Einhell GE-CL 36/230 Li E User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Laubsauger
GE-CL 36/230 Li E
PL Instruk
Akumulatorowy odkurzacz do liści
Ναρροφητης φυλλων, με μπαταρια
TR Orijinal K
Akülü yaprak aspiratörü
cją oryginalną
ullanma Talimatı
5
Art.-Nr.: 34.336.30 I.-Nr.: 21021
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 1Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 1 31.08.2021 07:31:2831.08.2021 07:31:28
1a
10
1b
8
4
6
3
5
6
4
2
7
1
9
- 2 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 2Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 2 31.08.2021 07:31:4031.08.2021 07:31:40
12
9
4
3
8
11
7
2
1
2
3a 3b
2 1
A
B
3c
2
3d
1
A
9
A
3
11
- 3 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 3Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 3 31.08.2021 07:31:4131.08.2021 07:31:41
3e
3f
8
A
12
4a
A
B
8
4b
5a 5b
A
4
1.
2.
C
B
- 4 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 4Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 4 31.08.2021 07:31:4431.08.2021 07:31:44
2
5c 5d
2
C
5e 5f
B
A
4
7
6a
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 5Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 5 31.08.2021 07:31:4831.08.2021 07:31:48
6b
- 5 -
7 8
A
B
C
9
11
B
4
10
5
10
12
21
T
56
4
103
3
5
- 6 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 6Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 6 31.08.2021 07:31:5231.08.2021 07:31:52
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 12)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le­sen.
2. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
3. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benut­zen. Gerät vor Nässe schützen.
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und Füße fern von den Öff nungen.
6. Garantierter Schallleistungspegel
7. Fangsack
8. Blasrohr
9. Laufrollen
10. Drehzahlregler
11. Schraube
12. Sternmutter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Laubsauger
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b/2)
1. Saugrohr vorne
2. Saugrohr hinten
3. Zusatzhandgri
4. Tragegurt
5. Ein- /Ausschalter
6. Akkuaufnahme
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 7Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 7 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
Dieses Gerätes ist zum Wegblasen, Aufhäufen und Aufsaugen von trockenem bis leicht feuch­tem Laub und Gras von befestigten Flächen und Rasenfl ächen bestimmt. Es können kleine, leichte Verschmutzungen wie z. B. Zigarettenstummel, kleine Zweige, Papier von z. B. asphaltierten Gar­tenwegen und Rasenfl ächen zusammengeblasen und aufgehäuft werden.
- 7 -
D
Warnung:
Beim Ansaugen bzw. Aufsaugen wird das Mate­rial gleichzeitig durch einen integrierten Häcksler zerkleinert und in den Fangsack befördert. Aus diesem Grund darf dieses Gerät nicht zum Auf­saugen von harten und schweren Festkörpern (z. B. Glas, Schrauben, Steine) eingesetzt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht auf unbefestigten, trockenen Flächen, wie z. B. losem Split und Kies­ ächen und trockenen Beeten. Saugen Sie keine großen Staubmengen an. Dieses Gerät darf nicht zum Aufsaugen von Flüssigkeiten oder Schnee verwendet werden. Dieses Gerät darf nicht in Innenräumen verwendet werden. Darüber hinaus darf es nicht zum Verteilen oder Aufsaugen von Chemikalien und Giften, wie z. B. Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, asbesthaltigen Materialien oder entfl ammbaren Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen werden.
Gemessener und garantierter Schallleistungspe­gel ermittelt gemäß 2000/14/EC, erweitert durch 2005/88/EC.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt worden und kann verwendet werden, um verschiedene Pro­dukte miteinander zu vergleichen. Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen für den Benut­zer, die durch Vibrationen entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können.
Vorsicht!
