Einhell GE-EL 3000 E User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Laubsauger
F Instructions d’origine
Aspirateur de feuilles electrique
NL Originele handleiding
E Manual de instrucciones original
Aspirador de hojas eléctrico
P Manual de instruções original
Aspirador de folhas eléctrico
GE-EL 3000 E
2
Art.-Nr.: 34.332.25 I.-Nr.: 11023
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 1Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 1 07.05.2019 08:58:2007.05.2019 08:58:20
1
5 3
10
2
7
1
4
9
2
1 7 9
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 2Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 2 07.05.2019 08:58:5107.05.2019 08:58:51
2
4 3
11
12
13
6
14
- 2 -
3a 3b
1 2
12
3c 3d
2
3e 3f
A
BA
11
14
A
- 3 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 3Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 3 07.05.2019 08:58:5207.05.2019 08:58:52
3g 4a
9
4b 5
1.
2.
3
A
6
8
5
6
17
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 4Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 4 07.05.2019 08:58:5607.05.2019 08:58:56
- 4 -
7
8
A
B
8a 8b
10
A B
A B
9
12 3 4
56
- 5 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 5Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 5 07.05.2019 08:59:0007.05.2019 08:59:00
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Einweisung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch. Machen Sie sich mit den Steuer­oder Regeleinrichtungen und der ordnungs­gemäßen Verwendung des Gerätes vertraut. Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder sollten beaufsichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benut-
zen. Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können das Mindestalter für Benutzer vorgeben. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Per-
sonen, besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle
oder Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
Beim Benutzen des Gerätes immer festes
Schuhwerk und lange Hosen tragen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von der Saugöffnung erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihand-schuhe und rutschfestes Schuh­werk empfehlenswert. Tagen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten eine Atemmaske. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das
Gerät, die Anschlussleitung und das Verlän­gerungskabel. Arbeiten Sie nur mit einem einwandfreien und unbeschädigten Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort von einem Elektro- Fachmann erneuert werden. Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädig-
ten Schutzeinrichtungen oder Abschirmun­gen oder fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk- und/oder Grasfangeinrichtungen. Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür
zugelassene Verlängerungskabel verwendet werden. Die verwendeten Verlängerungska­bel müssen einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm2 aufweisen. Die Steckverbindungen müssen Schutzkontakte aufweisen und spritzwasser-geschützt sein.
Betrieb
Geräteanschlussleitung immer nach hinten
vom Gerät wegführen. Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BE­VOR DER STECKER AUS DER STECKDO­SE GEZOGEN IST! Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es transportieren oder es unbeaufsichtigt lassen; – wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reini­gen oder Blockierungen entfernen; – wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbei­ten vornehmen oder Zubehör auswechseln; – nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei abnormaler Vibration Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht
oder mit ausreichender künstlicher Beleuch­tung Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
- 6 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 6Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 6 07.05.2019 08:59:0107.05.2019 08:59:01
D
Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben
des Gerätes im nassen Gras. Achten Sie besonders an Abhängen auf si-
cheren Stand. Immer gehen, niemals rennen.
Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten. Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät abends, wenn andere gestört werden könnten. Die bei den örtlichen Behörden ge­listeten Zeiten sind zu befolgen. Die Maschine ist mit der möglichst niedrigs-
ten Motordrehzahl zur Ausführung der Arbei­ten zu betreiben. Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
Fremdkörper zu lösen. Bei staubigen Bedingungen ist die Oberflä-
che leicht zu befeuchten oder, wenn vorhan­den, ein Bewässerungs-Anbauteil zu benut­zen. Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu ver-
wenden, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann. Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene
Fenster und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
Wartung und Aufbewahrung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrau-
ben und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu sein, dass sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet. Überprüfen Sie den Fangsack häufig auf Ver-
schleiß und Verformungen. Verwenden Sie nur original Ersatzteile und
Zubehör. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an ei-
nem trockenen Ort abgelegt werden. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicher­te Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) an­geschlossen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Aus-lösestrom darf max. 30mA betragen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 10)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le­sen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benut­zen. Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pfl egearbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
6. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und Füße fern von den Öff nungen
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Saugrohr vorne
2. Saugrohr hinten
3. Zusatzhandgri
4. Tragegurt
5. Ein- /Ausschalter
6. Netzleitung
7. Fangsack
8. Umschalter Saugen/Blasen
9. Laufrollen
10. Drehzahlregler
11. Radträger
12. Schraube für Montage Saugrohr
13. Schraube ür Montage Gehäuse
14. Schraube (kurz) für Montage Gehäuse
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
- 7 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 7Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 7 07.05.2019 08:59:0107.05.2019 08:59:01
D
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und Gar­tenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelas­sen. Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor ...................... 230 V ~ 50 Hz
Leistung ............................................. 3000 Watt
Leerlaufdrehzahl n
Schutzklasse ................................................. II/
Luftgeschwindigkeit ..............................300 km/h
Saugleistung ....................................... 1080 m
Fangsackvolumen .................................... ca. 50 l
Schall-Leistungspegel L
Unsicherheit K .................................... 1,0 dB (A)
Schall-Druckpegel L Vibration a
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ......................................................6,7 kg
hv
..................7000-13000 min-1
0
............... 103,6 dB (A)
WA
...................... 92,3 dB (A)
pA
.............................................5,0 m/s
3
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1. Montage Saugrohr (Abb. 3a-3g)
Vorderes Saugrohr und hinteres Saugrohr zu-
/h
2
2
sammenstecken (Abb. 3a) und mit Schraube (Abb. 3b/Pos. 12) verschrauben. Nun das komplette Saugrohr in das Motor-
gehäuse schieben (Abb. 3c) und mit den Schrauben (Abb. 3d/Pos. 13+14) verschrau­ben. Den Radträger (Abb. 3e/Pos. 11) auf das
vordere Saugrohr bis zum Anschlag (Abb. 3e/ Pos. A) aufschieben und mit der Schraube (Abb. 3e/Pos. B) fixieren. Die Flügelschraube (Abb. 3f/Pos. A) entfernen
- 8 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 8Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 8 07.05.2019 08:59:0107.05.2019 08:59:01
D
und die Radachse (Abb. 3g/Pos. 9) mit der Flügelschraube fixieren. Bei gelockerter Flügelschraube kann die
Radachse in der Höhe verstellt werden und so den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Anschließend die Flügelschraube wieder festziehen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem Befestigen am Gerät immer zuerst die beiden Saugrohre fest miteinander verbunden sind und anschließend nicht mehr zerlegt werden dürfen!
5.2.Fangsack montieren (Abb. 4a+4b)
Hängen Sie den Haken am Saugrohr (Abb. 4a) ein. Anschließend stecken Sie den Fangsack über den Stutzen am Motorgehäuse und achten Sie dabei auf ein hörbares Einrasten (Abb. 4b).
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Gerätean­schlussleitung auf Anzeichen von Beschädigun­gen zu untersuchen und darf nur in einwandfrei­em Zustand benutzt werden.
6. Bedienung
6.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen, dass das Saugrohr knapp über dem Boden geführt werden kann. Zusätzlich dienen zur leichteren Führung des Saugrohres am Boden die Füh­rungsrollen (9) am unteren Ende des Saugrohres.
6.2. Verstellung Zusatzhandgriff (Abb. 5)
Den Hebel (Abb. 5/Pos. A) durch aufklappen lö­sen. Nun den Zusatzhandgriff (Abb. 5/Pos. 3) in die gewünschte Position bringen und den Hebel wieder zuklappen.
6.3. Gerät anschließen und einschalten (Abb. 6)
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesi­cherte Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange-schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
Den Gerätestecker in die Kupplung der Gerä-
teanschlussleitung (Verlängerung) stecken. Geräteanschlussleitung mit der am Gerät
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abge-
bildet sichern (Abb. 6). Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-
schalter (5). Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter (5) wieder los.
6.4 Betriebsart wählen
6.4.1 Saugen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur Position A. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen.
6.4.2 Blasen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur
Position B. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen. Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von schwer zugänglichen Stellen zu entfernen. Achtung!Entleeren Sie vor dem Blasen den
Fangsack. Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder austreten.
