Einhell GC-RM 500 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Mähroboter
GB Original operating instructions
Robot lawn mower
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Robot tagliaerba
DK/ Original betjeningsvejledning N Robotplæneklipper
S Original-bruksanvisning
Robotgräsklippare
NL Originele handleiding
Maairobot
E Manual de instrucciones original
Robot cortacésped
GC-RM 500
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Ruohonleikkuurobotti
H Eredeti használati utasítás
Robotfűnyíró
9
Art.-Nr.: 34.139.30 I.-Nr.: 21020
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 1Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 1 16.02.2021 14:16:4916.02.2021 14:16:49
1
3 2
5
1
4
9 10 11 12
6
7
8
2
23
16 17 22
10 cm
4 “
0
24
13
18
1514
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 2Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 2 16.02.2021 14:16:5016.02.2021 14:16:50
- 2 -
30 cm
12 “
21
20
19
3 4
<8m
>0,8m
>30cm
5a 5b
5c
18
>2m
6a
13
19
18
>30cm
19
- 3 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 3Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 3 16.02.2021 14:16:5316.02.2021 14:16:53
6b
6c
35%
> 30 cm
6d
max. 35%
>30cm
45°
90°
45°
max. 17%
b= 100cm
> 20 cm
a= 35 cm
> 30 cm
6e
>40cm
> 30 cm
6f
6g
>30cm
0cm
- 4 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 4Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 4 16.02.2021 14:17:0316.02.2021 14:17:03
6h
6i
>0,8m
6j
7a
6k
>10cm
>30cm
7b
3m
1m
- 5 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 5Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 5 16.02.2021 14:17:1016.02.2021 14:17:10
7c
15
8
7
19
9a 9b
50 51 62
52 53
60
OFF ON
65
63 64 61
10 11
9
22
USB
- 6 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 6Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 6 16.02.2021 14:17:1516.02.2021 14:17:15
12
13
10
ABCDE
HI
F G
s
T3.15A
J
- 7 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 7Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 7 16.02.2021 14:17:2116.02.2021 14:17:21
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Lagerung
9. Transport
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Anzeige der Ladestation und Fehlerbehebung
12. Anzeige des Mähroboters und Fehlerbehebung
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
- 8 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 8Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 8 16.02.2021 14:17:2816.02.2021 14:17:28
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 13)
A. WARNUNG - Vor Betrieb der Maschine die
Bedienungsanleitung durchlesen!
B. WARNUNG - Beim Betrieb der Maschine ent-
sprechenden Sicherheitsabstand einhalten!
C. WARNUNG - Vor der Durchführung von
Arbeiten an der Maschine oder vor dem Anheben der Maschine Sperrvorrichtung be­tätigen! ACHTUNG - Rotierende Messer nicht berühren!
D. WARNUNG - Nicht auf der Maschine mitfah-
ren! ACHTUNG - Rotierende Messer nicht
berühren! E. Schutzklasse II (Doppelisolierung) F. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu-
men mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu-
stand lagern (mind. 40% geladen). G. Schaltnetzteil H. Schutzklasse III I. Träge Sicherung 3,15 A J. Trenntransformator mit Kurzschlussschutz
Achtung!
Ziehen Sie während eines Gewitters den Netzste­cker und trennen Sie den Begrenzungsdraht von der Ladestation.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Mähroboter
2. Bedienfeld
3. STOP-Taste
4. Schnitthöhenverstellung
5. Regensensor
6. Tragegri
7. Hauptschalter
8. Hinterrad
9. Akkuabdeckung
10. Klingen
11. Messerscheibe
12. Vorderrad
13. Netzteil(-kabel)
14. Befestigungshaken
15. Befestigungsschraube
16. Kabelverbinder
17. Ersatzklingen
18. Begrenzungsdraht
19. Ladestation
20. Ladestift
21. LED-Anzeige
22. Akku
23. Sechskantschlüssel
24. Lineal (zum Heraustrennen)
2.2 Lieferumfang und Auspacken
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
- 9 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 9Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 9 16.02.2021 14:17:2816.02.2021 14:17:28
D
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Lieferumfang
Mähroboter
Netzteil(-kabel)
Ladestation
Befestigungsschrauben (4 Stück)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Montagematerial und Zubehör
Ersatzklingen (3 Stück)
Befestigungshaken (190 Stück)
Begrenzungsdraht (130 m)
Kabelverbinder (4 Stück)
Sechskantschlüssel
Akku
Lineal (zum Heraustrennen)
Benötigte Hilfsmittel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hammer
Zange
Abisolierzange
Wasserwaage (optional)
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung: .................................................... 28 V
Motordrehzahl: ....................................3100 min
Schutzart: .....................................................IPX4
Schutzklasse: ....................................................III
Gewicht: .....................................................8,1 kg
Schnittbreite: ..............................................18 cm
Anzahl der Klingen: ........................................... 3
Max. Steigung .............................................. 35 %
Schalldruckpegel LpA: ........................ 48,9 dB (A)
Unsicherheit K: ....................................... 3 dB (A)
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K: .................................. 1,93 dB (A)
Schnitthöhenverstellung ...... 20-60 mm; stufenlos
Zulässige Länge des
Begrenzungsdrahtes: ........................ max. 250 m
Begrenzungsdrahtkabelantenne
Betriebsfrequenzband: ............................... 70 Hz
Maximale Sendeleistung: ......................... 0,94 W
Li-Ion-Akku
Spannung: ..............................................28 V d.c.
Kapazität: .................................................. 2,0 Ah
: .................. 61,5 dB (A)
WA
-1
Netzteil
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mähroboter ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet und aus­schließlich für das Mähen von Rasenfl ächen bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 10Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 10 16.02.2021 14:17:2816.02.2021 14:17:28
Eingangsspannung: ........ 100- 240 V ~ 50 /60 Hz
Ausgangsspannung: ............................. 28 V d. c.
Ausgangsstrom: .......................................... 1,8 A
Schutzklasse: ................................................II /
Die Geräuschwerte wurden entsprechend den Normen EN ISO 3744:1995 und ISO 11094: 1991 ermittelt.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
- 10 -
D
vom medizinischen Implantat zu konsultie­ren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Inbetriebnahme
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung, be­vor Sie mit der Installation des Mähroboters beginnen. Die Qualität der Installation wirkt sich darauf aus, wie gut später der Mährobo­ter arbeitet.
5.1 Funktionsprinzip
Der Mähroboter wählt seine Richtung zufällig. Der Garten wird dabei komplett gemäht, indem der Mähroboter alle Bereiche innerhalb der vom Begrenzungsdraht (18) eingeschlossenen Fläche bearbeitet. Sobald der Mähroboter einen korrekt installierten Begrenzungsdraht (18) erkennt, dreht der Mähroboter um und fährt in eine andere Rich­tung innerhalb des Bereichs. Alle Bereiche, die Sie innerhalb der Fläche schützen möchten – z. B. Gartenteiche, Bäume, Möbel oder Blumenbeete – müssen auch mit dem Begrenzungsdraht (18) abgegrenzt werden. Der Begrenzungsdraht (18) muss einen abgeschlossenen Kreis bilden. Falls der Mähroboter innerhalb des Mähbereichs auf ein Hindernis triff t, fährt er rückwärts und mäht in eine andere Richtung weiter (Bild 3).
