Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 13)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen
Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungsund Einstellarbeiten den Motor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül-
len.
5) Vorsicht! Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Benzinmäher
•
oberer und unterer Schubbügel
•
Fangsack
•
1x Kabelclip
•
2x Sternmutter
•
2x Schraube lang
•
Öse
•
2x Kreuzschlitzschraube
•
Zündkerzenschlüssel
•
Serviceheft Benzin
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmä-
hers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen
von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum
Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder
in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von
Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der
Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet
werden zum Einebnen von Bodenerhebungen,
wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken
Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken:
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden
Hinweise beachtet werden.
Hinweis! Beim Zusammenbau und für Wartungsarbeiten benötigen Sie folgende zusätzliche
Werkzeuge, die nicht im Lieferumfang enthalten
sind:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
•
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
•
einen Benzinkanister
•
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
•
stutzen des Tanks)
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
•
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
•
rung, in Baumärkten erhältlich)
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
•
ten erhältlich)
Motoröl
•
5.1.1 Montage Schubbügel
1. Unteren und oberen Schubbügel (Pos. 3) wie
in Abb. 3a-3b gezeigt montieren.
2. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9) am dafür
vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c gezeigt
einhängen.
3. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip
(Pos. 10) am Schubbügel wie in Abb. 3d gezeigt fi xieren.
4. Auswurfklappe (Pos. 5) mit einer Hand anheben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in
Abb. 4 gezeigt einhängen.
5.1.2 Schnitthöhe einstellen
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei abgestelltem Motor und abgezogenen
Zündkerzenstecker vorgenommen werden.
1. Verwenden Sie zur Demontage der Radkappen einen Schraubendreher (Abb. 7e).
2. Demontieren Sie die Räder mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel (Abb. 7c/Pos.
13).
3. Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt dezentral, es müssen alle 4 Räder unabhängig
eingestellt werden. Legen Sie fest welche der
3 Schnitthöhen Sie einstellen (Abb. 7a)
Position 1: niedrige Schnitthöhe
Position 2: mittlere Schnitthöhe (für normale
Benutzung ausreichend)
Position 3: hohe Schnitthöhe
Achtung: Es muss immer bei allen 4 Rädern die
gleiche Schnitthöhe eingestellt werden.
4. Montieren Sie die Räder (Pos. 14) wie in Abb.
7a-7c gezeigt, mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel (Pos. 13).
Achtung: Es müssen zum Befestigen der Räder
der rechten Seite, Schrauben mit Rechtsgewinde
(Pos. 16) verwendet werden. Für die linke Seite
werden Schrauben mit Linksgewinde (Pos. 17)
verwendet.
Hinweis!
Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl
und Benzin einfüllen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.1).
2. Verwenden Sie zum Auff üllen von Benzin
einen Trichter und Messbecher. Vergewissern
Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Sicherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim
Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor
dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den
Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze angeschlossen ist.
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophebel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers
zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von
Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen,
ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel
(Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss betätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher
gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/
Motorstophebels muss dieser in die Ausgangsposition zurückkehren (Abb. 5a).
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen
Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu
gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktionieren.
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestartetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Motorstophebels muss der Motor innerhalb weniger
Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden
Sie sich an den Kundenservice.
Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der
Motor gestartet wird.
gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b)
mit der einen Hand. Die andere Hand ist am
Startergriff .
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/
Pos. 9) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm
(bis ein Widerstand spürbar ist) herausziehen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen.
Sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen. Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleudern lassen.
Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erforderlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu
wiederholen.
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die
Fangeinrichtung entleert wird und der Motor
noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu
Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den
Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor abstellen.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und
Reparaturarbeit den Motor ab und warten
Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Mähen
Der Motor ist auf die Schnittgeschwindigkeit für
Gras, und Grasauswurf in den Fangsack und für
eine lange Motorlebenszeit ausgelegt.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern mähen,
damit die Grashalme nicht ausfransen und der
Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
6.1 Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x
drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den
Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasenlänge. In dichtem, hohem Gras stellen
Sie die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie
langsamer. Führen Sie mehrere Durchgänge aus,
so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durchgeführt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran,
dass das Messer nach dem Ausschalten des
Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht.
Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig
befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en
ist. Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht
der Fall sein sollte. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt,
den Rasenmäher anhalten und warten bis das
Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie
anschließend den Zustand des Messers und des
Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muss
es ausgewechselt werden.
6.3 Motor abstellen
Um den Motor abzustellen, lassen Sie den
Motorstart-/Motorstophebel los (Abb. 5a/
Pos. 1a). Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze ab, um zu vermeiden, dass der
Motor startet. Überprüfen Sie vor dem erneuten
Anlassen den Seilzug der Motorbremse. Kontrollieren Sie, ob der Seilzug richtig montiert ist. Ein
geknicktes oder beschädigtes Abstellseil muss
ausgewechselt werden.
6.4 Entleeren des Grasfangsackes
Ist der Fangsack gefüllt wird der Luftdurchsatz
geringer und die Füllstandsanzeige (4b) liegt eng
am Fangsack an (Abb. 12). Entleeren Sie den
Fangsack und räumen Sie den Auswurfkanal frei.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh-
men (Abb. 4).
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die
Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes
zu und verschließt die hintere Auswurföff nung.
Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen,
so ist es für ein leichteres Starten des Motors
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
muss der Fangsack von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangsack am Handgriff
halten und von oben einhängen.
7. Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an stromführenden Teilen der Zündanlage oder berühren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und
Pfl egearbeiten den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche
Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die
in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben
werden, sollten nur bei einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
7.1 Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich
gereinigt werden. Besonders die Unterseite und
die Messeraufnahme. Dazu kippen Sie den Rasenmäher nach hinten, indem Sie den Schubbügel nach unten drücken.
Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher kippen,
entleeren Sie den Kraftstoff tank mit einer Ben-
zinabsaugpumpe vollständig. Der Rasenmäher
darf nicht über 90 Grad gekippt werden. Am
leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras sofort nach dem Mähen. Angetrocknete Grasreste
und Schmutz können zu einer Beeinträchtigung
des Mähbetriebes führen. Kontrollieren Sie, ob
der Grasauswurfkanal frei von Grasresten ist und
entfernen Sie diese bei Bedarf. Reinigen Sie den
Rasenmäher niemals mit einem Wasserstrahl
oder Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser ins Geräteinnere gelangen kann.
Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder
Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
7.2 Wartung
Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem
beiliegendem Serviceheft Benzin.
Hinweis: Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoff e in einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgeben.
7.2.1 Benzinmotor
Hinweis! Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am
Motor verursachen.
Kontrolle des Ölstandes
Rasenmäher waagerecht stellen. Den Ölmessstab (Abb. 9a/Pos. 7) durch Linksdrehung abschrauben und Messstab abwischen. Messstab
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
stecken, nicht einschrauben. Messstab herausziehen und in waagerechter Stellung den Ölstand
ablesen. Der Ölstand muss sich zwischen min.
und max. des Ölmessstabes (Abb. 9b) befi nden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei abgestelltem, aber
noch warmen Motor, durchgeführt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Fangkorb
abgehängt ist.
2. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzin Absaugpumpe, lassen Sie den Motor so
lange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3. Platzieren Sie eine Ölauff angwanne neben
dem Rasenmäher.
4. Öff nen Sie die Öleinfüllschraube (Pos. 7) und
kippen Sie den Mäher um 90° zur Seite.
5. Durch die geöff nete Öleinfüllöff nung fl ießt
das warme Öl in die Ölauff angwanne.
6. Nach Auslaufen des Altöls stellen Sie den
Mäher wieder auf.
7. Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmessstabes einfüllen.
8. Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes nicht einschrauben, sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
9. Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgt werden.
