Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 6)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Wasserablassschraube
2. Sauganschluss
3. Vorfi lterkappe
4. Entlüftungsschraube
5. Druckanschluss
6. Tragegriff
7. Bedienfeld mit LED-Anzeige
8. Anschlussadapter ca. 33,3 mm (R1AG)
9. Schlüssel für Vorfi lterkappe
10. Zusatzantenne
11. Anschluss für Zusatzantenne
12. USB-Anschluss
13. Vorfi lter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
gen, Gemüsebeeten und Gärten.
Zum Betreiben von Rasensprengern.
•
Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Tei-
•
chen, Bächen, Regentonnen, RegenwasserZisternen und Brunnen.
Zur Brauchwasserversorgung.
•
Fördermedien:
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
•
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüssig-
•
keit sollte im Dauerbetrieb +35 °C nicht überschreiten.
Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
•
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
•
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht für die Förderung von
•
Trinkwasser geeignet.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
5.1 Saugleitungsanschluss
Befestigen Sie den Saugschlauch (mind. ca.
•
19 mm (¾ ”) Kunststoffschlauch mit Spiralversteifung) entweder direkt oder über einen
Gewindenippel an den Sauganschluss
ca. 42 mm (R1¼AG) des Gerätes.
Verwenden Sie den Anschlussadapter (8) um
•
das Gewinde des Sauganschlusses auf ca.
33,3 mm (R1AG) zu reduzieren.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
•
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkör-
•
pern (Sand usw.). Wenn nötig, installieren Sie
zu diesem Zweck einen Vorfilter.
sein) muss direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss ca.
33,3 mm (R1IG ) des Gerätes angeschlossen
werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
•
Verschraubungen ein ca. 13 mm (½ ”) Druckschlauch verwendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch
reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
•
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
Achten Sie darauf, dass der Druckschlauch
•
bei der Verwendung der Pumpe im Automatik-Modus nicht abknickt. Wird der Schlauch
direkt an der Druckseite angeschlossen, wird
empfohlen, ein Winkelstück ca. 33,3 mm
(R1AG) zu verwenden.
5.3 Vorbereitung der Pumpe (Bild 3)
Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (4), damit
•
beim Befüllen des Pumpengehäuse Luft entweichen kann.
Schrauben Sie die Vorfilterkappe (3) mit
•
dem beiliegenden Schlüssel (9) ab und entnehmen Sie den Vorfilter (13). Im Anschluss
können Sie das Pumpengehäuse über die
Vorfilterkappe (3) mit Wasser auffüllen. Ein
Auffüllen der Saugleitung beschleunigt den
Ansaugvorgang.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
5.5 Anschluss der Zusatzantenne
Die Pumpe verfügt über eine eingebaute Antenne. Die Funksignalstärke der internen Antenne
reicht in den meisten Fällen für einen automatischen Betrieb aus. Zur Verstärkung des Funksignales kann die im Lieferumfang enthaltene
Zusatzantenne verwendet werden. Dies kann
erforderlich sein, wenn die Pumpe beispielsweise im Keller hinter dicken Mauern oder in Blech
verkleideten Schuppen installiert ist. Die Antenne
ist am besten außerhalb des abschirmenden
Raumes zu platzieren. Stecken Sie dazu die im
Lieferumfang enthaltene Zusatzantenne (10) an
den Antennen-Anschluss (11) der Pumpe an
und schrauben die Überwurfmutter handfest an
(Bild 4). Die Pumpe verwendet jetzt die externe
Zusatzantenne.
5.6 Steuerung der Pumpe mit Hilfe der App
Über die App bekommen Sie vielseitige Einstellmöglichkeiten für Ihre Pumpe, zusätzlich können
Leistungsdaten abgerufen werden. Sie können
die Pumpe manuell fernsteuern, nach defi niertem
Arbeitszeitraum oder mit Hilfe des SMART-Modus
betreiben. Die App zeigt Ihnen im Betrieb Fehlermeldungen sowie Warnungen an.
5.6.1 App Herunterladen
Laden Sie sich zuerst die Einhell-App für Ihre
Pumpe auf Ihrem Smartphone herunter. Die
Einhell-App ist über folgenden Link und QR-Code
erreichbar:
iOS: http://qr.einhell.com/12e103ce
5.4 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
•
Schutzkontakt-Steckdose 220-240 V~ 50 Hz.