5.2 Sensoren
Der Mähroboter ist mit mehreren Sicherheitssen­soren ausgestattet.
Hebesensor:
Falls der Mähroboter von hinten um mehr als 30° vom Boden abgehoben wird, werden der Mähroboter und die Rotation der Klingen (10) sofort gestoppt.
Neigungssensor:
Falls der Mähroboter sich stark in eine Rich­tung neigt, werden der Mähroboter und die Rotation der Klingen (10) sofort gestoppt.
Hindernissensor:
Der Mähroboter erkennt Hindernisse auf sei­nem Weg. Wenn der Mähroboter mit einem Hindernis kollidiert, werden der Mähroboter und die Rotation der Klingen (10) sofort gestoppt und er fährt rückwärts weg vom Hindernis.
Regensensor:
Der Mähroboter ist mit einem Regensensor (5) ausgestattet, um zu verhindern, dass der Mähroboter im Regen arbeitet. Der Mährobo­ter kehrt zur Ladestation (19) zurück, wenn
Regen erkannt wird, und wird dort komplett aufgeladen. Nachdem der Regensensor (5) wieder getrocknet ist, bleibt der Mähroboter zwei weitere Stunden in der Ladestation (19). Schließen Sie die beiden Metallsensoren nicht mit Metall oder einem anderen leitfä­higen Material kurz. Dies beeinträchtigt die korrekte Funktion des Mähroboters.
5.3 Vorbereitung
Fertigen Sie zuerst eine Skizze Ihres Rasens an. Zeichnen Sie auch Hindernisse mit ein und erstel­len Sie einen Plan, wie Sie diese schützen möch­ten. Dadurch wird es einfacher, eine gute Position für die Ladestation (19) zu fi nden und den Be- grenzungsdraht (18) um Büsche, Blumenbeete, etc. zu verlegen (Bild 4). Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Rasen gekürzt werden, um den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und die Betriebseffi zienz zu beeinträchtigen. Verwen- den Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher oder einen Trimmer. Räumen Sie alle losen Gegenstände vom Rasen, welche durch den Mähroboter beschädigt wer­den können oder den Mähroboter beschädigen können. Halten Sie folgende Werkzeuge bereit: Hammer, Zange, Abisolierzange und Wasserwaage (opti­onal).
5.4 Ladestation
5.4.1 Standort der Ladestation
Ermitteln Sie zunächst den besten Standort für die Ladestation (19). Es wird eine Außensteck­dose benötigt, welche permanent Strom liefert, damit der Mähroboter immer funktioniert. Die La­destation (19) muss auf einer ebenen Oberfl äche auf Höhe der Grasnarbe platziert werden. Achten Sie darauf, dass der Bereich fl ach und trocken ist. Wählen Sie einen Platz im Schatten aus, da der Akku (22) am besten in einer kühlen Umgebung geladen wird (Bild 5a). Achten Sie zusätzlich darauf, dass der Begrenzungsdraht mindestens 2 m vor der Ladestation (19) gerade verlegt wird. Kurven direkt vor der Ladestation (19) können zu Schwierigkeiten beim Andocken zum Ladevor­gang führen.
5.4.2 Lokalisierung der Ladestation
Wenn der Akku (22) fast leer ist, kehrt der Mähro­boter zur Ladestation (19) zurück, indem er dem Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn bis zur Ladestation (19) folgt. Achten Sie deshalb darauf, die Ladestation (19) korrekt ausgerichtet zu platzieren (Bild 5b).
- 11 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 11Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 11 16.02.2021 14:17:2816.02.2021 14:17:28
D
5.4.3 Anschluss der Ladestation an das Netz-
teil
1. Bevor Sie die Ladestation (19) mit der Strom-
versorgung verbinden, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung 100-240 V bei 50/60 Hz beträgt.
2. Verbinden Sie das Netzteil (13) direkt mit
einer Steckdose. Nutzen Sie das Kabel für keine andere Anwendung.
3. Verwenden Sie kein beschädigtes Netzteil
(13). Wenden Sie sich bei Schäden an Ka­beln oder am Netzteil (13) sofort zum Aus­tausch an einen autorisierten Fachmann.
4. Laden Sie den Mähroboter nicht in feuchter
Umgebung auf. Laden Sie den Mähroboter nicht bei Temperaturen über 40 °C oder unter 5 °C auf.
5. Halten Sie den Mähroboter und das Netzteil
(13) fern von Wasser, Wärmequellen und Chemikalien. Halten Sie das Kabel des Netz­teils (13) fern von scharfen Kanten, um Schä­den zu vermeiden.
6. Verbinden Sie das Netzteil (13) mit der Lade-
station (19)(Bild 5c).
Um den Akku (22) des Mähroboters bereits wäh­rend der Installation zu laden, schalten Sie den Mähroboter zunächst über den Hauptschalter (7) ein und stellen Sie den Mähroboter in die Lade­station (19).
auf, oder bleibt bis zum nächsten Arbeitszeitfens­ter in der Ladestation (19). Sollte sich beim Zurückfahren zur Ladestation (19) ein Hindernis auf dem Begrenzungsdraht (18) befi nden, bleibt der Mähroboter nach meh- reren Versuchen vor dem Hindernis stehen und kann nicht zurück zur Ladestation (19) gelangen. Entfernen Sie alle Hindernisse auf dem Begren­zungsdraht (18). Falls die Temperatur des Akkus (22) 45 °C über­schreitet, wird der Ladevorgang abgebrochen, um Schäden am Akku zu vermeiden. Nachdem die Temperatur wieder gesunken ist, wird der La­devorgang automatisch fortgesetzt. Falls die Temperatur der Steuerung des Mährobo­ters 75 °C überschreitet, kehrt der Mähroboter in die Ladestation (19) zurück. Nachdem die Tempe­ratur wieder gesunken ist, wird die Arbeit entspre­chend der Einstellungen wiederaufgenommen. Falls der Akku (22) leer wird, bevor der Mähro­boter zur Ladestation (19) zurückkehrt, kann der Mähroboter nicht mehr gestartet werden. Bringen Sie den Mähroboter zurück zur Ladestation (19) und lassen Sie den Hauptschalter (7) eingeschal­tet. Der Mähroboter wird automatisch aufgeladen.
5.5 Begrenzungsdraht ACHTUNG! Durchtrennte Begrenzungsdrähte und Folgeschäden unterliegen nicht der Ga­rantie!
5.4.4 Informationen zum Ladevorgang
Der Mähroboter kehrt in einer der folgenden Situ­ationen zur Ladestation (19) zurück:
Sie senden den Mähroboter manuell zurück.
Der Akkuladezustand sinkt auf unter 30 %.
Die tägliche Arbeitszeit ist zu Ende.
Der Regensensor hat ausgelöst.
Der Mähroboter ist überhitzt.
Dabei fährt der Mähroboter entlang des Begren­zungsdrahtes (18) selbstständig bis zur Ladesta­tion (19).
Wenn der Mähroboter zurück zur Ladestation (19) fährt, sucht er sich den Begrenzungsdraht (18) und fährt im Gegenuhrzeigersinn am Begren­zungsdraht (18) entlang.
