Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät
darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für
sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 11)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
2 Achtung! Unbeteiligte Personen, sowie Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.!
3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser
4 Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Handrasenmäher ist zum Schneiden von
Gras bestimmt.
Der Handrasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet. Als
Handrasenmäher für den privaten Haus und Hobbygarten werden solche angesehen, die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- und Rasenfl ächen
verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen
Anlagen, Sportstätten sowie nicht in der Landund Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung
des Benutzers darf der Handrasenmäher
nicht eingesetzt werden zum Schneiden von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder in Balkonkästen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
GC-HM 300
Arbeitsbreite: .............................................. 30 cm
Schnitthöhe: ....................................... 13 – 37 mm
Gewicht: ......................................................6,5 kg
GC-HM 400
Arbeitsbreite: .............................................. 40 cm
Schnitthöhe: ....................................... 13 – 37 mm
Gewicht: ......................................................7,2 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Tragen Sie bei allen Montage- und
Wartungsarbeiten Schutzhandschuhe.
5.1 Montage Mäher
Abb. 3: Verschrauben Sie das Schubbügeloberteil
(12) mit den beiden Schubbügelverlängerungen
(13). Verwenden Sie hierzu die beiden Schrauben
M6x25 (19) und zwei Sechskantmuttern M6 (20).
Abb. 4: Verschrauben Sie Schubbügelunterteil A
(14), Schubbügelunterteil B (15) und die beiden
Schubbügelverlängerungen (13) miteinander.
Verwenden Sie dazu vier Schrauben M6x30 (18),
zwei Schrauben M6x25 (19) und Sechskantmuttern M6 (20).
Abb. 5: Hängen Sie zuerst ein Schubbügelunterteil am Mäher ein, drücken Sie dann den Schubbügel etwas zusammen und hängen die andere
Seite ein.
5.2 Montage Grasfangkorb (Abb. 6 / 7)
A. Schieben Sie das Bügelgestell in das Rohr
des Grasfangkorbes.
B. Stülpen Sie die seitlichen Befestigungsla-
schen des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
C. Stülpen Sie die untere Befestigungslasche
des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
5 .3 Grasfangkorb einhängen
Hängen Sie den montierten Grasfangkorb an der
Laufrolle ein. Zusätzlich wird der Grasfangkorb
mit dem beigelegten Gurt am Schubbügel befestigt (s. Abb. 1).
6. Bedienung
6.1 Einstellung der Schnitthöhe (Abb. 8)
Die Schnitthöhe kann 4-stufi g im Bereich
13 – 37 mm verstellt werden. Ziehen Sie dazu auf
beiden Seiten den Federbolzen (A) nach außen
und lassen Sie ihn im gewünschten Loch einrasten.
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
Um eine gut gepfl egte Rasenfl äche zu erhalten,
empfehlen wir bei Gebrauchsrasen nach dem
Mähen eine Rasenhöhe von 3 - 4 cm und bei
Zierrasen 1,5 – 2,5 cm. Durch den Einsatz eines
Spindelmähers kann das Schnittbild speziell beim
Zierrasen verbessert werden. Mähen Sie Ihren
Rasen 1 – 2 Mal pro Woche. Gebrauchsrasen
empfehlen wir bei einer Rasenhöhe von 6 – 7 cm,
Zierrasen bei einer Höhe von 3 - 4 cm zu mähen.
Unabhängig von der empfohlenen Schnitthöhe
sollte der Rasen bei jedem Mähen nur um ein
Drittel der aktuellen Höhe gekürzt werden. Vor
Einsetzen des ersten Frostes sollte der Rasen auf
seine empfohlene Höhe gebracht werden. Mähen
Sie den Rasen immer in möglichst trockenem Zustand um ein sauberes Schnittbild zu bekommen.
Der Rasen sollte nie höher als 10 cm sein, um
vom Mäher sauber geschnitten werden zu können. Der Mäher ist beim Zurückziehen mit einem
Freilauf ausgestattet.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu
stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen,
oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Nach Gebrauch das Gerät mit einer Bürste
•
oder Lappen reinigen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
•
und von Kinder nicht zugänglichen Ort auf.
Zur platzsparenden Lagerung können Sie
bei Bedarf den Fangsack abnehmen und den
Schubbügel senkrecht nach oben stellen
(Abb. 10).
Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
•
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei.
7.2 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
•
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest
angezogen sind sodass Sie mit dem Mäher
sicher arbeiten können.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
•
Teile.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Das am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
•
te Bauteil ist das Messer der Mähspindel.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Messers der Mähspindel sowie die Befestigung
desselben.
Sollten die Messer der Mähspindel stumpf
•
sein und gewechselt werden müssen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
Das Gegenmesser (L) ist ab Werk voreingestellt.
Nach längerem Gebrauch kann ein Nachjustieren
erforderlich sein. Justieren Sie nur nach wenn:
das Schnittbild grob und ungleichmäßig wirkt,
•
Grashalme nicht geschnitten werden (Abstand Gegenmesser zu Mähspindel zu groß)
sich das Gerät schwer oder gar nicht schie-
•
ben lässt
die Mähspindel laute Geräusche macht oder
•
sich nicht dreht weil sie am Gegenmesser
schleift oder sich verhakt
Einstellen:
Drehen der Stellmutter (M) (SW10) im Uhrzei-
•
gersinn = Abstand Gegenmesser – Mähspindel verringert sich
Drehen der Stellmutter (M) (SW10) gegen
•
den Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser –
Mähspindel vergrößert sich
1. Drehen Sie die beiden Stellmuttern (M)
(SW10) gegen den Uhrzeigersinn auf.
2. Drehen Sie ein Rad nach vorne, wodurch sich
die Mähspindel dreht. Drehen Sie gleichzeitig
eine der beiden Stellmuttern (M) (SW10) soweit zu, dass die Mähspindel das Gegenmesser kaum hörbar berührt.
3. Drehen Sie die Stellmutter (M) (SW10) wieder so weit zurück, dass sich die Mähspindel
gerade noch frei dreht.
4. Wiederholen Sie Punkt 2. und 3. mit der zweiten Stellmutter (M) (SW10).
Wichtig!
Stellen Sie die Stellmutter (M) (SW10) an beiden
Seiten des Gerätes gleichmäßig ein,
sodass die Mähspindel (2) gerade noch frei dreht.
Das Gegenmesser (L) ist richtig eingestellt, wenn
ein Stück Papier zwischen den Messern der Mähspindel (2) und dem Gegenmesser auf ganzer
Länge geschnitten wird, während man mit der
Hand ein Rad mühelos nach vorne dreht.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen
alle angesammelten Rückstände. Vor jedem
Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt
überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an
unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur
Original Ersatzteile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung und Transport
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 °C und 30 °C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Wenn das Gerät richtig betrieben wird, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die
folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Abnormes Geräusch
Schneidergebnis
unzureichend
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.