Einhell GC-RS 60 CB User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Leisehäcksler
PL Instrukcją oryginalną
Rozdrabniacz elektryczny
RUS Оригинальное руководство по
BG Оригинално упътване за
употреба Електрическа сламорезачка
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli sessiz dal öğütücü
GC-RS 60 CB
5
Art.-Nr.: 34.306.35 I.-Nr.: 11019
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 1Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 1 31.10.2019 11:23:3031.10.2019 11:23:30
1
7
6
9
8
10
1
2
45
2
10 2 3
9
4
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 2Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 2 31.10.2019 11:23:3131.10.2019 11:23:31
5
3
3
- 2 -
11 12 15 15
13
14
16 17
4
3
1
5a
11+13
5b
12+13
7 8
6
- 3 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 3Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 3 31.10.2019 11:23:3231.10.2019 11:23:32
9
10
11 12
16
15
15
17
A
13 14
B
D
E
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 4Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 4 31.10.2019 11:23:3531.10.2019 11:23:35
C
B C
D
- 4 -
0,5 – 1 mm
15a 15b
K
6
M
15c
F
K
L
G
16
12345789
0
6
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 5Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 5 31.10.2019 11:23:3831.10.2019 11:23:38
10
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, Netzstecker ziehen!
- 5 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 16)
1: Achtung! Betriebsanweisung lesen und Warn-
und Sicherheitshinweise befolgen.
2: Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öff nungen halten, wenn die Ma- schine läuft.
3: Achtung! Unbeteiligte Personen, sowie Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
4: Achtung! Gerät vor Feuchtigkeit schützen und
nicht dem Regen aussetzen.
5: Achtung! Beim Arbeiten grundsätzlich
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhand­schuhe tragen!
6: Vor jeglichen Arbeiten am Häcksler wie Ein-
stellung, Reinigung, usw und bei Beschädi­gung der Netzleitung, Gerät ausschalten und Stecker aus der Steckdose ziehen.
7: Erklärung des Sicherheitsschalters an der
Fangbox: Schalter in Stellung “Schloss zu”: Die Häck­selgutfangbox ist verriegelt. Der Häcksler kann eingeschaltet werden.
Schalter in Stellung “Schloss off en”: Die Häckselgutfangbox ist nicht verriegelt und kann entnommen werden. Der Häcksler kann nicht eingeschaltet werden.
8: Erklärung des Hebels zur Gegenmesserein-
stellung: Durch Rechtsdrehen wird der Abstand Mes­serwalze zu Gegenmesser verringert. Links­drehen erhöht den Abstand Messerwalze zu
Gegenmesser. 9: Drehrichtungsschalter: Zur Erklärung des Drehrichtungsumschalters
siehe Punkt 6.4 10: Warten Sie, bis alle Maschinenteile
vollständig zum Stillstand gekommen sind,
bevor Sie sie berühren
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Motoreinheit
2. Häckselgutfangbox
3. Untergestell
4. Räder
5. Radkappen
6. Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
7. Netzstecker
8. Transportgri
9. Drehrichtungsumschalter
10. Ein-/Ausschalter
11. 2x Schraube (kurz) für Montage Motoreinheit
12. 2x Schraube (lang) für Montage Motoreinheit
13. 4x Beilagscheibe für Montage Motoreinheit
14. 2x Schraubensatz für Radmontage (incl.
Radbuchse, Beilagscheiben und Mutter)
15. Standfüße
16. 2x Schraube für Montage Standfüße
17. 2x Mutter für Montage Standfüße
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
- 6 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 6Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 6 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektrogartenhäcksler ist nur zum Zerkleinern von organischem Gartenabfall bestimmt. Führen Sie das biologisch abbaubare Material wie z.B. Blätter, Zweige, usw. in den Einfülltrichter ein.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11, d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei­chen, in denen die Stromversorgung über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann. (Spannungsschwankungen). In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromversorgung nicht über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den Angaben des Herstellers fachgerecht zu installieren und zu nutzen. Soweit elektromagneti­sche Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
4. Technische Daten
Netzspannung ........................ 230-240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ....................2800 Watt (P40)
............................................................. 2300 Watt
Schutzart ...................................................... IP24
Leerlaufdrehzahl Messerwalze ................40 min
Astdurchmesser ................................ max. 45 mm
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K ................................... 0,99 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
Gewicht: ...................................................... 31 kg
Schutzklasse: ...................................................... I
Betriebsart P40: Durchlaufbetrieb mit Aussetz-be­lastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 40% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleistung betrieben werden und muss anschließend 60% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
- 7 -
.......................... 81,3 dB (A)
pA
... 92 dB (A)
WA
-1
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 7Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 7 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
1. Motoreinheit (Abb. 4/ Pos.1) mit Untergestell (Abb. 4/ Pos.3) verschrauben. Verwenden Sie hierzu die Schrauben (11+12+13) und Beilagscheiben (Abb. 5a-5b/ Pos. 13).
