Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende Kunststoff schutzhaube für Messer- oder
Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern. Das integrierte Messer in der Schnittfaden-Schutzhaube
schneidet den Faden automatisch auf die optimale Länge ab.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 43):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen!
9. Der Abstand zwischen Maschine und
Umstehende muß midestens 15m betragen!
10. Werkzeug läuft nach!
11. Achtung heisse Teile. Abstand halten.
12. Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwasFett (Getriebefl ießfett)!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers) eignet sich zum Schneiden von leichten
Gehölz, starken Unkraut und Unterholz.
Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule
mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden
von Rasen, Grasfl ächen und leichten Unkraut.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede
andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für
den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner
darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen
von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel
verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf
die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat
für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz
•
........................... 90,7 dB(A)
pA
......................................... 1,5 dB
pA
...................... 114 dB(A)
WA
2
= 6,75 m/s
h
2
5. Montage
5.1 Montage der Messerschutzhaube
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser muss die
Schnittmesser-Schutzhaube montiert sein. Die
Montage der Schnittmesser-Schutzhaube erfolgt
wie in den Abbildungen 10-11 dargestellt.
5.2 Montage Antriebsgestänge mit Verbin-
dungsstück Antriebsgestänge (Abb. 4-7)
Montieren Sie die Griff schraube (Pos. 10) wie
in Abb. 4 gezeigt. Öff nen Sie die Griff schraube
und schieben Sie das Antriebsgestänge (Pos.
4) in das Verbindungsstück (Pos. 5). Stellen Sie
sicher, dass der Zentrierhebel (Pos. R) in der
Führungsbohrung (Pos. H) einrastet. Ziehen Sie
die Griff schraube an. Zur Demontage lösen Sie
die Griff schraube. Drücken Sie den Zentrierhebel,
gleichzeitig ziehen Sie das Antriebsgestänge aus
dem Verbindungsstück.
5.3 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmesser ist auf den Bildern 12-18 zu sehen. Die Demontage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Mitnehmerscheibe (30) auf die Zahnwelle
•
stecken (Abb. 13)
Schnittmesser (1) auf der Mitnehmerscheibe
•
arretieren (Abb. 14)
Druckplatte (31) über das Gewinde der Zahn-
(Abb. 16)
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen,
•
mit der darunter liegenden Kerbe überein
bringen und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (22) arretieren um nun die Mutter
(24) anzuziehen (Abb. 17/18). Achtung:
Linksgewinde
5.4 Montage der Schnittfadenschutzhaube an
der Messerschutzhaube
Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube montiert
werden.
Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube
erfolgt wie in den Abbildungen 19-20 dargestellt.
An der Unterseite der Schutzhaube befi ndet sich
ein Messer (Abb. 19/ Pos. F) für die automatische
Fadenlängenregulierung. Dieses ist mit einem
Schutz (Abb. 19/ Pos.G) abgedeckt. Entfernen
Sie diesen Schutz vor Arbeitsbeginn und bringen
Sie diesen nach dem Arbeiten wieder an.
5.5 Montage Handgriff
Montieren Sie den Handgriff wie in Abb. 8-9 ge-
zeigt.
5.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Die Montage der Fadenspule ist auf dem Bild 21
zu sehen. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit
der darunter liegenden Kerbe überein bringen
und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (22)
arretieren um nun die Fadenspule auf das Gewinde zu schrauben. Hinweis! Linksgewinde
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
•
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
•
6.1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoff e
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem
Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen
Sie das Treibstoff gemisch nach der Treibstoff -
Mischtabelle an.
Hinweis: Verwenden Sie kein Treibstoff gemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Hinweis: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfi ehlt. Bei Moto-
renschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Warnung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene
und zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischfl asche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend
den Behälter gut durch.
6.2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin2-Takt-Öl
1 Liter25 ml
5 Liter125 ml
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Schutzkappen vom Schnittmesser.
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen
Menge Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff
und Öl.
3. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 2/Pos. 9) auf „I“
schalten.
4. Choke-Hebel (Abb. 2/Pos. 17) auf „
5. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine
(Abb. 2/Pos. 14) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten.
Hinweis: Die Starterleine nicht zurückschleudern lassen. Dies kann zu Beschädigungen
führen.
Ist der Motor gestartet, das Gerät ca. 10 sek.
warmlaufen lassen.
Warnung: Durch den festgestellten ChokeHebel beginnt das Schnittwerkzeug bei startendem Motor zu arbeiten.
