Einhell GC-RS 60 CB User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Leisehäcksler
F Instructions d’origine
Hacheuse electrique silencieuse
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Elektrische stille hakselaar
E Manual de instrucciones original
Biotrituradora silenciosa eléctrica
P Manual de instruções original
Triturador silencioso eléctrico
GC-RS 60 CB
2
Art.-Nr.: 34.306.35 I.-Nr.: 11019
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 1Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 1 31.10.2019 11:19:5931.10.2019 11:19:59
1
7
6
9
8
10
1
2
45
2
10 2 3
9
4
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 2Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 2 31.10.2019 11:20:0031.10.2019 11:20:00
5
3
3
- 2 -
11 12 15 15
13
14
16 17
4
3
1
5a
11+13
5b
12+13
7 8
6
- 3 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 3Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 3 31.10.2019 11:20:0231.10.2019 11:20:02
9
10
11 12
16
15
15
17
A
13 14
B
D
E
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 4Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 4 31.10.2019 11:20:0531.10.2019 11:20:05
C
B C
D
- 4 -
0,5 – 1 mm
15a 15b
K
6
M
15c
F
K
L
G
16
12345789
0
6
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 5Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 5 31.10.2019 11:20:0831.10.2019 11:20:08
10
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, Netzstecker ziehen!
- 5 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 16)
1: Achtung! Betriebsanweisung lesen und Warn-
und Sicherheitshinweise befolgen.
2: Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öff nungen halten, wenn die Ma- schine läuft.
3: Achtung! Unbeteiligte Personen, sowie Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
4: Achtung! Gerät vor Feuchtigkeit schützen und
nicht dem Regen aussetzen.
5: Achtung! Beim Arbeiten grundsätzlich
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhand­schuhe tragen!
6: Vor jeglichen Arbeiten am Häcksler wie Ein-
stellung, Reinigung, usw und bei Beschädi­gung der Netzleitung, Gerät ausschalten und Stecker aus der Steckdose ziehen.
7: Erklärung des Sicherheitsschalters an der
Fangbox: Schalter in Stellung “Schloss zu”: Die Häck­selgutfangbox ist verriegelt. Der Häcksler kann eingeschaltet werden.
Schalter in Stellung “Schloss off en”: Die Häckselgutfangbox ist nicht verriegelt und kann entnommen werden. Der Häcksler kann nicht eingeschaltet werden.
8: Erklärung des Hebels zur Gegenmesserein-
stellung: Durch Rechtsdrehen wird der Abstand Mes­serwalze zu Gegenmesser verringert. Links­drehen erhöht den Abstand Messerwalze zu
Gegenmesser. 9: Drehrichtungsschalter: Zur Erklärung des Drehrichtungsumschalters
siehe Punkt 6.4 10: Warten Sie, bis alle Maschinenteile
vollständig zum Stillstand gekommen sind,
bevor Sie sie berühren
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Motoreinheit
2. Häckselgutfangbox
3. Untergestell
4. Räder
5. Radkappen
6. Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
7. Netzstecker
8. Transportgri
9. Drehrichtungsumschalter
10. Ein-/Ausschalter
11. 2x Schraube (kurz) für Montage Motoreinheit
12. 2x Schraube (lang) für Montage Motoreinheit
13. 4x Beilagscheibe für Montage Motoreinheit
14. 2x Schraubensatz für Radmontage (incl.
