Einhell GC-HM 300, GC-HM 400 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Hand-Rasenmäher
F Instructions d’origine
Tondeuse a gazon manuelle
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Handmaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped manual
P Manual de instruções original
Corta-relvas manual
GC-HM 300 GC-HM 400
2
Art.-Nr.: 34.141.14 I.-Nr.: 21010 Art.-Nr.: 34.141.29 I.-Nr.: 21010
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 1Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 1 14.07.2020 10:36:2514.07.2020 10:36:25
1
1
6
2
3
2
11
16
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 2Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 2 14.07.2020 10:36:2614.07.2020 10:36:26
17
13
13
15 1419
- 2 -
45
12
18
18
20
3 4
13
18
12
19
13
5 6
20
19 20
14
13
18
15
7
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 3Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 3 14.07.2020 10:36:2714.07.2020 10:36:27
8
A
- 3 -
9 10
M
L
14
11
1
2
3
4
- 4 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 4Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 4 14.07.2020 10:36:2814.07.2020 10:36:28
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung und Transport
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
- 5 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 5Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 5 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 11)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
2 Achtung! Unbeteiligte Personen, sowie Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.! 3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser 4 Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öff nungen halten, wenn die Ma-
schine läuft.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.2 Lieferumfang (Abb. 2)
11. Handrasenmäher (vormontiert)
12. Schubbügeloberteil
13. Schubbügelverlängerung (2 St.)
14. Schubbügelunterteil A
15. Schubbügelunterteil B
16. Bügelgestell
17. Grasfangkorb mit Halteriemen
18. Schraube M6 x 30 (4 St.)
19. Schraube M6 x 25 (4 St.)
20. Sechskantmutter M6 Originalbetriebsanleitung Sicherheitshinweise
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Schubbügel
2. Mähspindel
3. Rad
4. Gehäuse
5. Grasfangkorb
6. Halteriemen
- 6 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 6Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 6 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Handrasenmäher ist zum Schneiden von Gras bestimmt.
Der Handrasenmäher ist für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten geeignet. Als Handrasenmäher für den privaten Haus und Hob­bygarten werden solche angesehen, die vorwie­gend für die Pfl ege von Gras- und Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Sportstätten sowie nicht in der Land­und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Handrasenmäher nicht eingesetzt werden zum Schneiden von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbe­pfl anzungen oder in Balkonkästen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
GC-HM 300
Arbeitsbreite: .............................................. 30 cm
Schnitthöhe: ....................................... 13 – 37 mm
Gewicht: ......................................................6,5 kg
GC-HM 400
Arbeitsbreite: .............................................. 40 cm
Schnitthöhe: ....................................... 13 – 37 mm
Gewicht: ......................................................7,2 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Tragen Sie bei allen Montage- und
Wartungsarbeiten Schutzhandschuhe.
5.1 Montage Mäher
Abb. 3: Verschrauben Sie das Schubbügeloberteil (12) mit den beiden Schubbügelverlängerungen (13). Verwenden Sie hierzu die beiden Schrauben M6x25 (19) und zwei Sechskantmuttern M6 (20).
Abb. 4: Verschrauben Sie Schubbügelunterteil A (14), Schubbügelunterteil B (15) und die beiden Schubbügelverlängerungen (13) miteinander. Verwenden Sie dazu vier Schrauben M6x30 (18), zwei Schrauben M6x25 (19) und Sechskantmut­tern M6 (20).
Abb. 5: Hängen Sie zuerst ein Schubbügelunter­teil am Mäher ein, drücken Sie dann den Schub­bügel etwas zusammen und hängen die andere Seite ein.
5.2 Montage Grasfangkorb (Abb. 6 / 7)
A. Schieben Sie das Bügelgestell in das Rohr
des Grasfangkorbes.
B. Stülpen Sie die seitlichen Befestigungsla-
schen des Grasfangkorbes über das Bügel­gestell.
C. Stülpen Sie die untere Befestigungslasche
des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
5 .3 Grasfangkorb einhängen
Hängen Sie den montierten Grasfangkorb an der Laufrolle ein. Zusätzlich wird der Grasfangkorb mit dem beigelegten Gurt am Schubbügel befes­tigt (s. Abb. 1).
6. Bedienung
6.1 Einstellung der Schnitthöhe (Abb. 8)
Die Schnitthöhe kann 4-stufi g im Bereich 13 – 37 mm verstellt werden. Ziehen Sie dazu auf beiden Seiten den Federbolzen (A) nach außen und lassen Sie ihn im gewünschten Loch einras­ten.