Anschließend Choke-Hebel durch einfaches
Betätigen des Gashebels entriegeln.
6. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie
die Schritte 4-6.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets
gerade heraus. Wird sie in einem Winkel herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch
diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert
und nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den
Anlassergriff , wenn sich die Schnur wieder ein-
zieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
3. Gashebel feststellen (analog „Starten bei kaltem Motor“).
4. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis
zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt
die Starterleine rasch anziehen. Das Gerät
sollte nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer noch nicht startet
wiederholen Sie die Schritte 1-6 unter kalten
Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis
der Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“.
7.4 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
1. Legen Sie den Schultergurt über die Schulter.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe befi ndet.
3. Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen
machen Sie anschließend einige Schwingbewegungen ohne den Motor anzulassen
(Abb. 25).
7.5 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
8. Arbeiten mit der BenzinMotorsense
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoff umhüllten Metalldraht irgendeiner Art
in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie
den Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die
Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild
kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb.
26).
Hinweis: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und Unkrautreste um ein Überhitzen des
Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutzschilds (Abb. 27), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie
die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher
oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an schwer zugänglichen
Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und
Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt
sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines Gartens
oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches
bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das Schneiden an Fundamenten, Steinoder Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger
Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die
Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen
Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die
Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 28).
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau vor sich, so dass sich die Unterseite
der Fadenspule über dem Boden befi ndet und
der Faden die richtige Schnittstelle triff t. Schnei-
den Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran zu
schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden
z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten
in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungefl echt, bricht er
ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie
sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht
berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und
schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze
des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht
nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position. Beach-
ten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr
der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte
Objekte (z.B. Steine) (Abb. 29).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15
Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation blockieren stellen Sie unverzüglich den
Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und
Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die
Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste
Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf,
Stein oder dergleichen) triff t. Das Gerät wird
dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs
zurückgeschleu-dert. Dies kann zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen
Sie das Schnittmesser nicht in der Nähe von
Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten.
Zum Schneiden von dichten Stängeln positionieren Sie diese wie in Abb. 30 dargestellt um Rückschläge zu vermeiden.
9. Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(13) ab.
9.1 Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden
1. Die Fadenspule (3), wie in Abschnitt 5.6
beschrieben, demontieren. Die Spule zusammendrücken (Abb. 35) und eine Gehäusehälfte abnehmen (Abb. 36).
2. Spulenteller (K) aus dem Fadenspulengehäu-
se entnehmen (Abb. 37).
3. Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfer-
nen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammen-
legen und die entstandene Schlaufe in die
Aussparung des Spulentellers einhängen.
(Abb. 38)
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeiger-
sinn aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei
die beiden Hälften des Schnittfadens. (Abb.
39)
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden
in die gegenüberliegenden Fadenhalter des
Spulentellers einhaken. (Abb. 40)
10. Fügen Sie die Gehäusehälften wieder zusammen.
11. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm zurückschneiden. Das verringert die Belastung
auf den Motor während des Startens und
Aufwärmens.
12. Fadenspule wieder montieren (siehe Abschnitt 5.6). Wird die komplette Fadenspule
erneuert sind, die Punkte 3-6 zu überspringen.
9.2 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser kann mit der Zeit
stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen
Sie die Schrauben mit denen das Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schleifen Sie das Messer mit einer Flachfeile und
achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante
beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
9.3 Wartung des Luftfi lters (Abb. 31-33)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfi lter (T) sollte alle 25 Betriebsstunden kont-
rolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu
überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfi lterdeckel (Abb. 31-
32)
2. Entnehmen Sie den Luftfi lter (Abb. 33)
3. Reinigen Sie den Luftfi lter durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Warnung! Luftfi lter nie mit Benzin oder brennba-
ren Lösungsmitteln reinigen.
9.4 Wartung der Zündkerze (Abb. 34)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie
die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen
Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Pos. 13)
ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 34) mit
dem beiliegenden Multifunktionswerkzeug
(27).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.5 Vergaser Einstellungen
Einstellungen am Vergaser dürfen nur durch autorisierten Kundendienst vorgenommen werden.
Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die
Luftfi lterabdeckung wie in Abbildung 31 und 32
gezeigt demontiert werden.
9.6 Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der
Zeit nicht mehr erreicht werden und sämtliche
anderen Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein, könnte eine Einstellung des Gasseilzuges erforderlich sein.
Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser
bei voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öff net.
Dies ist der Fall wenn der Vergaserschieber (Abb.
41) bei voll betätigtem Gas vollständig geöff net
ist. Abbildung 41 zeigt die korrekte Einstellung.
Sollte der Vergaserschieber nicht vollständig geöff net sein, ist eine Nachjustierung notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende
Schritte erforderlich:
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 42/Pos. C) einige Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 42/Pos. D)
heraus, bis der Vergaserschieber bei voll betätigtem Gas, wie in Abbildung 41 gezeigt, vollständig
geöff net ist.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
9.7 Einstellen des Standgases:
Warnung! Standgas bei warmen Betriebszu-
stand einstellen.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel
ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach
Abschnitt 12 Fehlerbehebung ausgeschlossen
sein, ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die Standgasschraube
(Abb. 42/ Pos. E) im Uhrzeigersinn bis das Gerät
im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas so
hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mitdreht, muss dies durch Linksdrehen der Standgasschraube soweit verringert werden bis sich
das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht.
9.8 Fetten des Getriebes
Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas
Getriebefl ießfett (ca. 10 g.), an der Schmierstelle
(28) (Abb. 21).
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
•
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Warnung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
10.2 Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als
30 Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen, muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befi ndliche,
restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen
Bodensatz zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge
haben.
1. Nehmen Sie die Treibstoff tankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
laufen, bis die Säge anhält, um den Treibstoff
aus dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4)
5. Geben Sie 1 Teelöff el sauberes 2-Takt-Öl in
die Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam an der Starterleine, um
die internen Komponenten zu beschichten.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um
überschüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie
auf den richtigen Elektrodenabstand an der
Zündkerze; oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff -/ Ölmischung auf. Siehe Abschnitt Treib-
stoff und Öl.
10.3 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten
entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel 10
erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste
oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
Demontieren Sie das Antriebsgestänge wie unter
Punkt 5.2 erklärt.
10.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
StörungMögliche UrsacheBehebung
Das Gerät springt
nicht an.
Das Gerät springt
an, hat aber nicht
die volle Leistung.
Der Motor läuft unregelmäßig
Motor raucht übermäßig
- Fehlerhaftes Vorgehen beim Starten.
- Verrußte oder feuchte Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Einstellung des Chokehebels
- Verschmutzter Luftfi lter
- Falsche Vergasereinstellung
- Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Treibstoff mischung
- Falsche Vergasereinstellung
- Folgen Sie den Anweisungen zum
Starten
- Zündkerze reinigen oder durch
neue ersetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
- Chokehebel auf „
“ stellen.
- Luffi lter reinigen
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
- Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen oder neue
Zündkerze einsetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
KategorieBeispiel
Verschleißteile*Zündkerze, Luftfi lter
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*Schnittmesser, Fadenspule mit Schnittfaden
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Safety devices
When working with the equipment, the appropriate plastic guard hood for cutting blade mode or
cutting line mode must be fi tted to prevent objects
being thrown out by the equipment. The integrated blade in the cutting line guard hood automatically cuts the line to the optimum length.
Explanation of the warning signs on the
equipment (Fig. 43):
1. Warning!
2. Read the directions for use before operating
the equipment.
3. Wear protective headgear, goggles and ear
muff s.
4. Wear sturdy, non-slip footwear.
5. Wear safety gloves.
6. Protect the equipment from rain and damp.
7. Be careful of objects being thrown out!
8. Always switch off the equipment and pull out
the spark boot plug before carrying out any
maintenance work.
9. All bystanders must be kept at least 15 m
from the machine.
10. The equipment continues to rotate!
11. Caution: Hot equipment parts. Keep your distance.
12. Add a little grease (gear grease) after every
20 hours in operation!
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing,
please contact our service center or the nearest
branch of the DIY store where you made your
purchase at the latest within 5 work days after
purchasing the article and upon presentation of
a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty
table in the warranty provisions at the end of the
operating instructions.
