Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 20)
A = Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen
B = Andere Personen fernhalten
C = Vorsicht, scharfe Zinken, Finger und Füße
fernhalten. Sicherheitsstecker vor Instand-
haltungs-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
ziehen. Die Zinken laufen nachdem der Motor
abgeschaltet ist nach.
D = Gehör- und Augenschutz tragen
E = Garantierter Schallleistungspegel
F = Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen
G = Nur Akkus mit gleichem Ladezustand ver-
wenden
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein/Aus-Schaltbügel
2. Einschaltsperre
5. Oberer Schubbügel
6. Unterer Schubbügel
7. Schubbügelhalter
8. Tiefenverstellung
9. Akkudeckel
10. Auswurfklappe
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Befestigungsschrauben für Schubbügel
14. Sicherungsschrauben für Schubbügel
15. Sicherheitsstecker (Bild 12,13)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Gerät ist in seiner Grundausstattung als Vertikutierer für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet. Mit der Vertikutierwalze
werden Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln
aus dem Boden gerissen und der Boden aufgelockert. Dadurch kann der Rasen Nährstoff en
besser aufnehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den Rasen im Frühling (April) und Herbst
(Oktober) zu vertikutieren.
Mit der optional erhältlichen Lüfterwalze (Art.Nr.
3405572) kann das Gerät mit wenigen Handgrif-
fen zu einem Rasenlüfter umgebaut werden.
Mit der Lüfterwalze wird die Oberfl äche des Ra-
sens angekratzt, dadurch kann Wasser besser
abfl ießen und die Sauerstoff aufnahme wird er-
leichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der
gesamten Wachstumsperiode.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 10 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für
den ordnungsgemäßen Gebrauch des Vertikutieres. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Vertikutierer nicht eingesetzt
werden als Häcksler zum Zerkleinern von Astund Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Motorhacke
und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie
z.B. Maulwurfshügel.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Gefahr!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert.
Der komplette Schubbügel muss vor dem Ge-
brauch des Vertikutierers montiert werden.
Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für
Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter
(siehe Bilder 3 und 4)
Schieben Sie die Schubügelhalter (Abb. 3/Pos.
7) in die dafür vorgesehenen Öff nungen (Abb. 3).
und befestigen Sie sie mit den Sicherungsschrau-
ben (Abb. 4/Pos. 14)
Montage der unteren Schubbügel
(siehe Bild 5)
Die unteren Schubbügel (Abb. 5/Pos. 6) müs-
•
sen über die Schubbügelhalter geschoben
werden.
Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 5/
•
Pos.13) die Rohre miteinander verschrauben.
Es sind 3 Montagebohrungen vorhanden um
eine Anpassung der Holmhöhe an den Benutzer
jederzeit zu ermöglichen. Nutzen Sie die für Sie
passende Bohrung, achten Sie auf Nutzung der
gleichen Bohrung auf beiden Seiten.
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bild 6)
Oberen Schubbügel (Abb. 1/Pos. 5) so
•
positionieren, dass die Löcher des oberen
Schubbügels mit den Löchern des unteren
Schubbügels übereinstimmen.
Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 2/Pos.
•
13) die Rohre miteinander verschrauben.
Mit beiliegenden Kabelhaltern (Bild 7a/7b)
•
das Netzkabel an den Rohren der Schubbügel befestigen, so dass das Öffnen und
Schließen der Auswurfklappe gewährleistet
ist.
Das Gerät ist in seiner Grundausstattung ohne
Fangkorb. Dieser ist separat erhältlich (Art.-Nr.
3405577).
Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhän-
•
gen müssen Sie die Auswurfklappe (Pos. 10)
mit einer Hand anheben und den Fangsack
mit der anderen Hand am Handgriff nehmen
und von oben einhängen.
Gefahr!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor
abgeschaltet sein und die Messerwalze darf sich
nicht drehen!
Einstellung der Vertikutiertiefe
(siehe Bild 9)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanismus an den beiden Vorderrädern eingestellt.
Hierzu die Verstellschraube herausziehen und
nach links oder rechts in eine der Stellungen 0/
1/2/3 bringen.
Es muss immer auf beiden Seiten die gleiche Vertikutiertiefe eingestellt werden!
0 = Fahr-/oder Transportstellung
1 = Vertikutiertiefe 3 mm
2 = Vertikutiertiefe 7 mm
3 = Vertikutiertiefe 9 mm
Laden des Akkus (Bild 10)
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert!
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Abb. 11/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (22)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (21) auf das Ladegerät
(22).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
Der Vertikutierer ist mit einer Sicherheitsschaltung
ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Vertikutierers den Sicherheitsstecker (Abb. 13 / Pos.
15) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder
Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker
wieder entfernen.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen
des Deckels und achten Sie auf korrektes Einrasten.
Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutierers zu verhindern, ist der Schubbügel (Abb. 14/
Pos. 5) mit einer Einschaltsperre (Abb. 14/Pos.
2) ausgestattet, welcher gedrückt werden muss,
bevor der Schalthebel (Abb. 14/Pos. 1) gedrückt
werden kann. Die Startzeit des Gerätes kann einige Sekunden betragen. Wird der Schalthebel losgelassen schaltet sich der Vertikutierer ab. Führen
Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie
sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Mo-
tor noch läuft. Die umlaufende Messerwalze kann
zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch die
Zugfeder in die „Zu“- Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie
auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen.
Vertikutieren Sie immer quer zum Hang. Hänge
über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Vertikutierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert
werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Ar-
beitsweise empfohlen.
Am Gehäuse sind zwei Markierungen angebracht
(Abb. 2/Pos. A), die der Vertikutier- bzw. Lüfterwal-
zenbreite entsprechen.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes
den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen
führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer
um einige Zentimeter überlappen, damit keine
Streifen übrig bleiben.
Sollten Sie den optional erhältlichen Fangsack
verwenden, so muss dieser entleert werden, so-
bald während des Vertikutierens Grasreste liegen
bleiben.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abschalten und den Stillstand der
Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen
Hand Fangsack entnehmen!
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätz-
lich vom Graswuchs des Rasens und der Härte
des Bodens ab. Die Unterseite des Vertikutierer-
gehäuses sauber halten und Erd- und Grasab-
lagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen
erschweren den Startvorgang und beeinträch-
tigen die Vertikutierqualität. An Hängen ist die
Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen. Bevor
irgendwelche Kontrollen der Messerwalze durch-
geführt werden, Motor abstellen.
Gefahr!
Die Messerwalze dreht nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver-
suchen Sie nie, die Messerwalze zu stoppen.
Falls die in Bewegung befi ndliche Messerwalze
auf einen Gegenstand schlägt, den Vertikutierer
abschalten und warten bis die Messerwalze
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie-
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Eine abgenutzte oder beschädigte Messer-
•
walze sollte man vom autorisierten Fachmann
austauschen lassen (siehe Adresse auf der
Garantieurkunde).
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
•
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest
angezogen sind, so dass Sie mit dem Vertikutierer sicher arbeiten können.
Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trocke-
•
nen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Vertikutierers
•
sichert nicht nur seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem
sorgfältigen und einfachen Vertikutieren Ihres
Rasens bei.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
•
Kontrolle des Vertikutierers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Vertikutierers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich
bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
•
den Sicherheitsstecker bevor Sie dieses
transportieren.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.