Einhell GC-SA 1231/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Vertikutierer und
Rasenlüfter
PL Instrukcją oryginalną
Wertykulator elektryczny /
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli çim havalandiricisi / hava­landirici
GC-SA 1231/1
5
Art.-Nr.: 34.206.40 I.-Nr.: 21022
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 1Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 1 29.06.2022 10:33:2729.06.2022 10:33:27
1
2 1
4
3
7
6
10
9
8
5
6
7
2
11
9
- 2 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 2Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 2 29.06.2022 10:33:2929.06.2022 10:33:29
5
12
12
6
7
14
13
3 4
7
5 6
6
14
6
13
13
7 8
A
B
A
B A
5
13
13
5
A
- 3 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 3Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 3 29.06.2022 10:33:3129.06.2022 10:33:31
9a 9b
12
12
10 11
9
10
12 13
A
1.
8
2.
5
1
2
B
A
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 4Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 4 29.06.2022 10:33:3729.06.2022 10:33:37
A
A
- 4 -
14 15
1.
2.
16 17
A
A
2.
1.
18
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 5Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 5 29.06.2022 10:33:5229.06.2022 10:33:52
A
B
CD
- 5 -
E
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 18)
A = Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen.
B = Dritte (Personen und Tiere) aus dem Ge-
fahrenbereich fernhalten.
C = Vorsicht, scharfe Zinken. Die Rotation der
Zinken dauert nach dem Ausschalten noch an - vor Wartungsarbeiten oder falls die Leitung beschädigt ist, den Stecker aus der
Steckdose ziehen. D = Gehör- und Augenschutz tragen. E = Netzkabel von den Zinken fernhalten.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein/Aus-Schaltbügel
2. Einschaltsperre
3. Netzleitung
4. Kabelzugentlastung
5. Oberer Schubbügel
6. Unterer Schubbügel
7. Schubbügelhalter
8. Tiefenverstellung
9. Fangkorb
10. Auswurfklappe
11. Lüfterwalze
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Befestigungsschrauben für Schubbügel
14. Sicherungsschrauben für Schubbügel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
- 6 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 6Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 6 29.06.2022 10:33:5929.06.2022 10:33:59
D
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Je nach Verwendungszweck kann das Gerät als Vertikutierer oder Lüfter eingesetzt werden, dazu kann nur mit wenigen Handgriff en die Walze aus- getauscht werden. Mit der Vertikutierwalze wer­den Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus dem Boden gerissen und der Boden aufgelockert. Dadurch kann der Rasen Nährstoff en besser auf- nehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den Rasen im Frühling (April) und Herbst (Oktober) zu vertikutieren. Mit der Lüfterwalze wird die Oberfl äche des Ra- sens angekratzt, dadurch kann Wasser besser abfl ießen und die Sauerstoff aufnahme wird er- leichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der gesamten Wachstumsperiode.
Der Vertikutierer ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hob­bygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Vertikutie­res. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Vertikutierer nicht eingesetzt werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast­und Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertiku­tierer nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art es sei denn, diese sind vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ............................... 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 1200 W
Arbeitsbreite: ..............................................31 cm
Anzahl der Messer: .................... 8 Doppelmesser
Anzahl der Krallen: ........................................... 45
Tiefenverstellung: .............................-3/3/7/9 mm
Schalldruckpegel L Schallleistungspegel L
Unsicherheit K .........................................0,93 dB
Vibration am Holm: ..................................3,0 m/s
Unsicherheit K .........................................1,5 m/s
Schutzklasse: .................................................II/
Schutzart: ......................................................IPX4
Gewicht .......................................................9,3 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend den Normen EN ISO 3744:1995, EN ISO 11201:1995 und EN 1033:1995 ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
: ............................ 88 dB(A)
pA
: ................. 93,49 dB(A)
WA
2
2
- 7 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 7Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 7 29.06.2022 10:33:5929.06.2022 10:33:59
D
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Be­triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Perso­nen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert. Der Fangkorb und der komplette Schubbügel müssen vor dem Gebrauch des Vertikutierers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsan­weisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter (siehe Bilder 3 und 4)
Schieben Sie die Schubügelhalter (Abb. 3/Pos.