Während des Ladevorgangs des Akkus (22) leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) rot. Leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladesta­tion (19) grün, zeigt dies an, dass der Akku (22) vollständig geladen ist. Nach dem vollständigen Aufl aden nimmt der Mähroboter die Arbeit wieder
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 12Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 12 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
5.5.1 Verlegung des Begrenzungsdrahtes
Der Begrenzungsdraht (18) kann sowohl auf dem Boden als auch im Boden verlegt werden. Bei hartem oder trockenem Boden können die Be­festigungshaken (14) beim Einschlagen brechen. Bewässern Sie den Rasen vor der Installation des Begrenzungsdrahtes, wenn der Boden sehr trocken ist.
Installation auf dem Boden
Legen Sie den Begrenzungsdraht (18) fest auf den Boden und befestigen Sie ihn mit den beiliegenden Befestigungshaken (14), wenn Sie den Rasen später nicht vertikutieren oder lüften möchten. Die Position des Be­grenzungsdrahtes können Sie in den ersten Wochen der Nutzung des Mähroboters noch anpassen. Nach einiger Zeit wird der Begren­zungsdraht jedoch vom Gras überwachsen sein und nicht mehr zu sehen sein. Instal­lieren Sie den Begrenzungsdraht mit einem maximalen Abstand von 1 m zwischen den Befestigungshaken (14). Verringern Sie den Abstand zwischen den Befestigungshaken an unebenen Stellen des Rasens. Vermeiden
- 12 -
D
Sie Situationen bei denen der Draht nicht am Boden aufliegt. Stellen Sie sicher, dass der Begrenzungsdraht durch den Mähroboter nicht durchtrennt werden kann.
Installation im Boden
Graben Sie den Begrenzungsdraht bis zu 5 cm tief ein. Dadurch wird das Beschädigen des Begrenzungsdrahtes (18) beispielsweise beim Vertikutieren oder Lüften verhindert.
Hinweis!
Reservieren Sie 1m Draht am hinteren Ende der Ladestation, um spätere Korrekturen durchführen zu können.
5.5.2 Engstellen
Falls die Rasenfl äche eine Engstelle enthält, kann Ihr Mähroboter darin arbeiten, solange der Korri­dor eine Breite von mindestens 1,4 m (80 cm zwi­schen den Begrenzungsdrähten) und eine Länge von max. 8 m hat (Bild 3).
5.5.3 Abstand zur Gartengrenze
Wenn sich der Mähroboter einem Begrenzungs­draht (18) nähert, wird dieser durch die Sen­soren vorne im Mähroboter erkannt. Bevor der Mähroboter allerdings umdreht, überfährt er den Begrenzungsdraht (18) um bis zu 30 cm. Berück­sichtigen Sie dies bei der Planung des Mähbe­reichs (Bild 6a).
5.5.4 Verlegen des Drahtes an Ecken
Vermeiden Sie, dass Sie den Begrenzungsdraht (18) an den Ecken in einem rechten Winkel (90°) verlegen. Um sicherzustellen, dass der Mähro­boter nicht zu weit über den Begrenzungsdraht (18) hinausfährt, verlegen Sie stattdessen den Begrenzungsdraht (18) wie abgebildet in Bild 6b.
5.5.5 Berechnung der Steigung des Rasens
Der Mähroboter kann Steigungen von bis zu 35% überwinden. Vermeiden Sie deshalb stei­lere Steigungen. Die Steigung lässt sich mit der überwundenen Höhe über die Distanz bestimmen (Bild 6c).
Beispiel: a/b = 35 cm/100 cm = 35 %
5.5.6 Installation des Begrenzungsdrahts an
Steigungen
An Steigungen kann der Mähroboter besonders durch nasses Gras ins Rutschen kommen und dadurch den Begrenzungsdraht (18) überfahren. Daher wird empfohlen auf folgenden Punkte zu achten (Bild 6d):
Am oberen Teil eines Hangs sollte der Be-
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen über 35 % installiert werden. Halten Sie hier den Abstand von 30 cm zu Hindernissen und Rasenkanten ein. Am unteren Teil eines Hangs sollte der Be-
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen über 17 % installiert werden. Halten Sie hier den Abstand von 40 cm zu Hindernissen und Rasenkanten ein.
5.5.7 Fahrwege und gepfl asterte Gehwege
Trennen Sie erhöhte Gehwege, Flächen mit
Schotter oder Rindenmulch, tieferliegende Beete oder ähnliche Gebiete ab. Verlegen Sie den Begrenzungsdraht (18) in einem Abstand von mindestens 30 cm (Bild 6e und 6g). Mit der Grasnarbe bündig verlaufende Geh-
wege müssen nicht abgetrennt werden, da diese vom Mähroboter einfach überfahren werden können. Der Begrenzungsdraht (18) darf auch über Gehwege verlegt werden (Bild 6f und 6g).
5.5.8 Begrenzungsinseln
Schützen Sie Hindernisse im Mähbereich durch das Anlegen von Begrenzungsinseln. Dadurch kann eine Kollision mit empfi ndlichen Objekten, Gartenteichen, Bäumen, Möbel, Blumenbeete etc. verhindern werden (Bild 6h und 6i).
Rollen Sie den Begrenzungsdraht (18) von
den Rändern zu den zu schützenden Objek­ten hin aus. Fixieren Sie den Begrenzungsdraht (18) mit
Befestigungshaken (14) im Uhrzeigersinn um das zu schützende Objekt. Umzäunen Sie die Begrenzungsinseln kom-
plett und führen Sie den Begrenzungsdraht (18) zu dem Punkt zurück, an dem Sie den Rand des Rasens verlassen haben. Der Abstand zwischen Begrenzungsinseln
sollte mindestens 0,8 m betragen. Verbinden Sie andernfalls die Objekte zu einer gemein­samen Begrenzungsinsel (Bild 6h). Der Begrenzungsdraht (18) hin zur und weg
von der Begrenzungsinsel sollte parallel und sehr nah beieinander verlegt werden. - Ach-
tung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen sich nicht kreuzen! - Fixieren Sie dazu die
parallelen Begrenzungsdrähte (18) gemein­sam mit denselben Befestigungshaken (14) auf dem Boden (Bild 6i). Der Mähroboter wird im Mähbereich die
beiden parallelen Begrenzungsdrähte (18) überfahren, jedoch an einfach ausgelegten
- 13 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 13Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 13 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
D
Begrenzungsdrähte (18) wird der Mähroboter stoppen.
5.5.9 Hindernisse
Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm
(Bild 6j)
Feste Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm, z. B. Bäume, Wände, Zäune, Garten­möbel etc., werden von den Kollisionssen­soren erkannt. Kollidiert der Mähroboter mit einem Hindernis, stoppt dieser, schaltet das Mähwerk ab, fährt rückwärts und dreht, um den Mähvorgang in eine andere Richtung fortzusetzen. Weiche, instabile und wertvolle Hindernisse müssen durch eine Begren­zungsdrahtinsel geschützt werden.
Steine und niedrige Hindernisse
Steine, Felsen und niedrige Hindernisse un­ter 10 cm im Mähbereich müssen geschützt werden, da sie durch den Mähroboter sonst überfahren werden können. Andernfalls kann es zu Beschädigung und Blockierung des Mähroboters kommen.