- 7 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 7Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 7 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
6.2 Betrieb
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei­se empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Um eine gut gepfl egte Rasenfl äche zu erhalten, empfehlen wir bei Gebrauchsrasen nach dem Mähen eine Rasenhöhe von 3 - 4 cm und bei Zierrasen 1,5 – 2,5 cm. Durch den Einsatz eines Spindelmähers kann das Schnittbild speziell beim Zierrasen verbessert werden. Mähen Sie Ihren Rasen 1 – 2 Mal pro Woche. Gebrauchsrasen empfehlen wir bei einer Rasenhöhe von 6 – 7 cm, Zierrasen bei einer Höhe von 3 - 4 cm zu mähen. Unabhängig von der empfohlenen Schnitthöhe sollte der Rasen bei jedem Mähen nur um ein Drittel der aktuellen Höhe gekürzt werden. Vor Einsetzen des ersten Frostes sollte der Rasen auf seine empfohlene Höhe gebracht werden. Mähen Sie den Rasen immer in möglichst trockenem Zu­stand um ein sauberes Schnittbild zu bekommen. Der Rasen sollte nie höher als 10 cm sein, um vom Mäher sauber geschnitten werden zu kön­nen. Der Mäher ist beim Zurückziehen mit einem Freilauf ausgestattet.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch­gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge­schliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra­senmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand des Messers und des Messer­halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Nach Gebrauch das Gerät mit einer Bürste
oder Lappen reinigen. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und von Kinder nicht zugänglichen Ort auf. Zur platzsparenden Lagerung können Sie bei Bedarf den Fangsack abnehmen und den Schubbügel senkrecht nach oben stellen (Abb. 10). Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei.
7.2 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind sodass Sie mit dem Mäher sicher arbeiten können. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Das am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
te Bauteil ist das Messer der Mähspindel. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Mes­sers der Mähspindel sowie die Befestigung desselben. Sollten die Messer der Mähspindel stumpf
sein und gewechselt werden müssen, wen­den Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
- 8 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 8Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 8 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
7.2.1 Gegenmesser einstellen (Abb. 9) Warnung! Schutzhandschuhe tragen.
Hinweis:
Das Gegenmesser (L) ist ab Werk voreingestellt. Nach längerem Gebrauch kann ein Nachjustieren erforderlich sein. Justieren Sie nur nach wenn:
das Schnittbild grob und ungleichmäßig wirkt,
Grashalme nicht geschnitten werden (Ab­stand Gegenmesser zu Mähspindel zu groß) sich das Gerät schwer oder gar nicht schie-
ben lässt die Mähspindel laute Geräusche macht oder
sich nicht dreht weil sie am Gegenmesser schleift oder sich verhakt
Einstellen:
Drehen der Stellmutter (M) (SW10) im Uhrzei-
gersinn = Abstand Gegenmesser – Mähspin­del verringert sich Drehen der Stellmutter (M) (SW10) gegen
den Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser – Mähspindel vergrößert sich
1. Drehen Sie die beiden Stellmuttern (M) (SW10) gegen den Uhrzeigersinn auf.
2. Drehen Sie ein Rad nach vorne, wodurch sich die Mähspindel dreht. Drehen Sie gleichzeitig eine der beiden Stellmuttern (M) (SW10) so­weit zu, dass die Mähspindel das Gegenmes­ser kaum hörbar berührt.
3. Drehen Sie die Stellmutter (M) (SW10) wie­der so weit zurück, dass sich die Mähspindel gerade noch frei dreht.
4. Wiederholen Sie Punkt 2. und 3. mit der zwei­ten Stellmutter (M) (SW10).
Wichtig!
Stellen Sie die Stellmutter (M) (SW10) an beiden Seiten des Gerätes gleichmäßig ein, sodass die Mähspindel (2) gerade noch frei dreht. Das Gegenmesser (L) ist richtig eingestellt, wenn ein Stück Papier zwischen den Messern der Mäh­spindel (2) und dem Gegenmesser auf ganzer Länge geschnitten wird, während man mit der Hand ein Rad mühelos nach vorne dreht.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung und Transport
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 °C und 30 °C. Bewah­ren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Tragen Sie das Gerät immer am Griff und
greifen Sie nicht ins Schneidwerkzeug.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen.
- 9 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 9Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 9 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wenn das Gerät richtig betrieben wird, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Abnormes Ge­räusch
Schneidergebnis unzureichend
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- Schrauben/Teile lose?
- Fremdkörper im Messer?
- Messer beschädigt?
- Messereinstellung falsch?
- Messereinstellung falsch?
- Messer stumpf?