7) in die dafür vorgesehenen Öff nungen (Abb. 3).
und befestigen Sie sie mit den Sicherungsschrau-
ben (Abb. 4/Pos. 14)
Montage der unteren Schubbügel (siehe Bild 5)
Die unteren Schubbügel (Abb. 5/Pos.
6) müssen über die Schubbügelhalter geschoben werden. Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 5/
Pos.13) die Rohre miteinander verschrauben.
Es sind 3 Montagebohrungen vorhanden um eine Anpassung der Holmhöhe an den Benutzer jederzeit zu ermöglichen. Nutzen Sie die für Sie passende Bohrung, achten Sie auf Nutzung der gleichen Bohrung auf beiden Seiten.
Montage des oberen Schubbügels (siehe Bild 6-8)
Oberen Schubbügel (Abb. 1/Pos. 5) so
positionieren, dass die Löcher des oberen Schubbügels mit den Löchern des unteren Schubbügels übereinstimmen. Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 2/Pos.
13) die Rohre miteinander verschrauben. Die Schrauben (Abb. 7/Pos. A) entfernen und
die Abdeckung (Abb. 7/Pos. B) abnehmen. Die Schalterbox an der rechten
Schubbügelseite in die beiden dafür vorgesehenen Löcher einsetzen und wieder mit der Abdeckung (Abb. 8/Pos. B) und den Schrauben (Abb. 8/Pos. A) verschrauben. Mit beiliegenden Kabelhaltern (Bild
9a/9b) das Netzkabel an den Rohren der Schubbügel befestigen, so dass das Öffnen und Schließen der Auswurfklappe gewährleistet ist. In einem der beiden Kabelhalter (Abb. 9b/Pos.
12) lässt sich der Innensechskantschlüssel (Abb. 9b/Pos. A) aufbewahren der zum
Walzenwechsel benötigt wird. Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurfklappe leicht öff nen und schließen lässt!
Montage des Fangkorbes (siehe Bild 10)
Um den Fangkorb am Vertikutierer
einzuhängen müssen Sie die Auswurfklappe
(Abb. 10/Pos. 10) mit einer Hand anheben
und den Fangsack mit der anderen Hand am
Handgriff nehmen und von oben einhängen
(Abb. 10).
Gefahr!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet sein und die Messerwalze darf sich nicht drehen!
- 8 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 8Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 8 29.06.2022 10:33:5929.06.2022 10:33:59
D
Einstellung der Vertikutiertiefe (siehe Bild 11)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanis­mus an den beiden Vorderrädern eingestellt. Hierzu die Verstellschraube herausziehen und nach links oder rechts in eine der Stellungen =0/ I/II/III bringen.
Es muss immer auf beiden Seiten die gleiche Ver­tikutiertiefe eingestellt werden!
0 = Fahr-/oder Transportstellung I = Vertikutiertiefe 3 mm II = Vertikutiertiefe 7 mm III = Vertikutiertiefe 9 mm
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Außerdem muss ein Feh­lerstromschutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun­gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean­schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da sonst die Leistung des Elektromotors vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm² haben. An Geräteanschlussleitungen von Vertikutierern entstehen besonders häufi g Isolationsschäden. Ursachen hierfür sind u.a.:
Schnittstellen durch Überfahren der Leitung
Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird Risse durch Alterung der Isolation
Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei­tung
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes-tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Geräteanschlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen müssen aus Gummi bestehen und spritzwassergeschützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschlussleitungen erfordern größere
Leiterquerschnitte. Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Geräte­anschlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Geräteanschlussleitungseinführungen, an Steckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an den Stecker (Abb. 12/Pos. A) an und sichern Sie die Anschlussleitung mit der Zugentlastung (Abb. 12/Pos. B).
Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutierers zu verhindern, ist der Schubbügel (Abb. 12/Pos.
5) mit einem Zweipunktschalter (Abb. 12/Pos. 2) ausgestattet, welcher gedrückt werden muss, bevor der Schalthebel (Abb. 12/Pos. 1) gedrückt werden kann. Wird der Schalthebel losgelassen schaltet sich der Vertikutierer ab. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich die Messerwalze nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor noch läuft. Die umlaufende Messerwalze kann zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“- Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen. Vertikutieren Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Vertikutierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden. Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe­wegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stol­pergefahr!