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Original operating instructions
•
Safety instructions
•
3. Intended use
The power scythe (using the cutting blade) is
designed for cutting young trees, strong weeds
and undergrowth. The power trimmer (using the
line spool with cutting line) is designed for cutting
lawns, grassed areas and small weeds. The operating instructions as supplied by the manufacturer must be obeyed to ensure that the equipment
is used properly. Any use which is not expressly
permitted in the manual may result in damage
to the equipment and place the user in serious
danger. Be sure to observe the restrictions in the
safety instructions.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Danger!. Due to the high risk of bodily injury to
the user, the petrol power scythe must not be
used to carry out the following work: to clean dirt
and debris off walkways, or to chop up tree or
hedge clippings. Similarly, the petrol power scythe
must not be used to level out high areas such as
molehills. For safety reasons, the petrol power
scythe must not be used as a drive unit for other
work tools or toolkits of any kind.
The equipment is allowed to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user/operator and not
the manufacturer will be liable for any damage or
injuries of any kind resulting from such misuse.
4. Technical data
Engine type ................................2-stroke engine,
Reduce noise generation and vibration to a
minimum!
Use only equipment that is in perfect condi-
•
tion.
Maintain and clean the equipment regularly.
•
Adopt your way of working to the equipment.
•
Do not overload the equipment.
•
Have the equipment checked if necessary.
•
Switch off the equipment when not in use.
•
Wear gloves.
•
Wear eye and hearing protection
•
5. Assembly
5.1 Mounting the blade guard hood
The cutting blade guard hood must be fi tted if you
wish to work with the cutting blade. The guard
hood for the cutting blade must be installed as
shown in Figures 10-11.
5.2 Joining the drive rod mechanism to the
connecting piece (Fig. 4-7)
Fit the handle screw (Item 10) as shown in Fig.
4. Open the handle screw and push the drive rod
mechanism (Item 4) into the connecting piece
(Item 5). Make sure that the centering lever (Item
R) latches in the guide hole (Item H). Tighten the
handle screw. To take apart, undo the handle
screw. Press the centering lever and simultaneously pull the drive rod mechanism out of the
connecting piece.
5.3 Fitting / Replacing the cutting blade
The procedure for fi tting the cutting blade is
shown in Figures 12-18. To dismantle, proceed in
reverse order.
Fit the carrier plate 30) onto the spline shaft
•
(Fig. 13)
Secure the cutting blade (1) on the carrier
•
plate (Fig. 14)
Place the pressure plate (31) over the thread
•
of the spline shaft (Fig. 15)
Plug on the cover of the pressure plate (32)
•
(Fig. 16)
Look for the hole in the carrier plate, line up
•
with the notch underneath and lock with the
supplied Allen key (22) in order to now tighten
the nut (24) (Fig. 17/18) Important: Left-hand
thread
5.4 Fitting the cutting line guard hood to the
blade guard hood
The cutting line guard hood must be fi tted in addi-
tion if you want to work with the cutting line.
The procedure for fi tting the guard hood for the
cutting line is shown in Figures 19-20. A blade
(Fig. 19/ Item F) on the underside of the guard
hood automatically cuts the cutting line to the
optimum length. It is covered by a guard (Fig.
19/Item G). Remove the guard before you start
working and replace it when you have fi nished
working.
5.5 Fitting the handle
Fit the handle as shown in Fig. 8-9.
5.6 Fitting / Replacing the line spool
The procedure for fi tting the line spool is shown in
Figure 21. To dismantle, proceed in reverse order.
Look for the hole in the carrier plate, line up with
the notch underneath and lock with the supplied
Allen key (22) in order to now screw the line spool
onto the thread. Notice! Left-hand thread.
6. Before starting
Each time before use, check the following:
That there are no leaks in the fuel system.
•
That the equipment is in perfect condition and
•
that the safety devices and cutting devices
are complete.
That all screws are securely fastened.
•
That all moving parts move smoothly.
•
6.1 Fuel and oil
Recommended fuels
Use only a mixture of unleaded petrol and special
2-stroke engine oil. Mix the fuel mixture as indicated in the fuel mixing table.
Notice! Do not use a fuel mixture which has been
stored for longer than 90 days. Notice! Never use
2-stroke oil with a recommended mixing ratio of
100:1. The manufacturer’s warranty will be voided
in case of engine damage due to inadequate lubrication. Notice! Only use containers designed
and approved for the purpose to transport and
store fuel.
Pour the correct quantities of petrol and 2-stroke
oil into the mixing bottle (see scale printed on the
bottle). Then shake the bottle well.
Please note that the statutory regulations governing noise abatement may diff er from one loca-
tion to another.
Before starting up the equipment remove the protective caps from the cutting blade.
7.1 Starting with a cold engine
Fill the tank with the required amount of oil/petrol
mix. See „Fuel and oil“.
