rubber feet (20)Chassis (21)4x Legs (22)Mounting for extractor hose (26)Installation tools (see point 2.2)Assembly material (see point 2.3)
3. Proper use
The bench-type circular saw is designed for the slitting and cross-cutting (only with the cross stop) of timber, commensurate with the machine’s size. The machine is not to be used for cutting any type of round wood.
GB
22
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 22
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
AC motor 400V 3 ~ 50Hz Power P 1800 W S1 2200 W S6 40% Idle speed n
0
2750 rpm Carbide saw blade Ø 315 x Ø 30 x 3.6 mm Number of teeth 24 Main table dimensions 800 x 350 mm Sliding table dimensions 1000 x 300 mm Sliding length max. 600 mm Cutting height max. 73 mm / 0°
49 mm / 45° Infinite height adjustment 0 - 73 mm Infinitely adjustable saw blade angle 0° - 45° Dust extraction connector Ø 100 mm Weight: 52 kg
Operating mode S1: Continuous operation
Operating mode S6 40%: Continuous operation
with idling (cycle time 10 minutes). To ensure that the motor does not become excessively hot it may only be operated for 40% of the cycle at the specified rating and must then be allowed to idle for 60% of the cycle.
Noise emission values
Operation Idle speed LpAsound pressure level 90.6 dB 78.1 dB LWAsound power level 105.1 dB 92.5 dB
The quoted values are emission values and not necessarily reliable workplace values. Although there is a correlation between emission and immission levels it is impossible to draw any certain conclusions as to the need for additional precautions. Factors with a potential influence on the actual immission level at the workplace include the duration of impact, the type of room, and other sources of noise etc., e.g. the number of machines and other neighboring operations. Reliable workplace values may also vary from country to country. With this information the user should at least be able to make a better assessment of the dangers and risks involved.
5. Before starting the equipment
This machine may only be assembled by trained
personnel or other personnel with similar qualifications.
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate are identical to the mains data.
Inspect the microswitch of the sliding table
regularly to ensure it works correctly. You are allowed to operate the saw only when the sliding table is correctly mounted.
Unpack the bench-type circular saw and check it
for damage which may have occurred in transit.
All covers and safety devices have to be properly
fitted before the machine is switched on.
It must be possible for the blade to run freely.When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies such as nails or screws, etc.
Before you actuate the On/Off/Emergency switch
(9), make sure that the saw blade is correctly fitted and that the machine’s moving parts run smoothly.
Check the supplied package to ensure it is
complete (see point 2.4).
5.1 Assembly Important. Pull out the power plug before carrying out any maintenance, resetting or assembly work on the cutting-off machine!
GB
23
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 23
5.1.1 Saw assembly, assembling the base frame
and chassis (Fig. 1-8)
Place the saw with the table facing down on a flat
surface.
Secure the four legs (22) from the inside to the
machine body using four screws, washers, spring rings and nuts (a, b, c, d) in each. When you insert the legs make sure that the lugs of the legs fit the shape of the mounts provided (Fig. 3).
Mount the four rubber feet (20) on the legs (22).Secure the chassis (21) on the inside to the legs
(22) using two screws, washers and nuts (e, h, j) in each. In doing so, the 4 spacers (l) must be inserted between the legs (22) and the angle brackets (A) on the chassis (21). Whilst carrying out the assembly work, ensure that the round surfaces on the angle brackets (A) point downwards (Fig. 4-5).
Secure the metal brackets (k) to the legs (22)
using the screws, washers, spring rings and nuts (g, h, i, j).(Fig. 6)
Turn the saw upside down and place it on the
floor.
Secure the holder for the extractor hose (26) to
the machine body using the screws, washers and nuts (f, h, j) and tighten the hook for the tool (25). Attach the push stick (6) to the hook for the tool (25) (see Fig. 7 – 8).
The machine must be stable, in other words the
saw must be secured firmly to the floor using the metal brackets on all four legs (Fig. 6).