Radbuchse, Beilagscheiben und Mutter)
15. Standfüße
16. 2x Schraube für Montage Standfüße
17. 2x Mutter für Montage Standfüße
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
- 6 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 6Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 6 31.10.2019 11:20:1031.10.2019 11:20:10
D
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektrogartenhäcksler ist nur zum Zerkleinern von organischem Gartenabfall bestimmt. Führen Sie das biologisch abbaubare Material wie z.B. Blätter, Zweige, usw. in den Einfülltrichter ein.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11, d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei­chen, in denen die Stromversorgung über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann. (Spannungsschwankungen). In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromversorgung nicht über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den Angaben des Herstellers fachgerecht zu installieren und zu nutzen. Soweit elektromagneti­sche Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
4. Technische Daten
Netzspannung ........................ 230-240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ....................2800 Watt (P40)
............................................................. 2300 Watt
Schutzart ...................................................... IP24
Leerlaufdrehzahl Messerwalze ................40 min
Astdurchmesser ................................ max. 45 mm
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K ................................... 0,99 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
Gewicht: ...................................................... 31 kg
Schutzklasse: ...................................................... I
Betriebsart P40: Durchlaufbetrieb mit Aussetz-be­lastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 40% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleistung betrieben werden und muss anschließend 60% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
- 7 -
.......................... 81,3 dB (A)
pA
... 92 dB (A)
WA
-1
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 7Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 7 31.10.2019 11:20:1031.10.2019 11:20:10
D
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
1. Motoreinheit (Abb. 4/ Pos.1) mit Untergestell (Abb. 4/ Pos.3) verschrauben. Verwenden Sie hierzu die Schrauben (11+12+13) und Beilagscheiben (Abb. 5a-5b/ Pos. 13).
2. Montieren Sie die Räder am Untergestell. Schieben Sie hierzu je eine Buchse in die Bohrung eines Rades (Abb.6). Anschließend je 1 Schraube mit Beilagscheibe durch die Buchse stecken (Abb.7) und die Räder mit dem Untergestell verschrauben (Abb.8). Le­gen Sie hierzu je eine Beilagscheibe vor und nach dem Rohrgestänge unter. Drücken Sie die Radkappen auf die Räder (Abb.9).
3. Standfüße (Abb. 10/ Pos. 15+16+17), wie in Abb. 10 dargestellt, am Untergestell montieren.
4. Häckselgutfangbox mit Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) voran, wie in Abb. 11 darge­stellt, in die Aufnahme schieben. Achten Sie dabei darauf, dass die Häckselgutfangbox oberhalb der Führungsschienen (Abb. 4/Pos. A) läuft.
5. Häckselgutfangbox durch nach oben schie­ben des Sicherheitsschalters (Abb. 12/Pos. A)
6. Betrieb
Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlänge­rungskabel am Netzstecker (Abb.13/ Pos. E) an. Beachten Sie hierzu auch die Angaben in den Sicherheitshinweisen.
6.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 13/ Pos. B)
Zum Einschalten des Häckslers den grünen
Knopf drücken. Zum Ausschalten den roten Knopf drücken.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Nullspan­nungsschalter. Dieser verhindert, dass das Gerät nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt wieder anläuft.
6.3 Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A)
Zum Betrieb muss die Häckselgutfangbox sich in ihrer Position befi nden und der Sicherheitsschal- ter wie in Abb. 12 dargestellt in der oberen Positi­on verriegelt sein.
6.4 Drehrichtungsumschalter (Abb.13/ Pos. C)
Achtung! Nur bei abgeschaltetem Häcksler darf der Drehrichtungsumschalter betätigt werden.
Stellung „
Vom Messer wird das Material automatisch einge-zogen und gehäckselt.
Stellung „
Das Messer arbeitet in entgegengesetzte Dreh­richtung, und eingeklemmtes Material wird frei. Nachdem der Drehrichtungsumschalter in die Stellung „” gebracht wurde, den grünen Knopf des Ein-/Aus-Schalters gedrückt halten. Das Messer wird auf entgegengesetzte Drehrichtung gestellt. Wird der Ein-/Aus-Schalter losgelassen, bleibt der Häcksler automatisch stehen.
Achtung! Stets warten, bis der Häcksler still­steht, bevor er wieder eingeschaltet wird.
Hinweis: Bei Mittelstellung des Drehrichtungsum-
schalters läuft der Motor nicht an. Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehrmaliger Betätigung sowohl in Schnei­de- als auch in Freigaberichtung entfernt.
