Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 8)
1. Achtung! Bedienungsanleitung lesen.
2. Achtung! Heisse Teile. Abstand halten.
3. Achtung! Während des Tankens Motor
abstellen.
4. Achtung! Nicht in unbelüfteten Räumen
betreiben.
5. - Drehzahleinstellung
- Chokehebel
- Benzinhahn
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Tankdeckel
2. Füllstutzen mit Schraube
3. Druckanschluß
4. Öleinfüllschraube
5. Ölablaßschraube
6. Ein-/Ausschalter
7. Reversierstarter
8. Benzinhahn
9. Chokehebel
10. Gashebel
11. Sauganschluß
12. Wasserentleerungsschraube
13. Zündkerzenschlüssel
14. Öleinfülltrichter
15. 2x Schlauchanschlussstück 2“
16. 3x Schlauchklemme
17. 2x Dichtung
18. 2x Überwurfmutter
19. Saugkorb
Positionen 15-19 werden verwendet um die
Pumpe an eine Saug- und Druckleitung (nicht im
Lieferumfang enthalten) anzuschließen.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Bewässern und Gießen von Grünanlagen, Gemüsebeeten und Gärten sowie zum Betrieb von Rasensprengern. Mit
Vor fi lter kann die Wasserentnahme aus Teichen,
Bächen, Regentonnen, Regenwasserzisternen
und Brunnen erfolgen.
Die maximale Temperatur der Förderfl üssigkeit
darf im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten.
Als Fördermedien eignen sich klares Wasser
(Süßwasser), Regenwasser und leichte Waschlauge. Es dürfen keine brennbare, gasende,
explosive und aggressive Flüssigkeiten (z.B.
Benzin, Säuren, Laugen, Silosickersaft,…) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoff en (z.B Sand)
gefördert werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Förderhöhe max.: ......................................... 29 m
Druck max.: ............................................... 2,9 bar
Gewicht (leerer Tank): ...............................22,4 kg
Saug-/Druckanschluss: ......2“ Schlauchanschluss
5. Vor Inbetriebnahme
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfi lters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
5.1 Vorbereiten des Gerätes
Motor mit Motoröl befüllen (siehe auch Punkt
•
7.2.1 Ölwechsel).
Tank mit Benzin füllen.
•
Gerät auf ebenem und festem Standort auf-
•
stellen.
5.2 Anschluss und Verlegung von Saug- und
Druckleitung
Schließen Sie die Saugleitung am Saugan-
•
schluss (Bild 3/Pos. 11) und die Druckleitung
am Druckanschluss (Bild 3/ Pos. 3) an.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zur Pumpe steigend verlegen. Vermeiden
Sie unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe. Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
die Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, so dass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf der Pumpe
vermieden wird.
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremd-
•
körpern (Sand usw.) Falls notwendig ist ein
Vorfilter anzubringen.
6. Bedienung
D
6.3 Abstellen des Motors:
Ein-/ Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen.
•
Benzinhahn schließen.
•
Einlaufzeit:
In den ersten 20 Betriebsstunden darf der Motor
nicht zu lange mit Vollgas betrieben werden.
Vor dem Starten des Motors muss die Pumpe am
Füllstutzen (Bild 3/ Pos. 2) mit Förderfl üssigkeit
aufgefüllt werden.
Hinweis: Es ist ratsam, in der Saugleitung ein
Rückschlagventil zu montieren und diese vor dem
ersten Betrieb zusätzlich mit Wasser zu befüllen.
6.1 Anlassen des Motors:
1. Ein-/Ausschalter (Bild 1/Pos. 6) auf „ON“ stellen.
2. Benzinhahn (Bild 4/ Pos. 8) auf „ON“ stellen.
3. Bei Kaltstart den Chokehebel (Bild 4/ Pos. 9)
auf „Choke“ stellen.
4. Gashebel (Bild 4/ Pos. 10) in die Mitte stellen.
5. Kräftig am Startseilzug (Bild 4/ Pos. 7) ziehen
bis der Motor startet.
6. Nach ca. 30sek. Laufzeit den Chokehebel auf
„Run“ stellen.
Bei warmen Motor den Chokehebel beim Starten
in Stellung „Run“ belassen.