5.1.2 Using the chassis (Fig. 9-10/Item 21)
To extend the chassis, raise the saw slightly at
the rear (Fig. 9/1) and pull the chassis (21) forwards (Fig. 9/2).
Then lower the saw again, keeping it in this same
position.
The saw is now standing on the wheels and can
be transported by one person with the aid of the handles (24).(Fig 10)
Important: Never lift the saw by the sliding table.Important: After transportation, the chassis (21)
must immediately be retracted in order to ensure that the saw is standing securely.
To do this, return the wheels to their starting
position by following the sequence in reverse.
5.1.3 assemble / dismantle / lock the sliding table (Fig. 11-17/Item 3)
Carefully insert the sliding table (15) in the
slideways (B) and push it forwards to the point where the locking hook (C) latches home. (Fig. 11
- 13).
To dismantle the sliding table (15), pull the sliding
table (15) forward until the latching hook (C) becomes visible.
Press down on the latching hook (C) with one
hand and at the same time use the other hand to pull the sliding table (15) forward and out of the slideway (B) (Fig. 14).
To lock the sliding table (15), slide it backward
until the lever for the table lock (D) is under the recess on the underside of the sliding table (15) provided for it. Push the lever to lock the table (D) upwards and lock it by turning it clockwise (Fig. 15 – 17).
Check whether the lever for locking the table (D)
is engaged correctly and the sliding table (15) is locked.
To release the sliding table (15), unlock the table
lock (D) by releasing the lever.
5.1.4 Fitting / removing the saw blade guard (Fig. 18/Item 18)
Mount the saw blade guard (18) on the splitter
(17) so that the screw (E) fits through the hole (F) in the splitter (17).
Do not tighten the screw (E) too far – the saw
blade guard (18) must be able to move freely.
Important. The saw blade guard (18) must always be lowered over the workpiece before you begin to cut.
5.1.5 Fitting the extractor hose (Fig. 19-21/Item
19)
Fit the extractor hose (19) to the extractor adapter
(27) and the extractor port on the saw blade guard (18) and secure it with the hose clips for the extractor hose (28).
Secure the extractor hose (19) to the holder for
the extractor hose (26).
A suitable extractor system has to be connected
to the outlet of the extractor adapter (27).
To dismantle, proceed in reverse order.
GB
24
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 24
GB
25
5.2 Opening the chip box / Adjusting the splitter / Replacing the saw blade (Fig. 22 – 23)
5.2.1 Opening the chip box (Fig. 22/Item 23)
Remove the saw blade guide (18) (see point
5.1.4).
Remove the sliding table (15) (see point 5.1.3).To open the chip box (23), remove the two screws
(G) and flip open the chip box (23). Tip: You will find it easier to remove the screws (G) if you set an angle of approx. 30° (see 6.1.3).
To assemble, proceed in reverse order.When closing the chip box (23) ensure that the
control pin (H) slides into the opening provided for it on the microswitch (I).
5.2.2 Adjusting the splitter (Fig. 24-25/item 17)
Important. Pull out the power plug.Set the saw blade (12) to maximum cutting depth
and lock it (see 6.1.2).
Open the chip box (23) (see 5.2.1).Undo the nut (J) using the wrench (30).Pull up the splitter (17) upwards until the gap
between the saw table (1) and the upper edge of the splitter (17) is at its maximum (Fig. 24).
The distance between the splitter (12) and the
saw blade (17) may again be max. 8 mm (see Fig. 24 – 25).
Tighten the nut (J) again and fit the chip box (23)
again (see 5.2.1).
5.2.3 Replacing the saw blade (Fig. 26-28/item
12)
Important. Pull out the power plug. Wear
protective gloves at all times when handling saw blades.
Set the saw blade (12) to maximum cutting depth
(see 6.1.2).