1. Set the equipment down on a hard, level surface.
5. Hold the equipment fi rmly and pull out the
starter cable (Fig. 2/Item 14) until you feel it
begin to resist. Then tug sharply on the starter
cable 4 times. The equipment should start.
Notice! Never allow the starter line to snap
back. This may result in damage.
Once the engine has started, allow the equipment to warm up for 10 seconds.
Warning! Since the choke lever is secured,
the cutting tool starts to operate when the
engine is started.
Then release the choke lever by actuating the
throttle lever once.
6. If the engine does not start up, repeat steps
4-6 above.
Please note: If the engine does not start up even
after several attempts, read the section „Engine
troubleshooting“.
Please note: Always pull the starter cord out in
a straight line. If it is pulled out at an angle, then
friction will occur on the eyelet. As a result of this
friction, the cable will become frayed and will
wear away faster. Always hold the starter handle
when the cable retracts.
Never allow the cable to snap back when it has
been pulled out.
“.
7.2 Starting with a warm engine
(The equipment has been idle for less than 15-20
min.)
1. Set the equipment down on a hard, level surface.
2. Switch the On/Of switch to „I“.
3. Secure the throttle lever (in the same way as
described in „Starting with a cold engine“).
4. Hold the equipment fi rmly and pull out the
starter cable until you feel it start to resist.
Then tug sharply on the starter cable. The
equipment should start after 1-2 tugs. If the
equipment does not start after 6 pulls, repeat
steps 1 – 6 of the procedure for starting the
engine from cold.
7.3 Switching off the engine
Emergency Stop procedure:
If it becomes necessary to stop the equipment immediately, set the On/Off switch to „Stop“ or „0“.
Normal procedure:
Let go of the throttle lever and wait until the engine has changed to idling speed. Then set the On/
Off switch to „Stop“ or „0“.
7.4 Fitting the shoulder strap
Warning! Always use the shoulder strap when
working with the equipment. Switch off the equip-
ment before you take off the shoulder strap (risk
of injury).
1. Slip the shoulder strap over your shoulder.
2. Adjust the length of the shoulder strap so that
the strap attachment is at waist level.
3. To establish the optimum length of the carrying strap, you should then make a few swinging movements without starting the engine
(Fig. 25).
7.5 Work practice
Practice all the work steps with the engine switched off before you start to use the equipment.
Extending the cutting line
Caution! Do not use any kind of metal wire or
metal wire encased in plastic in the line spool.
This may cause serious injuries to the user.
To extend the cutting line, run the engine at full
speed and tap the line spool on the ground. This
will automatically extend the line. The blade on
the safety shield will cut the line to the appropriate
length (Fig. 26).
Notice! Remove all grass and weed remnants at
regular intervals to prevent the shaft tube overheating. Lawn, grass and weed remnants become
trapped under the safety shield (Fig. 27) and
prevent the shaft tube from receiving adequate
ventilation. Remove the remnants carefully using
a screwdriver or the like.
Diff erent cutting methods
When the equipment is correctly assembled it
will cut weeds and long grass in places which are
diffi cult to access, e.g. along fences, walls and
foundations and also around trees. It can also
be used for „mowing“ down vegetation so that a
garden can be better prepared or a certain area
cleared down to the soil.
Please note: Even if it is used carefully, cutting
around foundations, stone or concrete walls, etc.
will result in the line suff ering more than normal
wear.
Trimming/mowing
Swing the trimmer from side to side in a scything
motion. Always keep the line spool parallel to the
ground. Check the site and decide which cutting
height you require. Guide and hold the line spool
at the required height to obtain an even cut (Fig.
28).
Low trimming
Hold the trimmer right in front of you at a slight
angle so that the underside of the line spool is
above the ground and the line strikes the correct
target. Always cut away from yourself. Never draw
the trimmer towards yourself.
Cutting along fences/foundations
Approach wire mesh fences, lath fences, natural
stone walls and foundations slowly so that you
can cut close to them without striking the obstacle with the line. If, for example, the line strikes
stones, stone walls or foundations, it will wear or
fray.
If the line strikes wire fencing, it will break.
Trimming around trees
When trimming around tree trunks, approach
slowly so that the line does not strike the bark.
Walk around the tree, cutting from left to right. Approach grass or weeds with the tip of the line and
tilt the line spool forwards slightly. Warning! Take
extreme care during mowing work. When doing
such work keep a distance of 30 meters between
yourself and other people or animals.