6.5 Motorschutz (Abb. 13 / Pos. D)
Eine Überlastung (z. B. Blockade der Messer) führt nach ein paar Sekunden zum Stillstand des Gerätes. Um den Motor vor Beschädigung zu schützen, schal-tet der Motorschutzschalter die Stromzufuhr automa-tisch ab. Mindestens 1 Minu­te warten, bevor der Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D) für den Neustart gedrückt werden kann. Anschließend drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.
Ist das Messer blockiert, schalten Sie den Dreh­richtungsumschalter in die Stellung „”, bevor Sie
- 8 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 8Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 8 31.10.2019 11:20:1031.10.2019 11:20:10
D
den Häcksler wieder einschalten.
6.6 Arbeitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beilie-
gendes Heftchen). Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen. Das zu häckselnde Material auf der Seite mit
der größeren Öffnung am Einfülltrichter (Abb. 1/Pos. 15) einfüllen. Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem Gerät ragendes Häckselgut kann beim Ein­ziehen rutenartig ausschlagen – ausreichen­den Sicherheitsabstand einhalten. Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft. Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gela-
gerte Gartenabfälle sind im Wechsel mit Äs­ten zu häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen des Häckselgutes im Einfülltrichter vermie­den. Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren. Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut nachgeführt wird. Die Auswurföffnung darf nicht durch gehäck-
seltes Material verstopft werden – Rückstau­gefahr. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden. Vermeiden Sie das ununterbrochene Ein-
führen von schwerem Material oder starken Ästen. Dies kann zur Blockierung der Messer führen. Benutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus der Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken zum Entfernen von blockierten Gegenstän­den aus der Auswurföffnung.
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Messer­walze gequetscht, zerfasert und geschnitten, was den Zerfallsprozess beim Kompostieren begünstigt.
6.7 Entleeren der Häckselgutfangbox
Der Füllstand der Häckselgutfangbox kann durch die seitlichen Schlitze an der Abdeckung einge­sehen werden. Entleeren Sie die Häckselgutfangbox rechtzeitig, um ein Überfüllen zu vermeiden.
Zum Entleeren gehen Sie wie folgt vor:
Gerät am Ein-/Ausschalter ausschalten.
Häckselgutfangbox entriegeln. Hierzu den
Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) nach unten schieben. Häckselgutfangbox nach vorne entnehmen.
6.8 Einstellung des Gegenmessers (Abb. 14)
Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk optimal justiert. Nur bei Abnutzung ist eine Nachjustierung (dazu Gerät einschalten) des Gegenmessers erforderlich. Für einen optimalen Betrieb ist es nötig, dass der Abstand zwischen Gegenmesser (Abb14/Pos. B) und Häckselmes­ser (Abb14/Pos. A) ca. 0,50 mm beträgt. Auf der rechten Seite des Kunststoff gehäuses befi ndet sich hierzu eine Einstellvorrichtung. Dre- hen Sie den Knauf nach rechts, so dass sich die Schraube (Abb14/Pos. C) zum Häckselmesser hin bewegt. Nach einer halben Drehung haben Sie das Gegenmesser 0,50 mm näher an das Häckselmesser gebracht. Prüfen Sie nach die­ser Einstellung, ob das Messer wie gewünscht schneidet.
ACHTUNG: Falls das Häckselmesser das Ge­genmesser berührt, wird dieses nachgeschnitten und kleine Metallspäne können aus der Auswurf­öff nung fallen. Dies ist kein Fehler, jedoch darf nur im erfor-derlichen Maß nachjustiert werden, da sonst das Gegenmesser vorzeitig verschleißt.
Wenn das Gegenmesser nicht mehr wei­ter nachgestellt werden kann hat es seine Verschleißgrenze erreicht und muss ausge­tauscht werden.
Achtung: Handschuhe tragen!
Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen. Häckselgutfangbox entriegeln und entfernen.