Erklärung der Positionen des Gashebels
(Bild 4/ Pos.10):
„Schildkröte“:
Motor in Leerlauf
„Hase“:
Maximale Förderleistung
6.2 Ansaugvorgang:
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
•
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc. ) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
Je nach Saughöhe und Luftmenge in der
•
Saugleitung kann der erste Ansaugvorgang
ca. 0,5 min.- 5 min. betragen. Bei längeren
Ansaugzeiten sollte erneut Wasser aufgefüllt
werden.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
•
entfernt, so muß bei erneutem Anschluß und
Inbetriebnahme unbedingt wieder Wasser
aufgefüllt werden.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung
und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
7.2 Wartung
Beachten Sie hierzu auch die beiliegenden Service- Informationen
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor durchgeführt werden.
Gerät auf geeigneter Unterlage leicht schräg
•
gegen die Ölablasschraube (Bild 5a/Pos. A)
abstellen.
Öleinfüllschraube (Bild5a/ Pos. B) öffnen.
•
Ölablassschraube entfernen und warmes Mo-
•
toröl in geeigneten Behälter ablassen.
Nach vollständigem Entleeren Ölablass-
•
schraube einschrauben und Gerät eben
aufstellen.
Neues Motoröl bis zur oberen Markierung
•
des Öleinfüllstabes einfüllen (Bild 5b/Pos. H).
Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes nur einstecken. Nicht einschrauben!
Während des Betriebes muss sich der Ölstand
zwischen den beiden Markierungen „L“ und „H“
(Bild 5b) befi nden.
Das Altöl muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
7.2.2 Luftfi lter
Den Luftfi lter regelmäßig reinigen, wenn nötig
ersetzen.
Verschraubung der Luftfilterabdeckung
•
entfernen (Bild 6a) und Luftfilterabdeckung
abnehmen.
Verschraubung des Luftfilterelements entfer-
•
nen (Bild 6b) und Luftfilterelement entnehmen.
Luftfilter durch Ausklopfen oder Ausblasen
•
mit Druckluft reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
7.2.3 Zündkerze
Zündkerze regelmäßig reinigen, wenn nötig ersetzen. Elektrodenabstand auf 0,6 mm einstellen.
Zündkerzenstecker mit einer Drehbewegung
•
abziehen (Bild 7)
Zündkerze mit Zündkerzenschlüssel entfer-
•
nen.
Zündkerze mit Kupferdrahtbürste reinigen
•
bzw. neue verwenden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
7.3 Lagerung
Vor längerem Nichtgebrauch oder Über-
•
winterung die Pumpe gründlich mit Wasser
durchspülen.
Benzinhahn schließen und Motor laufen
•
lassen bis dieser stoppt, um den Vergaser zu
entleeren.
Tank vollständig Füllen um Rostbildung zu
fernen und das Pumpengehäuse vollständig
entleeren.
Das Gerät an einem trocken Ort außerhalb
•
der Reichweite von Kindern lagern.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
A készülékek használatánál, a sérülések és a
károk megakadályozásának az érdekébe be kell
tartani egy pár biztonsági intézkedést. Ezért ezt
a használati utasítást / biztonsági utasításokat
gondosan átolvasni. Őrizze ezeket jól meg, azért
hogy mindenkor a rendelkezésére álljanak az
információk. Ha más személyeknek adná át a
készüléket, akkor kérjük kézbesítse ki vele együtt
ezt a használati utasítást / biztonsági utasításokat
is. Nem vállalunk felelőséget olyan balesetekért
vagy károkért, amelyek ennek az utasításnak és
a biztonsági utasításoknak a fi gyelmen kívül ha-
gyásából keletkeznek.
1. Biztonsági utasítások
A megfelelő biztonsági utasítások a mellékelt füzetecskében találhatóak!
Veszély!
Olvason minden biztonsági utalást és utasítást el. A biztonsági utalások és utasítások
betartásán belüli mulasztások következménye
áramcsapás, tűz és/vagy nehéz sérülések lehetnek. Őrizze meg a biztonsági utalásokat és
utasításokat a jövőre nézve.
A készüléken található jelzőtáblák magyarázata (képek 8)
1. Figyelem! Elolvasni a használati utasítást.
2. Figyelem! Forró részek. Távolságot tartani.
3. Figyelem! A tankolás ideje alatt leállítani a
motort.
4. Figyelem! Ne üzemeltesse nem szellőztetett
termekben.
5. - Fordulatszámbeállítás
- Hidegindítókar
- Benzíncsap
2. A készülék leírása és a szállítás
terjedelme
2.1 A készülék leírása (1-4-es kép)
1. Tartályfedél
2. Töltő csőcsonk csavarral
3. Nyomáscsatlakozó
4. Olajbetöltő csavar
5. Olajleeresztő csavar
6. Be- /Kikapcsoló
7. Reverzálóindító
8. Benzíncsap
9. Hidegindítókar
10. Gázszabályozó kar
11. Szívócsatlakozó
12. Vízkiürítő csavar
13. Gyújtógyertyakulcs
14. Olajbetöltő tölcsér
15. 2x tömlőcsatlakozó rész 2‘‘
16. 3x tömlőszorító
17. 2x tömítés
18. 2x hollandianya
19. Szívókosár
A 15-töl - 19-ig levő pozíciók arra lesznek használva, hogy rácsatlakoztassa a szivattyút egy
szívó- és nyomóvezetékre (nincs a szállítás terjedelmében).