Absicherung mindestens 10 Ampere.
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
•
der Motor durch den eingebauten Temperaturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
Ihr Gerät verfügt über eine IoT-Funktion (Internet
of Things / Internet der Dinge). Ihre Pumpe kann
sich über einen integrierten SIM Chip mit dem
verfügbaren Mobilfunknetzwerk verbinden und
ist somit unabhängig von einer Bluetooth- oder
WLAN-Verbindung. In den ersten 5 Jahren entstehen für Sie keine Nutzungsgebühren der Pumpe
im Mobilfunknetz, da diese über den Kaufpreis
abgedeckt werden. Infos über die verbleibende
Laufzeit und eine mögliche Verlängerung können
über die App eingesehen werden. Im Werkszustand ist die Funktion deaktiviert und die Pumpe
versucht sich mit dem Netzwerk zu verbinden,
dabei blinkt die Netzwerk-LED (Bild 5/Pos. C)
blau. Um Ihre Pumpe zu aktivieren, folgen Sie den
Anweisungen in der App.
Bei erfolgreicher Registrierung und Verbindung
mit dem Netzwerk leuchtet die Netzwerk-LED
(Bild 5/Pos. C) blau und die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen der App stehen Ihnen nun zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe sowie Ihr
Smartphone eine sichere Internetverbindung haben, sobald Sie Einstellungen in der App vornehmen. Für den automatischen Betrieb der Pumpe
in einem programmierten Arbeitszeitraum muss
lediglich die Pumpe mit dem Internet verbunden
sein.
5.6.3 Zurücksetzen der Registrierung
Sollte bei Erstinbetriebnahme Ihrer Pumpe die
blaue LED (Bild 5/Pos. C) dauerhaft leuchten, so
ist die Pumpe bereits registriert. Die Pumpe muss
zurückgesetzt und auf Sie registriert werden.
Kontaktieren Sie dazu unseren Kundendienst und
halten Sie die Quittung und die Seriennummer
der Pumpe bereit.
6. Bedienung
6.1 LED-Anzeige (Bild 5)
6.1.1 Status LEDs
Der aktuelle Betriebszustand wird über die LEDAnzeige (Bild 5/Pos. B) signalisiert.
Gelb leuchtet:
Die Pumpe ist an der Stromversorgung angeschlossen.
Gelb und Grün leuchtet:
Die Pumpe ist in Betrieb und läuft sofort an, ein
Verbraucher zur Entnahme von Förderfl üssigkeit
ist geöff net.
Gelb blinkt:
Pumpe baut Druck auf (z.B. Wasserhahn geschlossen) und schaltet sich dann von selbst ab.
Gelb, Grün und Rot leuchtet:
Die Pumpe befi ndet sich im Trockenlauf ohne För-
derfl üssigkeit. Die Pumpe führt 3 Versuche durch,
um den Trockenlauf zu beseitigen, bevor der Trockenlaufschutz endgültig auslöst.
Gelb und Rot leuchtet:
Der Trockenlaufschutz hat ausgelöst, es ist keine
Ansaugung der Förderfl üssigkeit mehr möglich.
Unter Zuhilfenahme der Fehlersuche die Störung
(z.B. undichte Saugleitung) fi nden und beseitigen.
Danach durch Bestätigen der RESTART-Taste
(Bild 5/Pos. A) die Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
6.1.2 Netzwerk-LED
Über die Netzwerk-LED (Bild 5/Pos. C) signalisiert die Pumpe ihren Netzwerkstatus.
Die Pumpe bietet vielseitige Betriebsmodi, wodurch Sie die Pumpe auf verschiedene Arten in
Betrieb nehmen können. Über die App haben Sie
vielseitige Einstellungsmöglichkeiten der Pumpe
und können Leistungsdaten abrufen. Zusätzlich
zeigt Ihnen die App im Betrieb Fehlermeldungen
sowie Warnungen an.
Sie können die Pumpe sowohl manuell am Bedienfeld der Pumpe als auch mit Hilfe der App
betreiben. Wird die Pumpe, unabhängig vom Betriebsmodus, gestartet, wird die Pumpe in einen
Hauswasserautomaten-Modus versetzt. Die Pumpe schaltet sich unabhängig vom verwendeten
Modus immer bei geöff neter Druckseite ein und
schaltet automatisch bei ausbleibender Entnahme von Förderfl üssigkeit wieder aus.
