Einhell GH-EC 2040 Manual

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Kettensäge
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău cu lanţ electric
BG Оригинално упътване за
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ηλεκτρικό αλυσοπρίονο
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektriklki zincirli testere
UKR Оригінальна інструкція з
експлуатації Електрична ланцюгова пила
GH-EC 2040
5
Art.-Nr.: 45.017.20 I.-Nr.: 21031
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 1 25.11.2021 10:33:12
1
2 5
3
4
6
13
2
7 8
101112
9 1
3
15
17
16
14
- 2 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 2 25.11.2021 10:33:13
4 5
6
B A
8
7
9
+
- 3 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 3 25.11.2021 10:33:14
10
A
B
11
12 13
14 15
- 4 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 4 25.11.2021 10:33:14
16 17
AA
B
CC
A
18 19
A
C
B
23
A
1
D
B
20 21
B
A
- 5 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 5 25.11.2021 10:33:15
A
B
22 23
24 25
26
- 6 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 6 25.11.2021 10:33:16
27
12345
6 78 9
- 7 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 7 25.11.2021 10:33:16
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Austausch der Netzanschlussleitung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
10. Hinweise zu Umweltschutz / Entsorgung
11. Lagerung
12. Fehlersuche
D
- 8 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 8 25.11.2021 10:33:17
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (Bild 27):
1. Gebrauchsamweisung lesen
2. Augenschutz tragen
3. Gehörschutz tragen
4. Das Gerät nicht dem Regen aussetzen
5. Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
6. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwindig­keit vu: 13,5 m/s
7. Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverlet­zungen führen.
8. Kettensäge immer mit beiden Händen fest­halten.
9. Kettenbremse vor Inbetriebnahme entriegeln!
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
3. Vorderer Handgri
4. Hinterer Handgri
5. Einschaltsperre
6. Ein-/Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabde­ckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz
- 9 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 9 25.11.2021 10:33:17
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer- und Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht geeignet zum Sägen von anderen Materialien als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11, d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei­chen, in denen die Stromversorgung über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann. (Spannungsschwankungen). In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromversorgung nicht über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den Angaben des Herstellers fachgerecht zu installieren und zu nutzen. Soweit elektromagne­tische Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit den oben unter dem Punkt ”Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“ genannten technischen Hilfsmitteln zu beseitigen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
4. Technische Daten
Netzspannung: .......................230-240 V ~ 50 Hz
Nennleistung: .......................................... 2000 W
Leerlauf-Drehzahl:................................7800 min
Schwertlänge: ........................................ 406 mm
Schnittlänge max.: .................................. 375 mm
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl: ...................................13,5 m/s
Öltank-Füllmenge: .....................................160 ml
Gewicht mit Schwert+Kette: ........................5,0 kg
Schutzklasse: .................II (Doppelisolierung) /
Oregon
Kette: ...................................................91PJ056X
Leitschiene: .................................... 160SDEA041
Kangxin
Kette: ............................................... 3/8.50*56DL
Leitschiene: .................................. AP16-57-507P
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel garantiert L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1 und EN 62841-4-1.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert vorderer Handgri a
= 5,781 m/s
h
Schwingungsemissionswert hinterer Handgri a
= 4,039 m/s
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
.............................. 85 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
2
2
...................... 105 dB(A)
WA
...................................... 2,55 dB
........... 108 dB
WA
2
-1
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissionswert sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
- 10 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 10 25.11.2021 10:33:17
D
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissionswert können auch zu einer vorläufigen Einschät­zung der Belastung verwendet werden.
Ein Warnhinweis:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benut­zung des Elektrowerkzeugs von den Angabe­werten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werk­stück bearbeitet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibratio-
nen und Geräusche so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin­gerung der Vibrationsbelastung sind das Tra­gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits­zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyk­lus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal­tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2-3). Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 4). Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 5).
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. A). Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 6). Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 6/ Pos. B) führen. Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube befestigen (Abb. 7). Ach­tung! Befestigungsschraube erst nach den Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt
5.2) endgültig festschrauben.
5.2 Spannen der Sägekette Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 4). Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 8). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwer­tes um ca. 3-4mm angehoben werden kann (Abb. 9). Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung festschrauben (Abb. 7). Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungs­gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Schließen Sie die Kettensäge erst an das Strom­netz an, wenn diese vollständig montiert ist und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Ket­tensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 11 25.11.2021 10:33:17
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sä­gekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und re­gulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abge­schlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
- 11 -
D
5.3 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un­terhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B) führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter­schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera­turen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfi lm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som­mer verwenden, würde dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da­rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
A) reinigen und diesen anschließend öffnen. Tank mit Sägeketettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft. Öltankdeckel schließen.