Open the chip box (23) (see point 5.2.1).Remove the splitter (17) (see point 5.2.2).Place the flange wrench (29) on the saw blade
flange (K).
Undo the flange screw (L) turning the wrench (30)
towards the saw blade (12) (Fig. 26).
Remove the flange screw (L) and saw blade
flange (K) (Fig. 27).
Remove the saw blade (12) from the inner flange
and pull it out in an upwards direction (Fig. 28).
Clean the saw blade flange thoroughly before
fitting the new saw blade (12).
Fit and fasten the new saw blade (12) in reverse
order.
Important. Note the running direction. The cutting angle of the teeth must point in running direction, i.e. forwards (see the arrow on the chip box).
Fit and adjust the splitter (17) (see point 5.2.2).Close the chip box (23) (see point 5.2.1).Refit and set the saw blade guard (18) and the
sliding table (15) (see point 5.1.3 – 5.1.4)
Check to make sure that all safety devices are
properly mounted and in good working condition before you begin working with the saw again.
5.3 Stops
5.3.1 Parallel stop
5.3.1.1 Stop height (Fig. 29 – 33)
The stop rail (2) for the parallel stop (3) has two
different guide faces (high and low).
For thick material you must use the stop rail (2) as
shown in Fig. 29, for thin material you must use the stop rail as shown in Fig. 33.
5.3.1.2 Turning the stop rail (Fig. 31-33/Item 2)
First undo the wing nuts (B) to turn the stop rail
(2).
The stop rail (2) can now by pulled off the guide
rail (E) and can be pushed back over it with the appropriate guide.
Retighten the wing nuts (B).
5.3.1.3 Cutting width (Fig. 29 – 30)
The parallel stop (3) has to be used when making
longitudinal cuts in wooden workpieces.
The parallel stop (3) should be mounted on the
right-hand side of the saw blade (12).
Place the parallel stop (3) on the guide rail for the
parallel stop (5) from above (Fig. 29).
There are 2 scales (C/D) on the guide rail for the
parallel stop (5) which show the distance between the stop rail (2) and the saw blade (12) (Fig. 30).
Depending on this, choose the appropriate scale
to suit whether the stop rail (2) is turned for thick
or thin material: High stop rail (thick material): Scale D
Low stop rail (thin material): Scale C
Set the parallel stop (3) for the required dimension
using the inspection window (A) and secure it
using the clamp lever for the parallel stop (4).
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 25
5.3.1.4 Adjusting the stop length (Fig. 29, 34)
The stop rail (2) can be moved in longitudinal
direction in order to prevent the workpiece from becoming jammed.
Rule of thumb: The rear end of the stop comes up
against an imaginary line that begins roughly at the center of the blade and runs at an angle of 45° to the rear.
Set the required cutting width.Slacken the wing nuts (B) and push the stop rail
(2) forward until it touches the imaginary 45° line.
Tighten the wing nuts (B) again.
5.3.2 Cross stop
5.3.2.1 Fitting the cross stop (Fig. 35 - 37)
Undo the clamp handle for the cross stop (10)
and wing nut (H).
Slide the cross stop (11) into the groove (F) in the
sliding table (15) (Fig. 35, 37).
Undo the wing nuts (G) and guide the stop rail for
the cross stop (13) over the screw heads on the rear of the cross stop (11) (Fig. 36).
5.3.2.2 Stop height (Fig. 36)
The stop rail for the cross stop (13) supplied has
two different guide faces (high and low).
The stop rail must be turned to suit the thickness
of the materials you wish to cut.
Select the appropriate stop height and fit it as
described in points 5.3.1.1 and 5.3.1.2 for the parallel stop.
5.3.2.3 Adjusting the angle of the cross stop (Fig.
37)
Undo the clamp handle for the cross stop (10)
and wing nut (H).
Turn the cross stop (11) until the pointer (I) points
to the angle required on the scale (J).
Tighten the clamp handle for the cross stop (10)
and wing nut (H) again.