Der aktuelle Betriebszustand wird über die LEDAnzeige (Bild 5/Pos. B) signalisiert (siehe Kapitel
„LED-Anzeige“).
Der Durchfl uss- und Druckschalter hat keine
Einstell- oder Schaltmöglichkeiten, er funktioniert
vollautomatisch.
Ansaugvorgang
Die Pumpe wird in einem der Betriebsmodi gestartet und läuft sofort an. Die Pumpe führt 3 Versuche durch, um den Trockenlauf zu beseitigen,
bevor der Trockenlaufschutz endgültig auslöst.
Die Pumpe baut im Betrieb Druck auf und schaltet sich bei geschlossener Druckleitung automatisch aus. Fällt der Druck in der Druckleitung, z.B.
durch Öff nung eines Absperrorgans, so schaltet
sich die Pumpe wieder ein.
6.2.1 Manueller Betrieb
Die Pumpe kann jederzeit manuell über die
RESTART-Taste (Bild 5/Pos. A) ein- und ausgeschaltet werden. Dazu ist eine Registrierung der
Pumpe nicht notwendig. Die Pumpe hat keine
Möglichkeit der Einstellung der maximalen Laufzeit in diesem Modus.
6.2.2 Fernsteuerung mit App
Die Pumpe kann über die App und Ihr Smartphone manuell ein- und ausgeschaltet werden. Es
wird ein Start- oder Stoppbefehl über das Netzwerk an die Pumpe gesendet.
6.2.3 Zeitplan mit App
Über die App haben Sie die Möglichkeit die
Pumpe nach eingestellten Arbeitszeitraum zu
betreiben. Dabei erhält die Pumpe über das Netzwerk für den eingestellten Arbeitszeitraum einen
Start- oder Stoppbefehl. Stellen Sie sicher, dass
die Pumpe eine zuverlässige Netzwerkverbindung hat.
Bei Unterbrechung der Netzwerkverbindung läuft
die Pumpe zunächst weiter und schaltet sich
nach eingestellter maximaler Laufzeit automatisch ab.
6.2.4 SMART-Modus mit App
Der SMART-Modus der Pumpe ermöglicht eine
automatische Bewässerung. Um den SMART-Modus nutzen zu können, werden zunächst einige
spezifi sche Daten benötigt.
Damit die Pumpe den Grundbedarf an Förderfl üs-
sigkeit im entsprechenden Zeitraum bestimmen
kann, müssen Sie zunächst die Pumpe manuell
oder über einen Zeitplan der App betreiben. Der
entsprechende Grundbedarf wird über die Durchfl ussmenge der Pumpe bestimmt.
Des Weiteren werden standortspezifi sche Wetter-
daten benötigt, um die optimale Bewässerungszeit zu ermitteln. Geben Sie dazu den Standort
der Pumpe in der App an.
Nachdem Sie die Daten in der App eingegeben
haben, erscheint im SMART-Modus eine Fortschrittsanzeige, die Ihnen Auskunft darüber gibt,
wie viele Daten noch gesammelt werden müssen.
Sobald die Pumpe genügend Daten erhoben hat,
ist sie bereit, um selbständig die Bewässerung zu
übernehmen.
6.3 Maximale Laufzeit
Die maximale Laufzeit beginnt mit einem Startbefehl der Pumpe. Dieser muss über die App manuell oder automatisch erfolgen. Dabei wird nicht
berücksichtig ob die Pumpe tatsächlich fördert
oder nicht. Die Pumpe schaltet sich automatisch
nach der eingestellten Laufzeit aus, sofern kein
Stoppbefehl durch den Nutzer erfolgte.
Achtung! – Wird die Pumpe manuell an der Pumpe durch Drücken der RESTART-Taste (Bild 5/
Pos. A) gestartet, gilt die Einstellung der maximalen Laufzeit nicht. Die Pumpe läuft dauerhaft
sofern kein Stopp-Befehl erfolgt.
Achtung! – Die aktuelle abgelaufene Laufzeit
wird mit jedem Startbefehl über die App zurückgesetzt. Dieser kann manuell oder automatisch
über die App erfolgen.