Abhängig davon, wie Sie das Gerät einsetzen, können die tatsächlichen Vibrationswerte von dem angegebenen abweichen! Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastun­gen zu schützen! Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Gerät ohne Last arbeitet oder aus­geschaltet ist! Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pfl ege des Gerätes und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen so­wie eine gute Planung der Arbeitsabläufe!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
4. Technische Daten
Leerlaufdrehzahl n0 ..................8000-14000 min-1
Luftgeschwindigkeit max.: .....................230 km/h
Saugleistung max.: ................................ 700 m
Blasleistung max.: ................................. 225 m
Fangsackvolumen .................................... ca. 45 l
Schall-Leistungspegel L
Unsicherheit K ....................................... 3 dB (A)
Schall-Druckpegel L Garantierter Schallleistungspegel L Vibration a
.........................................2,604 m/s
hv
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
................. 96,2 dB (A)
WA
...................... 80,4 dB (A)
pA
: . 103 dB(A)
WA
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
/h
3
/h
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
3
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Tragen Sie Gehörschutz.
2
2
Gewicht (Blasmodus)..................................3,1 kg
Gewicht (Saugmodus) ................................4,4 kg
- 8 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 8Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 8 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
4. Augenschäden, wenn keine geeignete
Schutzbrille verwendet wird.
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un­ter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun­gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon­sultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Warnung! Ziehen Sie immer die Akkus, bevor Sie Ein­stellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Vorbereitungen (Abb. 3a-3f)
5.1.1 Saugrohr
Stecken Sie das obere Saugrohr (Abb. 3a/Pos.
2) und das untere Saugrohr (Abb. 3a/Pos. 1) zu-
sammen. Achten Sie dabei darauf dass die Füh­rungsnase (Abb. 3a/Pos. A) in die entsprechende Aussparung (Abb. 3a/Pos. B) geführt wird. Achten Sie außerdem auf korrektes Einrasten. Benutzen Sie das Saugrohr nur komplett montiert!
Schieben Sie die Führungsräder (Abb. 3b/Pos. 9) wie in Abb. 3b gezeigt bei gedrückter Arretierung (Abb. 3b/Pos. A) auf das untere Saugrohr (Abb.
3b/Pos. 1) und lassen Sie sie an der gewünschten Position einrasten. Durch erneutes Drücken der Arretierung kann die Position jederzeit angepasst werden. Achten Sie danach auf korrektes Einras­ten.
Stecken Sie den Zusatzhandgriff (Abb. 3c/Pos. 3) auf die Aufnahme am oberen Saugrohr (Abb. 3c/ Pos. 2). Mit der Schraube (Abb. 3d/Pos. 11) und der Sternmutter (Abb. 3e/Pos. 12) fi xieren Sie den Zusatzhandgriff in der gewünschten Position. Achten Sie beim Einsetzen der Schraube dar­auf, diese von der Seite aus einzuführen, wo die sechseckige Fixierung (Abb. 3d/Pos. A) dafür vor­gesehen ist. Durch Lösen der Sternmutter kann die Position jederzeit angepasst werden. Achten Sie danach auf eine sichere Fixierung.
5.1.2 Blasrohr
Ziehen Sie die Hülse (Abb. 3f/Pos. A) wie in Abb. 3f gezeigt zum oberen Ende des Blasrohrs (Abb. 3f/Pos. 8). Achten Sie auf korrektes Einrasten an beiden Seiten.
5.2 Montage im Blas-Modus (Abb. 4a/4b)
Stecken Sie das in Punkt 5.1 vorbereitete Blas­rohr (Abb. 4a/Pos. 8) auf die Aufnahme (Abb. 4a/ Pos. A) am Motorgehäuse. Achten Sie auf korrek­tes Einrasten.
Bringen Sie den Tragegurt (Pos. 4) wie in Abb. 4b gezeigt am Motorgehäuse an.
Das Gerät ist im Blas-Modus fertig montiert (Abb. 1a). Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge. Zum Demontieren des Blasrohrs den Knopf (Abb. 4a/Pos. B) drücken und das Blasrohr abziehen.
5.3 Montage im Saug-Modus (Abb. 5a-5f)
Öff nen Sie die Sternschraube (Abb. 5a/Pos. A) und klappen Sie die Abdeckung (Abb. 5a/Pos. B) auf. Hängen Sie das in Punkt 5.1.1 vorbereitete Saugrohr (Abb. 5b/Pos. 2) am Motorgehäuse ein und klappen Sie es ans Motorgehäuse wie in Abb. 5b gezeigt. Nun fi xieren Sie es mit der Flü- gelschraube (Abb. 5c/Pos. C).