6. Betrieb
6.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für die Leistung der Kettensäge ausgelegt ist. Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abste­cken sichern. Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an­schließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfar­benen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr des versehentlichen Beschädigens duch
die Kettensäge.
6.2 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Dau­men unter den Handgriff). Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
halten. Kettensäge mit Ein-/Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losge­lassen werden.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen Griff ! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am hinteren Griff mit den Schaltelementen tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich gleich­zeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschal­ter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
6.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der Ein- /Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nach­laufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in weniger als 0,1 Sekunden. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Ket­tenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht anlaufen. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/ Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Ketten­bremse zu lösen.
- 12 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 12 25.11.2021 10:33:17
D
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio­nieren. Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutz­einrichtungen selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) (Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 2/Pos. 14) schützen die Finger vor Verlet­zungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch Überlastung reißt.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punk­te, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh­men Sie niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/ Pos. B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei­den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge be­dienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an­liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herab­fallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
7.2 Erläuterung der richtigen Vorgehenswei­se bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleich­zeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Ab­stand zwischen den fällenden und zu schneiden­den Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen (Abb.14). Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine Versorgungsleitungen getroff en und keine Sach- schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit eine Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversorgungsunter­nehmen sofort in Kenntnis zu setzen. Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bedie­ner der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird (Abb.15). Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 16 dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des Baumes, die Lage größerer Äste und die Wind­richtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurch­messers, wie in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zwei­ten Kerbschnitts vermieden.
- 13 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 13 25.11.2021 10:33:17
D
Fällschnitt setzen (Abb. 17)
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waag­rechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B) parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annähe­rung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unter­brechen und zur Öff nung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium ver- wenden. Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 18 (A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt wird) von unten nach oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren si­cheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ih­res Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfa­chen Anweisungen für leichtes Sägen. Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig aufl iegt, wie in Abbildung 19 gezeigt, wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei dar­auf nicht in den Boden zu schneiden. Wenn der Baumstamm an einem Ende aufl iegt, wie in Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sä­gen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe
des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklem­men zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufl iegt, wie in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stamm­durchmessers von der Oberseite her sägen um Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ers­ten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden) durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen, wie in Abbildung 15 ge­zeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriff en der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Bo­den berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Ketten­säge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
7.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz­liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh­ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet­zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt werden kann. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht ver­meiden lassen! Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am stärks­ten ist (Abb. 22). Setzen Sie die Säge daher im­mer möglichst fl ach und nahe am Krallenschlag an (Abb.23).
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung! Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette! Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
- 14 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 14 25.11.2021 10:33:17
D
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes! Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen! Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallen-
anschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Span­nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon­trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzung führen (Abb.24-26). Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder ab-
genutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der auto­matischen Kettenschmierung, um einer Überhit­zung und damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zuneh­mende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechen­den Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi - zierte Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl äche. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab­stand (ca. 20 cm) ein.
9.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla­sen oder mit einer Bürsten säubern. Verwen­den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen. Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchtem Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel. Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge­kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 15 25.11.2021 10:33:17
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach­geschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä- gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
- 15 -
D
9.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
10. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interes­se des Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff nungs- zeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000­3-11, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversor­gung über ein öffentliches Niederspannungs­Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann (Spannungs­schwankungen). In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromver­sorgung nicht über ein öffentliches Nieder­spannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät verwendet werden. Das Produkt ist ausschließlich zur Verwen-
dung an Anschlußpunkten vorgesehen, die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben. Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn
nötig in Rücksprache mit Ihrem Energiever­sorgungsunternehmen, daß Ihr Anschluß­punkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, genannte Anforderung erfüllt.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
- 16 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 16 25.11.2021 10:33:17
D
12. Fehlersuche
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktio­niert nicht
Kettensäge arbeitet intermittierend
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
Kettenbremse funk­tioniert nicht
Kette/Führungs­schiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
- Rückschlagbremse ausgelöst
- Keine Stromversorgung
- Steckdose defekt
- Stromverlängerungskabel beschädigt
- Sicherung defekt
- Stromkabel beschädigt
- Externer Wackelkontakt
- interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Problem mit Schaltmechanismus im vorderen Handschutz
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
- Handschutz in Positon zurückziehen
- Stromversorgung überprüfen
- Andere Stromquelle probieren, ge­gebenenfalls wechseln
- Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
- Sicherung wechseln
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh­nen in korrekter Richtung
- 17 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 17 25.11.2021 10:33:17
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Kohlebürsten Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 18 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 18 25.11.2021 10:33:17
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 19 25.11.2021 10:33:17
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verf ügbaren Ser vices jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 20 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 20 25.11.2021 10:33:17
RO
Cuprins
1. Indicaţii de siguranţă
2. Descrierea aparatului şi cuprinsul livrării
3. Utilizarea conform scopului
4. Date tehnice
5. Înainte de punerea în funcţiune
6. Funcţionarea
7. Lucrul cu ferăstrăul cu lanţ
8. Schimbarea cablului de racord la reţea
9. Curăţirea, întreţinerea şi comanda pieselor de schimb
10. Indicaţii referitoare la protecţia mediului înconjurător/îndepărtarea ferăstrăului cu lanţ
11. Lagăr
12. Depistarea erorilor
- 21 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 21 25.11.2021 10:33:30
RO
Pericol!