Die Pumpe besitzt eine Temperaturüberwachung
der Förderfl üssigkeit und ist unabhängig vom
Betriebsmodus aktiv. Hat die Temperaturüberwachung ausgelöst, so blinkt die LED-Anzeige
(Bild 5/Pos. B) rot und die Pumpe schaltet sich
aus. Die Temperatur der Förderfl üssigkeit wurde
unter- oder überschritten. Warten Sie, bis die
Förderfl üssigkeit die zulässige Betriebstempera-
tur erreicht hat. Sie können die Pumpe über die
RESTART-Taste (Bild 5/Pos. A) oder über die App
wieder in Betrieb nehmen.
Die maximale Temperatur der Förderfl üssigkeit
sollte im Dauerbetrieb +35° C nicht überschreiten.
6.5 Fehlermeldungen und Warnungen
Überprüfen Sie regelmäßig die App, um Fehlermeldungen und Warnungen zu erhalten. Sie
erhalten Fehlermeldungen, Warnungen sowie
Erinnerungen per Push-Benachrichtigung auf
Ihr Smartphone. Wenn Sie dies nicht wünschen,
können Sie die Benachrichtigungs-Einstellungen
in der App anpassen. Stellen Sie sicher, dass
die Hintergrunddaten der Einhell-App auf Ihrem
Smartphone aktiviert sind und Ihr Smartphone
über eine aktive Internetverbindung verfügt.
Sie können den Fehler (z.B. undichte Saugleitung) unter Zuhilfenahme der Anleitung und der
Fehlersuche fi nden und beseitigen. Danach durch
Betätigen der RESTART-Taste (Bild 5/Pos. A) oder
das Quittieren der Fehlermeldung in der App die
Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Gefahr!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen
Leitungen drucklos sind.
8.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
•
schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Vorfilter (13)
•
und das Rückschlagventil auf Verschmutzungen, damit die Pumpe richtig arbeiten kann.
Reinigen Sie den Vorfilter unter fließendem
Wasser.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
8.2 Software-Update:
Um ein Software-Update Ihrer Pumpe durchzuführen, kopieren Sie die neue Software auf einen
leeren USB-Stick (gegebenenfalls den USB-Stick
zuvor formatieren). Lassen Sie sich in der App
automatisch über neue Software-Updates benachrichtigen oder informieren Sie sich alternativ
auf unserer Website.
1. Vor dem Software-Update ist das Gerät span-
nungsfrei zu schalten, hierzu ziehen Sie den
Netzstecker der Pumpe aus der Steckdose.
2. Öff nen Sie die Schutzkappe und schließen
Sie am USB-Anschluss (12) den USB-Stick
an (Bild 4).
6. Ziehen Sie den USB-Stick ab und verschließen Sie die Schutzkappe.
8.3 Vorfi lter-Einsatz reinigen
Vorfilter-Einsatz regelmäßig reinigen, wenn
•
nötig tauschen
Vorfilterkappe (3) entfernen und den Vorfilter
•
(13) entnehmen (Bild 3).
Den Vorfilter durch ausklopfen auf einer fla-
•
chen Fläche reinigen.
Der Vorfilter wird unter fließendem, klarem
•
Wasser gereinigt.
Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge
•
waschen, anschließend mit klarem Wasser
ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
Zum Reinigen des Vorfilters dürfen keine
•
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
•
an einem dunklen, trockenen und frostfreien
Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät
in der Originalverpackung auf.
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
•
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
•
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
•
Ein-/Ausschalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z. B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Serv ice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Serv ices jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 6)
1. Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of injury.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
WARNING!
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided with this
power tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fi re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
This equipment can be used by children of 8 years and older and by people with limited physical,
sensory or mental capacities or those with no experience and knowledge if they are supervised or
have received instruction in how to use the equipment safely and understand the dangers which
result from such use. Children are not allowed
to play with the equipment. Unless supervised,
children are not allowed to clean the equipment
and carry out user-level maintenance work.
8. Connection adapter approx. 33.3 mm
(R1 male thread)
9. Key for coarse fi lter cap
10. Additional antenna
11. Connection for additional antenna
12. USB connection
13. Coarse fi lter
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
vegetable beds and gardens.
For operating lawn sprinklers.