5.3.2.4 Length adjustment of the parallel stop on the sliding table (Fig. 37)
Undo the clamp handle for the cross stop (10)
and wing nut (H).
Slide the cross stop (11) into the required
position.
Tighten the clamp handle for the cross stop (10)
and wing nut (H) again.
5.3.2.5 Adjusting the stop rail for the cross stop (Fig. 37)
Undo the wing nuts (G).Slide the stop rail for the cross stop (13)
crossways until it reaches the required position.
Tighten the wing nuts (G) again.
Important.
Do not push the stop rail for the cross stop (13)
too far toward the saw blade (12).
The distance between the stop rail for the cross
stop (13) and the saw blade (12) should be approx. 2 cm.
5.3.3 Sliding limit stop (Fig. 38-39)
To simplify cutting several workpieces of equal
length, the stop rail for the cross stop (13) is fitted with an adjustable limit stop (14).
Undo the wing nut (K), slide the adjustable limit
stop (14) into the required position on the stop rail for the cross stop (13) and then retighten the wing nut (K).
The adjustable limit stop (14) can be moved away
upwards so that, for example, the edges of the workpiece can be cut straight first, then the workpiece can be turned and cut to the required length with the limit stop (14) extended downwards.
The adjustable limit stop (14) can be removed
from the stop rail for the cross stop (13) by undoing the wing nut (K) and removing the adjustable limit stop (14) from the stop rail for the cross rail (13).
To assemble, proceed in reverse order.
5.3.4 Auxiliary edging plate (Fig. 40-43)
The auxiliary edging plate (16) is used as a limit
stop for edging.
Fit the auxiliary edging plate (16) to the sliding
table (15) as shown in Fig. 40 – 43).
Ensure that the metal plate (N) and the guide lug
(M) are in the groove (F) in the sliding table (15).
Slide the auxiliary edging plate (16) into the
required position and secure it by tightening the wing nut (L).
5.4 Adjusting the saw
Important. This saw is a precision tool which may
need to be readjusted after it is assembled or put in position. Please carry out adjustments as described in the following instructions:
26
GB
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 26
5.4.1. Adjusting the saw blade (Figure 44-45)
Use the stop angle (a) and the locking grip for the saw blade angle (8) to adjust the saw blade (12) so that it makes an angle of 90° relative to the saw table (1). Check whether the pointer (b) stands at 0°. If not, undo the two screws (c) and adjust the scale (d) so that the pointer (b) stands at 0°. Then refasten the scale (d) with the two screws. Small deviations can also be corrected by slackening the screw (e) and adjusting the pointer (b).
5.4.2. Adjusting the parallel stop (Figure 46-47)
Move the parallel stop (3) to the left until the stop rail for the parallel stop (2) touches the saw blade (12), then secure it in place with the clamp lever for the parallel stop (4). Check whether the stop rail for the parallel stop (2) is parallel with the saw blade (12). If not, undo the two Allen screws (f) and align the parallel stop (3) so that the stop rail for the parallel stop (2) runs parallel to the saw blade (12). Then refasten the parallel stop (3) with the two Allen screws.(f)
5.4.3. Adjusting the cross stop (Figure 47-48)
Undo the locking grip for the cross stop (10) and align the stop rail for the cross stop (13) using the stop angle (A) as shown in Fig. 47 so that it makes an angle of 90° relative to the parallel stop (2). Check whether the pointer (i) stands at 0°. If not, undo the two screws (g) and adjust the scale (j) so that the pointer (i) stands at 0°. Then refasten the scale (j) with the two screws (g).
5.4.4. Adjusting the sliding table (Figure 48-53)
Check whether the sliding table (15) is level with saw table (1), as shown in Figure 51. If not, undo the two screws (o) and (p) on the front and rear sides and align the sliding table (15) so that it is level with the saw table (1). Then secure the sliding table (15) with the four screws (o and p). The saw table (1) has two ball bearings (k/m) which help the table to slide. Check on the front and rear sides of the saw whether the ball bearings touch the guide rail (q). If not, undo the screws (l) and (n) and align the ball bearings (k/m) so that they touch the guide rail (q). Then refasten the ball bearings (k/m) with the two screws (l/n).