2.2 A szállítás terjedelme
Kérjük a leírott szállítási terjedelem alapján
leellenőrizni a cikk teljességét. Hiányzó részek
esetén forduljon a cikk vásárlása után legkésőbb
5 munkanapon belül egy érvényes vásárlási
igazolás felmutatása mellett a szervízközponthoz
vagy a eladóhelyhez, ahol vette a készüléket.
Kérjük vegye ehhez fi gyelembe az utasítás végén
a szervíz-információkban található szavatossági
táblázatot.
Nyissa ki a csomagolást és vegye ki óvatosan
•
a készüléket a csomagolásból.
Távolítsa el a csomagolási anyagot valamint
•
a csomagolási- / és szállítási biztosítékot (ha
létezik).
Ellenőrizze le, hogy teljes a szállítás terjedel-
•
me.
Ellenőrizze le a készüléket és a tartozékrés-
•
zeket szállítási károkra.
Ha lehetséges, akkor őrizze meg a csomago-
•
lást a garanciaidő lejáratának a végéig.
Veszély!
A készülék és a csomagolási anyag nem
gyerekjáték! Nem szabad a gyerekeknek a
műanyagtasakokkal, foliákkal és aprórészekkel játszaniuk! Fennáll a lenyelés és a megfulladás veszélye!
A készülék közkertek, zöldséges ágyás és kertek
öntözésére és locsolására alkalmas. Előszűrővel,
tavakból, patakokból, esővízgyűjtő, esővízciszternákból és kutakból lehet vízet kivenni. A
szállított folyadék maximális hőmérsékletének
nem szabad tartós üzemben a +35°C-t túllépnie.
Szállítási közegként tiszta víz (édesvíz), esővíz
vagy enyhe mosólúg felel meg. Nem szabad vele
gyullékony, gázosodó, robbanékony és agresszív
folyadékokat (mint például benzínt, savakat, lúgokat silosockerlét, ...) valamint abráziós anyagokat
(mint például homokot) tartalmazó folyadékokat
szállítani.
A készüléket csak rendeltetése szerint szabad
használni. Ezt túlhaladó bármilyen használat,
nem számít rendeltetésszerűnek. Ebből adódó
bármilyen kárért vagy bármilyen fajta sérülésért a
használó ill. a kezelő felelős és nem a gyártó.
Kérjük vegye fi gyelembe, hogy a készülékeink
rendeltetésük szerint nem az ipari, kézműipari
vagy gyári használatra lettek konstruálva. Nem
vállalunk szavatosságot, ha a készülék ipari,
kézműipari vagy gyári üzemek területén valamint
egyenértékű tevékenységek területén van használva.
Alapjában véve egy előszűrő és egy
szívótömlőből, szívókosárból és visszacsapó
szelepből álló szívógarnitura használatát ajánljuk,
azért hogy megakadályozza a hosszú újramegszívási időket és a szivattyú kövek vagy más kemény tárgyak általi fölösleges megsérülését.
5.1 A készülék előkészítése
Feltölteni motorolajjal a motort (lásd a 7.2.1-
•
es olajcsere pontot is).
Feltölteni a tartályt benzínnel.
•
Egy sík és feszes állóhelyre felállítani a kés-
•
züléket.
5.2 A szívó- és a nyomásvezeték csatlakoztatása és lefektetése
Csatlakoztasa a szívóvezetéket a szívócsat-
•
lakoztatásra (3-es kép/poz. 11) és a nyomásvezetéket a nyomáscsatlakoztatóra (3-es kép/
poz. 3) rá.
A szívóvezetéket a vízkivételtől a szivattyúig
•
emelkedően kell fektetni. Kerülje okvetlenül
el a szívóvezetéknek a szivattyúmagasságán
felüli fektetését. Légbuborékok a szívóvezetékben késleltetik és megakadályozzák a
megszívási folyamatot.
A szívó és a nyomó vezetékeket úgy kell fels-
•
zerelni, hogy ne gyakoroljonak mechanikai
nyomást a szivattyúra.