•
With coarse filter for drawing water from
•
ponds, streams, rainwater butts, rainwater
cisterns and wells.
For supplying service water.
•
- 18 -
GB
Pumped media:
For the pumping of clear water (freshwater),
•
rainwater or mild suds/service water.
The maximum temperature of the pumped
•
medium must not exceed +35 °C when the
equipment is operated continuously.
Do not use the equipment to pump inflamma-
•
ble, gassing or explosive liquids.
The pumping of aggressive liquids (acids,
•
alkalis, silo seepage etc.) as well as liquids
containing abrasive substances (sand) must
also be avoided.
This equipment is not designed to pump drin-
•
king water.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains connection ...................220-240 V ~ 50 Hz
Power rating ........................................... 1100 W
Before you connect the equipment to the power
supply make sure that the data on the rating plate
is the same as the mains data.
5.1 Connecting the intake line
Fasten the intake hose (plastic hose of at
•
least approx. 19 mm (¾“) with spiral reinforcement) to the equipment’s intake connection
of approx. 42 mm (R1¼ male thread) either
directly or via a threaded nipple.
Use the connection adapter (8) to reduce the
•
thread of the intake connection to approx.
33.3 mm (R1 male thread).
Position the intake line so that it rises from
•
the water withdrawal point to the equipment.
Avoid positioning the intake line higher than
the pump as this would delay the escape of
air bubbles from the intake line and impede
the priming process.
Install the intake and discharge lines in such
•
a way that they do not exert any mechanical
pressure on the equipment.
The intake valve should be low enough in the
•
water to ensure that if the water level falls, the
equipment will not run dry.
A leaking intake line will draw in air and there-
•
fore not draw in any water.
Prevent the intake of foreign bodies (sand
•
etc.). If necessary, install a coarse filter for
this purpose.
5.2 Connecting the discharge line
The discharge line (at least approx. 19 mm
•
(¾“)) must be connected to the equipment’s
discharge line connection of approx. 33.3
mm (R1 female thread) either directly or via a
threaded nipple.
Of course you can also use a discharge hose
•
of approx. 13 mm (½“) with the relevant couplings. The delivery rate is reduced when using
the smaller discharge line.
During the priming process, the shut-off de-
•
vices (spray nozzles, valves etc.) present in
the discharge line must be fully open so that
the air in the intake line can escape freely.
When the pump is being used in automatic
•
mode, make sure that the discharge hose
does not become kinked. If the hose is connected directly to the delivery side, we recommend using an angle piece of approx. 33.3
mm (R1 male thread).
escape when the pump housing is being
filled.
Use the supplied wrench (9) to unscrew the
•
coarse filter cap (3) and then remove the
coarse filter (13). Now you can fill the pump
housing with water via the coarse filter cap
(3). Filling the intake line will accelerate the
priming process.
Assemble in reverse order.
•
5.4 Electrical connection
The electrical connection needs a shook-
•
proof socket for 220-240 V~ 50 Hz. Minimum
10-amp fuse required.
The motor is protected from overload or blo-
•
ckage by a built-in temperature monitor. The
temperature monitor will switch off the pump
automatically if overheating occurs, and it will
switch on the equipment again automatically
when it has cooled down again.
5.5 Connection of the additional antenna
The pump comes with an integrated antenna. In
most cases the wireless signal of the integrated
antenna is strong enough for automatic operation. To boost the wireless signal you can use the
additional antenna which is included in delivery.
This might be required, for example, if the pump
is installed in a basement behind thick walls or
in a shed lined with metal sheeting. The antenna
is best positioned outside the space with the
shielding eff ect. Insert the end of the supplied
additional antenna (10) into the pump’s antenna
connection (11) and screw the union nut in place
until it is hand-tight (Fig. 4). The pump will now
use the external additional antenna.
5.6 Controlling the pump using the app
You can use the app to call up numerous setting
options for your pump and to view its performance data. Manual remote control is possible on
the basis of a defi ned work period or in SMART
mode. The app presents you with error messages
and warnings during operation.