Bäume (Bild 6k)
Bäume werden durch den Mähroboter wie Hindernisse behandelt. Sollten allerdings Baumwurzeln mit einer Höhe von weniger als 10 cm aus dem Boden hervorstehen, sollte dieser Bereich geschützt werden. Dies ver­hindert, dass Schäden an den Wurzeln sowie am Mähroboter auftreten. Halten Sie zwi­schen dem Begrenzungsdraht (18) und dem Hindernis einen Abstand von mindestens 30 cm ein.
5.6 Verbinden der Ladestation
Schließen Sie die Verlegung des kompletten Be­grenzungsdrahtes (18) ab, bevor Sie diesen mit der Ladestation verbinden. Reservieren Sie an beiden Enden zusätzlich 1m Begrenzungsdraht (18), um spätere Anpassungen durchführen zu können. Isolieren Sie den Begrenzungsdraht (18) an den Enden zum Anschluss an die Ladestation (19) auf einer Länge von 10 bis 15 mm mit einer Abisolier­zange ab.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Begrenzungsdraht (18) an der Ladestation (19) anschließen. Der zur Vorderseite der Ladestation (19) verlegte Begrenzungsdraht (18) muss über die Kabelhalterungen an der Unterseite der Lade­station (19) nach hinten verlegt werden. Führen Sie den vorderen Begrenzungsdraht (18) durch die Führungen unter der Ladestation und durch
das vorgesehene Loch im Anschlussbereich. Verbinden Sie diesen mit dem Anschluss „+“. An­schließend verbinden Sie den hinteren Begren­zungsdraht (18) mit dem Anschluss „S1“ (Bild 7a).
Achtung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen sich nicht kreuzen!
Stellen Sie anschließend die Verbindung mit der Stromversorgung her. Die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) sollte nach der korrekten Installation konstant grün leuchten. Wenn die LED nicht leuchtet, prüfen Sie zunächst die An­schlüsse. Falls die LED zwar leuchtet, aber nicht konstant grün, lesen Sie die Tabelle „Anzeige La­destation und Fehlerbehebung“ am Ende dieser Betriebsanleitung.
5.7 Einschalten und Prüfen der Installation
Sobald die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet, ist der Mähbereich für den Mähroboter bereit. Bitte stellen Sie zuerst sicher, dass die Befestigungshaken (14) am Begren­zungsdraht (18) komplett eingeschlagen sind. Stellen Sie den Mähroboter ca. 3m hinter der Ladestation (19) vor den Begrenzungsdraht (18). Dabei sollte der Mähroboter in einem 90° Winkel dem Begrenzungsdraht (18) zugewandt stehen (Bild 7b). Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON)(Bild 8). Drücken Sie die POWER-Taste (60) auf dem Bedienfeld (2) für zwei Sekunden. Entsperren Sie den Mähroboter mit Hilfe der PIN und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „OK” (61)(siehe Ka­pitel „Sperrvorrichtung / PIN“). Drücken Sie die Taste „HOME / 3” (64) und dann erneut die Taste „OK“ (61). Jetzt folgt der Mähro­boter dem Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn. Beobachten Sie den Mähroboter während der kompletten Fahrt entlang des Be­grenzungsdrahtes (18), bis dieser wieder in der Ladestation (19) steht. Sollte der Mähroboter an manchen Stellen Probleme haben, korrigieren Sie gegebenenfalls den Begrenzungsdraht (18) und wiederholen Sie den Vorgang. Der Akku (22) des Mähroboters wird nun vollständig geladen. Falls Probleme beim Andocken bestehen, kann es sein, dass Sie die Ladestation (19) seitlich neu positionieren müssen, bis das Andocken ohne Probleme funktioniert. Mit der roten STOP-Taste (3) können Sie den Mähroboter jederzeit anhalten. Nach dem Be­tätigen der STOP-Taste (3) wird der Mähroboter gestoppt und wartet auf weitere Anweisungen.
- 14 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 14Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 14 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
D
5.8 Befestigung der Ladestation
Nachdem die ordnungsgemäße Funktion des Mähroboters gewährleistet ist und eine passende Position für die Ladestation (19) gefunden wurde, muss die Ladestation (19) mit den Befestigungs­schrauben (15) fi xiert werden. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (15) mit dem Sechskant­schlüssel (23) komplett in den Boden (Bild 7c).
6. Bedienung
6.1 Hauptschalter
Der Mähroboter ist mit einem Hauptschalter (7) ausgestattet. Schalten sie den Mähroboter über den Hauptschalter (7) ein (ON) und aus (OFF) (Bild 8). Nach dem Einschalten des Mähroboters wird dieser mit der PIN verriegelt.
6.2 Bedienfeld
Der Mähroboter wurde bereits werksseitig pro­grammiert und Standardeinstellungen daran vor­genommen. Diese können bei Bedarf allerdings verändert werden. Auch wenn die Werkseinstel­lungen für die meisten Gärten geeignet sind, sollten Sie sich mit den verfügbaren Optionen trotzdem vertraut machen.
Erklärung der LEDs des Bedienfelds (Bild 9a)
50. Zeit-LEDs: Anzeige der täglichen Mähzeit
51. Verriegelungs-LED: Anzeige der Tastensperre
52. Akku-LED: Anzeige des Akkuzustands
53. Alarm-LED: Anzeige von Fehlern
Erklärung der Tastenoptionen des Bedien­felds (Bild 9b)
60. POWER-Taste : Ein- und Ausschalten des
Mähroboters
61. Taste „OK“
62. Taste „SET WORK TIME / 1“
63. Taste „START / 2“
64. Taste „HOME / 3“
65. Taste „4“ / Verriegelungstaste
6.3 Schnitthöhenverstellung
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei ausgeschaltetem Mähroboter vorgenommen werden. Drücken Sie dazu die STOP-Taste (3). Der Mähroboter ermöglicht über die Schnitthö­henverstellung (4) eine stufenlose Anpassung der Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm, welche auf der Skala abgelesen werden kann. Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Ra­sen auf mindestens 60 mm gekürzt werden, um
den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und die Betriebseffi zienz zu beeinträchtigen. Verwen- den Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher oder einen Trimmer. Nach Abschluss der Installation kann die Schnitt­höhe über die Schnitthöhenverstellung (4) an­gepasst werden. Beginnen Sie immer mit einer höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in kleinen Schritten bis zur gewünschten Höhe.
6.4 Sperrvorrichtung / PIN
Die Sperrvorrichtung verhindert eine nicht autori­sierte Nutzung des Mähroboters ohne einen gül­tigen Code. Dazu müssen Sie einen persönlichen vierstelligen Sicherheitscode eingeben.
Entriegelung
- Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb neh­men, müssen Sie die korrekte PIN eingeben (Standard-PIN: „1-2-3-4“). Geben Sie die PIN langsam nacheinander ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „OK” (61). Die Bedienfunktionen werden entriegelt und die Verriegelungs-LED (51) leuchtet grün.
