Einhell GE-CL 36 Li E User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Laubsauger
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowy odkurzacz do liści
RUS Оригинальное руководство по
GE-CL 36 Li E
5
Art.-Nr.: 34.336.00 I.-Nr.: 11028
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 1Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 1 12.04.2018 08:24:0112.04.2018 08:24:01
1
5
10
3
6
4
8
2
1
11
9
2
1
2
3
7
5
4
8
11
7
10
12
13
9
- 2 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 2Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 2 12.04.2018 08:24:1012.04.2018 08:24:10
3a 3b
12
3c 3d
2
12
12
3e 3f
99
13
D
11
- 3 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 3Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 3 12.04.2018 08:24:1012.04.2018 08:24:10
11
4a 4b
5 6a
6b 7
13
A
3
B
- 4 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 4Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 4 12.04.2018 08:24:1312.04.2018 08:24:13
8 9
C
4
6
10 11
EE
10
5
BA
8
4
5321
- 5 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 5Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 5 12.04.2018 08:24:1612.04.2018 08:24:16
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 11)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le­sen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benut­zen. Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und Füße fern von den Öff nungen
10. Drehzahlregler
11. Radträger
12. 2x Schraube lang
13. 3x Schraube kurz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Saugrohr vorne
2. Saugrohr hinten
3. Zusatzhandgri
4. Tragegurt
5. Ein- /Ausschalter
6. Akkuaufnahme
7. Fangsack
8. Umschalter Saugen/Blasen
9. Laufrollen
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 6Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 6 12.04.2018 08:24:1712.04.2018 08:24:17
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und Gar­tenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelas­sen. Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
- 6 -
D
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Leerlaufdrehzahl n0 ..................8000-13000 min-1
Luftgeschwindigkeit ..............................210 km/h
Saugleistung ......................................... 720 m
Fangsackvolumen .................................... ca. 45 l
Schall-Leistungspegel L
Unsicherheit K ....................................... 3 dB (A)
Schall-Druckpegel L Vibration a
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ......................................................3,3 kg
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
18 V, 1,5 Ah ................................... 5 Li-Ion Zellen
18 V, 2,0 Ah ................................... 5 Li-Ion Zellen
18 V, 3,0 Ah ................................. 10 Li-Ion Zellen
18 V, 4,0 Ah ................................. 10 Li-Ion Zellen
18 V, 5,2 Ah ................................. 10 Li-Ion Zellen
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen werden.
Ladegerät
Netzspannung ..................200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung .....................................21 V d. c.
Nennstrom ........................................... 3.000 mA
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
.........................................2,354 m/s
hv
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte. Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä­ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an. Überlasten Sie das Gerät nicht. Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über­prüfen.
............... 92,68 dB (A)
WA
...................... 83,1 dB (A)
pA
3
/h
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
2
2
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Warnung! Ziehen Sie immer die Akkus, bevor Sie Ein­stellungen am Gerät vornehmen.
5.1. Montage Saugrohr (Abb. 3a-3f)
Vorderes Saugrohr und hinteres Saugrohr zu-
sammenstecken (Abb. 3a) und mit Schraube (Abb. 3b/Pos. 12) verschrauben. Nun das komplette Saugrohr in das Motor-
gehäuse schieben (Abb. 3c) und mit den Schrauben (Abb. 3d/Pos. 12) verschrauben. Die beiden Räder (Abb. 3e/Pos. 9) in den
Radträger (Abb. 3e/Pos. 11) einstecken. Auf hörbares Einrasten achten! Den Radträger (Abb. 3f/Pos. 11) auf das
vordere Saugrohr bis zum Anschlag (Abb. 3f/ Pos. D) aufschieben und mit der Schraube (Abb. 3f/Pos. 13) fixieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem Befestigen am Gerät immer zuerst die beiden Saugrohre fest miteinander verbunden sind und anschließend nicht mehr zerlegt werden dürfen!