5.6.1 Downloading the app
First download the Einhell app for your pump onto
your smart-phone. The Einhell app is available via
the following link and QR code:
iOS: http://qr.einhell.com/12e103ce
Android: http://qr.einhell.com/176c0443
5.6.2 Registering the pump
The pump comes with an IoT function (IoT = Internet of Things). It uses an integrated SIM chip to
connect to the available mobile network, making
it independent of Bluetooth or WLAN. In the fi rst
5 years you will not be charged anything for using
the pump in the mobile network; these costs are
covered by the purchase price. Information about
the remaining period of use and the possibility of
an extension can be consulted in the app. In the
factory default state the function is deactivated;
the pump will try to connect to the network, indicated by the network LED blinking blue (Fig. 5/
Item C). To activate your pump, follow the instructions in the app.
After successful registration and connection with
the network, the network LED will light up blue
(Fig. 5/Item C) and the app’s diverse setting options and functions will be available for you to use.
Make sure that both the pump and your smartphone have a secure internet connection once
you have made any settings in the app. For the
pump to be operated automatically within a programmed work period, the only requirement is for
the pump to be connected with the internet.
If the blue LED (Fig. 5/Item C) lights up continuously when your pump is started for the
fi rst time, this is because the pump has been
registered already. The pump must be reset and
registered with your data. Make sure you have
your pump’s purchase receipt and serial number
ready to hand and get in touch with our customer
service center .
6. Operation
6.1 LED indicator (Fig. 5)
6.1.1 Status LEDs
The current operating status is signaled via the
LED indicator (Fig. 5/Item B).
Yellow is lit:
The pump is connected to the power supply.
Yellow and green are lit:
The pump is in operation and starts up as soon
as a consumer is opened for drawing off pumped
medium.
Yellow is blinking:
The pump is building up pressure (e.g. a water
tap is closed) and then switches off automatically.
Yellow, green and red are lit:
The pump is running dry without any pumped
medium. The pump will make 3 attempts to eliminate the dry running before the dry running guard
fi nally trips.
Yellow and red are lit:
The dry running guard has tripped; it is no longer
possible to draw in the pumped medium. Use the
troubleshooting instructions to fi nd the cause of
the fault (e.g. a leaking intake line) and rectify it.
Then press the RESTART button (Fig. 5/Item A) to
reactivate the pump.
6.1.2 Network LED
The pump uses the network LED (Fig. 5/Item C)
to signal its network status.
Blue is blinking:
The pump is searching for a connection to the
network.
Blue is lit:
The pump is connected to the network.
6.2 Operating the pump
The pump has numerous operating modes, which
means that you can put the pump into operation
in diff erent ways. You can use the app to call up
numerous setting options for your pump and to
view its performance data. The app also presents
you with error messages and warnings during
operation.
You can operate the pump manually at its control
panel as well as by using the app. When the pump
is started independently of the operating mode,
the pump will be set to an automatic domestic
water system mode. Regardless of the mode
being used, the pump will always switch on when
the discharge side is open, and it will switch off
again automatically when no pumped medium is
discharged.
The current operating status is signaled via the
LED indicator (Fig. 5/Item B) (see the chapter
“LED indicator”).
The fl ow and discharge switch cannot be adjus-
ted or activated, it is fully automatic.
Priming process
The pump is started in one of the operating modes and immediately begins to run. The pump
will make 3 attempts to eliminate the dry running
before the dry running guard fi nally trips.
During operation the pump will build up pressure and will switch off automatically when the
discharge line is closed. When the pressure in
the discharge line drops, e.g. because a shut-off
mechanism is opened, the pump will switch on
again.
6.2.1 Manual operation
The pump can be switched on and off manually
at any time using the RESTART button (Fig. 5/
Item A). This does not require the pump to be registered. There is no way of setting the maximum
running time of the pump in this mode.
6.2.2 Remote control using the app
The pump can be switched on and off manually
by means of the app and your smart-phone. A
start or stop command is then sent to the pump
via the network.
You can use the app to operate your pump on
the basis of a set work period. The pump then
receives a start or stop command for the set work
period via the network. Make sure that the pump
has a reliable network connection.
If the network connection is interrupted, the pump
will continue to run until it shuts down automatically after a selected maximum running time.
6.2.4 SMART mode using the app
The pump’s SMART mode enables automatic
watering. The use of SMART mode requires a
number of specifi c data.
For the pump to be able to determine how much
pumped medium is generally required within a
specifi c length of time you must fi rst run the pump
manually or by means of a time schedule on the
app. The general requirement is based on the
pump’s fl ow rate.