- Wenn Sie einen falschen PIN eingeben, leuch­tet die Verriegelungs-LED (51) rot auf. Drücken Sie die Taste „OK“ (61), um eine falsche PIN zu löschen und anschließend die korrekte PIN einzugeben.
Verriegelung
Wenn Sie das Bedienfeld (2) verriegeln möchten, drücken Sie die Taste „4“ / Verriegelungstaste (65).
Standard PIN: Neue PIN: 1 2 3 4 _ _ _ _
PIN ändern
Um die PIN zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Entriegeln Sie das Bedienfeld.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taste „4“ / Ver-
riegelungstaste (65) und die Taste „OK“ (61). Die Verriegelungs-LED (51) blinkt abwech­selnd rot und grün.
3. Geben Sie eine neue PIN (vierstellig) ein.
Drücken Sie die Taste „OK” (61). Die Verriege­lungs-LED (51) blinkt grün.
4. Geben Sie die neue PIN erneut ein und
drücken Sie die Taste “OK” (61). Die Verrie­gelungs-LED (51) leuchtet konstant grün. Der PIN wurde erfolgreich geändert.
5. Achtung! Notieren Sie die neue PIN!
- 15 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 15Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 15 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
D
PIN anfordern bei Verlust
Halten Sie die Quittung und die Seriennummer des Mähroboters bereit. Sie brauchen diese, um Ihre PIN zu erhalten!
1. Öff nen Sie die Akkuabdeckung (9), nehmen Sie den Akku (22) heraus und schließen Sie am USB-Anschluss wie abgebildet einen USB-Stick an (Bild 10 und 11).
2. Setzen Sie den Akku (22) wieder ein. Schal­ten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON). Achten Sie darauf, dass der Akku (22) nicht wieder herausfällt.
3. Drücken Sie gleichzeitig die POWER-Taste (60) und die Taste “OK” (61). Halten Sie die Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. Jetzt leuchten alle LEDs (50, 51, 52, 53) am Be­dienfeld (2).
4. Drücken Sie die Taste „SET WORK TIME / 1“ (62).
5. Ziehen Sie den USB-Stick ab. Lesen Sie die Daten auf dem USB-Stick an einem Compu­ter aus. Durch den Mähroboter wurde eine Textdatei (*.txt) erstellt. Diese Datei enthält eine PUK, ein persönlicher Code. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Ihre PIN zu erhalten.
6.5 Steuerung des Mähroboters
Mähzeiteinstellung
1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
2. Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste „SET WORK TIME / 1“ (62) die ge­wünschte Mähzeit.
3. Die entsprechende Anzeige erfolgt über die Zeit-LEDs (50).
4. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „OK“ (61).
Die Zeit, zu der die Änderungen vorgenommen wurde, ist nun die tägliche Startzeit. Die angezeigt Stundenzahl ist die tägliche Arbeitszeit. Für die Mähzeiteinstellung wird als Richtwert 8 Stunden pro Tag bei 500 m² empfohlen. Je nach Gartengröße und Komplexität ist die gewählte Arbeitszeit anzupassen.
Startvorgang
1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
2. Drücken Sie erst die Taste „START / 2“ (63)
3. Bestätigen Sie den Starvorgang mit der Taste „OK” (61)
Der Mähroboter arbeitet nun entsprechend der Mähzeiteinstellung. Während der Arbeitszeit wird der Akkuladestand überwacht und über die Akku­LED (52) angezeigt. Sobald der Akkuladestand auf 30 % fällt, kehrt der Mähroboter automatisch zur Ladestation (19) zurück.
Abbrechen des Mähvorgangs
1. Drücken Sie die STOP-Taste (3), um den Mähroboter sofort anzuhalten.
2. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
3. Drücken Sie nacheinander die Taste „HOME / 3” (64) und die Taste „OK” (61), um den Mähroboter am Begrenzungsdraht (18) ent­lang zur Ladestation (19) zurückzusenden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten, hierzu zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und schalten das Gerät über den Hauptschalter (7) aus (OFF)(Bild 8). Vorsicht! Arbeitshandschuhe tragen!
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Der Mähroboter darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, ge­reinigt werden. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Säubern Sie den Mähroboter möglichst mit
Bürsten oder Lappen. Kontrollieren Sie die Beweglichkeit der Klin-
gen (10) und der Messerscheibe (11). Verwenden Sie zur Reinigung der Ladekon-
takte am Mähroboter (1) und Ladestation (19), Reinigungsmittel für Metall oder ein sehr feines Schleifpapier. Säubern Sie diese, um einen effizienten Ladevorgang zu gewährleis­ten.
- 16 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 16Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 16 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
D
7.2 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Klingen (10)
sowie deren Befestigungsschrauben sind im­mer satzweise zu ersetzen. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Mähroboters
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei. Die am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
ten Bauteile sind die Klingen (10). Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Klingen (10) sowie die Befestigung derselben. Sollten übermäßige Vibrationen des Mähroboters auftreten, kann dies bedeuteten, dass die Klingen (10) beschädigt sind bzw. durch Stö­ße verformt wurden. Sind die Klingen (10) ab­genutzt oder beschädigt, müssen diese sofort ausgewechselt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig das Schnittbild
des Rasens. Durch unscharfe Klingen wer­den Grashalme nur unsauber abgeschnitten. Dadurch kann der Rasen an der Oberfläche leicht vertrocknen und wird braun. Wechseln Sie daher die Klingen regelmäßig, um einen sauberen und geraden Schnitt zu erhalten. Kontrollieren Sie regelmäßig die Untersei-
te des Mähroboter auf Verschmutzungen. Reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig. Beseitigen Sie stärkere Verunreinigungen umgehend. In den ersten Wochen nach der Inbetriebnah-
me und vorherigem Mähen mit einem kon­ventionellen Rasenmäher, kann es schnell zu starken Verunreinigungen Ihres Mähroboters kommen. Kontrollieren Sie daher die Unter­seite Ihres Mähroboters in diesem Zeitraum häufiger. Kürzen Sie den Rasen nur in kleinen Schrit-
ten, um eine starke Verunreinigung zu vermei­den. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.2.1 Auswechseln der Klingen
Verwenden Sie nur Originalklingen, da andern­falls Funktionen und Sicherheit nicht gewährleis­tet sind. Der Mähroboter ist mit drei an einer Messerschei­be (11) montierten Klingen (10) ausgestattet. Die-
se Klingen (10) haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Monaten (wenn keine Hindernisse getroff en werden). Bitte ersetzen Sie alle drei Klingen (10) gleichzeitig, um eine Beeinträchtigung der Effi zi- enz und Balance Ihres Gerätes auszuschließen.
Zum Wechseln der Klingen (10) gehen Sie wie folgt vor (Bild 12) - Achtung! - Handschuhe tra­gen:
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
2. Nehmen Sie die Klingen (10) ab und ersetzen Sie diese gegen neue. Ersetzen Sie alle drei Klingen (10) immer satzweise.
3. Anschließend ziehen Sie die Befestigungs­schraube wieder fest. Stellen Sie sicher, dass sich die neuen Klingen (10) frei drehen las­sen.