Bringen Sie den Tragegurt (Pos. 4) wie in Abb. 5d gezeigt am Motorgehäuse an.
Stecken Sie den Fangsack (Abb. 5e/Pos. 7) auf die Aufnahme (Abb. 5e/Pos. A) am Motorgehäu­se. Achten Sie auf korrektes Einrasten. Fixieren Sie den Fangsack wie in Abb. 5f gezeigt mit den
- 9 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 9Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 9 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
beiden Haken am Saugrohr. Das Gerät ist im Saug-Modus fertig montiert (Abb. 1b).
Zum Demontieren des Fangsacks den Knopf (Abb. 5e/Pos. B) drücken und den Fangsack ab­ziehen. Die restliche Demontage erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge zur Montage. Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben.
5.4 Sicherheitsschalter
Ein unsicherer Betrieb des Gerätes wird durch mehrere Sicherheitsschalter verhindert. Achten Sie deshalb auf korrekten Sitz der folgenden Komponenten, andernfalls ist ein Einschalten der Maschine nicht möglich.
Im Blasmodus: Blasrohr (Abb. 4a/Pos. 8) und
Abdeckung (Abb. 5a/Pos. B). Im Saugmodus: Saugrohr (Abb. 5c/Pos.2)
und Fangsack (Abb. 5e/Pos. 7)
5.5 Montage des Akkus (Bild 6a/6b)
Drücken Sie wie in Bild 8 zu sehen die Rasttaste (Bild 8/Pos. C) des Akkus und schieben Sie den Akku bis zum Einrasten in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Bild 6b zeigt die fertig montierten Akkus. Der Ausbau des Akkus erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge!
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand, kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus miteinander. Laden Sie immer beide Akkus gleichzeitig auf. Der Akku mit schwächerem Ladezustand be­stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs­sen immer beide Akkus vollgeladen werden.
5.6 Laden des Akkus (Bild 7-8)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Bild 8/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät. Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
- 10 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 10Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 10 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
6. Bedienung
Gefahr!
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben.
6.1. Gurtlänge bestimmen
Legen Sie den Tragegurt über Ihre Schulter und stellen Sie die Länge so ein, dass Sie das Gerät bequem führen können.
Vorsicht: Tragen Sie den Gurt so, dass der Klickverschluss immer in Griff weite ist. Im Notfall kann das Gerät durch Öff nen des Klickverschlusses (Abb. 9 / Pos. B) schnell abgenommen werden.
6.2. Gerät einschalten (Abb. 10)
Schieben Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-
schalter (5) in Position „I“.
Schieben Sie zum Ausschalten der Ein-/Aus-
schalter in Position „0“.
6.3 Betriebsart Vorsicht! Suchen Sie vor Benutzung des Gerätes
die Fläche auf verborgene Objekte (z.B. kleine Tiere und harte Fremdkörper) ab.
6.3.1 Laub blasen Vorsicht!
Wenn Sie den Luftstrom auf andere Personen, Tiere oder Gegenstände (z. B. Fenster) richten, kann dies zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
Richten Sie den Luftstrom von sich weg.
Richten Sie den Luftstrom nie auf andere Per-
sonen, Tiere oder Gegenstände.
Blasen Sie keine harten Gegenstände wie
Steine oder Äste weg.
Montieren Sie das vorbereitete Blasrohr und
den Tragegurt (s. Kapitel 5.2) am Motorge-
häuse.
Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Kom-
ponenten (s. Kapitel 5.4).
Halten Sie das Blasrohr zum Boden hin und
stellen Sie die Gurtlänge auf Ihre Bedürfnisse
ein (s. Kapitel 6.1).
Schalten Sie das Gerät ein (s. Kapitel 6.2).
Stellen Sie mit dem Drehzahlregler die ge-
wünschte Blasgeschwindigkeit ein (s. Kapitel
6.5).
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam, um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
D
Zur kurzzeitigen Erhöhung der Blasgeschwin-
digkeit drücken Sie den „Turbo-Knopf“ (s. Kapitel 6.6).
Gefahr!