7.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen
nur von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen, auswuchten und montieren. Um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen
das Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 8)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen
nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die
Kennzeichnung des Messers muss mit der in der
Ersatzteilliste angegebenen Nummer übereinstimmen.
Niemals ein anderes Messer einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem
Hindernis in Berührung gekommen sein, sofort
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Rasenmäher nach hinten kippen und Messer auf
Beschädigung überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer müssen ausgewechselt werden.
Niemals ein verbogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit einem verbogenen oder stark
abgenutzten Messer arbeiten, dies verursacht
Vibrationen und kann weitere Beschädigungen
am Mäher zur Folge haben.
Warnung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten Messer besteht Verletzungsgefahr.
7.2.3 Radachsen und Radnaben
Radachsen und Radnaben sollten einmal pro Saison eingefettet werden.
Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem
Schraubendreher ab und lösen die Befestigungsschrauben der Räder.
7.2.4 Pfl ege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge regelmäßig einölen und auf Leichtgängigkeit überprüfen.
7.2.5 Wartung des Luftfi lters (Abb. 10)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu
überprüfen.
Luftfi lter nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen. Luftfi lter nur mit Druckluft
oder durch Ausklopfen reinigen.
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupferdrahtbürste.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.11/
Pos. A) ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.7 Reparatur
Vergewissern Sie sich nach Reparatur oder Wartung, ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in einwandfreiem Zustand sind.
Verletzungsgefährdende Teile von anderen Personen und Kindern unzugänglich aufbewahren.
Hinweis! Laut Produkthaftungsgesetz haften wir
nicht für Schäden die durch unsachgemäße Reparatur verursacht werden, oder wenn bei Ersatzteilen nicht Originalteile oder von uns freigegebene Teile verwendet werden. Ebenso haften wir
nicht für Schäden von unsachgemäßen Reparaturen. Beauftragen Sie einen Kundendienst oder
einen autorisierten Fachmann. Entsprechendes
gilt auch für Zubehörteile.
7.2.8 Betriebszeiten
Für die Betriebszeiten beachten Sie bitte die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die örtlich
unterschiedlich sein können.
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des Rasenmähers
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer
oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Motor solange laufen bis das restliche Benzin
verbraucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
4. Entfernen Sie die Zündkerze. Füllen Sie mit
einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylinder.
Ziehen Sie den Startergriff langsam, so dass
das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben
Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders
und das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lackfarbe zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüfteten Ort auf.
7.4 Vorbereitung des Rasenmähers für den
Transport
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer
oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders
und das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken
(Abb. 3c) aus. Lockern Sie die in Abb. 3b
gezeigte Verbindung links und rechts am
Schubbügel und klappen den oberen Schubbügel nach unten. Beachten Sie dabei, dass
beim Umklappen die Seilzüge nicht geknickt
werden.
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwischen oberen und unteren Schubbügel und
Motor, um ein Scheuern zu vermeiden.
8. Stellen Sie eine ausreichende Ladungssicherung her, um Beschädigungen und Verletzungen durch Verrutschen während der Fahrt,
zu verhindern.
7.5 Verbrauchsmaterial, Verschleißmaterial
und Ersatzteile
Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmaterialien wie z.B. Motoröl, Keilriemen, Zündkerzen, Luftfi ltereinsatz, Benzinfi lter, Batterien oder Messer
fallen nicht unter die Garantie des Gerätes.
7.6 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident- Nummer des Gerätes
•
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Er-
•
satzteils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, denken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu
vermeiden.
StörungMögliche UrsacheBehebung
Unruhiger Lauf,
starkes vibrieren
des Gerätes
Motor läuft nicht- Motorstart-/Motorstophebel nicht
Motor läuft unruhig- Luftfi lter verschmutzt
Rasen wird gelb,
Schnitt unregelmäßig
Grasauswurf ist unsauber
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
gedrückt
- Gashebel falsche Stellung (sofern
vorhanden)
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Kraftstoff pumpe (Primer) nicht be-
tätigt (sofern vorhanden)
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)