2. Montieren Sie die Räder am Untergestell. Schieben Sie hierzu je eine Buchse in die Bohrung eines Rades (Abb.6). Anschließend je 1 Schraube mit Beilagscheibe durch die Buchse stecken (Abb.7) und die Räder mit dem Untergestell verschrauben (Abb.8). Le­gen Sie hierzu je eine Beilagscheibe vor und nach dem Rohrgestänge unter. Drücken Sie die Radkappen auf die Räder (Abb.9).
3. Standfüße (Abb. 10/ Pos. 15+16+17), wie in Abb. 10 dargestellt, am Untergestell montieren.
4. Häckselgutfangbox mit Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) voran, wie in Abb. 11 darge­stellt, in die Aufnahme schieben. Achten Sie dabei darauf, dass die Häckselgutfangbox oberhalb der Führungsschienen (Abb. 4/Pos. A) läuft.
5. Häckselgutfangbox durch nach oben schie­ben des Sicherheitsschalters (Abb. 12/Pos. A)
6. Betrieb
Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlänge­rungskabel am Netzstecker (Abb.13/ Pos. E) an. Beachten Sie hierzu auch die Angaben in den Sicherheitshinweisen.
6.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 13/ Pos. B)
Zum Einschalten des Häckslers den grünen
Knopf drücken. Zum Ausschalten den roten Knopf drücken.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Nullspan­nungsschalter. Dieser verhindert, dass das Gerät nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt wieder anläuft.
6.3 Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A)
Zum Betrieb muss die Häckselgutfangbox sich in ihrer Position befi nden und der Sicherheitsschal- ter wie in Abb. 12 dargestellt in der oberen Positi­on verriegelt sein.
6.4 Drehrichtungsumschalter (Abb.13/ Pos. C)
Achtung! Nur bei abgeschaltetem Häcksler darf der Drehrichtungsumschalter betätigt werden.
Stellung „
Vom Messer wird das Material automatisch einge-zogen und gehäckselt.
Stellung „
Das Messer arbeitet in entgegengesetzte Dreh­richtung, und eingeklemmtes Material wird frei. Nachdem der Drehrichtungsumschalter in die Stellung „” gebracht wurde, den grünen Knopf des Ein-/Aus-Schalters gedrückt halten. Das Messer wird auf entgegengesetzte Drehrichtung gestellt. Wird der Ein-/Aus-Schalter losgelassen, bleibt der Häcksler automatisch stehen.
Achtung! Stets warten, bis der Häcksler still­steht, bevor er wieder eingeschaltet wird.
Hinweis: Bei Mittelstellung des Drehrichtungsum-
schalters läuft der Motor nicht an. Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehrmaliger Betätigung sowohl in Schnei­de- als auch in Freigaberichtung entfernt.
6.5 Motorschutz (Abb. 13 / Pos. D)
Eine Überlastung (z. B. Blockade der Messer) führt nach ein paar Sekunden zum Stillstand des Gerätes. Um den Motor vor Beschädigung zu schützen, schal-tet der Motorschutzschalter die Stromzufuhr automa-tisch ab. Mindestens 1 Minu­te warten, bevor der Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D) für den Neustart gedrückt werden kann. Anschließend drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.
Ist das Messer blockiert, schalten Sie den Dreh­richtungsumschalter in die Stellung „”, bevor Sie
- 8 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 8Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 8 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
den Häcksler wieder einschalten.
6.6 Arbeitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beilie-
gendes Heftchen). Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen. Das zu häckselnde Material auf der Seite mit
der größeren Öffnung am Einfülltrichter (Abb. 1/Pos. 15) einfüllen. Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem Gerät ragendes Häckselgut kann beim Ein­ziehen rutenartig ausschlagen – ausreichen­den Sicherheitsabstand einhalten. Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft. Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gela-
gerte Gartenabfälle sind im Wechsel mit Äs­ten zu häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen des Häckselgutes im Einfülltrichter vermie­den. Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren. Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut nachgeführt wird. Die Auswurföffnung darf nicht durch gehäck-
seltes Material verstopft werden – Rückstau­gefahr. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden. Vermeiden Sie das ununterbrochene Ein-
führen von schwerem Material oder starken Ästen. Dies kann zur Blockierung der Messer führen. Benutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus der Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken zum Entfernen von blockierten Gegenstän­den aus der Auswurföffnung.