Häufen (blasen) Sie niemals heiße, brennbare oder explosive Materialien zusammen.
6.3.2 Laub saugen Vorsicht!
Verwenden Sie den Laubsauger im Saugmo-
dus nur mit ordnungsgemäß montiertem und unbeschädigtem Fangsack. Saugen Sie nicht zu viele Blätter auf einmal
auf, dies kann zu Verstopfen des Rohres und des Häckselwerks führen. Lösen Sie Blockierungen wie im Kapitel „Blo-
ckierungen entfernen“ beschrieben. Saugen Sie keine harten sowie keine feuch-
ten Materialien auf. Montieren Sie das vorbereitete 2-teilige Saug-
rohr mit Rollen und Tragegriff, Tragegurt und Fangsack (s. Kapitel 5.3) am Motorgehäuse. Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Kom-
ponenten (s. Kapitel 5.4). Halten Sie das Saugrohr immer zum Boden
hin und stellen Sie die Gurtlänge auf Ihre Be­dürfnisse ein (s. Kapitel 6.1). Zusätzlich die­nen zur leichteren Führung des Saugrohres am Boden die Führungsrollen (Abb. 1/Pos.9) am unteren Ende des Saugrohres. Schalten Sie das Gerät ein (s. Kapitel 6.2).
Stellen Sie mit dem Drehzahlregler die ge-
wünschte Saugleistung ein (s. Kapitel 6.5). Zur kurzzeitigen Erhöhung der Saugleistung
drücken Sie den „Turbo-Knopf“ (s. Kapitel
6.6).
6.4 Fangsack entleeren (Abb. 1b)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompos­tierung zu.
Gerät ausschalten und Akkus ziehen
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten. Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
- 11 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 11Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 11 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
6.5 Drehzahlregelung (Abb. 10)
Das Gerät ist mit einer elektronischen Drehzahl­regulierung ausgestattet. Drehen Sie dazu den Drehzahlregler (Pos. 10) in die gewünschte Posi­tion. Betreiben Sie das Gerät nur mit der notwen­digen Drehzahl und lassen Sie es nicht unnötig hoch drehen.
1 = niedrigste Drehzahl MAX = höchste Drehzahl
6.6 Turbo Modus (Abb. 11)
Sollten Sie kurzzeitig eine erhöhte Blas- oder Saugleistung benötigen, können Sie den Turbo­Knopf (Pos. T) drücken. Die Betätigung des Turbo-Knopfes führt dazu, dass sich die Drehzahl kurzzeitig erhöht und damit auch die Blas- oder Saugleistung.
Achtung: Betätigen Sie den Turbo-Knopf nie länger als nötig, um so Lärm zu verringern und die Akkulaufzeit zu erhöhen.
6.7 Blockierungen entfernen Gefahr!
Gerät ausschalten, Stillstand der bewegliche
Teile abwarten und Akkus ziehen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Verwenden Sie geeignete Werkzeuge (z. B.
einen Holzstock)
1. Überprüfen Sie das Rohr auf Blockierungen.
Klopfen Sie vorsichtig auf die Saugrohre oder
verwenden Sie einen Holzstock, um Blockie-
rungen zu lösen.
2. Entleeren Sie den Fangsack und entfernen
Sie ihn. Demontieren Sie das Saugrohr.
3. Überprüfen Sie die Öff nungen im Motorge-
häuse auf mögliche Blockierungen. Entfernen
Sie die Blockierung ggf. mit einem Holzstock.
Achten Sie darauf, dass das Häckselwerk frei
ist.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten die Ak­kus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen von Schimmel und unan­genehmen Gerüchen zu verhindern. Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden. Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses
die Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben. Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen.
7.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das
Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt über­prüfen lassen. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com.
- 12 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 12Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 12 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
8. Störungen
Gerät läuft nicht: Achtung! Alle Verbindungen müssen fest verschraubt sein.
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstad­resse.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 13 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 13Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 13 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 14 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 14Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 14 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 15Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 15 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 16Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 16 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 17Anl_GE_CL_36_230_Li_E_Solo_SPK5.indb 17 31.08.2021 07:31:5631.08.2021 07:31:56
Loading...
+ 37 hidden pages