Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist
die Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702 und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
•
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung,
Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung
den Sicherheitsvorschriften der EnergieVersorgungsunternehmen entsprechen und
einwandfrei funktionieren.
Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
•
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
•
bindungen im überflutungssicheren Bereich
anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssig-
•
keiten, sowie die Förderung von abrasiven
(schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu
vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
•
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
•
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
•
Maßnahmen zu verhindern.
Verschmutzung der Flüssigkeit könnte durch
•
Ausfließen von Schmiermitteln auftreten.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Schwimmschalter
2. Universal-Schlauchanschluss
3. Ansaugkorb
4. Handgriff
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Schmutzwasserpumpe
•
Universal-Schlauchanschluss
•
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung von Wasser mit einer maximalen Temperatur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht
für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für
Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige
chemische Produkte verwendet werden!
Klären Sie vor dem Betrieb der Pumpe mögliche
Sonderbedingungen für die Installation!
Wenn z.B. ein Stromausfall, eine Verschmutzung
oder eine defekte Abdichtung zu Sachschäden
führen können, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu installieren.
Diese Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel:
parallel laufende Pumpen auf einem getrennt abgesicherten Stromkreis,
Feuchtigkeitssensoren zur Abschaltung,
und ähnliche Sicherheitseinrichtungen.
In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von
einem Sanitärfachmann beraten.
Das Gerät fi ndet aber auch überall dort Anwen-
dung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B.
im Haushalt, im Garten, und vielen Anwendungen
mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch
deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine
andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss .............................. 230 V ~ 50 Hz
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem
größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht
werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche
oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Bei Verwendung des Universal-Schlauchanschlusses (Abb. 1/Pos. 2) sollte dieser deshalb
wie in Abb. 3 gezeigt bis zum genutzten Anschluss gekürzt werden, um die Fördermenge
nicht unnötig zu reduzieren. Flexible Schlauchleitungen sind mit einer Schlauchschelle (nicht im
Lieferumfang enthalten) am Universal-Schlauchanschluss zu befestigen.
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihängend an die Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät
muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder
der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf
dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand-
freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm
oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu
geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und
das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmessungen von 50 x 50 x 50 cm haben, damit
sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.2 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend
abgesichert ist (mind. 6 A) und einwandfrei in
Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst durchzuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
•
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt des Schwimmerschalters kann durch Veränderung des Schwimmerschalters in der Schwimmschalterrasterung
eingestellt werden (Bild 2/Pos. 5).
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende
Punkte:
Der Schwimmschalter muss so angebracht
•
sein, dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die
Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftauf-wand erreicht werden kann. Prüfen
Sie dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß,
gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben
und anschließend wieder senken. Dabei können Sie sehen, ob das Gerät sich ein, bzw.
ausschaltet.
Achten Sie auch darauf, dass der Abstand
•
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der
Kabelhalterung nicht kleiner als 10 cm ist. Bei
zu geringem Abstand wird die einwandfreie
Funktion nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimm-
•
schalters darauf, dass der Schwimmschalter
nicht vor dem Ausschalten des Gerätes den
Boden berührt. Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 1 montiert
werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät
darf in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das
Gerät muss abgeschaltet werden (Netzstecker
ziehen), sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung austritt.
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie unter
Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
•
ist.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
•
gemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
•
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
- 7 -
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
8.1 Reinigung
Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
•
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle
•
3 Monate die Funktion des Schwimmschalters zu überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
•
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
•
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
•
Ablagerungen reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Geräteaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche unberührt bleiben.
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der
zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb
von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf
angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit beiliegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue
Fehlerbeschreibung anzugeben.
24 Monate
Garantie nur bei Sofortdefekt
(24h nach Kauf / Kaufbelegdatum)
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
D
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Straße / Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Caution!
In stagnant water bodies, garden ponds,
swimming ponds and their surrounding areas the unit may only be used with an earthleakage circuit breaker with an actuating rated current of up to 30 mA (according to VDE
0100 Part 702 and 738).
The equipment is not designed for use in
swimming pools and paddling pools of any
kind or other bodies of water in which people
or animals may be present during operation.
It is prohibited to operate the equipment if a
person or animal is in the danger area. Ask
your electrician!
This equipment is not designed to be used by
people (including children) with limited physical,
sensory or mental capacities or those with no
experience and/or knowledge unless they are supervised by a person who is responsible for their
safety or they have received instructions from
such a person in how to use the equipment safely.
Children must always be supervised in order to
ensure that they do not play with the equipment.