Den Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
(Abb. 15a/Pos. 6) ca. 5 Umdrehungen lösen. Die 4 Innensechskantschrauben (Abb. 15a/
Pos. K) komplett lösen. Die Innensechs­kantschrauben können nur gelöst, nicht ab­genommen werden. Die Sicherungsschraube an der Geräteun-
terseite (Abb. 15b/Pos. L) bis zum Anschlag lösen. Die Sicherungsschraube kann nur gelöst, nicht abgenommen werden. Nun kann der Deckel (Abb. 15a/Pos. M) ent-
fernt werden. Häckselmesser (Abb. 16/Pos. G) und Gegen-
messer (Abb 16/Pos. F) können nun entfernt
- 9 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 9Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 9 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
und überprüft werden. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen ersetzt werden. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ersatzteile vom Hersteller (siehe „Ersatzteil­bestellung“). Zur Montage gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Stellen Sie dabei sicher, dass das Häckselmesser richtig ausgerichtet ist (Krümmung der Messerzacken beachten). Achten Sie auf einen festen Sitz der Schrau­ben. Als letztes muss das Gegenmesser wie wei-
ter oben beschrieben neu eingestellt werden.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netz­stecker.
Lagern Sie das Gerät ausserhalb der Reich-
weite von Kindern
Zum Ende der Saison ist eine Reinigung und Konservierung erforderlich. Achtung: Handschuhe tragen!
Die 4 Innensechskantschrauben (Abb. 15a/Pos. K) komplett lösen. Die Innensechskantschrauben können nur gelöst, nicht abgenommen werden. Die Sicherungsschraube an der Geräteunter­seite (Abb. 15b/Pos. L) bis zum Anschlag lösen. Die Sicherungsschraube kann nur gelöst, nicht abgenommen werden. Nun kann der Deckel (Abb. 15a/Pos. M) entfernt werden. Reinigen Sie den Schneidraum, das Gegenmesser und die Messerwalze und bestreichen Sie sie mit einer dünnen Schicht Pfl anzenöl bevor Sie alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Zum Beginn der neuen Saison muss wie unter
6.8 beschrieben das Gegenmesser korrekt einge­stellt werden.
8.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Wartung und Lagerung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Dadurch
gewährleisten Sie die Funktionstüchtigkeit und eine lange Lebensdauer. Halten Sie während der Arbeit die Lüftungs-
schlitze sauber. Den Kunststoffkörper und die Kunststoffteile
mit leichtem Haushaltsreiniger und einem feuchten Tuch säubern. Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel! Den Häcksler nie mit Wasser abspritzen.
Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in das Gerät. Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Fahrgestells von Zeit zu Zeit auf festen Sitz. Wenn Sie den Häcksler länger nicht benut-
zen, schützen Sie ihn mit umweltfreundlichem Öl vor Korrosion. Lagern Sie das Gerät in einem trockenen
Raum.
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 10Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 10 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 10 -
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 11 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 11Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 11 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Stromunterbrechung
- Motorschutz hat ausgelöst
- Sicherheitsschalter gibt keinen Kontakt
- Drehrichtungsumschalter steht in Mittelstellung
Zu häckselndes Material wird nicht
- Häckselmesser läuft rückwärts
- Materialstau im Einfülltrichter
eingezogen
- Häckselmesser ist blockiert
Zu häckselndes
- Gegenmesser falsch eingestellt - Gegenmesser einstellen. Siehe
Material wird nicht richtig gehäckselt
- Netzleitung, Stecker und Sicherung prüfen
- Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D) drücken (siehe Punkt 6.5)
- Fangbox richtig einsetzen und Si­cherheitsschalter nach oben schie­ben bis er einrastet
- Laufrichtung am Drehrichtungsum­schalter einstellen
- Drehrichtung umschalten
- Drehrichtung umschalten und das Material aus dem Einfülltrichter zie­hen. Dicke Zweige neu einführen, so dass das Messer nicht sofort in die vorgeschnittenen Kerben greift.