- 9 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 9Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 9 29.06.2022 10:33:5929.06.2022 10:33:59
D
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Ar­beitsweise empfohlen. Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig bleiben. Sobald während des Vertikutierens Grasreste lie­genbleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abschalten und den Stillstand der Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand Fangsack entnehmen!
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätz­lich vom Graswuchs des Rasens und der Härte des Bodens ab. Die Unterseite des Vertikutierer­gehäuses sauber halten und Erd- und Grasab­lagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang und beeinträch­tigen die Vertikutierqualität. An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Messerwalze durch­geführt werden, Motor abstellen.
Gefahr!
Die Messerwalze dreht nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver­suchen Sie nie, die Messerwalze zu stoppen. Falls die in Bewegung befi ndliche Messerwalze auf einen Gegenstand schlägt, den Vertikutierer abschalten und warten bis die Messerwalze vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand der Messerwalze. Falls diese beschädigt ist muss sie ausgewechselt werden (siehe 8.4). Legen Sie die verwendete Gerätean­schlussleitung schleifenförmig vor der verwende­ten Steckdose auf die Erde. Vertikutieren Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräteanschlussleitung immer im vertikutierten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Vertikutierer überfahren wird.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Eine abgenutzte oder beschädigte Messer-
walze sollte man vom autorisierten Fachmann
austauschen lassen (siehe Adresse auf der
Garantieurkunde).
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest
angezogen sind, so dass Sie mit dem Vertiku-
tierer sicher arbeiten können.
Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trocke-
nen Raum.
- 10 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 10Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 10 29.06.2022 10:33:5929.06.2022 10:33:59
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Vertikutierers
sichert nicht nur seine Haltbarkeit und Leis­tungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Vertikutieren Ihres Rasens bei. Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Vertikutierers durch und entfer­nen alle angesammelten Rückstände. Vor je­dem Saisonstart den Zustand des Vertikutie­rers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststel­le (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
8.4 Wechseln der Walze (siehe Bild 13-17)
Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andern­falls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind. Entfernen Sie die beiden Innensechskant­schrauben (Abb. 13/ Pos. A). Heben Sie die Walze an diesem Ende an und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus (Abb. 14). Ziehen Sie die Halterung (Abb. 15/Pos. A) von der zuvor verwendeten Walze ab und stecken Sie sie auf die nun zu verwendende Walze auf. Schieben Sie die neue Walze in Pfeilrichtung (Abb. 17) auf den Antriebsvierkant (Abb. 16/Pos. A) und drücken Sie sie danach in die Halterung (Abb. 17). Mit den beiden Innensechskantschrauben (Abb. 16/Pos. A) wird die Walze wieder befestigt. Fetten Sie den Antriebsvierkant von Zeit zu Zeit um ein leichtes Wechseln der Walzen sicherzu­stellen.
D
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzmesserwalze Art.-Nr.: 34.055.82
Ersatzlüfterwalze Art.-Nr.: 34.055.72
- 11 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 11Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 11 29.06.2022 10:34:0029.06.2022 10:34:00
D
10. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an a) Kein Strom im Stecker
b) Kabel defekt c) Schalter Stecker Kombination
defekt
d) Anschlüsse am Motor oder
Kondensator gelöst
e) Vertikutierergehäuse verstopft
a) Leitung und Sicherung überprüfen b) überprüfen c) durch Kundendienstwerkstatt
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) Eventuell Vertikutiertiefe ändern
Gehäuse reinigen, damit die Mes­serwalze frei läuft
Motorleistung lässt nach
Unsauber Vertiku­tiert
Motor läuft, Messer-
a) Zu harter Boden b) Vertikutierergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt
a) Messer abgenutzt b) Falsche Vertikutiertiefe
a) Vertikutiertiefe korrigieren b) Gehäuse reinigen c) Messer auswechseln
a) Messer auswechseln b) Vertikutiertiefe korrigieren
a) Zahriemen gerissen a) durch Kundendienstwerkstatt walze dreht sich nicht
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
- 12 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 12Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 12 29.06.2022 10:34:0029.06.2022 10:34:00
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 13Anl_GC_SA_1231_1_SPK5.indb 13 29.06.2022 10:34:0029.06.2022 10:34:00
Loading...
+ 29 hidden pages