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Messer­walze gequetscht, zerfasert und geschnitten, was den Zerfallsprozess beim Kompostieren begünstigt.
6.7 Entleeren der Häckselgutfangbox
Der Füllstand der Häckselgutfangbox kann durch die seitlichen Schlitze an der Abdeckung einge­sehen werden. Entleeren Sie die Häckselgutfangbox rechtzeitig, um ein Überfüllen zu vermeiden.
Zum Entleeren gehen Sie wie folgt vor:
Gerät am Ein-/Ausschalter ausschalten.
Häckselgutfangbox entriegeln. Hierzu den
Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) nach unten schieben. Häckselgutfangbox nach vorne entnehmen.
6.8 Einstellung des Gegenmessers (Abb. 14)
Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk optimal justiert. Nur bei Abnutzung ist eine Nachjustierung (dazu Gerät einschalten) des Gegenmessers erforderlich. Für einen optimalen Betrieb ist es nötig, dass der Abstand zwischen Gegenmesser (Abb14/Pos. B) und Häckselmes­ser (Abb14/Pos. A) ca. 0,50 mm beträgt. Auf der rechten Seite des Kunststoff gehäuses befi ndet sich hierzu eine Einstellvorrichtung. Dre- hen Sie den Knauf nach rechts, so dass sich die Schraube (Abb14/Pos. C) zum Häckselmesser hin bewegt. Nach einer halben Drehung haben Sie das Gegenmesser 0,50 mm näher an das Häckselmesser gebracht. Prüfen Sie nach die­ser Einstellung, ob das Messer wie gewünscht schneidet.
ACHTUNG: Falls das Häckselmesser das Ge­genmesser berührt, wird dieses nachgeschnitten und kleine Metallspäne können aus der Auswurf­öff nung fallen. Dies ist kein Fehler, jedoch darf nur im erfor-derlichen Maß nachjustiert werden, da sonst das Gegenmesser vorzeitig verschleißt.
Wenn das Gegenmesser nicht mehr wei­ter nachgestellt werden kann hat es seine Verschleißgrenze erreicht und muss ausge­tauscht werden.
Achtung: Handschuhe tragen!
Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen. Häckselgutfangbox entriegeln und entfernen.
Den Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
(Abb. 15a/Pos. 6) ca. 5 Umdrehungen lösen. Die 4 Innensechskantschrauben (Abb. 15a/
Pos. K) komplett lösen. Die Innensechs­kantschrauben können nur gelöst, nicht ab­genommen werden. Die Sicherungsschraube an der Geräteun-
terseite (Abb. 15b/Pos. L) bis zum Anschlag lösen. Die Sicherungsschraube kann nur gelöst, nicht abgenommen werden. Nun kann der Deckel (Abb. 15a/Pos. M) ent-
fernt werden. Häckselmesser (Abb. 16/Pos. G) und Gegen-
messer (Abb 16/Pos. F) können nun entfernt
- 9 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 9Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 9 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
und überprüft werden. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen ersetzt werden. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ersatzteile vom Hersteller (siehe „Ersatzteil­bestellung“). Zur Montage gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Stellen Sie dabei sicher, dass das Häckselmesser richtig ausgerichtet ist (Krümmung der Messerzacken beachten). Achten Sie auf einen festen Sitz der Schrau­ben. Als letztes muss das Gegenmesser wie wei-
ter oben beschrieben neu eingestellt werden.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netz­stecker.
Lagern Sie das Gerät ausserhalb der Reich-
weite von Kindern
Zum Ende der Saison ist eine Reinigung und Konservierung erforderlich. Achtung: Handschuhe tragen!