La utilizarea aparatelor trebuie respectate câteva măsuri de siguranţă, pentru a evita accidentele şi daunele. De aceea, citiţi cu grijă instrucţiunile de utilizare/indicaţiile de siguranţă. Păstraţi aces­te materiale în bune condiţii, pentru ca aceste informaţii să fi e disponibile în orice moment. Dacă predaţi aparatul altor persoane, înmânaţi­le şi aceste instrucţiuni de utilizare /indicaţii de siguranţă. Nu ne asumăm nici o răspundere pentru accidente sau daune care rezultă din ne­respectarea acestor instrucţiuni de utilizare şi a indicaţiilor de siguranţă.
1. Indicaţii de siguranţă
Indicaţiile de siguranţă corespunzătoare le găsiţi în broşura anexată!
Avertisment! Citiţi toate indicaţiile de siguranţă, instrucţiunile şi ţineţi cont de imaginile şi da­tele tehnice care însoţesc acest aparat elec­tric. Nerespectarea următoarelor instrucţiuni pot
duce la electrocutare, incendiu şi/sau răniri grave.
Păstraţi toate instrucţiunile şi indicaţiile de siguranţă pentru viitor.
Descrierea simbolurilor de pe aparat (Fig. 27):
1. Citiţi instrucţiunile de folosire
2. Se vor proteja ochii
3. Se va proteja auzul
4. Nu lăsaţi aparatul în ploaie
5. Scoateţi imediat ştecherul din priză atunci când cablul este deteriorat sau rupt
6. Lungimea maximă a tăieturii / Viteza lanţului: vu: 13,5 m/s
7. Un recul poate duce la vătămări prin tăiere mortale.
8. Ţineţi ferăstrăul cu lanţ întotdeauna bine cu ambele mâini.
9. Deblocaţi frâna lanţului înainte de punerea în funcţiune
5. Blocaj de pornire
6. Înrerupător pornire/oprire
7. Capacul rezervorului de ulei
8. Capacul roţii lanţului
9. Şurub de fi xare a capacului roţii lanţului
10. Şurub de tensionare a lanţului
11. Indicator pentru nivelul uleiului
12. Suport de prindere a cablului
13. Cablu de reţea
14. Protecţia din spate a mâinii
15. Lamă
16. Lanţ de ferăstrău
17. Teacă pentru lama de ferăstrău
2.2 Cuprinsul livrării
Vă rugăm să verifi caţi integralitatea articolului în baza cuprinsului livrării descris. În cazul în care lipsesc piese, vă rugăm să vă adresaţi în interval de maxim 5 zile lucrătoare de la cumpărarea ar­ticolului la centrul nostru de service sau la maga­zinul la care aţi achiziţionat aparatul, prezentaţi în acest caz un bon de cumpărare valabil. Vă rugăm să ţineţi cont de tabelul de garanţie cuprins în informaţiile de service din capătul instrucţiunilor de utilizare.
Deschideţi ambalajul şi scoateţi aparatul cu
grijă. Îndepărtaţi ambalajul, precum şi siguranţele
de ambalare şi de transport (dacă există). Verificaţi dacă livrarea este completă.
Controlaţi aparatul şi accesoriile dacă nu
prezintă pagube de transport. Păstraţi ambalajul după posibilitate, până la
expirarea duratei de garanţie.
Pericol! Aparatul şi ambalajul nu sunt jucării pentru copii! Copiilor le este interzis să se joace cu pungi din material plastic, folii şi piese mici! Există pericolul de înghiţire şi sufocare!
Instrucţiuni de utilizare originale
Indicaţii de siguranţă
3. Utilizarea conform scopului
2. Descrierea aparatului şi cuprinsul
livrării
2.1 Descrierea aparatului (Fig. 1-3)
1. Opritor cu gheare
2. Protecţia din faţă a mâinii
3. Mâner faţă
4. Mâner spate
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 22 25.11.2021 10:33:30
Ferăstrăul cu lanţ este prevăzut pentru retezarea copacilor precum şi pentru tăierea butucilor, ra­murilor, grinzilor de lemn, scândurilor, etc şi poate folosit atât pentru tăieturi transversale cât şi pentru tăieturi longitudinale. El nu se pretează la tăierea altor materiale în afară de lemn.