6. Operation
Important!!
After every new adjustment we recommend you
to make a trial cut in order to check the new settings.
After switching on the saw, wait for the blade to
reach its maximum speed of rotation before commencing with the cut.
Take extra care when starting the cut!
6.1 Control elements
6.1.1 ON/OFF/Emergency Stop switch (Fig. 54-55
/ Item 9)
Pull the cover on the ON/OFF/Emergency Stop
switch (9) upwards.
To turn the saw on, press the green button “1”.To turn the machine off again, press the red
button “0”.
Important.
The saw has an emergency stop function. Press the cover on the ON/OFF/Emergency Stop switch (Fig. 54/Item 9) to switch off the machine quickly and easily.
6.1.2 Setting the cutting depth (Fig. 56)
Turn the crank handle for the saw blade height (7)
to set the saw blade (12) to the required cutting depth.
Turn the crank handle for the saw blade height (9):
Turn anti-clockwise: larger cutting depth
Turn clockwise: smaller cutting depth
Important.
Only make this adjustment after the machine has been switched off.
6.1.3 Setting the saw blade angle (Fig. 57)
The saw blade angle can be adjusted by turning the locking grip for the saw blade angle (8). Undo the grip lock by turning the front grip part (8a) anti-clockwise. The angle of the saw blade can now be changed by turning the rear grip part (8b). The set angle is shown by the pointer (A) on the scale (B). Lock the saw blade (12) in position by tightening the front grip part (8a) by turning it clockwise.
Important.
Only make this adjustment after the machine has been switched off.
27
GB
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 27
6.2 Completing longitudinal cuts
6.2.1 Cutting workpieces of normal size (Fig. 1,
58)
Longitudinal cutting (also known as slitting) is when you use the saw to cut along the grain of the wood. To complete longitudinal cuts the sliding table (15) must be locked to the rear of the machine using the table lock (see point 5.1.3). Press one edge of the workpiece against the parallel stop (3) while the flat side lies on the saw table (1). The saw blade guard (18) must always lie on the workpiece. When you make a longitudinal cut, never adopt a working position that is in line with the cutting direction.
Set the parallel stop (3) in accordance with the
workpiece height and the desired width. (see
5.3.1).
Switch on the saw (see 6.1.1).Place your hands (with fingers closed) flat on the
workpiece and push the workpiece along the parallel stop (3) and into the blade (12).
Guide at the side with your left or right hand
(depending on the position of the parallel stop) only as far as the front edge of the guard hood.
Always push the workpiece through to the end of
the splitter (17).
The offcut piece remains on the saw table (1) until
the blade (12) is back in its position of rest.
6.2.2 Cutting narrow workpieces (Fig. 59)
Be sure to use a push stick (6) when making
longitudinal cuts in workpieces smaller than 120 mm in width.
A push stick is supplied with the saw.
Replace a worn or damaged push stick immediately.
6.2.3 Cutting very narrow workpieces (Fig. 60)
Be sure to use a push block (C) when making
longitudinal cuts in very narrow workpieces with a width of 1.18 in and less.
The low guide face of the parallel stop is best
used in this case.
There is no push block supplied with the saw!
(Available from your specialist dealer) Replace the push block without delay when it becomes worn.
6.2.4 Completing angular cuts (Fig. 61)
Angular cuts must always be used using the parallel stop (3).
Set the blade (12) to the desired angle (see
6.1.3).
Set the parallel stop (3) in accordance with the
workpiece width and height (see 5.3.1).
Carry out the cut in accordance with the
workpiece width (see 6.2.1 – 6.2.3).