A szívószelepnek elég mélyen kell a vízben
•
lennie, úgyhogy elkerülje a szivattyúnak a
vízállás lesüllyedése általi szárazmenetét.
Egy szivárgó szívóvezeték, a légbeszívás
•
által megakadályozza a víz megszívását.
Kerülje el az idegen testek (homok stb.) bes-
•
zívását, ha szükséges, akkor szereljen fel egy
előszűrőt.
A motor indítása előtt fel kell a szivattyút a töltő
csőcsonkon (3-es kép/poz. 2) a szállítandó folyadékkal tölteni.
Utasítás: Ajánlatos a szívóvezetékbe egy visszacsapó szelepet beszerelni és az első beüzemeltetés előtt kiegészítően vízzel feltölteni.
6.1 A motor beindítása:
1. A be-/kikapcsolót (1-es kép/poz. 6) az “ON”
állásba tenni.
2. A benzincsapot (4-os kép/poz. 8) az „ON“ –ra
állítani.
3. Hidegindításnál a hidegindítókart (4-os kép/
poz. 9) a „Choke“-ra állítani.
4. A gázszabályozó kart (4-os kép/poz. 10) középre állítani.
5. Húzzon addig erőssen a startolószerkezeten
(4-os kép/poz. 7) amig a motor be nem indul.
6. Cca. 30 másodperc futási idő után a hidegindítókart a “Run”-ra állítani.
Meleg motor indításánál a “Run” állásban hagyni
a hidegindító kart.
A gázszabályozókar pozíciójainak a magyarázata (4-os kép/poz 10):
„teknősbéka“
Motor üresmenetben
„nyúl”.
Maximális szállítóteljesítmény
6.2 Megszívási folyamat:
A beszívási folyamat alatt teljesen ki kell nyitni
•
a nyomóvezetékben levő lezárási szereket
(szórófúvókák, szelepek stb. ), azért hogy
a szívóvezetékben levő levegő szabadon el
tudjon távozni.
A szívási magasságtól és a szívóvezeték-
•
ben levő légmennyiségtől függően az első
beszívófolyamat cca. 0,5 perctől – 5 percig
tarthat. Hosszabb szívási időknél fel kellene
ismét tölteni a vízet.
Ha a használat után ismét eltávolítaná a sziv-
•
attyút, akkor az újboli csatlakoztatásnál és
üzembehelyezésnél okvetlenül ismét fel kell
tölteni a vízet.
6.3 A motor leállítása:
A be-/kikapcsolót az „OFF” állásba állítani.
•
Lezárni a benzincsapot
•
Bejáratási idő:
Az első 20 üzemórában nem szabad a motort túl
sokáig teljes gázzal üzemeltetni.
7. Tisztítás, karbantartás, tárolás és
pótalkatrészmegrendelés
Veszély!
Minden tisztítási és karbantartási munka előtt
lehúzni a gyújtógyertyadugót.
7.1 Tisztítás
Tartsa a védőberendezéseket, szellőztető
•
réseket és a gépházat annyira por- és piszokmentesen, amennyire csak lehet. Dörzsölje
le a készüléket egy tiszta posztóval vagy
pedig fújja ki alacsony nyomás alatt sűrített
levegővel.
Ajánljuk, hogy minden használat után azonnal
•
kitisztítsa a készüléket.
A készüléket rendszeresen egy nedves
•
posztóval és egy kevés kenőszappannal
megtisztítani. Ne használjon tisztító vagy oldó
szereket; ezek megtámadhatják a készülék
műanyagrészeit. Ügyeljen arra, hogy ne kerüljön víz a készülék belsejébe. A víz elektromos
készülékbe való behatolása megnöveli az
áramcsapás veszélyét.
7.2 Karbantartás
Vegye ehhez a mellékelt szervíz-információkat is
fi gyelembe.
7.2.1 Olajcsere
A motorolajcserét üzemmeleg motornál kellene
elvégezni.
Állítsa le a készüléket egy megfelelő alátétre,
•
enyhén ferdén az olajleengedő csavarhoz
(5a-es kép/poz. A).
Kinyitni az olajbetöltő csavart (5a-es kép/poz.
•
B).
Eltávolítani az olajleengedő csavart és egy
•
megfelelő tartályba leengedni a meleg motorolajat.
Teljes kiürítés után becsavarni az
•
olajleengedő csavart és a készüléket ismét
egyenesre felállítani.
Az olajmérőpálca felülső jelöléséig új moto-
•
rolajat betölteni (5b-as kép/poz. H). Figyelem!
Az olajállás méréséhez az olajmérő pálcát
csak bedugni. Ne csavarja be!