- 22 -
RO
Aparatul poate fi utilizat numai în conformitate cu scopul pentru care a fost creat. Orice utilizare care depăşeşte acest domeniu este considerată neconformă. Pentru eventualele daune sau acci­dente de orice tip rezultate ca urmare a utilizării neconforme a aparatului răspunde utilizatorul/ operatorul şi nu producătorul.
Vă rugăm să ţineţi de asemenea cont de faptul că aparatele noastre nu sunt construite pentru utili­zare în scopuri meşteşugăreşti sau industriale. Nu ne asumăm nicio răspundere pentru eventualele probleme survenite ca urmare a utilizării aparatu­lui în întreprinderi lucrative, meşteşugăreşti sau industriale precum şi în alte activităţi similare.
4. Date tehnice
Tensiunea de reţea: ................ 230-240 V ~ 50 Hz
Puterea nominală: ................................... 2000 W
Turaţia la mers în gol:........................ ...7800 min
Lungimea lamei: ..................................... 406 mm
Lungimea tăieturii max.: ......................... 375 mm
Viteza de tăiere la turaţie nominală: ........13,5 m/s
Cantitatea de ulei din rezervor: ..................160 ml
Greutatea cu lamă + lanţ: ..............................5 kg
lasa de protecţie: ..........................................II /
Oregon
Lanţul: ................................................ 91PJ056X
Şină de ghidare: .............................160SDEA041
Kangxin
Lanţul: ............................................. 3/8.50*56DL
Şină de ghidare: ........................... AP16-57-507P
Pericol! Zgomote şi vibraţii
Valorile nivelelor de zgomot şi de vibraţie au fost calculate conform EN 62841.
Nivelul presiunii sonore L Nesiguranţă K
............................................3 dB
pA
Nivelul capacităţii sonore L Nesiguranţă K
...................................... 2,55 dB
WA
Nivelul garantat al puterii sonore L
................... 85 dB (A)
pA
............. 105 dB (A)
WA
........108 dB
WA
Purtaţi protecţie antifonică.
Expunerea la zgomot poate provoca pierderea auzului.
Valoarea vibraţiilor totale (suma vectorilor a trei direcţii) a fost evaluată conform EN 62841-1 şi EN 62841-4-1.
Mâner sub sarcină
Valoarea vibraţiilor emise la mânerul anterior a
= 5,781 m/s
h
Valoarea vibraţiilor emise la mânerul posterior ah = 4,039 m/s Nesiguranţa K = 1,5 m/s
Valoarea vibraţiilor totale şi valoarea emisiei
2
2
2
sonore menţionate au fost măsurate conform unui proces de verificare normat şi pot fi utilizate pentru comparaţia cu alte aparate electrice. Valoarea vibraţiilor totale şi valoarea emisiei
-1
sonore menţionate pot fi utilizate şi la o esti­mare provizorie a solicitării aparatului.
Indicaţie de avertizare:
Emisiile de vibraţie şi emisiile sonore pot de-
via de la valorile menţionate în timpul utilizării efective a aparatului electric, în funcţie de modul de utilizare al aparatului electric şi în special de tipul piesei de prelucrat. Încercaţi să menţineţi solicitarea prin vibraţii
şi zgomot cât se poate de redusă. Măsuri exemplu pentru reducerea solicitării datorită vibraţiilor sunt purtarea de mănuşi la utilizarea aparatului şi limitarea timpului de lucru. Ţineţi cont de toate etapele ciclului de exploatare (de exemplu, timpii în care aparatul electric este decuplat şi timpii în care, aparatul este pornit, dar funcţionează fără sarcină).
Limitaţi zgomotul şi vibraţiile la un nivel mi­nim.
Utilizaţi numai aparate în stare ireproşabilă.
Întreţineţi şi curăţaţi aparatul cu regularitate.
Adaptaţi modul dvs. de lucru aparatului.
Nu suprasolicitaţi aparatul.
Dacă este necesar, lăsaţi aparatul să fie veri-
ficat. Decuplaţi aparatul, atunci când acesta nu
este utilizat. Purtaţi mănuşi!
- 23 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 23 25.11.2021 10:33:30
RO
5. Înainte de punerea în funcţiune
Înainte de racordarea la reţeaua electrică asiguraţi-vă că datele de pe plăcuţa de identifi - care a maşinii corespund cu cele ale reţelei.
Avertisment! Scoateţi întotdeauna ştecherul din priză înainte a executa reglaje la maşină.
Racordaţi ferăstrăul cu lanţ la reţeaua de curent numai atunci când acesta a fost montat complet iar lanţul a fost tensionat. Purtaţi întotdeau­na mănuşi de protecţie atunci când lucraţi la ferăstrăul cu lanţ, pentru a evita vătămările.