Führen Sie regelmäßig eine allgemeine Kontrolle des Mähroboters durch und entfernen Sie alle an­gesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand der Klingen (10) unbedingt überprü­fen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.2.2 Auswechseln des Akkus
Verwenden Sie nur Original Akkus, da andernfalls Funktionen und Sicherheit nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Akkus (22) gehen Sie wie folgt vor (Bild 10):
1. Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben der Akkuabdeckung (9).
2. Nehmen Sie den Akku (22) aus dem Mähro­boter heraus.
3. Anschließend setzen Sie den neuen Akku (22) ein und befestigen die Akkuabdeckung (9) mit den Befestigungsschrauben.
7.2.3 Software Update
Wenn Sie die Software updaten möchten, ko­pieren Sie die neue Software auf einen leeren USB-Stick (gegebenenfalls den USB-Stick zuvor formatieren). Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist, bevor Sie folgende Schrit­te ausführen.
1. Stellen Sie den Mähroboter in den Mäh­bereich. Der Mähroboter darf sich beim Software-Update nicht in der Ladestation befi nden.
2. Öff nen Sie die Akkuabdeckung (9), nehmen Sie den Akku (22) heraus und schleißen Sie am USB-Anschluss wie abgebildet einen
- 17 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 17Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 17 16.02.2021 14:17:2916.02.2021 14:17:29
D
USB-Stick an (Bild 10 und 11).
3. Setzen Sie den Akku (22) wieder ein. Schal­ten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON). Achten Sie darauf, dass der Akku (22) nicht wieder herausfällt.
4. Drücken Sie gleichzeitig die POWER-Taste (60) und die Taste „OK“ (61). Halten Sie die Tasten 5 Sekunden lang gedrückt. Jetzt leuchten alle LEDs (50, 51, 52, 53) am Be­dienfeld (2).
5. Drücken Sie die Taste „4“/ Verriegelungstaste (65), um den Updatevorgang zu starten. Die Zeit-LEDs (50) zeigen den aktuellen Fort­schritt an. Leuchten alle 5 Zeit-LEDs (50) durchgängig, ist der Vorgang abgeschlossen.
6. Nach einigen Sekunden erlöschen die Zeit­LEDs (50) wieder und der Mähroboter wech­selt in den normalen Betriebszustand, indem nur eine Zeit-LED (50) leuchtet.
7. Ziehen Sie den USB-Stick ab und schließen Sie die Akkuabdeckung (9).
7.2.4 Reparatur des Begrenzungsdrahts
Sollte es zu einer Durchtrennung des Begren­zungsdrahtes (18) an einer beliebigen Stelle kom­men, verwenden Sie zur Reparatur die beiliegen­den Kabelverbinder (16). Dazu führen Sie beide Enden des durchtrennten Begrenzungsdrahtes (18) in den Kabelverbinder (16) ein und drücken ihn mit der Hilfe einer Zange zusammen. Verbinden sie den Netzstecker mit der Steck­dose. Überprüfen Sie anschließend anhand der LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) die Funktion.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzklingen Art.-Nr.: 34.140.20
8. Lagerung
Laden Sie den Akku (22) vor der Lagerung über den Winter vollständig auf und schalten Sie den Mähroboter über den Hauptschalter (7) aus (OFF). Entnehmen Sie den Akku (22) aus dem Gerät. Trennen Sie das Netzteil (13) von der Stromversorgung und der Ladestation (19).
Der Begrenzungsdraht (18) kann über den Winter im Freien gelassen werden. Stellen Sie allerdings sicher, dass die Anschlüsse gegen Korrosion geschützt sind. Trennen Sie dafür die Anschlüsse des Begrenzungsdrahtes (18) von der Ladesta­tion (19).
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 °C und 30 °C. Bewah­ren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
9. Transport
Schalten Sie das Gerät über den Hauptschal-
ter (7) aus (OFF)(Bild 8). Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an. Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen. Tragen Sie den Mähroboter am Tragegriff (6)
mit der Messerscheibe (11) vom Körper weg gerichtet.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wiederver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 18 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 18Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 18 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
11. Anzeige der Ladestation und Fehlerbehebung
LED-Anzeige (21) Beschreibung Lösung
Aus - Keine Stromversorgung - Prüfung Sie die Stromversorgung
Leuchtet Grün - Bereit zum Mähen
Blinkt Grün - Begrenzungsdraht (18)
Leuchtet Rot - Akku (22) wird geladen - Warten Sie, bis der Akku (22) vollständig
- Akku (22) vollständig gela­den
- Begrenzungsdraht (18) kor­rekt installiert
durchtrennt
- Begrenzungsdraht (18) falsch angeschlossen.
- Untersuchen Sie den Begrenzungsdraht (18) auf einen Bruch
- Prüfen Sie die beiden Anschlüsse an der Ladestation (19)
geladen ist.
12. Anzeige des Mähroboters und Fehlerbehebung
Die Alarm-LED (53) leuchtet rot
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Mähroboter ange­hoben“.
„Mähroboter festge­fahren“ Mähroboter im Mäh­bereich in der Nähe eines Hindernisses gestoppt.
- Hebesensor kontinuierlich für 10 Sekunden ausgelöst
- Hindernissensor innerhalb einer Minute 10-mal aktiviert
Drücken Sie die Taste „OK“ (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvor­gang über das Bedienfeld (2) neu.
- Falls dieser Fehler häufi ger auftritt, prüfen Sie den Mähbereich auf Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm und entfernen Sie diese oder trennen Sie die Hindernisse mit dem Begrenzungsdraht (18) vom Mähbereich ab.
Drücken Sie die Taste „OK“ (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvor­gang über das Bedienfeld (2) neu.
- Prüfen Sie, ob der Mähroboter durch ein Hindernis blockiert oder zwischen Bäumen, Büschen etc. eingeklemmt ist. Beseitigen Sie das Hindernis oder vermei­den Sie diesen Bereich.
- Falls dieser Fehler häufi ger auftritt, prüfen Sie die Verlegung des Begrenzungsdrah­tes (18). Achten Sie besonders auf enge Winkel, Korridore, Zäune, Felsen etc. und passen Sie das Layout des Begrenzungs­drahtes (18) an, falls erforderlich.
- Prüfen Sie, ob das Gras zu hoch ist und der Mähroboter blockiert wird. Mähen Sie das Gras in diesem Fall auf unter 60 mm.
- 19 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 19Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 19 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
Die Alarm-LED (53) leuchtet rot
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Hallsensor“ Mähroboter im Mähbereich direkt an einem Hindernis gestoppt.
- Hindernissensor kontinuier­lich für 10 Sekunden ausge­löst
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und setzen Sie den Mähroboter an eine andere Stelle im Mähbereich. Schalten Sie den Hauptschalter (7) wieder ein (ON) und starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu.
- Prüfen Sie, ob der Mähroboter durch ein Hindernis blockiert oder zwischen Bäumen, Büschen etc. eingeklemmt ist. Beseitigen Sie das Hindernis oder vermei­den Sie diesen Bereich.
- Falls dieser Fehler häufi ger auftritt, prüfen Sie die Verlegung des Begrenzungsdrah­tes (18). Achten Sie besonders auf enge Winkel, Korridore, Zäune, Felsen etc. und passen Sie das Layout des Begrenzungs­drahtes (18) an, falls erforderlich
Die Alarm-LED (53) blinkt rot
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Begrenzungsdraht­/ Signalfehler“ Der Mähroboter dreht sich im Kreis, um das Begren­zungssignal zu suchen, und stoppt schließlich komplett.