6.3 Working with the sliding table
6.3.1 Completing cross cuts (Fig. 62-63)
Pull the sliding table (15) forward.Set the cross stop (11) to the required angle
dimension and clamp it in place on the sliding table (15) (see 5.3.2).
Press the workpiece firmly against the cross stop
(11) and push the sliding table (15) slowly toward the blade (12).
Always push the sliding table (15) forward to the
point where the workpiece is cut all the way through.
Switch off the saw again. Important: Do not
remove the offcut until the blade (12) has stopped rotating.
6.3.2 Making edging cuts with the sliding table
(Fig. 64)
The edging process removes the inner and outer bark from a board and cuts it parallel.
Pull the sliding table (15) forward.Place the workpiece on the sliding table and
press it firmly against the auxiliary edging plate (16)
Push the sliding table (15) with the workpiece
toward the blade (12) and make the cut.
7. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts
28
GB
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 28
of the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
7.3 Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being damaged in transit. This packaging is raw material and can therefore be reused or can be returned to the raw material system. The unit and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
29
GB
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 29
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, remettez-leur aussi ce mode d’emploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le petit manuel ci-joint.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil / Outil de montage / Matériel de montage / Volume de livraison (figure 1-2)
2.1 Description de l’appareil
1. Table de sciage
2. Rail de butée pour butée parallèle
3. Butée parallèle
4. Levier de serrage pour butée parallèle
5. Rail de guidage pour butée parallèle
6. Poussoir
7. Manivelle pour hauteur de lame
8. Poignée de blocage pour inclinaison de lame
9. Interrupteur marche/arrêt/arrêt d’urgence
10. Poignée de serrage pour butée transversale
11. Butée transversale
12. Lame de scie
13. Rail de butée pour butée transversale
14. Butée fin de course mobile
15. Table coulissante
16. Tôle d’aide au rognage
17. Coin à refendre
18. Capot de protection de lame de scie
19. Tuyau flexible d’aspiration
20. Pieds en caoutchouc
21. Châssis
22. Pieds d’appui
23. Bac à copeaux
24. Poignées de déplacement
25. Crochet pour outil
26. Support pour tuyau d’aspiration
27. Adaptateur d’aspiration
28. Colliers de serrage pour tuyau d’aspiration
2.2 Outil de montage
29. Clé à bride
30. Clé à vis
31. Clé à six pans creux
2.3 Matériel de montage
a 16 x vis pour pieds d’appui (M10 x 20mm) b 16 x rondelles pour pieds d’appui (M10) c 16 x circlips pour pieds d’appui (M10) d 16 x écrou pour pieds d’appui (M10) e 4 x vis pour châssis (M8 x 35mm) f 2 x boulon à six pans creux pour support tuyau
d’aspiration (M8 x 20mm) g 4 x vis pour équerre de fixation (M8 x 20mm) h 14 x rondelles (M8) i 4 x circlip (M8) j 8 x écrou (M8) k 4 x équerre métallique l 4 x pièce d’écartement
2.4 Volume de livraison
Scie circulaire à formatButée parallèle (3) avec rail de butée (2)Poussoir (6)Butée transversale (11)Rail de butée pour butée transversale (13)Tôle d’aide au rognage (16)Capot de protection de lame de scie (18)Tuyau d’aspiration (19) avec 2 colliers de serrage
(28)
4 x pieds en caoutchouc (20)Châssis (21)4 x pieds d’appui (22)Support pour tuyau d’aspiration (26)Outil de montage (voir point 2.2)Matériel de montage (cf. point 2.3)
3. Utilisation conforme à l’affectation
La scie circulaire à table sert à scier en longueur et transversalement (uniquement avec butée transversale) des bois de tous genres en fonction de la taille de la machine. Les bois ronds de tous genres ne doivent pas être découpés.
F
30
Anleitung_RT_CC_315_UD_SPK1:_ 29.12.2008 15:33 Uhr Seite 30
Loading...
+ 82 hidden pages