6.5 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompos­tierung zu.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten. Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
6.6 Drehzahlregelung (Abb. 8a)
Das Gerät ist mit einer elektronischen Dreh­zahlregulierung ausgestattet. Drehen Sie dazu den Drehzahlregler (Abb. 8a/Pos. 10) in die ge­wünschte Position. Betreiben Sie das Gerät nur mit der notwendigen Drehzahl und lassen Sie es nicht unnötig hoch drehen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
- 9 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 9Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 9 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack ab-
nehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen von Schimmel und unan­genehmen Gerüchen zu verhindern. Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden. Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses
die Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben. Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen. Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem Fall stellt sich nach mehrmaligem Umschalten von Saugen auf Blasen die Gän­gigkeit des Umschalthebels wieder ein.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
8.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das
Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
- 10 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 10Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 10 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an - keine Spannung vorhanden
- Kabel defekt
- Anschlüsse am Motor gelöst
- Saugrohr nicht korrekt montiert
- Reinigungsdeckel nicht korrekt montiert
- Leitung und Sicherung überprüfen
- durch Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen
- durch Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen
- auf korrekte Montage achten
- auf korrekte Montage achten
- 11 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 11Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 11 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 12Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 12 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 13Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 13 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 14Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 14 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00 E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 15Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 15 07.05.2019 08:59:0207.05.2019 08:59:02
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Instructions
Veuillez lire ce mode d’emploi avec atten-
tion. Apprenez à vous servir des dispositifs de commande ou de réglage et à employer l’appareil dans les règles de l’art. Toute personne (y compris les enfants) qui
en raison de ses capacités physiques, sen­sorielles ou intellectuelles ou son manque d’expérience n’est pas en mesure d’utiliser l’appareil de manière sûre, ne doit pas utiliser cet appareil sans surveillance ni les instruc­tions d’une personne responsable. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas l’appareil. Ne laissez jamais des enfants employer
l’appareil. Ne laissez jamais d’autres personnes ne
connaissant pas ces instructions utiliser l’appareil. Des prescriptions locales peuvent prescrire l’âge minimum permettant d’utiliser l’appareil. N’utilisez jamais l’appareil lorsque des per-
sonnes, en particulier des enfants, ou encore des animaux domestiques se trouvent à sa proximité. L’utilisateur est responsable pour tout acci-
dent ou risque arrivant à une tierce personne
ou à ses propriétés.
Préparation
Lors de l’utilisation de l’appareil, portez tou-
jours des chaussures stables et des panta­lons longs. Ne portez aucun vêtement ou bijou lâche.
Vous pouvez être attrapé(e) par l’ouverture d’aspiration. Lors de travaux en plein air, il est recommandé de porter des gants en ca­outchouc et des chaussures antidérapantes. Portez un filet à cheveux pour les cheveux longs. Portez des lunettes de protection pendant les
travaux. Utilisez un masque de respiration pour les
travaux générateurs de poussière. Avant d’employer l’appareil, contrôlez chaque
fois la ligne de raccordement et le câble de rallonge. Travaillez exclusivement avec un ap­pareil en état impeccable et non endommagé. Les pièces endommagées doivent être immé­diatement remplacées par un(e) spécialiste électronicien(ne). N’utilisez jamais l’appareil lorsque les dis-
positifs de protection ou les blindages sont endommagés ou encore que les dispositifs de sécurité, tels les dispositifs déflecteurs et/ ou récupérateurs d’herbe, manquent. Pour les travaux à l’extérieur, seuls les câbles
de rallonge dûment homologués doivent être utilisés. Les rallonges utilisées doivent avoir une section transversale minimale de 1,5 mm2. Les connecteurs enfichables doivent être protégés contre les projections d’eau.