Also needed are location-specifi c weather data
in order to determine the optimum watering time.
Proceed by entering the pump’s location in the
app.
Once you have entered the data in the app,
SMART mode will show a progress indicator
telling you how much data still needs to be collected. As soon as the pump has collected enough
data, it will be ready to take over responsibility for
the watering itself.
6.4 Temperature monitoring
The pump monitors the temperature of the pumped medium; this function is active independently
of the operating mode. If the temperature monitoring function triggers, the LED indicator (Fig. 5/
Item B) will blink red and the pump will switch off .
The temperature of the pumped medium was too
low or too high. Wait for the pumped medium to
reach the permissible operating temperature. You
can restart the pump by means of the RESTART
button (Fig. 5/Item A) or via the app.
The maximum temperature of the pumped medium must not exceed +35 °C when the equipment
is operated permanently.
6.5 Error messages and warnings
Check the app at regular intervals for error messages and warnings. You will receive error messages, warnings and push notifi cations on your
smart-phone. This can be stopped by altering the
notifi cation settings in the app. Make sure that the
background data of the Einhell app are activated
on your smart-phone and that your smart-phone
has an active internet connection. You can locate
and eliminate the error (e.g. a leak in the intake
line) by consulting the operating manual and
the troubleshooting instructions. Then press the
RESTART button (Fig. 5/Item A) or acknowledge
the error message in the app in order to restart
the pump.
6.3 Maximum running time
The maximum running time begins when the
pump receives a start command. The start command must be given manually or automatically
via the app. It is irrelevant whether the pump is
actually pumping or not. If the user does not issue
a stop command, the pump will switch off auto-
matically at the end of the set running time.
Important! – If the pump is started manually at
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
the pump by pressing the RESTART button (Fig.
5/Item A), the maximum running time setting will
not apply. As long as no stop command is issued,
the pump will run continuously.
Important! – The currently expired running time
will be reset with each start command via the app.
This can be done manually or automatically via
the app.
The equipment is largely maintenance-free. However, we recommend regular checks and product
care in order to ensure a long service life.
Danger!
The equipment must be disconnected from the
power supply (pull the power plug) prior to performing any maintenance.
Make sure that all the connected lines are depressurized.
8.1 Maintenance
If the equipment becomes clogged, connect
•
the discharge line to the water line and disconnect the intake pipe. Open the water line.
Switch on the equipment several times for
approx. two seconds. This should resolve the
majority of clog-related problems.
To enable the pump to work correctly, check
•
the coarse filter (13) and the non-return valve
for dirt at regular intervals. Clean the coarse
filter under flowing water.
There are no other parts inside the equipment
•
which require maintenance.
8.2 Software update
If you want to update the software for your pump,
copy the new software to an empty USB stick
(format the USB stick fi rst if necessary). Have the
app notify you automatically about new software
updates or, if you prefer, consult our website for
information.
1. Prior to performing a software update you
must disconnect the equipment from the power supply by pulling the pump’s power plug
out of the power socket.
2. Open the protective cap and connect the
USB stick to the USB connection (12) (Fig. 4).
3. Connect the pump’s power cable.
4. Updating will start immediately and the LED
indicator (Fig. 5/Item B) will blink.
5. When the LED indicator (Fig. 5/Item B) is lit
steadily, the update has ended.
6. Pull out the USB stick and close the protecti-
ve cap.
8.3 Cleaning the coarse fi lter insert
Clean the coarse filter insert at regular inter-
•
vals, and replace it if necessary.
Remove the coarse filter cap (3) and the
•
coarse filter (13) (Fig. 3).
Clean the coarse filter by tapping it on a flat
•
surface.
Wash the coarse filter under flowing, clear
•
water.
In cases of stubborn dirt, first wash with
•
soapy water, then rinse with clear water and
leave to dry in the air.
Do not use abrasive cleaning agents or petrol
•
to clean the coarse filter.
Assemble in reverse order.
•
8.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
a dark, dry and frost-free place. The ideal
storage temperature is between 5 and 30 °C.
Store the equipment in its original packaging.
Rinse the pump thoroughly, empty it comple-
•
tely and store it in a dry place before lengthy
periods of non-use or winter storage
The equipment must be completely drained if
•
there is a risk of frost.
