Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Benutzung des Gasheizgebläses Be-
•
triebsanleitung lesen.
Das Gasheizgebläse muss in Übereinstim-
•
mung mit den nationalen Vorschriften und
entsprechend dieser Anleitung installiert
werden.
Das Gasheizgebläse niemals in Wasser tau-
•
chen - Lebensgefahr!
Niemals das Gasheizgebläse mit nassen
•
Händen bedienen.
Das Gasheizgebläse nie öffnen und Span-
•
nung führende Teile berühren - Lebensgefahr!
Ist das Gasheizgebläse längere Zeit außer
•
Betrieb, Akku ziehen und Gasflasche entfernen! Beachten Sie die entsprechenden Kapitel in dieser Anleitung.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
•
führen – Gefahr von Stromschlag und Gerätebeschädigung.
Zur Vermeidung von Schäden durch Hitzeein-
•
wirkung dürfen keine hitzeempfindlichen Gegenstände gegenüber dem Gasheizgebläse
platziert werden.
Berühren Sie Gehäuse und Schutzabdeckun-
•
gen bei Betrieb nicht - Verbrennungsgefahr.
1.2 Gerätespezische Sicherheitshinweise
DE: Beachten Sie die Technischen Regeln
•
Flüssiggas (TRF).
Das Gasheizgebläse darf nur komplett mon-
•
tiert betrieben werden.
Luftansauggitter und Luftauslassöffnung dür-
•
fen nicht verkleinert oder abgedeckt werden
- Brandgefahr Stellen Sie die Gasflasche während des Be-
•
triebs nie vor das Gasheizgebläse – Brandgefahr –
Das Gasheizgebläse darf nicht auf leicht
•
brennbarem Untergrund betrieben werden
- Brandgefahr Das Gasheizgebläse auf einer ebenen, nicht
•
geneigten, unbrennbaren und stabilen Fläche
betreiben.
Die Aufstellungsräume müssen genügend
•
be- und entlüftet sein. Es sind Be- und Entlüftungsöffnungen von mindestens 1000 cm
vorzusehen. Die Mindestraumgröße darf 370
3
m
nicht unterschreiten.
Das Gasheizgebläse darf nicht in Unterge-
•
schossen oder unter Erdgleiche (Räume unterhalb des Erdniveaus) betrieben werden.
Das Gasheizgebläse darf nicht für die Behei-
•
zung von bewohnbaren Räumen in Wohngebäuden benutzt werden. Für die Verwendung
in öffentlichen Gebäuden sind die nationalen
Bestimmungen zu beachten!
Das Gasheizgebläse nicht in Freizeitfahr-
•
zeugen wie Wohnwagen, Wohnmobile oder
Boote benutzen.
Der ständige Aufenthalt von Personen im Auf-
•
stellungsraum ist verboten.
Verwenden Sie das Gasheizgebläse nicht in
•
Räumen in denen sich bereits eine Gasflasche befindet.
Das Gasheizgebläse darf nicht in der Nähe
•
anderer Heizgeräte (Mindestabstand 1m),
entflammbarem oder explosivem Material
betrieben werden.
Das Gasheizgebläse muss so aufgestellt
•
werden, dass der Sicherheitsabstand zu
brennbaren Materialien und zu Wänden und
dem Gehäuse auf der Luftansaugseite 2 m,
auf der Luftauslassseite 3 m, seitlich 1 m und
nach oben 1,50 m beträgt.
Das Gasheizgebläse nicht bewegen, wenn es
•
in Betrieb ist.
Vor dem Bewegen und nach dem Betrieb des
•
Gasheizgebläses ist das Ventil der Flüssiggasflasche zu schließen.
Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
•
und Flüssiggasflaschen benutzen.
- 4 -
2
DD
Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüf-
•
teten Raum, entfernt von offenen Flammen
(Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen) zu wechseln. Das Gasflaschenventil muss dabei geschlossen sein.
Überprüfen Sie, dass die Dichtung des
•
Druckreglers richtig montiert ist und dass sie
ihre Funktion erfüllen kann.
Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das Gas-
•
heizgebläse nicht verwendet werden. Ist es
in Betrieb, muss die Gaszufuhr abgesperrt
werden. Das Gasheizgebläse muss überprüft
und in Ordnung gebracht werden, bevor es
wieder benutzt werden kann.
Im Falle einer Undichtigkeit ist das Absperr-
•
ventil der Gasflasche sofort zu schließen und
Türen und Fenster zu öffnen.
Schalten Sie bei Gasgeruch kein Licht ein
•
oder aus, betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter und benutzen Sie kein
Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich.
Benutzen Sie bei Gasgeruch keine offene
•
Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und
rauchen Sie nicht.
Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
•
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gasschlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauchleitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausgetauscht werden.
Der Gasschlauch ist innerhalb der vorge-
•
schriebenen Zeiträume auszuwechseln (s.
Kapitel 6.2).
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand und das Vorhandensein der Dichtung
am Flaschenventil. Es dürfen keine zusätzlichen Dichtungen verwendet werden.
Flüssiggasflaschen sind vor starker Sonnen-
•
einstrahlung zu schützen und nur stehend zu
lagern.
Das Gasheizgebläse darf nur über einen
•
zwischengeschalteten Druckregler mit einem
zulässigen Ausgangsdruck, siehe Geräteschild und werkseitige Einstellung, betrieben
werden.
Der Gasschlauch darf nicht geknickt oder
•
verdreht werden.
Inbetriebnahme und Zündung unbedingt
•
nach Anleitung durchführen.
Kann Ihr Gerät nicht in einem sicheren
•
Zustand unbeaufsichtigt gelassen werden,
schalten Sie es ab.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Akkupacks, um Akkus mit maximaler Energiedichte,
Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben
zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stuge Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektrischen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädigten Zellen gewährleistet! Eine falsche Handhabung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
Falschnutzung und falsche Pege Hauptursache
für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren
Akku häug.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung. Spätestens wenn die
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80%
des Neuzustandes entspricht, muss der Akku
ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem
gealterten Akku-Pack sind den hohen Leistungsanforderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins oene Feuer
werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen.
Die häugste Ursache für die Tiefentladung
von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden
Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutzelektronik
- 5 -
anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach
vollständiger Auadung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung
und Zellschädigung im Innern des Akkugehäuses, ohne dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stö-ße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über
einem Meter heruntergefallen sind oder die
heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks
unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt sein.
Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungshinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die
integrierte Schutzabschaltung das Gerät aus
Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen
Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn
die Schutzabschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku führen.
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Einsatz von anderen Akkus kann zu Verletzungen; Explosion und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf
dem Typenschild des Ladegeräts. Schließen
Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät
nicht zum Laden von anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der
Akku-Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor
Beginn des Ladevorgangs auf Raumtemperatur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die
maximalen Ladezeiten. Diese Ladezeiten
gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum Überladen und zur
Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von
denen Sie vermuten, dass die letzte Aufladung des Akkus länger als 12 Monate
zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,
dass der Akku bereits gefährlich geschädigt
ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C
führt zur chemischen Schädigung der Zelle
und kann zu Brand führen.
10. Verwenden Sie keine Akkus, die sich während des Ladens erwärmt haben, da die Akkuzellen gefährlich geschädigt sein könnten.
11. Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich
während des Ladens aufgewölbt oder verformt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Knacken, ...)
12. Entladen Sie den Akku nicht vollständig
(empfohlene Endladetiefe max. 80%). Vollentladung führt zur vorzeitigen Alterung der
Akkuzellen.
13. Batterien niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor Feuchtigkeit und Regen.
Feuchtigkeit und Regen können zu gefährlichen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im
Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem
Zustand und einer Umgebungstemperatur
von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf,
die eine Temperatur von über 40° C erreichen
können, insb. nicht in einem in der Sonne geparkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonneneinstrahlung führt zur Überhitzung und zur
Zellschädigung. Laden oder arbeiten sie keinesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden
– ersetzen sie diese unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und Akkugerät. Lagern Sie das Ladegerät und
Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen mit
einer Umgebungstemperatur von 10-40°C.
Den Lithium-Ionen Akku lagern Sie kühl und
trocken bei 10-20°C. Vor Luftfeuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus
nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40%
geladen).
- 6 -
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.