Die 4 Innensechskantschrauben (Abb. 15a/Pos. K) komplett lösen. Die Innensechskantschrauben können nur gelöst, nicht abgenommen werden. Die Sicherungsschraube an der Geräteunter­seite (Abb. 15b/Pos. L) bis zum Anschlag lösen. Die Sicherungsschraube kann nur gelöst, nicht abgenommen werden. Nun kann der Deckel (Abb. 15a/Pos. M) entfernt werden. Reinigen Sie den Schneidraum, das Gegenmesser und die Messerwalze und bestreichen Sie sie mit einer dünnen Schicht Pfl anzenöl bevor Sie alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Zum Beginn der neuen Saison muss wie unter
6.8 beschrieben das Gegenmesser korrekt einge­stellt werden.
8.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Wartung und Lagerung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Dadurch
gewährleisten Sie die Funktionstüchtigkeit und eine lange Lebensdauer. Halten Sie während der Arbeit die Lüftungs-
schlitze sauber. Den Kunststoffkörper und die Kunststoffteile
mit leichtem Haushaltsreiniger und einem feuchten Tuch säubern. Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel! Den Häcksler nie mit Wasser abspritzen.
Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in das Gerät. Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Fahrgestells von Zeit zu Zeit auf festen Sitz. Wenn Sie den Häcksler länger nicht benut-
zen, schützen Sie ihn mit umweltfreundlichem Öl vor Korrosion. Lagern Sie das Gerät in einem trockenen
Raum.
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 10Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 10 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 10 -
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 11 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 11Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 11 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Stromunterbrechung
- Motorschutz hat ausgelöst
- Sicherheitsschalter gibt keinen Kontakt
- Drehrichtungsumschalter steht in Mittelstellung
Zu häckselndes Material wird nicht
- Häckselmesser läuft rückwärts
- Materialstau im Einfülltrichter
eingezogen
- Häckselmesser ist blockiert
Zu häckselndes
- Gegenmesser falsch eingestellt - Gegenmesser einstellen. Siehe
Material wird nicht richtig gehäckselt
- Netzleitung, Stecker und Sicherung prüfen
- Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D) drücken (siehe Punkt 6.5)
- Fangbox richtig einsetzen und Si­cherheitsschalter nach oben schie­ben bis er einrastet
- Laufrichtung am Drehrichtungsum­schalter einstellen
- Drehrichtung umschalten
- Drehrichtung umschalten und das Material aus dem Einfülltrichter zie­hen. Dicke Zweige neu einführen, so dass das Messer nicht sofort in die vorgeschnittenen Kerben greift.
- Drehrichtung umschalten. Das Messer gibt das verklemmte Mate­rial frei.
hierzu Kapitel 6.8
- 12 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 12Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 12 31.10.2019 11:23:4031.10.2019 11:23:40
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen füh­ren. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öff entlichen Netz größer als 0,32 Ω können weitere Maßnahmen erforderlich sein bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
- 13 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 13Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 13 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Walze Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Gegenschneide (Druckplatte) Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 14 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 14Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 14 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 15Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 15 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 16Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 16 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują się w załączonym zeszycie!
Ostrzeżenie! Zapoznać się z treścią wszystkich ws­kazówek bezpieczeństwa, instrukcji, ry­sunków i danych technicznych danego elektronarzędzia. Nieprzestrzeganie niżej wymi-
enionych instrukcji może spowodować porażenie prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie obrażenia.
Prosimy zachować na przyszłość wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcje.
Objaśnienie wskazówek na tabliczce na urządzeniu (patrz rys. 16)
1. Uwaga! Przeczytać instrukcję obsługi i stosować się do ostrzeżeń i wskazówek bezpieczeństwa.
2. Uwaga! Wirujące noże! Nie zbliżać dłoni ani stóp do otworów podczas pracy maszyny.
3. Uwaga! Osoby trzecie oraz zwierzęta powin­ny przebywać z dala od obszaru zagrożenia.
4. Uwaga! Chronić urządzenie przed wilgocią i nie pozostawiać go na deszczu.
5. Uwaga! Zawsze podczas pracy nosić okulary ochronne, rękawice ochronne oraz ochronniki słuchu!
6. Przed przystąpieniem do wszelkich prac ta- kich jak regulacja, czyszczenie rozdrabniacza itp. oraz w przypadku uszkodzenia przewodu sieciowego należy wyciągnąć wtyczkę zasila­nia z gniazdka wtykowego.
7. Objaśnienie funkcji wyłącznika bezpieczeństwa pojemnika na rozdrobniony materiał: Wyłącznik w położeniu „Zamek zamknięty“:
Pojemnik na rozdrobniony materiał jest zablokowany. Można włączyć rozdrabniacz. Wyłącznik w położeniu „Zamek otwarty“: Pojemnik na rozdrobniony materiał nie jest zablokowany i można go wyjąć. Włączenie rozdrabniacza nie jest możliwe.