5.1 Montarea lamei şi lanţului ferăstrăului
Scoateţi cu atenţie toate piesele din ambalaj
şi verificaţi dacă sunt complete (fig. 2-3) Desfaceţi şurubul de fixare a roţii lanţului
(fig. 4) Scoateţi capacul roţii lanţului (fig. 5)
Aşezaţi lanţul în canelura circulară a lamei
(fig. 6 poz. A) Lama şi lanţul se vor aşeza în suportul
ferăstrăului aşa cum este indicat în imagine (fig. 6). Aici lanţul se va ghida după pinion (fig. 6 poz. B). Se aşează la loc capacul roţii lanţului şi se
fixează cu şurubul de fixare (fig. 7). Atenţie! Şurubul de fixare se va înşuruba complet abia după reglarea tensionării lanţului de ferăstrău (vezi punctul 5.2).
5.2 Tensionarea lanţului
Avertisment! Înaintea efectuării controalelor şi
a lucrărilor de reglare se va scoate întotdeauna ştecherul din priză. Purtaţi întotdeauna mănuşi de
protecţie atunci când lucraţi la ferăstrăul cu lanţ, pentru a evita vătămările.
Desfaceţi puţin şurubul de fixare a roţii
lanţului (fig. 4). Reglaţi întinderea lanţului cu ajutorul
şurubului de tensionare a lanţului (fig 8). Prin rotire spre dreapta se măreşte tensionarea lanţului, prin rotire spre stânga se scade tensionarea acestuia. Lanţul ferăstrăului este tensionat corect atunci când acesta poate fi ridicat cca. 3-4 mm în mijlocul lamei (fig. 9). Se strânge şurubul de fixare a roţii lanţului.
Pericol! Toate elementele lanţului trebuie să se găsească corect în canelura de ghidare a lamei.
Indicaţii pentru tensionarea lanţului:
Pentru asigurarea unei funcţionări sigure, lanţul ferăstrăului trebuie să fi e tensionat corect. Veţi recunoaşte tensionarea optimală atunci când lanţul ferăstrăului poate fi ridicat cca. 3 – 4 mm în mijlocul lamei. Deoarece lanţul ferăstrăului pe timpul tăierii se încălzeşte, controlaţi tensionarea lanţului la fi ecare 10 minute şi dacă este nece- sar reglaţi-o. Acest lucru este valabil în special pentru lanţurile noi. După terminarea lucrării, detensionaţi lanţul de ferăstrău deoarece prin răcire acesta se scurtează. Veţi evita astfel deteri­orarea lanţului.
5.3 Ungerea lanţului de ferăstrău Avertisment! Înaintea efectuării controalelor şi
a lucrărilor de reglare se va scoate întotdeauna ştecherul din priză. Purtaţi întotdeauna mănuşi de
ie atunci când lucraţi la ferăstrăul cu lanţ,
protecţ pentru a evita vătămările.
Indicaţie! Nu exploataţi niciodată ferăstrăul fără ulei pentru lanţ! Utilizarea ferăstrăului cu lanţ fără ulei de ungere a lanţului sau la un nivel al uleiului afl at sub marcajul minim (fi g. 10/poz. B) duce la deteriorarea aparatului!
Indicaţie! Fiţi atenţi la condiţiile de temperatură: Temperaturile diferite ale mediului ambiant necesită lubrifi anţi cu vâscozităţi foarte diferite. La temperaturi joase aveţi nevoie de uleiuri fl uide (cu o vâscozitate mică) pentru a crea un fi lm de un- soare sufi cient. Dacă însă veţi folosi acelaşi ulei pe timp de vară, acesta se va lichefi a şi mai mult datorită tempraturilor înalte. Din acest motiv fi lmul de unsoare se poate întrerupe, lanţul se poate înfi erbânta şi se poate deteriora. Pe lângă aceas- ta unsoarea arde şi duce la o poluarea inutilă cu substanţe nocive.
Umplerea rezervorului cu ulei:
Lanţul de ferăstrău se aşează pe o suprafaţă
plană. Curăţaţi porţiunea din jurul capacului rezer-
vorului de ulei (fig. 10/poz. A) şi deschideţi capacul. Rezervorul se umple cu ulei pentru ungerea
lanţului de ferăstrău. Fiţi atenţi aici să nu intre mizerie în rezervor pentru a nu se înfunda duza de ulei. Închideţi capacul rezervorului de ulei.
- 24 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 24 25.11.2021 10:33:30
RO
6. Funcţionarea
6.1 Racordarea la alimentarea cu curent
Cablul de reţea se va cupla la un cablu pre-
lungitor corespunzător. Fiţi atenţi ca acesta să fie dimensionat pentru puterea ferăstrăului cu lanţ. Cablul prelungitor se va asigura împotriva
tragerii şi decuplării accidentale aşa cum este indicat în figura 12. Cablul prelungitor se va racorda la o priză cu
protecţie de contact instalată regulamentar.