- Drehrichtung umschalten. Das Messer gibt das verklemmte Mate­rial frei.
hierzu Kapitel 6.8
- 12 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 12Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 12 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen füh­ren. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öff entlichen Netz größer als 0,32 Ω können weitere Maßnahmen erforderlich sein bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
- 13 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 13Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 13 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Walze Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Gegenschneide (Druckplatte) Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 14 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 14Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 14 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 15Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 15 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 16Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 16 31.10.2019 11:20:1131.10.2019 11:20:11
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Explication de la plaque indicatrice (cf. fi g.
16) sur l’appareil
1: Attention ! Lisez les instructions de service et
respectez les avertissements et les consig­nes de sécurité.
2: Attention aux lames en rotation. Ne mettez
pas vos mains ni vos pieds dans les ouvertu­res lorsque l’appareil fonctionne.
3: Attention ! Maintenez hors de la zone de dan-
ger toutes les personnes non impliquées ainsi que les animaux.
4: Attention ! Protégez l’appareil de l’humidité et
ne l’exposez pas à la pluie.
5: Attention ! Pendant le travail, portez toujours
des lunettes de protection, un casque anti­bruit, des gants de protection et des habits solides !
6: Avant tout travail sur la hacheuse tel
le réglage, le nettoyage, etc. et en cas d’endommagement du câble réseau, mettez l’interrupteur sur AUS (Arrêt) et retirez la fi che de la prise de courant.
7: Explication de l’interrupteur de sécurité sur
la boîte collectrice : Interrupteur en position « cadenas fermé » : la boîte collectrice de ma-
tériau à hacher est verrouillée. La hacheuse ne peut pas être mise en marche. Interrupteur en position « cadenas ouvert » : la boîte collectrice de matériau à hacher n’est pas verrouillée et peut être prélevée. La hacheuse ne peut pas être mise en marche.
8: Explication du levier destiné au réglage des
contre-lames : En tournant vers la droite, la distance du rouleau à couteaux à la contre­lame diminue. En tournant vers la droite, la distance du rouleau à couteaux à la contre-
lame augmente. 9: Interrupteur du sens de rotation : Concernant l‘explication de l‘interrupteur du
sens de rotation, voir point 6.4 10: Veuillez attendre que toutes les pièces de la
machine soient complètement à l’arrêt avant
de les toucher
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-3)
1. Unité moteur
2. Boîte collectrice de matériau à hacher
3. Support
4. Roues
5. Enjoliveurs
6. Bouchon de réglage de la contre-lame
7. Fiche secteur
8. Poignée de transport
9. Inverseur du sens de rotation
10. Interrupteur Marche / Arrêt
11. 2 vis (courtes) pour le montage de l’unité du
moteur
12. 2 vis (longues) pour le montage de l’unité du
moteur
13. 4x rondelles pour le montage de l’unité mo-
teur
14. 2x jeu de visserie pour le montage des roues
(y compris douille de roue, rondelles et écrou)
15. Pieds d’appui
16. 2 vis pour le montage des pieds d’appui
17. 2 écrous pour le montage des pieds d’appui
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des
- 17 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 17Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 17 31.10.2019 11:20:1231.10.2019 11:20:12
F
garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La hacheuse électrique est uniquement conçue pour hacher les déchets de jardin organiques. Introduisez le matériau biodégradable, comme par ex. des feuilles, branches, restes de fl eurs etc. dans l’entonnoir de remplissage.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ................ 230-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : .................2800 Watt (P40)
................................................................. 2300 W
Type de protection : ....................................... IP24
Vitesse de rotation à vide
du rouleau à lame: .................................40 tr/min
Diamètre de branche : ....................... max. 45 mm
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K ................................... 0,99 dB (A)
Niveau de puissance acoustique L
Poids : .........................................................31 kg
Catégorie de protection : .................................... I
Mode P40 : marche continue avec service dis­continu (temps de marche 10 mn) Afi n de ne pas faire chauff er le moteur de façon inadmissible, il faut le faire fonctionner pendant 40% du temps de marche à la puissance nominale et ensuite 60% du temps de marche sans charge.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
: .. 81,3 dB (A)
pA
: ... 92 dB (A)
WA
- 18 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 18Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 18 31.10.2019 11:20:1231.10.2019 11:20:12
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de con- tact avant de paramétrer l’appareil.