8. Objaśnienie funkcji dźwigni do regulacji noża przeciwstawnego: Przekręcając w prawo zmniejsza się odstęp między wałem nożowym a nożem przeciws­tawnym. Przekręcając w lewo zwiększa się odstęp między wałem nożowym a nożem przeciwstawnym.
9. Przełącznik kierunku obrotów: Objaśnienie funkcji przełącznika kierunku obrotów patrz punkt 6.4
10. Odczekać, aż wszystkie części maszyny się całkowicie zatrzymają, zanim się ich dotknie.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1-3)
1. Jednostka napędowa
2. Pojemnik na rozdrobniony materiał
3. Podstawa
4. Koła
5. Kołpaki na koła
6. Pokrętło regulacji noża przeciwstawnego
7. Wtyczka zasilania
8. Uchwyt transportowy
9. Przełącznik kierunku obrotów
10. Włącznik/wyłącznik
11. Śruba (krótka) do montażu jednostki napędowej - 2 szt.
12. Śruba (długa) do montażu jednostki napędowej - 2 szt.
13. Podkładka do montażu jednostki napędowej - 4 szt.
14. Zestaw śrub do montażu kół (z tuleją koła, podkładkami i nakrętkami) - 2 szt.
15. Stopki
16. Śruba do montażu stopek - 2 szt.
17. Nakrętka do montażu stopek - 2 szt.
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny. Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
- 17 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 17Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 17 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
PL
tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Instrukcją oryginalną
Wskazówki bezpieczeństwa
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Elektryczny rozdrabniacz przeznaczony jest wyłącznie do rozdrabniania organicznych od­padków ogrodowych. Wprowadzać biologicznie rozkładające się materiały (np. liście, gałęzie) w lej załadowczy.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przezna­czeniem. Każde użycie, odbiegające od opisan­ego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przez­naczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowe­go, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Dane techniczne
Napięcie sieciowe ...................230-240 V ~ 50 Hz
Pobór mocy .................................... 2800 W (P40)
................................................................. 2300 W
Stopień ochrony ........................................... IP24
Prędkość obrotowa biegu jałowego wału
nożowego ...........................................40 obr./min
Średnica gałęzi ............................. maks. 45 mm
Poziom ciśnienia akustycznego L
Odchylenie K .................................... 0,99 dB (A)
Gwarantowany poziom mocy akustycznej L
Waga .......................................................... 31 kg
Klasa ochronności: ............................................. I
Tryb pracy P40: Praca ciągła z przerwami jałowymi z obciążeniem przerywanym (czas cyklu 10 minut). Aby uniknąć niedopuszczalnego prze­grzania silnika, silnik może pracować 40 % cyklu z podana mocą nominalną, a następnie pracować bez obciążenia przez dalsze 60 % czasu cyklu.
Ograniczać powstawanie hałasu i wibracji do minimum!
U żywać wyłącznie urządzeń bez uszkodzeń.
Regularnie czyścić urządzenie.
Dopasować własny sposób pracy do
urządzenia. Nie przeciążać urządzenia.
W razie potrzeby kontrolować urządzenie.
Nie włączać urządzenia, jeśli nie będzie
używane. Nosić rękawice ochronne.
Ostrożnie! Pozostałe zagrożenia Ta k że w przypadku, gdy to elektronarzędzie będzie obsługiwane zgodnie z instrukcją, zawsze zachodzi ryzyko powstawania zagrożenia. W zależności od budowy i spo­sobu wykonania tego elektronarzędzia mogą pojawić się następujące zagrożenia:
1. Uszkodzenia płuc, w przypadku nie stosowa­nia odpowiedniej maski przeciwpyłowej.
2. Uszkodzenia słuchu, w przypadku nie stoso­wania odpowiednich nauszników ochronnych.
3. Negatywny wpływ na zdrowie, w wyniku drgań ramion i dłoni, w przypadku, gdy urządzenie jest używane przez dłuższy czas lub w niewłaściwy sposób i bez przeglądów.
.................................... 92 dB (A)
WA
.... 81,3 dB(A)
pA
- 18 -
Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 18Anl_GC_RS_60_CB_SPK5.indb 18 31.10.2019 11:23:4131.10.2019 11:23:41
Loading...
+ 42 hidden pages