Recomandăm folosirea unui cablu de culoare semnalizatoare (roşu sau galben). Acest lucru reduce pericolul deteriorării accidentale a cablului de către ferăstrăul cu lanţ.
6.2 Pornirea/oprirea
Pornirea
Ferăstrăul cu lanţ se va prinde cu ambele
mâini de mânere aşa cum este indicat în figu­ra 13 (degetul mare sub mâner). Se apasă şi se ţine apăsat blocajul de pornire
(fig. 1/poz. 5). Se porneşte ferăstrăul cu lanţ prin intermediul
întrerupătorului pornire/oprire. Blocajul împo­triva pornirii poate fi acum eliberat.
Oprirea
Se eliberează întrerupătorul pornire/oprire (fi g. 1/ poz. 6). Frâna integrată opreşte lanţul ferăstrăului într-un timp foarte scurt. Scoateţi întotdeauna ştecherul din priză atunci când întrerupeţi lucrul.
Avertisment! Transportaţi ferăstrăul numai de mânerul din faţă! Dacă purtaţi ferăstrăul cuplat numai de mânerul din spate cu elementele de cuplare, se poate întâmpla ca întrerupătorul por­nire/oprire să fi e acţionat accidental simultan cu blocajul de pornire şi deci ferăstrăul poate fi pornit neintenţionat.
Frâna de motor
Motorul frânează lanţul ferăstrăului imediat ce întrerupătorul pornire/oprire este eliberat sau ali­mentarea cu curent este întreruptă (fi g.1/poz.6). Prin aceasta pericolul accidentării datorită rotirii din inerţie a lanţului este redus considerabil.
Frâna lanţului
Frâna lanţului este un mecanism de protecţie care se declanşează prin inermediul protecţiei din faţă a mâinii (fi g. 1/poz. 2). Dacă ferăstrăul cu lanţ este aruncat înapoi datorită unui recul, frâna de ferăstrău se declanşează şi opreşte ferăstrăul cu lanţ într-un timp mai scurt de 0,1 secunde. Verifi caţi cu regularitate funcţionarea frânei de ferăstrău. Pentru aceasta rabataţi protecţia mâinii (fi g. 1/poz. 2) în faţă şi porniţi scurt ferăstrăul. Lanţul ferăstrăului nu are voie să pornească. Pentru a debloca frâna lanţului, trageţi înapoi protecţia din faţă a mâinii (fi g. 1/poz. 2) până când aceasta a intrat în lăcaş.
Pericol! Nu folosiţi ferăstrăul atunci când dispo- zitivele de protecţie nu funcţionează impecabil. Nu încercaţi să reparaţi singuri dispozitivele de protecţie relevante pentru siguranţă ci adresaţi-vă la centrul nostru service sau la un atelier similar califi cat.
Protecţia mâinii
Protecţia din faţă a mâinii (concomitent cu frâna lanţului) (fi g. 1/poz. 2) şi protecţia din spate a mâinii (fi g. 2/poz. 14) protejează degetele îm- potriva vătămării în urma contactului cu lanţul ferăstrăului, în cazul în care acesta se rupe datorită suprasolicitării.
7. Lucrul cu ferăstrăul cu lanţ
7.1 Pregătirea
Înaintea oricărei utilizări controlaţi următoarele puncte, pentru a putea lucra în siguranţă:
Starea ferăstrăului cu lanţ
Înaintea începerii lucrului controlaţi ferăstrăul cu lanţ dacă nu prezintă deteriorări la carcasă, la cablul de reţea, la lanţ sau la lamă. Nu puneţi niciodată în funcţiune un aparat evident deterio­rat.
Recipientul pentru ulei
Nivelul uleiului în rezervor. Controlaţi chiar şi pe timpul lucrului dacă există sufi cient ulei în rezer- vor. Nu folosiţi niciodată aparatul atunci când nu există ulei în rezervor sau când nivelul acestuia a scăzut sub marcajul minim (fi g. 10/poz. B), pentru a evita deteriorarea ferăstrăului cu lanţ. Un rezervor plin ajunge de regulă pentru circa 15 minute, în funcţie de pauze şi de sarcină.
- 25 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 25 25.11.2021 10:33:30
RO
Lanţul ferăstrăul
Tensionarea lanţului de ferăstrău, starea dinţilor. Cu cât lanţul de ferăstrău este mai ascuţit cu atât ferăstrăul poate fi folosit şi controlat mai uşor. Acest lucru este valabil şi pentru tensionarea lanţului. Verifi caţi pe timpul lucrului la fi ecare 10 minute tensionarea lanţului, pentru a mări siguranţa dumneavoastră de lucru! În special lanţurile de ferăstru noi înclină să se întindă mai mult.