Mowing
When mowing, you want to cut all the vegetation
down to the ground. To do this, set the line spool
at an angle of 30° to the right. Place the handle in
the required position. Remember the increased
risk of injury to the user, watchers and animals,
and the danger of damaging property due to objects (for example stones) being thrown up (Fig.
29).
Warning! Do not use the equipment to remove
objects from footpaths, etc. The equipment is a
powerful tool and can throw small stones and
other objects a distance of 15 meters or more,
causing injuries and damage to cars, houses and
windows.
Sawing
The equipment is not suitable for sawing.
Jamming
If the cutting blade jams as a result of attempting
to cut vegetation that is too dense, switch off the
engine immediately. Remove the grass and scrub
from the equipment before you restart it.
When you work with the blade, there is a risk of
recoil if it strikes solid objects such as tree trunks,
branches, tree stumps, stones or the like. This will
throw the equipment backwards in the direction
opposite to the rotation of the tool. This can cause
you to lose control of the equipment. Do not use
the blade near fences, metal posts, boundary
stones or foundations. For cutting dense stalks,
position the blade as shown in Fig. 30 to prevent
recoil.
9. Maintenance
Always switch off the equipment and pull out
the spark boot plug (13) before carrying out any
maintenance work.
9.1 Replacing the line spool/cutting line
1. Dismantle the line spool (3) as described in
section 5.6. Press the spool together (Fig. 35)
and remove one half of the housing (Fig. 36).
2. Take the spool plate (K) out of the line spool
housing (Fig. 37).
3. Remove any remaining cutting line.
4. Place the new cutting line in the center and
hang the loop which has formed into the recess in the spool splitter. (Fig. 38)
5. Wind the line onto the spool counter-clockwi-
se and under tension. The spool splitter will
separate the two halves of the line. (Fig. 39)
6. Hook the last 15cm of the two ends of the
line onto the opposite lying line holders of the
spool plate. (Fig. 40)
7. Thread the two ends of the line through the
metal eyelets in the line spool housing (Fig.
37).
8. Press the spool plate into the line spool
housing (Fig. 36).
9. Pull the two line ends sharply to release them
from the line holders.
10. Join the housing parts together again.
11. Cut the excess line to a length of around
13cm. This will reduce the load on the engine
when starting and warming up.
12. Remount the line spool (see section 5.6). If
you are replacing the complete line spool,
skip points 3-6.
9.2 Grinding the safety hood blade
The safety hood blade can become blunt over
time. When you notice this, undo the screw holding the safety hood blade on the safety hood.
Clamp the blade in a vise. Sharpen the blade with
a fl at fi le and make sure that the angle of the cut-
ting edge is not altered in the process. File in one
direction only.
9.3 Maintenance of the air fi lter (Fig. 31-33)
Soiled air fi lters reduce the engine power by
supplying too little air to the carburetor. Regular
checks are therefore essential. The air fi lter (T)
should be checked after every 25 hours of use
and cleaned if necessary. If the air contains a
lot of dust, the air fi lter should be checked more
frequently.
1. Remove the air fi lter cover (Fig. 31-32).
2. Remove the air fi lter (Fig. 33).
3. Clean the air fi lter by tapping it or blowing it
out.
4. Assemble in reverse order.
Warning! Never clean the air fi lter with petrol or
infl ammable solvents.
9.4 Maintenance of the spark plug (Fig. 34)
Spark plug sparking gap = 0.6mm. Tighten the
spark plug with a torque of 12 to 15 Nm. Check
the spark plug for dirt and grime after 10 hours of
operation and if necessary clean it with a copper
wire brush. Thereafter service the spark plug after
every 50 hours of operation.
1. Pull out the spark boot plug (Fig. 13).
2. Remove the spark plug (Fig. 34) with the supplied multifunction tool (27).
3. Assemble in reverse order.
9.5 Carburetor settings
Important! Settings on the carburetor may only
be made by authorized customer service personnel.
The air fi lter cover must be removed before car-
rying out any work on the carburetor, as shown in
Fig. 31 and 32.
If the maximum speed of the equipment drops
over time and you have ruled out all the other
possible causes listed in section 12 „Troubleshooting“, it may be necessary to adjust the throttle
cable. First of all check whether the carburetor
opens fully when the throttle handle is pressed
right through. This is the case if the carburetor slide (Fig. 41) is completely opened when the throttle is fully activated. Figure 41 shows the correct
setting. If the carburetor slide is not completely
open, it must be adjusted. The following steps are
required to adjust the throttle cable:
Undo the lock nut (Fig. 42/Item C) a few turns.