- Schrauben nachziehen
- Fremdkörper entfernen
- Messer austauschen lassen
- Gegenmesser einstellen (s. 7.2.1)
- Gegenmesser einstellen (s. 7.2.1)
- Messer schleifen oder austauschen lassen
- 10 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 10Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 10 14.07.2020 10:36:2914.07.2020 10:36:29
D
Ser vice-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Mähspindel Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 11 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 11Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 11 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 12Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 12 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 13 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 13Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 13 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Caractéristiques techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage et transport
10. Tableau de recherche des erreurs
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les enfants pour vous assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à moins d‘être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
- 14 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 14Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 14 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication de la plaque signalétique sur l‘appareil (Voir fi gure 11)
1 « AVERTISSEMENT - pour réduire le risque
de blessure, lisez le mode d‘emploi »
2 Attention ! Tenez les personnes non impli-
quées ainsi que les animaux éloignés de la zone de danger !
3 Attention ! - Lame aff ûtée 4 Attention aux lames en rotation. Éloignez les
mains et les pieds des orifi ces de la machine pendant son fonctionnement.
2.2 Volume de livraison (fi gure 2)
11. Tondeuse à main (prémontée)
12. Partie supérieure de guidon
13. Rallonge de guidon (2 pces)
14. Partie inférieure de guidon A
15. Partie inférieure de guidon B
16. Support en étrier
17. Panier collecteur d’herbe avec courroie de soutien
18. Vis M6 x 30 (4 pces)
19. Vis M6 x 25 (4 pces)
20. Ecrou hexagonal M6
Mode d‘emploi d‘origine Consignes de sécurité
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Guidon
2. Broche
3. Roue
4. Carter
5. Panier collecteur d‘herbe
6. Courroie de retenue
- 15 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 15Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 15 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
F
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La tondeuse à gazon manuelle est prévue pour couper de l’herbe.
La tondeuse à gazon manuelle convient à l’emploi privé dans des jardins domestiques d‘agrément. Sont considérées comme tondeuses à gazon ma­nuelles pour le jardin privé domestique celles qui sont utilisées avant tout pour tondre des surfaces d’herbe et de gazon, mais pas dans les jardins publics, les terrains de sport ni dans les exploita­tions agricoles et forestières.
Attention! Pour éviter toute blessure de l’utilisateur, il est interdit d’utiliser la tondeu­se à gazon manuelle pour couper des plantes grimpantes ou des gazons de plantations sur le toit ou dans les jardinières.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Notez que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute res­ponsabilité si l’appareil est utilisé professionnelle­ment, artisanalement ou dans un environnement de type industriel, tout comme pour toute activité équivalente.
5. Avant la mise en service
Avertissement ! Portez des gants de protection
lors de tous les travaux de montage et de main­tenance.
5.1 Montage de la tondeuse
Fig. 3: Vissez la partie supérieure du guidon (12) avec les deux rallonges de guidon (13). Utilisez pour ce faire les deux vis M6x25 (19) et deux écrous hexagonaux M6 (20).
Fig. 4: Vissez ensemble la partie inférieure du gui­don A (14), la partie inférieure du guidon B (15) et les deux rallonges de guidon (13). Utilisez pour cela quatre vis M6 x 30 (18), deux vis M6 x 25 (19) et des écrous six pans M6 (20).
Fig. 5: Suspendez d’abord une partie inférieure de guidon sur la tondeuse, puis comprimez un peu le guidon et suspendez l’autre côté.
5.2 Montage du panier collecteur d’herbe (fi g. 6 / 7)
A. Poussez le support en étrier dans le tube du
panier collecteur d’herbe.
B. Emboutissez les colliers de fi xation latéraux
du panier collecteur d’herbe au-dessus du support en étrier.
C. Emboutissez le collier de fi xation inférieur du
panier collecteur d’herbe au-dessus du sup­port en étrier.
5.3 Suspendez le panier collecteur d’herbe
Accrochez le panier collecteur d’herbe monté au niveau du galet de roulement. Le panier collecteur d’herbe est fi xé en outre au guidon à l’aide de la courroie jointe (cf. fi g. 1).
4. Caractéristiques techniques
GC-HM 300
Largeur de travail : ......................................30 cm
Hauteur de coupe : .............................. 13-37 mm
Poids : .........................................................6,5 kg
GC-HM 400
Largeur de travail : ......................................40 cm
Hauteur de coupe : .............................. 13-37 mm
Poids : .........................................................7,2 kg
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 16Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 16 14.07.2020 10:36:3014.07.2020 10:36:30
6. Commande
6.1 Réglage de la hauteur de coupe (fi g. 8)
La hauteur de coupe peut se régler en 4 niveaux dans la plage comprise entre 13-37 mm. Tirez pour ce faire des deux côtés, le boulon à ressort (A) vers l’extérieur et faites-le s’encranter dans le trou souhaité.