1. Vissez l’unité moteur (fi g. 4/pos. 1) avec le support (fi g. 4/ pos. 3). Utilisez pour ce faire les vis (fi g. 3/ pos. 11+12+13) et les rondelles (fi g. 5a+5b/pos. 13).
2. Montez les roues sur le support. Poussez pour ce faire respectivement une douille dans le perçage (fi g. 6). Ensuite, enfoncez une 1 vis avec rondelle à travers la douille (fi g. 7) et vissez les roues avec le support (fi g. 8). Placez en dessous avant et après le tube respectivement une rondelle. Appuyez les enjoliveurs sur les roues (fi g. 9).
3. Montez les pieds d’appui (fi g. 10/ pos. 15+16+17) sur le support comme représenté en fi g. 10.
4. Poussez la boîte collectrice de matériau à hacher avec interrupteur de sécurité (fi g. 12/ pos. A) vers l’avant dans le logement comme représenté sur la fi g. 11. Veillez ce faisant, que la boîte collectrice de matériau à hacher fonctionne au-dessus des rails de guidage (fi g. 4/ pos. A).
5. Verrouillez la boîte collectrice de matériau à hacher avec interrupteur de sécurité (fi g. 12/ pos. A) en la poussant vers le haut.
F
Pour mettre hors service, appuyez sur le bou-
ton rouge.
Remarque: Cet appareil dispose d’un inter­rupteur de tension sur zéro. Celui-ci évite que l’appareil ne se remette en circuit de lui-même après une interruption de courant.
6.3 Interrupteur de sécurité (fi g. 12/ pos. A)
Pour fonctionner, la boîte collectrice de ma­tériau à hacher doit être dans sa position et l’interrupteur de sécurité doit être verrouillé com­ment en fi g. 12.
6.4 Inverseur du sens de rotation (fi g.13/ pos. C)
Attention ! Il est uniquement possible d’actionner l’inverseur du sens de rotation lorsque la hacheu­se est hors circuit.
Position “⇓”
Le matériau est automatiquement pris et haché par le couteau.
Position “⇑”
Le couteau fonctionne dans le sens de rotation inverse et libère le matériau coincé. Après avoir mis l’inverseur du sens de rotation en position “”, maintenez l’interrupteur vert Marche/arrêt appu­yé. Le couteau se règle pour le sens de rotation inverse. Lorsque l’interrupteur Marche/arrêt est relâché, la hacheuse s’arrête automatiquement.
Attention ! Attendez toujours que la hacheu­se soit complètement arrêtée avant de la mettre à nouveau en circuit.
Remarque : Lorsque l’inverseur du sens de
6. Fonctionnement
Veuillez respecter aux périodes de service les directives légales relatives à l’ordonnance de la protection contre le bruit. Elles peuvent diff érer d’un endroit à l’autre.
6.1 Raccord réseau
Raccordez l’appareil avec un câble de rallonge au niveau de la fi che secteur (fi g. 13/ pos. E). Respectez aussi les indications fi gurant dans les consignes de sécurité.
6.2 Interrupteur marche / arrêt (fi g. 13/ pos. B)
Pour mettre la hacheuse en service, appuyez
sur le bouton vert.
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 19Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 19 31.10.2019 11:20:1231.10.2019 11:20:12
rotation est en position centrale, le moteur ne démarre pas.
Les objets importants ou les morceaux de bois sont retirés après actionnement répété dans le sens de la lame comme dans celui de la libéra­tion.
6.5 Disjoncteur-protecteur (fi g. 13 / rep. D)
Une surcharge (p. ex. blocage du couteau) fait s’arrêter l’appareil au bout de quelques secondes. Pour protéger le moteur d’éventuels endommagements, le disjoncteur-protecteur met l’alimentation électrique automatiquement hors circuit. Attendez au moins 1 minute avant d’appuyer sur le bouton de remise à zéro pour un nouveau démarrage.