Turn out the adjusting screw (Fig. 42/Item D) until
the carburetor slide is completely open when the
throttle is fully activated, as shown in Figure 41.
Retighten the lock nut.
9.7 Setting the idling speed
Warning! Set the idling speed when the equip-
ment is warm.
If the engine stalls when the throttle is not pressed
and you have ruled out all the other possible
causes listed in section 12 „Troubleshooting“, the
idling speed must be adjusted. To do this, turn
the idling speed screw (Fig. 42/Item E) clockwise
until the equipment runs smoothly at idling speed.
If the idling speed is so fast that the cutting tool
turns as well, it has to be reduced by turning the
idling speed screw for as long as is required for
the cutting tool to stop turning as well.
9.8 Applying grease to the gear unit
After every 20 hours of use add a little gear grease (approx. 10 g.) at the lubrication nipple (Fig.
28/Item 21).
10. Cleaning, storage, transport and
ordering of spare parts
10.1 Cleaning
Clean the equipment as required with a damp
•
cloth and, if necessary, mild washing up
liquid.
Warning!
Always pull out the spark boot plug each time
before carrying out any cleaning. Never immerse
the equipment in water or other liquids in order to
clean it.
Store the chainsaw in a safe and dry place out of
the reach of children.
10.2 Storage
Important: Never put the equipment into storage
for longer than 30 days without carrying out the
following steps.
Storing the equipment
If you intend to store the equipment for longer
than 30 days, the equipment must be prepared
accordingly. Otherwise the fuel still remaining in
the carburetor will evaporate and leave a rubbery
sediment. This can cause problems when starting
up the equipment and may require expensive
repairs.
1. Slowly remove the fuel tank cap to release
any pressure that may have formed in the
tank. Carefully empty the tank.
2. To remove the fuel from the carburetor, start
the engine and let it run until the equipment
stops.
3. Leave the engine to cool (approx. 5 minutes).
4. Remove the spark plug (see section 9.4).
5. Add one teaspoon of 2-stroke engine oil into
the combustion chamber. Slowly pull the starter cord several times to apply a layer of oil
to all internal components. Fit the spark plug
again.
Note: Store the equipment in a dry place and
far away from possible ignition sources such as
an oven, a gas-fi red hot water boiler, a gas-fi red
dryer, etc.
2. Quickly tug on the starter cord to remove excess oil from the combustion chamber.
3. Clean the spark plug and check that the
electrode gap is correct, or insert a new spark
plug with the correct electrode gap.
4. Prepare the equipment for operation.
5. Fill the tank with the relevant mixture of fuel
and oil. See the section „Fuel and oil“.
10.3 Transport
To transport the machine, empty the petrol tank
as described in section 10. Clean coarse dirt off
the equipment with a brush or hand brush. Dismantle the drive rod mechanism as described in
section 5.2.
10.4 Ordering spare parts
Please provide the following information on all
orders for spare parts:
Model/type of the equipment
•
Article number of the equipment
•
ID number of the equipment
•
Part number of the required spare part
•
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
GB
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your
local council.
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem
if your equipment fails to work properly. If the problem still persists after working through the list, please
contact your nearest service workshop.
FaultPossible causeRemedy
The equipment
does not start
The equipment
starts but does
not develop its full
power
The engine does
not run smoothly
Engine smokes excessively
- Correct starting procedure not followed
- Sooted or damp spark plug
- Incorrect carburetor setting
- Incorrect choke lever setting
- Soiled air fi lter
- Incorrect carburetor setting
- Incorrect electrode gap on the
spark plug
- Incorrect carburetor setting
- Incorrect fuel mix
- Incorrect carburetor setting
- Follow the instructions for starting
- Clean the spark plug or replace it
with a new one
- Contact an authorized customer
service outlet or send the equipment to ISC GmbH
- Set the choke lever to „
“
- Clean the air fi lter
- Contact an authorized customer
service outlet or send the equipment to ISC GmbH
- Clean the spark plug and adjust the
electrode gap, or fi t a new spark
plug
- Contact an authorized customer
service outlet or send the equipment to ISC GmbH
- Use the correct fuel mix (see fuel
mixing table)
- Contact an authorized customer
service outlet or send the equipment to ISC GmbH