Frâna de ferăstrău
Controlaţi funcţionarea frânei lanţului aşa cum este descris în capitolul „Dispozitive de siguranţăşi deblocaţi-o.
Îmbrăcămintea de protecţie
Purtaţi neapărat îmbrăcăminte de protecţie corespunzătoare, strânsă pe corp cum ar fi pan- taloni de protecţie, mănuşi şi încălţăminte de siguranţă.
Protejarea auzului şi ochelari de protecţie.
Pe timpul retezării şi lucrărilor în pădure purtaţi neapărat o cască cu protecţie integrată a auzului şi feţei. Aceasta aferă protecţie împotriva ramu­rilor în cădere şi loviturilor bruşte provocate de crengi.
7.2 Descrierea modului de operare corect la lucrările de bază
Doborârea copacilor (fi g. 14 - 17)
Dacă se taie şi doboară copaci de către două sau mai multe persoane simultan, atunci distanţa dint­re persoanele care taie şi care doboară trebuie să fi e cel puţin dublă faţă de înălţimea copacului care va cădea (fi g. 14). La doborârea copacilor se va ţine cont ca nici o altă persoană să nu fi e în pericol, să nu se atingă cabluri de alimentare şi să nu se producă pagube materiale. Dacă un copac a atins un cablu de alimentare, atunci se va anunţa imediat fi rma de alimentare cu energie. La lucrările de tăiere în pantă, operatorul ferăstrăului cu lanţ trebuie să se găsească dea- supra copacului care urmează a fi tăiat, deoarece după tăiere copacul va aluneca sau se va rosto­goli la vale (fi g. 15). Înainte de doborâre se va stabili şi dacă este necesar se va elibera o cale de retragere. Calea de retragere trebuie să se găsească oblic în spatele liniei din care se aşteaptă să cadă copa­cul, aşa cum este indicat în fi gura 16. (A = zona periculoasă, B = direcţia de cădere, C = intervalul de retragere).
Înainte de doborâre se va ţine cont de înclinarea naturală a copacului, poziţia crengilor mai groase şi direcţia vântului pentru a putea aprecia direcţia de cădere a acestuia. Se vor îndepărta mizeria, pietrele, coarja desprinsă, cuiele, scoabele şi sârmele de pe copac.
Aplicarea tăieturii de crestare (fi g. 17)
Tăiaţi o crestătură (A) cu o adâncime de 1/3 din diametrul copacului, aşa cum este indicat în fi - gura 17. Mai întâi se execută tăietura de crestare orizontală de jos (1). Astfel se evită blocarea ferăstrăului cu lanţ sau a şinei de ghidare la exe- cutarea celei de-a doua tăieturi de crestare.
Aplicarea tăieturii de doborâre (fi g. 17)
Tăietura de doborâre se începe la cel puţin 50 mm deasupra tăieturii orizontale de crestare.
ăietura de doborâre (B) se execută paralel
T cu tăietura orizontală de crestare. Tăietura de doborâre se va efectua numai într-atât încât să rămână o inimă (stinghia de doborâre) (D) care va putea acţiona drept şarnieră. Inima rămasă va îm­piedica întoarcerea copacului şi căderea acestuia în direcţia falsă. Nu tăiaţi complet inima. La ap­ropierea tăieturii de doborâre de inimă, copacul trebuie să înceapă să cadă. Dacă eventual se observă că copacul nu va cădea în direcţia dorită (C) ci se apleacă înapoi şi blochează ferăstrăul cu lanţ, se va întrerupe executarea tăieturii de doborâre şi, pentru deschiderea tăieturii şi îndreptarea copacului pe direcţia dorită, se vor fo­losi pene din lemn, material plastic sau aluminiu. Atunci când copacul începe să cadă, se scoate ferăstrăul cu lanţ din copac, se opreşte, se pune jos şi se părăseşte zona periculoasă pe calea de retragere. Se va ţine cont de crengile care cad şi de faptul că există pericol de împiedicare.
Tăierea crengilor
Prin aceasta se înţelege despărţirea crengilor de pe copacul doborât. La această operaţie, crengile mai mari de dedesubt care sprijină copacul se vor lăsa mai întâi aşa cum sunt până când s-a tăiat trunchiul. Crengile mai mici, conform descrierii din imaginea 18 (A = direcţia de tăiere a crengilor după doborâre, B = se vor îndepărta de sol! Crengile de sprijin se vor lăsa până când trun­chiul este tăiat), se vor despărţi de copac printr-o tăietură de jos în sus. Crengile tensionate trebu­iesc tăiate de jos în sus pentru a se evita blocarea ferăstrăului.