6.2 Fonctionnement
Pour la tonte, nous conseillons d’adopter le prin­cipe du chevauchement. Ne tondez qu’avec des lames aiguisées et en bon état afi n que les brins d’herbe ne s’effi lochent pas
- 16 -
F
et n’entraînent pas un jaunissement du gazon. Afi n d’obtenir une coupe propre, tondez toujours en bandes aussi droites que possible. Ce faisant, faites en sorte que les bandes se chevauchent de quelques centimètres, pour qu’il n’y ait pas de traces.
Pour obtenir une surface de gazon bien entre­tenue, nous recommandons une hauteur après tonte de 3 - 4 cm pour les pelouses et de 1,5 – 2,5 cm pour le gazon d’agrément. L’utilisation d’une tondeuse hélicoïdale permet d’améliorer la performance de coupe en particulier pour le gazon d’agrément. Tondez votre gazon 1 – 2 fois par semaine. Nous recommandons de tondre les pelouses à une hauteur de 6 – 7 cm, le gazon d’agrément à une hauteur de 3 – 4 cm. Quelle que soit la hauteur de coupe recommandée, le gazon ne peut être coupé que d’un tiers par rapport à la hauteur actuelle à chaque tonte. Le ga-zon doit être à la hauteur recommandée avant les premières gelées. Coupez le gazon toujours lorsqu’il est à peu près sec pour obtenir une performance de coupe nette. Le gazon ne doit jamais avoir plus de 10 cm de haut pour pouvoir être coupé de façon nette. La tondeuse est dotée d’une roue libre au recul.
Sur les pentes, il faut tondre en position perpendi­culaire à la pente. Pour éviter un glis-sement de la tondeuse, il faut l’orienter vers le haut. Choisissez la hauteur de coupe se-lon la hauteur eff ective du gazon. Faites plusieurs passages afi n de ne cou- per qu’au maximum 4 cm de gazon à la fois.
Avant d’eff ectuer tout contrôle de la lame, éteig- nez le moteur. Pensez que la lame conti-nue de tourner encore quelques minutes après que le moteur a été éteint. N’essayez ja-mais d’arrêter la lame. Vérifi ez régulièrement que la lame est bien fi xée, en bon état et bien aff ûtée. Dans le cas contraire, aiguisez-là ou remplacez-là. Si la lame heurte un ob-jet alors qu’elle est en marche, arrêtez la tondeuse et attendez que la lame soit complè-tement immobile. Vérifi ez ensuite l’état de la lame et du support de lame. Si celles-ci sont endommagées, il faut les remplacer.
Éliminez les résidus de coupe dans le carter et sur les outils de travail à l’aide d’instruments ad­aptés, par exemple une brosse ou une balayette plutôt qu’avec les mains ou les pieds.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
7.1 Nettoyage
Après utilisation de l‘appareil, nettoyez-le à
l‘aide d‘une brosse ou d‘un chiffon. Stockez l‘appareil à un endroit sec et hors
de portée des enfants. Pour un stockage peu encombrant, vous pouvez retirer le panier collecteur d‘herbe et placer le guidon à la ver­ticale vers le haut (figure 10). Seulement un soin régulier de la tondeuse à
gazon lui assure solidité et performance dans le temps, mais surtout vous assure une tonte facile et sans souci de votre gazon.
7.2 Maintenance
Veillez à ce que tous les éléments de fixation
(vis, écrous, etc.) soient toujours bien vissés, afin de pouvoir utiliser la tondeuse à gazon en toute sécurité. Remplacez les pièces usées ou endomma-
gées. Pour assurer une longue durée de vie, toutes
les pièces vissées et les roues et essieux doi­vent être nettoyés et ensuite huilés. La pièce qui s’use le plus est la lame de la
broche. Vérifiez régulièrement l’état de la lame de la broche tout comme sa fixation. Si les lames de la broche sont émoussées et
doivent être remplacées, veuillez-vous adres­ser à notre service client. Utilisez exclusive­ment des pièces d’origine.
7.2.1 Régler la contre-lame (fi g. 9)
Avertissement ! Portez des gants de protection.
Remarque :
La contre-lame (L) est préréglée à l’usine. Après une utilisation prolongée, un réajuste-ment peut être nécessaire. Réajustez uniquement lorsque :
la performance de coupe est grossière et irré-
gulière, les brins d’herbe ne sont pas coupés (la distance entre la contre-lame et la broche est trop grande). il est difficile voire impossible de pousser
l’appareil. la broche fait beaucoup de bruit ou ne tourne
pas parce qu’elle patine sur la contre-lame ou s’accroche.
- 17 -
Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 17Anl_GC_HM_400_300_SPK2.indb 17 14.07.2020 10:36:3114.07.2020 10:36:31
Loading...
+ 39 hidden pages