- 19 -
F
Ensuite, appuyez sur l’interrupteur Marche/arrêt. Si le couteau est bloqué, commutez l’inverseur du sens de rotation vers la gauche en position “”, avant de remettre la hacheuse en circuit.
6.6 Consignes de travail
Respectez les consignes de sécurité (cahier
joint). Portez des gants de protection, des lunettes
de protection et une protection de l’ouïe. Remplissez le matériau à hacher par le côté
droit dans l’orifice de remplissage (rotation à gauche du couteau). Le matériau à hacher s’engage automati-
quement dans la machine. ATTENTION ! Lorsque le matériau à hacher est long et dépasse de l’appareil, il peut frapper l’air à la manière d’une perche pendant son introduc­tion dans la machine - maintenez un écart de sécurité suffisant. Introduisez juste assez de matériau à hacher
pour éviter que la trémie de remplissage ne se bouche. Les déchets de jardin fanés, humides et déjà
stockés depuis plusieurs jours doivent être hachés alternativement avec des branches. Cela évite que le matériau à hacher ne se coince dans la trémie de remplissage. Les déchets mous (par ex. les déchets de
cuisine) ne doivent pas être hachés mais doi­vent être directement mis en compost. Les branches très ramifiées et feuillues doi-
vent tout d’abord être hachées complètement avant de rajouter du matériau à hacher dans l’appareil. L’orifice d’éjection ne doit pas être bouché par
du matériau haché – Danger de reflux. Les fentes d’aération ne doivent pas être re-
couvertes. Evitez d’introduire sans interruption du ma-
tériau lourd ou des branches épaisses. Ceci peut entraîner le blocage du couteau. Utilisez un bouchon ou un crochet pour éli-
miner des objets bloqués de l’orifice de la trémie ou d’éjection.
Nota : Le matériau à hacher est écrasé par le rouleau à lame, puis effi loché et coupé ce qui est avantageux pour le processus de décomposition lors du compostage.
6.7 Vidange de la boîte collectrice de matéri­au à hacher
Le niveau de remplissage de la boîte collectrice de matériau à hacher peut être vu à travers des fentes latérales au niveau du recouvrement.
Videz la boîte collectrice de matériau à hacher en temps utile afi n d’éviter de le surcharger.
Veuillez vider comme suit :
Eteindre l’appareil ou niveau de l’interrupteur
marche / arrêt. Déverrouillez la boîte collectrice de matériau
à hacher. Pour ce faire, poussez l’interrupteur de sécurité (fig. 12/ pos. A) vers le bas. Retirez la boîte collectrice de matériau à ha-
cher vers l’avant.
6.8 Réglage du contre-couteau (fi g. 14)
Le contre-couteau et le rouleau à lame sont ré­glés impeccablement à l’usine. Seule une usure rend nécessaire un réajustage (pour ce faire : mettre l’appareil en circuit) du contre-couteau. Pour un service optimal, il est nécessaire que l’écart entre le contre-couteau (rep. B) et le cou­teau à hacher (rep. A)s’élève à env. 0,50 mm. Vous trouverez pour ce faire un dispositif de réglage sur le côté droit du boîtier en matière plastique. Tournez le bouchon vers la droite de façon que la vis (rep. C) se déplace vers la lame de la hacheuse. Au bout d’un demi-tour, le contre­couteau s’est rapproché du couteau de 0,50 mm. Vérifi ez après ce réglage, si le couteau coupe correctement.
ATTENTION : Si le couteau touche le contre-cou­teau, ce dernier sera coupé et de petits copeaux métalliques peuvent tomber de l’orifi ce d’éjection. Ceci n’est pas une défaillance, cependant il vaut mieux rajuster juste ce qui est nécessaire pour ne pas user préalablement le contre-couteau.
Lorsque la contre-lame ne peut plus être réglée, il se peut qu‘elle ait atteint sa limite d‘usure et doivent être remplacée.