After long periods of non-use, switch the
•
equipment on and off briefly to check whether
the rotor is turning properly.
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your
household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC
concerning old electric and electronic equipment
and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other
waste and disposed of in an environment-friendly
fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to
the manufacturer, the owner of the electrical
equipment must make sure that the equipment
is properly disposed of if he no longer wants to
keep the equipment. The old equipment can be
returned to a suitable collection point that will
dispose of the equipment in accordance with the
national recycling and waste disposal regulations.
This does not apply to any accessories or aids
without electrical components supplied with the
old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and
papers accompanying products is permitted only
with the express consent of the Einhell Germany
AG.
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact
details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
CategoryExample
Wear parts*Coarse fi lter, fi lter cartridge
Consumables*
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com.
Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions
in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
•
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
•
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fi tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co-
vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Explication des symboles utilisés
(voir fi gure 6)
1. Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité,
instructions, illustrations et caractéristiques
techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut
entraîner des décharges électriques, un incendie
et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et toutes les instructions pour l’avenir.
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8 ans et les personnes avec des capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou possédant un manque d‘expérience
ou de connaissances à condition qu‘elles soient
surveillées ou aient reçus les instructions relatives à l‘utilisation sûre de l‘appareil et qu‘elles
comprennent les risques résultant de cette utilisation. Les enfants ne doivent pas jouer avec
l‘appareil. Les enfants ne doivent pas eff ectuer le
nettoyage et la maintenance de l‘utilisateur sans
surveillance.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gures 1-4)
1. Bouchon fi leté de vidange d’eau
2. Raccord d’aspiration
3. Bouchon de préfi ltre
4. Vis de purge d’air
5. Raccord de pression
6. Poignée de transport
7. Panneau de commande avec affi chage LED
8. Adaptateur de raccordement env. 33,3 mm
(R1 fi let ext.)
9. Clé pour bouchon de préfi ltre
10. Antenne supplémentaire
11. Raccord pour antenne supplémentaire
12. Borne USB
13. Préfi ltre
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
verts, des potagers et des jardins.
Pour le fonctionnement des arroseurs de
•
jardin.
Avec préfiltre pour la prise d’eau d’étangs, de
•
ruisseaux, de fûts d’eau de pluie, de citernes
d’eau de pluie et de puits.
Pour l’approvisionnement en eau sanitaire.
•
Fluides refoulés :
Destinés au refoulement d’eau claire (eau
•
douce), eau de pluie ou légères lessives/eaux
usées.
Le liquide refoulé ne doit pas dépasser la
•
température maximale de +35°C en fonctionnement continu.
Il est interdit de refouler des liquides combus-
•
tibles, gazeux ou explosifs avec cet appareil.
Il faut également éviter le refoulement de
•
liquides agressifs (acides, solutions caustiques, jus d’ensilage, etc.) ainsi que de liquides contenant des matériaux abrasifs (sable).
Cet appareil ne convient pas au transport
•
d’eau potable.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Assurez-vous, avant de brancher la machine, que
les données se trouvant sur la plaque signalétique correspondent bien aux données du réseau.
5.1 Raccord de la conduite d’aspiration
Fixez le tuyau d’aspiration (tuyau en plastique
•
avec renforcement spiralaire d’au moins env.
19 mm (¾ ”)) soit directement soit par le biais
d’un raccord fileté sur le raccord d’aspiration
d’env. 42 mm (R1¼ filetage extérieur) de
l’appareil.
Utilisez l’adaptateur de raccordement (8)
•
pour réduire le filet du raccord d’aspiration à
env. 33,3 mm (R1 filetage extérieur).
Posez la conduite d’aspiration en la faisant
•
monter de la prise d’eau jusqu’à l’appareil.
Évitez impérativement de poser la conduite
d’aspiration au-dessus de la hauteur de la
pompe, des bulles d’air dans la conduite
d’aspiration ralentissent et empêchent le processus d’aspiration.
La conduite d’aspiration et celle de pression
•
doivent être posées de telle manière qu’elles
ne puissent exercer aucune pression mécanique sur l’appareil.
La vanne d’aspiration doit se trouver à une
•
profondeur suffisante dans l’eau pour que,
lorsque le niveau d’eau baisse, on puisse
empêcher que l’appareil ne marche à sec.