Important!
Before you put the equipment into operation,
•
arrange for a specialist to check that the
- earthing
- protective multiple earthing
- residual-current operated circuit-breaker
circuit
comply with the safety regulations of the power supply company and work correctly.
The electrical plug-in connections must be
•
protected from wet conditions.
If there is a risk of flooding, place the plug-in
•
connections in an area which is safe from
flooding.
Strictly avoid pumping aggressive liquids and
•
abrasive substances.
Protect the equipment from frost.
•
Protect the equipment from dry running.
•
Take suitable measures to keep the equip-
•
ment out of the reach of children.
There is a risk of the liquid becoming conta-
•
minated by escaping lubricant.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Handle
2. Universal hose connection
3. Intake cage
4. Floating switch
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing,
please contact our service center or the nearest
branch of the DIY store where you made your
purchase at the latest within 5 work days after
purchasing the article and upon presentation of
a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty
table in the warranty provisions at the end of the
operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
Important!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Dirty water pump
•
Original operating instructions
•
Safety instructions
•
3. Proper use
The equipment you have purchased is designed
to pump water with a maximum temperature of
35 °C. This equipment must never be used for
other liquids, especially engine fuels, cleaning
agents and other chemically-based products!
Before you use the pump, clarify any possible
special conditions which need to be fulfi lled for
the installation! For example, additional safety
measures may be needed if damage to property
could result from a power failure, soiling or a defective gasket.
Examples of such safety measures: Pumps running in parallel on a separately protected power
circuit, moisture sensors for switching off the
pumps, and similar safety arrangements.
Be sure to consult a professional plumber if you
have any doubt.
The equipment can be used wherever you want to
move water, e.g. in the house, in the garden, and
for many other applications. It must not be used to
operate swimming pools!
If you want to use the equipment in bodies of water with a natural, muddy bottom, place the equipment in a slightly elevated position, e.g. on bricks.
The equipment is not designed for continuous
operation, e.g. as a circulating pump in a pond. In
this case the equipment’s anticipated life will be
greatly shortened because the equipment was
not designed for continuous loading.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Max. delivery head ........................................ 5 m
Max. immersion depth ................................... 5 m
Max. water temperature ............................. 35 °C
Hose connection ............ ca. 47, 8 mm (G11/2)IG
Max. size of foreign bodies: ...................Ø 30 mm
Switching point height: ON ....max. approx. 50 cm
Switching point height: OFF .....min. approx. 5 cm
Protection type ..............................................IPX8
5. Before starting the equipment
5.1 Installation
The equipment can be installed either:
Stationary with rigid tubing
•
or
Stationary with a flexible hose line
•
Note:
The maximum pumping rate is possible only with
the largest possible line diameter; if smaller hoses
or tubes are connected, the pumping rate will be
reduced. If the universal hose connection (Fig. 1/
Item 2) is used, it should be shortened (as shown
in Fig. 3) to the connection actually used in order
not to reduce the pumping rate unnecessarily.
Flexible hoses must be fastened to the universal
hose connection with a hose clip (not included in
the scope of supply).
Note!
When installing, never hang the equipment by the
discharge line or by the power cable. The equipment must be hung up with the provided carry
handle or it must rest on the bottom of the shaft.
To ensure that the equipment works properly, the
bottom of the shaft always must be free of sludge
and other accumulations of dirt. If the water level
is too low, the sludge in the shaft can quickly dry
out and hinder the equipment from starting. It is
necessary therefore to check the equipment regularly (carry out trial start-ups).
The pump shaft should measure at least
50 x 50 x 50 cm so that the fl oating switch can
move freely.
5.2 Mains connection
The equipment you have purchased comes with
an earthing-pin plug. The equipment is designed
for connection to a socket outlet with earthing
contact for 230 V ~ 50 Hz. Make sure that the
socket-outlet is suffi ciently fused (at least 6 A)
and in good working order. Insert the power plug
in the socket-outlet and the equipment is ready
for operation.
Important!
To rule out danger, this work must be left strictly to
a specialist electrician or Customer Service.
6. Operation
You can put the equipment into operation after
you have thoroughly read the installation and operating instructions. Pay attention to the following
points:
Make sure that the equipment is set up secu-
•
rely.
Check that the discharge line is fitted correct-
•
ly.
Make sure that the electrical connection is
•
230 V ~ 50 Hz.
Check that the electrical socket-outlet is in
•
good working order.
Make sure that no moisture or water can ever
•
reach the power connection.