Fonctionnement
Toujours faire passer le câble de raccorde-
ment de l’appareil à l’arrière de l’appareil. Lorsque le câble de courant ou la rallonge est
abîmé ; tirer la fiche hors de la prise de cou­rant. NE TOUCHEZ PAS LE CABLE AVANT D’AVOIR TIRE LA FICHE DE LA PRISE ! Ne portez pas l’appareil par son câble
Tirer la fiche hors de la prise de courant :
- Si vous n’utilisez pas l’appareil, si vous le transportez ou le laissez sans surveillance
- Lorsque vous contrôlez l’appareil, le nettoy­ez ou en retirez des objets bloquants
- Lorsque vous entreprenez des travaux de nettoyage ou d’entretien ou que vous changez des accessoires ;
- Après contact avec des corps étrangers ou en cas de vibration anormale,
- 16 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 16Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 16 07.05.2019 08:59:0307.05.2019 08:59:03
F
N’utiliser les outils qu’à la lumière du jour ou
avec un éclairage artificiel suffisant N’en sous-estimez pas la force. Tenez-vous
de façon sûre, et gardez l’équilibre Evitez, si possible, d’utiliser l’appareil dans
du gazon mouillé. Veillez, particulièrement dans les pentes, à
bien vous tenir de façon stable et sûre. Marchez toujours, ne courrez jamais.
Gardez l’ouverture d’aération en bon état de
propreté. Ne dirigez jamais l’ouverture d’aspiration/de
soufflage sur des personnes ou des animaux Il est uniquement permis d’utiliser la machine
à des heures raisonnables - pas tôt le matin, ni tard le soir, lorsque cela pourrait déran­ger d’autres personnes. Il faut respecter les heures indiquées sur des listes disponibles auprès des autorités locales. Il faut se servir de la machine en la faisant
tourner au régime le plus bas possible pour les travaux devant être réalisés. Avant de commencer à souffler, dégagez les
corps étrangers au râteau et au balai. S’il y a beaucoup de poussière, humidifiez
légèrement la surface ou utilisez, si présent, un dispositif d’arrosage adaptable. L’embout de buse soufflante complet doit être
utilisé pour que le courant d’air puisse être soufflé tout près du sol. Attention aux enfants, aux animaux et aux
fenêtres ouvertes : dégagez les corps étran­gers en soufflant dessus dans une autre direction.
Entretien et entreposage
Veillez à ce que tous les écrous, toutes les
vis et chevilles soient constamment vissées à fond pour être sûr(e) que l’appareil soit bien en état sûr de fonctionnement. Contrôlez souvent si le dispositif collecteur
d’herbe est usé ou s’il est déformé Contrôlez souvent si le sac collecteur est usé
ou s’il est déformé. Utilisez exclusivement des pièces et acces-
soires d’origine. Les appareils électriques inutilisés devraient
être conservés dans un endroit sec. Si la ligne de raccordement réseau de cet
appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne qualifiée afin d’éviter tout risque.
L’appareil peut être raccordé à chaque fi che à contact de protection (de 230 V de courant al­ternatif) protégée par un fusible de min. 10 A. La prise doit être protégée d’un interrupteur de pro­tection contre les courants de courts-circuits. Le courant de déclenchement doit s’élever au max. à 30 mA.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil (voir fi gure 10)
1. Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi.
2. N’utilisez pas l’appareil en cas de pluie ou de neige. Protégez l’appareil de l’humidité.
3. Gardez les tierces personnes hors de la zone de dangers
4. Portez des protections oculaires et auditives.
5. Mettez l’appareil hors circuit et retirez la fi che de contact pour les travaux de nettoyage et d’entretien.
6. Pièces en rotation ! Maintenez vos mains et vos pieds à distance des ouvertures
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1. Tube d’aspiration avant
2. Tube d’aspiration arrière
3. Poignée supplémentaire
4. Ceinture de port
5. Interrupteur marche / arrêt
6. Conduite réseau
7. Sac collecteur
8. Commutateur aspirer/souffl er
9. Galets de roulement
10. Régulateur de vitesse de rotation
11. Porte roue
12. Vis pour le montage du tube d’aspiration
13. Vis pour montage du boîtier
14. Vis (courte) pour montage du boîtier
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
- 17 -
Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 17Anl_GE_EL_3000_E_SPK2.indb 17 07.05.2019 08:59:0307.05.2019 08:59:03
Loading...
+ 39 hidden pages