Attention : portez des gants !
Éteindre l‘appareil et débrancher la fiche
de contact.
Déverrouillez le réservoir collecteur de maté-
riau broyé et retirez-le. Desserrez le pommeau pour le réglage de
la contre-lame (fig. 15a/pos. 6) d‘env. 5 rota­tions. Desserrez entièrement les 4 vis à six pans
creux (fig. 15a/pos. k). les vis à six pans creux peuvent être uniquement desserrées, pas retirées. Desserrez entièrement la vis de blocage sur
la partie inférieure de l‘appareil (fig. 15b/pos.
- 20 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 20Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 20 31.10.2019 11:20:1231.10.2019 11:20:12
F
L) jusqu‘à la butée. La vis de blocage ne peut être que desserrée, pas retirée. Le couvercle peut maintenant être retiré (fig.
15a/pos. M). La lame de broyage (fig. 16c/pos. G) et la
contre-lame (fig. 16c/pos. F) peuvent main­tenant être retirées et contrôlées. Les parties usées ou endommagées doivent être rem­placées. Utilisez pour cela uniquement les pièces de rechange prévues à cet effet par le fabricant (voir « Commande de pièces de rechange »). Pour le montage, procédez dans l‘ordre inver-
se. Assurez-vous ce faisant que la lame de broyage est orientée dans le bon sens (veillez à la courbure des dents de la lame). Veillez à ce que les vis soient solidement fixées. Pour finir, la contre-lame doit être de nouveau
réglée comme décrit plus haut.
7. Remplacement de le câble
d’alimentation réseau
Danger !
Si le câble d’alimentation réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
dans l’appareil. Vérifiez régulièrement si les vis sont bien ser-
rées. Stockez l’appareil dans une salle sèche.
Stockez l’appareil hors de portée des enfants
En fi n de saison, il est nécessaire de procé- der à un nettoyage et une conservation. Attention : portez des gants !
Desserrez entièrement les 4 vis à six pans creux (fi g. 15a/pos. k). les vis à six pans creux peuvent être uniquement desserrées, pas retirées. Des­serrez entièrement la vis de blocage sur la partie inférieure de l‘appareil (fi g. 15b/pos. L) jusqu‘à la butée. La vis de blocage ne peut être que des­serrée, pas retirée. Le couvercle peut maintenant être retiré (fig. 15a/pos. M). Nettoyez le compar­timent de coupe, la contre-lame et le cylindre à couteaux et passez dessus une fi ne couche d‘huile végétale à l‘aide d‘un pinceau, avant de tout remonter dans l’ordre inverse. Au début de la saison, la contre-lame doit être correctement réglée comme indiqué au point 6.8.
8.2 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.isc-gmbh.info
9. Mise au rebut et recyclage
Danger !
Retirez la fi che de contact avant tous travaux de nettoyage.
8.1 Maintenance et stockage
Nettoyez régulièrement l’appareil. Vous en
assurerez ainsi la bonne capacité de foncti­onnement et une longue durée de vie. Gardez les fentes d’aération propres pendant
que vous travaillez. Le corps et les pièces de matière plastique
doivent être nettoyées à l’aide d’un produit de nettoyage domestique et d’un chiffon humide. N’utilisez aucun produit agressif ni solvant
pour le nettoyage ! N’aspergez jamais la hacheuse d’eau.
Evitez absolument que de l’eau ne s’immisce
Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 21Anl_GC_RS_60_CB_SPK2.indb 21 31.10.2019 11:20:1231.10.2019 11:20:12
L‘appareil se trouve dans un emballage per­mettant d‘éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est une matière première et peut donc être réutilisé ultérieurement ou être réin­troduit dans le circuit des matières premières. L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux divers, comme par ex. des métaux et matières plastiques. Les appareils défectueux ne doivent pas être jetés dans les poubelles domestiques. Pour une mise au rebut conforme à la réglemen­tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l‘administration de votre commune.
- 21 -
Loading...
+ 47 hidden pages