- Mähroboter außerhalb des Mähbereichs
- Begrenzungsdraht (18) falsch angeschlossen
- Begrenzungsdraht (18) durchtrennt
- Keine Stromversorgung
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu.
- Stellen Sie sicher, dass der Begrenzungs­draht (18) korrekt und mittig unter der Ladestation (19) verlegt ist.
- Prüfen Sie die Position der Ladestation (19).
- Stellen Sie sicher, dass sich der Mährobo­ter im Mähbereich befi ndet.
- Prüfen Sie, ob die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet.
- Falls der Mähroboter den Mähbereich an derselben Stelle mehrere Male verlässt, prüfen Sie den Bereich auf Hochspan­nungskabel. Ändern Sie die Position des Begrenzungsdrahtes (18).
- Falls der Mähroboter den Mähbereich an einer Steigung verlässt, vermeiden Sie den Bereich durch das Ändern der Positi­on des Begrenzungsdrahtes (18).
- 20 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 20Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 20 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
Die Alarm-LED (53) leuchtet blau
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Akku-/Batterie­fehler“
- Bei dem Mähroboter ist ein Batteriefehler aufgetreten
- Akku (22) lässt sich nicht laden
- Schlechter Kontakt der Lade­stifte (20)
- Akku (22) hat das Ende sei­ner Lebensdauer erreicht
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu.
- Bitte Prüfen Sie, ob ein Problem mit der Stromversorgung vorliegt.
- Reinigen Sie die Ladestifte (20).
- Tauschen Sie falls erforderlich den Akku (22) aus.
- Wenden Sie sich an den Kundendienst.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku (22) richtig montiert wurde.
- Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (7) eingeschaltet (ON) ist, während sich der Mähroboter in der Ladestation (19) befi n- det.
- Prüfen Sie die Position der Ladestation (19). Tauschen Sie falls erforderlich den Akku (22) aus.
Die Alarm-LED (53) blinkt blau
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Batterietempera­tur außerhalb des Normbereichs“ Der Mähroboter kehrt während der eingestellten Ar­beitszeit zur Lade­station zurück und/ oder der Akku lässt sich an der Lade­station nicht laden.
Zu hohe / zu niedrige Akkutem­peratur bzw. Übertemperatur der Steuerung
- Bei einer Batterietemperatur über 75 °C kehrt der Mähro­boter zur Ladestation (19) zurück.
- Bei einer Batterietemperatur über 45 °C oder unter 0 °C wird der Ladevorgang ge­stoppt und der Mähroboter
- Verlegen Sie die Arbeitszeit im Sommer auf die frühen Morgenstunden und ver­meiden Sie den Betrieb des Mähroboters während der heißen Stunden des Tages.
- Nach dem Abkühlen des Akkus bzw. der Steuerung in den zulässigen Tempera­turbereich, kehrt der Mähroboter auto­matisch in den programmierten Betrieb zurück.
wartet an der Ladestation (19).
- 21 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 21Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 21 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
Die Alarm-LED (53) blinkt blau
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
„Motor überlastet“ Der Mähroboter hat im hohen und di­cken Gras gestoppt.
- Mähroboter aufgrund eines Überstroms im Motor oder eines Motorfehlers angehal­ten
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und wieder ein (ON). Starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu.
- Prüfen Sie die Höhe des Grases im Mäh­bereich und mähen Sie bei Bedarf mit einem konventionellen Rasenmäher das Gras auf unter 60 mm.
- Erhöhen Sie die Schnitthöhe. Beginnen Sie immer mit einer höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in kleinen Schrit­ten bis zur gewünschten Höhe.
- Untersuchen Sie die Messerscheiben (11) und Räder auf Verschmutzung und reini­gen Sie diese Teile gründlich.
- Prüfen Sie die Hinterräder und die Mes­serscheibe (11) auf Blockaden. Falls Sie diese Blockaden nicht lösen können, wenden Sie sich an den zuständigen Kun­dendienst.
„Mähroboter ge­neigt“ Der Mähroboter ist umgekippt und ge­stoppt.
- Mähroboter wurde für 10 Se­kunden dauerhaft gekippt
- Mähroboter für längere Zeit in eine Richtung geneigt
Drücken Sie die Taste „OK“ (54), um den Fehler zu quittieren. Starten Sie den Mähvor­gang über das Bedienfeld (2) neu.
- Bringen Sie den Mähroboter auf eine ebe­ne Fläche und starten Sie ihn neu.
- Falls der Mähroboter aufgrund eines stei­len Abhangs im Mähbereich gekippt ist, passen Sie den Begrenzungsdraht (18) entsprechend an, um starke Steigungen zu vermeiden.
„Mäher festgefah­ren“ Der Mähroboter stoppt auf dem Rückweg zur Lade­station.
- Bewegung des Mährobo­ters durch Hindernisse am Begrenzungsdraht (18) blo­ckiert
Schalten Sie den Hauptschalter (7) aus (OFF) und setzen Sie den Mähroboter an eine andere Stelle im Mähbereich. Schalten Sie den Hauptschalter (7) wieder ein (ON) und starten Sie den Mähvorgang über das Bedienfeld (2) neu.
- Beseitigen Sie alle Hindernisse am Be­grenzungsdraht (18).
- 22 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 22Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 22 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Der Mähroboter steht im Mähbe­reich. Der Mähroboter lässt sich nicht ein-
- Akkuspannung zu gering
- Fehler am Stromkreis oder der Elektronik
- Bringen Sie den Mähroboter zum Aufl a- den zur Ladestation (19) zurück.
- Schalten Sie den Hauptschalter (7) an (ON).
- Wenden Sie sich an den Kundendienst.
schalten. Der Mähroboter
kann nicht in die La­destation fahren.
- Ladestation (19) nicht korrekt installiert.
- Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün leuchtet.
- Stellen Sie sicher, dass die Begren­zungsdrähte (18) an der Ladestation (19) angeschlossen sind und der vordere Begrenzungsdraht (18) mittig unter der Ladestation (19) verlegt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Ladestation (19) korrekt positioniert ist.
Der Mähroboter stoppt, bzw. fährt unkontrolliert in der Nähe von Begren-
- Begrenzungsdraht (18) nicht richtig um die Begrenzungs­inseln installiert.
- Passen Sie die Position des Begren­zungsdrahtes (18) an.
- Achten Sie darauf, dass der Begren­zungsdraht (18) sich nicht kreuzt.
zungsinseln. Der Mähroboter ist
sehr laut.
- Klingen (10) beschädigt
- An den Klingen (10) haften viele Fremdstoff e an
- Mähroboter zu nah an Hin­dernissen gestartet
- Messerantrieb oder Antriebs­motor beschädigt
- Andere Teile des Mährobo­ters beschädigt
- Tauschen Sie die Klingen (10) aus. Die 3 Klingen (10) müssen gleichzeitig ge­tauscht werden.
- Die Betriebseffi zienz des Mähroboters hängt von der Schärfe der Klingen (10) ab. Halten Sie die Klingen (10) deshalb in gutem Zustand.