Make sure that the equipment does not run
•
dry.
Setting the ON/OFF switching point:
The ON/OFF switching point of the fl oating switch
can be adjusted by shifting the fl oating switch in
the fl oating switch notched holder (Fig. 2/Item 5).
Check the following points before putting the
equipment into operation:
The floating switch must be fitted so that the
•
switching point height: ON and the switch
point height: OFF can be reached easily and
with little force. Check this by placing the
equipment in a container filled with water
and carefully raising and lowering the floating
switch with your hand. You can then see whether the equipment switches on and off.
Make sure that the distance between the floa-
•
ting switch head and the cable holder is not
too small. If the distance is too small, there
is no guarantee that the equipment will work
correctly.
When adjusting the floating switch, make
•
sure that the floating switch does not touch
the bottom before the equipment is switched
off. Important! Risk of dry running.
Manual operation:
Mount the fl oating switch as illustrated in Figure 1.
The equipment will then run continuously. To prevent dry running, this operating mode is allowed
only under supervision. The equipment must be
switched off (pull out the power plug) as soon as
no more water is emitted from the discharge line.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Unplug the power plug prior to any maintenance
work.
8.1 Cleaning
For mobile applications, the equipment
•
should be cleaned with clear water after every
usage.
For stationary installation, it is recommended
•
that you check the floating switch for proper
functioning every three months.
Use a water jet to remove any lint or fibrous
•
particles that may have become trapped in
the housing.
Remove sludge from the shaft bottom and
•
clean the shaft walls every 3 months.
Use clear water to remove deposits from the
•
floating switch.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
10. Storage
GB
Store the equipment and accessories out of
children’s reach in a dark and dry place at above
freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric
tool in its original packaging.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
iSC GmbH or the DIY store where you made you purchase guarantees the repair of defects or replacement of the equipment in accordance with the overview below. Statutory guarantee claims are unaff ec-
ted.
CategoryExampleWarranty
Defect with regard to material or
construction
Wear parts*Impeller6 months
Consumables*Warranty only in case of an im-
Missing parts5 work days
* Not necessarily included in the scope of delivery!
For consumables, wear parts and missing parts iSC GmbH guarantees the correction of defects or a
new delivery only if the defect is reported within 24 hours (consumables), 5 work days (missing parts) or
6 months (wear parts) after purchase and the purchase date is verifi ed with the bill.
In case of defects concerning the material or construction, we kindly request you to submit the equipment together with the fully completed warranty card supplied with the equipment. It is important that
you enter an exact description of the defect.
To do so, answer the following questions:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
•
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
•
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
•
Describe this malfunction.
24 months
mediate defect (24 hours after
purchase / date on the bill)
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. Of course, if you would prefer to call us then we are also happy to off er
our assistance under the service number printed below. Please note the following terms under which
guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms cover additional guarantee rights and do not aff ect your statutory warranty
rights. We do not charge you for this guarantee.
2. Our guarantee only covers problems caused by material or manufacturing defects, and it is restricted to the rectifi cation of these defects or replacement of the device. Please note that our devices
have not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Consequently, the
guarantee is invalidated if the equipment is used in commercial, trade or industrial applications or
for other equivalent activities. The following are also excluded from our guarantee: compensation for
transport damage, damage caused by failure to comply with the installation/assembly instructions
or damage caused by unprofessional installation, failure to comply with the operating instructions
(e.g. connection to the wrong mains voltage or current type), misuse or inappropriate use (such as
overloading of the device or use of non-approved tools or accessories), failure to comply with the
maintenance and safety regulations, ingress of foreign bodies into the device (e.g. sand, stones or
dust), eff ects of force or external infl uences (e.g. damage caused by the device being dropped) and
normal wear resulting from proper operation of the device. This applies in particular to rechargeable
batteries for which we nevertheless issue a guarantee period of 12 months. The guarantee is rendered null and void if any attempt is made to tamper with the device.
3. The guarantee is valid for a period of 2 years starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The
original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are
replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the gua-
rantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts fi tted. This
also applies when an on-site service is used.
4. In order to assert your guarantee claim, please send your defective device postage-free to the
address shown below. Please enclose either the original or a copy of your sales receipt or another dated proof of purchase. Please keep your sales receipt in a safe place, as it is your proof of
purchase. It would help us if you could describe the nature of the problem in as much detail as possible. If the defect is covered by our guarantee then your device will either be repaired immediately
and returned to you, or we will send you a new device.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts/consumables and missing parts as
set forth in the warranty conditions in these operating instructions.