- 7 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 7Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 7 12.04.2018 08:24:1712.04.2018 08:24:17
D
5.2. Fangsack montieren (Abb. 4-5)
Hängen Sie den Haken am Saugrohr (Abb. 4a) und am Gehäuse (Abb. 4b) ein. Anschließend stecken Sie den Fangsack über den Stutzen am Motorgehäuse und achten Sie dabei auf ein hör­bares Einrasten (Abb. 5).
5.3. Handgriff montieren
Schieben Sie den Handgriff (Abb. 6a/Pos. A) bis zum Anschlag auf die Aufnahmen im Gehäuse. Danach befestigen Sie den Handgriff beidseitig mit je einer Schraube (Abb. 6b/Pos. 13).
5.4. Zusatzhandgriff montieren
Entfernen Sie die Sternschraube (Abb. 7/Pos. B), stecken Sie den Handgriff (Abb. 7/Pos. 3) auf die Aufnahme und fi xieren Sie den Handgriff mit der Sternschraube in der gewünschten Position.
5.5. Tragegurt montieren
Öff nen Sie den Rändelschraube (Abb. 8/Pos. C), führen Sie das Gurtband (Abb. 8/Pos. 4) durch die Öff nung und schließen Sie die Rändelschraube wieder.
5.6 Montage des Akkus (Bild 9)
Drücken Sie wie in Bild 9 zu sehen die Rasttaste (Bild 9/Pos. E) des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku in einer Position wie in Bild 9 rechts zu sehen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge!
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand, kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus miteinander. Laden Sie immer beide Akkus gleichzeitig auf. Der Akku mit schwächerem Ladezustand be­stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs­sen immer beide Akkus vollgeladen werden.
5.7 Laden des Akkus
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die seitliche Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Laubbläsers nachlässt. Entla­den Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben.
6. Bedienung
6.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen, dass das Saugrohr knapp über dem Boden geführt werden kann. Zusätzlich dienen zur leichteren Führung des Saugrohres am Boden die Füh­rungsrollen (9) am unteren Ende des Saugrohres.
6.2. Gerät einschalten (Abb. 10)
Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-
schalter (5). Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter (5) wieder los.
- 8 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 8Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 8 12.04.2018 08:24:1712.04.2018 08:24:17
D
6.3 Betriebsart wählen
6.3.1 Saugen (Abb. 10)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 10/Pos. 8) zur Positi­on A. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen.
6.3.2 Blasen (Abb. 10)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 10/Pos. 8) zur
Position B. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Gerät geschehen. Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von schwer zugänglichen Stellen zu entfernen. Achtung!Entleeren Sie vor dem Blasen den
Fangsack. Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder austreten.
6.4 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompos­tierung zu.
Gerät ausschalten und Akkus ziehen
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten. Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
6.5 Drehzahlregelung (Abb. 1)
Das Gerät ist mit einer elektronischen Drehzahlregulierung ausgestattet. Drehen Sie dazu den Drehzahlregler (Abb. 1/Pos. 10) in die gewünschte Position. Betreiben Sie das Gerät nur mit der notwendigen Drehzahl und lassen Sie es nicht unnötig hoch drehen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten die Ak­kus.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack ab-
nehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen von Schimmel und unan­genehmen Gerüchen zu verhindern. Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden. Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses
die Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben. Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen. Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem Fall stellt sich nach mehrmaligem Umschalten von Saugen auf Blasen die Gän­gigkeit des Umschalthebels wieder ein.
7.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das
Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
- 9 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 9Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 9 12.04.2018 08:24:1712.04.2018 08:24:17
8. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstad­resse.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 10 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 10Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 10 12.04.2018 08:24:1812.04.2018 08:24:18
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 11 -
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 11Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK5.indb 11 12.04.2018 08:24:1812.04.2018 08:24:18
Loading...
+ 25 hidden pages