- 26 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 26 25.11.2021 10:33:30
RO
Scurtarea trunchiului copacului
Prin aceasta se înţelege împărţirea copacului doborât în segmente. Fiţi atenţi la o poziţie sigură şi la o uniformizare a greutăţii dumneavoastre corporale pe ambele picioare. Dacă este posibil, copacul trebuie aşezat pe crengi, grinzi sau pene şi sprijinit. Urmaţi indicaţiile simple pentru o tăiere uşoară. Dacă toată lungimea trunchiului copacului este distribuită uniform, aşa cum este indicat în fi gura 19, se începe tăierea acestuia de sus. Fiţi atenţi aici să nu se taie în sol.
Dacă trunchiul se sprijină numai pe un capăt, aşa cum este indicat în fi gura 20, se va executa mai întâi o tăietură de 1/3 din diametrul trunchiului de la partea de jos (A), pentru a se evita formarea aşchiilor. Cea de-a doua tăietură se va aplica de sus (2/3 din diametru) pe linia primei tăieturi (B) (pentru a se evita blocarea).
Dacă trunchiul copacului se sprijină pe ambele capete, aşa cum este indicat în fi gura 21, atunci se execută mai întâi o tăietură de 1/3 din diamet­rul trunchiului de la partea de sus pentru a se evi­ta formarea aşchiilor (A). Cea de-a doua tăietură se va aplica de jos (2/3 din diametru) pe linia pri­mei tăieturi (B) (pentru a se evita blocarea).
La efectuarea lucrărilor de tăiere în pantă se va sta întotdeauna deasupra trunchiului de copac, aşa cum este indicat în fi gura 15. Pentru a păstra în momentul tăierii controlul complet asupra situaţiei, către sfârşitul operaţiei de tăiere se va reduce presiunea de apăsare fără a se neglija însă ţinerea stânsă a mânerelor ferăstrăului. Se va ţine cont aici ca lanţul ferăstrăului să nu atingă solul. După terminarea tăieturii se va aştepta op­rirea lanţului ferăstrăului înainte de îndepărtarea ferăstrăului de la locul de tăiere. Înainte de de- plasarea de la un copac la altul, se va decupla întotdeauna motorul ferăstrăului cu lanţ
7.3 Reculul
Prin recul se înţelege sărirea bruscă în sus şi înapoi a ferăstrăului în funcţiune. Cauzele sunt de cele mai multe ori atingerea obiectului de prelucrat cu vârful lamei sau blocarea lanţului de ferăstrău. Pe timpul unui recul iau naştere abrubt forţe foar­te puternice. Din acest motiv ferăstrăul cu lanţ reacţionează de obicei necontrolat. Urmările sunt deseori vătămări grave ale operatorului sau a per­soanelor din apropiere. În special la tăieturile late­rale, oblice sau longitudinale, pericolul producerii
unui recul este foarte mare, deoarece opritorul cu gheare nu poate fi xat. Dacă este posibil, evitaţi astfel de tăieturi sau lucraţi cu deosebită atenţie atunci când acestea nu pot fi evitate! Pericolul producerii unui recul este cel mai mare atunci când aşezaţi ferăstrăul cu vârful pe locul de tăiat, deoarece acolo efectul de ridicare este cel mai mare (fi g. 22). De aceea aşezaţi întot- deauna ferăstrăul pe cât posibil plan şi aproape de opritorul cu gheare (fi g. 23).
Avertisment!
Fiţi atenţi întotdeauna la tensionarea corectă
a lanţului! Folosiţi numai ferăstraie cu lanţ cu o
funcţionare impecabilă! Lucraţi numai cu un ferăstrău cu lanţ ascuţit
regulamentar! Nu se va tăia niciodată deasupra înălţimii
umărului!
Nu se va tăia niciodată cu muchia de sus sau
cu vârful lamei ferăstrăului! Ţineţi întotdeauna ferăstrăul cu lanţ strâns cu
ambele mâini! Folosiţi pe cât posibil întotdeauna opritorul cu
gheare drept punct de ridicare.
Tăierea lemnului tensionat
Tăierea lemnului sub tensiune necesită o atenţie deosebită! Lemnul tensionat care se detensionează prin tăiere, reacţionează câteodată complet necontrolat. Acest lucru poate provoca vătămări grave sau chiar mortale (fi g. 24 – 26). Aceste lucrări trebuiesc efectuate numai de către specialişti instruiţi.
8. Schimbarea cablului de racord la reţea
Pericol!
În cazul deteriorării cablului de racord la reţea a acestui aparat, pentru a evita pericolele acesta trebuie înlocuit de către producător sau un scervi­ce clienţi sau de opersoană cu califi care similară.
- 27 -
Anl_GH_EC_2040_SPK5.indb 27 25.11.2021 10:33:30
Loading...
+ 61 hidden pages