- Schalten Sie den Mähroboter sicher ab und tragen Sie Arbeitshandschuhe, wäh­rend Sie die Klingen (10) reinigen, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
- Lassen Sie den Motor durch den Kunden­dienst reparieren oder austauschen.
Der Mähroboter bleibt in der Lade­station. Der Mähro­boter kehrt immer wieder zur Ladesta-
- Falsche Arbeitszeiteinstel­lungen
- Akku (22) leer
- Regensensor ausgelöst
- Erhöhte Akkutemperatur
- Prüfen Sie die Arbeitszeiteinstellungen.
- Der Mähroboter beginnt und beendet sei­ne Arbeit je nach eingestelltem Zeitfens­ter. Außerhalb dieses Zeitfensters bleibt der Mähroboter in der Ladestation (19).
tion zurück. Der Mähroboter
bleibt auf Begren­zungsdraht stehen und kann die Lade­station nicht errei-
- Akku (22) leer - Entfernen Sie mögliche Hindernisse auf dem Begrenzungsdraht (18). Achten Sie beim Verlegung des Begrenzungsdrahtes (18) auf einen ausreichenden Abstand zu Hindernissen.
chen.
ACHTUNG! Durchtrennte Begrenzungsdrähte und Folgeschäden unterliegen nicht der Garantie!
- 23 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 23Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 23 16.02.2021 14:17:3016.02.2021 14:17:30
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
- 24 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 24Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 24 16.02.2021 14:17:3116.02.2021 14:17:31
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Klingen Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 25 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 25Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 25 16.02.2021 14:17:3116.02.2021 14:17:31
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 26 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 26Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 26 16.02.2021 14:17:3116.02.2021 14:17:31
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein ȵ ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94 405 Landau an der Isar
Ser vice-Hot line: 09951 - 959 2 037 01-2053 3517 Hilfe stellung be i Selbstmo ntage: 09951 - 959 2035 01-2053 3515 Inbet riebnahme S ervice: 09951 - 959 203 6 01-2053 3516 E-Mail: Service-DE@Einhell.com Service-AT@Einhell.com
Deutschland Österreich
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 27 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 27Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 27 16.02.2021 14:17:3116.02.2021 14:17:31
GB
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Intended use
4. Technical data
5. Starting up
6. Operation
7. Cleaning, maintenance and ordering spare parts
8. Storage
9. Transport
10. Disposal and recycling
11. Indicators on the charging station and troubleshooting
12. Indicators on the robot lawn mower and troubleshooting
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury.
Children are not allowed to use this equipment. This equipment can be used by people with limited phy­sical, sensory or mental capacities or those with no experience and knowledge if they are supervised or have received instruction in how to use the equipment safely and understand the dangers which result from such use. Children are not allowed to play with the equipment. Children are not allowed to clean the equipment or carry out user-level maintenance work.
- 28 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 28Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 28 16.02.2021 14:17:3216.02.2021 14:17:32
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc­tions in a safe place for future use.
Explanation of the symbols used (see Fig. 13)
A. WARNING - Read the operating instructions
before you start using the machine.
B. WARNING - Keep a safe distance away from
the machine when it is in operation.
C. WARNING - Always actuate the locking me-
chanism before carrying out any work on the machine or before lifting the machine. CAUTI­ON - Do not touch rotating blades!
D. WARNING - Do not ride on the machine.
CAUTION - Do not touch rotating blades!
E. Protection class II (double-insulated) F. Store the battery only in dry rooms with an
ambient temperature of +10°C to +40°C. Place only charged batteries in storage (char­ged at least 40%).
G. Switch mode power supply unit H. Protection class III I. Slow fuse 3.15 A J. Isolating transformer with protection against
short-circuits
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Robot lawn mower
2. Control panel
3. STOP button
4. Cutting height adjustment facility
5. Rain sensor
6. Carry-handle
7. Main switch
8. Rear wheel
9. Battery cover
10. Blades
11. Blade plate
12. Front wheel
13. Power supply unit (cable)
14. Fastening peg
15. Fastening screw
16. Cable connector
17. Spare blades
18. Perimeter wire
19. Charging station
20. Charging pin
21. LED indicator
22. Rechargeable battery
23. Hexagon key
24. Ruler (for detaching)
2.2 Items supplied and unpacking
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Important!
Always pull out the power plug and disconnect the perimeter wire from the charging station du­ring a storm.
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 29Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 29 16.02.2021 14:17:3216.02.2021 14:17:32
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
- 29 -
GB
Items supplied
Robot lawn mower
Power supply unit (cable)
Charging station
Fastening screws (4 pcs)
Original operating instructions
Safety information
Assembly material and accessories
Spare blades (3 pcs)
Fastening pegs (190 pcs)
Perimeter wire (130 m)
Cable connectors (4 pcs)
Hexagon key
Rechargeable battery
Ruler (for detaching)
Required aids (not supplied)
Hammer
Pair of pliers
Wire stripper
Spirit level (optional)
3. Intended use
The robot lawn mower is intended for private use, i.e. for use in home and garden environments and only for mowing lawns.
The equipment is allowed to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind resulting from such misuse.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or indust­rial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Voltage ........................................................ 28 V
Motor speed ......................................... 3100 rpm
Protection .....................................................IPX4
Protection class .................................................III
Weight ........................................................8.1 kg
Cutting width ..............................................18 cm
Number of blades .............................................. 3
Max. gradient .............................................. 35%
Sound pressure level L
Uncertainty K ........................................ 3 dB (A)
Sound power level L
Uncertainty K ................................... 1.93 dB (A)
Cutting height
adjustment .......... 20-60 mm; infi nitely adjustable
Permissible length of perimeter wire ..max. 250 m
Perimeter wire cable antenna
Operating frequency band ..........................70 Hz
Maximum transmission power ..................0.94 W
Lithium-ion battery
Voltage: ..................................................28 V DC
Capacity: ...................................................2.0 Ah
Power supply unit
Input voltage: ...................100- 240 V ~ 50 /60 Hz
Output voltage: ....................................... 28 V DC
Output current: ............................................ 1.8 A
Protection class: ...........................................II /
Sound values were measured in accordance with the standards EN ISO 3744:1995 and ISO 11094:
1991.
Warning! This equipment generates an electromag­netic fi eld during operation. Under certain circumstances this fi eld may actively or pas- sively impede medical implants. To reduce the risk of serious or fatal injuries, we recom­mend persons with medical implants to con­sult their doctor and the manufacturer of the medical implant prior to using the equipment.
.................... 48.9 dB(A)
pA
......................... 61.5 dB(A)
WA
5. Starting up
Read the operating instructions fully before you start work on the installation of the robot lawn mower. The quality of the installation work aff ects how eff ectively the robot lawn mower works later on.
5.1 How it works
The robot lawn mower chooses its direction on a random basis. The robot lawn mower works its way over every area which is enclosed within the perimeter wire (18), so that the entire garden gets mowed. Whenever the robot lawn mower detects a correctly installed perimeter wire (18), the robot
- 30 -
Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 30Anl_GC_RM_500_SPK9.indb 30 16.02.2021 14:17:3216.02.2021 14:17:32
Loading...
+ 168 hidden pages